1. Untersuchungssachen. 2. 1 uns 3. Unfall⸗ und Invaliditãts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
errust⸗ uad Fundsachen, Zustellungzna 1
3. Sffentlicher Anzeiger.
6. err, , , ,. 7. Erwerbs und Niederlassun Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien und Attiengesellsch.
chaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
I) Untersuchungssachen.
152025 Steckbrief.
Gegen 1) den Musiker Heinrich Röttig sen., 2) den Musiker Heinrich Röttig jun., beide aus Detmold, welche sich verborgen halten, sollen durch Urteil des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold vom 10. März 1904 erkannte Gefängniesstrafen von 10 Tagen bezw. 15 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern.
Blomberg, den 8 Oktober 1904.
Fürstliches Amtsgericht. II.
(õ2020] Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den Sergeant der Landwehr 1 Mathias Koehl, betreffend nach⸗ trägliche Degradation wegen Wechselfälschung, hat ein auf Befehl des Gerichtsherrn des Gerichts III. Armeekorps zu Trier zusammengetretenes Oberkriegsgericht auf die Berufung des Angeklagten vom 7. Juni 1904 gegen das Urteil des Gerichts der 16. Division vom 4. Juni 1804 in der Sitzung vom 15. Juli 1904 — in Abwesenheit des An geklagten — für Recht erkannt:
„Die Berufung des Angeklagten gegen das Urteil des Kriegsgerichts der 16. Dibision vom 4. Juni 1904 wird verworfen.“
Gründe: ꝛc. (folgen Unterschriften der Richter)
Vorstehendes wird gemäß § 145 Aiilitärstraf⸗ gerichtsordnung bekannt gegeben, weil der Angeklagte jur Zeit unbekannten Aufenthalts ist.
Koblenz, den 4. Oktober 1904.
Königlich Preußisches Gericht VIII. Armeekorps.
Isõ 2022 Verfügung. . In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Reserve Joseph Weill aus dem Landwehrbezirk Lörrach, geboten am 12. Dezember 1877 in Bern, beimatberechtigt in Biesheim i. Els., wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S§ 689 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der s§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar, den 10. Oktober 1904. Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr: Schubert, Generalleutnant und Divisione kommandeur.
I(õ2023) Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Joseph Günther aus dem Landwehr⸗ bezirk Lorrach, geboren am 25. Oktober 1876 in Oberurnen (Schweiz), heimatberechtigt in Lienheim, Baden wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 6öff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar, den 19. Oktober 1904. Gericht der 39. Didision. Der Gerichtsherr: Schubert, Generalleutnant und Divisione kommandeur.
52021] Beschluß.
Der Musketier Wilhelm Gustav Steppuhn der 6. Komp. 8. Ostyr. Inf.⸗Regts. Nr. 45 wird auf Grund der SF 69 ff. M⸗St.. G. B. und der §§ 356, 360 M. St . G. O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Insterburg, den 8. Oktober 1804.
Gericht der 2. Division.
52024 Fahnenfluchtserklärung.
1) Musketier Jakob Steffens, 728, geb. 9. Mai 1883 zu Binningen, Kreis Cochem,
2) Muckttier Wilhelm Gustav Claßen, 4 28, geb. 11 September 1879 zu Crefeld
3) Musketier Paul Richard Judefeind, 1123, geb. 26. November 1875 zu Bresden, Königreich Sachsen,
werden hierdurch für fahnenflächtig erklärt.
stoblenz, 28. September 1904.
Gericht der 15. Division.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
(52051 Zwangsverfteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin in der Beusselstraße Nr. 51 belegenen, im Grundbuche von den Um— gebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 33 Nr. 5763, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs. vermerkes auf den Namen der verwitweten Rentier Cäcilie Schaefer, geb. Eisenberg, zu Schöneberg, als Vorerbin eingetragenen Grundstücks, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quer- wohngebäude und Hof, b. Stall. und Remisen— gebäude, soll dieses Grundstück am 10. De⸗
Rump, Kriegsgerichtsrat.
mk, Kriegsgerichtsrat.
zember 190 1, Vormittags L0 Uhr, durch das
unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 66, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 15 390 der Grundsteuermutter— rolle Krtbl. 15 Parz Nr. 951,136 und 954 / 136 8a 5 qm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 16436 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 9740 ÆS½ mit einem Jahresbetrag von 364320 ½„ zur Gebäudesteuer ver—⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Juli 1904 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Grund— buch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller wider spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zu— schlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das
Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. Berlin, den 29. September 1994. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
7989] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
J. der 35 (vormals 4) prozentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe 1) von 1876,79 Lit. O Nr. 43 176 und 43177, je über 1000 S, 2) von 1880 Lit. D Nr. 94 954 über 500 4½, von der Witwe Caroline Bähren, geb. Kleinau, in Magdeburg Buckau;
II. der 33 (vormals 4) prozentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleibe von 1880 Lit. E Nr. 217618 und 217619, je über 300 S, von dem Sanitätsrat Dr. med. Finsch in Hohenmöolsen;
III. der 33 prozentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe I) von 1890 Lit. F Nr. 155 883 und 156 950, 2) von 1857/88 Lit. F Nr. 40 472 und 40 471, je über 200 S von dem Privatier Louis Briard zu Büdingen bei Metzerwiese;
IV. der 3 prozentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1890 Lit. D Nr. 530 976 über 500 S, von dem Hauptmann und Kompagnieführer Döring in Ettlingen;
V. der 3 (vormals 4) prozentigen konsolidierten Preußischen Staarsanleihe von 1881 Lit. F Nr. 180220 über 200 F, von dem Arbeiter Hermann Albrecht zu Britz;
VI. der 35 (vormals 4) prozentigen konsolidierten Preuß. Staatsanleihe 1) von 1880 Lit. B Nr. 77 604 über 2000 MS, 2) von 1883 Lit. O Nr. 447 427 über 1000 „M, 3) von 1883 Lit D Nr. 462 343 über 500 ƽ, von dem Fräulein Olga Leßner in Berlin;
VII. der ? (vormals 4) prozentigen konselidierten Preuß. Staats anleibhe von 1883 Lit. C Nr. 380 780 uͤber 1000 66 von Hermann Lindner zu Chemnitz.
