Afrika.
Wie das „Reutersche Bureau“ erfährt, erwartet man in London, daß die Grenzarbeiten der englisch⸗deutschen Kommisfsion am Kilimandscharo noch in diesem Jahre
würden fertiggestellt werden.
In der portugiesischen Deputiertenkammer teilte
gestern der Marineminister Gorjao mit, daß eine Abteilung, die von der unter dem Befehl des früheren Gouverneurs von Mossamedes und Huila, Kapitäns Coao¶ᷓ guiar stehenden Expe⸗ dition gegen die Kuanhamas abgezweigt gewesen sei, beim Uebergang über den Kunenefluß vom Feinde überrascht und heftig angegriffen worden sei. Die⸗-aus 499 Mann bestehende Abteilung habe 254 Mann an Toten und 50 Mann an Verwundeten verloren. Unter den Toten seien 15 Offiziere. Die Hauptkolonne sei auch ins Feuer gekommen, habe aber keine nennenswerten Verluste erlitten. Die Regierung beab— sichtige, eine Expedition von 5000 Mann zur Be— kämpfung der Kuanhamas auszurüsten und die Be— satzungen und die Schiffsstationen in Angola zu ver— stãtken.
Kunft und Wissenschaft.
In Posen wurde, wie W. T. B.“ berichtet, gestern mittag
in Anwesenheit der Behörden und zahlreicher Festteilnehmer das neue Kaiser Friedrich⸗Museum eröffnet. Musik leitete die Feier ein. Alsdann richtete der Oberpräsident von Waldow eine Ansprache an die Versammlung und verlas ein Glückwunschtelegramm des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenbeiten Dr. Studt. Nach ihm gab der Landeshauptmann von Dziem bowski in längerer Rede einen Rückblick auf die Begründung und Entstehung des Museums. Er wies darauf bin, wie das Streben der Hohenzollern stets darauf gerichtet gewesen, Kunst und Wissenschaft zu fördern, und so verdanke auch die Provinz Posen der Initiative Seiner Majeftät des Kaisers die Begründung einer Bibliothek, einer Akademie und schließlich des Museums. Der Redner schloß mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, dem die Provinz so viele Wohltaten verdanke. Nunmehr hielt der Direktor des Museums Dr Käm merer die Weiherede, die den Beschluß der Feierlichkeit bildete. Auf dem anläßlich der Eröffnung des Museums veranstalteten Fest⸗ mahl hielt der Landtagsmarschall Freiberr von Wilamowitz⸗ Möllendorff eine Rede, in der er der Beziehungen des verewigten Kaisers zur Provinz Posen gedachte. Er schloß mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser Wilhelm. Der Oberpräsident von Waldow trank sodann auf das gedeibliche Zu⸗ sammenwirken des Staats und der Provinzialstände zur Förderung der deutschen Kultur im Osten.
Seine Majestãt der Kaiser Franz Josexrh wie die Wiener Zeitung! meldet, die Wahl ĩ italienischen Botschafters Grafen Nigra, des Sankkritprofessors an der Universität Utrecht Dr. Kern und des Professors in der philosophischen Fakultät der Universität Bonn Dr. Usener ju Ebrenmitgliedern sowie der Universitätsprofessoren Dr. Schrader und Adolf Wagner (Berlin). Dr. von Hei gel (München) Dr. Groeber (Straßburg), Villari (Florenz), . (Paris)], Moisseau (Paris, Dr. Rosenbusch (Heidel⸗ ig), Dr. Bütschli (Heidelberg, Dr. Ostwald und Pfeffer (Leipzig) und Reweom (Baltimore) zu korrespondierenden Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften in Wien.
genehmigte, des ehemaligen
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird Ende dieses Monats, voraussichtlich am 28., Frau Emma Calvs von der Pariser Oper als Carmen“ gastieren. — In der Bachschen Flötensuite, die am morgigen 1. Symphonieabend der Königlichen Kapelle
Im Neuen Königlichen Operntbeater wird morgen Schillers Trauerspiel Die Braut von Messina“ in folgender Besetzung gegeben: Isabella: Fräulein Lindner; Manuel: Herr Staegemann; Cesar: Herr Christians; Beatrice: Fräulein Wachner; Cajetan: Herr Kraußneck; Berengar: Herr Molenar; Manfred: tr Arndt; Bohemund: Herr Boettcher; Roger: Herr Hertzer; Diego: Herr Oberlãnder.
