beantragt die Todeserklärung seines im Jahre 1873 nach Amerika ausgewanderten verschollenen Bruders Georg Kares, geboren am 24. Mai 1846 in Stu⸗ dernheim und dafelbst im Inlande zuletzt wohnhaft, Schuhmacher. Der Verschollene wird aufgefordert, ssch spätestens in dem auf Dienstag, 25. April 1505, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amts⸗ gerichte Frankenthal anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankenthal, 4. Oktober 1904. e
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S.) Schaeffer, Kgl. Obersekretaäͤr. (48688 Aufgebot. .
Der Maurer Wilhelm Robert Schulze in Oberau bei Niederau (Bez. Dresden) hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schneider Ernst Hermann Schulze, ge⸗ bören am JI6. September 1555 in Wolkau, zuletzt wohnhaft in Genthin, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 27. April 1905, Vor. mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Genthin, den 27. September 1994.
Königliches Amtsgericht. (48919 Aufgebot Verschollener.
I) Der am 25. Oktober 1803 zu Asch, O.. A. Blaubeuren, geborene Schneider Abraham Maier,
2) dessen am 20. Mat 1803 in Pfedelbach, O... Ochringen, geborene Chefrau Luise geb. Neutz,
3) deren am 10. Oktober 1844 in Asch, O. .A. Blaubeuren, geborene Tochter Karoline Maier
sind im Jahre 1852 von Auendorf, O. A. Göppingen, aus nach Amerika gereist;
I die am 11. Mai 18097 in Asch, O. .A. Blau⸗ beuren, geborene Anna Maria Magdalene Maier, verehel. Benzinger und deren Kinder, ⸗
3) Christof Benzinger, geboren am 2. März 1835 in Auendorf (Ganslosen),
6) Christine Benzinger, geb. am l6. Juni 1836 ebendort,
7) Johannes Benzinger, geb. am 23. Januar 1838 ebendort,
s) Anna Maria Benzinger, geb. am 18. Oktober 1841 ebendort,
89) Anna Barbara Benzinger, geb. am 10. De⸗ zember 1842 ebendort,
Ziffer 4 —- ) zuletzt in Auendorf wohnhaft, sind im Jahre 1845 von Auendorf aus nach Amerika aus⸗ gewandert. ö
Sämtliche neun vorstehend aufgeführte Personen sind seit mehr als 10 Jahren verschollen. Der Schreinermeister Johann Eberth in Eybach, O.. A. Geislingen, hat als Erbeinteressent das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung der neun Verschollenen in zulässiger Weise beantragt, Die Verschollenen werden deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 1. Mai 1905, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben Dder Tod der Verschollenen zu erteilen vermag, auf- efordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem g Anzeige zu machen.
Göppingen, den 27. September 1901.
K. Amtsgericht. Spitz nagel, Amtsrichter. . Veröffentlicht durch Gerichteschreiberei K. Amtsgerichts. (L. S.) Klein.
50346
Der Senator Wilhelm Jantzen zu Goldberg hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den im Jahre 1881 pder 1882 nach Amerika ausgewanderten Fuhrmann Heinrich Döscher aus Goldberg für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Mai 1905, Mittags 12 Ühr, bestimmten Aufgebotstermin zu melzen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Golbberg, den 4. Stktober 1804. Großherzogliches Amtsgericht.
(49341 Aufgebot. .
Der Arbeiter Heinrich Lauck, als Abwesenheits⸗ pfleger des Hauswirtssohnes Friedrich Rambow, zu HIrabow hat beantragt, den verschollenen Hauswirts. sohn Friedrich Rambow, geb. 6. Dezember 18530 zu Muchow, zuletzt wohnhaft in Muchow, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Mai 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— ; zu erteilen vermögen, ergeht die Auf—
orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Grabow, den 28. September 1904. Großherzogliches Amtsgericht. 149977 Aufgebot.
Der Schiffbauer Hermann Frost zu Berlin hat beantragt, den am 12. Mai 1815 zu Klandorf ge⸗ borenen, zuletzt zu Zerpenschleuse wohnhaft gewesenen, feit dem 25. Mai 18983 verschollegen. Büdner Ehristian Frost für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1905, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung,; spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Liebenwalde, den 1. Oktober 1904.