Die Inhaber der Schulrverschreibungen werden aufgefordert spätestens in dem auf den 12. No- vember 19041, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße?7 78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Berlin, den 15. April 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
14805 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener bezw. vernichteter Schuldverschreibungen von den nachstehend Bezeichneten beantragt worden: . A. der konsolidierten preußischen Schuldverschrei⸗ ung:
I) der 35 0,½ igen vormals 4 0½ igen Staatsanleihe von 1882 a. Lit. D Nr. 248 731 und 248 732 über je 500 „M, b. Lit. F Nr. 245 213 über 2090 M, be⸗ antragt von der Ww. Sufanne Seibicke, geb. Stünz, und deren Sohn, dem Gutsbesitzer Friedrich Seibicke, beide in Krumpa, vertreten durch den Rechtsanwalt Hündorf in Merseburg:
2) a. der 35 0 igen Staatsanleihe von 1889 Lit. C Nr. 195 144 über 1609 S, b. der 3 o igen vor- mals 4 01 igen Staatsanleihe von 1876—79 Lit. F Nr. 52 7165 über 200 , beantragt zu a und b von dem Ackerbürger Wilhelm Wilke, vertreten durch den Justizrat Kuh, beide in Rathenow;
53) der 3 0,½igen Staatsanleihe von 1895 Lit. F Nr. 228 608 über 200 1, beantragt von dem Gerhard Rohlmann in Achelriede bei Bissendorf, Bez. Osna— brück;
4) A. Staatsanleihe
Nr. 86ß 643,
18382 Lit. E 1884 Lit. E
der 35 vormals 4 0igen 1M v—on 1889 Lit. E Nr. 86 648, Nr. 86 650 über je 300 Æ„6, 2) von Nr. 532 304 über 300 S, 3) von Nr. 810 875 über 300 S6, 4) von 1885 Lit. E Nr. 932 239 über 300 MS, B. der 3 0,0 igen Staats— anleihe von 1890 Lit. E Nr. 355 857 über 300 , beantragt von dem Kantor Schmidt in Brietzig, Kr. Pyritz;
5) der 34 vormals 40 igen Staatsanleihe von 1885 Lit. E Nr. 939 65l und 939 652 über je 300 4, beantragt von der Witwe Marie Regenstein in Zerbst in Anbalt, vertreten durch den Rechtsanwalt Moller in Berlin, Kronenstr. 72
6) der 37 C vormals 4 0½ igen Staatsanleihe von 1851 Lit. F Nr. 167 85 über 200 M, beantragt von dem Geh. Rechnungsrevisor Ernst Pankow zu Potsdam namens seiner Ehefrau;
7) der 33 vormals 4091gen Staatsanleihe von 1880 Lit. E Nr. 92 193 über 300 M, beantragt von dem Fräulein Adelaide Tondeur zu Gr. Lichterfelde, Ritterstift;
8) der 34 Staatsanleihe von 1882 Lit. E über 300 Æ„, beantragt von den Ackerbürger Andieas Weberschen Erben, vertreten durch den Justizrat Rechtsanwalt Goedicke zu Halberstadt;
B. der Berliner Stadtanleihe:
1) der 39 0½ igen Anlcihescheine der Stadt Berlin a. von 1886 Lit. O Nr. 41 982 über 100 6, b. von 1886 Lit. R Nr. 42 597 über 200 S, e. von 1890 Lit. X Nr. 60 694 über 200 10, beantragt von dem Königl. Kutscher Georg Meinke zu Berlin, Niederlag—⸗ straße 1, part.;
2 der 33 0 igen Berliner Stadtobligation a. von
1828 Lit. G Nr. zols über 75 S6, b. von 1828 Lit. G Nr. 7575 über 75 ςο, beantragt von dem Rentenempfänger Gustab Hirte zu Berlin, Mulack— straße 17. III. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Klosterstraße 77 — 78, III Treppen, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldverschreibungen er— folgen wird.
Berlin, den 4. Mai 1904. Königliches Amtsgericht J.
(5322 Aufgebot.
Der Gastwirt Claus Hinrich Hesebeck in Bram— stedt hat das Aufgebot der Neuen Stammaktie der Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahngesellschaft Nr. 1373 über 1200 M nebst den dazu . Diyvidenden⸗ schinen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten
Abt. 82.
Gerichte, Justizgebäude, Allee, . 16, an⸗ beraumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Altona, den 7. Oktober 19064.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3 A. Io l323) Aufgebot. .
