1904 / 239 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

22

11e. 231 433. Hefteinrichtung mit losem Heft⸗ streifen aus biegsamem Metall o. dgl., die durch beide Umschlagdecken gesteckt und auf der Außenseite in Vertiefungen geführt werden. Carl Lehmann, Leipzig, Fürstenstr. 9. 24. 6. 04. S. 12938. 1IHe. D234 540. Schristensammler mit an dem Hinterdeckel der Mappe befestigter Klammer. Eduard Riggenbach⸗ Groß, Basel u. St. Ludwig i. E. 24. 8. 04. R. 14 309. 11e. 234 794. Albumblatt als Andenken mit Blätter von Bäumen usw. darstellenden Figuren, innerhalb welcher die Blätter selbst Durch aus—

eschnittene Streifen befestigt sind. Alfred Grummet, Kyffhäuser. 19. 8. 04. G. 12 908. 128. 234 500. Rahmenrost für Filter, dessen Roststäbe schräg liegen und dessen Zwischenräume in einen am Umfange des Rabmens angeordneten Sammelkanal münden. Carl Membach, Berlin, Elisabetbufer 58. 10. 11. 03. M. 16165. 128. 234 610. Filtrierapparat mit Schlamm⸗ sammler und zugänglichem letzten Filter. Giesau Æ Co., Magdeburg. 18. 8. 64. G. 12 896. 122. 2315723. Selbsttätig wirkende Misch⸗ vorrichtung für Gase verschiedener spezifischer Ge. wichte, mit in einer Flüässigkeit schwebendem Schwimm körper. Rather Dampfkesselfabrik vorm. M. Gehre, Akt. Ges.', Rath b. Düsseldoif. 16. 9. G9. M 171i. 1E2f. 234 691. Saugheber mit Vonrichtung zum Ansaugen. Friedrich Sauerbrey, Ilmenau , 9 G inn 1a. 231 453. Verbindungsstutzen aus Well rohr für die Teile von Dampfkesseln. Heinrich Vieß, Düren, Rhld. 22. 8. (4. V. 4196. 13a. 231 606. Zirkulations Wasserrohr⸗Kessel, dessen vordere und hintere Wasserkammer in voller Breite und gleichbleibendem Querschnitt in den vorderen bzw. hinteren Querkessel übergeht, von denen letzterer mit dem Längekessel durch Rohre ver bunden ist. Främbs Freudenberg, Schweinitz. 13. 8. 04. F. 11477. 158. 232 555. Mit Sxitzen versehener Halter für die Schablonen von Vervielfältigungsapparaten. Gdmond Arnstein, Hamburg, Hansastr. 63. J. 9. 03. A. 7517. . 158. 231 642. Fadenführungs ⸗System für Bogenausführung an TDruckerpressen, bestehend aus einem einzigen endlosen, unterhalb der Bahn von Laufstelle zu Laufstelle über Rollen seitwärts ge— führten und wieder zu seinem Ausgange punkte zurũck⸗ eleiteten Faden. Traugott Alfred Pabst, Königs- rück i. S. 6. 9. 04. P. 9344. 151. 231 579. Kovbiermaschine mit zwangläufig angetriebener Wasserwalje. Ernst Franke, Berlin,

Holsteirerufer 156.16. 26. 5. 04. F. 11211. 21c. 234772. Mit Deckel und ovaler Ein- Tc. 231 780. Regulierbare Elsrost⸗Küblanlage führungsöffnung versehene Abzweigmuffe für Rohre

für Stirn, und Seiteneiskeller, bestehend aus einem

teilweise dicht abgedeckten Eisrost, unter welchem Slektricitäts Werke, Aft. Ges., Berlin. 16. 7. 04

verschließbare Kühlkanäle nach dem zu küblenden B. 257735.

Raum geleitet sind. Conrad L. Ebert, Heidings Z Ic. 23777. Das Isolierband ersetzender

feld. 8. 8. 04. E. 7347. Bunrꝛschützer fr isolierte e

175. 231 519. Bierkübler, dessen Robre in Noodt E Meyer G. m. B. S., Berlin. 30.7. 04.

Dreieckform angeordnet sind. Wilhelm Duell, Sürth. N. 5047.

30. 8. 04. D. 9159. 218d. 231 413. Selbst

15. 234 712. KRühlvorrichtung für Bier u. dz. für Kollektoren und Sch

mit auf den Endperbindungsstücken Fer Rohre mittels schinen, mit unter Federdruck stehendem, nach allen

eingeschliffener Dichtungen aufruhenden runden Richtungen verstell barem Pelierklotz. Elektricitäts-

Deckeln. Paul Adolf, Sürth. 30. 3. G04. A. 7513. Gefellschast Zschockelt m. b. S., Dresden.

20e. 231 611. Grubenwagenstange mit aus- 3. 9 04. E 7397.

wechfelbarer Bichfe. August Fischer, Homberg 21Ae. 238 41I. Registrier Ampèremeter mit

n zwischen Federn und drehbarem Arm gelagertem

208. 231 585. Rollenlager mit in der Mitte Theimostaten. Fa. Vittocio Arecioni, Mailand; echselbarer Vertr.: G. Dedreur u. A. Weickmann, Pat. Anwälte,

a. Rh. 19. 8. 04. F. 11507.

eingedrehten Rollen, Distan zring und ausw Stahlbüchse. Fa. Karl Weiß, Siegen. 8

201i. 234 332. Zweijvlindriger Preßgatantrieb f sür Eisenbahnsignale. Siemens C Halske Akt.“ 1

Ges., Berlin. 17. 8. 04. S. 11435. b. H., Berlin. 6. 9. 04. S. 11497. Gitterführung für Wege⸗ 21f. 2: schranken. F. Paul Weinitschke, Lichtenberg Berlin, Dunkelschal Rittergutsstr. 128. 14. 7. 04. W. 16769. stände mit Hilfe einer Schaltvorrichtung vor— Bahnschranke mit um die geschaltet werden können. Weckmann . Co. Drehachse des Baumes mit diesem drehbarer, nach G. m. b. H., Berlin. dem Halbmesser des kürzeren Schlagbaumarmes ge. 2ZEs. 234 470. Elektrische Leuchtstäbe, bei krümmter Bogenführung für die über Rollen des welchen der Kontaktknopf gegen unbealsichtigten Ständers des Schrankenbaumes geleiteten Drahtjüge. Gebrauch geschützt ist. Fa. J. Lewy, Zeitz. Stefan von Götz C Söhne, Wien; Vertr.: 29. 8. 04. L. 13203. F. C. Glaser, L. Glaser. O. Hering u. E. Peitz, 21f. Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 19. 8. 94. G. 12 906. sprralförmig aus gespanntem Metalldrah

20i. 234 587.

201i. 2341 612.

21a. 231 1215.

Klammer für Aufnahme des Hörers. Sigmund v

Stein, Stuttgart, Kerrerstr. 59. 5. 3. 04. St. 7047. liegendem, die Berührung des Lampensockels ver- 21b. 231 519. Säurebeständige, um zwei an hinderndem Schutz wlinder. Adolf Schuch, Worms. Führungestangen befestigte Zapfen schwingbare, exjen⸗ 8. 9. 04. Sch 19 553. frisch aufgebängte Mulde mit Gummileisie zum 215. 224 688. Metall Schutzkorb mit Gummi⸗ Reinigen von Akkumulatorenzellen während des Be, Puffer für Armaturen n

triebes. Wilhelm Heller, Fürstenwalde. 3. 8. 04. Handlampen.