Königliches Amtegericht. (49975 Aufgebot. ⸗
Der Rechtsanwalt und Notar Paul Kyritz in Küstrin als Pfleger des Nachlasses des am 16, De⸗ zember 1902 für tot erklärten Zimmermanns Ferdi⸗ nand Julius Kraetke in Küstrin hat beantragt, folgende verschollene r, .
I) Karl Ludwig Kraetke, geb. Küstrin 13. Fe⸗ bruar 1801,
. Charlotte Luise Kraetke, geb. Küstrin 13. Mai 03, 3) Paul gtraetke, geb. Küstrin 22. Oktober 1805, zuletzt wohnhaft in Küstrin, sämtlich Kinder des Mußketiers, späteren Unteroffiziers im damaligen Infanterieregiment von Götze, Christian Kraetke und feiner Ehefrau Eva Marle geb, Jachnow in Küstrin für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Mai 1905, Vormittags Lo Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. H, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Küftrin, den 28. September 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
49973 Nr. 21 721. Gr. Amtsgericht hier hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Sonnenwirt Jakob Schs in Neudenau hat beantragt, seinen am 29. April Törö6 geborenen Sohn, den Matrosen Karl Otts Ochs, zuletzt ohne festen Wohnsitz, für tot ju er⸗ ffären. Der obengenannte Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes; erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die an,, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mosbach, den 27. Seytemher 1904. Gerschtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Heber, Gr. Amtsgerichtssekretär
49969 Bekanntmachung. .
Am 26. Jun 1963 ist bierselbst die Witwe Wilhelmine Noll, geb. Schmidt, verstorben, welche Rleine Mühlengasse Nr. 5 in Danzig gewohnt hat. Erben nach der Witwe Noll sind bisher nicht er⸗ mittelt worden. Alle diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis spätestens den 1. Februar 1905 bei uns anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. .
Danzig, den 3. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. 4.
49970 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom heutigen Datum ist der Knecht Hermann Münchow für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 21. Dezember 1902 festgestellt.
Belgard a. Pers., den 1. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
49974 Betauntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Seefahrer Richard e. Adam Toussaint aus Leba i. PoImm. für tot erklärt.
Lauenburg i. Bomm., den 1. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
50099 n : Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. September 1904 sind die am 4. Mai 1823 und 5. März 1825 geborenen Julius und Heinrich Bickel von Spangenberg für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist bei Julius Bickel das Ende des 4. Mai 1893, bei Heinrich Bickel das Ende des 5. März 1895 festgestellt worden. Spangenberg, den 28. September 1904. Königliches Amtsgericht.
(50345 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. September 1904 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: .
15 Der von Carl Zeine ausgestellte, von Fr. Marie Zeine in Leipzig angenommene, mit den Giro— Dermerken Carl Zeine und Götze K Töpfer versehene, am 9. März 1904 fällig gewesene Wechsel über 150 S, datiert Leipzig, 16. Dezember 1993.
2) der am 25. Dejember 1903 ausgestellte, von der Firma Götze C Töpfer in Leipzig in blanco angenommene und am 25. März 1904 fällig gewesene Wechsel über 183 6 S5 .
Leipzig, den 3. Oktober 1904.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abt. II Al. Nebenstelle Johannisgasse 5.
49998 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Emilie Clara verehel. Minke, geb. Lange, früher in Schönerstädt bei Leisnig, jetzt in Frankenberg i. S., Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Aachen, gegen ihren Ehemann, den Gärtner und Handarbeiter Karl Friedrich Minke, bisher in Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 19. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen, Zimmer Nr. 24, bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Aachen, den 4. Oktober 1904.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49991 Oeffentliche Zuftellung. ;
Die Ehefrau des Tagelöhners Friedrich Josef Helmrath, Anna Christine Magdalene, geb. Senne, zu Gruiten, Siegersbusch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wahl in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Vohwinkel, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standes beamten zu Wülfrath am 29. November 1895 ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 12. De⸗ ember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 3. Oktober 1904.
Vossen kuhl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49987 Oeffentliche Zustellung.
Dle Ehefrau Ida Malz. geb. Schütze, in lens⸗ burg, Knutstraße 4, Prozeßbevollmächtigte; echts⸗ anwälte Thoböll u. Gerstenfeldt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Stemmer Hermann. Malz, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, nachdem er seine Chefrau verlassen, wiederholt Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsftreits aufßuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 2E. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, Saal Hö, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 23. September 1994.