Der Kaufmann Emil Friederichs zu Elberfeld hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 544 der Gewerk— schaft Steinkohlenzeche Mont-Cenis“ zu Sodingen beantragt. Der Inhaber dieses Kuxscheins wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amts— gericht Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dieses Kurscheins erfolgen wird.
Castrop, den 5. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
51831
Abhanden gekommen ist das Spareinlagebuch Nr. 713, ausgestellt vom Bankverein in Bischofs« werda auf Emil Pietschmann, daselbst. Der recht⸗ mäßige Eigentümer wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche bei deren Verlust auf dieses Buch und dessen Einlage binnen 6 Wochen bei dem unter— zeichneten Bankverein geltend zu machen.
Bischofewerda, den 12. Oktober 1904.
Bankverein. Fr. Sparschuh. Rob. Löhnert.
51324 Aufgebet.
Der Fabrikarbeiter Jofef Jacoby zu Roöeydt hat das Aufgebot des ihm angeblich vor längerer Zeit gestohlenen Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 2308, lautend am 1. Januar 1904 über 338,34 ½, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Uckunde erfolgen wird.
Rheydt, den 6. Oktober 18904.
Königliches Amtsgericht. 51833 Aufgebot.
Der Pfarrer Becker aus Oberdiebach bat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Vamen der Evangelischen Pfarrgemeinde in Oberdiebach ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 8446 der Kreissparkasse St. Goar zu St. Goar, lautend über den Betrag von 169, 16 „6, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, späfestens in dem auf den 8. Februar 1905, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sxarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklarung erfolgen wird.
St. Goar, den 7. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. (51832 Aufgebot.
Der Privatier Paul Leibinger in Ulm hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hppothekenbriefs vom 1. Mai 1800 über die im Grundbuchheft Nr. 212 Um Abt. III Nr. 4 für Georg Schmidt Stadtratswitwe, Katharine geb. Prinz, in Ulm ein— getragene, zu 40 vom 23. April 1900 ab verzins⸗ liche, seitenz der Gläubigerin bis 23. April i903 unkündbare, von da ab halbjährlich kündbare Kauf- preisforderung von 25 000 S beantragt. Der In« haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. April 1905, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserllärung der Urkunde erfolgen wird.
Ulm, den 7. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Stv. Amterichter Engel.
Veröffentlicht durch Amtsg⸗Sekretär Heydlauf. (51505 Aufgebot.
Die Bauers eheleute Agatbe Braun, geb. Haist, und Jakeb Braun in Berg, Gemeinde Baiersbronn, DO. A. Freudenstadt, haben das Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung des unter dem 3. Mai 1875 von der Unteipfandebhö de Baiersbronn über eine zu 59, auf 1. August jedes Jahres verzinsliche Darlehenssckuld in Höhe von 300 Fl. der Johann Martin Mast Taglöonerseheleate von Bergmosis, derselben Gemeinde, gegen Matthäus Haist, Bauer von Orsbach, derselben Gemeinde, ausgestellten Pfandscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners tag, den 4. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung letzterer erfolgen wird.
Freudenstadt, den 6. Oltober 1901.
K. Amtsgericht. H. R. v. Alberti. (50919 Aufgebot.
Der Bahnwärter Friedrich Kirchhoff aus Frellstedt hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Schuld— urkunde vom 17. Sextember 1879, laut welcher im Grundbuche von Frellstedt Bd. 1 Bl. 80 Seile 285, bei den Kothofsgebäuden No. ass. 10, deren ein⸗ getragener Eigentümer er ist, eine Lypothek von Mo0 „ für seine verstorbene Ehefrau Sophie geb. Niemann eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königslutter, den 1. Oktober 1904.
Herzogliches Amtsgericht.
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗—
von dem für ihn bestellten Abwesenheitspfleger ver= walteten Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen und das Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Burgk, den 8. Oktober 1904.
Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht Möve.
(õ2053 Aufgebot.
Der Apotheker Franz Carl Lambert Reinewald, geboren am 4. Juni 1833 zu Groß ⸗Umstadt, Sohn des verstorbenen Landgerichtsassessors Heinrich Reine⸗ wald, zuletzt wohnhaft in Groß-Umstadt, und dessen verstorbenen Ehefrau Luise geb. Hauser, zuletzt wohn⸗ baft in Darmstadt, vor 1860 ausgewandert nach Amerika, verschollen seit der Mitte der sechziger Jahre, soll auf Antrag seiner Schwester Bertha geb. Reinewald, We. des Professors Külp in Darm⸗ stadt für tot erklärt werden. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte wird bestimmt auf Mittwoch, den 5. Juli 190905, Vormittags KO Uhr, Zimmer Nr. 18. Es ergeht hiermit ). die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) die Luf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Darmfstadt, 7 Oktober 1964.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.
52054 Aufgebot. Der Schuhmachermeister Josef Thür in Linz hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Marlin Schmitz, geboren am 20. April 1803 als Sohn der Eheleute Johann Schmitz und Elisabeth geb. Froitz⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Linz a. Rbein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗= gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeseiklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ⸗ Linz a. Rhein, den 11 Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
sõl1841]
Ver Kaufmann Richard Sturzebecher zu Prittisch hat beantragt, die verschollenen Geschwister Sauer:
1) Ira Amalie verehelichte Vorkaß,
2) Johann Christian Ernst,
3) Martha verwitwete Förster, zuletzt in Prittisch wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—= richte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Schwerin a. W., den 8. Oktober 1964.