H. 24 690.

Steinstr. 40. 3. 9. 04. D. 9163. b

21c. 231 412. Isolierstück zur Lagerung der fest eingeklemmt wird. Kontaktfinger von elektrischen Kontrollern. Kölner Leipzig, Derotheenstr. 3. 12. 8. 04. H 24783.

Accumulatoren⸗Werke Gottfried Hagen, Kalk. 21h. 2341 416. Elektrobratapparat mit gleich⸗ zeitig eine Wärmewirkung ausübenden, von beweg⸗ 21c. 231 417. Sceckel elektrischer Installations, lichen Reflektoren umgebenen Leuchtröhren und in

3. 9. 04. K. 22 593.

apparate für seitliche Rohrjuführung, mit Ein, d führurgsmulde für die Leitungen auf der Vorder⸗ p

seite. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., u. Marie Frangois André Nodet, Paris; Vertr.: 3. Dr. Dagobert Landenberger, Pat. Anw., Berlin 21c. 234 481. Schellendübel, bei welchem eine 8. 19. 6. 9. Ot. D. 9 168.

Robrschelle mit einem Dübel unlösbar verbunden ist. 21h. H. W. Schmidt. Gummere bach. 25 6. 04. Sch 18897. Bakterien⸗Brutapparate. Elsãssische Elektricitäts⸗ 21c. 231 182. Wickelzange zum Umwickeln der Werke vormals Otto Schulze Litzenenden von elektrischen Leitungen mit Metall⸗ Straßburg i. E. 10. 9. 04. EG. 7407.

streifen. S. W. Schmidt, Gummersbach. 25. 6. 04. 23e. 234 1428. Als Honigwabe gestaltete Seife. ö. . t Parfumerie Gesellschast A. Rallet 4 Cie., 2ZIc. 234 1495. Mit Entlastungsstift versebener Moskau, u. u Lehmstedt, Steglitz; Vertr.: Nippel für Schnüren⸗Aufhängung elektrischer Lampen. Otto Krueger,

Grund C Oehmichen, Karlsruhe i. B. 6. 9. 04. R. 13 862.

G. 12976. H 235. 231 251. Doppelrehr zum Kühlen und 21. 234 505. Winkelstück für Rohre jum Anwärmen von Seifensträngen, mit zwangläufigem Verlegen elektrischer Leitungen, mit Abzweig und Umlauf der Kühl!“ und Anwärmeflüssigkeit mittels verschließbarer Oeffnung. Bergmann Elestrici! Spiralen. Ph. H. Schrauth jr., Frankfurt a. M., tätè⸗Wer ke Att. Gesr. Berlin. 5. 7. 04. S. 25 329. Holzhausenstr. 15. 11. 8. O4. Sch. 19 180 21. 234 50906. Mit einem Abzweig dersehenes 23f. 231 252. Kombinierte Umschaltvorrichtung T. Stück für Rohre zum Verlegen elektrischer Leitungen. für abwechselndes Kühlen und Anwärmen von Seifen Akt. Ges., strängen.

Berlin. 6. 9. 04. S. 11496.

Sch. 18973.

Bergmann⸗Elektricitäts⸗ Werke Berlin. 6. 7. 03. B. 35 336. 5 21c. 2324 507. Aus zwei Hälften bestehendes 2

Win kelstũck für Rohre zum Verlegen elektrischer schieber an Komprimier. und Küblrohren für Seife.

Leitungen, mit Abjweig in der einen Hälfte. Berg⸗ 7 mann Elektricitats⸗· Werke Akt. Ges., Berlin. st

7. 04. München. 3. 9. 04. A. T7523. R. Is z. 215. 231 18.

Hörerhalter für Telephone * Halske Akt. Gef., Berlin. 8 9 0

mit am Ende des Tragarms befindlicher, federnder 215. 231 568. JIlsoliersteff reflet 1

. Dorotheenstr. 5. 12. 8. 04. S. 4 769. 21. 231 309. Feinsicherung als Stecklontakt 215. 234 689. Wassen dichte Armatur für Glüh⸗ für Fernsprechanlagen. Georg Teisenhofer, München, lampen, deren Schutziylinder von einem durch—

raße 18. 11. 8. O4.

Verlegen elektrischer Leitungen, mit mit einem Ab zweig bersebenem Deckel. Bergmann Elekltricitäts⸗ Werke Att. Ges., Berlin. 6. 7. 04. B. 25 772. 2Z1c. 2314 5099. Geteiltes T. Stück mit Abiweig für Rohre zum Verlegen elektrischer Leitungen. Bergmaun⸗Elektricitäts· Werke Att. Ges., Berlin. 6. 7. 04. B 25776. 2Z1Ic. 234510. T-Stück für Rohre zum Ver⸗ legen elekltzischer Leitungen, mit Abzweig und ver⸗ schließbarer' Oeffnung. Bergmann . Elektricitäte⸗ Werke Akt. Ges., Berlin. 6. 7. 094. B. 25 777. 2c. 234 569. Isolierende Gelenk ⸗Kupplung für Wellen an elektrischen Schaltapparaten. F. Klöckner, Cöln⸗Vaventhal, Bonnerstr. 71273. 5. 9. 04. KF. 22 635. ö 21c. 2231 65. Isolierte Einführung von Drähten 2c. durch dünne Wandungen eleftrischer Apparate. Siemens ⸗Schuckeriwerke G. m. 8. S., Berlin. 9. 9 04. S. 11510. 2c. 234 655. Schalttafel für elektrisch ge⸗ beizte Bakterien⸗Brutapparate. Elsäffische Elek⸗ tricitäts⸗ Werke vormals Otto Schulze G. m. b. H., Straßburg i. E. 19. 9. 04. E. 748. 2Hc. 234 656. Umkehrbare Hitz rolle für Fern⸗ sprechschutznorrichtungen, mit in der Hitzrolle durch Lot festgebaltenem, an beiden Enden hervorragendem und nach beiden Enden verschiebbarem Dorne Tele⸗ phon Apparat Fabrik E. Zwietusch K Co., Chailottenburg J10. 9 04. T. 6371. 2ZIc. 231676. Abzweigmuffe für Rohre zum Verlegen eltktrischer Leitungen, mit einer ungleichen Anzahl Tüllen auf beiden Seiten. Bergmann⸗ Elektricitũts Werke Akt. Grs., Berlin. 16.7. 04. B. 25 411. . 2Z1c. 234 677. Mit Oeffnung verfehene Ab⸗ zweigmuffe für Robre zum Verlegen elektrischer

beiden Sciten. Bergmann⸗Elettricitäte Werke Akt. Ges., Berlin. I6. 7. 04. B. 25 773. 2Ic. 234 767. Edison⸗-Sicherungsstẽpsel mit Federbolzen im Kopf zum Sichtbarmachen des Durch— schmelzn s des Fadens. Bergmann⸗Elektricitäts⸗ Werke, Akt. Ges., Berlin. 9. 7. 64. B 253561. TRc. 224 77 Abzweigmuffe fär Rohre zum Verlegen elekirischer Leitungen, mit ovaler Einfüh— rungköffnung für die Robre. Bergmann - Elel⸗ tricitäts Werke, Akt⸗Gefs., Berlin. 16. 7. 04. B. 25 410 2 1c. 231 771. Geteilt? Abzweigmuffe für Rohre zum Verlegen elektrischer Leitungen, mit opaler Einführung öffnung für Tie Rohre. Berg⸗ mann Elektricitäte⸗ Werke, Akt.“ Ges., Berlin. 16 7 9 8 27

zum Verlegen elektrischer Leitungen. Bergmann—

5

lektrische Leitungen. Allut

arg wirkender Glätter eifringe elektrischer Ma⸗

sit lei

*

Kentaktvorrichtung zum Zu⸗ ühren des Stromes zu den Brennenden der Bogen— ampenkoblen. Siemens Schuckertwerke G. m. 1435. Eleltrische Glühlampe zum t

Few g 1 Bro G en, bei welcher ein oder mehrere Wider⸗

19. 7. C4. W. 16966.

