Molenar, den Mortimer Herr Christians. um 7 Uhr.
Die Vorstellung beginnt
Im Deutschen Theater gelangt das Schauspiel Ketten
glieder am Montag, Dienstag Gum 25. Male), und nächsten Sonntagabend zur Aufführung;
Donnerstag, Freitag Maria Friedhammer
wird am Mittwoch und Sonnabend, ‚Lady Windermercs Fächer am
Sonntag, den 23. d. M., Nachmittags gegeben. Das Berliner Theater beher 1 in der Frau Sargh Bernhardt und ihre
svielt am Montag in „La dame aux cam slias?,
esellschaft.
kommenden Woche Die Künstlerin am Dienstag und
Mittwoch in „La sorcire, am Donnerstag in. Hedoras, am Freitag in
La Tosa“, Sonnabend in „Phèdre“ und
LAiglon?.
am Sonntag in
Am Mentag, den 24. 8. M., verabschie det sich Frau
Bernhardt in einer Wiederholung von Rostands „L' Aigloné“ —
Morgen, Sonntag, geht „Zapfenstreich in Szene.
Tas Lessingtheater hat rlan aufgestellt: Morgen abend, Feeitag und nächstfolgenden Montag: Die Frau Tom Meeren. Am Sonnabend geht manns Schauspiel „Florian Geyer“,
neueingerichtet,
für nächste Woche folgenden Spiel⸗ Montag, Dienstag, Mittwoch, Traumulus ?; Donnerstag:
Gerhard Haupt⸗ zum ersten
Male in Szene und wird am nächstfolgenden Sonntagabend wieder.
bolt. Als Nachmittagsverstellung ift fuͤr morgen für nächstfolgenden Sonntag Das Schillertheater 0 nachmittag Sudermanns Schauspiel kommenden Sonnabend Die Großstadtluft‘ zur Aufführung. In Behandlr Mittwoch „ Johannisfeuer“ Donnerstag ist die erste Aufführung Jüdin von Toledo“ angesetzt. Sonntagabend wird diese Sonntagnachmittag werden Im Schiller ⸗Theater N. geht in der morgigen sowie
Vorstellung
von Am Freitag sowie wiederholt. „Die Kinder der Exzellenz gegeben. — (Friedrich Wilhelmistädtisches Theater) in der nächsten Sonntagnachmittags⸗
Monna Vanna“,
Rose Bernd“ angesetzt. Wallnertheater Die Ehren, Abends den Blumenthal Kadelburgschen Schwank Montag und Dienztag wird
bringt morgen sowie am
wiederholt. Für Grillparzers am nächsten
Nächsten
vorstellung ‚König Lear“ in Sjene, morgen abend und am Sonnabend
kommt Dreyers Lustspiel In Behandlung“ zur Montag, Wienstag, Freitag Schwank Die Großstadtluft“, grubers Volksstück Die Kreuzelschreiber“
Im Theater des Die Hugenotten“ in Szene. 1 Abends die Operette Die kleinen Lämmer“ nächsten Sonntagnachmittag „Der Wildschütz ', Lämmer‘. Am Montag geht
gegeben. Morgen nachmittag
Aufführung. Am
und nächsten Sonntagabend wird der Mittwoch und Donnerstag Anzen—
Westens gehen am Montag, neueinstudiert,
gelaugt . Undine“,
zur Auffübrung, am Abends „Die kleinen „Der Postillion von Longjumeau“ in
Szene, am Dienetag, Donnerstag und Freitag im Abonnement die
Operette Die kleinen Lämmer“, Sonnabend „Wilhelm TellV.
Im Neuen Theater ist die ustigen Weiber von Windsor“ Ibsens „‚Kronprätendenten⸗ — ö woch und Sonnabend in Szene (Anfang an diesen Am Dienstag wird Minna von wiederholt. .
Im Lustspiel hause findet morgen nachmi holung des Lustspiels In Behandlung“ 'statt. Komödie „Biederleute! in Szene.
Im Residenitheater bleibt fernerhin der Hochzeitsnacht“! auf dem Abendspiel plan. Als geht morgen abermals der Schwank Die 360
Charleyg Tante! geht morgen nachmittag mit in der Titelrolle im Thaliatheater in Szene, Ausstattungsposse . Der Weiberkõnig⸗ gegeben.
Im Bellealliancetbeater wird morgen Goldbauer“ bei kleinen Preifen gegeben. Die Tugendglocken zum ersten Male wiederholt.
Erstaufführung
am Mittwoch „La Traviata“, am
der neuinszenierten
auf Freitag nächster Woche festgesetzt. gehen morgen sowie am Montag, Mitt⸗
Abenden 7 Ubn).
Barnhelm', Donnerstag ‚Erdgeist⸗
ttag eine Wieder
Allabendlich geht die
Schwank Eine
Nachmittagevorstellung Tage“ in Szene.
Guido Thielscher Abends wird die
nachmittag Der
Abends wird die Nobität
Bei dem am Montag, Abends 7 Uhr, in der Marien kirche stattfindenden Orgelvortrag des Mustkdirektors Otto Dienei werden die Damen Marta Arndt, Anny Diercke, Charlotte Craemer, Margret zur Nieden, Anny Ritter und Elsa Seel, der Cellist Max Woltag aus , Herr Heinrich Scholj und Herr Rorbert Foerster mitwirken. r Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges. Berlin, den 15. Oktober 1904.
Die Deutsche Gesellschaft für vol kstũům liche Natur⸗ kunde hält am Montag, Abends 8 Uhr, ün Bürgersaal dez Rat⸗· hauses eine Versammlung, in der der Vlrektor der Lungenheilstätten Belzig, Professor Dr. ö Moeller, einen Vortrag über das Thema: Der Kampf gegen die Schwindfucht“ halten wird
Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben straße) wird der neue delorativ und szenisch auegestattete Vortrag Im Bannkreis der Jungfrau⸗ in nächster Woche allabendlich zur Wiederholung gelangen. Am Mittwoch und Sonnabend finden ö mittags Vorträge zu kleinen Preifen statt, und war am Mittwo Die Insel Rügen“, und am Sonnabend: Von der Zugspitze zum Watzmann. — Im Hör sagl werden nachstehende Vorträge ebalten; Dienstag, Dr. P. Schwahn: Gletscher und Eisieit ; ittwoch (6 Uhr), Dr. Donath: „Licht. und Wärmewellen /; Freitag, Dr. von Unruh: „Die Gashülle det Erdballs Sonnabend, Dr. Donath: Das Ohmsche Gesetz“ — Im großen Hörsaal der Stern⸗ warte in der Invalidenstraße spricht am Dienstag Dr. Ristenpart über die kleinen und die äußeren Planeten.