Königliches Amtegericht.
49516 Aufgebot.
Der Schneidermeister Pott hierselbst als Pfleger des abwesenden Kellners Äugust Köpcke von hier hat beantragt, den verschollenen Kellner August Köpcke, geboren am 19. Mai 1859 als Sohn des weil. Uhr⸗ machers Heinrich Köpcke in Stavenhagen, vor seiner Auswanderung zuletzt wohnbaft in Stavenhagen, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April L995, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stavenhagen, den 3. Oktober 1904
50727 Aufgebot.
Der Karl Schmitt, Faufmann, Georg Schmitt, Eisenbahnassistent, Paul Schmitt, Kaufmann, Franz Nußbicker, Kaufmann, und dessen Eheftau, Mar— garetha geb. Schmitt, alle dahier wohnhaft, haben beantragt, den verschollenen Adolf Schmitt, geboren zu AIllkirch, den 16. Dezember 1856, zuletzt wohnhaft in Straßburg i. Es, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich syätestens in dem auf Freitag, den 5. Mai 1905, Vor⸗ mittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 55 (Obergeschoß), anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Straßburg, den 4. Oktober 1804.
Kaiserliches Amtsgericht. 51837 Aufgebot.
Der Schriftsetzer Kasimir Rapp in Tuttlingen hat beantragt, den berschellenen, am 23. Februar 1855 zu Tuttlingen geborenen unehelichen Sohn der
E Elisabethe Barbara Eyrich, geb. Frank, gewesenen
Ehefrau des Johann Georg CEyrich, Werkfährers in Tuttlingen, Wilhelm Heinrich Schiedt, über dessen Leben und Tod seit 15 Jahren nichts bekannt ge— worden ist, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Mai E905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todet. erklaͤrung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tuttlingen, den 5. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Hartmann.
gebotstermine zu melden und seine Rechte an dem
Veröffentlicht gur Amtsgerichtssekretãr Maier.
termine Dinerstag,
machen.
unbes .
nach der Teilung des Nachlafs Erbteil entsprechenden Teil der ndlichtei hastet
b61835 Bernburg vom 16. Oktober 195
jet unbekannten Aufenthalts, wegen
jur mündlichen Verbandlung des Relagten
An alle, welche Auskunft
zum Deutsche
. 2. Aufgebee, Verlust, und Fundsachen,
3. Unfall · ind Sir n n xc. ger ut Verkauf, Verpachtungen, Verdingungen 5. Verlosug ꝛc. von Wertpapieren.
8
. Sffentlicher Anzeiger.
Zweite Beilage n Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 14. Ottoher
6. Kom manditgesellsch . 1
e aften auf Aktien und Aktien ef 7. Srwerhe und Wirtschaftsgen offen cherten J 53. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Bankausweife. ö
ellungen u. dergl.
Y Aufeebote, Verlust u. Fund ⸗ 3. sachen, Zustellungen u. dergl.
5Mh29] Aufgebot. Nicolaus zolls Ebefrau Christine Philippsthalbat beantra des Landwir Johann tea Rügengeb. Zinn,
geb. 3i
I) an die Uschollene, sich spätestens im Aufg
9 Uhr, vo unterfertigtem Gericht versõnlich
durch einen gitimierten Bevollmächtigten ju melden widrigenfall ihre ; ; 2) an alle, elche e, . über Leben oder Tod der : . erteilen vermögen, spätestens im Alufgebotstetin dem Gerichte Anzeige zu machen.
4
Todeserklãrung erfolgen
Verschollene zu
Vacha, 4. Oktober 1904. Goßherzogl. S. Amtsgericht. oö l840]) Aufgebot. Der . . kat als Per des verschollenen Hans J Hinrich Wit geboren am 7. ö f Stolperhufen, reis Oldenburg i. 8) der 60 er
unbekannten Ant für tot zu eiken. Der genannte wird aufgeforden sich spätestens in dem auf
t stene ꝛem auf 16. Mai 19, gormittags 16 Uhr, dem unterjeichne gebotstermin ju den, widrigenfalls er für zrllärt werden we. An alle, welche Austunft Leben oder Tod Verschollenen in erteilen mögen, ergebt, dilufforderung, spaͤteftens in erwähnten Aufgebormin
Wandsbek, den Oktober 1904. Köͤnigli Amtsgericht. II.
lots] ebot.
Der 3 S 9.
pfleger der Erben dem 11. Februar 1554 in
urt verstorbenen Smachermeisters Karl E
ein bold Rost das sebolsdersahren zum 3w ö
er aufgefordert, i
5 des n 6 ost spã⸗ . m aul e 8. Dezember 1501, dacht Vormittags EI Uhsor dem .
Fmil Reinhold
Gericht, Zimmer 58, a bei diesem Gericht anzurh. die Angabe des Gegenste und Forderung zu ent halten. lpliche Bene zstücks s
mten Aufgebotsterm
n Urschrift oder in Abschr zufügen. Pie R= laß⸗ ,, welche ya, , konnen, unbeschadet Ihle kehln' eb en an e ie, ges, eller. n echten, Vermächtnissen ainfagen berücksichtigt anwalt Dr Bockesmann
Tinsoweit Befriedi⸗
zu werden, von e. gung verlangen, als sich ncefriedi ᷣ gang,, 3 edigun
aus geschlossenen¶ Gläubiger gung der ni gibt. des Nachlasses Frechenden Teil. der. Veichkeit gläubiger aus Pflichtteil rech n . sowie für die Glät
Für denen die Erbe
nur der Rechtsnachteil ein, der Erbe ihne
Erfurt, den 6. Oktober 196 Königliches Amtsgericht 8.
