1904 / 239 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

. er ö Betterbericht vom 9. Oktober 1904, 8 Uhr Vormittags. „Wetterbericht vom 10. Oktober 1904, s Uhr Vormittage. Nachtrag. Qualitãt Am vorigen e, wurde 2 Mitteilungen des Asronautischen Observatorium s gering mittel Verkaufte Verkaufs s Markttage ö des Königlichen Meteorologischen Instituts,

. Menge . , veroffentlicht vom Berliner Wetterb Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner t 1Doppel ur 3 / Name der erbureau. mer pp schnitts· 8 f ö verlauf Drachenaufstieg vom 8. Oktober 1506, 8 11 Uhr Vormittazs:

i. entner dem ; niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 3. preis r un c ennj Beobachtung der letzten Station i pn station 24 Stunden Seehöhe doo loo m 2000 m] 300 m i0 m

Temperatur ö 4,3 Hi G5 47 7.35

Rel. Mhtgt. c 165 8 3 zo

Nachts Niederschl. Borkum SSM 2 bededt ziemlich beiter Wing. chtung w

Rache icdersch. Keitum = ö , eh d deni ettet⸗- = Geschm. mp J Nachm Niederschl. Samburg 777,3 Oe bedeckt mwmeist bewölti Himmel anfangs fast ganz bedeckt; unters Grenze der Wolten me sl bew n Sr lem nde ; indst. Nebel meist bewölkt 9. a, k m Höhe. Regenschauer; einzelne Rügenwalder⸗ Vorm. Niederschl. münde. wolken. vorwiegend heiter meist bewölkt Neufahrwaffer 772.97 * Dunst 5 vorwiegend heiter Regenschauer ; 37 Dunst 45 7 JJiemlich heiter

Regen schauer JJ balb bed 2 Regenschauer Nachts Niederschl. Dannsder . Windsf balb bed. 3 0 Nemrsich Heiter Literatur.

ziemlich heiter ern, 2,Xᷓ NNO 1Nebel ziemlich heiter Zwischen Su mpf und Sand. Sti; . n, n, n,, . . ( . ; ; s ; jen aus dem märki⸗ Nachts Niederschl. Fhemnitz .=. 3, 0 Windst. Nebel 4 meist bewöltt schen Landleben vergangener Zeiten von Sr“. B .

meist hewölrt Breslau 3 bedeckt 5 meist bewölkt 268 Seiten. Deutscher Verlag (Ges. m. b. H) in Berlin sw. J1.

men Fewomfi Bromberg I woltensf. 3 fie msich hester Preis 3.30 M. Der Verfaffer Nie er Skizzen, der schon durch einige ü 35e! Regen aue in Zeitschriften zerstreute historische Aufsätze, eine kleine wirtschaftgz⸗· met t dem etz . ; 293641 9. geschichtliche Arbeit und die Liedersammlung „Mäͤrkische Lieder meist bewoltt Frankfurt, M. 7727 Nebel meist bewolti belannt geworden istz bat sich mit. dem hier angeregten Buche in Cie 2

2

* J

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Gelsius Niederschlag in 24 Stunden

Celsius Niederschlag in

24 Stunden

Temperatur in Temperatur in

arometerstand auf Oo Meeresniveau und

B

Schwere in 450 Breite 7 56

Barometerstand au

Q Meeresniveau und Sch were in Ho Breite

Ger st e.

