Theater und Musik. Königliches Opernhaus.
Mit der gestern erfolgten Wiederaufnahme von „Rienzi“' in seinen Spielplan wäre das Königliche Opernhaus, wenn man von den minder bedeutungsvollen Erstlingswerken und selbstverständlich von dem Bayreuth vorbehaltenen ‚Parsifal , absieht, jetzt in der Lage, das anze Lebenswerk Wagners, seinen Entwickelungsgang von ber e,
ein solcher Zyklus geplant wird, ist nicht bekannt, indessen ist denen, die sich dafür interessieren, nunmehr die Möglichkeit geboten, sich ugen zu ühr fre nicht allein aus geschichtlichen Gründen; das Werk enthält trotz der veralteten Tor dramatischen Schwung, so viel Stimmungsgehalt und musikalische Schönheit, daß es, an und für Wagners sicherer den folgerichtigen l offenbart sich auch hier; man braucht den Bulwerschen Roman, dessen Inhalt ihn einst zu dem Werke begeisterte, nicht zu kennen, um die Handlung zu ver⸗ e on. Das bewies trotz ihrer Länge die gestrige Aufführung, in der früher fortgelaffene Stellen, wie der Umschwung der Stimmung zu Ungunsten Rienzis am Anfang des dritten Akts, Im übrigen glich die Aufführung äußer— an innerer Lebendigkeit hatte sie aber, dank der offenbar sehr sorgsamen, vorbereitenden Tätigkeit und Oberregisseur Droescher, zunächst dem schon mit . vollauf berechtigt war und im weiteren Verlaufe der glänzenden Vorstellung einen geradezu stürmischen Charakter annahm. Bie an Kraft und Aus- dauer ungeheure Anforderungen an den Sänger stellende Titelpartie
Dper zum Musikdrama in geschichtlicher Folge borzuführen.
wenigstens nach und nach diesen Entwickelungsgang vor A
führen. Erfreulich ist aber das Wiedererscheinen des ‚Rienzi⸗
Torm immer noch so viel sich betrachtet, der Aufführung werk erscheint. Sinn für die Forderungen der Bühne, für Aufbau und Fortgang der Handlung
stehen und von ihr fortgerifssen zu werden. die aber logischerweise nicht fehlen dürfen,
wiederhergestellt waren. lich der vor mehreren Jahren uͤblichen; der Herren Kapellmeister Dr. Muck wesentlich gewonnen. Das höchste Lob Orchester, das schlechterdings meisterhaft der Ouvertüre eine Begeisterung
gebührt spielte und erweckte, die
hatte als Erbe des reckenhaften Niemann und des stimmgewaltigen
sinnigere und dabei erfolgreiche Lustspielstimmung erzeugten. Auch . Wenck verdient für die mit frischem Humor gespielte Rolle der
ufwärterin volles Lob. Sehr drollig war ferner als verschlagen naiver Backfisch Frau Wendt. Das gute Gesamtspiel ergänzten in' kleineren , . Herr Barnowskt, der außerdem das Stück geschickt inszeniert
atte, Herr Beckmann, Frau Trost, Frau Hiller u. a.
Im Königlichen Opernhguse wird morgen, Mittwoch, Massenets lyrische Episode Das Mädchen von Navarra mit Frau Plaichinger als Anita gegeben. In den ubrigen Hauptrollen sind außer Herrn Philipp die Herren Bachmann, Mödlinger, Rebe und Alma beschäftigt. Der Kapellmeister von Strauß dirigiert. Den Be— schluß des Abends bildet das Ballett Coppelia. mit Fräulein Dell Gra als Swanilda. (Dirigent: Herr Ehlers.)
Im Neuen Königlichen Operntheater gelangt morgen Schillers Trauerspiel Bie Jungfrau von Orleans mit Fräulein Lindner in der Titelrolle zur Aufführung. In den übrigen Haupt⸗ rollen sind die Damen von Hochenkurger, von Ärnauld, von Mäybnrg und Sperr, sowie die Herrn Christianz, Ludwig, Matkowsky, Boettcher, Molenar, Staegemann, Kraußneck, Hertzer u. A. beschaftigt.
Infolge technischer Schwierigkeiten, die das bevorstehende Gast⸗ wiel von Sgrah Bernhardt bereitet, hat fich im Berliner Theatzer, die Notwendigkeit einer Repertoireänderung ergeben. Die Erstaufführung von Paul Lindaus Schauspiel ... ., so ich Dir“ wird daher im Einverständnis mit dem Verfasser erst nach dem Gastspiel der französischen Künstlerin in Szene geben. Statt der angekündigten Vorstellungen wird am Freitag ‚Alt-Heidelberg“, am Sonnabend „Zapfenstreich' und am Sonntag ‚Im bunten Rock aufgeführt.
