Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ibre Namens⸗ unterschrift beifügen. Der Vorstand bestehr aus: Bruno Mummert, Kainzen, Hans Schade, Stroppen, und Emil Thomas, Heinzendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Guhrau, 30. September 1804. Königl. Amtsgericht.
Körlin. Bekanntmachung. 50389
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 „Sterniner Spar⸗ und Darlehnskafsen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Sternin“ folgendes eingetragen worden:
Der Rentengutsbesitzer Firtzlaff ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. .
An dessen Stelle ist der Schmiedemeister Bern— hard Gahns in Neusternin zum Vorsitzenden gewählt. Der Rentengutsbesitzer August Gruhlke ist in den Vorstand gewählt.
Körlin, den 2. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
Labes. 150390 In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar- und Darlehnskasse,. G. G. m. b. H. zu Ruhnom eingetragen, daß die Be⸗ kanntmachungen jetzt im Pommerschen Genossenschafts—« blatt in Stettin erfolgen. Labes, den 20. September 1904. Königliches Amtsgericht. Lobberi eh. 149407 In der Generalversammlung der Genossenschaft „Schliebecker⸗Molkerei eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vom 15. April 1904 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Thönes, Landwirt zu Dalhöfe bei Süchteln, neu gewählt worden: Johann Döhlings, Landwirt zu Schliebeck bei Grefrath. . Lobberich, den 3. September 1904 Königliches Amtsgericht.
Löningen. 50391 In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts- gerichts ist heute zur Molkereigenossenschaft Nieholte folgende Firmenänderung eingetragen: Molkereigenossenschaft Nieholter⸗Mühle, eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht zu Nieholter⸗Mühle bei Lastrup i. OD. Löningen, 1904, September 30. Großheriogliches Amtsgericht.
Marienwerder, Westpr. 0392 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Vorschußverein zu Garnsee, Eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß an Stelle des von Garnsee versetzten Rektors Müller der Fabrikant Gustav Gnuschke in Garnsee zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. . Marienwerder, den 29. September 1904. Königl. Amtsgericht.
Mörs. 50393)
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Bd. 2 unter Nummer ? eingetragenen Genossenschaft „Gewerbliche Vereinigung der Schneider⸗ innung eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Homberg a. Rh. folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. August 1904 ist die Genossenschaft aufgelöst.“
Mörs, den 24. September 1904.
Königliches Amtsgericht.
Namslau. 50394
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 — Schmograu'er Darlehnékassenverein e. G. m. u. H. — heute eingetragen, daß der Bauerguts— besitzer Anton Kittelmann zu Kaulwitz aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Pfarrer Paul Jesch zu Kaulwitz zum Vorstands mitglied gewählt ist.
Namslau, 4. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
Neuburg, Donau. Betfanutmachung. 50439]
Unterm Heutigen wurde im Genossenschaftsregister für das K. Amtsgericht Neuburg a. D. unter Nr. 4 eingetragen: Rennertshofener Spar und Dar⸗ lehensfassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Rennertshofen.
Das Statut ist vom 25. September 1904.
Gegenstand des Unternebmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilbafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmit— gliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unteischriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter zeichnen und in dem ‚Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte' zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand bestebt aus folgenden Mitgliedern:
Mayer, Martin, Neubauer, Johann, Bairlein, Jakob, Müller, Ignatz, und Kaoblach, Josef, sämtliche in Rennertshofen wohnhaft.
Die Einsicht der Liste ist während stunden des Gerichts jedem gestattet.
Neuburg a. D., den 1. Oktober 1904.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Nen-Ruppin. 50395
In das Genossenschaftsregister ist heute die Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Protzen mit Statut vom 25. September 1904 eingetragen. Das Unternehmen bezweckt: Gewährung von Dar⸗ lehen an Genossen für ihren Geschäfts- und Wirt⸗ schaftsbetrieb, sowie Erleich erung der Geldanlage auch für Nichtmitalieder. Bekanntmachungen er— folgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vor— standsmitgliedern, in der Märkischen Zeitung, Willenserklärungen des Vorstandes ergehen durch 2 Mitglieder, die für die Genossenschaft durch Namens beifügung zur Firma zeichnen. Vorstandsmitglieder:
der Dienst⸗
Ewald Gaedeke, August Gaedeke, Robert Falkenberg in Protzen.
Neu⸗Ruppin, den 5. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
Veusalꝝ. . 49745
In unser Genossenschaftsregister sind bei Nr. 2 „Getreide Sagerhaus Genossenschaft, ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Neusalz, die durch die Generalversammlung vom 26. Mat 1904 be⸗ schlossenen Statutenänderungen eingetragen worden, insbesondere 5 2 der Statuten: r
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Handelsgeschäfts .
1) mit Getreide und sonstigen Felderzeugnissen,
2) mit Bedarftartikeln für Landwirtschaft und Industrie. .
Neusalz a. O., den 3 Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Ottmacham. Bekanntmachung. 50396 Bei dem unter Nr. 16 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Heinersdorf'er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Heinersdorf ist heute an Stelle des aus dem Vorstande ausge— schiedenen Stellenbesitzers August Kuschbert aus Geseß der Bauergutsbesitzer August Kiele in Heinersdorf als Vorstandsmitglied eingetragen worden.
Ottmachau, den 4. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Passau. Bekanntmachung. 49078
Der Darlehenskaffenverein Uttigkofen, e. G. m. u. H. in Uttigkofen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. September 16904 auf⸗— gelöst worden.
Passau, den 29. Sertember 1901.
Kgl. Amtsgericht Registergericht).
Posen. Bekanntmachung. 50397
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 bei der Tarnowo'er Molkereigenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht zu Tarnowo, jetzt Schlehen, eingetragen worden, daß Heinrich Reiners aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Carl Feckinghaus zu Schlehen in den Vorstand gewählt ist.
