Sandel und Gewerbe. 1902 1803 Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand ferner — 1 das ) e , . Aus den n Relchtant deg Innern zusgmmengestelsten Tausend Rubel Hrundftäck Schreinerftraße 59, dem Restaurateur Reinhold . rr elde gr .: rr S nner 1, J ü ; ar nit . Bertaufte . nitts. mittag . age Die Tertilindustrie Rußlands im Jahre 1903. o . w 3 3 ,. 5 Fe rig n, n,. 1, e 8 ; ; . w eim niglichen Amtsgeri II erli de Demir, , ,,, Menge . . Du ö. ,, . n, . en . 2 sterreich Ungarn... 6189 218. Verfahren, betreffend die Zwangsbersteigerung der Kitt. Si, le en = ben g mr gf fm. 6. ͤ 3 en ttf ü 93 n. haben; . Das Geschäft in Wollengarnen verlief bel festen, um J bis Grundstüͤcke, Scharnweberstraße in Lichtenkerg, eingestellt. niere fer hechster niedelaster Vochfte⸗ höchster Doppelientner ze Jahr e nicht ungünstig. Insbesondere hatten die 1 Rubel pre Pud erhöhten Preisen günstig. (Nach einem Bericht
Spinner einen erheblichen Nutzen zu verzelchnen. 4 4 4 Die Haupteinkäufe von ohbaumwolle fanden in den Monaten des Kaiserlichen Konsula in Moctan) Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Seytember und Oktober 1903 zu , . billigen Preisen an der Ruhr und in Oberschles e . ; n, ö. 1 . , bt d pro engl. Pfund fully good middling Srleang An der Ruh d 12. d ; . K J ; 16 o 38 1 . — ᷣ ; pas 28 my) statt; gleichzeitig wurden entsprechend bedeutende Einfuhr von Textilwaren nach Beirut im Jahre 1903. ueltig steff 99 fn. am 12. d. M. gestellt 18075, nicht recht⸗ . = ö. GJ / d — , - de der Garnpreis festgesetzt, sodaß die Spinner mit R re eine besonderen Aenderungen gebracht. zeitig gestellt keine Wagen. 1 //) 3 ; 16.50 ; . ö teutzen Doch hatten die abnormen Konjankturen für Paumms He mt bn — ;: :::: : a , i 5 ä ele s t ee ene, n n, ,, , ,, n, . ! ö, 16 30 ö 1116 . ; anden sich bie Syihheü, wel. wit eötel üeetetattt Krder sr, Wander in ße Verschichungen, herbeigeführt. Bei dem n gl tit, des Australis gen Hun des Find, neuerdings J, 1668 6 ; . . . z e,, . Ifen . 9 j gelau ö. en Bezug von Waren spielten Zufall, Spekulation und was damit zu. verschledene Entscheidungen ergangen. Sie können im Verkehrsburegn ine fn, G i; 3 — 6 ; ; ö ; ; ; en, 1 le ren ann er mn 6 23 , ö. en be s enk. Rolle 3 66 ö allgemein be- , ,. an minnschast von Berlin, Neue Friedrich. . , ; ; — 3 ; z ; ö . , , lannten Vorbedingungen, die in normalen Zeiten für dieses oder straße 54 l, eingesehen werden. dd 33 ö JJ 111 ,., w — 1645 16,80 . ⸗ . ; ⸗ JBotverkzufe an Ferghana, Waumwolle zu ö pPreis 6s* 1 2 keitnelligen, Verschichungen und aus dem Auftreten neuer Konkurrenten September 1804: 15 13s so e. zi vpoige, 21 793 Soo ,. de' ge, PJ 5 15 . . . ; in. j ; preisen (1. - 2e auf dem Markt dürfen indessen keine Schlüsse für die Zukunft gezogen 45 527 300 * 40 ;01ge, 5 765 600 e 5 o/o ige alte Berliner Pfandbriefe 1 16,20 16,30 ; ne . i,, ,. ö 9 ner K , e 16,30 5. 