Das Berliner Liederguartett“ veranstaltet am Sonntag, Abends 7 Uhr, in der Singakademie ein Konzert unter Mitwirkung der Frau Bianca Becker ⸗Samolewska (Violine) und des Herrn Otto
8a Lehrers an der Königlichen Hechschule für Musik (Klavier und Orgel).
Mannigfaltiges. Berlin, den 6. Oktober 1904.
Das Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz veröffentlicht die dritte Geldgabenliste der ihm zu Gun sten der Hilfsbedürftigen in Südwestafrika in der Zeit vom 1. August bis 25 September d. J. eingesandten Spenden. Es gingen ein: Von dem Bayerischen Landeskomitee für freiwillige
Krankenpflege im Kriege in München 1499855 S Von den Landesvereinen vom Roten Kreuz in Greiz 159 6 Von den Provinzialvereinen vom Roten Kreuz in Münster i. W. S000 CS; Danzig 286,84 K; Posen 262,75 6 (und iwar: von
den Männervereinen vom Roten Kreuz in Lissa i. P. 9, 75 4M; Inowrazlaw 67, 10 M; Fraustadt 128,55 S; und vom Distriktsamt Argenau 57,25 „). Von den Zweigvereinen vom Roten Kreuz in: Bitburg b. Trier 100 M; Biedenkopf 54,80 Æ; Cleve 446, 10 ; Calau 25 S; Essen 59,80 S; Elberfeld 317,50 S; Fritzlar 72, lo ½ é; Hünfeld 80,21 4; Hofgeismar 10 M; Jülich 20 4; für den Kreis Neuß zu Lövelirg 694,550 4M; Saarbrücken 113485 1; Schönebeck a. E. 24 Æ; Stralsund 20 S; St. Wendel 1438 ; Usingen 20 S; Wanzleben 139,60 S. Von den Vaterländischen Frauenvereinen in: Berlin (Hauptverein)
Lippe (Detmold) 13 ; Stettin 509 4M; Tilsit 50 S; Uelzen 83,25 ; Zeven 100 M Außerdem von verschiedenen Vereinen und Gebern 530,75 ½ — Den Empfang von Materialgaben bestätigen die von dem Kaiserlichen Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege im Deutschen Reichsanzeiger“ veröffentlichten Listen, die auch in Nr. 20 der Vereinszeitschrift Das Rote Kreuz“ zum Abdruck gebracht sind, bezw in deren Nr. 21 noch bekannt gegeben werden sollen.
Das Zentralkomitee spricht den freundlichen Gebern verbind⸗
1000 M; Blichoffstein 30 M6; Koblenz (Prov. Verband) 7651, 109 60;
Dresden ab. Am Sonntag fand eine zahlreich besuchte Ve lung statt, in der das Königliche Ministerium des Innern, di
baubtmannschaft, die Amtshauptmannschaft, die stadtischen Kolle Gewerbeinspektion, die e, ,, . Dresden, die Gewerbe die Gehe⸗Stiftung, die Dresdener Kaufmannschaft und viele Ver. treten waren. Es sprach der Dr. phil. R. Schneider von der sr kammer zu Dresden über den politischen Einfluß des Geschäftsman. leider demjenigen des Landwirts nachstehe, und dann der V
vorsteher Georg Hiller über die Handelsangestellten und di Frage“, wobei er die Grundsätze des Verbands erläuterte. D wärtigen Mitglieder waren sehr zahlreich vertreten; es war fast a Stadt Sachsens eine Abordnung da; aber auch viele nicht Städte, vor allem Berlin und Breslau, hatten zahlreiche . entsandt. Sowohl an Seine Majiestät den Kaiser wie an Majestät den König Georg wurden Huldigungsgrüße gesandt, Dankesdepeschen eingingen.