E Se kanntmachi Durch Ausschlußurtril des Herz
der
Dejember 1881 vetschollene
JSoerstner aus Bernburg, gebo
1851 zu Neudorf, auf Antrag de tot erklärt worden. Als Zeitpunk . Januar 1892 festgesteltt. Bernburg, den 10. Oktober 1 Herjogl. Anhalt. Amtẽsgerich 4 51854 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Emma Köbler in *r traße 14, Prozeßbevollmaͤchtigter: Dwai 2. Damburger hier, klagt gegen ihren .
Stenographen Ernst Köhler, rin erf?! w Ver!
lassung, mit dem Antrage, die Che . zu trennen ü ᷣ und den Beklagten für den Auldigen
Teil zu erklären. Die! lägerin ladet
R 312
6. 6e Ws vor ie zwanzigste Zivilkammer des Könkaa der
gerichtz 1 in Berlin, Neues Gerichtsgeb⸗ straße, I. Stockwerk, Zimmer 27, an Ge. nuagr 1905, Vormittags 95 uh e. Aufforderung, einen bei dem gedachten der selassenen Anwalt zu bestellen. Zum . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der bekannt gemacht. age Berlin, den 10. Oktober 1804 Lehm ann, Gerichtsschreiber . Königlichen Landgerichts J. Zivilkar 819] DOeffentsiche Juftellung. Die Ehefrau des Kaufmäannz 2 Ti Clara geb. Felsenthal, in Bremen, vertre die Rechtsanwälte Dreg. Dunkel, Schramm u in Bremen, klagt gegen ibren Ehemann,
t, die verschollene Witwe . Rig . Doro. iuletzt in Vacha, angebli im Jmihre 13 nach Amerika ausgewandert, ö 1j zu erklären. Es ergeht desbalb die Aufforderung:
4. Mai 1905, Borm.
Katl Witt aus Stol perhufen
8 . in
1 den zuletzt Anf
der 6 Jahrvohnhaft in Wande bet 44 Yin
der 60 er Jahr i ndert nach Amerika, seitdem zalts, beantragt, sein Mündel
Verschollene
Amtsgericht anberaumten Auf⸗ dem Gericht Anzeige zu
zu Erfurt hat als Nachlaß— ͤ Antrage., Königli
2 ö * FR bigern beantragt. .
Die Anmeldung hat des Grundes der
1 9 P n Uebersch 15 . brucha, 9 6 nne 1 enthalt / 644 ö
nur für denem Erbteil ent, lichen Verhandlung des . die kammer J des Landgerichte ermächtnissen und gebäude vor dem Holftenter enf den I. Dezember
f ften, tritt, ; ränkt haften, tritt wer sich nicht melden,
für den seinem
chtigten für odes ist der
Z ⸗K. 20. f
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
; zurückjukehren und die häueli 5189 . e, 6 6 nn 53. Schi? fentliche Zuftellung. ,. . e,, . Verhandlung des . e ö Altenplator, 8; vors das Landgericht, Zivilkammer J. Panke: sgter! Nechtéanwalt Cohn in . . . Magdeburg, ? gen sein a . . n Ce tas ne, r er auf hlalt . ö seine Ehefrau Katbarina mann das., 9. nh. 2 . 1904, Gormittags / Auenthaltz, , . . un beennten Meder, frũ ö . ö erun 1 . 9, wegen bösli . Herichẽ zue issh rn Ml En ig, einen hei diesem Verlaffung, mit dem Antra e, die Ch n, . icher 58 Tarlebns Iwede der Keel MfM, (esam walt zu bestellen Zum zu trennen und die Berl üäüzrd ich ebe, der Parteien der , wird dieser Auszug ihr auch die Dres f fla t⸗ ö n l . ejw. es Schri tsatzes vo —=— 4 n. 38 ter auszuer egen. Igo bekannt Jem. t. laß m 6. Oktober eee r Dellagte zur mündlichen Verhan Bremen, den 13. Ottober 180 . 6 br ie vierte Zidil kammer des J Gerichtsschreiber des Landgerichte: wee, 3. * u d asdebmng Domplatz 6, . ee n rr S. Sckterar. a de winden, ne ern . 6h Ceffen iche Zuftellung. richte zugelgsfenc'ᷣ akt! , , ̃ Karoline 3 Bergmann Carl Haubrock, der öffentlichen Zuftellung wird die er ; bei diesem Gerichte zugeleffenen Fehr ml . ge . in Dortmund, Flieder. Klage bekannt gemacht.“ . an bestellen. Zum Zir ecke der f en Zuste — zeßbevoll machtigter: . Magdeburg, den 10. Oktober 1904. 3. dieser Auszug der Klage bekannt?“ U
lolscn
Ver
356 — — 2
nn in
d, in e ö ui das Sicherheitsleistung fi
erklären. Der Kläger l zur mündlichen Verhandlung des R. chts.˖ ö . chte Zidil kammer des Königlichen 1 9 6 zu Vresden auf den 12. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffe'tern
j 4 . 1171
ebots⸗
.