2334 567. Elektrische Glüblampe mit t. Siemens

ollständig binter der ꝛũc

2

naturen trangportabler elektrischer Morimilian Hoffmann, Leipzig,

rochenen Metall ⸗Schußkorb zwischen Gummischeiben Maximilian Hoffmann,

er Höbe verstellbaren Stützen für die Speisetrag⸗ latte. Georges Edmond Duterte, Levallois, Perret,

234 654. Elektrischer Heizkörper für

G. m. b. H., at. Anw., Berlin RW. 7. 11. 5. (4. h. H. Schrauth jr, Frankfurt a. M.,

oljhausenstr. 18. 11. S. 04. Sch. 19181. af. 234 254. Verschluß⸗ und Abschneide⸗

5. 7. 0s. B. Z 77i. 2415.

21c. 234 508. Winkelstück für Rohre jum

Leitungen, mit einer ungleichen Anzahl Tüllen auf

als Mutterrohr verwendbares Klystierroht. Han noversche Gummi Kamm Compagnie, Att. Ges.. Limmer b. Hannover, 20 J. 04. S. 24 587. r; : 20. 231 331. Durch Ueberschrauben einer Kappe b. H. Schrauth jr., Frankfurt a. M., Holzhausen⸗ als Mutterrohr verwendbares Klystierrohr. Han⸗

Sch. 19182 noversche Gummi Kamm Compagnie Akt.

Special · Roststabgießerei Schönheider hammer Carl Edler von Querfurth, Schön heiderhammer. 12. 8. 04. S. 11417. ; 245. 234580. Rostanlage mit Wasserkühlung mit an einem Ende freigelagerten Rostrohren, welche im Innern mit kreujweise angeordneten Zungen ver— seben sind. Paul Steyer, Berlin, Stendalerstr. 18. 21. 5. 04. St. 6836. 24g. 234 646. Mit Hebelmechanismus ver⸗ sehener, aus drei übereinanderliegenden, mit ihren Stäben sich kreuzenden Sieben und Stoßplatte be stebender Fun kenfänger. Paul Mix, Posen, Bahn⸗ straße 27. 8. 9. 04. M. 17944. Zzi. 231 371. DOberluftdũsenanerdnung für Planrostfeuerungen, bestehend aus unten offenen Kaästen mit durch Rippen gebildeten Luftkanälen und an den Seitenwänden ausmündenden Düsenöffnungen. Popp & Weisheit, Nürnberg. 22. 8. 04. P. 9313. 2 Ei. 2E 372. Oberluftdüsenanordnung für Planrostfeuerungen, bestehend aus unten offenen Kästen mit hohen Rippen, am unteren Teile ge—⸗ schlossenen Seitenwänden und darüber liegenden Düfenöffnungen. Vopp cb Weisheit, Nürnherg. 7X2. 8. 64. P. 9313. .

24. 234 0987. Schutzvorrichtung für Kochherd⸗ feuerungsasche, bestehend aus einem von unten nach oben in seitlichen Zapfen drebbaren Einsatzkasten im Aschenfang. Hermann Fündling, Tegel. 18.8. 01.

F. 11 503.

25a. 234 626. Vorrichtung für r , Rundwirkstühle zur teilweisen Verstärkung d m⸗ fanges des herzustellenden Warenschlauches. C. Terrot Söhne, Cannstatt. 31. 8. 04. T. 6351. 258. 23 737. Abwechselnd aus Hobllitze und Gitterlitze bestehendes Geflecht. Kaiser * Dicke, Barmen. 8. 9. 04. K. 22 614.

256. 234 758. Litze, bei welcher die Flecht⸗ fäden auf der einen Seite streifenweise schräg gegen⸗ einander stehend flott liegen, auf der anderen Seite dagegen dickt eingebunden sind. Kaiser * Dicke, Barmen. 19. 3. 64. K. 21 352.

266. 2324 302. Azetylenlaterne für Eisenbahn⸗ zwecke, mit an der Rückwand der Laterne angeord— netem, den Reflektor für die Lampe tragendem Wasser⸗ behälter. Wilhelm Schmitz ein, Passau. J. 3. 04. Sch. 19 303. . 26b. 234 652. Eiserne Azetvlengrubenlampe, bei der der Wasserbehälter unterbalb des mittels Ueberwurfverschtaubung aus Messing gasdicht auf⸗ sitzenden Deckels des Karbidtopfes angebracht ist. Carl vom Hofe, Lütenscheid. 9. 9. 04. H. 24 954. 30a. 231 389. Cystoskop mit mehrfach ge⸗ fenstertem Lampenttäger. Reiniger, Gebbert Schall, Berlin. 27. 8. 04. R. 14 323.

30a. 234 581. Aus säurefestem, sich beim Sterilisteren nicht verziehendem, elastischem Material bergestellter Griff für zahnärztliche, medizinische bzw. chirurgische Instrumente. Ed. Schuchardt, Berlin, Friedrichstr. 52/53. 7. 6. 04. Sch. 18792.

30a. 234 645. FKastenförmiger Wandtisch für Zahnärzte aus Metall. R. Fröfchke, Beilin, Bülowstr. 57. 8. 9. 04. F. 11590.

306. 234 501. Kugelgelerk mit oben ge⸗ schlitzter Kappe jum zwangsläufigen Einstellen der Trägerstange an zahnärztlichen Bohrmaschinen in einer Ebene. Julius Steiner, Berlin, Boyen— straße 41142. 18. 12. 03. St. 6475.

3206. 234 582. Artikulator mit paralleler Höhenstellung. Dr. Lester F. Lerchner, Charlotten⸗ burg, Kantstr. 5. 30. 6. 04. X. 12 965.

3085. 238 364, Federnde Plattfußeinlage von der Fußwẽlbung entsprechender Größe. Dr. Max Rosenthal, Berlin, Wilhelmstr. 105. 15. 8. 04. R. 14268.

308. 234 574. Seradehalter, bestehend aus einem elastischen Bügel mit beweglichen Haltestangen und ebenfalls beweglichen, unter die Arme greifenden Stützen. Jacob Rohmann, St. Johann a. Saar. 23 9. 03. R 19715.

308. 231 608. Schutzbrille, deren Gläser zwischen vorspringenden Stiften der Brillenkörbe sitzen. Dr. ing. J. A. Möllinger u. Johann Georg Grsetsch, Nürnberg. 185. 8 01. G. 12 807. 20d. 231 738. Impfwunden⸗Schutz verbanddecke mit Acm. und Brust⸗Bindebändern. Fa. Hermann Katsch, München. 8. 9. 04. K. 22 620.