Ber Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.
499881 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Charlotte Ernestine Hoppe, geb. Wackwitz in Dresden, Große Brüdergasse 17 pt. Prozeßvertreter: Rechtganwalt, Justimrat Stemann n Flensburg, gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich Heinrich Louis Hoppe aus Flensburg, z. t, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 7. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg, Zimmer Nr. 56, bestimmt, wozu Be— klagter mit der Aufforderung geladen wird, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die auf die n,, sich beziehenden Ver⸗ handlungen sind eingegangen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Ladung öffentlich bekannt gemacht.
Flensburg, den 30. September 1994.
Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49989 Oeffentliche Zuftellung. ; Die Ehefrau EGhristine Lauridsen, geb. Ferslev, in Tondern, Prozeßbevollmächtigter: Hufrat Iysen in lengburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter orgen Hans Lauridsen, früher in Dahler, Kreis Tondern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1387 heimkich verlassen und sie seitdem nichts wieder über den Verbleib desselben erfahren habe, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagter auch, als der schuldige Teil. zur th n der Prozeßkosten verbunden Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen a, , des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 6. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 1. Oktober 1994. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
560372 Oeffentliche e g.
Die Ehefrau Emma Lambrecht, geborene Böhler, zu Steglitz b. Berlin. Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Dr. jur. Rüffer, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Wilhelm Lambrecht, früher zu Halle a. S. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe durch Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halle a. S. auf den 23. Dezember i964, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 29. September 1904.
Bley, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49995 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Soxphle Arndt, geb. Junge, in Altona. Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Schloe in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Emanuel i Arndt, früher zu Hennstedt, t unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 13. De—
ember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 28. September 1904.
Mann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
605371 Oeffentliche Zustellung. . Der Handelsmann Jullus Landecker zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Jacoby in Kiel, klagt gegen die Ehefrau Josepbine Landecker, geb. Klaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu London, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts 66. vor die zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Kiel auf den 8. Februar 19905, Vormittags 10 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. stiel, den 30. ,. 1904.
alck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
499536 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Klara Klösterlein, geb. Kockel, in Kottbus — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reuscher daselbst — klagt sefen . Ehemann, den Arbeiter Friedrich Klösterlein, früher in Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1668 B. G.-B. unter der Behauptung, ö. Be⸗ klagter sie gröblich mißhandelt und ihr nach dem Leben getrachtet habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den
auf Ehescheidung.
allein schuldlgen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König, lichen Landgerichts in Kottbus auf den 1185. De. en n. 1504, Vormittags 10 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen AÄnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 4. Oktober 1904.
Meinung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49997 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. I7 443. Die Karl Kunze Ehefrau, Almg Marsa Luise geb. Germerdonk, in, Kappelrodeck Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burger hier, klagt gegen ihren genannten Chemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver— laffsung im Sinne von F 15667 Ziffer 2 und auf Grund des § 1668 B. G. B., mit dem Antrgge Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 6. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachien Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 3. Oktober 1904.
gi 8. ö, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte
(49996 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Fabrikarbelterin Karoline Martin, geb. Lipp= mann, zu Pößneck, Prozeßbevollmächtigter: Rechte. anwalt Klinghammer zu Rudolstadt, klagt gegen shren Ehemann, den Handarbeiter Christian Martin, zuletzt in Pößneck wohnhaftz jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An— trage, die . der Parteien zu scheiden und Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 22. De— ember 1904, Vormittags O9 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗˖ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 5. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Mich ael, Landgerichtssekretaͤr. 48932 Ladung.
Nr. 44433. In Sachen Karl Mayer und Anng Maria Mayer, uneheliche Kinder der ledigen Dienst⸗ magd Äpollonia Mayer bier, vertreten durch den Vormund Michael Mayer in Ofterdingen und dieser vertreten durch Apollonia Mayer hier, Leopold- straße 11, gegen Schreiner Karl Berger, zuletzt in Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen uͤnterhalts, ist anderweiter Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 19, auf Donnerstag, den 17. November, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, wozu die Kläger den Beklagten laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Tadung be⸗ kannt gemacht.
Pforzheim, 28. September 1904.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lohrer.