17,30 ; . / 83 e etre e e, mn nnr gut ften f . . z Italien hat in der Textilwarenbranche weitere Heri r tte ge. 4 06G ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 245 40 800 Pfand⸗ e ler. d ö 17,40 ; Da man die später eingetretene Preissteigerung für e n m cht id, wied solche fich tnt machen; denn die grano se zungen . J h i g Gd — WM 18,590 z Baumwolle erwartete, wurde für gleichwerti ö ie rah fiahffkẽ⸗ Ba fine Gre ze e en se Arbei hett ie, ane, ze , ö. JJ ö 1750 1356 en,, Ir n ,,. . Frauen, und Kinderarbeik, endlich eine natürliche Anpaffung an den alte Berliner Pfandbriefe und 1 558 0. . 3 Jo ige 53 671 70 J . 17, 90 ; 18,40 10. en. . . vt, . e Hrientalischen Geschmack — können nicht ohne' weiteres wegfallen. 3 0ige, 34 959 800 4090 ige neue Berliner Pfane briefe, zusammen kJ 43 3 6 ; e,, 5 9 r Im SHerbst 1803 genoß Italien zudem den Vorteil, durch den Befitz 16 561 700 6 Pfandbriefe von den Grundstückseigentümern zu ver— V 1639 P 1 . . ,, , ,. . 2 . g . gewiffer Bęrräte an Hohstoff von der Baumwollbauffe zinsen sind. — In der Zeit vom 1. Oktober 1902 bis 39. September N . 1666 3 . . . d Jenn . e weniger stark betroffen zu werben. Seine Einfuhr allein an 1901 sind 345 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerte von . 16380 *. ̃ ; , ö. er ö. en bedruckten Baumwollstoffen durfte 18953 einen! Wert von 61 760 0276 46 zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange⸗ J 6 3835 1710 ᷓ : ; ö . n . Tolleh 9 merrtanischen Ware,. 690 ob0 = 755 0 Fr. gebabt haben. Der Ausfall in stallenischen meldet worden. Von den darauf erfolgten Zuficherungen Im , 1500 . — WöM— — — ö . ,, dem n e e ng 25 , , n . bis Garnen ist reichlich aufgehoben durch größere Einfuhr von italienischen Betrage von 54 740 000 M sind 27 213 300 M noch nicht abgehoben sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Baumwolle mußten aber geräumt werden ö. di . 99 n ö unt re,, and dan , morden. ĩ k J , ᷣ ,, , , ö , n lee. MJ , 18 00 18,00 15.30 is, z0 . Vorschüsse an die Pflanzer brauchten. Die uffn nch ö. K ee pe 14 6 zu hh . i,. Den g fee rg . ne , e he, ö 4. . d er bre . : e x 4 u, and, deffen Position in den letzten Jahren langsam zericht über den Hetrieb im Geschäftsjahre 1993,04 u. a. mit: Im . ,, ,, , i, k . nn, ,,, , , aber ebenfalls in den Preisen sehr drücken lassfen. — Alz neuer Weit. gruben und Kokerelen angehalten, sodaß die Kohlenförderung und die 10 ; ö f ⸗ . — , . . hewerber trat Holland für glatte Tücher und Druchartikel auf auch Totsproduttion bei annähernd denselben Preisen des voraufgegangenen : . rj k . Versuche mit spanischen Erzeugniffen sollen geglückt sein. Jahres weiter gesteigert werden konnten. Die Marktlage für Roheisen nn,, . elch ll r fi. dien . * me. Die Baumwollhausse, welche in Beirut eine Preiserhöhung von wa nicht befriedigend; es war nur möglich, einen Hochofen in Betrieb tionen erzielten manche Spinner erbebliche Gewinnẽ oder 33 18 bis 240 für Baummwollwaren bewirkte, die bohen Wollpreiss und iu halten. Die Verkaufe preise wichen weiter, wodurch das Gesamt⸗= , en das Darniederliegen der Seidenindustrie