Die interessanten Neubildungen, die in dem Mondkrater Plato aufgetreten sind, werden jetzt auf der Treptower Stern darte mit dem großen Fernrohr geieigt. Der Direktor Archenhold spricht morgen, Nachmittags 5 Uhr, über den Mond im Treptower Riesen⸗ fernrohr, Abends Uum 7 Uhr über dis „Sterne als Wegweiser in fremden Landen. Das Thema für Montag, Abends 9 Uhr, lautet: Weltanschauung und Himmel skunde . Alle drei Vorträge sind mit jahlreichen Lichtbildern ausgestattet.
Posen 14 Oktober. (W. T. B) Heute vormittag stürzten von einem dreistöckigen Neubau in der Hardenbergstraße die drei Decken und eine Seitenwand ein, wobei fünf Personen verschüttet wurden; von diefen sind zwei Maurer sehr schwer, eine Frau leichter verletzt worden. Bei den Bergungsarbeiten
wurde außerdem ein Feuerwehrmann verletzt.
Lütjenburg, 14. Ottober. (W. T. B.) Im intimsten Familien. und Freundeskreffe fand heute die Ueberführung der sterblichen Hälle des Grafen von Waldersee nach der ihm von seiner Gemablin errichteten Grabstä tte statt. Am Eingang sang die Trauergemeinde den vom Trompeterkorps des Feld⸗ artillerieregiments Graf von Waldersee begleiteten Choral: Jesus, meine Zuversicht. Der Hauptpastor Möding hielt die Weiherede. Unter den Klängen des Liedes: ‚Wo findet die Seele die Heimat, die Ruh“ trugen 6 Unteroffiziere des oben genannten Regiments die Leiche des Verewigten zur letzten Rubestätte. — Nach der Feier wurde im Schloßpark ein zur Erinnerung an die Chlna⸗ expedition errichtetes Benkmal eingeweiht. Im ohbersten Granitblock ist ein Bronzereliefbild des Grafen von Waldersee ein— gelassen, während sich im darunter liegenden die Inschrift befindet: Zur Grinnerung an die Cxpedition 196001. Graf Waldersee, General ⸗Feldmarschall, Oberbefehlshaber der Truppen der verbũndeten
Mächte in Cstafien. Die Weik erer hielt der General Freiherr
von Gayl.
Von Seiner Majestät dem Kaiser
Telegramm ein: Gräfin , Neversdorf bei Lütjenburg. Aus Anlaß der Uebe ührung der sterblichen Hülle Ihres der⸗· ewigten Gemahls, Meines General · Feldmarschalls und General. adjutanten nach ihrer bleibenden Ruhestätte spreche Ich Ihnen und Ibrer Familie erneut Meine aufrichtige Teilnahme an dem Sintritt
des Verewigten aus. Wilhelm, J. R.“
Würzburg, 14. Oktober. In Gegenwart des Praͤsidenten de Reichsbankdirektoriumg, Wirklichen Gebeimen Rats Di Koch wurde heute hier das neue Reichs bankgebäude ein geweiht.
Mainz, 14. Oktober. (W. T. B.) versammlung der Geselfchaft für soiiale Reform wurde beute hier 333 Die hessische Regierung hat den Ministerialrat Braun als Vertreter dazu entsandt. Nachdem Profeffor Francke den Geschäftsbericht erstatiet hatte, hiest der Pribatdoient Harms. Tübingen einen Vortrag über die Errichtung von Arbeitskammern.
Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B) Von den vermißten Finken wärder Fischerkuttern (pgl. Nr. 43 d. Bl) ist einer a8 Wrgck bei Neuwerk an den Strand getrieben; die Mann.; schaft ist vermutlich ertrunken. Jetzt fehlen immer noch drei Fischerfahrzeuge.
traf folgendez
Die zweite General,
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De pesch en.
Berlin, 15. Oktober. (W. T. B.) Nach einem heute morgen hier eingegangenen Telegramm des stellvertreten—⸗ den Gouverneurs in Windhuk ist diesem auf heliographi⸗ schem Wege vom Gouverneur Leutwein aus Rehoboth die Nachricht zugegangen, daß er daselbst eingetroffen sei und don dem Briefe Hendrik Witbois an ben Kapitn von Rehoboth Kenntnis genommen habe. Der Brief scheine echt zu sein. Hendrik Witboi erklärt darin, . irgend welche Grün de anzugeben, er habe seinen Standpunkt geänbert. Ein Brief Witbois an den Kapitän von . besagt, daß es wegen unseres Vorhabens der Entwa ung geschehen sei.
Berlin, 15. Oktober. aus Deutsch-⸗Sü dwestafrika sind an Typhus gestorben? am J. Ottoher im Lazarett zu Otjimbtnbe der Reiter Hermann Friedrich Albert Wendt, geboren am 24. August 1883 in Alt-Tellin, Kreis Demmin, früher im 9. Ulanen— regiment, und der Reiter Albert Beerbotun, geboren am 2. Dezember 1881 in Kissenbrück. Bezirk Wolfen büttel, früher im Füsilierregiment Nr. 37; am 6. Oktober in Epata der Reiter Bruno Winkler, geboren am 17. Februar 1882 in Breslau, früher im Infanterieregiment ferner der Reiter Gustav Doherr, früher im 3. bataillon, am 23. September in Okowarumende, und der Reiter Karl Gropp, geboren am 72. Januar 1882 in Oelsnitz Sachsen), früher im 19. Husarenregiment, am 1. Oktober im
azarett zu Otj imbinde.
Pionier⸗
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern. haug. 187. Vorstellung. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouques Erzählung frei bearbeitet. Anfang 74 Uhr. (Kleine Preise.)