dum N *
UUlszug
wird,
Bohnert i ö g n w 6 gegen ihren Ebemann, 2 lei dau, er Gerichts schteiber des Aufenthalt? , . R fete, j tzt üunhetannten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dres den, a 8 ae ,,, . er Bedauptung, daß B 518421 —— — —— . 8. sie grö lich mißbandelt Int bel , e tl gter loste, Oeffentiiche Zuffellung. mit dem Antraze, die Ehe ker w, n, a. Die . . ledige Taglshnerin? Christine Ha— fr . und den Beklagten für den föörsttenelgurttennen mann in Agenbach und deren am 2. Termen Jh, Gohli ian, ,. in Leiriig⸗ . en schuldigen Teil 5. en am 2. Februar 1904 hee klaren. Die Kläger z e, . il zu er⸗ geborene uneheliche Tochter NRectne Rz? „vertreten durch die ᷣ ; Klägerin ladet den Beklagte ö ᷣ e Tochter Regine Hamann, letztere . lien Verbandiung see n ͤte erregt, e, mn, elften rh brn Bormunb Je c, Cell, Fah in. en nr , inen ger eule iwilkammer des Königlichen Landzerich's „ü Ne beiter in Calw, haben am 2. Juli 1954 dec; en Uautermeister Joh ö Königlichen Landgerichts in Dort- ? ; n am 2. Juli 1954 gegen de , e . * . 1 ort-⸗ 26 J. alten ledigen Bäcker aß n, D eg n „Blumental . e , gem üer 1904, Bormiftags aus in . . Schönhardi nit dem j 1 er Aufford h * 59 et, 3. Zt. mit unbekanntem Auf it ö zan Grit Aussozderung, einen bei dem ge. abwesend, Klege Nan Grund der 88 w Au enthalt ar 1 e Zugelaffenen Anwalt zu bestellen. B. G. B erboben ; d er S8 1798 und 1715 Hp k , ir ür rern i r ahl Ter r. J Avril Tei R Termine am 15. Dejember d. IS ird vie,, n. 9 18 derurteilt werden, der Christt a ,, =. Iß. wird d 8 als . ; der Ehristine ,, rteil ge . Auszug der Klage bekannt gemacht 8 rd dieser — n er eh der Entbindungskesten re n beiteleistung für d a fl iel gegen Siche⸗ Dortmund, den 8. Oktẽber 504. i nn. , von ihrer Geburt an . den Beklagten zur mündlichen Verben e ö d z S 5 ung ihres sechzehnten Lebens jabrs e es Rechtsstreits vor die JG 2mm Berhandlun über Houben, Sekretär i . ? zehnten Lebensjabrs eine des d tsstreits vor die 10. Zivilkammer den 1 Gerichteschrei , ,, m, ; jährliche Geldrente von 120 * zu be. in lichen Lantgerichts . Lein 2züentemmer Les König⸗ ö 51845 nn,, Landgerichts. zur mündlichen Verkandluarg ö ,. 1904 k 5 de n H. Se em ter em effentliche Zuftellun den 1. D Derkandlung ist auf Dounerstag, n nittags r, mit der Aufforde Die Putzfrau Karoli ö den , Dezember 1902, Vormittags 9 uhr.? rung, einen bei dems eder 3zmitz der Aufforde, 2 Karoline Becke er . 3 5 347 tags hr, 8 j . gedachten Gerichte zug⸗ enen Proʒzeßbepollmachtigter: ge hien, ö eil hien wird e Tel gr hiermit don den e deen n, zu bestellen. Zum ö klagt . 2 San = ge Wage rinne geladen. ies wird zum Zweck ichen ustelluna ö n, , e. der offent⸗ gegen ihren Ehemann den Taglöhrer ö ; ö Zweck der 3 die ser uszug der Klang in, aglöhner Johann oͤffentlichen Zustellung bekannt“? * berannt demacht Auszug der Klage f g lit nl eten ier i ini, auf Ehescheidung Calw, den 8. Okrober i ncht / Der , beim Konial mund des 5 1567 Abs. 2 B. G. B., mit d Gerichtsschreiß ö : ö . d eim Königliche 3 801.2 . B., em erichtsschreiber des R. Amtsge 8. e ĩ 1 Seęenr ö 95 Landgericht f . n c, . 