haben, wie überall, auch hier ergebnis trotz erhöhten Gewinns bei der Kohlenförderung zurückgegangen ist. en,, . auf auf die Einfuhr von Textilwaren bemmend eingewsrkt; fie weist Die Kohlen örkerung betrug g51 5965 E gegen 55 31,50 tim Vor— , n , J. daber, trotz des Aufschwungs der Beirxuter Gesamteinfuhr, für die jahre. An Roheisen produzierte die Concordiahütt? S5 so t Ftoh— e T, m. 6 it an, zentraltnssischen Ravon aufs engste neisten Arken einen Rückgang auf. Die durch die Vaurnwollhaufse zien gegen 23 330 (t undebeikaufte os Ss t gegen 35 3225 t oder R 4 ait ö ,, chäfte verknüpft, Die meisten Spinner sind hervor ctufenen Schwierigkeiten batten für den Markt insofern eine 28756 weniger als im Vorjahre, wodurch sich in Verbindung mit J . gleichzeitig; . er, . fach werden bei Einkäufen von Garnen Lieferungs⸗ gute Wirkung; als sie eine weitere; fär die Sanierung des unter zu den weiter gesuntenen Roheisenpreisen der Rückzang des Ergehnisses w ö . dertrãge . . abgeschlofsen. Deshalb kann das Jahr 19503 großer Warenfülle leidenden Geschäfts sehr erwünschte Verminderung bei diesem Betriebe erklärt. Die Koksproduktion' bat 233 447 ** gegen ee n. JJ . ö. . . — Auch für die Weber als günstig beieichnet werden, wenn auch ihr Ver der Warenbestände zur Folge hatten. 21 s'9s t im Borjahre betragen. Die durchschnittlichen Verkaufs. kö 14 Jö 1 . . - . n, der Spinner zurückblieb, welch letztere die Kon. Für die diesiährige Saison (1809 sind außergewöhnliche Mengen preise waren hei den Kohlen lerkl. Keketoblen Um 5h. ors A köber, h . . 13 kö — . jun i. 9 ohbaumwolle auszunützen vermochten. ; bedruckter Baumwollstoffe, meist itallenische and dentsche Ware, be, beim Koks um o l? * niedriger und beim Robeisen um 1237 ö 4 1 . . Der Absatz an Manufakturwaren war im Jahre 1993 infolge stellt worden, die den Markt belasten und die Einfuhr der gewohnten für die Tonne niedriger als im Vorjahre, wäbrend die Selbsttosten . ; n 5 13769 k ö ; . ö ; Rr günstigen Crnteverhältnifse ein guter, besanders im JIwanowo- englischen Prints beeinträchtigen werden. sib bei den Keblen um (352 für die Tonne Föber und beim Rob- Kd . ; 1 3 3 ⸗ . ; ; . WVesnessenskz, Gebiet, Auf der Messe zu Nischny Nowgorod wurde Es wurden eingeführt 1803 gegen 1902) zisen um Co? „ für die Tonne höher als im Vorjahre stellten. d z. 1 J ; ; ] , . nw richtiger Voraussicht der späteren höheren Preife viel gekauft. geluhit: 42 42 Durchschnittlich wurden 417 Mann gegen TI Mann im ö . 13 16 . . — z ; . Wollin dustrie. Da der Wohlftand der die überwiegende 3 Zeriabre beschãftigt. Finschließlich des Vortrages von voriger 6 636 . ᷣ Rckhöabt des ruffischen Volkes autmachenden landwirrschastchrn . . en e g, vorn dos 8ös eh, be geträgt, dez, Sesammt zersch . Bevölkerung ein geringer ist, liegen die Verhältnisse für die Woll e 3307 . igt oe e ö. , ,,,, , b. 36 b etr ill. Mark, die Dividende O/o.
—
SSS. — O
8 n n n w u n , , , , ü
Insterburg .
Beeskow
Luckenwalde. . rankfurt a. O.. tettin.