308. 232 733. Auf dem Wirkstubl bergestellter,

mit Schnittnaht versebener Gummistrumpf, dessen Doppelränder aus cinem festen trikotartigen und einem gummielastischen Teil bestehen. Fa. Albin VBenndorf,. Zeulenrocg. 8. 8. 04. B. 25315. 30d. 2314 727. Streifenförmige Pflasterbinde, bei welcher der mittlere, die Wunde bedeckende Teil nicht mit Pflastermafse bestrichen ist. V. Beiers⸗ dorf E Co, Hamburg. 3 9. 04. B. 25 826. 302. 231 060. Sargverschluß, bestehend in einer als Ornament ausgebildeten, am Deckel an⸗ gebrachten Oese und einem hebelartig umklappbaren Haken. Wilbelm Dollmaun, Kreglingen a. Tauber. 04. D. 997.

23205. 221 244. Massierapparat mit Reibungẽ⸗ bürste und Knetkugel. Adolf Oppenheim, München, Manhardtstr. 10. 2. 8. 04. DO. 3075. 80f. 231 351. Tus wechselbares Linfensystem für Bestrahlungslampen. W. Sedlbauer, München, Häberlstr. 13. 4. 8. 04. S. 11381.

305. 231 527. Mit Doppelgelenkarmen ver⸗ sehener Badestuhl zur Aufnahme der Wannen für Zellenbäder. Werner Otto, Berlin, Lüneburger⸗ straße 26. 15. 8. 04. O. 3086.

30f. 234 537. Bogenlampe für therapeutische Zwecke mit durch ein verschiebbares Gewicht ver— anderbarem Elektrodenabstand. Werner Otto, Berlin, Lüneburgerstr. 26z. 22. 8. 04. O. 3092.

205. 231 575. Gefäß mit Scheidewand für Nasenduschen. Werner Lochmann, Katlshorst b. Berlin, Tresckowallee 62. 10. 3. 04. X. 12550. 20g. 231512. Lutschplatte mit Querteil. Emanuel Cohn Reisner, Berlin, Neue Friedrich straße 65. 11. 7. 04. R. 14112.

201i. 2348 695. Durch Scharnier beweglicher Siebeinsatz mit Aushebevorrichtung für Sterilisier⸗ e nter C Ruh, Karlsruhe i. B. 17. 8. 04. Q 5.

301i. 234 798. Aseptischer Behälter für Jodo⸗ i F Luniatschek, Breslau. 20. 8. 04. 30k. 231 330. Durch Ueberstecken einer Kappe

30k. 234 449. Zerstäuberpumpe mit nicht ab. nehmbarem, fest auf dem Glase montiertem Spriz- ansatz und Steigrohr. Dr. Rudelf Glan, Cöͤln, Ehrenfeld. 17. 8. 04. G. 12 8897.

32606. 234 625. Federnde Verschlußkappe zur Fixierung der Stempelstange für Glasspritzen. C. G. A. Dannenberg. Hamburg, Gertrudenkirch⸗ hof 19. 31. 8. 04. D. g 153.

2321. 231 473. ormapparat zur Herstellung der Fingerarbeit beim Formen in Flaschen. Juliug Reinshagen, Velberk, Rhld. 30. 8. 04. R. 14346. 318. 234 A97. Formsandmischmaschine mit durch vertikale Antriebswelle betätigter Stiftplatte und Mischkopf, deren rotierende Stiftplatte mit einer feststehen den Stiftplatte kämmt. Hermann Schoening, Berlin, Uferstr. 5. 7. 9. 04. Sch. 19 342.

32a. 234 583. Luftdruck⸗GSlaspresse, mit einem Lederblasebalg, welcher die Luft an eine unter⸗ geschobene Preßform weitergibt. Constantin Find. eisen, Karlsfeld i. S. 6. 7. 04. F. 11 3896. 33a. 234 439. Befestigungsart von Metall. griffen auf Stécke durch Schraubengewinde. Pforz⸗ heimer Silberwarenfabrik Beck . Burg⸗ schneider, Pforzheim. 5. 8. 04. B. 25 562. 334. 234 475. Schirmband mit zur Aufnahme eines Merkmales dienendem Ring. Martin Simon, Hamburg, Rutschbahn 37. 31. 8. 094. S. 114531. 235. 231 471. Tragbares Schlüsselkästchen, in dem die Schlüssel an einem Drahtbügel und zugleich an einem langen Lederriemen befestigt sind, um ein Verlieren derselben unmöglich zu machen. G. Schwarz, Nürnberg, Albrecht Dürerstr. 8. 30 5.9 Sch. 19 735.

336. 231 472. Mit äußerer Einrichtung für Notizen kombinierte Geldtasche. Johannes Gurski, Friedrichsberg b. Berlin, Frankfurterchaussee 175. 30. 8. 04. G. 12 941.

3365. 231 604. Stellvorrichtung fär Damen⸗ huibalter in Koffern mit gabelförmigem Träger, der auf einer runden, mit balkkreieförmigen Stellkugeln veisehenen Führungsplatte belierig veistellt werden kann. Sch. Sudhaus Soehne, Iserlobn. 11. 8. 04. S. 11405.

236. 234 631. Als Schreibgerät aus gebildeter Traggriff für Pakete u. dgl. Bühler Co., Nürnberg. 1. 9. 04. B. 25 768.

28e. 2324223. Haarschließer in Form einer Schelle mit Scharnier und Klappverschluß sowie Befestigungsstiften an der Innenseite. Carl Blank u. Wil belm Mergelsberg,“ Crefeld, Südwall 39. 1. 7. 09 B BI.

234. 234 526. Mit Schlitz versebene, spiral⸗ förmig gewundene Kopfhalter⸗Rolle mit innenliegender Papierwaljze. Wilb. Oscar Brauer, Remscheid. 15. 8. 04. B. 25 6410.

334. 2324 634. Schnurrbartbinde mit an den wogerechten Zugteilen senkrecht ar greifenden, über den Scheitel gehenden Zuggliedern. Carl Fahrländer, Cöln, Friesenwall 54. 2. 9. 04. F. 11573. 334. 234 662. Saarzopf mit Slechkappen⸗ befestigung. Bernhard Gehring, Rodewisch. 8. 2. 04. G. 12 077.

334. 234 674. Nagelpoliervorrichtung in Form eines mit Nagelpulver überzogenen Blattes aus Papier, Stoff 0. dgl. Wilhelm Schubbert, Berlin, Eichhornstr. 1. 1. 7. 04. Sch. 18 940.

246. 234 378. Zerlegbare mit geiahnter Schneide versebene Hummerschere. Welcker E Kahle, Ohligs. 24. 3. 04. W. 16959.

316. 238 560. In einem Gesperre feststell⸗ barer, an der Auflageplatte angelenkter Arm als Halter an Fleischschneidmaschinen. Küken R Hale⸗ meier, Bielefeld. 2. 9. 04. K. 22 586.

2346. 231 637. Broischneidmaschine mit ein—⸗ stellbarer, selbsitätiger Vorschubeinrichtung für das Brot. Ernst Müllenbach, Remscheid, Menning⸗ hausen 14. 3. 9. 04. M. 17923

34. 234 318. Vorrichtung zum Schutze gegen Hinausfallen aus Fenstern, gekennzeichnet durch ein unmittelbar an der die Fensteröffnung umgebenden Fenstereinfassung lösbar befestigtes biegsames Nez. Claudius Graepel, Hannover, Reitwallstr. 5 A. 11. 2. 04. G. 12108.

34. 234 709. Putztuch in Lederimitation, welches aus zwei zusammengeklebten, gewirften Stoff lagen besteht. Siegfried Herzberg, Gharlotten⸗ burg, Kantstr. 709. 27. 8. 04. HS. 24 877.