8 *. Am Sgerichts: eipzig, am 12. Oftober S j . wolle die Ehe der Amtsg . Sekr. Eßr mn ** 1 Kw 2. geen w und den Be, lols44] . ö K Betanntmachung , Teil erklären Di , e Zuftellung. In Sachen des Kaufmanns -* ãgerir ö . ie minderjährigen GSeschwifter ern. * . üs Kaufmanns Jaques Geige eck⸗ Vie Klägerin lagten zur mündliche ͤ igen Seschwister Lange, Zürich, Klageteil ,,, . * , 2. ĩ n I) Artur Felix Kurt . m ageteil, rertteten durch Justiir= des Rechtsstreit? vor die siebent an, Dent. Kurt und 2) Ernst Fritz Hans,. Advokaten und R chtsan ; . DU at, 8 , , . ꝛ 4636 ie dente Dil ö. Der 1 ten 7 Rr m — * 8 . . 11 ö I18ar walt Siege kammer des öniglichen Landgerichts in Frankfurt? 3 * — 5 durch, ibren Pfleger, Aftuar Albert Laaser Ludwig Mayr, K d, eren ö 1 1. '. auf den 29. Ziovember 1901 ö 3e a,, fu Altenburg, Proseßbevollmächtigter; Rechtẽ anwalt München, nün' unkef nt lllaht g. D., früher in 9 u 4. D * Vormittags Cohn zu Mag ebura fl 6 24 . 4 danwalt 1 ichen, uri üundelannten Aufer thalts Bernt hr, mit der Aufforderun einen bei d ge 8 abe nrg, Tlagen gegen ihren Vater, den wegen Forderung mme . en, Gerichte zugelassenen . z 6. , D ncbereige bien Ser ann Lange, unbekannten der Klgze bemillgt? u et jule, ssftliche Zustellun. im Zwecke der zffentlichen Se ram irh, 1 Mandebntg., unter zer Be, fiele diaz. . fer het * , n, . . ; uszug der Kla * vtung, er Beklagte seine Kinder vor s inner , e, ng der II. Zivil. . 3 lage bekannt gemuch! ; er vor . immer des FK. Landgerichts München! vom Diens⸗
ochen
* n
den vor
tot
wird
nämlich:
hre
1
*
* eit 5 *g Re D raukfurt g. M., den 8. Oktober 1904. . 6 . , . . Des enter 109 Vormiit . 3 des Königlichen Landgerichts. verurteilen n . . i n. den Bel agten zu 26 bestimmf. HSier ssĩ wit Hear ai 4 nd (51851 gericht Sam! ner,, enn der Kläger zu Händen ibres klägerischen Vertreter mit der Ausf er durch den / mar 1830 n . res wen Vertreter mit der Aufforderung gelade⸗ , . eine wöchentliche rechtieiti, einen bei dies eit gem . . age f fafsr? “ni fers und zwar die rügstandigen Be. Lafsenen Rechtzanwalt rm Heel. Fe e e w. im voraus, zu jablen und n bi e file iche: Raten . wird beantragen zu erkennen? agerische hräahar n öahblen ung das Urteil für vorläufig I. Der Beriagte ist schulpict! nen,, ann. Julius Siena, ren bollstreckbar zu erklären. Die Ftlaäger laden den Be. 60 Ctsz. gleich 3239 ; schuhzig, dem Kläg⸗ Dito ilbelm Balla früher klagten zur mündlichen Verben · 5 leich 3898 ½ 12 j in stelten ger mündlichen. Rerhand lung des Recht. hieraus selt 153 Hiri THo4*nun- Eenkbgertotz en et vil ammfr 6 ng, 11. Der e een, hat die Kosten des Rechts streits f ü * (agtedurg, Vomplatz 6, immer 29, zu tragen beziebunaswzeise in ** K ö auf de ö en, , gen beiledungsweise zu erstatten. , 1 orderung, einen bei dem ge⸗ für vorläufig v llstreckbar er ff er belsSstets tung ö ö 2 9 J H 9 ollstre dar erk! 32 , zhgelaffszen Anm alt zu beftellen. München, am 11. Sktobe? 1904 Nu cꝛu? er inn. i, , . . wird dieser erichtẽ chreiberei des Kgl. Landgerichts München 1 1. C gema ar , ĩ ö ö , ii 1. Magdeburg. den 19 Sitekamn 130 2 mar Gerichtsschrei Kleinau, Bekanntmachung. Ferichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. / in Vt ñ (. Firma S. Den enbacker 51842 K ĩ - in Stuttgart, Militärftr. 127, Klagetess vert?“ ls cd,, Ogffeutliche Zufrellung. urch Rechtsanwalt J. R. Srner ö 6 Vie Firma Wernicke C To. Fier * 5 nem Ran 6 MR. Ofner hier, gegen strahe 27, Inhaberin: Frau Jenni sz P'henstaufen⸗· ausmann Georg Dungky hier, . den Kaufindn ! klagt gegen die . Frgu Jennd Vernick dafelbst, Ifaat Duneke, früber hier, nun unbekannten 7! 986 geg au Auguste Rosenstiel, geb. balts, Beklagte, wegen Forderung, wurde tie **!
