1904 / 240 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

(51153 Aus losung

der Luisenhöh Hypothekar Anteilscheine.

Durch freihändigen Ankauf baben wir folgende Anteilscheine zur Amortisation eiworben:

Rr. I 3s 161 2 Mt So,

Nr. 375 à2 Æ 2300, —.

Ferner wurden bei der am 3. Oktober er. statt⸗· gebabten Auslosung folgende Nummern gejogen:

Nr. 88 175 181 186 à2 M 500 —,

Nr. 316 322 327 342 345 347 364 365 370 389 392 401 404 463 à M 3090, —,

und werden diese Stücke den Inhabern zum 1. Januar 189085 gekündigt.

Königsberg i. Pr.. 8. Oktober 1904.

Actien⸗ Brauerei Schönbusch. E. Tbimm. W. Schulz.

bmi] ] ; . Badische Brauerei, Mannheim.

Bei der heute durch den Großh Notar, Hern Mettes, vorgenommenen Auslosung von M 16500 unterer 4 6 Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1895 wurden zur Heimzahlung auf 1. Januar 1905 gezogen:

14 Stück zu M 1000, Nr. 163 1895 198 212 223 317 369 374 401 421 432 4890 476 492.

5 Stück zu M 500 Nr. 559g 584 589 601 628.

Die Ginloésung geschiebt vom 2. Januar 19035 an mit 102 gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen nebst unverfallenen Zinsscheinen und Er. neucrungsscheinen bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim und deren Filialen, bei den Herren Wingenroth, Soherr Co. sowie bei der Gesellschaftskafse in Mannheim.

Mannheim, 8. Oktober 1904.

Der Vorstand. Rich. Sauerbeck.

561159 Bilauzkonto per 31. Mai 1904.

Aftiva. 10 * Grundstũckskonto 483 672 82 Gebãudekonto 517531 37 Maschinenkonto 953 274 20 Warenkonto .. , 523 910 85 w 19234 55 , 10 49560 Elektrische Anlagenkento. 35 940 01 Werkzeug- und Utensilienkonto 30 449 45 Fuhrwerks konto 399429 Apparatekonto ; w 7740 88 w 1— Koblenkonto V 284830 Kassakonto 13 968 18 Wechselkonto . 25 245 70 Effektenkonto 2 000 k 2771110 Kontokorrentkonto, Debitoren. 894771 28 Bankguthaben 31 2458 56 Avalkonto . . . 30 000

Feue rversicherungsprämien · Voraus⸗ a 12598 42 Disagiokonto. 33 00 3 651 636 57

Passiva.

Aktienkavitalkonto 2 000000 Hvpoihekaranleibekento 750 000 Pyvpothekenkonto VJ 250 000 Krankenunterstützung konto. .... 4568 85 2 80 Obligationscouponskonto..... 720 Kontokorrentkonto, Kreditoren ... 533 460 50 o ennnllee-e/e, . 30 000 Delfrederekonto . 15 000

Gewinn und Verlustlonto: . Gewinn. . 78 007 322 3 651 636 67 Gewinn⸗ und Verluftkonto ver 21. Mai 1904.

Tebet. A 4

Fabrik ⸗Spesen, Lohn , Kohlen! und

Rexaratur Konto. . M 333 568,43

Handl. Un kostenkonto 185 843, 62

Zinien⸗ und Agiokonto. ,. 15 679, 15 Obligations und Hvpo⸗

thekenzinsenkonto 45 000, 58119120 Gebäudekonto, Abschr. Æ 8224 02 Maschinenkonto, 48 997, 40 Trommelnkonto 4 Mobilienkonto, 2806 97 Eleftrische An⸗

lagenkoꝛ to, . 1508,60

Werkzeug und Utensilienkto.,

Fuhrwerkskonto, ĩ g. 449 35 Apparatekonto, e. 804,57 Modellkonto, d 2 . D s Effektenkonto. 3 18 000, Koatokorrentkto.,. 1 850,18 Diẽagiokonto, ; 30090. 96 472 22 Del krederekonto 15 000

Bilanzkonto: Gewinn .. 78 007 32

77067074

redit. . 762 552 55 8, n,, 811819 770 670 74 Deutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft. In der heutigen Generalversammlung wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1803 18904 auf festgesetzt. Dieselbe wird gegen Einreichung der Gewinnanteilscheine Nr. S mit M 30, pro Aktie dei der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankbause Georg Fromberg C Co., Berlin, dem Barkhause S. Hirschmann Söhne in Nürnberg oder der Gesellschaftstasse in Rummelsburg b. Berlin aus gezahlt. Tas turnusmäßig ausscheidende Mitglied des Aufsichts rats, Herr Bankier Julius Hirschmann, Nürnberg, wurde einstin mig wiedergewäblt. Berlin, den 10. Oktober 1904. Deutsche Kabelwerke Abhtiengesellschast.

d B. Hirschmann. Dr. H. Zielinski.