Greifen hagen
1
Stargard i. ProrocrccoG&́ls
Schivelbein. ;
Neustettin
— d
1
S0 B
13,0 iz, 0 K . 13550 13,0 ö 1530 13, 46
2 12505 ig 00 12350 15 96 13.20 15 56 1 3 i375 1526 1575 13.75 Töslin 9 15 86 13 80 1240 1255 iJ z
o to do do SSS
—=—
8838 C OC
— —
3c
—
888
ä — — S S8
6 1 O
— de
—ͤ 80 . . ‚ . ; ; ö . = . ö 15410 1 . * o. industrie nicht so günstig wie für die Baummwollindustrie. Der , zen e . 5 . 1 J x66 133 — ; russische Bauer kauft für den täglichen Gebrauch nur billige Baum / Nach dem Seschäftebericht des, Ga ßstabl Verkes Witten, ö 12. u n. — 23 ! 16. wollfabrikate. Billige Wollfabrikate, bei welchen nur kie notige Andere Wollwaren 1 — 229 welches am 10. Juli 1904 auf ein 50 jähriges Bestehen zurückblicken kö . . 16 6 Dicke und Kraft in Betracht kommen, spinnt und webt er sich selbst il konnte, betrãgt der Rohgewinn 575 4416 51 , wovon 294 83, 835 4 . 13 * 1368 1336 1. ; aus seinen eigenen Landwollen; feinere Tuche dagegen, wie elt Seidenwaren i 59 gegen 257264 67 ½ im Vorjahre zu Abschreibungen verwendet werden fel 30 3 — 16. die Fabrik liefert, kommen bei ihm nur für Sonn. und Feiertagö. Eine n . weisen auf: ollen. Die Dividende soll 6 co gegen 4569 im. Vorjahre betragen. . 16 0 ö 6 n AUeider in Betracht. Die Abnutzung von Kleidungsstücken aus Woll. o Fakturiert wurden im letzten Jahre 7 580 371,65 ς und ein? . 27 163 66 ⸗ ; : sabritaten, welche die Fabrik liefert, ist demnach eine geringe, der Fließlich, Sermantghbätte 8271 77I6 g K. gegen 6 5s z141 A 2 ; ⸗ = ; ; ; Konsum von Wollfabrikaten in Rußland, pro Kopf der evölkerung ertige Kleidung und einschließlich Germaniahũtte 7 608 943, 3 A im Vorjahre.
3. ö 223966 . gerechnet, ein viel kleinerer als in anderen europaͤischen Staaten und eppiche — Vis Erug̃ung betrug: an, Tiegel und. Martinftaäl. sowie Fiußzeisen In . kN kö 10. = in Nordamerika. Die Wollindustrie hat in den letzten 20 Jahren Samt — 1. s Cos, ks gegen, zes G0 Eg im Voriabre), an Schmiede. k J ö U k . . . im Verhältnisse zur Baumwollindustrie nur sebr wenig an umfang Leinen und gemischte Gewebe... stücken aller Art 3646 676 kg ( 731 770), an Stabssahl und 6 J r ⸗ — 13 . 10. . jugenommen. Dagegen hat der Export und Import von Rohwolle Jute sãcke . 6” 34 Stabflußeisen 20 847 000 kg (is Sas goo), an Grob, und Fein ter fen dagen w . . n i. ; ; ; . U derselben Periode eine starke Umwälzung ersitten, befonders was Sackleinwand 156 slächen Szdsrcog. Es Ces zoo). an bearbeiteten Schmiede. J . . 2 63 . =. Mersnowollen anbetrifft. Durch die fortwährend steigenden Preife Kramwaren stücken, Stahlgußteilen, Beschützteilen, Geschossen ꝛc. 2 634 65460 kg e gi J 353 ö — . = ür Ackerland ist die Zucht von kö eine unlohnende F (underãnderh. 363 sä0), wan. Kleineisenzeug. 