49701] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gerhard Schreiber zu Stolberg ind ), Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Han= tein zu Eschweiler, klagt gegen den Bäcker Edmund Nossent, früher zu Stolberg (Rbld), jetzt un bekannten Aufentbalts, auf Grund schriftlichen Ver⸗ trags vom 12. Februar 1904, mit dem Antrage, an den' Kläger oder Rechtsanwalt Hanstein zu zahlen 227,89 S Giweihundertsiebenundzwanzig Markl s5 Pfennig) nebst 400 Zinsen seit dem Zustellungt⸗ tage, oder ein Bett mit Matratze, einen Tisch, eine Topfbank, sechs Stühle, einen Kleiderschrank, ein Büffet, eine Teke, einen Stabel mit Unterschrank, einen schwarz emaillierten Herd, eine Eisenbettstelle gegen Zablung von 35 6 seitens des . an den Kläger herauszugeben, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollffreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolberg (Rhld.) auf Mittwoch, den 14. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
Stolberg (Rhld.), den 28. September 1904.
Sekretär Hacke,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 49984 Oeffentliche Zustellung. .
Der Handlungsgehilfe Paul Zinnow zu Berlin, Tempelhofer Ufer 38 J, klagt gegen den Fabrikbesitze Dr. jur. Rohrbeck, früher zu Zechlinerhütte kei Rheinsberg i. M., jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 2. Juli 1904 über 130 6 den Betrag von 100 4A verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1060 * Hauptgeld nebst sechs ,, Zinsen seit dem 159. Juli 1904 und 270 . Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht 1, Abteilung 56, zu Berlin, Jüdenstr. 56, sii Treppen, Zimmer 151, auf den 2. De zember 1904, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dleser Aus ug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen: 56. D 164. O4.
Berlin, den 20. September 1904.
Paetzold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 56.
499851 Oeffentliche Zusftellung.
Der Weingroßhändler Rudolf Frey zu Berlin XV. 52, Alt- Moabit 12a, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Dr. Max Meyer hier, Charlotten⸗ straße 53, klags gegen den Kaufmann Hugo Breit= kreutz, hie in Berlin, n 5, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, mit 8 ehauptung, und zwar in 80 1633/04, daß er denn Beklagten am 10 * tober 1900 Waren (Wein und Spirituosen) zum e von 410 M 66 3, wovon 1850 M6 a Conte gezahlt sind, in 8 O i6g4sod. daß er dem Be⸗ klagten am 5. April 1900 Waren (Wein und Spirituofen) zum Betrage von 482,00 6, wobon Ih M, a conto gezahlt find, geliefert hat, mit dem Antrage, den Beklagten in 8 G 1693/04 zur Zahluns
(ash?)
(149930
von 280 50 4 nebst 4 o. Zinsen seit dem 10. Ok— tober 1300 und in 8 C 1694604 zur Zahlung von 282 00 M nebst 40/0 Zinsen seit dem 5. April 1900 foftenpflüchtig zu verurteilen, die Urteils auch für porläusig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet pen Beklagten in beiden Sachen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Jüdenstraße 59, 1, Zimmer 55. auf den 4. Deßember 19904, Bar. Nittags S5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
acht. ze n, den 30. September 1904.
Friese, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1, Abteilung 8. 49979 Oeffentliche Zustellung. l , Salo Sternberg in Breslau, Sadowastraße Nr. 5l, klagt gegen den Maurer⸗ meister Eduard Hentschel, früher in Breslau, Höschenstraße Nr. 104, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er den Bellagten in folgenden Rechtsangelegenheiten vor dem König. lichen Amtsgericht hlerselbst, und zwar: a. in der Hentschelschen Vergleichssache, b. in . Riedel a Hentschel Hentschel Ca Kessel, Hentschel ela Kuhn, Heeger o a Riedel, Hentschel e/ a Riedel, Hentschel Ga? Füist, und Hentschel esa. Riedel vertreten habe und dieser dafür an Gebühren und Auslagen nach Abzug der bereits geleisteten Abschlagszahlungen noch 111,26 1 verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn IIlI,26 S6 nebst 4 0/0 Zinn seit dem 1. Januar 1903 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 14. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, 3 Nr. 40 im 1. Stock des Geschäftsgebäudes Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 30. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma. G. Will in Elberfeld, Juliusstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kelders und Br. Herkersdorf in Elberfeld, klagt gegen 1) den Theologen Hermann Josef Weber zu Limburg g. d. Lahn, im Kloster, M den Maurer Leo Weber, früher in Gerthe bei Bochum, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Rechtganwalt Rumpe in Elberfeld, als Be vollmächtigter des Bauunternehmers Heinrich Peters zu Elberfeld, bei der Regierungshauptkasse in Düssel⸗ dorf einen Betrag von geb0 MS 99 3 hinterlegt habe, den sein Auftraggeber dem Unternehmer Friedrich Gehrmann in Elberfeld verschuldete; daß in der Hinterlegungserklärung angegeben sei, der Betrag sei von nachstehenden Personen in Anspruch genommen worden: I) Bauunternehmer Peter Weber in Elber⸗ feld, Unternehmer Gottfried Gehrmann, in Elber⸗ feld, ) Firma C. Will in Elberfeld, usw., daß die Gläubiger zu 1 und 2 zusammen den Betrag von S50g 6 23 3 zu fordern hätten, sodaß fuͤr die Forderung der Firma C. Will in Höhe von 900 S der Rest bon 741 1M 77 8 zu Gunsten der Klägerin verbliebe; daß sämtliche Beteiligten, mit Ausnahme der Beklagten, darin eingewilligt hatten, daß dieser Betrag an die Klägerin ausbezahlt werde, — mit dem Antrage: die Beklagten kostenfällig als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die am 17. Oktober 1991 von Rechtsanwalt Rumpe in Elberfeld als ,, . des Bauunternehmers Heinrich Peters zu Elberfeld bei der Regierungs⸗ hauptkasse zu Düsseldorf unter dem Zeichen B. J. 6479, H. B. 6911, Buchh. 7 Nr. 21 hinterlegien 9250 39 J in einem Betrage von 741 MÆSè 77 3 nebst , von diesem Betrage an die Firma C. Will in Elberfeld ausbezahlt werden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den g. 5 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Leo
Weber wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 30. September 1904. Thomas, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49990 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Korp und Scholtz in Stettin, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Honig in. Gnesen, klagt gegen den Kaufmann W. Malicki, früher zu Mogilno, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 190635 von der Klägerin verschiedene Waren gekauft und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten 6 zu verurteilen, an die Klägerin 49425 ½ nebst 5ho/ 9 Zinsen von 2655 6 seit dem 21. Januar, von 100,10 M seit dem 25. Fe⸗ bruar 1994, von 8 é seit dem 22. April, von „,b M seit dem 26. April und von 122,50 * seit dem 8. Mai 1504 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er. klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 109. Januar 1905, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 1. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Jakob Spang, Ackerin zu Mettnich, Proseßhe oll mẽchtigter Prozeßagent Großkelwing in Vermeskeil, klagt gegen den Straßenwärter J. Weber, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, rüher zu Mettnich, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an rückständiger Zimmermiete und dostejid einen Betrag von J00 „ verschulde, mit em Antrage auf Zahlung von 300 „M nebst. 4 0so Zinsen seit dem Klägezuftellungstage. Die Klägerin . den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
echtestreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Dermeskeil auf den 6. Dezember 1964, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt
Hermeskeil, den 21. September 1904.
. Grauert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
49993 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Botzet in Bendorf 4. Rh., Prozeß ⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Pfau und Dr. , in Neuwied, klagt gegen die Eheleute
ranz Knott, früher in Bendorf, jetzt mit unbe—
kanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung,
daß die Beklagten ihr für handelskäuflich gelieferte Waren restlich noch den Betrag von 726 6 95 4 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 725 S 95 3 nebst Seco . seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, und das Urteil für gegen Sicher- heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 16. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 4. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49982 Oeffentliche Zustellung.
Der Gold⸗ und Silberwarenfabrikant Ewald Porcher zu Hannover, Brüderstraße Nr. 2, Kläger, , Rechtsanwälte Dr. Hesse und
homs in Hannober, klagt gegen den Uhrmacher Max Schmidt, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1906 Waren zum. ver⸗ abredeten Preise von 211,45 M vom Kläger käuflich erhalten habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 211,45 nebst 400 Zinsen seit 10. März 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 8. Dezember 1904, Bor- mittags 9 Uhr, Zimmer 1009. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 3. Oktober 1904.
. . Kundler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (49983 Oeffentliche Zuftellung.