503831

Aftiva. Bilanz am 320.

uni 1904.

1 3 Immoh en 46149 Aktienkapital 1 500 000 Aöschreibung , 230 Kreditoren. 139 41215 ; Did = Netz reserve· gung 156 42982 ] fonds 28 560 Tann hani, TS = , . 180 schreiß eint ö,, . Netztrodnungsanlage .. 46000 Ab sche lung 400 * 3 600 Kohlenplatzeinzäunung... ... 2 400 Abschreibung w = 240 * 2 160 Dann e nn, //, Mich reihum 18 500 D -= Zugang 234 902 35 357 202 86 Betriebsinventar 13 300 Abschreibung 119250 1110720 Zugang 8250 11200 Maschineninventar . 2 800 Abschreibung 300 2 2 500 - Kontoreinrichtung. .. 1800 m, 100 * 1700 Kaffe: Barbefland 81051 e 13 68101 Vorausbezahlte Prãmien ..... 18 43552 K Heringsfischereigerãte .. 128 982 89 Abgang . 187420 . ; T ö ss Zugang (neue Netze, neues Tauwerk, Ersatz und Reparaturmaterialien sowie Instand⸗ setzunge often Töss 23 204465627 Grundnetzfischereigerãte. 7 5dr 50 Abgang . 1383 49 T3 v; Mböschreihumnggc , 150145 227 344 70 Zugang (neue Netze, neues Tauwerk und Ersatz, und Rebaraturmaterialien), für Grundnetzsischeriĩ c . 21 2 30 0685 98 w 1042560 i ö 60033 Bõötichereimateriall !. 71 05570 Schiff und Schiffs inventar ⸗Reparaturmate⸗ J w 831057 Se gel machereimaterial w 941026 Dampferausrüstungen zum Heringsfang, wie Proviant, leere Tennen, Salz, Kohlen, Vor schüsse a. d. Mannschaft, Instandsetzung ꝛc. S3 09472 Verlueittttt t 19914193 . 166815215 1668152 15

Geestemünde, 29. August 1904.

Geestemünder Herings- und Hochseefischerei A.⸗G.

Hub. Dirkzwager, pp

Gewinn und Verlustkonto per 30. Juni 1994.

a. Edw. Richardson.

n. or 3 , 6 3 Verlustwvorttag .... 173 368 07 Bruttoertrag der Dampfer. 209 79312 Abschreibungen: 16 Abzũglich Unkosten: 6 Immobilien. 230õ8— 3383604 Taanhausgs . 730. Seeberufs ʒenossenschaft⸗ Retzttocknungs⸗ u. Alters. u. Invali⸗ anlage 1009 ditãts versicherungs. Koblenplatz · beiträge ..... 1 639,68 einzãunung. . 240, Seeversicherungẽ. Dampferflotte . 18 500, vrãmien 18 465,B77 Betriebsinventar 1192,50 Koblen .. 63 098,43 Maschinen⸗ Proodiant .... 16 904,68 inbentar . 300, Schiffsungelder . . 2 908,55 Kontoreinrichtung 100, Ausrüstungsgegenstände Grundnetzfischerei⸗ . für die Schiffe und gerãte 450445 28 273 95 , m . 31 6 Nerlufte an dubtöse ( ö 1 86 66 , . er ö. Immobilieninstandhaltung 195 80 Netze und Verluste 14 565075 Feuer dersicherunge vrãmien 121131 Instand baltung der . . , , 31 33 Schiffe u. Maschinen T2320 120820 ls 90st Allgemeine Unkosten 1155694 Zinsen. ; 705 92 Derin bandeiunkosten⸗ ss ss Venlnt..... 196 144 os Provisionen. 10M6 384 2 218 75072 218 750 72

Geestemünde, 29. August 1904.