34e. 234 400. Gardinenklebenbefestigung, be⸗ stehend aus einer mit Gewindelöchern versebenen Gußplatte zum verstellbaren Einschrauben der Gar⸗

dinenkloben. Jakeb Schlei, Schwäb. Gmünd. 1. 5. S3. Sch. ĩ5 os J 3 te. 231 551. Gardinen ⸗Raffer und Fenster⸗

feststeller mit an einer Führungsstange verstell barem Haltereifen und in eine Lochschiene einzulegendem Haken. Hermann Wendel jr., Schkeudigz. 30 8. 01. W. 1689833.

34e. 234 598. Rolladen⸗Garthalter aus einer feststebenden und einer an einem Schieber sitzenden Rlemmbacke. Karl Schaefer, Beethovenstr. 22, n. Jakob Engelhardt, Jean Beckerstr. 1, Mannheim. 28. 7. 04. Sch. 19103.

346. 234 639. Aus verstellbaren Anschlag⸗ teilen für Türsturz und Tür bestehende Vomrichtung zum sicheren Festhalten von jwecks Schmierens ihrer Drebpunkte durch Hebevorrichtung gehobenen Türen aller Art. Eduard Boller, Wiesbaden, Göben⸗ straße 5. 5. 9. 04. B. 25 784.

34e. 231 6871. Aus zwei ineinanderschiebbartn Schlitz rohren bestebende Gardinenstange, bei welcher das eine Rohr mit einem Anschlag zur Begrenzung der Verstellbarkeit versehen ist. Pampel 4 Roth, Neukirchen a. Pleiße. 6. 5. 04. P. 9027.

325. 234 324. Bilder. Nagel mit abnebmbarem For. Gelbrich Ullmann. Netzschkau i. P. 159. 5. 06. G. 6. . 3415. 231 332. Bilderständer in Form einer Staffelei mit Klemmvorrichtung für die darauf im stellenden Glasbilder. J. Georg Lorz., Nürnberg, Schanzäckerstr. 25. 22. 7. 04. 2. 12 804. 23245. 234 333. Bilderständer in Form einer Staffelei mit Klemmvorrichtung für die darauf zu stellenden Glasbilder. J. Georg Lorz, Nürn⸗ berg, Schanzäckerstr. 25. 22. 7. O4. L. 13 130.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Cppedition (Scholz) in Berlin. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage

234086.

SGeschlitzter Sparroststab. Ges., Limmer b. Hannover. 20. 7. G04. H. 24 861.

Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

K

Fünfte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Mn 239. Berlin, Montag, den 10 Oftober 1901.

j ; j ĩ ereins⸗, Genosse ftg⸗, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der rheberrechtzein trags rolle, sher Waren⸗ Der Inhalt dier wellcg, h e . ,, 21 weich s auch in einem besonderen Blat unter dem Titel

jeichen, Patente, Gebrauchsmufter, Konkurse fowie die Tarif und Fa * ö. . ö 1. Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. mn. 230 b) . Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

; ö ; f in Berlin J eng l g Das Zentral Handels register für da? Deutsche Reich kann durch alle Postanftalten. in be, Beiugspreis beträgt G M 50 3 für das Viertelsabr. Einzelne Nummern kosten 20 A. Selbstabholer auch durch die Köntgliche Erpedition des Deutschen Reichsanzeigers und Röniglich Preußis 55 6 pre g. ber Ramm Ther Den chen? a0 24

Staatz anzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. fan , e ,, j s Soi s rr 211 Serstessuno , Gummiband gegeneinander gedrückten ArMmen be 36. 2328313; Ringzrlindrischer, gußeiserner 284. 231 335. Vorrichtung Sar, er steltans Gebrauchsmuster. üben, Werrichtung zum Heraͤblangen von Gefäßen. Warmwaffer Heißkessell mit angegossener wasser. von mit Zelluloid überzogenen, au Metall gere Bien 11 7 C . 8 * l

G Gram, Berburg. 3. 3. 064. S. 12 334. gefallter Deckrlatte, den Kessel umgebendem Raume Bildern für Schmucksachen, bei welcher die Roller 36 21 3 . . dꝛssen das für die Heizggase und mit den Abzug regulierenden auf einem genau zum Preßstempel sich einste lenden

. ö ; Schi ; a ortkstr. 17. drebbaren Steg auswechselbar befestigt sind. Wolff 3 ; ; = ; s ; . ner Schiebern. Richard Röder, Hannober, Wörthstr. 17. dreb baren Steg ausmechselt g auf der Rãckseite befindlichen, aneinander gereihten Sammelbecken tragender Windkessel durch von ein ch .

. . . 212 blum, Berlin. 25. 7. 04. W. 16826. Rrie marken, als Fruchtschale u. dal Johann Extenterwelle zusammenpreßbare Schlauche rer 3 3 Er, . K,, , e,. k 1 ö. . if zt, Lechbaufer. Augsburg, Sommerstr. 38. bundene Ventilkammern befttzt. Gustar Popp, ü ö J . Bar ist Beg. G m Berlin. Waffertorstr. 34. II. 8. 04. P. 9233. Dam pfwaffera kleiter une Ric schlzzrentil Fel Clara rh zug nüt and Ren nnd, m, . dir 2 Papperabmen für namentlich 311. Zan 369. Anwärmavrerat mit trichter, Hedwig Martini, Leipzig, Baverischestr. 83. 28.3. 8 Berlin, Leipzigerstt. 199. J. 9. C4. 2 2. Papperab für 321. . nnn, lee,. h ; G6. 12948. m f g. Bilder, defsen Rand Lurchbrochen und förmigem Einflußrohr mit Verschlutzrftgrsen e. Tics ., 340. Mehrseitig profilierter Decken 41Ic. 234 516. Mützenschleifendrahtfeder aus mit farbigen Felatinefolie, ader Zelluloisstreifen mit gegen e, , . geschüzt nm ,, FPVandften . Bhf. Teinschen. jwei ineinander gedrebten flachgewaljten Draht mugelent i. Dr. Klett . Dr. Speidel, Lang. Hark üh'. ö rege z , thal. 27. 7 61. X. I5 0. siralen. Ludwig Luckhardt, Gaffel, Leinzigerftr 57.

Schluß.) ; . 1 345. 231 359. Durchsichtige Glasschale mit 2X1. 234 358. Springbrunnen,

fubr. 29. 8. O4. K. 22 551. ; ö 4361. In das Wasserl itungsbecken 276. 231 161. Platte von trapezförmigem 1. 8. 04. L. 13 105 . f. Za 1 396. Umklappbarer, mit Rasten ver; 21. 23 , In das an,, eien er Unterseite der Balken be. 424. 231 782. Einsatzzirkel, bei welchem die 1 Fiäaderbalter Cbristian Rieder, Cannstatt einsesbarss Wasckbecken mit Ablau-Vennil. Frau Qrerschnitt, welche an der Unterseite di v 1 ag