Im Theater des Westens findet morgen, Mittwoch, das erste Gastspiel Enrico Carusos in ‚Rigoletto“ ftatt, bei dem der Großherzogliche Opernsänger Eduard Nawiasky in der Titel- partie mitwirkt. Infolge des Caruso, Gastspiels unterbleibt die Erstaufführung der Operette „Die kleinen Lämmer“ am Sonnabend
gehören der
Kiel,
zusammen.
eingegangen.
werden Aufführungen lsingende Bilder, Pantomime, Tan Operette usw.) von Damen und Herren der Gesellschaft statifind mit darauf folgendem Souper und Tanz.
Ein Jubiläum der Ferienkolonien findet nach der 25 jähriger Wirksamkeit in Berlin am 23. Oktober in den Festfäl⸗ des Rathauses statt. Hieran schließt sich am 29. Oktober ein in hilharmonie abzuhaltendes heiteres ugend und der Ferienkolonien Zutritt haben.
Fest, zu dem alle Freunde
4. Oktober (W. T. B.) Der
. . Verband deutscht Krankenpflegeranstalten vom Roten Kreuz trat beute va mittag hier unter Vorsitz seines Verbandsvorsitzenden, des Landgerich präsidenten Chuchul aus Stendal zu seiner Fahresverfammlu
Von Ihren Majestäten der Kaiserin und d
Fönigin von Württemberg sowie Ihrer Königlichen Hoheit Großherzogin von Baden sind Begrüßungstelsgramn
Die Versammlung übersandte der hohen Protektor
Ihrer Majestät der Kaiserin, ein Huldigungstekegram Professor Dr. von Esmarch und dessen Gemahlin, Prinzeff Henriette zuSchleswig-Holstein, wohnten der Versammlung be
Dem Festaussch Oberbürgermeister, der Polizeipräsident und andere her ragende Förderer der Jugendfürsorge an. Ferienkolonien hat in den 25 Jahren 60 gesandt und mehr als 2 Millionen Mark für das Wobl der rei städtischen Jugend ausgegeben.
Die Berliner Leitung O00 Kinder in Ferienerholn⸗
zum Deutschen Reichsanzeiger und
Mn 234.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 4. Oktober
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. — —— —— — —
Qualitãt
gering
ͤ mittel
gut
Okt ober Marktort
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
Tag
A6
niedrigster höchster niedrigster
.
hõchster 60
.
niedrigster höchster
6.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufts⸗
Königlich Preußischen Staatsanzeiger
18904.
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1). nach überschläglicher Schätzung verkauft dem Doppelzentner ; Mcreis unbekannt)
. Am vorigen . . Markttage
für ö 1Doppel⸗ . zentner preis
66
wert
16 80 1576 1456 165,50
1750 1735 17, 00
. . reslau. K 6 i. Schl.
K Grünberg i. Schl. VWwenberg i. Schl. Hoverswerda Dppeln
16,90 16,60 14,50 16, 80
1750 1416 1586
1790 16,0 15,95 17.20
1770 1740 1730 17,50 18,0
Weizen.