Danzig, 5. Oktober. (W. T. B.) Die Feierlich zur Eröffnung der Danziger Technischen Hochschnt gannen heute mit einem Begrüßungsabend, den die 3 Danzig den zur Feier geladenen Gäften in den altebrnz
Hallen des Artushofs. und den Räumen des kellers gab. Der Oberbürgermeister Ehlers begrüßt
warmen, schwungvollen Worten die Gäste und gedachte die den Gedanken der Technischen Hochschule Danzigs zuerst a5 batten, eines Miquel. Bosse, Goßler sowie des anwesenden Minsz direktors Dr. Althoff, und begrüßte insbesondere die Lehrer um Studentenschaft der neuen Hochschule. Der Rektor, Geheimrat Di Mangoldt, erwiderte dankend. An der Ehrentafel hatten Ri. nommen die Staate minister Dr. Stu dt, Freiherr von Rheint⸗ Freiherr von Hammerstein und Möl ler sowie der Oberrri Delbrück, der kommandierende General von Braunschwej— die Spitzen der Behörden. An langen Tafeln fanden sich Mig des Magistrats, Stadtverordnete, Offiziere, hohe Regierungebe Gelehrte, Vertreter der Korporation der Kaufmannschaft Danzig Studenten zusammen. Zwei Kapellen konzertierten. ;
Dresden, 5. Oktober. (W. T. B.) Die heutige öf fenth Hauptversammlung des Evangelischen Bundes Vr. 234 d. Bl.) fand unter überaus zahlreicher Beteiligung Der Vorsitzende des Zentralvorstands Graf von Wintz ingen wurde zum Präsidenten, Oberbürgermeister Beutler und Ste Vogel wurden zu dessen Stellvertretern gewählt. Nachdem der
lichsten Dank aus, bemerkt aber zugleich, daß zur Zeit Weibnachts— geschenke vorbereitet werden, zu deren Beschaffung weitere Beihilfen seitens der Bevölkerung sehr erwünscht sein würden. Geldsendungen sind an die Schatzmeisterkasse des Zentralkomitees, die Königliche ,,, Berlin We 56, Markgrafenstraße 452, zu richten.
Der Zentralverein jüäür Hebung der deutschen Fluß und Kanalschiffahrt eröffnet am 14 Oktober seine Winterarbeiten mit einer Sitzung des Großen Ausschusses, in der außer
einer Reihe von geschäftlichen Angelegenheiten ein Bericht des Kaiserlichen Baurats Doell aus Metz über „Selbsttätige
Schiffabrtswehre“ zum Vortrag gelangen wird. Der Vortragende wird seine Ausführungen durch zahlreiche Karten und Pläne erläutern.
— Dem Vernehmen nach wird für die vom Zentralverein gegründete Schlichting⸗Stiftung' als Preisaufgabe für das Jahr 1905 die Lösung der Frage der Schaffung von Einrichtungen zur Beschränkung der Wertminderung bei dem Transporte von Kohle und Koks bei dem Umschlagsverkehre vom Wasser zur Babn ausgeschrieben werden. Der alle vier Jahre zur Verteilung kommende Ehrenpreis beträgt 1000 4
Der Alkoholge gnerbund, Ortsverein Groß-Berlin, wird seine volkstümlichen Vorträge in diesem Winter wieder aufnehmen. Eine öffentliche Vereinssitzung findet am Sonnabend, den 15. d. M., Abends 8 Uhr, in dem Bürgersaal des Rathauses statt. Das Thema des Abends lautet: ‚Täuschungen“.
unter Felix Weingartners Leitung zur Aufführung gelangt, wird der Solopart von Herrn Emil Prill ausgeführt werden.
Theater.
X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.)
Einen Sächsischen Verbandstag hielt der Verband
deutscher Handlungsgebilfen am 1. bis 3. Oktober d. J. in
über die Hierauf wurde eine vom Gesamtausschuß beantragte Erklärung
die Versammlung mit einer kurzen Ansprache eröffnet hatte, teilte im Auftrage Seiner Majestät des Königs Georg eingegen Antwort auf das an ibn gerichtete Begrüßungstelegramm Hierauf überbrachte Professor Dr. Kirn-Leipzig einen Gris theologischen Fakultät zu Leipzig und hielt sodann den Hauptren
Kraft des Evangeliums und die evangelische Kn
genommen, in der mit dankbarer Freude der Kundgebungen deutschen evangelischen Kirchenausschusses vom 10. November und vom April d. J. gedacht und der Hoffnung Ausdruck gen wird, daß seine staͤndige Arbeit auch einem festeren Zusan schluß der deutschen evangelischen Landeskirchen zur sichersten n besten Vorbereitung dienen werde. — Die nächste Hauptversamml— des Bundes soll in Ham burg abgehalten werden.