R 12,35 12, 80 ͤ 93 . 16. . Borkum 764,4 N 3 wolkig , ie 11 K ö JJ 70 . ö = . . . amburg (. . .. kJ 17400 17.00 ; . . Swinemünde 76s SW J bedeckt tettin ; w 14380 15, 90 16. . Fel senwalder Greifen hagen , 6 3 . . ö 3 ; J . 2. 762,2 SSB heiter n. J 11 30 13 65 13. 50 . ö ; ; Neinahrwa se 6s 3 SSM J wolken! JJ 1 , gb r* Nand , s . Din ö 7 1 . ; 8 . ichen Iss s Ken wostig . . . 1 . . ö * ! 4. ; ö . . . C . , 33 15635 166 ; . ; , et, . * * 1 * . 1 * . . . * / . J . . rssi⸗ ; ; Bunjlau J * 3. 7 ö ,, 759 KWindst bedect ĩ ö J 14,00 15,50 15, 50 ICO. ; Chemnitz ñ 59, ndst. hede k ö. . 1499 16.99 . . . ö Breglan 76238 WNW woltig J . , . J . n., ü . 29 . j 9 10. ß Pes / es s deckt . 666 13,80 15,20 K JJ 16 36 16 gd 156 . ͤ Irn fart. M T65 betet Iller ir ö w 15.900 16 99 16.90 . z ; ; Rarlsruhe, B. 765,8 bedeckt d i 1h . ö. U . . München NI644 d woltig Kiel ,, ö . ) P . . . . . 2 2 , ö. 1 . ö Io. ö Stornoway . 756,0 Regen KJ K 1400 16 66 1g 6 München. dd . . . z . . . ege ĩ ; . 1632 450 10. J. (Wustrow i. M (Wustrow i M. ühersehenen Volkeschichten des platten märkischen Landes, vor d ing . ö 15.10 1640 = . J WValentia 768,3 4 bedeckt Nachts Niederschl. Valentia. ] st. bedeckt ö. ziemlich heiter Allem dem ländlichen Lehr. und RNährstande, ein bescheideneg KJ 16,20 1650 16.80 ; . ; B ; Königspg, Fr] ö (Königsßg, Br) Srinnerungamal errichtet werden olle. Dabei erscheint es als ein 6 2 17,00 17400 . . . ill! 770.2 bedeckt Regenschauer . 92 3 volkig vorwiegend heiter Vorzug des Buches, daß der Verfaffer sein Ziel nicht auf dem Wege lauen i. V. Seilly gensch 9 eiden heim JJ 2 36 633 ö . . (Gassen) (Gass el] der . , von 3 ihm K . 1733 . .. ; . . . . ; 53 ö . gerade angemessener Darstellungsweise zu erreichen versucht hat. Im , , J 16 z. 17416 1746 h 6579 Io. , Aberdeen 1633 bedeckt Regenschauer Aberdeen. I6j vollig 22 = Jlemlich heiter Schlußwort zum vierten und letzten Bande feiner ö 3. . ; ĩ 16,60 17650 18,40 16 162 Io. ; k—— ' Magdeburg) . ; ; (Magdeburg) durch die Mark Brandenburg“ sagk Fontane, als er fich gegen ihm Offenburg J . ö 17.00 1700 34 24.9. . . Shields 7660 wolkig 3, vorwiegend heiter Shields. wolkig ** vorwiegend heiter gemachte Borwürfe verteidigt, daß er seine Sache mit geringen Aus— Hl nrg . ; H *. 