1710 17, 10 15,95 17,40
1770 1576 17 36 17466. 18 56
1720 17120 1740 1780 17.60 1790 1770 17,50 18,00 1909
17,30 1270 17240 18.00 17650 17,90 18,00 17,50 18400 19,00
16500
1730 1759 1851
Gd Aalen i. Wrttbg. . Splva Herr Grüning übernommen. Sein Organ ist zwar nicht fo Giengen a. Brenz. sieghaft, wie das seiner Vorgänger, aber er kennt seine Mittel und weiß sie zu gebrauchen und er hielt, von kleinen, durch Er⸗ müdung, hervorgerufenen Schwankungen bei den zarten Stellen des Gebets im fünften Akt abgesehen, bis zum Schlusse ftand. Als Darsteller war er kein Niemann, aber Sylva doch bedeutend über— legen, jugendlicher, geschmeidiger und ausdrucksvoller. Groß angelegt und durchgeführt war Frau Goetzes Adriano sowobl in darstellerischer, wie in gesanglicher Hinsicht. Aber auch Fräulein Reinl (Irene) sowie die Herren Krasa (Raimondo), Mödlinger (Colonna), Jörn (Baroncellih und Bachmann (Cecco) bewährten sich vortrefflich, ganz Leitung: Suite in H-⸗Molt mik obligater Flöte von Bach; Symphonie besonders auch in den 6 und schwierigen Ensembleszenen. Den in D-Dur Nr. 3 don Haydn; Symphonie in C-Dur Nr. 7 von , , . n. . ö. weng Dietrich, K . Schubert. u A mitwirkten, man dagegen früher etwas zarter und lieblicher 0 ; . erklingen boͤren als gestern; vielleicht wäre? eg. besfer, hier Arthur Hoch man, der bekannte russiscke Klaviervirtuose wird nicht' durchweg Solisten! zu' verwenden. Im Fest des zweiten in dieser Saison zum er ten Male am 13. Oktober in der Phil. Aklegß wurde der Ytaub. erh eln eretia panomimisch? * von harmonie mit Franceschina Prevosti, Lula Gmeiner und Alexander den Damen Urhanska und, Kierschner, den Herren Qugritsch, Zorn Petschnikow ein Konzert veranstalten. und Delęeuil recht anschaulich dargestellt, dafür war der früher übliche hübsche Waffentanz, der durch die Vorführung der römischen testuqo ein gewisses archäologisches Interesse hatte, fortgelassen. Ueber die Aufnahme der Oper seitens des Publikums, das den Kapellmeister Dr. Muck noch besonders auszeichnete, ist oben bereits berichtet worden
und wird statt dessen Die Fledermaus“ gegeben.
Im Zentraltheater findet am nächsten Sonnabend die Ur⸗ ,, . . , . 4 . und ein Berliner Schriftsteller verbündet haben, sie heißt. muggler · ʒ ;
, ,,,, grüßungen antwortete der Vorsitzende des Evangelischen Bundes Gr
; in ei ö 9 . Albert. Direktor Ferenczy hat das Werk in Szene gesetzt. zen, in in gergde in, einzt längzzten An spracht An Ihr
Majestäten den Kaiser und den König von Sach sen wurde Der am Freitag stattfindende erste dieswinterliche Symphonie. Huldigungstelegram me abgesandt.
abend der Königlichen Kapelle beginnt ausnahme weise schon
um 7 Uhr. Zur Aufführung gelangen unter Felix Weingartners
18, 00 18.20 18,40 18, 80 18.29
Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
— 1800 18,00 1810 is 30 1536 18,66 19,00 19,00 18,20 18,40 18,40 18, 00 18,20 18,60
Roggen. 1270 12.380 1320 13 50 13.50 13,00 13,30 13,70 14,00 14.40
Dberbürgermeist 17,60 den und der Ober im Namen der evangelischen G
meinde Dresdens die Erschienenen. Nach einer Reihe weiterer Bi,
8 8 2 82
1700 18,90 185656
18.15 18607
18, 10
Babenhausen . 18,00
Illertissen.. Aalen i Wrttbg. . Giengen a. Brenz Geislingen.
1800
1860 17606
1800
1880 176
ü —
18,20 17,60
Lon don, 3. Oktoher. (W. T. B.) Bei Llanelly, im sid lichen Wales, entgleiste heute nachmsttag ein von New Miltor nach London abgegangener Schnellzug und wurde vollstän di zertrümmert; mehrere Wagen wurden gänzlich umgestürzt. 6. heißt, daß 4 Personen getötet und etwa 56 verletzt seien.
12, 80 12, 90 13570 1350 13,70 13, 00 13,30 14400 14,07 1440 15.50 14,80
osen . . Ostrowo i. P... Breslan Strehlen i. Schl. . Strieganun Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Hoyerswerda. nn ö
. 1272 1270
1310 1596 15.35
13, 2 13, 70 13,30 13,90 15, 18
12,50 1270 13.00 13, 10
1520
12,50 12,50 1250 12, 90
19580 13 46 1335 1326 1336
12,40 11,70 12,50 12,70 13,90 13,35 13,20
13500
La Cluse, 4. Oktober. (W. T. B.) Die Arbeitern; bevölkerung veranstaltete gestern gegen den . U
Crettiez feindliche Kundgebungen. Die Sohne Crettier hatta — 13,90
vor einiger Zeit auf ausständige Arbeiter geschossen. Militär muß warn i. K rtibg ⸗ 15,50
. . 15,00 einschreiten und trieb die Menge auseinander. s ü . . 14,80 3. dabei verwundet. ; . Giengen a. Brenz. 3 J . Ger st e.