Posen, den 5. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
Rudolstadt. Bekanntmachung. 50398
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 9. August 1904 unter der Firma: „Teichrödaer Dampfdreschgenossen⸗ schaft, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Teich röda errichtete Genossenschaft eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung der in den ländlichen Oekonomiewirtschaften nötigen Maschinen und Werkzeuge zum Ausdrusch von Ge— treide und samenhaltiger Futter-; und Oelgewächse auf gemeinsamen Kredit.
Die
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Mitglieder des Vorstands sind:
Landwirt Richard Lindner, Teichröda, Vorsteher, Landwirt Hildebert Heyder, Heilsberg, Stellvertreter des Vorstehers, Landwirt Hilmar Morgenroth, Teichröda, Kassierer.
. erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Schwarzb. Rud. Landeszeitung.
Die Zeichnung des Vorstands für die Genossen. schaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift hinzufügen Zwei Vorstandemitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Rudolstadt, den 4. Oktober 1904.
Fürstliches Amts aericht. Vechta. 50400
In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute zur Genossenschaft Landwirtschaftlicher Konsum— verein Damme e. G. m. u. H. in Damme (Nr. 20 des Registers) folgendes eingetragen worden:
Der Kolon Benno Meyer in Holte ist verstorben und an seine Stelle der Kolon August Kophanke in Reselage in den Vorstand gewählt.
Vechta, 1. Oktober 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. II. Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.
Rohstoffgenossenschaft für das Eisengewerbe — Eingetragene Genossenschast mit beschränkter Haftpflicht zu Wiesbaden.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandemitglieds Karl Engel ist Schlossermeister Karl Gath in den Vorstand gewählt.“
Wiesbaden, den 27. Sertember 1904.
Königliches Amtsgericht Abt. 12. Wittlich. Oeffentliche Bekanntmachung.
Bei dem „Cröver Winzer Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Cröv ist heute in das Genossenschafts— register folgendes eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Joseph Klein und Johann Schnitzius— Thielen sind Joseph Glückstein und Jakob Schnihius, beide aus Cröp, als Vorstandsmitglieder bestellt worden.
Wittlich, den 3 Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. II.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) KEBrandenburg, Havel. 50409
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 166 folgendes eingetragen:
Firma Franz Köppen, Brandenburg a. S., ein offenes Paket mit einem Aschbecher aus Silber in Form einer Pauke der Kürassierregimenter, Muster für plastische Erieugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 29. September 1904, Vor⸗ mittags 12 Uhr.
Brandenburg a. H., den 30. September 1901.
Königliches Amtsgericht.
50401
loo 402]
Cöln. ( õodob) In das Musterregister ist eingetragen: Ne. 1265. Fabrikant Theo. Pantenburg in Cöln, Umschlag mit 1 Muster für ein Bild nebst
Beschreibung, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗
nummer 1643, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 30. August 1904, Vormittags 8 Uhr 5 Minuten.
Nr. 1266. Firma M. er, en,. Gummi⸗ warenfabrik in Cöln⸗Lindenthal, Umschlag mit 1 Modell, eines Schweißblattes, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1450, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 19094, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1257. Firma Schievenbusch Co. Gold⸗ und Politurleiftenfabrik in Cöln, Paket mit Abbildungen von Modellen für Bilderrahmenleisten aus Holz mit aus Masse bestehender aufgeklebter Verzierung, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 529, 530, 531, 6791, 7 ga, 6801s, 680, 68036, 6813, 6811, 6813, 6521, 6841, 6843, sowie Eckstücke 679 und 681, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1904, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1048. Firma Fa çoneisen⸗ Walzwerk L. Mannstaedt Cie. Aktiengesellschaft in Kalk. Die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere sieben Jahre für sämtliche 28 Musterjeichnungen von Rosetten angemeldet.
Nr. 1018. Firma Façoneisen Walzwerk L. Mannstaedt Cie. Akttiengesellschaft in Kalt. Die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere sieben Jahre für sämtliche 26 Musterzeichnungen von gewalztem Metall angemeldet.
Nr. 1050. Firma Façoneisen Walzwerk L. Mannftaedt E Cie. Attiengesellschaft in Kalt. Die Verlängerung der Schutzfrist um? Jahre ist für sämtliche 43 Musterzeichnungen von Rosetten an— gemeldet. .
Nr. 1268. Firma Rheinische Glashütten“ Aktien Gesellschaft in Cöln Ehrenfeld, Umschlag mit 11 Abbildungen von Modellen für Gläser, Becher, Vasen, Flaschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikaummern 1307 —1317, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1994, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Ne. 1269. Firma Otto Düsselberg, Cravatten⸗ Fabrik in Cöln, Paket mit 19 Modellen für Karnevalskrawatten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mern 0246, 0243, O 197, 0242, 0244, 0209, 0259, 0241, O93, 0256, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 23. September 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Cööln, den 4. Oktober 1904
Kgl. Amtsgericht. Abt. III.
Dessau. 50407
Seite 82 83 des hiesigen Musterregisters ist ein getragen:
Nr. 212. Firma Klein Klauder in Dessau, alleiniger Inhaber, Fabrikant Johannes Klauder in Dessau, 1 versiegeltes Paket mit 13 Mustern von Posamentknöpfen, Fabriknummern 2226 bis 2238, und 9 Mustern von Häkelbesäßzen, Fabriknummern 2239 bis 2247, dieselben werden in verschiedenen Größen und Farben hergestellt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1964, Nachmittags 37 Uhr.
Deffau, den 1. Oktober 1904.
Herzoglich Anhaltisches Amtegericht.