Der Gold, und Silberwarenfabrikant Ewald
orcher in Hannober, Brüderstraße Nr. 2, Kläger,
rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hesse und
homs in Hannover, klagt gegen den Uhrmacher Max Schmidt, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1906 Waren zum verabredeten Preise, von 165, o * vom Kläger käuflich erhalten habe, mit dem Antrage, auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 1636, 05 nebst 4 09 Zinsen . 10. März 1904 durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 8. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 106. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 3. Oktober 1904.
; Kun dler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(49994 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Adolf Bootz zu Stettin, Pionier straße, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Wegener zu Stettin, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Architekten Gustav Wahl, 2) dessen Ehefrau Marie Wahl, geb. Habel, früher zu Stettin, Kaiser Wilhel msiraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, auß dem am 10. Mai 1904 ausgestellten und am 10. August 1904 zahlbaren. Wechsel mit dem An⸗ trage, die Beklagten zur Zahlung von 1000 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 12. August 1904 sowie 9,48 0 Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 12. De⸗ ember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. '. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 3. Oktober 1904.
Adam, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(49981
Oeffentliche Zustellung an den früheren Telegraphen⸗ arbeiter Hermann Stempel, zuletzt in Duͤsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort.
Hiermit wird dem Vorgenannten auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts folgende Willens⸗ erklärung der Kaiserlichen Oberpostdtrektion Düssel⸗ dorf vom 6. September 1804 — II. 7137 — öffentlich zugestellt: Sie haben am 23. August bei der Hauptlasse des Postamts 6 hier Löhne für Sonntagsaushilfen im Betrage von 189 S erhoben und den Betrag dem Telegraphenamt nicht abgeliefert. Auf Grund 8 387 ff. B. G. B. wird diese Forde⸗ rung der Postverwaltung auf Ihre . an die Postkasse, 34 M 38 Arbeitslohn und 4 50 53 Vergütung für Sonntagsaushilfen aus Monat August, zusammen 38 ½ 88 , aufgerechnet.
(gez) Großkopf.“ Düsseldorf, den 23. September 1904. Schirm, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
(47488 Bekanntmachung.
Der Bahnhofsbuchhandel auf dem Bahnhofe Halle a. Saale soll vom 1. Januar 1905 ab öffentlich meistbietend verpachtet werden. Die der Ausschreibung zu Grunde liegenden Bedingungen sind von unserem Verkehrsburegu hierselbst gegen porto, und bestell⸗ geldfreie Einsendung von 30 8 zu beziehen.
Angebote, denen die . vollzogenen Be⸗ dingungen beizufügen sind, sind bis zum 24. Ok-
tober d. IS. Vormittags 10 Uhr, an das bezeichnete Bureau mit der Rufschrift: Angebot auf . des Bahnbofsbuchhandels auf dem Bahnhofe alle a, Saale versiegelt und portofrei einzufenden. Die Eröffnung der Angebote findet an demselben Tage, Vormittags 10 Ühr, im Zimmer 367 unseres Verwaltungsgebaͤudes hierselbst flat.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Halle a. Saale, den 23. September 1904.
Königliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert—⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?.
60097 Auslosung
von Stadt Mainzer Schuldverschreibungen. Bei der heute vorgenommenen Auslosung von
Schuldverschreibungen des 30 /0igen Anlehens
Lit. A wurden folgende Stücke zur Rückzahlung
jum Nennwerte auf 1. April 1905 berufen:
a. Nr. 40 und 347 über je 200 40
b. Nr. 694 780 1122 1315 1426 1525 1694 1748 und 1864 über je 5 00
c. Nr. 2351 2529 3446 3529 3823 3970 4159 und 4196 über je 1000 S
d. Nr. 4348 4405 4493 4860 5015 und 5288 über je 2000 M
Die Kapitalbeträge können vom L. April 1905 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den auf den letzteren bezeichneten n. stellen in Empfang genommen werden. Fehlende ö werden an dem auszuzahlenden Kapital⸗ etrage gekürzt. Die Verjinsung der, ausgelosten Schuld verschreibungen hört mit Ende März 1905 Rauf.
Mainz, den 1. Oktober 1904.
Großh. Bürgermeisterei. J. V.: Dr. Schmidt.