17.50 17,60 ; h ö. . Grün berg;chi.]) / . (Grünbergschl) nahmen (lediglich touristenhbaft aufgefaßt und sein Stolj und Ehr ö 2 13, 00 3 . 7979 . z Hoolvhead 1674 wolkig NRegenschauer Volvhead 166,6] wolkig Jiemlich heiter aufs bloße Plaudernkönnen gesetzt. habe. Er wollte nicht das vor- 11 429 10. : . . . . ; Mülhzus., Els.] ö ; ö M ulkaus, Eis) . , . ,, Stelle ausschöpfen, sondern J 15, 86ᷣ . ; Isle d' Aix 770,0 wolkig Nachm. Niederschl. Isle d' Aix ö ; I wolkig 6 0 meist bewölkt uuf . e des a. am . am machen. So fuhr er als ö ( , , , bi, , , e,, St. Mathieu 771, NW balb bed. 12.0 Nachts Niederschl. St. Matbieun 769. 1 bedeckt ; O meist bewölkt alle Dinge ö i, , de, ge, . . ie , 2 j ; 1200 , g 200 19 y . ann, ane, . n,, . ö 1466 1b 88 6. ; Geiene; JI672 WM Wa heiter e o Rachm Neicberschl, Gelsne; . SG 3 bedegt lien lich Titer , , . K,, 1 ,, ; 383 1285 . ST e, nr. 1. n n 5 . j n. le ü un ö die Ferne üyck J ö 12 1466 ; 248 Paris 76893 WNW] volkenl. Paris 716 N 1 Nebel O60 GJ. schweifenden Märker zu Gemüte zu führen: Sieh das Gute liegt so y. 1 . 116566 126 16. Vlissingen 7675 NO 1 wolkig Vlissingen S 2 halb bed. . . ,,, , , Buches olg gagesen feiern 11 ͤ 2. 5 k 187. * h 5 , . Dr. 77567 388K . anderen Weg ein, er fübrt aus dem Engeren in das Weitere, aus dem Potsdam. J 6. . s . ; ,, . 18 ,. 2 k ö , Lolalen zum Allgemeinen. Die Akten der ländlichen Pfarr, und Güte Ww ; 1450 14 . ; . Bede 61 88 woltig Bodoe 6563 0 W 8 woltig . archive, die Kirchenbücher, Kirchenrechnungen, Pfarrmctrikeln, Kurrende= 1 16,00 12 ö ? ; . z ; Cbristiansund 76MM SW voltig 66 Christiansund 60.3 W 8 Regen 3 bücher und die sonstigen chronikalischen Aufzeichnungen geistlicher und ,, J 3 66. 366 f 142 SSSliudenes 763.0 NO 2 heiter 5 Skudenes⸗ T5, 4 NMB beiter 59 k , lich ih w . D 3 JI ; ̃ z 877 753 her ö 5 or 5 S e,, =. 2. un nstiger ländlichen Aktenspinde in Hülle und Fülle finden, fin d 156,00 15. 99 210 . ; Stagen 6 28 heiter ; Gtggen ĩ / . 282 I bedeckt bisher wohl zumeist nur zu lin r ig ih Darstellungen ausgenützt, ö J 13, 90 14.10 ; ö =. . Vestervig . 765, NO heiter 5 1 Vesterpig 757,3 35 7 ür ei ges e schtl ö 8 2 , 9. 336 81 ö . J. Sw. ö 2 ; für eine westertragende kulturgeschichtliche Betrachtung aber kaum i ig, . ĩ TVopenhagen 7632 SNS 3 voltkenl. . ; Kopenhagen 771,5 8 22 ĩ noch herangezogen worden. Bruchmüsser inacht nun in seinem Buch