Geeftemünder Herings⸗ und Hochseefischerei A.⸗G.

Hub. Dirkzwager, g. Edw. Richardson.

Hierdurch bescheinige ich, daß ich die

ilanz und Gewinn. und Verlustrechnung der Geeste⸗

münder Herings⸗ und Hochseefischerei A. G. auf den 30. Juni 1904 in üblicher Weise geprüft habe. Ich

er P

fand dieselbe rechnerisch richtig und in Uebereinstimmung mit den ordnungsmäßig geführten Geschãftsbũchern.

Bremerhaven, 1. September 1904.

H. G. Blan ke, beeidigter Bücherrevisor.

oi s76] Westf. Kupfer und Messingmerke, Act. Ges., vorm. Casp. Noell. Vogelberg bei Lüdenscheid.

Die Aktionäre unferer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 10. Novbr. d. J., Nachm. 32 Uhr, im Bankgebäude der Bergisch⸗ Märkischen Bank zu Elberfeld stattfindenden ordent⸗ lichen Generalyersammlung ergebenst eingeladen.

Aktionäre, welche in der Versammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, haben ihre Aktien gemäß 5 19 der Statuten bis spätesftens 32. Novbr. d. J. bei der Berg. Märk. Bank in Elberfeld oder bei der Deutschen Bank in Berlin ju hinter⸗ legen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder einem Notar ausgestellte Depot scheine hinterlegt werden.

r , 1) Vorlage des Berichts des Vorstands und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz.

3) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

4) Verwendung des Reingewinns.

5) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

6) Wahlen zum Aussichtsrat.

Vogelberg bei Lüdenscheid, den 10. Oktober 1904.

Der Vorfsitzende des Aufsichtsrats:

51157] Straßen ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft ; in Braunschweig.

Der Königliche Eisenbahndirektor a. D., Baurat Adolf Menadier ist infolge Ablebens mit dem 31. August 1904 aus dem Auffichtsrat ausgeschieden.

Der Vorstand.

D Erwerbg- und Wirtschafts— genossenschaften.

Reine.

89 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

öl]! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht ju gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Lende hierselbst eingetragen.

Goslar, den 6. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. J.

51147 Der Rechtsanwalt Fritz Motzkau hat sich hier als Rechtganwalt niedergelaffen und ist am 8. Oktober er. in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden. Lötzen, den 8. Oktober 1804.

Dr. Jordan.

Königliches Amtsgericht.

5146 Der zur Rechleanwaltschaft bei dem Königlich Amtsgericht zu St. Goar jugelassene Gerichts se. Br. jur. Lochner zu St. Goar ist heute in di der Rechtsanwälte beim Königlichen Amte gericht; St. Goar eingetragen worden. n St. Goar, den 7. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht.

643] Faiserl. Landgericht Straßburg i. E.

In die Liste der bei dem Landgericht Stratu. i. T. zugelassenen Rechtsanwälte wurde eingetr. der Rechtsanwalt Videnz zu 5 i *

Straßburg i. E., den 7. Oktober 1904.

Der Obersekretãr: Kanzleirat Panthen.

oil45]

Der jur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Landgerih Dresden zugelassene Rechtsanwalt Ottomar Mam. schatz hat seinen Wohnsitz von Radeburg nach Grose, hain verlegt. 6

Dresden, den 7. Oktober 1904.

Der Präsident des K. Landgerichts.

51144 Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Richwz⸗ Wirz in Augsburg in der Rechtsanwaltsliste , K. Landgerichts Augsburg wurde wegen Aufgabe Zulassung heute gelöscht .

Augsburg, den 3. Oktober 1973.

Ber K. Landgerichtspräsident: Straßer.

51142 K. Württ. Landgericht Ellwangen. Nachdem Rechtsanwalt Erhard die Zulasn beim hiesigen Landgericht aufgegeben hat, ist die de selben betreffende Gintragung in der Liste der e jugelassenen Rechtsanwälle gelöscht worden. . m ,, den 7. Oktober 1904. andgerichtspräsident Willich.

ö ///

1 . ö 0 9) Bankausweise. n 2 2 oll4l] Wochenübersicht . J 2 eff at zuß , Trager, der 1 26 3 1804. Robert Fricke, Lavyy Æ Co., Kandelaber, Konsole, Balluster, Trepventeile, Kran.

Bayerischen Notenbank

vom 7Z. Oktober 1904.