50064 Bekanntmachung.
Die Zinsscheine von den 4 60 Pfandbriefen des ehemaligen landschaftlichen Kreditvoer⸗ bandes der Provinz Sachsen und von den o/o und 3 dMoigen Pfandbriefen der Landschaft der rer Sachsen werden . den auf den Zins⸗ scheinen selbst vermerkten Stellen bis auf weiteres eingelöst
IJ von der Bank für Handel und Industrie
in Berlin und deren Filialen sowiel “ 14
2) von der Bank⸗Commandit ˖ Gesellschaft Hm.
Arnhold C Co. in Halle a. S. Halle a. S., den 5. Oktober 1904. Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen. Goeldner. Bertram.
48127 Bekanntmachung.
Behufs bedingungsmäßiger Abtragung auf den 2. Januar k. Is. sind 9
a. von der städtischen Anleihe Lit. E de 1874 die Nummern 64 70 und 74 je über 1500 ,
115 121 141 und 2265 je über 1000 S6, .
314 332 352 384 399 413 430 432 592 594 688 734 740 806 822 888 898 g35 9658 1000 1016 1071 1150 1203 1214 1237 1244 je über 300 S;
b. von der städtischen Anleihe Lit. G de 1898 die Nummern 86 und 92 je über 2000 „,
168 188 317 und 321 über je 1000 „,
382 483 500 588 601 703 742 784 und 790 je über 500 0, ö
969 1041 1061 1093 1110 1141 1386 1388 1413 1511 1519 und 1525 je über 200 00
ausgelost worden.
Die Inhaber der vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den nicht verfallenen Zinscoupons und Talons gegen Empfang nahme des Kapitals am 2. Januar k. Is. bei unserer Kämmereikasse einzuliefern.
Wir machen darauf aufmerksam, daß von den be⸗ reits ausgelosten Obligationen die Nummern:
562 der Anleihe Lit. B über 300 4,
642 1020 1053 und 1093 der Anleihe Lit. E à 300 ,
1088 1099 1179 1293 und 1356 der Anleihe Lit. F A 4600 ,
1480 1513 und 1536 der Anleihe Lit. F à 200 4A,
207 der Anleihe Lit. G über 1000
und 1011 und 1023 der Anleihe Lit. G 300 1 bislang nicht zur Einlösung präsentiert sind.
Emden, den 20. September 1904.
Der Magistrat. Fürbringer.
loyd Bekanntmachung.
Bei der in Gegenwart des Notarius puhbli vorgenommenen Ziehung der Helsingborg Stadt⸗ obligationen des Jahres 1902, welche zur Einlösung am Z. Januar n. J. verfallen, wurden folgende Nummern ausgezogen, nämlich
, A auf sooo Kr. Nr. 228 240 373 u. 398,
. Serie R auf 4000 Kr. Nr. 4 206 u. 238 nebs
. Serie OC auf 800 Kr. Nr. 131 142 147 U. .
Helsingborg, den 1. Oktober 1904.
Drätselkammaren. /
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
öoogh]
Actien Gesellschaft für Maschinenbau
C Eisenindustrie. Varel a / d. Jade.
Ordentliche Generalversammlung am 24. Ok-
tober d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer des Eisenwerks zu Varel: Geschäftsbericht, Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds und der Revisoren. = Die Ausübung des Stimmrechts ist davon ab⸗ hängig, daß die Aktien bis zum 22. hn. J. beim Vorstand hinterlegt werden. Der Vorstand. H. Lübberßgz.
õ0loh]
Württembergische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Herr Kommerzienrat Dr. Georg Doertenbach in Stuttgart ist aus dem Aufsichtsrat unserer Ge— sellschaft ausgeschieden. Stuttgart, den 5. Oktober 1904. Der Vorstand. Koehler. Seiffert.
la G I
n der Generalpersammlung der Dörphofer Spar⸗ und Leihkasse zu Dörphof vom 22. Sept. 1904 ist beschlossen, das Aktienkapital um den Betrag von höchstens 40 000 M zu erhöhen.
Die Zeichnung geschieht bis zum 15. Dezember 1904 in Dörphof bei dem Hofbesitzer Richard Bruhn zu Dörphof.
Die Aktionäre werden hiemittels zur Zeichnung eingeladen.
Dörphof, den 30. September 1904.
Dörphofer Spar⸗ u. Leihkasse.
R. Bruhn. A. Braack.
49202
Bei der heute für 1903 04 bewirkten Verlosung unserer A igen Teilschuldverschreibungen zu „M 1I000, — vom Jahre 1887 wurden die Nr. 37 41 14 35 18 67 gezogen; dieselben gelangen vom 2. Januar 1905 ab bei uns zur Auszahlung und treten mit diesem Tage außer Verzinsung.