1 667 999 kg (622 785, an ie d / ; 63 40 . . ö JVworden; in Zentralrußland sind wenig erinoschäfereien übrig⸗ Textilwaren einschließlich Kramwaren insgesamt 113774 42 euersesten Materialien 6 635 900 kg 66 343 909). Beschäftigt ö . JJ ð 13 33 . . ; gʒneblieben; nur der Kaukausus liefert noch größere Quantitäten solcher (gegen 1367: — 6993 d2). waren im letzten Jahre in Witten durchschnittlich 1423 Arbeiter a , Scl. J 5 1235 * 1638 1 ; ; ; ö . ö Wellen, welche aber für den inländischen Konsum bei weitem nicht Wollenschals (für Männer), die früher aus dem bayerischen i570 i. ) unde gan Löbnen, sind vezausgaßt 1635 20 e. 6 416 MJ 00 40 13 . . ; . ö ; . außreichen. Der Export von Merinowollen aus Rußland hat schon Vogtlande eingeführt wurden, sind jetzt von italienischen Tüchern aus gegen ö Lost ß'h. * i B Der . Jahres durchschnitte, J — 4 , ; ; ; ; ; = ʒüLit längerer Zeit beinahe ganz aufgehört; jetzt ist Rußland darauf Tunstwolle ober Halhwolle verdränzt worden. Ebenfs bat die wberdienst einschließlich jugendlicher Arbeiter betrug 141076 A J 5 3 1555 565 1885 1735 ; ⸗ . . Aagewiesen, mehr als die Hälfte der für die Wollindustrie nötigen Ginfuhr wofkener Möbelstoffe aus Deutschland ganz aufgehört, Ver für, die Schicht 6 ** gegen 3.6 e, im Porjabre.! = ,,, 5. ? ö —ĩ ö ⸗ z ; ; . . Wollen aus dem Aut land zu importieren. Australien, die Laplata— nachgelassen hat die Einfuhr von wollenen und baumwösllenen Der Vorstand der, Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt Ii: 1 . — 1 ᷣ ᷣ . . traten und die Londongr Wollauktsonen liefern hauptsächlich die Birkwaren, von denen! die Schweif Tine geringe. Menge G. Ln ther Aktie nge sellichaft u Braun schwe ig, bejeichnet e. J ö 1. . 10. . Feineren und hochfelnen Wollen für die polnischen Kammgarnspinner, namentlich wollene — einführt, während die Hauptmasse der gang— dis Mtegrganisgtien der Gesellschtst laut Heschluß, der außerordeni. Dinkelsbühl d ö 1 36 1786 17 56 ; ⸗ ö NRnen Ruhland selbst nicht genügend feine, für den Kamm passende baren Ware jetzt aus Italien kommt. Der Verbrauch von Spitz en lichen Heneral zersammlung bam 3. Nobember i8os als zurchgeführt. i le d ; ,. . 0 8 k 19. 5 Merinowollen zu liefern imstande ist. Fur die Tuchindustrie und hat der Mode entfprechend zugenommen. Grobe billige Jute und Obgleich die Verbältnisse, wie der Bericht sagt, in allen . 16 i, JJ 55 — d 2 19. . die Sir ph e d ne der Męekauer und Simblreker Bezirke Wollteppsche (Vorleger kamen jum ersten Male auch s Deutsch. der Fabrikation, verglichen mit den beiden Vorjahren, sch , ö 6 6. t Verden aus Südfrankreich große Posten billiger gewaschener Haut. land. Bie Einfuhr von Baummollzarnen tärkischer Herkunft Kon, Fünstiger, gestalltcten, konnte die Gresellichaft tro. größter An. ee, m. J / 5 1618 1665 1565 2 wollen, aus Deutschland und Belgien billigere, in den dortigen stantinopel und Smyrna) Flieb in diefem Jahre befonders nei binter strengungen. nicht diejenigen uftrag mengen. zu lobnenden 1 . 36 6 6 ; . . Wäschereien gewaschene Kapwollen importiert Auftralische und La. sonstigen Jahren zurück, der europäische Hauptlieferant für baum Preisen kbersinbringen, deren Lie Werke. in Braun schweig , 5, 10. ö vlata Tuchwollen können nach dem Moskauer Bezirke nur vereinzelt wolsene Webgarne war England, ein geringer Teil entfiel auf ad, Delmftabt zun Finz, ganignrtngenden Fabrikat ed ürffn. fer. und bei besonders günstiger Konjunktur importiert werden. Von Itallen; Zepbhrgarne (Stick, Strickgarn) lieferten Sachsen und ten irn, . bat, die Gesehichast, im lgäfenzn Deschãftẽ jahre