Elber eld. . 50017
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1936. Firma Friedrich Ihle Æ Co. in Elberfeld, Umschlag mit 158 Mustern für Hut-, Mützen, und Besatzbänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3232, 3731, 3745 a, 3746 b, 3751, 3756, 3757, 3758, 3770, 37742, 37746, 37762 37766, 3777a, 37776, 3781, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1904, Nachmittags 4 Ühr 40 Minuten.
Nr. 1937. Firma Carl Weyerbusch E Co. in Elberfeld, Paket mit 49 Mustern für abgepaßte Knopfstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1333, 2470 2471, 2486, 2488, 2502, 2515, 2518, 2520, 2522 — 2524, 2526, 2528 — 2534, 2536, 2539 bis 2543, 2565, 2566, 2572, 2573, 2581, 2585, 2588, 2589, 2589, 2590 2591, 2593, 2595 — 2599, 2601 bis 2606, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Sep- tember 1904, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1935. Firma Carl Weyerbusch Co. in Elberfeld, Paket mit 50 Mustern für Steinnuß—⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4210 - 4243, 4282 — 4291, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2 September 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr 1939. Firma Carl Weyerbusch Co.
in Elberfeld, Paket mit 290 Mustern für Steinnuß—
knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummetn 4292 = 4311, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1864, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1910 Firma Hemken C Roethe Nach folger in Elberfeld, Paket mit 47 Modellen für Metallverzierung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 17846, 17847, 18001, 18002, 18003, 18147, 18217, G6 18298, 18331, 18333, 18334, G 18369, 18386, 18450, 18451. 18452, 18453, 18546, 18547, G 18527, 18592, 18593, 18595, 18596, 18597, 185958, 185599, 18600, 18601, 185565, 18557, 18602, 18603, 18604, 18605, 18822, 18823, 18324, 18940, 18941, 18912, 18943, 18944, 18945, 13946, 18947, 18948, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1904, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1941. Firma Bingen Co. in Elber⸗ feld, Paket mit 35 Mustern, und zwar A 13 Muster für halbseidene Plüsche, Fabriknummern 29565, 2956, 2958, 2984, 2987, 29858, 2989, 2996, 2998, 300d, 309035, 3015, 3021, B. 22 Muster für wollene Plüsche, Fabriknummern 2955, 25969, 2972, 2973 2978, 2979, 2980 a, 2980, 2980 c, 2981, 2992, 2994, 3001, 3002, 30023, 3006, 3007, 3011, zol, 3015, 3022, 3023, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 19094, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1942. Firma Noß & Lucas in Elberfeld, Paket mit 30 Mustern inkl. 3 Abbildungen, und zwar 2 Muster für Seidenstoffe, Fabriknummern 1229, 1259, und 28 Muster für Plüsche, Fabrik. nummern 1234, 1234, 1238, 1240, 1244, 1251, 1254, 12543, 1257, 1260, 1263, 1270, 1271 — 1275, 1277— 283, 1286, 1285, 12855, 1276, die drei letzteren in Abbildungen, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1991, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1943. Firma Noß Lucas in Elberfeld, Vaket mit 50 Mustern, und zwar 16 Muster für Moketts, Fabriknummern 1145, 11454, 1148, 1212, 12124, 1222, 1224, 1226, 1227, 1243, 1248, 1249, 1264, 1265, 1266, 1268; 22 Muster für Seiden stoffe, Fabriknummern 1177, 1190, 1192, 1195,
1196, 197, 1201, 12093, 12094, 1296, 120658, 121, 1217, 1219, 1220, 1223, 1225, 1242, 1245, 1255, 1256, 1262; 12 Muster für Möbelstoff, Fabrik. nummern 1193, 1210, 1213, 1214, 1215, 1216, i 1228, en Ge . . verfiegelt, lächenerzeugnisse, Schutzfri Jahre, angemeldet 9 16. September 1994, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1914. Firma Wilh. Sopy in Elberfeld, Umschlag mit 3 Mustern für Besatzartikel, welche aus Kunstseide und Baumwolle hergestellt sind, ver. siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8167, ol68, S169, 4 3 Jahre, angemeldet am 21. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1945. Firma Gebr. Lebach in Elberfeld, Umschlag mit 7 Mustern für Damenbesatzartikel, versie gelt. Flächenmuster, Fabriknummern 8894 - 8816, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1904, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Bei Nr. 1653. Firma Noß K Lucas in Elber— feld hat für die Plüschmuster Nr. S65 und 880 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet.
Elberfeld, den 1. Oktober 1904.
Kani. In ge icht is.
Freiburg, Breisgan. 149392
In das Musterregister ist eingetragen Band Ji
O.⸗3. 7: Franz Wenk, Kaufmann, Freiburg, Muster einer Zeichnung, darstellend den Finke⸗Pepi, mit der Aufschrift: . Gell, do spickscht du Dubel, dabl erscht die Huszins dumme Kaib du!“, welche auf Wein— und Biergläsern angebracht wird, Fabriknummer 160, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1904, Nachmittags 35 Uhr. Freiburg, den 30. September 1904. Gr. Amtsgericht.
Gmünd. K. Württ. Amtsgericht Gmünd.
Im Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 533. Firma G. Kurz, Silberwarenfabrik in Gmünd, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 30 Zeichnungen, darstellend 17 Stock. und Schirm⸗ griffe Fabriknummern 2776, 2773 bis 2793, 1 Feder⸗ halter Fabriknummer 2802, 1 Cravon Fabrik- Nr. 2795, 1 Federbüchschen Fabr. Nr. 2797, 1 Brief- öffner Fabr. Nr. 2793, 1 Petschaft Fabr. Nr. 27986, 1 Radiermesser Fabr. Nr. 2799, 1 Schere Fabr. Nr. 2800, 1 Kanne Fabr. Nr. 2891, 4 Geldtaschen Fabr⸗Nrn, 2803/28065, plastische Erzeugnisse, Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1964 Nachmittags 53 Uhr.