Neues Operntheater. 165. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 97. Billettreservesatz. Theodora. Drama in 4 Aufzügen (8 . von Victorien Sardou. Deutsch von Hermann von Löhner. Kaiserin Theodora: Frau Louise Willig, vom Königlichen Theater in Wiesbaden, als Gast) Anfang 76 Uhr.
Montag: Opernhaus. 155. ,,, Die Zauberflöte. Oper in 2 Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart. Dichtung nach Karl Ludwig Giesecke, von Emanuel Schikaneder. (Königin der acht; Fräulein Margarete Siems, vom Königlichen 6 Landestheater in Prag, als Gast.) Anfang
r
2 6 Neues Operntheater. 166. Vorstellung im Abonne⸗ went. 98. Billettreservesatz. Sonderabonnement A 25. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 3 von Friedrich von Schiller. Anfang 2
Opernhaus. Dienstag, Mittags 12 Uhr: Sym phoniematinee. Abends 75 Uhr 2. Symphonie⸗ konzert. Mittwoch: Bajazzi. Coppelia. Don. nerstag: Robert der Teufel. Anfang 7 Uhr. reitag: Der fliegende Holländer. Sonnabend: änsel und Gretel. Coppelia. Sonntag: Der
Freischůtz ĩ
Neues Operntheater. Dienstag: Geschlessen. Mittwoch: Theodora. Donnerstag: Ein kritischer Tag. Freitag: Theodora. Sonnabend? 1812.
Sonntag: Theodora.
Deutsches Thenter. Sonntag, Abends 74 Uhr: Ketteng lieder. Nontag, Abends 79 Uhr:
Kettenglieder. Dienstag, Abends 7z Ühr:
Kettenglieder.
gerliner Theater. Sonntag: Zapfenstreich.
Anfang 76 Ubr. Gastspiel von Sarah Bernhardt.
tas: La dame aux camélias. 7 r.
Dienstag und Mittwoch: La soreiere. ffang 7 Uhr. ;
. ESdora. Anfang 76 Uhr.
Freitag: La Tosen. Anfang 73 Uhr.
Anfang An
Lessingtheater. (Direktion: Otto Brahm) Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Monna Vanna. — Abends 77 Ühr: Traumulus.
Montag: Traumulus.
Dienstag: Traumulus.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags, 3 Uhr: Die Ehre. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. — Abends 8 Ahr: Die Großstadtluft. Schwank in 8 Atten von Oekar Blumenthaf und Gustav Kadel⸗
J.
Montag, Dienstag,
Sonntag,
hof 3
prätendenten.
von Windsor.
Sonntag: Eine
nach
Abends 8 Uhr: In Behandlung. Abends 8 Uhr: In Behandlung.
X. (Friedrich Wilhelmstädti sches Theater) ag, Nachmittags 3 Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakkespeare. — Abends 8 Uhr: In Behandlung. Komödie in 3 Aufzügen von Max Dreyer. Montag, Abends 8 Uhr: Dienstag, Abends 8 Uhr:
Theater des Westens. CKantstraße 12 Bahn. Zoologischer Garten.) Sonntag, Uhr: Zu halben Preisen: Undine. 75 Uhr: Die kleinen Lämmer! Montag (außer von Longjumeau. Diengtag (6. Vorstellung im Dienstags⸗Abonne⸗ ment): Die kleinen Mittwoch (außer Abonnement): La Traviata. Donnerstag (6. Vorsteslung Abonnement): Die kleinen Lammer.
Nationaltheater. (Direktion: Hugo Becker. Weinbergsweg 122 136) Sonntag, Der Troubadour. Abends Figaros Hochzeit.
Neues Theater.
Montag: Die Kronprätendenten. Anfang 7 Uhr. . Minna r.
; n Die Kronprätendenten. Anfang r.
Donners tag: Erdgeist. Anfang 8 Uhr. Freitag: Zum ersten Male; Die lustigen Weiber
k Die stronprätendenten. Anfang ö
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Abends 8 Uhr: Biederleute?
Montag und folgende Tage: Biederleute.
Denutsche Volksbühne. Große Frankfarter Nachmittags 3 Uhr: Abends 7 Uhr: Maria Stuart.
Montag: Maria Stuart.
Residenzthenter. ( Direttion: Richard Alexander)
noces.) Schwank A, Barr. Anfang 8 Ubr. — Nachmittags 3 Uhr:; Die 200 Tage.
? tag und folgende Tage: Eine Sochzeitẽõ⸗
Thaliatheater. (Dresdener Straße 7273. Di.
rektion: Kren u. Schönfeld. Sonntag, ot Uhr: Bei halben Preisen:
Hesang und Tan; Alfred Schönfeld und Einõdshofer. ( Guido Fritz Helmerding, Josephine rollen.
Leop. Ely.
Uhr: König Lear.
Die Großftadtluft. Die Großstadtluft.
Zu halben Preisen:
Gusti Förster . — Abends
(Die Puppe: Mia Werber.) Montag: Die Geisha—
Nachmittags — Abends
Abonnement): Der Vostillion Huta och. Rr dann
. . reitag: Die Puppe. Fämmer . Die Geisha. Dutzendbillette,
ĩ tags⸗ ne Donnerstage Wochentagen gültig,
Bellealliancetheater.
Direftion; Kren u. Schoͤnfeld
Nachmittags ut
ei kleinen Preisen:
Sonntag: Die Kron⸗
Anfang 7 Uhr.
Posse in 7 Akten von J. Kren und Alfr. Schönfeld
von Barnhelm. Anfang
Trianontheater. Friedrich ⸗ i. Universitãtsstraße) mittags; Madame XT. =
Anfang 75 Uhr. und Pierre Veber.
(Guido Thielscher in der Titelrolle) — Abends 73 Uhr: Der Weiberkönig. Grohe Ausstattungsposse mit in 4 Akten von ᷣ Musik von Julius Thielscher, Lina Abarbanell, Dora in den Haupt
Montag und folgende Tage: Der Weiberkõnig.
Bentraltheater. Sonntag, Nachmittags z Uhr; Der Bettelstudent. 76 Uhr: Die Puppe.
Dienstag: Der Zigeunerbaron. Donnerstag: Der Bettelstudent.
40 υά— Ermäßigung, werden jetzt ausgegeben.
Gellealliancestraße 7 8.