London, 5. Oktober. W. T. B.) Nach einer bei Lloyd Liverpool eingegangenen Meldung ist der Liverpooler Damt: Augustine in Leixoes (Portugal) mit acht Ueberlebenn des 235 Meilen nordwestlich von Duessant gescheiterten gr chischen Dampfers „Kelmentink“ angekcmmen. Sie benjgh Mann der Beisatzung sind ertrunken, darunter der FKarn die Offiziere und Maschinisten. Der Dampfer war von dem Schwan Meere nach Antwerpen unterwegs.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Gesang und Tanz in 4 Alten von Jean Kren
zum Deutschen Reichsanze
Erste Beilage
iger und Königlich Pre
Berlin, Donnerstag, den 6. Oltober
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
ußischen Staatsanzeiger.
190 *.
Königliche Schanspiele. haus. Abends 7 Uhr: 1. Symphonieabend der König⸗ lichen K’apelle. Dirigent: Herr Kavellmeister Felix Weingartner. Ein Billettverkauf hierzu findet nicht statt.
Neues Operntheater. 156. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 85. Billettreservesatz. Sonderabonnement B 24. Vorstellung. Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören in 4 Aufzügen von Friedrich von Schiller. In Szene gesetzt vom Oberregisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. Nachmittags 23 Uhr (8. Billettreservesatz) Hänsel und Gretel. Marchen. spviel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Tert von Adelheid Wette. — Die Puppenfee. — Abends 77 Uhr 179. Vorstellung. Fra Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Text von Eugene Scribe, bearbeitet von Karl Blum. (Kleine Preise.)
Neues Operntheater. 157. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 89. Billettreservesatz Ein kritischer Tag.
Lustspiel in 3 Akten von Hugo Lubliner. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Opern⸗
Deutsches Theater. Freitag: Kettenglieder.
Sonnabend: Maria Friedhammer.
Sonntag, Nachmittags 23 Ubr: Lady Winder meres Fächer. — Abends 76 Uhr: Maria Fried⸗ hammer.
Berliner Theater. Freitag: Alt- deidelberg. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Zapfenstreich. Anfang 77 Uhr.
Sonntag: Im bunten Rock. Anfang 7 Uhr.
Montag: Zapfenstreich. Anfang 741 Uhr.
Cessingtheater. (Direktion: Otto Brabm) Freitag: Traumulus. Anfang 79 Uhr.
Sonnabend: Traumulus.
Sonntag, Nachmittags 21 Ubr: Die versunkene Glocke. — Abends 77 Uhr: Traumulus.
Schillertheater. O. (Wallnerthea ter.)
eitag, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer. Schau— piel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: In Behandlung.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Johannisfener. — Abends 8 Uhr: Der Talisman.
Mittags 12 Ubr: Symphoniematinee. —
Freitag. Abends 8 Ubr; König Lear. in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Großftadtluft.
Trauerspiel
Abends 8 Ubr: Die Großstadtluft.
Theater des Westens. (GKantstraße 12. Babr⸗ bof Zoologischer Garten.) Freitag (außer Abonne⸗ ment): Gastspiel von Enrico Caruso. La Traviata. Anfang 75 Uhr.
Sonnabend: Die Fledermaus.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Freischütz. — Abends 76 Ubr: Vorletztes Gastspiel von Enrico Caruso. Rigoletto.
Montag: Der Troubadour. ;
Dienstag: Letztes Gastspiel von Enrico Caruso. Lucia von Lammermoor.
Nationaltheater. (Direltion! Hugo Becer. Weinbergsweg 12a —– 136.) Freitag: Rigoletto. Sonnabend: Der Freischütz.