Nr 554. Firma Karl Jäger in Gmünd, l ver— siegelter Umschlag, enthaltend 3 Stück Ansichtspost⸗ karten, nämlich 1 Stück Gruß vom Kloster Lorch, Württ, 1 Stück Gruß vom Kloster Lorch, Württ, 1 Stück Gruß vom Genesungsheim in Lorch, Flächen- erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1804, Nachmittags 23 Uhr.
Nr. 535. Firma Bihlmeyer & Cie. in Gmünd, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 17 Original- zeichnungen, darstellend 13 Broschen, Fabr. Nrn. I1012 bis 11015, 11017, 11019 bis 11021, 11024 —- 11028, 4 Anhänger Fabr ⸗Nrn. 11016, 11018, 11022, 11023, plastische Erzeugnisse, Schug frist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1904, Vormittags 117 Ühr.
Nr. 536. Firma Schneider * Sohn in Heu— bach, 1 versiegeltes Paket, entbaltend 4 Korsetts, Fabr. Nrn. 3198, 3499, 3502, 3503, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Sex⸗ tember 1504, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 537. Firma sarl Forster und Graf in Gmünd, l versiegelter Umschlag, enthaltend 15 Zeich⸗ nungen, darstellend 7 Stockgriffe Fabr. Nrn. 55565, 20423. 20436, 20457, 20439, 20440, 20443, 1 Schirm griff Fabr. Nr. 20135, 3 Dessin Fabr. Nrn. 26423, 20425, 20438, in diversen Größen, 1 Ständer Fabr. Nr. 20430, 2 Vasen Fabr.-Nrn 20441, 20442, 1 Zuckerkorb Fabr. Nr. 20416, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1904, Vormittags 115 ÜUbr.
Nr. 538. Firma B. Ott Cie. in Gmünd, L verschlossener Umschlag, enthaltend 17 Zeichnungen, darstellend 14 Schirm⸗ und Stockgriffe, Verkaufs nummern 1826 bis 1833, 1834 167 bis 18342. 172, 3 Ornamente, Gesamtnummern 7228, 7230, 7251, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1904, Nachmittags 53 Uhr.
Den 4. Oktober 1904
Stv. Amtsrichter Simon.
(õ00ꝛs8]
Hanan. 50404]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1292. Firma C. G. Zimmermann zu Sanau, 235 Muster, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5104 bis 3126 einschließlich, Schutz ⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 190, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1253. Firma Georg Heydt Nachfolger zu Hanau, 1 Muster, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 32, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1904, Vormittags 103 Ubr.
Nr. 1294. Firma J. D. Schleißner Söhne zu Hanau, 47 Muster, verschlossen, plastische Er— zeugnisse, Fabriknummern 10057. 10058, 1064, 10965, 106665, 10069, 10070, 10971, 10072, 10075, 10074, 10075, 10077, 10078, 10079, 10031 bis ein⸗ schließlich 16095, 10097, 100098, 10099, 1010, 10111, 10112, 19113, 10114 10115, 10119, 10122, 10124 bis einschließlich lolz9, Schutzfrist 3 Jahre, ö am 135. September 1904, Vormittags 11 Uhr. .
Nr. 1295. Firma Heinrich und Aug. Brüning hierselbst, 49 Muster, verschlossen, Flächenerzeugnisse⸗ Fabriknummern 13482, 13485, 13486, 13601, 13602, 13603, 13604, 13605, 13636, 13637, 13648, 13649, 13651, 13652, 13653, 13654, 13659, 13660, 13671, 13672, 13673, 13692, 13694, 13701, 13703, 13704 13705, 13727, 13756, 13757, 13761, 13762, 13763, 13764, 13765, 13766, 13767, 13776, 13777, 13778, 13779, 13781, 13786, 13791, 13793, 13794, 13798, 13799, 13893, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 17 September 1904, Nachmittags 4 Uhr 48 Minuten.
Nr. 1286. Firma Conrad Deines jr., Aktien ·
esellschaft in Hanau, 34 Muster, verschlossen,
lächenerzeugnisse, Fabriknummern 3294, 3295, 3296, 3297, 3321, 3322, 3323, 3324, 3326, 3327, 3528 3329, 3334, 3335, z336, 3337, 3344, 3345, 3346, 3349, 3359, 3351, 3351, 3352, 3354, 335656, 33 hh 3357, 3359, 3360, 3561, 3362, 3365, 3366, 3367, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1994, Vormittags 11 ä 21 Minuten. r
Es hat Verlängerung der Schutzfrist bean trag die Firma Heinr. Æ Aug. Brüning in Hanau für die am 3. September 1894 angemeldeten, unter
Nr. 687 des Mufterregisters eingetragenen Muster
brandofens, geschlossen, Muster für plastische Er—
Mittags 12 Uhr.
Krone zu Lüdenscheid am 265. September 1901,
cheid, 33 Muster für Metallknöpfe, in einem ver—=
is oss, 5940 bis 5942, 5945, 5945, 5g458, 5949,
äh, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,
ann Pollack's Söhne in Neurode, fünf ver—
k
Nr. 4067 und 4077 um weitere 5 Jahre, für die am 18. September 1991 angemeldeten, unter Nr. 1116 des Musterregisters eingetragenen Muster Nr. 10482, 1605715 und 16735 um weitere 7 Jahre, für die am 21. September 1894 angemeldeten, unter Nr. 689 des Musterregisters eingetragenen Muster Nr. 4057, 412, 4139 um weitere 5. Jahre, für die am 3. Ok tober 1894 angemeldeten, unter Nr. 692 des Muster— registers eingetragenen Muster Nr. 4144 und 4150 um weitere 5 Jahre.