Sonntag, Nachmittags ö ; Der G Vaula Klär, als Gast) — Abends 75 Uhr: Die Tugendglocke. (Madame la ERòsidente.) Vaudeville aul Ferrier, bearbeitet von
Montag und folgende Tage: Die Tugendglocke.
(Georgenstraße,
Sonntag. Nach⸗ ; bends: Frauen. Schwank in 3 Akten von Victor de Cottens
Montag und folgende Tage: Gastons Frauen.
Hugo Dechert, Königlicher Kammervirtuog, Pro—⸗ sessor Carl Halir, Alfred Reisenauer, Fritz Fuhrmeister, Professor Robert ahn, Will
ean Kren, von Moellendorf, Professor Georg Schumann.
Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittazß 35 Uhr und Abends 79 Uhr: Zwei große außer⸗ ordentliche Galavorftellun gen. In beiden Vor— stellungen, Nachmittags und Abends: Mons. Vernelets 40 Krokodile. Georg Lurich. Chinko. Herr Albert Carr s. Sämtliche Spe⸗ zialitãten, Clowns und Aug uste. Nachmittag jum Schluß: Marokko. (Ehre und Mut) Hi. Ausstattungspantomime aus dem span isch marotke⸗ nischen Krieg in 4 Akten. Etwa 156 Mitwirkende und Truppe Onofti (20 Personen). Nachmittagt auf allen Plätzen ein Kind frei. Senfationelle neue Debüts. U. a.: Billy, der irische Wunder⸗ pony, vorgeführt von Mr. de Voy. In beiden Vorstellungen. Direktor Alb. Schuman ns Monftredressuren. Um 95 Uhr: Dag grohe mimische Drama in 8 Akten: Michael Strogoff, oder: Der Courier des Zaren. Etwa 2560 Mit⸗ wirkende, 2 Musikkorpg. Feenhafte Licht., Wasser⸗ und technische Effekte.
Montag: Novitätenabend. U a. Er stes Auf⸗ treten von Cousul II., der menschliche Chimpanse.
eren e , e d Qᷣ , , e, ee, . e ᷣ· e ᷣ··ᷣ N —Q—půpiů: Familiennachrichten.
Verlobt; Frl. Carla Weste mit Hrn. Regierungt⸗ baumeister Hans von Poellnitz Hannover-
Posen). Veredelicht: Hr. Emil von Keller mit Frl. Eva Malcomeß (Berlin). — Hr. William bon Guenther mit Crna Freiin von Schlichting
Schloß ren, — Hr. Generalkommissions⸗
Eaura:
an allen
oldbauer.
jwischen Gastons
Konzerte.
In Behandlung. — Singahkademie.
sãnger.
(Karl Weiß. Theater, ilharmanie. Straße Nr. 132.) Sonntag, h h
Die Waise aus Lowood.“ gent:
Bach und Brahms.
(Sopran).
Hochzeitsnacht. (Uns nuit de
in 3. Atten n & Ker nl mn Saal Bechstein. Sonntag,
Montag, Aben Gottfried Gasston.
Beethonensaal.
stonzert
Nachmittag 3 wirkende:
Charleys Tante.
ulia Culp,
Montag, Abends 8 Uhr: II. Liederabend von Sans Gießen,
Montag, Abends 76 Uhr: I. Konzert des Philharmonischen Chors ö Siegfried Ochs). Mitwirkung: Arthur van Eweyk (Bariton). Claire La Vorte Stolzenberg Das Philharmonische Orchefter.
Abends 74 Uhr:
gerke (Gesang). lavier).
Konzert von Sedwig von Len Mitwirkung: Otto * en (K . Uhr: Klavierabend von
Montag, Abends 8 Uhr:
eitgenössischer Komponisten. Alexander Seinemann.
präsident Gugen Müller mit Frl Marie Carus (Frankfurt a. O. = Bromberg). — Hr. Erich von
allenberg mit Ida Freiin bon Boineburg ⸗Lengs⸗ seld (Maria -Höschen Weimar.) — Sr. Amtè⸗ richter Max Püschel mit Frl. Helene Herbst (Ober Glogau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Taube (Neidenburg). — Eine Tochter: Hrn. Re⸗ ierungarat Krenzlin (Arnsberg). — Hrn. Pastor
one (Breslau). — Hin. Hauptmann a4. D. Hans Guen (Ludwigsdorf bei Oelg, Schles.).
Gestorben: r. FKanzleirat Theodor Hanke (Kanth). — Fr. Marie von Zitzewitz, geb. von Below (Zitzewitz).
Kammer
( Diri⸗ Werke von
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Schol in Berlin. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin sw., Wilbel mstraße Nr. 35 Sechs Beilagen
Mit⸗ leinschlleßlich Bzrsen · Beilage).
(W. T. B.) Nach amtlicher Meldung
r. 498;
Beförde⸗
Ernennungen, Jagdhaus
rungen und Ver fetzungen. Im aktiven Heere. ö 9. 8 93 Winterfeldt, Hauptm. und im I. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, scheidet aus dem Heere am 2. Oktober d * aus und wird mit dem 3. Oktober d. J. in der 2. Gebirgsbattr. der Schutztruppe für Südwestaftita angestellt.
Aus dem Seere scheiden am 3. Oktober d. J. aus und werden mit dem 4. Oftehet“ d. J in der 2 Sebirgsbattt der Schutztruppe für Südwe 3 4 Groos, Oberlt. im Z. Westfaͤl. Feldart. Regt. Nr. 23; die ts. Roh ne im 2 Gardefel dart. Regt, Wolff im i. art. Regt. Nr. 43, Riedel im Feldart Regt. Prinz - Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg. Rr. 1 Dr. Wilde, Assist. Arzt beim Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee Schleswig) Nr. 8. Arnold, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, scheidet aus dem Heere am 16. Dk— tober d. J. aus und wird mit dem 17. Oktober d. J. in den Ersatz⸗ ,, de 2 Feldregts. der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt. M. .