2 — 1405 14 00 Io. ; LRutschen Wollen hatte das ostpreußische cheblotartige Erzeugnis in Fulda. (hach einem Verich? es Kanserlschen Konfulats in VBelrut; den Ban von Hatmotoren und Generatoren. Der Robgewinn betru 13239 z3 ioo, 4 06 10. ; Zentralrußland Verwertung gefunden, doch hat der Import seit — 1 ö s s ig) die Unkesten kelisfen sipch au 13, 90 3,9 1440 1440 ; ; J nebreren Jahren aufgehört. Die feinen nach Rußland ausgeführten . zäh e (l ö? sb, gez Der, Umsatz betrug 3 zog zs 9 1556 ᷣ 5 85 is 5 Io. s schlesischen Wollen kommen nicht nach . sondern in Veneiuela 6e ago. ). An Arbeitelöhnen wurden el os o 13. 3 I.. 66 0 . 65 10. ; die Fabriken der Oftseeprobinzen (befondeis in Rarwa). . . the bes Gi , 86 he 6. n Vermshrung der Arbeitslöne findet bre Sr. ö 3 8 e. e. ĩ : . . Die besonders nach Amerika gerichtete Ausfuhr der russischen Branntwein. a gi . des p' alder ten 2 e r ft . . 3 56. 5 . . ö 7 , 42 16. ö 163 10. = . ger Wollen sowohl aus dem Wolgagebiet, als auch aus dem 59. August d. J. ist die Steuer 3 je 70 Zentiliter (gleichbedeutendes Bestände, welche ten für laufende 16 14 i * w . * . ö 3 ö . fat chen Rußland (aus der Kirgissschen Ster pe östlich vom Üral Maß mit der früheren Flafcheꝰ Branntwein bis zu 2 Grad Alkohol.! Vorrat hergestellt sind, um dem Prä 3 . K a a En 1245 15 1236 13 365 10. =. dis kur chinesischen Grenze im Osten und bis Perfien und Afghanistan gebalt (bieber bis zu 2 Grad) nach dem Aräometer von Cartier auf gekürzten Lieferterminen künftig 'i 9 5. * . ö 62 1 . 10. ö im Süden) ist in den letzen Jahren stark zurückgegangen. Die o 5d Bolivar (bisher O, 0 Bolidar) festgefezt worden; fur eden fn können. Die uch an hh fd ö e r ne frag 3 68 — 4 ; . = ge er rte Nachfrage nach solchen groben Wollen, wie Kaschgar, röeiteren Alkoholgrad äber 21 Grad hinaus find Goh Bolibar mehr 632), fie befrug bei Abfaff * 8 e. 43 , . . . 6 10. ? fam, Merw und andere, nach Kameelhaar sowie Kaschmirwollen u entrichten. Dementsprechend vermindern sich auch die gemäß befand belief sich am 9 3 N. 2 * n . 13 36 2806 iz 66 15 96 16. r n stft, Fiegenflaun) Kiten der zinhimischen Industtis Ke. Artikel r ber Werorn en Fn , m, mn'ng sestgeseßten Jufchltc Ir Fobe , ken weichen Win nd 2 , 118 ᷣ ö . 10. (onder seitens des Simbirsker Wollindustriebezirks, und die höheren ju den Ginfuhrzöllen auf Branntwein . an schuß v 54 3 ö agen , , . 16 , ö 6 10. ; reise, welche für solche Wollen in Rußland jetzt gejahlt werden, . R . d ng 1 6 ** 1 K 3 Mili ⸗ 3 ; 116 36 10. . wbaben wesentlich dazu beigetragen, den Export dic Wollen zu . ö. kun, . Staß für tset chem hen gin . 1160 ͤ . derhtnders * nh ebener ee , . : Fabri über das Geschäftsjahr 190594 war im abgelaufenen Ge— ö Bahnbau von Besmelin nach Firvusa. schäftsjahre der Gesamtabsatz der Syndikatswerke zwar' ein größerer,
11 : 1280 320 1359 13,80 . ⸗ . ; ; ; duktion allmählich abnimmt. Dle biki f ; ; * . . gen Fabrikate der Simbitsker 7 ; ; 6 d 12 580 13.20 13 20 ĩ ; J r ̃ J Fabrikanten von groben Tuchen e e ef g die . Nach einer Mitteilung der „Civil, Military Gazette“ vom , a g e. 32
ö, 2 *
* 23
Insterburg. Elbing Beeskow Luckenwalde. otßsdam. . rankfurt a. O. tettin. Greifenhagen ᷣ Stargard i Pomm. . Schivelbein. ; Neustettin w Stolp i. PSqmm. .. Lauenburg i. Pomm.