Gewstler Rarlsruhe. B. Nebel iemlich beiter Peihe derjenigen Schilderer märkichen Lanbäeg * und maͤrksch? tachm Niederschl Münden == 76g. pedect 37 X Nachm Niederschl. Heschichte gestellt, an deren Spitze stets Theodor Fontane feinen = ö . Platz bebaupten wird. Die Erinnerung an Fontane fordert er felbft ö 8t . 3 wolli . heraus, wenn er im Vorworte sagt, daß, wie Fontant? h tegenlchauer Stornoway 162 e, ö ae , er seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ dem Kiel . (Kiel ; märkischen Adel ein dauerndes und schönes Denkmal gesetzt habe, meist bewölkt Malin Head 76h, bedeckt 8 vorwiegend heiter so in? dem vorliegenden Buch auch den anderen, bisber mehr

11 “4 e . O dñĩ O do C de O . 21 C de S5

2665 10. , WMalin Head 7614 bedeckt

dd / / / 5 iꝗ)ᷓ

6 zo 16 5o

——

a 8 a 9 O0

, . . 35 . . . 6. k . . 2 6. Karlstad 611 Windst wolken ñ Karlstad 7658.1 SSW J Regen 8,6. den ibm auch trefflich gelungenen Versuch, auf der Grund— w 9 15 565 i536 . . Stochoim 763.6 Windst. volten.— 35 Stockheim 69.1 SW X bedeckk = 37 lage. solchez ortegeschichtlichen, einem bestimmten Bezirke der J 15365 15,86 ; . Wibr s Windst. halb bed. FRiobd . / heutigen Neumark entstammenden Aktenmaterials ein Bild ö. J . ĩ ö . 31 JVDernff 7577 . ö. 7 2 K H allgemeinen kulturgeschichtlichen Charakters von den laͤndlichen Köslin DJ 1280 128 ö. SVernösand Win dit. wolken. 37 * Derndland 638 SW- = dedeckk J märkischen Zuständen hauptsächlich während des 17. und 18. Jahr- ll , ii . 50 13 50 357 Savaranda 2 N 2 wolkenl. Saparanda 758 5 SW -= 3 voltig e m hunderte zu seichnen. Tür die zulturgeschichte im aligemeinen dur t⸗ HJ ö . en, Mobs SB welten =. ff 35 S8 Wr wolken ** dani. 1 Gch en bon Hue, renn fn ne, nüt; . . . . . . ö ö ö : 1 Wi s ĩ l . 37 d . 7 J 2 noch reiche Ausbeute verspricht, und von dem Btuchmüller zeigt, wie k / ö . 3 ndst. bedeckt * . w Windit. wolkenl. 0 gie sich cus (been bene fr , n fer enen nel len, eint, Pie 1 / bo , ĩ ĩ

; 140 14,00 680

J weg ö 5 ĩ 15,80 14.00 3 ö.

,, 1419 140 366 1 . Vöh5 183 36 35

Go. NW J bedeckt B . NS J woltig 3 8 2 Quellen Hppothesen unterzuschieben braucht, gewinnen läßt. Nachdem

beter Dis Ww bed = w 5 ; indir. molten. JI. der Verfasser in den beiden ersten Kapiteln' die Aufmerksamkeit des 1 Ri n ,,, nn 75675 Rs z m,, 2 Lesers auf die Kolonisationsgeschichte der Mark mit ihren mannig— , i . ö . ,, ö . . . faltigen Erscheinungs formen und Entwickelungsstufen hingelenkt hat, w . edectt K. = 1 RW. 2 bedeckt 9 Kr, wobei besonders auch den jüngeren Kolonisationsbestrebungen unter

= ö Rom 7560.9 S 2 bedeckt 53 j) ö . 4 balb bed. 7 Friedrich dem Großen ein Kapitel gewidmet ist, während

1460 Q 14500 . . ; ; Florenz 753, N Regen IG 53 Foren 7575 RMO h bedeckk = .. das. umfangreichere erste Kapitel, die altere Kolonifatlons.

rag

M O

Polkwitz . k nnn alter nr e. .

5 25 P . ö. = . . . —— ; —— D eri 1de ir ir er dri Goldberg i. Schl. . 260 . 1 8 1490 14,909 45 d, I. r Salat. s W W g bark ber, . Fagllarii 686 Lil s heuer Ja, w. . . . end gn n n One Jauer. J : 1550 13.50 14.00 14,00 ö. . ; ö Cherbourg Jon NW 3 bededt ; Cherbourg 3 S I bedeckk IIS G in das Leben des märkischen Dorfes während des 17. und 18 Jahr⸗

Doyerswerda / ; 1 t *.6 . J / 13, 00 13 20 135,50 15,60

15 665 14,16 14,10 14,0 ; ; ; ; . Clermont 6g 8 NRW M wolken. ; Clermont 7702 7 J bededi 4 1. V, , n. das bäufige Zuwortekommen ter

j . 4 . . 77277 S8 I halb bed. I5 3 ; Biorrigß = re D uellen dem Leser Gelegenheit geboten wird, sich ein Urteil felbst zu . 4 . ee 13.9 13.20 1389 . ö . i Fr 2 woa * . 33 * 8684 e, = . bilden. Da lernt man das Leben und Treiben an einem adligen Hofe Hill gstaot. J 320 13,30 13,50 1350 13 60 . . 2 , Sr , , ,. . n 6 n 3 wo , dez begianenden 18 Jahrhunderts kennen. Man blickt in Lie kirch= Filenburg 1450 14.50 165,00 15,00 ; ; ; . . 636.2 NNW] bedeckt ; Trtatau-. NNO 2 bedeckk 79 I lichen Kämpfe des ausgehenden 17. Jahrhunderts zwischen Lutheranern