In S achen 2 berreiter 9 dax — ch ᷣ ĩ ĩ 9 * 2 1 — 3 neidermeister in Saffe tũ er 1 erlin e E ten f ich 9 —— . 1 1 Be li . ö t unb k ) s J 3 i l
Unterau, Klagsrartei r urch? ; re i. wee fin nner de eng ent balt auf Grund der Zessien vom 28. Ʒuli 155. Isaa? Dunsky bewilligt und k 1 . e, zur Zeit unbekannten r fen f ö 1 e let kostenvflichtig ju ber diese Klage die öffen liche Sid ang ier ng zetlagte, nicht vertreten, w Fbesche , willigen, daß die in S für Handelef bes ,,, an das Kgl. Lan gericht , , hat Ham merst in Peinaneki gegen , ö , reer cht; München I, i 8 1804 die öffentliche gusickh . . . is. 1 gui e mum gem s, ö = Bor n n en üer 3 . age bewilligt und jur Verba Vahęnzichen,. L.. H. 2440 / 94 noch hinterlesten wozu Beffagter mi 1 . n k ed es nebst allen Fin ge unge in en an i, , rechtieitig . ut ee e, n. geladen ird, 4. . ember 1994, Bormittags 9 in? , 56 die Beklagte gelassenen Rechtsanwalt zu ne n, n, . Elümmmt. Hiein wird die Beklagte mit der A ö. mündli erhandlung zes Rechtstrelts vor Änwast wird beanttärnen munten, d gerische orderung geladen, sich zu ihrer Vert uf, das Königliche Amtsgericht] zu Berlin, Abteilung 57 1) Ve n, , nr, . een , J. De ging äingn bei auf Ken * E3. r e 3 . . , ö. jamtverbindlich schuldig, an er klägerische Anwalt wird beant ö destellen. 94 Uhr, Sitzungssaal: FJüdenstrase 59 171 er. Ver ju gg in fen 100 4 560 3 Hauptsache nebst 3 Cg 1. Die cer en mn ntragen, zu erkennen: Zimmer 151. Zum Zwecke der offentlichen 3 sst i . i. * ; der Verlegen en, 5 . wird aus Verschulden wird dieser Auszug der Klage beka int mer , e, mn, . 995 Bersagte 3 di n amn he nach getrennt. II. Die Berlin, den 8. Oktober ion 1 44 Traunflein n , , mei. ju tragen. Fifch er Gerichts schreiber 9 2 . ᷣ2 * ; — ober . 2 . ö =. ; 81 . * e ie, dis Traunftein. be e ,, n, Abteilung 57. 5 . . Sekretär. ; usftellung. 258 3 lots! Oesffentsiche Juffell Der Taufmann Bernard Kräutig ferner 1 Æ Mabnvoni zu zab'— ung. ö * am zu Hannover, ö ' abnvporti zu zahl Peter Palm, Schufter ß. . nn n, 9 ö zich e kosten zu tragen und mu erte er straße, Kläger, durch Rechtsanwalt Alber Levy i gznwalt Dr. Remling in Berlin, Bfücheiyrlatz 2) Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheits weibrücken vertreten, bat egen feineẽtt g Fin llagt gegen Bernhard rauf, früher 7e Heein, leiffung fir Forlaun vols. al, nn erheits⸗ Luise Palm, geborne Christ, frier . Diedrich eg zs, s git unde an ten Aufenthalt? München, am 13 Sktebe⸗ 305 . sept ohne betannten Werl, run. fe . aus dem Wechsel vom J. Oktober 196 über 25059 1, Gerichtaschreiberei des K Land ericht⸗ Münch Beklagte, zum K. Landgerichte Zweib . tsort, mit dem Antrage: den Beklagten losten pflichtig u Kammern für e, . h München . 'ibrücken Klage verurteilen, an den Kläger die Summe von 6 . Der Kgl. Oberseirerar , , ern
wegen Eheschei ᷣ 9 scheidung mit dem Antrag erhoben? die nebst 6e /g Zinsen seit dem 7. Januar 1954 und
jwischen den tei 2 — s 3 e ec er ae en. ö. ne i . ,, , 2 ãufig — q ,, n d, e ,, d Unfall- und Invaliditäts x. Versicherung.
8
Oeffentliche Zustellung.
Landgericht Hamburg. Pflegers Fhef . ö . n J ö Ehefrau Katharine Christin? Susanne Balla, träge sofort, die laufenden ĩ
Die 8 *
vertreten durch Rechts. klagt gegen ibren Che
Hamburg,
mit dem Antrage,
dem die Ehe der Parteien zu Klägerin laden 2 3
den Beklagten zur münd— Rechtsstreits vor die Zivil. Hamburg Zivil justij·
eiden.
n 1904, Vormittags 8) u forderung, einen 24 ö
n gelassenen Anwalt zu
mit der Auf— dem . Gerichte . ꝛ d bestellen. Zum Zwecke d
offentlichen Zustellung wird dieser Aurus 5 ien, J g ieser Auszug der Klage
. Hamburg, den 11. Oktober 1904. KR. Gia fse Ge che er ge. Landgerichte
1 19 89ꝓden 17 den
51 855 Deffentsliche Zuftellung.
off ent⸗
3 vom 12. April 1964 an, 3. Mai 136 19. 1839
. 4. Juni 1904 1904 Juli 1904 sowie die Prozeß-
30. Juni
Johannes;
schuldigen Teil zu erklären und dersell ĩ ,,, ger elken die Prozeß, ladet den Bellagte iündli — n , n , si. je. die n 9 Rechtsstreits 9 ee n, e , nr Sitzung der J. Ziwilkammer des b. mähen, Hen gtr, nialichen, and gericht? J In = Weln. ,, zeichneten Gerichtz teue Friedrichstr. 16 17, JJ. 6 .
zember 1904, Vormittags 9 ü r, auf den 20. 2 6 686
bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verla mit dem Antrage: die 86 der Parteien zu und den Beklagten für den schuldigen Tei klaͤren, ihm auch die Kosten des Rechtsstre juerlegen; eventuell: den Beklagten ju veru
Bebufs Zustellung der Klage an die abwesende Be⸗
mit der Aufforderung, einen bei lufft ein . dem Prozeßgerscht 1 Zit der Auff l zugelassenen Re 6. ttb ne, n, ⸗ chtsanwalt zum Anwalt zu ee er echten Gerichte e r, n enen . ann Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. . , 4 Oktober 19663. ung iel Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 16. Kammer für 2
agte wird dieser Auszug Veröffentz; 7627 Zweibrücken. II. Wlbober sgh licht. 39 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:
eum aper, K. Obersektetär
eine.