Attiva. 60 Metallbestand d Bestand an Reichskassenscheinen ... 100 M ö „Noten anderer Banken.. 8 4065 ü. Wechseln . 40 2410 ö Lombardforderunge n... 3 8830 ö w 54 6 ö sonstigen Aktiven. 2440 Basfiva. a Der Reserbefonds. 30270

Der Betrag der umlaufenden Noten . 656 3160 Die sonstigen täglich fälligen Ver—⸗ bindlichleiten Die an eine Kündigungsfrist gebundenen J Die sonstigen Passiaa . . 3 898300 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlame⸗ zablbaren Wechsel n . 06 617 813 München, den 8 Oktober 1904. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

ö

10) Verschiedene Bekannt⸗ . machungen.

Die Gläubiger des in Liquidation getretene Unternehmens Bierstüb'l Berliner Bär G. mn. b. H. werden aufgefordert, sich zu melden.

Berlin, den 8. Oktober 1904.

Der Liquidator:

Eugen Mever,

Charlottenburg, Bis maick. Str. 2011.

sõola?] . . Wir machen bierdurch bekannt, daß unsere Gel! schaft in Liquidation getreten ist und fordern här durch gemäß 8 65 Abs. 2 des RG. betr. die Er sellschaften mit beschrãnkter Haftung, unsere G lãubiger auf, sich bei uns zu melden.

Hamburg, 6 Oktober 1904.

Petrolenmöfen. und Canipen - Handels Gesellschaft mit beschräukter Haftung

in Liquidation. C. Schmidt.

8 409 M*

(49798 ö Die Deutsche Edison Phonographen Gesels schaft m. b. S. Söln ist in Liquidation getten und fordern wir die etwaigen Gläubiger auf, n Forderungen anzumelden. Die Liquidatoren: Heise. Trimborn.

ztitisches Hüheres e

44462

Aaldem. Lohranstalt

Staatl. subventioniert) zur Ausbildung von Ingenleuren-. Abteilungen: 1. Maschinenban. 2. RBlektrotechn. 3. Techn. Chemie Gastechnik. 4. Hattenwesen. 5. Re ra mik, G las-. Zement techn.

Beginn des Winter- Semesters am 18 90ktober. 25 Lehr krafts. Uber so0 Ses ucher Norm le Studiendauer: J Sem. Aind. Vorbildung: Ein Zeugn. Programm und nähers Auskunft

durch das Sekrstariat. *.

; Rr. 72 136. K. 9032.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Mn 240. Berlin, Dienstag, den 11. Oktober 1904.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts,, Vereins Genossenschafts., Zeichen. Muster. und Börfenregistern, der Urhek. tsemntragerolle, aren. Ten, Patente, Gebrauchs muster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbetanntmachungen der 5 enthalten n 2 auch in einem bh dee , f unter en. 53 J

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 267)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Selbstabholer auch durch die Könlgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen , beträgt L Æ 50 3 ff das Vierteljahr. . . r, 53 Staattanzeigers, SVW. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

ilbelmstraße 32, bezogen werden. In

Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 240 4., 240 B. und 240 C0. ausgegeben. . Zigarren und Rauchtabak. W.: Zigarren, Zigaretten Wärmeschußmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Pulverhörner Schußanzieber, Pfeifenspit S . n, * J * MVD ine, Kort! Galen, ulberhorner, SHudanziepger, Feisenspitzen, Stock⸗ Warenzeichen. und Rauchtabak. Kieselgurpräͤparate Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ griffe, Türklinken, e m , mn, 3.

ö . nasse, Asbestschief Asbestfarbe, Asbest⸗ ⸗Messerschalen, Elfenbei 3 . (Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den 98 Feuerschutzmasse, Astestschie er, Lsbestfarbe, Äsbest. Mefferschälen, Elfenbein, Billars bälle, Klavier. 9 ker Anmeldung, das binter dem Namen den r. 72 138. 3. S000. Klafse A2. platten, Asbestfilwplatten, Jute, Kork⸗ und Asbest⸗ tastenplatten, Wärfel, Faljbeine, w