Fürth, 30. September 1904.
Actien⸗Gesellschaft
für Zwirnerei C Carderie.
Der Vorstand. C. Adolph. Dr. G. Kitzinger.
eff ff Brauerei Lahnthal A. G. Nassau a / Lahn.
In der am 1. Oktober er. vorgenommenen Ver⸗ losung unserer Prioritätsanleihe sind folgende Obligationen à2 M 5600, —, ruͤckzahlbar am 1. April 1905, gezogen worden:
Nr. 145 22 35 74 80 und 33.
Nassau, den 6. Oktober 1904.
Die Direktion. Brand.
öo5 r i]
Gemäß 5§ 289 des Handelsgesetzbuchs fordern wir unter Hinweis darauf, daß die Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 26. August 1904 die Herab⸗ een des Grundkapitals um S 300 009, — beschlossen hat, unsere Gläubiger auf, sich zu melden.
Dresden ⸗Löbtau, den 5. Oktober 1904. 3
Hartgußwerk und Maschinenfabrik (vormals K. H. Kühne K Co.)
Artiengesellschast. Maximilian Noetzold.
50124 Generalversammlung der Aktionäre der
Bad & Was , , Stuttgart
* *
Montag, den 31. Okt. 190 4, Vorm. 11 Uhr, Rothebühlstr. 67, Hhs. . 6. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1993.
2) Entlastung des Vorstands u. des Aussichtsrats. 3) Wahl zum Aussichtsrat.
Stuttgart, den 6. Oktober 1904.
Der Aufsichtsrat.
5ol35 Maschinenbau ˖Aktiengesellschaft Tigler 3zu Meiderich a Niederrhein. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der dies⸗ jährigen V. ordentlichen Generalversammlung ein, welche am Samstag, den 5. November 1904, Nachmittags 5 Uhr, in. Dũssel dorf, Hotel Royal, Bismarckstraße, mit nachfolgender Tages ordnung stattfindet: I) Bericht des Vorstands über die Lage der Ge—⸗ schäfte unter Vorlage der Jahresbilanz, der
Gewinn⸗ und . und des Geschäfts⸗
berichts für das verflossene Jahr; Bericht des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Erteilung der Entlastung für Aufsichtsrat und Vorstand.
3) Beschlußfassung über Herabsetzung des Aktien⸗ kapitals von M 1 350 000, — auf S 450 0009. —, die Zusammenlegung von je 3 Aktien à 1 1000 zu einer Aktie à S 1000 und Verwendung des Buchgewinns.
4) Beschlußfassung über die Erhöhung des zusammen⸗ gelegten Aktienkapitals von S 450 000, — auf S S00 000, — durch Ausgabe von M 350 000, — neuer Aktien.
o) Im Zusammenhang mit 3 und 4 Abänderung des § 4 der Statuten, betreffend die Höhe des Aktienkapitals.
Unter Hinweis auf 5 25 unseres Gesellschafts⸗ statuts machen wir darauf aufmerksam, daß diejenigen Aktionäre, welche das Stimmrecht in der General⸗ versammlung ausüben wollen, gehalten sind, ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über die dort erfolgte Hinterlegung dieser Papiere an nach- folgenden Stellen oder bei einem deutschen Notar spätestens am 5. Tage vor dem Tage der Generalversammlung zu hinterlegen und, falls die Hinterlegung nicht bei der Gesellschaft erfolgt, die Bescheinigung über die stattgehabte Hinterlegung spätestens am 3. Tage vor dem Tage der w der Gesellschaft einzu⸗ reichen.
Die betreffenden Stellen sind:
die , zu Meiderich a. Nieder rhein,
die Essener Kredit⸗Anstalt, Essen⸗Ruhr.
Geschäftsbericht, Bilanz sowie Gewinn- und Verlust⸗ rechnung liegen vom 14. Oktober er. ab in unserem Geschäftslokale zu Meiderich zur Einsicht der Aktio- näre aus, von wo auch genannte Vorlagen seitens unserer Aktionäre bezogen werden können.
Meiderich a. Niederrhein, den 5. Oktober 1904.
Der Aufsichtsrat der Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Tigler.
Ballauff, Vorsitzender.