J i

1 13990 1499 14,6 128.99 ; . ; z ; ; Lemberg ber, RO 2 Regen 2. 169.4 NO 2 bedeckt 76 7 und Reformierten, man durchwandert mit dem Verfasser die alten k 14.50 14509 1499 13 . = z ; ODermanstaßt 757 RW 3 Renen 124 63,8 SSO J balb bed. 132 15 ———— pfarrböfe mit ihren oft wenlg standesgemäßen Baulichkeiten, durch⸗ 11 2,0 13,00 13,50 13.590 1 . . Fri 753 38 , , ö 753 75e, . boftet Reid und Freude deg damaligen ländlichen Pfarrlebens und lernt 1 12,00 12,33 1233 125. 335 ; ; . Irn df , n 2 ö 226 k manche jener bald kindlich⸗frommen, liebenswürdigen, bald knorrig⸗ 1 ͤ . . 13450 1410 3 406 DYrindis död WSW bededgã 17 9. . rindili . JI6tz.5 bedeckt derhen Pastorengestalten, jede nach ihrer Art, lieben und schätzen. . J, 3.2 1375 13,75 1435 1435 . Lirorno = 6 O J dededt 2. Livorno Auch der wenig heneidenswerte Beruf deg alten Dorfschullebters . J / . 16,00 15.00 63 . . 56 d Windst. bedekt Ss 2 = 2. Belgrad K, ziebt . dem Auge 2 . . ö 4 1 . e . ö. ; 77 5 f ; 9 , , , . im Geiste in die tie des vielgeplagten maärkischen 1 40 13,80 1480 14,90 16 00 24 566 dss RW ö wol en. . Velsinglors Bauern, erfährt so manches über seine wenig günftige rechtliche ö. k i1!/ 3, 16,759 16.20 66 17404 246 soziale Lage, blickt in seinen Wirtschaftsbetrieb hinein, hört von guten k 14,80 15, 00 16,20 15,30 l 686 und schlechten Ernten, Dürre, Ueberschwemmungen, Mißwachs, Vieh⸗ Meißen aͤlter Hafer . . 1490 19,59 sterben und teurer Zelt und freut sich, wenn dann (inmal wieder ö . neuer Safer 1250 15,90 13,10 14,10 bessere Zeiten dem Landmann ein Aufatmen gefstatten. Auch von k11 g, / 13,90 14.10 14.10 ö Kriegen und Kriegsgeschrei hallt es öfters entgegen. Die Verwüstungen Plauen i. VB. ... w 14,00 14, 00 1550 185,30 . 66 des f nn en Krieges wie die Plünderungen der Kofaken im . ,,, / / * 6 1420 ů 14 363 143 ? . Siebenjährigen Kriege lernt man kennen, und man beobachtet auch, Re eule mn . 6 * 18 i. i,. . z . 1x 2 7 . ö. in den ine ngen des Messower ere dr h Ravensburg. 9 * ; . . ; ö 7597 ** 7 ; Bi , enn , = 3 ristian Holm, unter den Wirkungen der fridersciansschen Großtaten Saulgau. 1435 14238 laß 4 56 156 16 14 is. 5 , Portland Bill Sh c Wat gd 3 wolli 122 ein bewußtes brandenßurg, prey ßisches National gefühl l ailmäarsichti'! 2 1400 1420 1440 15.69 10018 14,22 1432 . = 8 Ein Maximum von über 770 mim liegt über der Biscayasee, Ein Maximum von über 773 mm liegt über Westrußland, wickelt, das in der lebbaften Anteilnahme, mit der jener Pastor die Offenburg . . 16.99 16 99 64 1600 1613 10. ; Veyressione n von unter 760 mm liegen über dem Mittelmeer und eine Depression von unter 753 mm nördlich der Lofoten. In Deutsch⸗ Creignisse der schlesischen Kriege begleitet, zum lebendigen Ausdruck Bruchsal 1499 14 90 1450 1450 ; 6. . . ; =. ard lich von Schottland. In, Deutschland ist das Wetter kälter, land ist das Wetter ruhig und kühl, teils heiter, teils neblig, sonst gelangt. Es ließen sich noch manche Einzelzüge dez damaligen J 1335 15,95 b 8 390 13, 25 13,28 10. h m, Süden trübe, fonst vielfach heiter, meist waren Niederschläge ge, trocken. Fsihleres, vielfach nebliges, sonst trockenes Wetter wahr= ee gen Landlebens, wie sie das vorliegende Buch heivor— 1 —— . 13,20 13,90 1400 14.00 1390 13.90 13,58 . fallen. M Erwärmung und später Niederschläge zunächst iin Nord- scheinlich. Deutsche Seewarte. treten läßt. anführen, wir müssen jedoch alle e, mãrkischer 1 14. 30 1430 1450 14.69 . . . . = . desten wahrscheinlich. Deutsche See warte. Peiting ii und kulturgeschichtlicher Betrachtung über JI , 13,60 13,50 14290 1420 1465 14,66 ) ; ö j . J 6 . aupt auf die Lektüre des Buches selbst verweisen. Es sei blen bereb net,. Mitteilungen des As ronautischen Ohservatotium Mitteil des tischen Observatori ,