1250 12,50 10 — 1 I. P.. 1526 13 6h 33. J 1530 165 I 13,00 1399 ‚. Striegann ... JI 15,49 . 3 Löwenberg i. Schl. 36 ö 6 , . 14906 1466 . 1 5 1 J — . . 1 35 k 1740 17,50 1565 is 26 Safer. 1440 13716 15 46 135 26 1336 1456 1238560 1116 1356 1326
1330 14 66 1518 14.61
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
9 a a n , , n . ew
Mannigfaltiges.
Berlin, den 4. Oktober 1904.
Der unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Leopold von Preußen stehende Frauenverein Bienen korb“ veranstaltet am 8, 9g. und 10. Rovember eine Ausstellung der kunstgewerblichen Arbeiten seiner Mitglieder, um weiteren Kreisen Gelegenheit zu geben, deren Leistungen beurteilen zu können. Der Vorstand hat sich bie Aufgabe gestellt, Frauen und Mädchen der gebildeten Stände, ohne Ünterschied der Konfession eine Verwertung ihrer Arbeiten zu verschaffen, fowohl durch Verkauf als durch Vermittelung von Aufträgen, befonders in' einer Zeit, wo die Konkurrenz so groß ist und der Kampf ums Dafein für die einzelne Frau immer schwerer wird. Anschließend an diese Ausstellung,
1420 13,50 15,50 15,40 15,60 15, 00 15,50 1450 19, 00 18,40
Lust spielhaus.
Max Drevers Komödie In Behandlung“, die am Tage zuvor im Schillertheater eine erfolgreiche Wiederbelebung erfahren hatte, ging am Sonntagnachmittag als zweite Vorstellung des neuen Lustspielhauses in Szene. Die Aufführung war flott und wurde im ganzen dem Stück gerecht, wenn man von der ins Possenhafte über⸗ triebenen Darstellung einiger Kleinstadttypen absieht. Auch der von Georg Höflich gespielten Figur des Onkels Christian würde es frommen, wenn der Dialekt und das Biderbe des Seemanns nicht so stark hervorgehoben würden. Die führenden Rollen lagen in den bewährten Händen der Frau Mallinger und des Herrn Lettinger, die mit ihrem herzlichen und ausdrucksvollen Spiel die kleinen, oben⸗ erwähnten Unebenheiten der Aufführung vergessen ließen und eine fein⸗
0
2 13563 13, 10 ; 14,30 1420 14,60 14.50 15,15.
12, 70 13, So 14.20 14,10 14560 14,80 1420 17.20 17, 80
1500
Bra ckstůcke v chiff an Land getrieben find. Ma . fürchtet, daß bei dem Orkan vom Sonnabendabend noch weitere Schiff? 14,47 unfälle vorgekommen sind. 17,91 17,95
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 14.40
13,20 13,70 13,20 1400 1460 1
4 ö 8 13.56 76 1018 14,20 60 800
1420 12, 90 12,570 12 80 153, 40
17530 15 65 13 146
1420 13, 00 13, 10 12, 80 13,60 12,60 14,10 13, 40
a 22 . Ostrowo i. P. . 23 1 1 Glen i Gihl. 124 Striegau. VJ 13,00 Grünberg i. Schl. 1490 r,, Schl. .
⸗ . . F t 7 overswerda 3, 6 in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang Musikkorpg. Feenhafte Licht- und Waffereffekte . J 50
Donnerstag: Die Pupye. xe, r 2 2 Q ) , 2 Q , . Muß, 6 36 14,60 1460 106 1516 14,36 Freitag: Der Bettelstudent. Aalen i. Wrttbg. 1409 14,36
I ; — (6 8 Lib 1456 14 56 183 25655 14 54 Sonnabend: Novitaͤt. Schmug ler ⸗Eusi. Familiennachrichten. Giengen a. Brenz. 1400 14,20 14,30 1 9
— J ; ; schni ei ĩ s den unabgerundeten Zahlen berechnet. Orerette in 3 Akten von Benno Jacbßson. Mußt . 4 f i volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wind aus den unabg n, , , n r. 2 i r utttah z Uhr: Die Geish 2 6 . ven, Krell, nit ö Dieig e Jef ft e nf gn hat die . daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht f
; 6 tsha. — 3 ; Abends 7 Uhr: Schmuggler Sufi.