; Aus dem Heere scheiden am 18. Oktober d. J. aus und werden mit dem 19. Oktober d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: in den Ersatzkompagnien des 2 Feldregts:. v. Alt⸗ Stutterh e im, Oberlt in Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89; die Lts.s b. Bönningh aufen im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. . , 16. Frhr. Hiller D. Gärtringen im Gardefüf. Regt, Schaumburg (Ernst) im 7. Thüring. Inf. Regt. Rr. 96, v. Gersdorff! im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (. Magdeburg Ny 25 3 Hoffmann, Assist. Arzt b. Inf. Rgt. v. Win ker. feldt (J. Ob nichl e. 23; in der 2. Ersatzbatterie: Gr. v. Schweinitz u. Krain e Oberlt. im 2. Gardefeldart. Regt; die Lts. Wende zim 4. Bad. Fel dart. Regt. Nr. 66, v. Trotha' im 4. Gardefel dart, Negt, Hantel im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Nr. 61; Dr Igrns, Asist. Arzt beim Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52.
Hu bert u gsstockz1I. Oktober. Frhr. v. Nauen dorf, Hauptm. beim Stabe des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. Il, scheidet aus dem Heere am 16. Qltober d J. aus, wird mit dem is,. Skfober 8. J. unter Beförderung) zum Major mit Patent vom 15. September d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt und zum Kommandenr der 1. Feldart, Abteil. ernannt. . .
Die zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandierten Oberlts: v. Bismarck im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (L. Schles.) Nr. lI,, Nau im 9. Rhein. Inf. Regt. Rr. 160, — scheiden aus dem Heere am 31. Oktober d. F aus und werden mit dem J. Nobemher de X. als Topographen in der topographischen Sektion der Ostasiat. Besatzungs brig. angestellt. v. Wolf, Königl. sächs. Hauptm. und Battr. Chef im 4 Feldart. Regt. Rr. 48, nach erfolgt 'm Ausscheiden aus der Königl Sächs. Armee als Haupt m. ohne Patent mit zinem Dienstalter vom 0, September igol in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt und zum Chef der
2. Ersatzbatterie ernannt. =
Den Haumtleuten- RNembe, Battr. Chef in der 2. Feldart. Abteil, Winterfeldt, Chef der 2. Gebirgsbattr, v. Kleist, Chef der 1. Ersatzbattr, Bech, Kolonnenfuhrer' in der Kolonnenabteil, Eberhard, Kolonnenführer in der 3. Kolonnenabteil, sãmtlich in der Schützttappe für Südwestafrika, ein Dienstalter vom 19. Sep⸗ tember 1901 verliehen. —
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Hubertus⸗ sto ck. 11. Oktober. nn Oberlt. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 7I, kommandiert ur Militärintend. auf sein Gesuch behufs Ver⸗ wendung im Intend. Dienste zu den Ref. Offizieren des Regts. über⸗ geführt. vx. Germar, Lt. im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, der Ab⸗
schied bewilligt.
Literatur.
Die Catolina und ihre Vorgängerinnen. Text, Er— läuterung, Geschichte, in Verbindung mik anderen Gelehrten heraus⸗ gegeben und begrheitet von J. Kohler. II. Band: Die Bam⸗ ber gische zen,, n,, , Criminalis Bambergensis, unter eranziehung der revidierten Fassung von
1580 und der Brandenburgsschen Halsgerichtsordnung zusammen mit
dem sogenannten. Correctorium, eint romansstischen 9 und einer Probe der niederdentschen Uebersetzung herausgegeben don F. Ko hler, Professor der Rechte in Berlin, und Willy Scheel, Oberlehrer am Eymnasium zu Steglitz. Mit 23 Abbildungen. III. Band: Die Bambergische Halsgerichtsordnung in niederdeutscher Uebersetzung Hermann Barkhufen? 1510 zusammen mit einer Auswahl r der strafrechtlichen Artikel des Lühischen Rech ts, herausgegeben von J Köhler und Willy Scheel. pelle a. S', Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. Preis 10 jw. 3,89 66. — Der trefflichen Ausgabe der peinlichen Gerichts⸗ ordnung Kaiser Karls V, Gonstitutio Criminalis Carolina, haben Kohler nnd Scheel nunmehr solche des hochdeutschen Driginaldrucks und der niederdeutschen Uebersetzung der Bam bergischen Halsgerichts. rdnung, der mater Carolindes, folgen lassen. Während von der Carolina gde ihren Entwürfen noch Handschriften in größerer Zahl ö ünd erst die vor einigen Jahren an die deutschen und
und Bibliotheken gerichtete Anfrage von
nie erlãndischen i bin. 664 Kohler und Scheel wieder zur Entdeckung von neun Handschriften führt hat, unter denen sich die besonders wichtige, lange gesuchte
Regensburger Ürhandschrift der C. G. G. von, 1532 in den Cölnischen eichstagsakten von demselben Jahre befand (von den genannten Gelehrten auch ihrer Carolina. Ausgabe zu Grunde gelegt), haben sich Dandschriften der Banmbergensis nicht erhalten. Eine Umfrage von Kohler und Scheel bei allen Atchiwen und Bibliotheken Deutschlands, Oester⸗ reichs und der Schweis ist in diefer Hinsicht ohne Ergebnis geblieben. er Drucke wurden ihnen in großer Zahl genannt; eine Uebersicht und. Beschreibung derselben mii sich in der Einleitung zur hoch— deutschen Ausgabe. Pieser Ausgabd war der Originaldruck von s5o?, don Hans Pfeil in Bamberg hergestellt, zu Grunde zu legen. Denn die Vorred. und die Nachschrift des Fürstbischofs Georg von Bam. berg ( damst in vnsern halßgerichten diser vnser ordnung wissen gehabt, Rich, fwerter darngch gehandelt vnd gericht werde, So haben wir jn Ar f zu manigfeltigen vnd fuerter jn vnsere ampt ond balßgerscht ju schicken derfuegt .* Und ist die alfo auß pnserm bevelbe jn vnser Stat Bamberg durch vnsern Burger Dannsen Pfeyll daselbst gedruckt...) ergeben den offiziellen Charakter die ses Druck. Verschie dene Anzeichen sprechen dafür, daß der Ven fa sser des Gefetzes Freiherr Johann zu Schwarzenberg, Land⸗ hofmeister (d. h. Minister des Bischofs von Bamberg (pãter Mit glied des. . Reiche regiments , das in Abwesenheit des Kaisers die Reichsregierung führte, und von 1524 an Landhofmeister der Mark⸗ rafen Kasimir und Georg von Brandenburg für deren fränkische Adel (die Döuckkeggn vor dem Cescheine silbst. reptbiert unptuch' bessert hat. Daher sind nur wenige Druckfehler geblieben, 5833 die Hirausgeber am Schluß der Einleitung verzeichnet haben. Sieben Mainzer Nachdrucke aus den Jahren 15608 bis 1343 (von Johann und Ivo Schöffer), die zweite Redaktion der Bambergensis von 1580