61 ] 31 1 ü. 2 21 * T Snosrunasstarae . 19er Schenke

Berlin, Kastanienallee 36. festigt wird, um der Wölbung als Widerlager zu Verlängerung stange im lan zen. Schenke 1chiehn ü mee stiqung IX. 8. o J. 11 450 ; biens. Wilh. Feldmann Æ Co., Lädenscheid. ist und die drei Ginsatze charniergrtig an dem Ein Raf. 2a 1023. Betttezug mit Mnenbefestignng en hn ss pplung? vorrichtung für Rübr 26 3. os. F. I did, saesäenkel. Kesigt ind, Sächft iche Reisen ö. 36 . 6 und K Schl / zen ver, 320. 234 341. Kantensicherung für Kunststeine fabrit F. E. Hertel Co., Neu⸗Coswi kraße 30. 1. 9. 22251. 1 ö d, , J eli Matersafis Jus um dieselben b. Dresden. 11. 8. 04. S. 11 4056. 1 Da! 101. An Teller, Schüsseln ꝛc. an zu. schiebbaren Zahnratachsen, Hans Munding, Inne J. ö . n. 63 231326. Zum Planimetrieren von In fl mender Best cbalter. Richard Dags. Karls. bruck: Vertt; Siegfrizjd Mundi, Stuttgart, Herumgelegten ung delestigen egen gg, wfatordiagrammen u dal Dauernd verwendbare 2 str. 64. 1. 9. 04. H. 24 893. Alexanderstr 7 26. 8. 04. M. I7 851. ah stte, Holzminden. *. 83. 9. Sch, , r, d, m Runen. it ner mit Missimeterkarirung rube i. B, Karlstr. 64. 1.9. 04. V. . Sr, m ferm n sramf⸗— it gleich. 376. 231 757. Betonpfabl mit Widerbaken. Tafel in Buchform mit einer mit Millimetertarisrung 315. 252 109. Srudnap stãnder. mit daß,, ,, m,, derm Teimsing,ů Hamburg, Langereike 110. versehenen Purchsichtigen Zelluloidylatte. Paul n Druckstange aufkffappbarem Deckel für den Litiger Dampf. und Heißluftumspälung. Jobgnnes . , . Hamburg, Langereihe 4 se, ee. 8. , . ,, n, . Er ucknapsbe haller. Reinhold Grimm, Jauer. Fleischer, Niddastr. 62, u. Fritz Chrift, DOeder⸗ n er een Mag 9

9 ) 2956 weg 20 Frankfurt 4. M. 16. 3. 63. * 658. 20 j 32 66 . 3 . . ; . 85 9 1 2 11 RB 83 ** 5 812 Sand 3. 9 04. G. 12 956. ö J 5 2 ö 38 n mit seitlichen Teisten versebener Deckplatte Wilhelm 42c. 234 542. Ledermeßapparat für die Oand⸗ 345. 231 116. Ständer für Photographien, 341. 231503. Kleiderbügel, der Kötpersorm n le n, ,,. JJ e gaben e, bei enn rn bre! der N tijta feln u. dgl. dessen Rückwand aus einem zut nachge kil den aus mebteren Stäcken wann gern. * ö 3 13. Zementrlatfen zur Abꝛee ung Kanten der Felle die Umdrehungen des Rades auf An nahme der Phet. rardien ur da diene den Heinrich , er,, NMtucben, n, . als gzrsas fer Schie erplatten Johann einen Zähler Übertragen werden. 8

. ; . ; . . 2687. on Vache , , 2 4 816 Färchen besteht. Volkert * Schroeder, Offen · 24. 6. O4, G. . 68? Bebã it als Easprowiak, Gronau i. W. 29. 7. 94. C. 41532. furt, 18. 3.3 64. ., &. 24 319 zach a M 13. 8 On B ls, ö . ,,. 2 2 370 231378. G serner Nanfarden. Fensterrab men 425. 234 362. Entlastungs⸗Vortichtung für . Serdi h i zes Klappe ausgebildetem, durch einen Hebel beweglie 2c. =* 636. k d 24f. 234 795. Sernietten halter in, Cx tel *r Ssmeald che ff cl. Cehamann, Berlin, Vete, mit Winkelkanten Att. Ges. der Doller'schen Wagen, bei welcher mittels einer Hebelvorrichtung

N. 30 8. 04. R. 14333. Agnes Friedeberg,

175

iner Dorvelklammer mit zwei nach entaegengeß tzten Sn 28 . ; arsebtte bB Rends., und der eigenartigen Kenstruktion der Gebängeteile . ,. ee , e. * 1. . stehend aus n, . 6j e d rz. a, das nd * e und Ausheoken des Saten zek anges ö . , G. 12916 341 231 524. ischfontäne, bestehen 24. 8. G1. . dan enn nn ,,, nn, ,,,, , feld, Flensburgerstr. 18. 20. 8. O4. G. 122515. 1 st einem Blumenbebälter versehenen Wasser⸗/ 3 7c. 234 380. Eiserner Fensterrahmen trapez⸗ bewirkt wird. Heinrich Heine, Rüttenscheid. 55234 797. Bild mit Perlmutterfassung in einem mit nem Blämende älter versehenen Wasle . Ge, 18. 8. o S 241751. 31. 23 ,, , . n. er nshamt. reserboir und einer Düse, durch welche das Wasser sörm iger Front mit glattlinigem Umrißz Akt. Ges. 16 241 i,. . orn. en, n, mean euren ern, unter Luftdruck uber den Blumenbehälter geboben der Holler schen 9 e n, ra. ,, , n n, nm,, men, m, k . wirt. Edwards . Sons, London; Vertr. Tarlsbütte b Rendsburg. 24. 8. O4. A. 743. Gewichtistvpen der Gewichtsschieber vom Wagebalken

20. 8. 04. B. 25 6853. . ö . 37 34 391. Wrrrichtung zur Befestigung getragenem Druckstempel mit Farbband. Gebr. . . , * org Hat. älte, Ham⸗ 378. 2 Vorrichtung zur Besestigung gelnn i. ; . ͤ

zig Za 329. Hęhibettboden als Cra fär . J]. fte , d an, Pat Ann,, d Doe Bl, bleiterseilen Y dzl. mittels Klemme und Schoene, Brückenwagen und Maschinenfabrik, Sr *üungfedermatratzen. Johann Annacker, Elber⸗ burg 11. 9. 8 04. E 7351 on Blizableiter ei dgl. . S*rnu zug age m, , gh a . 5. 18 311 231 363. Ausgußeinsat mit regulierbarem Spannschtsube, Otte Quaeci, Köoönigaberg i. Pr., Dale . S. 4. 6 o, ch, s Bo.

8 346 1 7403. ö ; 1427 e 9 ad, Frierrichftr Io. 18 7. 04. A. 140 2 . i werrsßart R ii 5 G6 O N 125. 234 762. Laufgewichtswage mit unter den

5 Sitzwã e Waffer⸗Zu. und Abfluß. Arthur Kaddatz, Stettin, Vorderre m gr. * 88 4. 4 ö ; in,, ,. mn, 318. 2312555. . 3 . 6 3 61. R. 22 578. 9 378. 231 1212. Zusammmenschiebbare Jalousie Gem ickte pen uf der mmiteren Seite der einem unter dem Sitz anzubringenden sserba 2 31 616. Wärmflasche mit horizontal bleche mit Aussteifrixpen. Paul Koeppen, Rhein⸗ schieber vom Wagebalken getragenem Truckstempel.

it Sei; f e ete Dortmrnd, Weißen 341. haf ĩ ; . 2 3 ĩ e, mer gn 6 i , . ßen , Aufnahme] brobl. 1. Z. O6. K. 20 917. Gebr. Schoene, Brückenwagen⸗ und Maschinen

sche mit Mi krerzverbin dun Fañon⸗ it. Halle a. S. 1. 6 64. Sch is 7381.