ĩ 8 elzentner und der Verkaufs wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ungen ronau en ervatorium Feitteilungen des Asronautischen ervatoriumts mit seiner Darstellung zu erreichen estre at. in der Ta Bemerkungen. Die verkauste Menge wird auf volle Doppel; ; 3. f f z c ; des Königlichen Meteorologischen Instituts, des Köntglichen Meteorologischen Instituts, erreicht zu sein scheint, namlich einmal an einem praktischen Beispiel

ich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. ; eint, or. ch fein n.3 . r,, . wee en Brune, Tee. ,,, , 4

; Drachenballonaufftieg vom 9. Oktober 1904, i 10. Ok lich für die Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts für die ältere ö oi bis 10 Uhr Vormittags: ö e , . . Zeit hat leider der Dreißigjährige Krieg mit dem Aktenmaterlal

Station . taten ö * in 1 * 4 wie gin e, 8 9 . ' ö der ländlichen Pfarrarchive noch unbenutzt ruht, und wie an der

40 m 200 m 500 m 1000 m 1290 ms 40 m 200 m 500 m 10600 m 1600 m 1850 m Hand solchen . ue en . geographisch ,

den ) z Gebiete bei systematischer, sachkundiger Ausnutzung weitere Gesichta. gempergtur (C69 3 6.0 44 4 7 6,3 Temperatur 83 28 755 59 kulturgeschichtliche Erkenntnis größerer Gebiete und

Rel. Fchtgt. 85 84 0 t n punkte für d ; ine i 83 7 X. 8 f e an, 6. * . Gesellschaftekreise gewinnen lafsen. An brauchbaren, von Fach-

1.6 ; ; ; istorikern geschriebenen heimatggeschichtlichen Werken, die dem Fach.

. . . Höbe, spater Simmel fat 3 . 3 r a, . ih n, n n, emden e, ; m Höhe, er Vimmel fa e is 380 m Höhe, darüber Tempera urzunahme von 2,8 Genusses bereiten, dabei aber auch in Volkäbibliotheken dem weniger ani bededt. Temperaturen nicht ganz sicher. bis 8,6. d ; 2 Teile der Bevölkerung in die Hand gegeben werden können,

Ibs. ß RD X wolken. Ruovio. 6h RW J woltig 8 1 =. ; fit i w 2 Regen : ; Jen Ts 1 Lugan = d wolken, 10 8 Lugan d Sani 53 75 SR 58s ; Säntis F636 M8 26 ick Regen dick. 666 SW J hall ber. S 19. = Nebel s k—

= 8

m.

. 82

D O S e

8 x

. . . * . * = . . 2 2 14 . . *. 2 1 2. 2 . . *. 2 . * * 1