Baltr. Chef
Scharfrichter) und fein Knecht sich dazu anschicken, einen Angeklagten
niglich
Dtiginalgusgabe von Johann Wagner in Baniberg), die ein er weiterter Abdruck der ed stio prineeps von 1507 ist, und die Branden burgische Halsgerichts ordnung von 1516, die soror Carolinas“, bis auf Aenderungen in der Titulatur, den Verwenjungen auf bie Räte und einige sachliche Korrckturen ein wortgetreuer Abdruck der editio e,, der Bambergensis von 1507 für die fränkischen Länder der
arkgrafen Kasimit und Georg von Brandenburg, wurden zu vor— sichtiger Berichtigung von Textfehlern mit herangezogen. Bie Ab. weichungen der zweiten Redaktion und der Brandenhurgensts find in den Anmerkungen angegeben. Ebenso ist bei den Abweichungen der Mainzer Nachdrucke verfahren, weiß gerade durch sie das nur fur Bamberg bestimmte und in einer beschränkten Zahl von Exemplaren edruckte Gesetz weitere Verbreitung in Deutschland erlangt hat Die rüher öfters bezweifelte Autorschaft Schwarzenbergs wird von Kohler und Scheel mit teilweife neuen Gründen sichergestellt Zwar fehlte ihm die Kenntnis der lateinischen Sprache, wahrend doch in der Bam—⸗ bergensig die römischen Rechtsstoffe mit großem Geschick verarbeitet sind. Aber wie bei seinen Uebersetzungen der Schriften Ciceros, mit denen er vor das gelehrte Publikum getreten ist fo standen ihm auch bei der Ausarbeitung der Bambergensi Helfer zur Seite; fie lieferten ihm das fremdsprachliche Rohmaterial in deutscher Uebersetzung, das er dann sich vollständig zu eigen zu machen und pon höherer Warte aus zu veiwerten wußte. Kohler und Scheel nennen namentlich Dr. jur. Leonhard von ü loffstein und Dr. jur. Eucharius Steinmetz als mutmaßliche . Schwarzenbergs. Die Bam⸗ bergensig ist nach Jnhalk, Dar tellung und Sprache ein Werk aus einem Gusse, aus Schwarzenbergs Geist. Daß er das ihm gebotene Material allein verarbeitet hat, dafür liegt auch das klare Zeugnis eines seiner Zeitgenoffen vor, der 1531 in der Vorrede zu dem die Offlcia“ von Cicero in dentscher Uebersetzung enthaltendꝛn ersten Bande der von ihm nach Schwarzenberg Todẽ herausgegebenen Samm⸗ lung von dessen Werken fagt, , ,. habe die Bambergisch halßgerichts ordnung zu der zeit seins Hofmaysterampts daselbst nach rat der gelerten vnd ander verstendigen zusammengebracht“. Endlich weisen noch die einer Anzahl von Artikeln des Gesetzbuchs beigegebenen Bilder mit Sprüchen, die die understandigen anke mahnen, auf dem rechten Pfade zu bleiben, wie fie sich auch in den übrigen Werken Schwarzenbergs finden, auf ihn als Verfasser hin. Dlese don Kohler und Scheel nach der offiziellen Pfeilschen Ausgabe von 1507 wieder⸗ gegebenen Illustrationen zur Halsgerichtsordnung, denen die Heraus⸗ geber auch Nachzeichnungen späterer Drucke beigefügt haben, sind von großem Interesse. Es sind Holzschnitte, von einem tüchtigen Künstler herrührend, der es verstanden hat, seine Gestalten frei und natürlich zu bewegen und den spröden Stoff in anschaulich lebendige Dar- stellungen umzusetzen. Sie erinnern einigermaßen an die 13 Jahre älteren Holzschnifte zur Basler Originalausgabe des Brandischen Narrenschiffs, deren Kraft und Feinheit sie allerdings nicht erreichen. Wie man es aber an den Holjschnitten des 15. und 16 Jahrhunderts 6 oft beobachtet, scheint auch in diesem Falle die Geschicklichkeit des Verfertigers der Schnitte, des ylographen, wie wir jetzt sagen, dazu nicht hingereicht zu haben, bei der Wiedergabe der Entwürfe des Zeichners seinen künstlerischen Intentionen, namentlich im Ausdruck der Köpfe, gerecht zu werden. Aus den noch vorhandenen Bamberger Hofkammer⸗ rechnungen ergibt sich, daß die ,. bon dem Bamberger Maler Wolfgang Katzheimer, die chnitte bon dem Nürnberger Holz⸗ schneider Fritz Hammer herrühren. Auf dem Titelblatt sind Hin— richtungs⸗ und Marterwerkzeuge verschiedenster Art dargestellt: Hol stoß, Galgen, Rad, Schwert, Pranger, Stock usw auf einem anderen Blatt Christus und das juͤngste Gerscht Christus sitzt thronend auf einem Strahlenbogen, ein zweiter dient ihm als Fußschemel; aus der Erde erheben sich vier Auferstehende, von denen einer vom Teufel inz Höllenfeuer gezogen wird; mw. saun n basende Engel verkünden? Kumpt here Ir gebenedeiten. Get bin Ir v malledeiten. Daruber befinden sich drei Sprüche. Ein Holzschnitt zu Art. öff. zeigt die Vereidigung von vier Gerichts personen, des Richters, Schöffen, Ge⸗ richtsschreibers und Nachrichters (d. i. Scharfrichters) durch den Gerichtsherrn, in einem Saale dargestellt; der Schreiber ist durch seine Schreibgeräte gekennzeichnet; über dem Bilde steht: „ Gesellen merck't ewer pflicht. Sel vnd ere verwurcket nicht. Zu Art. 26 ff. (Anzeigung einer Missetat) ist eine üppig schmausende Tischgesellschaft den fünf Herren und zwei Damen dargeste llt, über jedem Haupt ein Strafwerkzeug, Galgen, Rad, Holjstoß, Schwert, Block; auf dem
aupte der einen Frau sitzt ein kleiner Teufel in Tiergestalt mit langem Schwanze: eine allegorische Darstellung der Ursachen von Miffetaten. Ein Holzschnitt zu Art. 56 (Von veynlicher Frage) stellt eine Marter⸗ kammer vor, wie sie noch jetzt in Regensburg zu sehen ist, in der bor dem Richter, zwei Schöffen und dem Gerichtsschreiber der Nachrichter