318. 231 393. Mit Schlitzen und Randleiste einer . gx Milch . , 3 . . 2 ,, ,, , ,, ö K

erseßener Ring zur Befestig on Polstersttzfedern. baltender Nahrungs- und ( enußmittel. Adam 1 , en, be Helder der N rer auf zwei borisontal zur

pers ebener. Ring ,, 6 . Griesfeller, Frankfurt a. M. Friedberger Land- Ausschnitte des anderen Eisens, eingedrũckt werden. . der Nadelhalter au 8 , ur

Emil Deutgen, Düren, 29 3. era m straße i42. 5. 83. 04. G. 12 974. Rarl Rövelstab, Bruchsal. I7. 8. M4. R. 14272. Membranenplatte angegrdneten, verhtellhaten Spigen

zig. 2334 499. Auf einem heraughiebbaren Uraße 1. ö sej q; xeitiae d. 23 710. Vorricht zum Färben der ruht, und durch eine Feder am Außenrand Tes Ge—

Sch eber verschichbar und lösbar befestigte Schublade. 241, 2Zaä4 682. Vorrichtung zum gleicheitizen 278. 23 210; Verriǵiung Eiern de Fe me, w drr , e, ee,

6 Schwarz Düren. 16. 160. 03. Sch. 17 250. Beschicken oder Füllen von Gefäßen mit Flüssigkeit, in einer Schnurkapsel aufrollbaren Schla schnur, ge. 6 tffstia w .

319 e 385 Jufammenlsap bares Rohr. bestehend aus Gruppen von gemeinsam ee. . 9 in ö * 1 69864 e HSöhrir ; . g Hierenben Behältern „Ealorit“ nehmende Färbmittel, welches mittels eines ven nrg. 166. Baionettverschlußs zur. Her— bel. Göhring, Coburg. 21. 7. 04. geordneten, kommunizierenden Bebe . . . n, ,, 11.

3 . J Konservenerwärmung ohne Feuer, G. m. Hand iu chetaätigenden Filzbackens an die durch stellung einer indung zwischen Trich

Bettbeschlag, bestehend aus b S. Berlin. 27.7 O4. C. 428

gleitende Schnur gerrückt wird. Gottlieb Maier, für Sprechmaschinen. Biedermann C Czarni-

21613. j em srstlse, . an 2, D. Bersin. 36 8. o4. B. 25 770.

4 2 en gener e ef tig en glatze 31I. 234 681. Zahlklarve mit selbsttã izem . Saurerkreinswinkel 252. 29. 8. O4. . n V . 9 * , , . iner füt Per delverschluß. J. G. F. n, Velbert . 24. . 22g. I ; . in welcher eine Schraube gelagert ist, und einer für Ven delverschlu. J 8; F Raufman y 378. 234 713. Wand, Decken⸗, Fußboden⸗ 3c. cieren des Spꝛiechwerkzeuges an mit beweglichem

*. . ettteit!? 8 X. 2 465 * . * . diese als Mutter dienenden, an dem anderen Bettteil Rbld. 6. 8. 64. K. 22 405. Verbindung mit Metall-! Tonarm versebenen Sprechmaschinen, beste bend aus

ö x mt kur Be us Holzschichten in ĩ ö

, , ann T dn, ZI. 231 6827. Petroleumkanne mit kurzem, Belag aus Hol ich 2 . iner den Tonarm stütßzenden Fede Wilk

zu befestigenden Platte. Dermann Ebunes; gel ö 4 R 5 n Tieb um Ausguß zur folien und Papterlagen. Induftrie für Holz ner den Tonarm stüßenden Feder. Wilhelm

straße 116, u. August Oberle, Kirchstr. S6, Düffel. konischem Aufsteck Rebr mit Sieb am Ausguk enessen. 31. 5. 61. Dietrich, Leipzig, Grimmaischestr. 1. 2. 9. O4. i Verkütung von Erplostonen bei der Speisung hren! verwertung G. m. b. H., Altenessen. 31. 8. 94. Leipzig, Grimmai . ?

f 22. 8 91. T. S336. ren, werwer Ti. 234 638. Liegestuhl, bei welchem zum nender Lampen . dgl. August Hohberg, Dort! J. 3503

D. 9160.

. ö ; ? 2 ; . inder für zusammenleg⸗ 29g. 234 588. Proportionalwage für Amalgam—

2 Lichefläche Tie beiden Längsteil des mund, Flurstr 1835. 10. 8. 04. *, 24755. 32f. 234 32858. Dachbinder für zusammenleg. T8. ** P . beg Kalten mit der Spannen der Liegeslache die . 3 ö 24 Mus zwei nüttels Aufbän— bare transportable Baracken mit unten mit dem mischungen, bei welcher der Wagebalken mi er Stubls gegeneinander verstellbar sind. Ignatz Gött- l. 2 . 3 , , Waerbhstef warn ftr Metrtelstüße und derin oben Schneite des längs, eing. Skala rersckebbaren ; Psee ; 3. 12 966 schnuren gegeneinander bewegbaren imleister 2 4 berzapster Peil . , 3 . 2 6 Srznners ruht. Gotrttieh rie irchse On. 1 . 04. G. 12 9560. ö . * f * z 28 1 1 eilernen chi ] R ters auf der Kerk Cee CIadhHeeL* 1Iubt. oitlie 364 x Bettbeschlag, gekennzeichnet stehender Kleiderhalter. Emanuel Zdrazilek, Zittau. eingreifenden, unten durch eisernen Schuh und gönn *5 6

22 . Bolze it Mu Pfette befestigtẽen Streben. Rudolph, Mannheim Rosengartenstr. 34. 19.7. 04. zwei i ittels Änsatzleiste in sh 3292 Bolzen mit Mutter an der Pfette besestigten St 1. h. J g e zwes Platten, deren eine mittels Ansatzleist in 3 3. O4. . Beolien m 7 Dfett⸗ 38t nn . 2 Ie, , . durchg-benden Führungsschlitäz 341. 231 730. Kleiderhalter mit durch Er 1 Cöln, Barbarossapl. 4. 23. 6. O4. Jen * a8 2. Pano k l 2 ) ! 8 9 1 2 1den. er⸗ h. 24. * 259. * . and Raleido lte Ver zufweifende Platte eingreift. Frau Hubertine zenter gegeneinander zu pressenden Wänden; Her * Laon nm nn m,, , Deruherd; , re, ends oe e fn, n, g m . . leich s ** Stersss ch käreBerbandung mit Spiegelung durch verschieden jarhige Glasstücke er- i S ukfü ig aus Bronze mit straße o8. 8 2.794. W. 17 8. 2 , * 2 r, n mn, 11 Nürnbera, Schwab r. ,, e, 256 354. 231421. Vorrichtung zum Auffangen polierten, glänzenden Fassetten. Sächfische Glas- zielten Bildern. Leo Seidl, Nur berg, Schwabacher de Vandark be . . 2 . 9 * h