Ta; der Gintragung, . Geschãftsbetrieb, W. . . Isolierschnur, Mors, Torf. Schalen. Flaschen . und Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Waren, Bescht. w Der Anmeldung ist eine Be⸗ 8 ., Büchsenverschlüsse, Abest, Asbestpulper, Albestvappen, Zelluloidkapseln. Zelluloidbroschen. Zig schreibung beigefügt.] /F S4 * 2 , n Asbesttuche, Asbestpapiere, Fetuhrketten, Stablschmuck, Mantelbäsätz 7 . ischnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Töpfe, gevreßte Srnamente aus 3 ul 7 3910. lafse 169 ö 3 , WHutzwall. Putzbaummolle; Gugho, köpfe, gepreßt DOrngmente gut Fellu Ar. 71 731. P Klasfe . C RX ö Suyerphos phat, Kginit, Knochen inebl Thomasschlacken . rider, Treppentraillen, Schachstguren egel, e W r ro 8 . mehl. Fischguano, Pflan ennãhrsalz. Roheisen; Kupfer, Kuzeln, Bienenksrbe, Starkästen, Ahornstifte. Buchs. P —— m, . Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus . ilber un uminium in roher d teilweise be. Hol; Eisen und Gips; ärztliche und zabnärztliche „3 1804. Hugo Peters Co., Hamburg, 1 . uminium in rohem und teilweise be Hol; Eisen und Gips; ärztliche und zabi ärztliche, 1 ei ien ugs, fg, H d e , e abe etem Zustande, und zwar: in Torm von Barren, Pharmazeutische, rthopäzische, gmnagftische geo⸗ Am Retzer meg, d oe, , e, need , wei, 1 Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, dätische, pbysikalische, chemische, elektrotechnische W.: Weine, Liköre Und andere Spirituo ö Sprit, J 8 Blechen und Drähten: Bandeisen Wellblech Laaer! nautische , ,, . ph isch 6 * 3 . . 46. 3 Hie Flafchen, Kiffen, Kör frũ ind Drähten; Bandeilen. Wellblech Lager. nautische, photographische Instrumente und Apparate h er , gore * er —— 3 metall, Zinkstaub. Bleischrot, Stahlspäne, Stanniol, Desinfektiongapparate, Meßinstrumente, Wagen fun: n, r , , ; Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Wäzen Font rollapparate Verkaufs automaten verschlüũsse, Kapseln, Papier; Un Strohhüllen, 6 . ll 2 ll Anti M 2 Rn ö. . ö ö 6 8. Bertlad Ss1IutüUmaten, r ren Beschr ' 2 1 Antimon, Magnesium, Palladium, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen tile ; 1 RR ismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwar Dreschmaschinen, Milchientrifu? e, deer, , e dee . 7 . . 8 2 1 . E ** 1 1 j 1 inschwamm, Vre chma chinen, Mil zer trifuger . Rel ere ima ch nen Nr. 72 131. K. 90109. Klasse 38. . 2 2 Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh“, Schiffs- Schrotmüblen, rm, we, , ede, nen, Werten? . , Treibke Fer Eis ,, fi ere k . 2 und Treibketten, Anker, Eisenbabnschienen, Schwellen, maschinen, einschließlich Näbmaschinen, Schreib- 3 w— c =

Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ maschinen, Strickmaschinen und Siickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken Eismaschinen, lithographische und Buchdruchressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Kartoffelreibmaschinen, Brotschneide⸗ Eisschrãnke,

Klingel züge,

lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus schmied barem

Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger

12881

Hamburg. 159 1804. G. Import, und Erport- säulen, Tel graphenstangen, Schiffsschraußen, Spanten „Kios“ Cigaretten. Æ Tabab— geschäft. W. Getreide, Hülsenfrũchte, Sãmereien, ge⸗ Bol jen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, rn, Teen da, krrcneteg Sbst; Dörrgsmüse, Pilze, Rächenfräuter, Haken, Klammern. Ambosse. Sperrhörner, Stein

Dorfen, Rehbaummolle Flachs, Zuckerrohr; Nugzholj, Fammen, Sensen, Sicheln, Strahmesser, Eßbesteck,

Farbholz, Gerberlobe, Kork. Wachs Baumbarz Nüffe, Messer, Scheren, Heu. und. Dunggabeln, Hauer,

Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Plantagenmesser. Hieb, und Stichwa fen, Maschinen⸗

36 1904. mport⸗Engros Fabrik e,. E. Robert Böhme, Dresden. A. 155 1804. G.: Tabak und Zigarettenfabrik. W.: Rauch Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigaretten

harmonikas, Stimmgabel

4686 ö

Rofenftãmme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus. messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Musikaute

und Zigarettenpapiere. Beschr. 23 ; ; ö meer, . au ö 5 . früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Schaufeln, Blasebälge und andere Werkieuge aus fleisch, Pöl ;