efestigten Hebels mit Ketten in die Höhe zu ziehen; am Boden steht das schwere Gewicht, mit dem er gereckt werden soll; an der Wand brennen zwei Kerzen. Zu Art. 75 ff. Von den Zeugen): Vor dem Richter, zwei Schöffen, die nicht aufpaffen, und dem Gerichtsschreiber, der eifrig protokolliert, stehen entblößten Hauptes zwei Zeugen und heben die Schwurfinger hoch zum Eide; por dem Richter, der mit dem Stabe in der Hand feierlich auf er⸗ höhtem Stuhle sitzt, liegt ein kleiner Hund; darüber hält eine 6 folgenden Spruch aus den Wolken; „Du solt nit falsche zeugknuß geben / Als lieb dir sey das ewig leben“. Zu Art. 124 (Vom beychten Ind vermahnen nach der verurteyluag): Ein Verurteilter wird zum Tode geführt; der Zug durchschreitet gerade dasz Tor, in dem das Fallgarter aus dem schwarzen Hintergrund deutlich hervortritt; boran geht der Fronbote mit feinem Stabe, neben dem vom Nachrichter gebunden geführten Verurteilten schreitet ein Mönch, auf das Kruzifix weisend; Leute aus dem Volk kommen aus dem Torbogen herbor. Zu Art. 25 ff. (Wie man mißtat peynlich straffen sol) sind u. a. ver schiedene Arten von Hinrichtungen, Exekutionen mit dem Schwert, Rädern uswe, in Holzschnitten dargestellt. Zu Art. 250 ff. (Fon den Gerichtskosten ) Im Gemache sitzt ein i . Richter sinnend, im Rechnen begriffen, am Tisch vor den Rechenstrichen; zwei Männer, bon denen einer aus einem Beutel eine Summe Geldes gensmmen hat, verhandeln mit ihm lebhaft über die Höhe der Kosten. Zu Ärt. 253 (Wie es mit der fluchtigen vbeltetter gutz sol gehalten werden): Das Innere eines Haufes tut sich vor uns auf; wir blicken in Wohnraum, Küche, Schlafraum und sogar in den Stall, in dem einige Tiers sichtbar werden; im Vordergrunde diktiert der Richter in eindringlicher Weise dem auf dem Knie eifrig protokollieren den Schreiber; dabei stehen die zwei Schöffen, die nach Art. 265 der Inventarisierung bei⸗ wohnen mußten; am Herde hantiert eine weibliche Figur mit Holz scheiten; das einzelne des Sausrats ist sorgfältig ausgeführt. In den Nachzeichnungen der spãteren Mainzer Drucke sind hier an die Stẽlle der zwei Schöffen ein dicker Mönch, der einen Rosenkranz hält, und eine Nonne, die auf den Hausrat zu weifen scheimt, getreten; durch die Küche läuft eine Manz. Ganz von Schwgrzenbergischem Geiste durchweht ist ein Holjschnitt zu Art. 272 (Die Richter follen kein Geld nehmen): eine allegorische Gegenüberstellung der räuberischen Adligen (Schwarzenberg dichtete auch ein Lied vom Mordslaster des Raubens) die dem Teufel verfellen sind, und der untreuen, geld Ge g, Richter, der Taschenrichter', denen also darum gleiches Schicksal prophezeit wird. Rechts steht der Richter und weist auf die Geldtasche, die von einem Blttel in das Torturinstrument gespannt und dadurch genötigt wird, Geld herauszugeben; der Richter spricht:
mittels eines an der Decke
Wasch was wilt du geben mir . Mein vrteyl wirdt gnedig dir ; die Tasche klagt: ‚Mit gelt was ich wol beschwert Falsch richter haben
f Tasch woelt jr lenger leben / Mein hern mueßt jr gelt geben?; Jinks weist ein gtardri ki lachend . den Richter: ‚Auff landt vnd wasser raubt man ser Noch rauben Taschen richter mer ; nach ihm greift ein Teufel mit höhnischer Gier: Soelte ich des nit lachen Im feld vnd vnter dachen / Kan ich dieb vnd rauber machen“; das Ganze krönt der Spruch, den ein? Sand aus den Welten hält: ‚O Richter hie in diser welt. / Ewr erer vnd sel gebt nit vmb gest*. Den schlechten Richtern gilt auch ein Holzschnitt zu Art. 273 Von alten mißyrewchen der halßgericht) Sechs Schöffen und ein Richter in Narrenkleidung halten mit verbundenen Augen Gericht; darüber hält aus den Wolken eine Hand den Spruch: Auf boeß gewonheyt vrteyl geben Die dem rechten widerstreben / Ist diser plinden narren leben · Solche Sprüche finden sich auf allen Holzschnitten, von denen
wir hier nur einige wenige angeführt haben. An den Tert der Bambergensts schließt sich ein Abdruck des Zusãätze, Verwaltungs
mich gelert“; der Büttel droht:
sogenannten Correctoriums an, das gesetzliche vorschriften, Rechtsentscheidungen, Gutachten, Zusãtzs aus der Carolina usw. enthält. Diese Stücke wurden handschriftlich vervielfältigt und O den Druckexemplaren des Gesetzbuchs eingefügt. Es fanden den Derausgebern zwei Handschriften des Correctoriums, eine Bam berger und eine Züricher, zu Gebote. Die einzelnen Bestandteile find nach der Folge der Gesetzesartikel, deren Ergänzung oder Erlãuterung sie bezwecken, zusammengestellt. Das so vollstandig und übersichtlich wiedergegebene Correctorlum Hetet esondets in den Entscheidungen und Gutachten wertvolles rechtsgeschichtlichts Matertal. In der Ein⸗ leitung ist sein Einfluß auf die Carolina und die revidierte Bambergensis don 1580 im einzelnen nachgewiefen. In einem Druck der Bam— bergensis von 15355 im Bamkerger Kreisarchiv findet sich außer einer Abschrift des Correctoriums noch eine eingehende romanistische Glosse zu vielen Artikeln Des Gesetzbuchs, teils in den Druck eingetragen, teils auf durchschossenem Papier beigegeben. Der Zweck dleser um das Jahr 1570 vor der Neuredaktion des Gesetzes, geschriebenen, von Kohler und Scheel ebenfalls wiedergegebenen Gloffe war, die Be- stimmungen der Bambergensis aus dem gemeinen Recht zu erhärten. Das ist denn auch unter einer mehr äußerlichen Heranziehung einzelner aus dem Zusammenhang gerissener Quellenstellen und Rechts regeln ge⸗ schehen;, mitunter spottet die Auslegung! der Quellen jeder Kritik.