Neues Theater. Freitag: Zum ersten Male: Die Kronprätendenten.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Freitag: Ein wahrhaft guter Mensch. Sonnabend: Biederleute.
Dentsche Volksbühne (Karl Weiß Theater,
Große Frankfurter Straße Nr. 132.) Freitag:
Klar zum Gefecht. Lustspiel in 3 Akten von
A. Kurth und V. Laverrenz. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Klar zum Gefecht.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Genoveva. — Abends: Klar zum Gefecht.
Freitag, Abends 9 Uhr: In den Andreas-⸗Festsälen, Andreasstraße 643. III. Vortragsabend der Deutschen Volksbühne.
Residenztheater. Direktion: Richard Alexander)
Freitag und folgende Tage: Eine Hochzeits 2 (Une nuit de noces.) Schwank in
214 von H. Köroul und A. Barrs. Anfang t.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die 300 Tage.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di rektion: Kren u. Schönfeld.) Freitag, Abends 71 Uhr:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: König Lear. —
Einödshofer. (Guido Thielscher, Lina Abarbanell
rollen.) könig. Charleys Tante.
Zentraltheater. Freitaz: Ter Bettelstudent. i in 3 Akten von C. Millécker. Anfang 6 .
Sonnabend: Zum ersten Male: Schmuggler ⸗Susi. DOrerette in 3 Akten von Benno Jacobson und Louis Windhopp. Musik von Viktor Albert.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu holben Preisen: Die Geisha. — Abends 71 Uhr: Schmuggler Susi.
Dutzendbillette mit 400 Ermäßigung, an allen Wochentagen gültig, gelangen jetzt zur Ausgabe.
Bellealliancethenter. (Bellealliancestraße 78. Direltion, Kren u. Schönfeld. Freitag: Gast⸗ spiel von August Junkermann als Onkel Bräsig.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Bei halben Preisen: Deborah.
Trianontheater. (Georgenstraße, Friedrich. und Universitãtsstraße.) ersten Male: Gastons Frauen.
zwischen
Freitag: Zum Anfang 8 Uhr.
Konzerte.
Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Hans Gießen, Kammersänger.
Philharmonie ¶ Oberlichtsaal). Freitag,
Abends 8 Uhr: Klavierabend von Clementine Sandhage.
Beethovensaal. Freitag, Abends 8 Uhr:
Konzert von Otie Chew (Violine) mit dem Phil⸗ harmonischen Orchefster (U. Scharrer).
Zirkus Schumann. Freitag, Abends präzise
ä Uhr: Das große mimische Drama in 8 Bildern: Michael Strogoff, oder: Der Courier des
Der Weiberkõnig. Große Ausftattungsposse mit
Alfred Schönfeld und Leop. Elv. Musik von Julius Fritz Helmerding, Josephine Dora in den Haupt— Sonnabend und folgende Tage: Der Weiber⸗
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Bei halben Preisen:
Die großartigen Spezialitäten. U. a.
ersten Male auf dem Kontinent: Chinko. 10 Frokodile des Herrn Pernelett. Berlin Taxameter. Der russische Champion Geo Lurich. Die urkomischen Reitersportspiel Serrn Albert Carrés Freiheitsdressure Sämtliche Clowns und Auguste mit ihr neuesten Späßen. Direktor Alb. Schuman neuefte Monstredressuren. Sonntag: Zwei große Galavorstellunge⸗ Nachmittags 35 Uhr Lein Kind freih und Abe 7 ür. Zum it. Male: Michael Strogs⸗ oder: Der Courier des Zaren.
Familiennachrichten.
Verlobt; Frl. Elisabetb Krüger mit Hrn. Han mann Carl Sieg (Berlin — Mörchingen). — sj Irmgard von Larisch mit Hrn. Rechtsanme Friedrich von der Lühe (z. Zt. Doberan — Güstter!