d s ? ö Speiseaufzũ ei ir aseils mittele f F. Hey, Roßwein. 17. 8. O4. ltrahe 67 4. 8 94. S. 11383. 9. Rirdorf b. Berlin, Kottbuserdamm 983. 6. 8. 04. de,, 3 , ,, . C. Hey doß e, Ga dt Ge ht mig wwischen S ; reh barer Van u r dun * 4 19 e . 2 faz na a in stesss 1bBen lis ger o Wriam e 8 * 26 312. Zellenschrank für Original und Leine am 51 des öst wird. T Oppel, Ham . 37. 2 256 e, ,, , d, n,. k * chnunꝗ Lamb. rs. Büffel. burg, Osterbeckstr. 19. 8. 3. 04. O. 5055. verzierten Boden, an welchem vier Seuenteile an. inn, Wan n ö er g er dnn sern, . Tn rer ö 2 231 496. Selbsttätige Fangvorrichtung geordnet sind, durch welche Jie Grębwande Terdeckt ne, 31 , , 21 231382. Schubladenverriege lunge vor⸗ für Fahrstühle, bei welcher die Bremswirkung durch werden. Tr. Adolf Netth⸗ Laun; . , , . . richtung aus emem bei gestreckter und bei zusammen · exzentrische Scheiben in Verbindung mit beweglichen Reihe baum, Pat Anw., Berlin SW. 11. 10. 8. 04. 2. . e ale? . eyreßter Feder mit entgegengesetzten Enden vor⸗ Hebelarmen durch Anpressung der exzentrischen Scheiben N. 5062. Hö, 1 . , 5 Bruckstift bestehend. Rheinische Kontor gegen die dil re , ö , , . . 33 w. 3 i ĩ Si n. Zenkteler, Posen, Fischerei 28. 7. 9 04. 3 5233; zul amm: r , , rr . a, =. 3 2 s Gelenkarm ausgebildete y, g, de en Söhne. Barme * är 397. Unterflasche mit drei aber Eck die Pfttte eingeschnitten, sondern zu beiden. Seiten 2 er, , , . 3 us gebildeter 3221. 231 105. Schrank, desen Vorder, und angeordneten Rollen. Dampftessel · u. Gaso meter · ines Dachrlatten ste ßes Enter den k d 1, 5 3964 4 Sinterstãnder durch angelenkte Leisten so verbunden 2 . Æ Co., Braunschweig. gn Cöln, Barbarossapl. 4. 23. 6. n ö e nnn, far es Sestelles dad arch Tw w, ,. sch . X. zrtelg wier Stück a 1 ffel mieten.? me . w die ãußere e 9 , 6 351. 231 143. Schraubenwinde mit verschieb. Zsa. 2317956. Mittels vier ,. an den k. , J. 39 1. 7. 54. B. 25 764 ; barem Greifhaken zum Heben niederer Gegenstände. Enden angebrachter Schlaufen in jeder keliebigen Hülse durch Anbebe , nn, zen w , g , Länge verstellbarer Laubsägebogen. W. Schemm, bochge zogen wird, wobei die Ende

1 3 é

ö ; r s S nbei uschitr. 29. ird, w n der Hülsen durch zii. 234 728. Beweglich an einem Tisch oder Hermann Schroer, Mannheim, Jungbuschstr ; . i , , r 5 zebare Scharniere fen. 2. 3. 03. Sch. 15 2065 Sipe i. W. 35. 5. Ii. Sch 198227 . der Vasis gder zuhendz Kennuffz hn . 358. 234 647. In ausgerückter Lage durch 38. 231595. ort chan zu che n tellz ge; 1 , Zeichenbrett dran Marnet. Siantenthel. Pfal 36 e, , ,. i, . 1 . n ö er. Rin re der Befestigun gebulse geführtes Ende mit 7 mittels eines Arms derselben und eines Auslblehe ö 9 ö . . 6 * ins an' önachtt sch mit seitlich heraus. Elö'sttät g ein gerkckt, Sperrklinke sär Kegernzrin en. Frachten, zn Matzen ser Falte e, , Er . ginn . schwingbarem Klofettsitz Otto Schönfeld, Dobra Georg Claus, Groß. Eißlingen. 8. 9. O1. C. 4479. höhung. Willi Stolzenberg, Karlshorst b. Berlin. 1 . 26 b. Schmolln. 1. J. G3. Sch. 15 311. zo? 23 257. Jsoiierter Heizurgseinsaß für . 3. ö. St, S8. eschutzleiste, bestehend aus ichen Pleftenfeder und Jeigern erk ein zesckalteiem ä e de, es, hie, del wen dae, ,, e hee, e, e, ,,, . hr it Schi sschieben W. 17010. mit Einschnitten versebener Metall über ompr 6 , n 38a. 234 491. Mittels Glühstoffs bes, ö . . 6 . Brunn , , m n ,, . FImserallee 40. 21. 7. 04 A. 7407. Ofen. Berliner Nãhmaschinen · Großhand ung dra l ,, , , Ga, 69 . . 31k edo. Kffschtittbrett für Fleisch, B. Jacobfotzu. Berisn. 5. 3. Ss. B. 2 ö,, Tod, ä nä, Vorrichtung jum Leimen and . k , Wurstwaren u. dal. mit einem zur Aufnahme von 266. 234 412. Rach unten herausscklagbarer Nageln von Kistenteilen, aus auf einem Arbeit sii ch 42 , . Bern nn, 57 dee. Rrfällen usw. dienenden Kasten und über der Auf. Brenner . Junkers Co.. Dessau. . i. . 266 ef . n öffnung angeordneten Stegen als Auflager für d. 3. O4 J. 5315. . ag. und Spa nen. 1 . diele m ed ir. 4 r* Eid nen r nms 34, 3 66. 234 696. Flacher Gas heijofen mit Gat. Lauscha , 9. . 5 ste ,, r k ld Wagyer, eostee u. Richard Eckert, Louisenstr. 32, Dres den. 20. 8. 04. abzugsstutzen, welche in ein gemeinsames Ab;ugẽ quer · sh. 231 Bei Impragn 121. 231312. Abmcf orrichtung zur Füllung

robr münden. a. Frz' Schörg, München. Nutenverschluß die Anordnung von Klaprschrauben. e ,,. ; orricht: ,, . dr 9 248. Kochkiste in Gleckenform, KFarl 18. 5. 04. Sch, Hern ö 361 . Fart Schäfer, Körne b. Dortmund. 16. 8. 04. en, ö , . Den nickt. Cöln, Lütticherftr. 55. J. 8. 64. H. 24 700. 26e. 233 941. Zylindrischer Wasserbeirkessel Sch. 19201. estebend aus einem Flüsgigkeite behälter mit mebreren

. 2 x 1 9117 s S für X yr ier. I 5 556 chen, der n 3. ine rn soa

nic, s nutte ng flsel, Lefn Hand. füt Wartmasserheifungen. mit Innerem Filter Fett. ä sos Rutendeschtis ne. 1 habe oder Stiel am Ende in eine gleichmäßig ver und aus einem Sammel und einem Kondensiergesfãß kessel, gebildet durch einen um e, , ne y d w ö 2 . laufende, birnenförmige Gestalt endigt. Carl Berger, bestehendem Ausdehnung gefäß. Henrdp Damelle, jegten Winkelring und einen innerhalb desselben an.] gleichen, arnlnedme, Hebre get, Bir mete⸗.

Darmfstadt, Hölgerstr. J. 3. 38. 04. B. 25 5345. e Vertr.: Dr. B. Älerander Katz, Pat. Anw.] geordneten konischen Fübrungsring. Carl Schäfer, Josexb Marick, Billerbeck i. W. 29.7. 04 M. 17716. 341. z 319. Aus zwei gebogenen, durch ein

oͤrlitz. 6. 8. 01. G. 21 732. RKörne b. Dormund. 16. 8. O4. Sch. 18 202. 42l, æ34 683. Kombiniertes Barometer Vvgro⸗