jie Glosse wirft auf die damalige Rechtsbehandlung ein helles Licht und zeigt, wie sehr man beim Studium des deuischen Rechts auf die römischen Quellen zurückging und hierin das letzte Ende und Amen erblickte; sie zeigt auch, gleich allen romanistischen Erzeugnissen jener Zeit, wie man mit dem römischen Rechte umging, um dadurch deutsches Recht zu verwirklichen. — Den Schluß des jweiten Bandes bilden einige wertvolle Exkurse, ein Wörterverjeichnis und ein analytisches Register zu Bambergensis und Torrectorium. 1 *
Vom dem großen Einfluß der Bambergensis zeugt es, daß nicht nur in den fränkischen Ländern der Markgrafen von Brandenburg, sondern auch z. B. in Breslau nach ihr geurteilt wurde und daß be⸗ reits 1510, also drei Jahre nach dem Eckaß des Gesetzes, eine Ueber⸗ setzung auf niederdeutschem Boden erschien, verfaßt von dem Roftocker Verleger und Drucker, zugleich Sekfetarius dez Rates zu Rostock Dermann Harkhusen, dem llebersetzer des Reinet Vos. Diese nieder⸗ deutsche Uebersetzung der Bambergensis ist nur in einem einzigen Fremplar der Großherzoglichen Regierungsbibliothek in Schwerin er⸗ halten. Der Tert und die Holzschnitte entsprechen einer 1508 von Johann Schöffer in Mainz deranstalteten hochdeutschen Ausgabe; der Originaldruck von 1567 ist alfo von Barkhusen nicht benutzf worden. Vachdem Kohler und Scheel bereits in der Ausgabe des hochdeutschen Originaldruckz der Bamhergensis von der niederdeutschen Uebersetzung Barkhusens eine Probe der Artiker des materiell / strafrechtlichen Teiles gegeben haben, bieten sie in einem besonderen dritten Bande daz Ganze dieses sprachlich interessanten Denkmals. Beigefügt ist eine Auswahl aus den strafrechtlichen Artikesn des Lübischen ec nach dem ebenfalls bei Barkhufen erschienenen Driginaldruck von 1505 So ist eine Vergleichung des alten und des neuen Rechtes in der Uebergangszeit für Niederdentschland ermöglicht. — Mit der Heraus. gabe des hochdeutschen Originaldrucks und der niederdeutschen Ueber⸗ setzung der Bambergensis, der eine mühevolle Arbeit hat vorausgehen müssen, haben sich Kohler und Scheel ein neues großes Verdienst um die Quellenkunde des deutschen Strafrechts ,.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Italien.
Die italienische Regierung hat die für Herkünfte von Smyrna angeordneten Quarantänemaßregfn wieder au f⸗ ge hoben. (Vergl. R. Anz.“ vom 4. d. M., Nr. 234)
Hinterindien.
Die Kolonial regierung in Singapore hat die für Herkünfte bon Canton angeordneten Quarantänem aßreg eln wieder aufgehoben. (Vergl. R Anz. vom 22 Juni d. J., Nr. 145.
Fran zösische Be sitzungen.
Durch Verordnung des Generalgouverneurs von Indo⸗China sind die für Herkünfte von Hongkong und Swat, angeordneten Quarantänemaßregeln' w ef
ieder aufgehoben worden. R. Anz.“ vom 18. Juli und 20. August d. J, Nr. 167 und 196. Aegypten.
Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, für Herkünfte von Jodia (lam Golf von Katsch) das Pest⸗ reglement in den aägyptischen Häfen in Kraft zu setzen.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie *) Deut sch⸗Ostafrika.
Beschränkung der Einfuhr von Baumwollsaat und Bestimm ungen zum Schutze des Baum wollanbaus. Laut einer Verordnung des Gouverneurs von Deutsch· Ostafrika vom 4. August 1904 ist die Einfuhr aller aus Amerika stammenden Baum ⸗ wollsaat nach Deutsch. Oftafrika verboten. Die Einfuhr aller sonstigen Baumpweollsagt darf nur in Tanga und auf Grund einer Erklaäͤrung des Biologisch Landschaftlichen Inftituts Aman daß die Baumwoll saat frei von Baumwollkapselkäfern und anderen gemeingefährlichen Baumwollschäͤdlingen ist, stattfinden.
Wleichzeitig ist bestimmt, daß jeder Baumwollpflanzer das Auf⸗ treten des Baumwollkapfelkäfers oder anderer gemeingefährlicher Baumwollschädlinge in feinen Pflanzungen wie auch das Eintreten darauf hindeutender Anzeichen fofort nach Entdeckung dem Bio⸗ logisch Landwirtschaftlichen Institut Amani anzujeigen hat. Baum wollpflanzungen, in denen das Auftreten des Baumwoll kapselkãfers, nach Befinden guch anderer ähnlicher emeingefährlicher Insekten nachgewiesen ist, sind auf Anweifung der olizeibehörde durch Feuer zu vernichten, die betreffenden Felder tief umzuarbeiten und alle Baumwollstauden in der näheren Umgebung des Feldes zu pexbrennen. Außerdem ist der weitere Baumwollbau auf dem be⸗ fallenen Gebiet auf die Dauer von zwei Jahren nach stattgefundener Umarbeitung untersagt. Auch müssen de Baumwollpflanzer, selbst