n. . rotoschin
—
383311133
—— 832 33
äben i. Schl.. V 1375 132 13.39 = ⸗ Rr erufsischen. Faugindustrie. KRaschmsrwol d l. 24. Juli d. J. ist rufsischerfeits mit dem Bau einer Eisenbal J . 1060 11390 13 00 . — . ; . . aßen chen, a n, ae . R. hic . . a. , ei fl e n rn, , 3 1 3 n wprodaktign an Eyänsalien und der dadurch bewirkte Preisdruck werden 1 1335 ö 13 8 1389 Kersnuzs bel. günstger Konsutütr, da sie act ais Chilla end t., nach Firnnsc an der bersis hen Gtenie begondeen derkenfel Cl s Lie baubisächlichsen Gründe für das Murhckbsibeß Es ble äheigen 1 1490 0 1699 15,90 . ; — ; ; . Indien ützet London dorthin gelangen, cbenso wie feinere Hinessch. Länge der Kin e soll 26. Mähen betragen, man bot. daß die gifen. Kemsans gegen den des Horszhres betzichnet. Der Absatz dei Fabr= 11 , , , w aar, ,,, k 5 h 2 . / . =. ö h . . u 21 ĩ . on ; Währe ' lh 16s tag 185 1598 8. 1 ) Etaffsf &mlimwott Ruhland beitet fich ch der rustscken Kefer, de wn, ge n , ,, 11 — 1919 14,20 1418 1400 5. 10. ö insgesamt aus Deutschland äcksicht auf die bevorstehende Vollendung der Orenburg — aschkent. fabrih) um 322? d- hob, kließ der Erlös um 375 178 * zurüg. 6 ö . P 1 2 1 . 1j. . 189. 16 G m Eisenbahn besondere Beachtung. (Nach einer Mitteilung des Kaiser= ö. e, nnn mn fh ssd 6* . fut joe; elsbũ J . 1 3, ; ; ) 10. ; r 249, ; , B 11 14 66 tod 1tz6 126 146 14 5.16. ; eos . is es os 18 o oM! , u Abschresbung, von 133 57 65 e, verbleißt. ein Reingewinn bon J 14,00 . ge 1400 . ĩ = Die Wollaus fuhr ben ; . . an 786,34 MÆ, wovon 8 0/0 Dividende an die Aktionäre verteilt werden 1 1444 16 , . 1443 14,35 5. 10. . egesamt na utschland ollen. ;. 2 . Kw, . 1325 1559 15.59 13,42 1525 8. 0. 1 . . . 5 187 066 64 OM Rb. Zwangsversteigerungen. — Laut Meldung der Kölnischen Zeitung, aus Mülbeim (Muhr) . 15 660 ; . ö 13 ! ĩ 1645 1533 5. 10 * r m . Beim Königlichen Amtsgericht 1Berlin stand das Grund ef e re r ge ib rtr r ng 1 ' r ü J . ⸗ . ö. 364 ; ͤ 10. = . ö rund e Eri a n Linden a. d. ö Nũlhausen 1 E '. Die Einfuhr an. Wellengarnen sst jnrüctgegangen, was der stüd Kopenhagener Straße 27, dem Zimmermesster Peter ö der 3371 Aktien vertreten waren, den mit der Denkt
emerkung en. Die derlauste Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten erer. radu ion feiner Garne im Inlande zujuschreiben sein dürfte; , . geböͤrig, jur Versteigerung. ö sb 2. Das Verfahren verfsel der Luxem burgischen Bergwerks. und Hütten Aktien gefell= ; ertagung. schaft zu Bochum abgeschlossenen Verschmel zung s vertrag, wonach
— hlen berechnet. liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Puntt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
11 2 564
5