Hanau, den 4 Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. 5.
Herborn. ö
In das Musterregister ist eingetragen:
Firma „Burger Eisen werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Burg bei Herborn: a. I Modell eines Dauerbrandofens amerikanischen Srstems in Kaminform, in jwei Größen. geschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Juno Nr. 89 und 100, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet am 2. September 1903, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, b. 1 Modell eines irischen Dauer-
Iõ0 441
jeugnisse, Fabriknummer Hexe Nr. 10, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. September 1904, Vormittags 163 Uhr.
Herborn, den 4. Oktober 1904.
; Königliches Amtsgericht. II. Lüdenscheid. S00l6s] In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1296. Bei den für die Firma Paulmann C Crone zu Lüdenscheid am 13. September 1901, Vormittags 11 Uhr, angemeldeten Mustern, Fabriknummern 8749 und 9534, ist die Schutzfrist um sieben Jahre verlängert, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 9 Uhr 57 Minuten.
Nr. 1554. Firma Rodtmann E Lübold zu Lüdenscheid, 19 Muster für Damenschirmgriffe aus Metall, in einem versiegelten Paket, Fabriknum mern 528432 R, 5284 / 32], 5613 32 KR, 5613/3249, Böll 32 R, 55711327, 5569 32 R, 5ö6g / 32), 3332 32K, 3332/32), sämtlich in Ausführung A, B. C, D, E, F, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. September I90M,
Nr. 1555. Firma Rodtmann E Lübold zu Lüdenscheid, 10 Muster für Damenschirmgriffe aus Metall, in einem versiegelten Paket, Fabriknum mern wd k, 3. 33253279, 332532 , p28 32J, 5128 32 K, 3324 32 R, 3324 329, lz 327, 613432 R, sämtlich in Ausführung A, BC, D, E, F, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist rei Jahre, angemeldet am 21. September 90s,
ittags 12 Uhr.
Nr. 1556. Firma Gebr. Noelle zu Lüden⸗ cheid, 5 Muster, und zwar für Teeglas, Teeglas— alter, Löffel, Honigdose und Butterdose, in einem eisiegelten Paket, Fabriknummern 8890, 8890, gö3, S60, 0563, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei zabre, angemeldet am 21. September 1964, Nach⸗ mittags 4 Uhr 3 Minuten.
Ne 15301. Bei dem für die Firma Paulmann
lachmittags 4 Uhr, angemeldeten Muster für Ab—= eichen, Fabriknummer 4887, ist die Schutzfrist um eben Jahre verlängert, angemeldet am 76. Sep— ember 1904, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1557. Firma Ernst Schneider zu Lüden—⸗
egelten Paket, Fabriknummern 5902, 5907, 5909, solo, 5912 bis 3923, 5926 bis 5932, 5934, 5936
z9ob, 15930, plastische Erzeugnisse, Schutz rist drei Fahre, angemeldet am 26. September 1903, Nach⸗ sittags 5 Uhr 20 Minuten.
Nr 1558. Firma Ernft Schneider zu Lüden— cheid, 18 Muster für Metallknöpfe, in einem ver— zgelten Paket, Fabriknummern 1119, 1120, 1121, 124, 5950, 5951, 5954 bis mit 5963, 5968 und
neemeldet am 26. September 1964, Nachmittags Uhr 30 Minuten.
Nr. 1559.
cheid,
ablett 1blIel
Sxiegel, tsiegelten U
eurode. m das, Musterregister ist eingetragen; r L 178, 175, 180 und 181. Firma Her⸗
lõo0ol8]
hlossene Pakete, und zwar: w. 4 bezw. 2 bezw. umwollener
Paket 1: 2 bezw. 1 3. bezw. 8 bezw. 2 Muster Damenkleiderstoffe, Fabriknum mern 4400, 4. 1901, 1927 bis 1929, 418, 419, or 5l4. 315, 5243 bis 50, 32i5, S3is, Paket? Häuster halbseidener Damenkleiderstoffe, Fabrst— kinmern 2472 bis 2474, 4 Muster baumwollener an nfleiderstoffe Fabriknummern 292 bis 295, Muster halbfeidener Damenkleiderstoffe, Fabrik- H mern 3127 bis 8130, 8132 bis 8Siz4, 3 bezw. Muster baumwollener Damenkleiderstoffe, Fabrik mern 421, 422, 59s / 8, 508, 509g, 6 Muster ener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern Ii9 bis bezw. 22 bejw. 1 Muster baumwollener sm enlseiderstoffe Fabriknummern 522, 524, 1935 20 , 5217, Paket 3: 2 Muster baumwollener enlleiderstoffs Fabriknummern 514, 516, Nuster halbseidener Damenkleiderstoffe, Fabrik⸗ mmer 8126, 4 bezw. 3 bezw. 3 bejw. J bejw. 11 . 14. bezw. 9 Muster baumwollener Damen— dersteffe, Fabriknummern 288 bis 291, 564 bis , 316 bis 318, 1238, 1978 bis 1987, 1981.13, 1 bis 5263, 5266, 4401 bis 4469, Paket 4: 12 . Il. bejw. 3 bezw. 1 bejw. JI bezw. J Muster f Tellener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 3 . 4419, 4412/12, 4420, 5267 bis 5276, 5277, * 2019, 2011, 423, 515, 296, 3 Muster halb- ener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern Sig held; 2 Muster leinener Damenkleiderstoffe, fitnummern 325, 326, angemeldet am 2. Sep⸗ nder 18994. Vormittags 1550 hr, Paket 3: w, d bejw. 1 bezw. J bezw. 1 bezw. bezw. 12 m. 2 beim. 2 bejw. 5 Muster baumwolsener
meg ders ggf Fabriknummern 424, 520, 521,
— / —
833, S427, 844, 847, s8s3, 84, 890, 89x, S93, 1903, 2012, 1556, 1560, 5273 bis 5282, 5 Muster halb⸗ seidener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern S131, SI18, 8138 bis 8140, angemeldet am 15. September 1804. Vormittags 1195 Uhr, Schutz frist 3 Jahre, sämtlich Flächenerzeugnisse.