Dutzendbillette mit 4060 Ermäßigung, an allen
14 32 1280
13 50 i 16 1526 14560 1346 13 56 15.60
1300
sHhiehrr 'n Enrico Caruso. Rigoletto. Anfang Zentraltheater. Mittwoch: Die Geisha.
oder: Der Courier des Zaren. ea. 200 Mit, wirkende und Truppe Onofri (20 PersonenJ. Zw.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 177. Vorstellung. Das Mädchen von Navarra. (La Vararraise.) Lyrische Episode in 2. Abteilungen von J. Clarefie und H. Fain, an, , ir. iel e fim r meg g — Esppelia. antastisches Ballett in 2 Auf— ; e zügen und 3 Bildern von Ch. Nuitter und A. Saint. Der Freischütz. — Abends 76 Üühr: Die kleinen eon. Musik von Leo Delibes. Choreographische Lämmer.
Einrichtung: Emil Graeb. Anfang 71 Uhr. ; . Reues Overntheater. I54. Vorsiellung im Abonne., Nationaltheater. (Direktion: Hugo Becher.
Donnerstag (5. Vorstellung Abonnement): Gasparone. Freitag (außer Abonnement): Letztes Gastspiel von Enrico Caruso. La Traviata. Sonnabend: Die Fledermaus. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
1510 26. im Donnerstags⸗ — 19. 10 14,36 256.9. 6 1627 26 .
13540 15. 33
ment. 86. Hillettreservesatz. Die Jungfrau von Orleans. Cine romantische Tragödie in 1 Vor.
spiel und 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.
Anfang 77 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 178. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. 155. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 37. Billettreservesatz, Ein kritischer Tag. , in 3 Akten von Hugo Lubliner. Anfang I T.
Dentsches Theater. Mittwoch: Maria Fried⸗ hammer.
Donnerstag: Maria Friedhammer.
Freitag: Kettenglieder.
Berliner Theater. Mittwoch: Onkel Wanja. Anfang 75 Uhr.
Donnerstag: Zapfenftreich. Anfang 74 Uhr.
Treitag: Alt⸗Heidelberg. Anfang 78 Ühr.
Sonnabend: Zapfenstreich. Anfang 775 Uhr.
Lessingtheater. (Direktion: Otto Brahm) Mittwoch: Traumulus. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Traumulus.
Freitag: Die Frau vom Meere.
Schillerthenter. O. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: In Behandlung. Komödie in 3 Aufzügen von Max Dreyer.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: In Behandlung.
Freitag, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer.
X. (Friedrich Wilhelmstädti sches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: König Lear. Trauer spiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die Großstadtluft.
Freitag, Abends 8 Uhr: König Lear.
Theater des Westeng. (Kantstraße 12. Bahn-
3 8
hof Zoologischer Garten.) Mittwoch: Erstes Gast⸗
e, 12a— 13.) Mittwoch: Der Wild⸗ Donnerstag: Der Troubadour.
Neunes Theater. Mittwoch: Erdgeift. Zum ersten Male:
Freitag: Minna von Barnhelm. Sonnabend: Die Kronprätendenten.
Donnerstag: prätendenten.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) woch: Biederleute. Von Robert Misch. Donnerstag: Biederleute.
Dentsche Volksbühne. (Karl Weiß. Theater, Große Frankfurter Straße Nr. 132.) Klar zum Gefecht. A. Kurth und V. Laverrenz. Anfang 8 Uhr.
Donnerstag: Klar zum Gefecht.
reitag: Klar zum Gefecht.
onnabend: Maria Stuart. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Abends: Klar zum Gefecht.
Lustspiel in 3 Akten von
Residenztheater. ( Direltion: Richard Alexander) gende Tage: Eine Hochzeits-
uit de noces.) i n, von H. Köroul und t
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die 300 Tage.
Thaliatheater. Dresdener Straße 7273. Di⸗
tektion Kren u. Schönfeld.) Mittwoch, Abends 75 Uhr: Grohe Ausstattungsposse mit
Mittwoch und fol nacht.
A. Barr. Anfang
Der Weiber könig. Gesang und Tanz in 4 Akten von Alfred Schönfeld und Leop. Ely.
Einödshofer. (Guido Thielscher, Imerding, Josephine Dor
e meta und folgende Tage: Der Weiber⸗ n
Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Charleys Tante. :
Musik von Julius Lina Abarhanell, des
Fritz a in den Haupt⸗
roll
Bei halben Preisen:
Wochentagen gültig, gelangen jetzt zur Ausgabe.
Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 78. Direktion; Kren u. Schönfeld) Mittwoch: Gast— spiel von Auguft Junkermaun als Onkel Brãsig. Die Kron⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preifen: Deborah.
Trianontheater. (Seorgenstraße, jwischen Friedrich⸗ und Universitätsstraße) Mittwoch: hr zweiter Mann. (Second mea e. Lustspiel in 3 Akten von André Sylvane und Maurice Froves. Deutsch von Max Schoenau. Anfang 8 Uhr.
Freitag: Gastons Frauen.
Mitt⸗
Konzerte.
Singahademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lieberabend von Tilly Koenen.
Mittwoch:
Philharmonie ( Oberlichtsaa. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Ellen Beck.
Saal Pechstein. Mittwoch, Abends 75 Uhr: Arien ˖ und Liederabend von Sophie Heymann
Engel. Mitwirkung: Johanng Deymann (Klavier).
Beethonensaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Otto Hegner.
Schwank in
Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends präzise 76 Uhr: Grande soirse équestre. Elite- programm. Chinko. Herr Albert Carré mit seinen Freiheitsdressuren. Die 10 strokodile Mons. Pernelett. Georg Lurich, der russische Champion. Große Syringkonkurrenz der besten Springpferde. II. a. Der phänomenale Sprung über 2 Meter feste Barriere und 6 lebende Pferde. Direktor Alb. Schumauns neue und moderne Dressuren. Zum Schluß: Das große
ean Kren,
Nostitz. Wallwitz Dres dem). (. Geboren: Cin Sohn: Hrn. Óskar von Syder (Bychow bei Gnewinh. — Hrn. Grafen Eickstedt Peterswalde (Hohenholz i. P
Tochter: Hrn. Oberleutnant Häns“ Carl bo⸗
Kirchbach (Dresden). — . e. e der Wense . 6 rleutnant po
Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. August vor
3. D: Friedrich Wilhelm von Grgevenitz (Hilder heim). — Hr. Oberleutnant Friedrich Körner (Charlottenburg). — Hr. Major J. B. Alben rhr. von Gayl (Ferchefar bei Rathenow). — Hi. RTittergutebesitzer und Major z. D. Friedth Kahle (Gordenau bei Neustadt a? Rbge.). — Hi. Amtsgerichtsrat Hans Reis (Rheinsberg, Mark). — Verw., Fr. Stadtrat Julie Theodor, geb. Lebin⸗ sohn (Königsberg i. Pr.). — Verw. Fr. Oberst Therese von Panwitz, geb. Pappritz (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scho lz) in Berlin.
Anstalt, Berlin 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen leinschließlich Börsen Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffen⸗ lichen Anzeigers (einschließllich der unter Nr. herffeutlichten Bek auntmachungen), betreffend gsommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften, für die Woche vom 26. September bie 1. Oktober 1904, und das Verzeichnis der aun Weihnachten 19806 einzulösenden, aber noch nicht eingelieferten, sowie der aus früheren Kündigungster minen
mimische Drama in 8 Bildern: Michael Strogoff,
rückftãndigen ¶ Schlesi land tlichen k 66
om.). — Ritt . meister Christoph von Arnim Daerr rn Ein.
Thompson (Ludwigehof bei Ranis). — Sr. Ober .
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag .
Liucratur.
Bericht über die Gemeindeverwaltung der Stadt Berlin 5 den Verwaltungsjahren 1895 bis 1909 Mit Abbildungen, graphischen Darstellungen und einer Karte. JI. Teil. 325 S. Karl Heymanns Verlag, Berlin. — Bei Besprechung des im Frühjahr erschienenen ersten Teils dieses größeren amtlichen Berichts über die Gemeindeverwaltung der Stadt Berlin ist bemerkt worden, daß er, obwohl er spät der Oeffentlichkeit übergeben Rorgen it, doch, ganz abgesehen von seinem historischen Werte auch noch aktuelle Be⸗ deutung insofern hat, als in ihm manche wichtige Fragen der Kommunal⸗ verwaltung, die noch in der Gegenwart das Interesse weiter Kreise der Bevölkerung Berlins in Anspruch nehmen, unter Berücksichtigung eines längeren Zeitraums im Zusammenhang erörtert werden. Dies ilt noch mehr don dem jetzt vorliegenden zweiten Teile. Er behandelt in vierzehn Abschnitten das städtische Verkehrswesen, die öffentlichen Einrichtungen für die ,,, der Bevölkerung mit Lebensmitteln (Vieh⸗ und Schlachtbof, Fleischbeschau, Markthallen), die gesamten Einnabmen und Ausgaben des Stadthaushalts 1895 bis 1900, das Kämmereivermögen und das städtische Grund⸗ und Lager⸗ buch, die von der Bevölkerung erbobenen Steuern (unter Mit- teilung zahlreicher Entscheidungen des Oberverwaltung?gerichts), die Ueberschüsse aus der Verwaltung der stãdtiichen Werke, die Dotationen und Renten, welche die Stadt vom Staate und von Gesellschaften bezieht, die Einnahme aus der Veräußerung stägtischer Grundstücke und Gerechtsame, die städtischen Anleihen, die städtische Sparkasse, die städtische Kaffenverwaltung und daz Etats, Rechnungs⸗ und Zwangktvollstreckungswesen, das städtische Kirchenpatronat, das städtische Schulwesen und die Verwaltung der Gewerbeangelegenheiten. In einem Anhange sind u. a. der Vertrag mit der Großen Berliner Pferdeeisenbahn⸗Aktiengesellschaft und mit der Neuen Berliner Pferde. bahn. Gesellschaft, betreffend die Umwandlung des Pferdebahnbetriebs in einen elektromotorischen, nebst Ergänzungen und Erläuterungen, die Bestimmungen über Sicherheitsmaßregeln für elektrische Straßen ⸗ bahnen im Stadtgebiete Berlin, die Regulative der von der Gewerbe⸗ deputation dr,, . ., sowle die Bestimmungen für den
um Abdruck gelangt. ; ö
2 Hern, der , chau' eröff net ihren einunddreißigsten Jahrgang mit einem Roman Glückliche Menschen' aus dem Nachlaß von Wilhelm von Polenz. J. von Verdy du Vernois gibt persönliche Erinnerungen an die Zeit wieder, die er im Hauptquartier der
Kaiserlich russischen Armee in Polen durchlebte; Hermann Gunkel
unterzieht die Paradiesesersählung einer Zergliederung, durch die dem rn. 3 einem jeden Bibelleser reiche Anregung geboten wird; Mgr. Graf Vay von Vaya und zu Luskod teilt interessante Einzelheiten über die CGindrücke mit, die er auf einer Fahrt nach dem fernen Osten auf der trantzsibirischen Bahn empfangen hat.
e Wechselwirkungen das Wirtschaftsleben der Völker und der . a en Curt Freiherr von Maltzahn; zur neueren Kunstgeschichte geleitet W. von Seidlitz, indem er die französischen Primttiven charakterisiert; die Entstehung und Bedeutung der deutschen Kaisersage behandelt Ernst Bernheim. Froh be⸗ grüßen wird man die Veröffentlichung einiger bisher unge⸗ druckter Gedichte von Conrad Ferdinand Meyer, mit Pietät wird man eine Charakteristik aufnehmen die Hans 9 von Friedrich Ratzel entwirft, und gern wird man g enn 3 über Thiers von M. von Branzt begegnen. In der politischen Rundschau wird die übliche gedrängte Chronik des letzten Monats gegeben, in der literarischen Nundschau finden sich außer kurzen literarischen Notizen und einer Bibliographie größere Artikel von G. Pfeilschifter über Kardinal Newman und von Rein⸗ hold Steig über Ernst von Wildenbruchs Publikation zur Heidelberger
age. . — ., Vereinigung der Kunstfreunde bringt auch in diesem Jahre wieder eine Fülle neuer Gaben. Der illustrierte Nach⸗ tragskatalog für 190405, der soeben ausgegeben wurde, verzeichnet nicht weniger als 27 Reproduktionen verschiedener Formate, die alle Gebiete der Malerei umfassen. Zuerst treten uns eine Reihe von Kaiserporträts entgegen, die sehr verschiedene Auffassungen repräsen⸗ tieren, nämlich das große Reiterbild von Werner Schuch aus der Nationalgalerie, sodann ein Porträt des Monarchen von Vilma Parlaghi (Fürstin Lwoff) und das kleine Bild von Otto Seeck, das von der Berliner Ausstellung her bekannt ist. Eine Darstellung von aktuellem Interesse ist Hans Bobrdts Linienschiff , geschwader des Jahres 1903. Ganz besondere Aufmerksamkeit aber erregt die Wiedergabe von Adolf von Menzels „Hochkirch i'. Nur dank der Erlaubnis Seiner Majestät, das Bild auf längere Zeit aus dem Kaiserlichen Arbeitszimmer im Neuen Palais in besseres Licht zu bringen, konnten die großen technischen Schwierigkeiten, die mit der Arbeit verbunden waren, glücklich überwunden werden. — In weiterem Verfolg der Publikationen älterer franzö⸗ ischer Gemälde aus Königlichem Besitz sind diesmal zwei Rokoko—⸗ Hie. von Nicolas Lancret gewählt. Ferner hat Herr Kommerzien rat Ravens seine schöne Galerie der Vereinigung“ gẽöffnet. Zunächst sind es zwei Kabinettstücke feinfter Art, die uns dargebracht werden: Meissonlers „Leser;. und daneben Claus. Meyers Hollãn⸗ dische Schenke‘ — beide in der Originalgröße als absolute Faksimiles wiedergegeben. — Hervorragend ist die Landschaft ver reten: Julius Rollmanng „Kochelseen aus dem Besitz des Herzogs von Cumber—⸗ land, Karl Böhmes „Sturmes wolken“, und jwei Bilder Oewald Achenbachs aus dem Golf von Neapel „Ausbruch des Vesuvs von 1872 und „Strand von Ischia bei Sonnenuntergang“ bilden eine
6 von Meisterleistungen, und ihnen reiben sich in de een de ge ü gef Paul Flickels Weiher im Wildpark“,
Friedrich Prellers d. J „Wartburg? und Amalfi“, Karl Raupps 5 . Frauen⸗Chiemsee Graf Seckendorffs feine Aquarelle Schloß Ambrags“ und „Burg Tirol“, sowie eine Reihe ansprechender Miniaturbildchen von August Splittgerber an. Ferner heben wir aus der. großen. Zahl, der Reproduktionen herder Max Gaissers Archirar', Albert Aublets Am Schwanenteich, Josef Liecks Morgengruß und J. V. Carstens „Kredenztisch. Es sei bei dieser Gelegenheit darauf hingewiesen, daß der Beitritt zur Ver⸗ einigung der Kunstfteunde jedermann freisteht. Gegen den Jahres beitrag von 20 „66 wird jährlich ein Normalblatt und im dritten Jahre eine gleichartige Prämie nach freier Auswabl aus dem Ge⸗ samtverlag geliefert, der jetzt schon gegen 400 Nummern umfaßt. In den Geschäftsstellen Markgrafenstraße 57 und Potsdamer Straße 23 können zu jeder Zeit die Publikationen der Vereinigung besichtigt werden. Geschmackvolle Rahmen sind dort ebenfalls in reichster Aus⸗ wahl vorrätig.
r wu g gn ͤ neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Entstehung der deutschen FrauEnbewegung. Eine soziologische Betrachtung von Waldemar Mitscherlich. 1 4 Berlin, W. b6. Puttkammer & Mühlbrecht. . .
Schriften der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen Nr. 26, 27. Schlafstellenwesen und Ledigenheime. 3,50 4 — Das Pensions: und Reliktenwesen der Arbeiter und niederen Angestellten. 5 M Berlin, W. 8. Carl Heymanns Verlag.
3 Das Gemeineigentum am Boden. Von Thomas
Spence. Aus dem Englischen übersetzt von F. von Eichmann.
Mit einer Einleitung von Georg Adler. O. 50 M Leipzig, C. L. eld. —
J Eigentum. Von William Godwin. Aus dem
Englischen übersetzt von Dr. Max Bahrfeldt. Mit einer Ein⸗
leitung von Georg Adler. 1550 46 Leipzig, C. L. Hirschfeld.
Menschenreform und Bodenreform. Unter Zugrunde legung der Veredelungslehre Francis Galtons (Galton contra Malthus). Von Heinrich Briesmans. 1,50 6 Leipzig, Felix Dietrich. . . ö
Sozialer Fortschritt. Hefte und Flugschriften für Volle wirtcch und Sozialpolitik. Heft 21: Pastor Dr. Pfannluche:
reie öffentliche Bibliotheken und Lese hallen. — Heft 22: 6 Ostwald: Die deutschen , n . — Heft 23: Kdele Schreiber: Settlements. Gin Weg zum sozialen Ver⸗ ständnis. — Heft 246: Damaschke: Alkohol und Volksschule. Der Lehrer und die soziale Frage. — Heft 25: A. von Welezeck: Die deutsche Frau in der öffentlichen Armen