. 72 132. ö 9856. . ? 1M, nd, 8e 1 6. led 2 . * J / 2 12 . . Wer zeuge ö El c, 01 und

Nr 8 Klasfe 38. Talg, rohe und gewaschene Schafw lle; Klauen, Eisen und Stahl; Stachel ja indraht, Drahtgewebe, marinierte F Fleisch⸗

Hörner, Knochen, Felle, Säute, Fischhaut, Fischeier; Drahtkörbe, Vogelbauer, Dehr. und andere Nadeln, Frucht. 3, Zier,

. z im s Alz, Kunst⸗

ogate, n n

Bock

Muschelt, Tran, ichbeig, KMtetons Kaptar? Hasen. Fäschangen, An geizetätschsin, känfilich: Köder; tente sizte z slafe, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schild. Netze, Harpunen, Neusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ Putter, Sxeisefe

29 M4 1904. ) n , . . j . ,, ,,, Praparate und Pro⸗ nägel, gußeiserne Gefãße; metallene Signal. und Tee, Zucker ago, Grieß, 159 1504. G.: Takakfabrik und Import von e. Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Kirchenglocken, em aillier n verzinnt geschliffene Makkaroni Schokolade, Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten und ieberheil mittel Serumpasta, antiseptische Nittel; Koch⸗ und Haus hal tungs geschirre aus Eisen, Kupfer, Bonbons, uppentafeln, , Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kekainpräparate; Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade Essig, Zwiebãcke 2 ; * R natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen Kaffeemaschinen, Haferprär Sonig Rr. 72 133. H. 10 069. Klasse 38. und Bade salʒe; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Reisfuttern gkuchen. . . . Sum mistrümp fe Giebentel, Bandagen. Pessarlen, Filter, Kräng, Flaschenzüge, Bazger, Rammen Winden mehl, Traubenzucker; Seiden. 305 19094. Friedrich Franz Suspenforien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationg. Aufzüge; Ragreifen aus Gisen, aus Stahl und Pergament, Luxus- Bunt— igãretten⸗ abparate, medio. mechanisch? Maschinen; Fünftlicke aus Gummi; Achsen, Schlittschube, Geschltze. Dand. dapler; abr? on Kart den schirn

Graf Hahn⸗Basedow, Berlin, apenschirme,

2 ö * —w9* 29253* Karton, Kartonnagen, Lar ;

3. 2. * 59 . * 1125n⸗— 2 B * 29 56 12 = es ss 9e 1 8 07 ö ; r ö. . 23 ö. 160. ö , Ria har berene , Grins. seterwaffen Se chofse,⸗ lechte 6 Sr tung Brie ture rte Paxierlatęrnen. Papier ser ietten, Brillen Zig retten⸗Fabrit un Hand rin e, Kampfer umm arabicum; Quassia, Gall federn, Wagenfedern, Rostftãbe, Möbel und Bau futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender Kotillon⸗ lung. W.: Zigaretten, Zigaretten. ãpfel, Aconitin, Agar · Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, beschlaͤge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna— orden, Tuären, Tapeten polmnenen, Tnnihen, altes ravier und Zigarettentabak. Antimerulion, Karaghen Moos, Condurangorinde, mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Pax ier Altes Tann . Jeliste n Holy schli f Angesturarinde, Curare. Curanna, Enzignwurzel, Karabinerhaken,. Bügeleisen. Sporen, Steigbüzel, , . photegrar Cische Vru err e ani fe: Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, Ftiketten, Slegelmarfen, Steindrücke, Ghromos,

Rr. 72 134. H. 10070.

zl 1904. Friedrich Fran; Graf Hahn⸗Base⸗ dow, Berlin, Unter den

Klasse 38. 63 ; or, , r. . iger Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees gefrãste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher

und Srauter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenoõl, Metallkarseln. Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm. Broschüren, Zeitungen, Prospekte Diar dan en Terpentinol, Vol iessig⸗ Jalape, Carnaubawachs, gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrobre, Stock. Eß—, Trink-, Koch., Waschgeschirr und Standgefäße 8 ar 3 wi gos⸗ 9 . ö 5 f. [. i . 2 , e mi, ge m,

Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, jwingen, gestanzte Papier- und Blechbuchstaben; aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijobhns,

ade na f

2 : . ö a. Saff S n,, . a * ;

Linden 62 63. 159 1904. 8 C Tonkabohnen, Duchrachorinde Bay Rum, Sassa⸗ Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel., Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen . RC 1 * 9 9 aur 5. . 9 8 1 997 . x 2 l * 8 9 j ,, ,. 8. G.: Zigaretten⸗Fabrik und 8 parille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, haken, Robrbrunnen, Rauchhelme, Taucheraprarate, zvlinder, Rohbglas, Fensterglas, Bauglas, Hoblglas,

j onröhren, Glas⸗

Rattengift Parasitendertilgungẽ mittel, Mittel gegen Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, farbiges Glas, die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Wagen jzum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und röhren, Glas, und Porzellanisolatoren, Glasperlen Dausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ Jiegel/ Verblendsteine Terratotten, Nipr fizuten. Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filj⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräter, Speichen, Racheln, Rosaikr latten, Ton'ornamente, Glasmefaifen,

5 Dein 7 Cr 5 1 7 1— z TCI * 3 577 s. X 8 8 ! hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie. Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr. Glasprismen, Spxiegel. Glasuren, Sxarhächsen,

Handlung. Zigaretten,

3. 8 ö Zigarettenpavier und 36 Zigarettentabak.

Nr. 72 135. K. 9030 Klasse 38 5 5 ; f . f hüte, ren, Helme Damenhũte Hauben, Schuhe, radständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb⸗ Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene 3 n 2 . **. , . / . . =. . ö 118 1 ,, 11 11 l, Mlle n, Inge 1 . d —— o antoffel Sandalen. Strümpfe, gestrickte boljextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreib⸗ en D en, * 1 un gewirkte Ugterlleider Schals Leibbinden; fertige zeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel. stahlfedern, Tinte. Tusche, Malfarben, Ravier⸗ inn, . Dos (. leider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, kezüge; Feuereimer, Leder und Gummischäfte, Soblen, messer, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte. Tinten⸗ n e,, ö . de deriagten Pferdede den Tischdecken, Läufer, Teppiche; Gewehrfutterale. Patronentaschen. Aktenmappen, fässer, Gummistempel, Geschaftebcher, Scrifien- 94 H— 3 86 Tisch⸗ und Bettwaͤsche; Sardinen, Hosenträger, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbc lat, schals,muffen und erdner, Lineale. Dinkel, Reißzeuge, Heftklammern, * h) rawatten, Jürtel, Rorsetts, Strumpfhalter; stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack. Kleboblaten, . nde. e . und, Lampenteile, Laternen, Leim Kitte⸗ Wichse, Fleckwasser Bohnermasse, Näh« Paletten, Malbreiter, Wandtafeln, Globen, ö asbrenner, Kron euchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ wachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Rechenmaschinen., Modelle; Bilder und Karten 3 wn ,, , , nn Illuminationslampen, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗; für den Anschauunzsunterricht und Zeichen⸗ * 2 38a &. etro J 5 f ns 8 I. * . TM * 11 2 ö . 8 ü, na nn, 6 e Hin bh r , . Pech locken inen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichen⸗ 8 . 2 * Schein fer ih htrümpf Kerzen, Wachsstöcke, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen⸗ , , Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum hefte; Zündhütchen, Jagdpatronen. Putzpomade, eizkörper, elektrische Heizappargte; Kochherde, Koch⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Mal jwein, Wiener Kalk, Putztüche, Polierrot Putz leder, Rost⸗

Klasse 38. fessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malldarren, Fruchtwein, Fruchtsaͤfte, Kumps, Limonaden, Spiri⸗ schusmittel. Stärke, Waschblau, Sesfe, Seifen— , ,. Gaskocher, elektrische Kochapparate; tuosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles Marmelade, pulber; Brett piele Turn gerate le wfvielmea g Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Fleischertrakte, Punschextr te, Rum. Foznak, Jüingelspiesse Purren Sch ute lr erde, Pn wen . , 73 . ö. Weherkarden, Tr ichteinigungẽarrgraie nd Silber schmnuck echte Schmuckperlen, Edel und Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsigngle, Litbo—

ohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Halbedelsteine; leonische Waren; Gold- und Jraphiesteine, sithograrbische Kreide; Mühlsteine Haarschneideapbarate, Schafscheren, Rasiermesser, Sil berdrähte, Tressen Gold⸗ und ilbergespinste Schleifsteine Zement. Leer wech, Rg . Rasierpinsel, Puderquãste, Streichriemen, Kopfwal zen, Mess ; g * Schleissteine, Zement, Teer, ech, Robrgewebe,

af 21 8

prit, Preßbefe; Gold. Sprengstoffe, Zünd hölzer, Amorces, Schwefelfäden,

o/ ß 1804. Fa. Wil- helm Kister, Hallen . Westf. 1519 1804 G. Tabakfabrikation. W.: Rauch⸗ Kau⸗ * Schnupf. und Ziga⸗

tettentabak.

6

= Vasierpin ͤ m esserbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Torfmull, Gips,. Dachpappen, Kunststeinfabri Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Beschläge aus Alfenide, lauf Britannia, Nickel Se m uc, r hee m nn u err k Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Zigarren, Kautabak Schnup flabak. Tinoleum, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart. Metall, und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Perfennige, Roll schutzwwãndẽ, Segel, Rouleaus, Soli⸗ wichse Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Regenröcke, Zummischläuche, Hanschläuche, Gummi- und. Glasjalousien, Sacke, Betten, Zelte Uunren; Refraichisseurs, Menschen haare, Perücken, Flechten; spielwaren, Schweißblätter, Badekapren, chirurgische Webstoffe und Wirkffoffe' ans Wolle Runfiwolle, . , Bleioryd, Bleizucker, Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi- Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstfeide, Jute, Blutlaugen ali Sa mist, flüssige Kohlensäure, waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; flüssiger Sauerstoff; Aerher, Altohol, Schwefelkohlen.· Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halhleinene ltoff, Pe ge sdeft mati ner ohn te. Zinnchlorid, Härte. Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart. haumwollene, wollene und seidene Waschestoffe; glaff. 38 J.. 8 Gerhesette Kollodium, Cyan gummi; Gummischnüre, Gummihandschube, Gummi Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bern⸗ alium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, Ffropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, steinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid⸗ Eisen. Schirme, Stoöͤcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Ambroidperlen, Ambroidstangen; kansti che Blumen; oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäute, Oxalsäure, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Masken, Fahnen Flaggen.) Fächer, Deillets und Kaliumbichtomat, Quecsilberoxryd, Wasserglas, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut. Wachs perlen. Entwickler und chemische Prãparate

Rr. Z 137. B. 160 226.

Klasse 2.

Wasserstoff superorpyd, Salpetersäure, Stickstofforxvzul, futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ für photographische 3 Sch wefellãure, Salz sãure Graphit, Knochenkohle, becher, . 3 J 66. G

Brom, Jod, Flußsaͤure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleum-= 24 girl r, ,. gi, en, enn, . Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Nr. T2 E40. A. A688.

inksulphat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Knochenöl. Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ Dinksali, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; vhoto⸗ waren; Möbel ö Hol, Rohr und 3 e . M U 1 PIO

n , Trockenp atten, photographische Papiere; körbe, Leitern, Stieelknechte, Garnwinden, Harken, , , . Vaseline. Saccharin, Vanillin, Kleiderstãnder. Wäschellammern, Mulden, Holzspiel⸗ 195 1904. Australian Eucalyptus Chemical Si . waren, Faͤsser, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Company, London; Vertr.: Pat. Anwälte A. Loll r. ö . . ö n. n . Türen, Fenster; u. A. Vogt, Berlin W. 8. 169 18904. G.: Her— 12 ; Ide, . zokerit, las, sphalt, höljerne Küchengeräte; Stiefelhöljer, Bootsriemen, stellung und Vertrieb von Oelen und Fetten 89 . , e,, n, l, n. und Schmirgelwaren; Dichtungs. und Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, erde eisck und pharmazeutische Zwecke. zB. . Zigarette nd Vertrl, den sibe erste 10 von Paquungsmaterialien, nämlich: Gummiplatken, ge. Korkwesten, Korkfoklen, Korkbilder, Korkpigtten, und Dele für medinnische und vbarmazeutische Zwecke ertrieb derfelben sowie von] wellte Kupferringe, Stopfbüͤchfenschnur, Han fpackungkn. Rettungsringe, Korkmehl; Holzfväne Strohgeflecht; und Präparate aus folchen Fetten und Delen.

3