Neurode, den 4. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. 50408
Zum Musterregister Band VL wurde 4 I) O3. 143. Firma Karl Hermann hier, ein versiegeltes Kubert mit 24 Bijouteriemustern, Nrn. 3268 - 3271, 3273, 3275 — 3279, 3282 - 3287, J . Erzeugnisse, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 2. September 1 Vor⸗ mittags 111 Uhr. k 2) O-3. 144. Firma Karl Hermann hier, ein versiegeltes Kubert mit 50 Bijouteriemustern, Nrn. 3134. 3170, 3207-3211, 3214, 3216, 3217, 3219 - 3222, 3224 —- 3230, 3232 — 3236, 3238 — 3241, 3245, 3245 * 3249, 3253-3262, 37654, 3265, 3267, 3258, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1904, Vormittags
11 Uhr.
3) O3. 145. Firma Wilhelm Fühner hier, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Bijouteriemustern, Nrn. 42898 - 4291, 4313, 4401. 4406, 4416 - 4441, 4456 — 4473, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, . am 3. September 1904, Nachmittags 5 Uhr.
4 O3. 146. Firma D. Kinzinger ier, ein versiegeltes Paket mit 3 Mustern e,, und Börsen zu Goldstücken (Goldbor), Nrn. 5890, 5894, 5895, plastische Erzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September Is5z, Vormittags 12 Uhr. .
5) O8. 147. Firma Th. Fahrner hier, in versiegeltes Kuvert mit 30 Bijouteriemuftern, Nrn. 13099— 13121. 13123 = 13136, 131362, 131383 bis 13149, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1904, dittags 12 Uhr.
6) O-8. 148. Firma Th. Fahrner hier, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Bijouteriemustern, Nrn. 12911, 12912, 12914 - 12917, 12972, 129765, 12986 - 12991, 12993, 13008, 13011, 13012, 13013, 13015, 13016, 13020, 13021, 13026 —- 130285, 13051, 13067, 13068 - 13073, 13078 - 13082, 153084, 13086, 130987 - 130953, 13096 — 13098, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J3. Sextember 1904, Vormittags 12 Uhr.
7) O. 3. 1498. Firma Kirchgäßner * Kraft hier, ein versiegeltes Kuvert mit einem Muster eines Schuppengeflechts für Anhängetaschen, Nr. 181565, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14 September 1904, Nachmittags 44 Uhr.
8) O33. 150. Firma Fritz Bemberg hier, ein versiegeltes Kubert mit 32 Zeichnungen zu Taschenbügeln und Zigarettenetuiz, Rrn. 5445, 5444, 5445, 5446, 5447, 5448, 5449, 5450, 5451, 5412, 5äl3, Sis, 557, 515g, M453, 5154, 54s, st. 3457, 5458, 5460, 546l, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1904, Vormittags 110 Ühr.
9) O23. 151. Firma Fritz Bemberg hier, ein, versiegeltes Kuvert mit 7 Zeichnungen zu Taschenbũgeln, Nrn. 54l4, 5415, 54 Is, 5417, 5413, 5419, 5420, plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, g fe am 21. September 1904, Vormittags
ö
10) O33. 152. Fabrikant Jacques Hille hier, ein versiegelter ümschlag mit 12 Muftern für Monddarstellungen zu Kartonscheibenschleudern, Nr. ] bis 12, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. September 1904, Vormittags 3 Uhr.
1I) D. 3. 153. Firma Richard Grumbach
hier, ein versiegeltes Kuvert mit 2 Mustern zu einer Zigarettendose und einem Messer. Nrn. 1 und 2, plastische Erzeugnisse, . 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1904, Nachmittags 4 Uhr. 12) O- 3. 154. Firma F. W. Kern hier, ein dersiegelte. Kuvert mit 6 Bijouterlemustern, Nrn. 13149, 13s. 13160, 13165. I3152. 13663, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Seytember 1904, Vormittags 9, 10 Uhr.
13) O.3. 185. Firma Knoll 4 Pregizer hier, ein versiegeltes Kuvert mit 24 Zeichnungen von Bijouteriemustern, Nrn. 11325, 11329, 12013, 12914 bis einschl. 12034, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1904, Mittags 113 Uhr.
14) O43. 156. Firma Fr. Kammerer hier, ein dersiegeltes Paket mit 44 Bijouteriemustern aus Messing für Broschen, Anhänger und Schieber, Vr. 8060! bis einschl. 844, plaftische Erjeugnisse, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1904, Nachmittags 3, 10 Uhr.
Weiter wurde zum Musterregister Band V OZ. 39 eingetragen: Die Firma Lutz . Weiß Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier hat die Verlãngerung der Schutzfrist auf weikere 3 Jahre für die unterm 25. September 1901 eingetragenen Muster mit den Geschäftsnummern 2500 und 2669 angemeldet. Pforzheim, den 1. Oktober 1901.
Großh. Amtsgericht. II.