Verehelicht: Hr. Pfarrer Leonhard Heimbach at Vl. Hanna Gottschick (Zernitz, Ostprigniz, Steglitz. — Hr. Pastor Johannes Herz mit
Katharina Satlow (Chemnig — Dresden — 1 Hauptmann Wilhelm von Schütz mit Frl. 6h von Graberg (Gardelegen). — Hr. Haurtwman
Alexander von Plocki mit Frl. Erni Kollman (Breslau). — Hr. Leutnant Wolfgang du Mon gen. von Mühlen mit Frl. Marie Metheg (Eandeshut 1. Schl.). — Hr. Oberleutnant En von Manstein mit Frl. Marguerite von Ken Eeobschũtz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant n Bassewitz (Hersfeld).
Gest or ben. Hr. Oberleutnant Leo Michels (Cäh — Hr. Friedrich Graf zu Stolberg ⸗Siol (BrustaweJ. — Fr. Oberst Lilian von Blum thal, geb. Steinway Dakes (Heidelberg). — Ven Fr. GSebeime Kanzles rat Amalie Schul, geb. Cm 6 — Ida Freifr. von Fircks, geb. We trauch (Halensee).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berl
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und M Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr
Acht Beilagen .
Zaren. Feenbafte Licht und Wassereffekte. Vorher:
leinschließlich Borsen . Beilage).
Qualitã Außerdem wurden 36 f 866 f ö f Durchschnitts⸗ 63 am Markttage 1804 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs. preis 6 33 6 — Menge für ö! nach ůberschlãsliche Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner ; wert 1 n, e. . . ,. ö. f ; . — * ö zentner ; oppelzentner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster¶ Doppelzentner vreis reis unbekannt)) n. 16 j 1 16 6. 6 **. Weizen. Insterb — . . — 16 8 1532 16 50 1900 1.10. 5. nsterburg . * 60 17, . . . . . 2 . ö . , . z 6e 16 ᷣ 1631 1. 10.
Stettin ö . . 2. SIreifenhagen d JJ . ij 00 12 206 1700 1676 1. 10. . , . — , ö . ,, 16 16 16 3 16565 1. 16.
Bromberg ö. . 17,30 ; . = ö ; ; ilitf 16,59 16350 1680 15,39 17390 . ⸗ k . 10 16 50 16. 6 ai, i,, ᷣ rankenstein 1. Schl. iz kd ig ss ir iz, ih, sg . . z üben i. Sch.... is 35 1660 16.5 ,, . — . ISchznau d. K is 35 1536 1685 1rd, irh 1 . . , ö urg 6 633 8 160 1 — t . ; w 6 . . 1660 , 1h 20 3391 16, 6 354 ; Paderborn J 6 K ; 130 1830 ö J. ;, . 1750 1750 1566 iz 6 33d 5516 i. , . — i ͤbüht! 1800 1819 1538 13883 iz g 2. . 3 . . w 860 18656 is zr 135 iss ng 3 28 . 63 J heberlingen ö. 1680 1490 23 35 16.6 . 6 24060 Nosteck ö. . 36 16 bo 5616 j 7ß 16 sz 1. jb. 2
Waren. 2 23 . K 6 ; . x ; ; . J 6 , s, , n, 16 1733 1146 27. . . x . i. E 1766 17,00 18,00 18,0900 — — 6 ö. , 2 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . . 7 ö. 1 3. 1 Weiß 17460 17650 1780 1789 1809 1890 2; 331 16 666 ** ; ö . . 1756 18. 16 18. 16 1555 is 56 1 5 3. ö Roggen. ö
Insterb . . ö. — 111 10 135 13350 15,00 1. 10. 33... J . 13290 1335 3 36 z . . .
s . — — 433 13,50 1650 2 3 41 6 ö. 1 ö
. NHarkfurt a. 8 2 ö ö 3. 1 1635 86 i 18615 iss 1.10
x Stettin . . ö. 4 13,20 13,40 . 6 ; * z Breifenbagen . . ö. 1. 1236 1286 zo 354 133 68 * ö
. Pyritz. Kö . 56 *. . 12.830 1300 48 518 28 . 1
„ Btgingsd i Pomn. 1225 1225 1250 12350 1230 1270 8 . ö , w . id,, gm * 3 1280 . . 3 136 16336 22.3.
ö T ösliin⸗ 1326 1225 12,69 1260 15090 393 6 136 — 33 333 id.
! k. ö 1240 1240 . 1 1250 1260 5 127 1575 177 3.0.
w . 3 37 . 2 ] 1. 1565 30. 5.
; Posen. ö 13,30 1330 75 885 1313 3.
, ioo 13600 1610 ie , n. ö 15 a3 s Lö w 260 12560 1320 1320 15 60 id õ . . 383 , id, , , .
; er hmm . Scl. — 2 i 40 13 16 ä, . 1190 1220 1351 m. i 6 ;
K 3 36 616 6 6 15 55 163 . Halberstakt. , , , , ieh, s 1 165 1333 ir, is , irg — ;;; 1zd 3 b id 16 * 133836 91 26 1283 1539 1. 10.
. et 126 isis iso * 166 i 14 16 , si rü . ; Paderborn 6 al 6. 24 141 1455 f 5 ĩ 451 - ‚⸗ k . . 1589 1589 446 1343 16 1. 3 ne, H . . 16530 169 , , bes is ss 3: 123 1 . . = e de, e 26 2. 153. 00 ĩ3 Oo 3 . 8. 86 326 1527 1. 10. ̃ 8 Ueberlingen . . n 13, 3 2734 36 244 13.26 3,2
. 4. J , E 8 w . K uo
Waren 1. 6 . ̃ ; ; d —ĩ . 1 — Ho 13350 13 80 1380 6 . 1 13 36 14 16 14. 16 14 40 14,40 . Ger ste. ö .
Insterb . 26 66960 4 7 91 13,00 13,5 10.
5. nsterburg. ; 98. . 5 5,30 15,50 5, . ö 79 276 ; = Frankfurt a. O. = ö . . 1 1480 1 36 532 1479 1475 1. 10. ð Stettin ; . ,, 77 ⸗ . l ꝛ 3 ; — Greifenhagen ; ae. 6 . J 13 36 1400 31 113 . 15,91 1. 10. w * 2 — — 11390 1330 1 1 1633 1663 3.19. ; ö 140 160 w 2 2 113 rod 30. 5. . Dosen . 4 ö 12 2 1400 1400 . — 9 ( . / P ̃ . 1839 1 , , e, n . w , 3 1 1e 1 — ü . — 14600 . 3 d . — . 1th ü, n,, nn, tn, . = 23 i. * ; 13 66 13 830 1a 55 1420 1440 33 = = . . ; ; . 150d ib 1a; is is, g . . w; 1566 1866 1056 1536 , is ; = 13865 1450 1450 168909 ,,, 2 6 17562 1168 28.8. 10 . — i, n . . 6 16 2557 165 üs 77.3. ü BIbingen. K 14390 1439 153? 25 5 116 lis ri = ' . 16, 16 1615 1660 16,50 17, 00 1700 7 16 1457 1640 r. 8. . 3 mn i 6 bd, äs id, 15 5 — . * 13, 60 1900 1. 10
ö —— ö. 1380 13. 8o J 12 — 40 19 — k 42 K 2 6, , n, its 18 131 r 1686 1.160. I . 1 1 Jö. ꝛ 66 1450 1 . , ; . Bezstsw;. ö . . e s d s 6 , r ; 1 K 18,49 15,560 1580 1680 s, i 26 16 1573 316 i. is = otsdam — ; 80 16, . ; ; 87 z ⸗ H — J 1 re 13 13 3s 14560 162, 110. ꝛ = Stettin. ; 36 6 3 1338939 ᷣ * ) z a, ; ; ö . . 2 1500 1859 B15 13 6 144 ö 1 ; . ; . 5 1240 V 8 ö. ö 16335 1551 1.16. J 1 . 1 tz * Kw, . 2. 8 , B83. . Köslin . . 13566 12830 1230 13.40 13,40 35 21 13988 1 id. 260 ; sd Kiss it szß s, iss gz 135 1 1 . Lauenburg i. P⸗sxwnm... ae 2 1136 1150 ig60 14469 10 144 * 11 5 r el. i 41899 1399 id 36 ig 385 13540 1349 100 1 320 1, — z ö — 3 . 1316 1316 13 56 13656 i466 15 ; t . . . ; e Eis Kö iz ßig idm, g . ⸗ — . ; eie iich ü Sch. 3 * la, , , g ; . . . n 1236 to ks d äs is .