Rneydt. lõooꝛs) In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 323. Firma „Hermann Schött“ Aktien— gesellschaft in Rheydt, für die bis 3. Sktober 1504 geschützten ¶ Muster, Zigarrenkistchenausstattungen, Fabri nummern 137452, 129598, 12927, 31876, Flãchenerzeugnisse, Schutzfristverlängerung 5 Jahre, angemeldet am 28. September 1904, Mittags 12 Uhr ,,
Nr. 324. Dieselbe Firma, für das bis 2. Oktober 1904 geschützte Muster, Zigarrenkisichenausstattung, . 1 ie engn Schutzfrist⸗ erlangerung 5 Jahre, angemeldet am 28. S
, , ö r ö . Nr. 493. Dieselbe Firma, für die bis 23. Ok. tober 1904 geschützten ¶ Master, Zigarrenkistchen⸗ ausstattungen, Fabriknummern 14259a, 53850 zs, sgh, sad, SiO, Fifa, sss, 3h g, tte g, sss, dols 65, zolas;. 26f5s, 201836. 20187, 201926, 2z0 196, Flãchenerzeug⸗ nisfse. Schutzfristverlängerung 7 Jahre, angemeldet am 28. September 1904, Mittags sè Ühr 40 Minuten. Nr. 499. Dieselbe Firma, für die bis 23. Ok. tober 1904 geschũtzten Muster, Zigarrenkistchen. au stattungen, Fabriknum mern 20200, 20210R, 20214E, 202538, 20295, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ fristverlängerung 7 Jahre, angemeldet am 38. Sep⸗
S510, 108, 4421, 4422, S20, 82g, S360,
tember 1904, Mittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 583. Firma „H. Pferdmenges jr.“ zu Rheydt, ein versiegeltes Paketchen, enthaltend 2 Muster baumwollene Decken, Flächener zeugnisse, Fabrilnummern 190, 200, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Oktober 1904, Mittags 12 Uhr 6 Minuten.
Rheydt, den 4. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Waldenburg, schies. 50406
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 236. Carl Krister Waldenburg, ein versteg. Kuvert, enthaltend 2 Zeichnungen von Fläͤchenmustern, Nr 13681, 13682, und 5 Andrucke von Flächen⸗ mustern, Nr. 13683, 13684, 13685, 13686, 13687, geschützt in allen Farben und Techniken auf jeglicher Art aterial auf 3 Jahre, angemeldet 12. Sep— tember 1904, Vorm. III; Nr. 237. Hermann Ohme Waldenburg, eine versieg. Kiste Nr. 14 mit 20 Porzellangegenständen, versehen mit den Flächenmustern Nr. 3275 bis 5294, geschuͤtzt in ganzer oder teilweiser Ausführung und jeglicher Farbe auf 3 Jahre, angemeldet 24. September I301, Vorm. 1I1 Nr. 255. E. Wunderlich Eomp., Alt wafsser, ein verschloss. Umschlag, enthalt. I keramischen Buntdruck Nr. 35890 Flieder, geschützt für ganze oder teilweise Ausführung in jeder Größe und Farbe als Flächenerzeugnis auf 3 Jahre, angemeldet 25. Sep- tember 1904, Vorm. 107.
Waldenburg (Schles.), 30. September 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Börsenregister.
Hampurg. Eintragungen 50331 in das Börsenregister für Wertpapiere. 1904. Oktober 5.
Caro K Tetz, offene Handels gesellschaft, hier selbft. Amtegericht Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Konkurse.
Altenburs. Ftonkursverfahren. 501649 Ueber das Vermögen des Maurermeisters Berthold Eduard Lohse, früher in Altenburg, z. Zt, unbekannten Aufenthalts, alleinigen Inhabers der Firma Dampfziegelei⸗ Dach Falzziegel⸗ werk Altenburg Berthold Lohse in Kauern— dorf, ist am 4 Oktober 1904, Vormittags 117 ühr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Rothe in Altenburg. Offener Ärrest mit Anzeigepflicht bis 28. Oktober 1904. Ablauf der Anmeldefrist: 28. Oktober 1904. Erste Gläubiger— versammlung: 28. Oktober 1904, Vormittags EI Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 5. No— vember 1904, Vormittags 11 Uhr. Altenburg, den 5. Oltober 1904. Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. Abt. J. R erlim. H0l 70 Ueber das Vermögen des Metallwarenfabri— kanten Hugo Ruben, Inhabers der Firma Hugo Nuben * Co. hier, Geschäftelokal: itterstr. 71, Privatwohnung: Kottbuser Ufer 63, ist beute, Vor— mittags 106 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht] zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Klein in Berlin, Altonaerstr. 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Dezember 1904. Erste Gläubigerversammlung am . November 1994, Vormittags 11 uhr. Prüfungstermin am S. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude. Klosterstraße 77 78, 17 Treppen, Zimmer 13314. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Dezember 1904. Berlin, den 6. Oktober 1904. .. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 81. EGraunschweig. Konkurs. (50166 Ueber das Vermögen der Firma Borchardt E Wiese, Schuhfabrik. Goslarschestraße 19a, Inhaber Schuhmachermeister Albert Borchardt und Kaufmann Reinhold Wiese hier, ist heute, Vormittags 119 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Hevser sen., Howaldtstraße 1 hier, ist zum Konkurs derwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. November 1901 bei dem Gerichte anzumelden; Anzeigefrist bis 2. No⸗ vember 1904. Erste Gläubigerversammlung am 2. November 1904, Vormittags 10 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 14. Dezember 1901, Vormittags 101 uhr, vor Herjoglichem Amts— gerichte, am Wendentore 7. Zimmer Rr. 76, hier. Braunschweig, den 5. Okiober 1803. Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: L. Müller, Sekretär. Rraunschweig. õols?7] Ueber das Vermögen der Spielwarenhändlerin Euphrosine Glitz, geb. Illing, un Bruchtore s, ist heute, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann B. Mielziner, Kaiser Wil⸗ helm⸗Straße 16 bier, ist zum Konkursberwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkurs. forderungen sind bis zum 6. November 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Anzeigefrist bis 26. Oktober 1994. Erste Gläubigerversammlung am 285. Ok- tober 1904, Vormittags 10 ÜUhr; allgemeiner Prüfungstermin den 23. November 1801, Vor- mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte, am Wendentore Nr. 7, Zimmer 75, hier. Braunschweig, den 5. Oktober 19601.
X. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Dresden. H 50lss]
Ueber das Vermögen des Weinhändlers Earl Louis Ewald Förster hier (eitker Schloß. straße 15) wird heute, am 5. Oktober 1904, Rach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursgerwalter: Herr Auktionator Pechfelder hier, Drehgasse l. Anmeldefrist bis jum 27 Sttober 1503. Wahl! und Prüfungstermin am 8. November E904, Vormittags 9 Uhr. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Sktober 1904.
Dresden, den 5. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Elsterwerda. 50 ls)
Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Max Dennig in Elfterwerda ist am 5. Sktober 1904, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver— walter: Privatsekretär Louis Krenkel in Elsterwerda. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Oktober 1904. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1904.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü—
fung termin am 7. November 1904, Vormittags 9 Uhr. Elsterwerda, den 5. Oktober 1904. Benecke,
als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Freiburg, RBreisgau. Iõ0 189 Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Pfarrers Albert Dreier von Hugfstetten ift beute, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: C. Montigel, Kaufmann hier. Anmeldefrist: 18. Oktober 1964. Prüfungstermin: Donnerstag, 17. November 1901, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 18. Oktober 1904.
Freiburg, 4. Oktober 1904.
Großh. Amtsgericht. II.
: (gez.) Arm bruster.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Frey. Görlitz. 4 5ol6ss]
Ueber den Nachlaß des am 26. September 1904 derstorbenen Büchsenmachers Paul Grunert don Görlitz ist am 5. Oktober 1904, Vormittags 101 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann Karl Scherjer zu Görlitz ernannt worden. Offener Arrest mit An— zeigefrist bis 31. Oktober 1904. Anmeldefrist bis 25. November 1904. Erste Gläubigerversammlung den 31. Oktober 19014, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Dezember 19041, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 55.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz. Halle, Saale. Konkurseröffnung. 50197 Ueber den Nachlaß des am 259. Juni 1934 ver— storbenen Zahntechnikers Friedrich Gustav Egbert Netz, wohnhaft gewesen zu Halle a. S7 ist heute, Vormittags 103 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht. 7, zu Halle a. S. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bureauporsteber Max Knoche in Halle a. S., Hermannstraße Rr. 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. November 1951 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. Oktober 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 5. November 1904, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den B. Oktober 1504. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. Halle, Saale. Konturseröffnung. 50201] Ueber den Nachlaß des am 3. Dejemker 1993 ver⸗ storbenen Spielbudenbesitzers Eduard Mohs, wohnbaft gewesen zu Halle a. S., ist beute, Vor! mittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht, ?, zu. Halle . S. das Konkursverfahren eröffnet. Ver wälter: Taxator Conrad Drebinger zu Halle a. S., Burgstraße Nr. 50. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. November 1904 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. Oktober 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 5. November 19041, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31. ; Halle a. S., den 6. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. r 5ᷣ0l72
Ueber das Vermögen des Droguisten Wladis— laus Radomski in Insterburg ist am 4. Dftober 1804, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Rudolf Kiewel von hier ernannt. Offener Ärreft mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 29. Ok. tober 1904. Erste Gläubigerversammlung am 25. Oktober 1904, Vormittags 11 uhr, und Prüfungstermin am 17. November igoi, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts“ gericht, Zimmer Nr. 17. f
Infterburg, den 4 Oktober 1904.
. Malkwitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Königsberg, Pr. Konkursverfahren. 50173
Ueber das Vermögen des Garderobiers Rudolf Nagel, in Firma F. Benesch Nachfolger hier, Weißgerberstraße 22 a2, mit Zweiggeschäft fa Heyde krug I, Kreis Heydekrug, ist am 5. Oktober 1504, Nachm. 44 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann v. d. Ley hier, Tragb. Kirchen- straße 25 256. Anmeldefrist für Konkurs forderungen bis zum 20. Nopember 1904. Erste Gläubigerver— sammlung den 4. November 1901, Vorm. 95 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. No— vember 1994, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, immer Nr 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. November 1904.
stönigsberg i. Pr., den 5. Oktober 1904.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 7. Mew e. Konkursverfahren. 50lso]
Ueber das Gesamtgut der fortgesetzten Güter gemeinschaft, welche nach dem am 35. August 1504 zu Rakowitz erfolgten Tode des Gutsbesitzers Hugo Bergmann zwischen seiner Witwe Amanda Bergmann, geb. Schwitz ki, und seinen drei Kindern eingetreten ist, wird beute, am 360. Ser— tember 1904, Vormittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröff net. Der Gemeindevorsteher und Grundbesitzer Tollik in Rakowitz wird zum Konkurs- derwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. November 1994 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls über die im z 132 der Kon— kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. November 1901, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. Allen Per— onen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besißz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dein Besitze der Sache und bon den ee, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon kursver— walter bis zum 26. Oktober 1804 Anzeige zu machen.
— Königliches Amtsgericht in Mewe. Oppenheim. Konkursverfahren. 50190]
Ueber das Vermögen des Jacob Steil, Schneider,; und dessen Ehefrau, Elisabeth Katharina geb. Zimmermann, beide wohnhaft in Gimbsheim, wird heute, am 4. Oktober 1904. Vorm. 11 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwall