1904 / 245 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

455. 23414 801.

Jaucheverteiler o. dgl. S.⸗A. 22. 8. 04. A. 7491. X5f.

Akt. Ges. Berliner Luxuspapier⸗

zierungen. j E Lange, Berlin.

fabrik vorm. Hohenftein 12 9.0 1 754

455. 235 149. Schlauchwagen mit hohler, als Leitung mitbenutzter Radachse, bei dem ein Abwickeln des Schlauches don der Trommel, nur so weit der

Gebrauch es bedingt, stattfindet. Aug. Frohn, Holsterhausen b. Werden. 15. 8. 04. F. 11498. 4A5f. 235 233. Obstbrecher aus runder Scheibe mit angebogenen Zinken und zwischen Scheibe und Sack angeordnetem Messer. Stephan Bauer, Frankenthal, Pfalj. 25. 8. (4. B. 25718. 45h. 235 143. Brut⸗ und Legehaus für Feder⸗ vieh, mit selbsttätigem Türverschluß und mechanischer Eierabrollvorrichtung. Friedrich Mollenhauer, Magdeburg, Ottenbergstr. 36. 8. 8. 04. M. 17770. 45h. 235 194. Mittels Falle rechts⸗ und links⸗ seitig wirkende Feststellung für Stallgitter. Franz Carben, Kamern, Post Sandau. 17. 9. 04. C. 4484. 45h. 235 278. Bienentränk., und Fütter vorrichtung, in deren Vorratsbehälter der Flüssigkeits⸗ spiegel dieselbe Höhe behält. Emil Wiegand, Laß⸗ bruch b. Rinteln. 19. 9. 04. W. 17073. 4A5i. 235 130. Hufbeschlag mit, hohl aus- gebildetem Kopf der Stollen und darin befestigter Gummieinlage. Rudolf Sievers, Westdorf, Holst. 22. 3. 04. S. 10840. 451i. 235 231. Tauhufeisen mit drei schrägen, oben getrennten Stützflächen für die äußere und für die beiden Seitenflächen des Hufnagelkopfes. Johann Josua Westen, Hannover, Zimmerstr. 1. 23. 8. 04. W. 16963. 45k. 234 896. Fliegenfänger mit Schutzklappen und Verschluß, um das Auslaufen des Leimes zu ver⸗ bindern. Eugen Nesemann, Gommern. 2. 8. 04. N. 5051. . 45k. 234 949. Fliegenfänger mit kreisförmig ewundenem, federndem Halter für die auf Körnern 5 drehende Papierrolle. Oskar Sörgel, Biesern b. Rochlitz. 6. J. G3. S. II 498. 456f. 34 996. Jagdhochsitz, bestehend aus einem doppelten dreieckigen Stoffstück, das mittels dreier durchgehender, an den Ecken auslaufender Gurten zwischen Baumästen zu befestigen ist. August Hames, Hildesheim. 5. 8. 94. H. 24 733. 15k. blatte mit veränderlichem Ton. Fa. Albrecht Kind, Hünstig b. Dieringhausen. 13. 8. 04. K. 22 522. 46b. 234 998. Sauggasmotor mit sich gegen⸗ überliegenden Ein⸗ und Auslaßventilen, die durch eine Hilfswelle gesteuert werden. Haacke E Co., G. m. b. H., Magdeburg⸗N. S. 8. 9. H. 24740. 46. 234 985. Radiator aus mit Bossierungen versehenen Röhren. Gottfried Egloff, Zürich; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. Wilhelm Dame, Berlin NW. 6. 2 7 04. G ö65.

6c. 235 091. Zündgestänge für Explosions.

motoren zur gleichzeitigen Betätigung des Abreiß⸗

kontaktes und des Magnet-Induktors. Süddeutsche

Motorwagen ⸗Industrie „Noris“ Inh.: Ge⸗ brüder Bauer, Nürnberg. 12. 8. 4. S. 11 408. 6c. 235 025. Automobilmotor mit ge⸗

schlossenem Kurbelwellenkasten, von welchem ein Teil

als Lufttopf dient. Adolph Saurer, Arbon; Vertr. Gustav A. F. Müller, Pat⸗Anw, Berlin NW. 6. 31. 8. 04. S 11476.

468. 235 028. Druckluftbohrgerät mit rotie⸗ rendem Exzenterringkolben, dessen den Ein. und Austrittsraum des Zylinders voneinander scheidender Radialfortsatz in einem außerhalb der Zylinder peripherie schwingenden Zapfen hin und her geführt ist. de Fries K Cie. Akt. Ges., Düsseldorf. 31. 8. 5s. F. 11556.

478. 235 105. Mehrlagiger Textiltreibriemen mit Schutzkanten aus starken, in sich verwebten Fäden, die abwechselnd von dem Hauptgewebe mit eingebunden sind. Fritz Ammon, Stettin, Turm⸗ straße 2ß. 8. 9. 04. A. 76533.

478. 235 111. Aus einem endlosen Metall— band bestehendes Eisatz mittel für Treibriemen. Josef Oeben, Aachen, Alexanderstr. 109, u. Leonhard Salber. Würselen b. Aachen. 10. 9. 04. O. 3110. 47e. 235 108. Schmiervorrichtung mit Diffe⸗

rentialkolben, gekennzeichnet durch einen Hahn mit

Ende und zwei Winkel⸗

i Ende. Louis Jacobsen, 6 Bürgerweide 51. 9. 9. 04. 5318.

475. 235 271. Zweiteiliges Anschlußstück für Doppelrohre. Franz Seiffert Co., Berlin. 10. 9. 04. S. 116514.

475. 235 290. Stoßverbindung für geteilte Kolbenringe durch Einschaltung eines unter Feder— druck stehenden Verschlußstückes in die ausgesparten Ringenden. M. Kaufhold, Essen a. Ruhr, Elisabeth⸗ straße 7. 3. 5. O9. K. Z 701.

4279. 235 095. Wasserauslaufhahn mit selbst⸗ tätigem Verschlußstück. Heinrich Kiel, Heilbronn, Sintheimerstr. 8. 26. 8. 04. K. 22549.

479. 235 112. Hahn mit der Länge nach auf⸗ geschnittenem Hoblküken mit geschlitztem Kopf. Dreyer, Rosenkranz C Droop, Hannover. 190 8 o. D Ig.

479. 235 279. Hebelaufhängung mit zwei Stützschneiden für den Belastangshebel von Ventilen. Schäffer C Budenberg G. m. b. H., Magde⸗ burg Buckau. 26. 3. 04. Sch. 18 301.

475. 235 065. Durch einen Bremẽekeil gegen Rückschlag gesicherte Andrehvorrichtung für Motore. Ferdinand Lienen, Cöln Ehrenfeld. 16. 5. 04. L. 12819.

494. 235 234. Polier⸗ und Bohrapparat mit Wasserrad⸗Antrieb. Otto Frank, Lahr i. B. 265. 8. 06, F. 11 535.

49a. 235 266. Metall⸗Stufenbohrer. Julius Wolff, Schöneberg b. Berlin, Coburgerstr. 10. 6. 9. 64. W. 17016.

49a. 235 289. Aufspannvorrichtung mit Spann⸗ klaue und einer Druckspindel in einem Bocke. M. Selig junior Æ Co., Berlin. 28. 4. 04. S. 10993.

496. 234 978. Vereinigte Schneide. und Biegevorrichtung für Stabeisen. Alfred Nieder⸗ gesäß, Greifswald. 8. 6. 04 N. 4945.

496. 235 265. Als Biegeform ausgebildete Messer biw. Hebelteile einer Metallschere. Fa.

Querkanal im vorderen kanälen im hinteren

Doppelschalige Schaufel für Fa. C. Allendorf, Gößnitz,

234 854. Topfhülle aus Pappe o. dal. mit majolikaähnlichen, plastisch aufgetragenen Ver⸗

235 146. Durch Saugen betätigte Reh⸗

Sermann Köhler, Altenburg SA.

haken

gefügtem, auf duichscheinendes Material (Gelatine,

radial arbeitenden Schneide. Gustay Immig, Heidelberg, Häuserstr. 5. 27. 7. 04. J. 5238. 496. 234 905. Gewindeschneideisenhalter für Gewindeschneidmaschinen, welcher in einem auf Pris⸗ men gleitenden Schlitten drehbar ist, und eine An⸗ zahl konzentrisch zu seinem Drehpunkt angeordnete Gewindeschneideisen trägt. Sächsische Schrauben u. Muttern⸗ Fabrik Gebr. Hübner, Chemnitz. 6. 5. 6. S 11384. 366. 494. 235 249. Bolzenführungseinrichtung für Schneidkluppen mit drei sich gegeneinander schwenken den, einerseits durch Handschraube, anderseits durch Treib⸗ feder verstellbaren Halteklauen. Blombach C Berg⸗ haus, Remscheid. 3. 9. 04. B. 25 782. 495. 235 196. Lötkolben mit Bunsenbrenner, dessen Mischrohr an der Mündung ju einem Ver— brennungsraum erweitert ist. Max Mossig, Berlin, Birkenstr. 23. 19. 7. 92. M. 13 640. 4998. 235 028. Allseitig geschlossene Matrize mit seitlichen Schnitten zur Herstellung von Messer erlen. Heinrich Kaufmann Söhne, Solingen. 1. 9. 04. K. 23 563. . ; 498. 235 259. Fenster, dessen Wasserschenkel, Sprossen, Flügelstücke und Blendrahmen mit beider⸗ seitigen Absätzen für Doppelverglasung versehen sind. Weftfälische Metallornamenten⸗ Æ Fenster⸗ fabrik Robert Oswald Leutert, G. m. b. H., Münster i. W. 5. 9. 04. W. 17011. 506. 234 825. Kaffeemühle, deren Schwungrad⸗ Achsen Lager Ringschmierung besitzen. Willi Ochse, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 8. 7. 9. 04. O. 3105. 506. 234 965. Kaffeemühle mit an derselben befindlichem Kaffeegefäß sowie einer Meßvorrichtung für den zu mahlenden Kaffee. Franz Streit, Frank furt a. M., Nedergäßchen 66. 12.9. 94. St. 7064. 51c. 234 805. Bekleidungsdecke für Mund⸗ harmonikas mit Cri-cri. Fa. Matth. Hohner, Trossingen. 27. 8. 04. H. 24 865. 5 1c. 235 208. Aus Stäben bestehender Träger für Mandolinen und andere Saiteninstrumente mit daran befestigten, auf die Knie des Spielers sich stützenden Auflagerflächen. Ernesto Miracle, Barce⸗ lona; Vertr.; Georg Benthien, Berlin NW. 6. 25. 6. 04. M. 17517. 51. 2375 212. Vorrichtung zur Erzeugung des Hoch⸗ und Tieftones für Kuckuckrufe, bei welcher in einem der beiden Bälgchen ein Stift (Hebel) zur Betätigung der Bälgchen befestigt ist. Theodor Weißer, Freiburg i. B, Talstr. 33. 22. 7. 04. W. 16818. 518. 234 931. Heizbarer Schiebladen⸗Schrank mit durchbrochenen Schiebladen⸗Böden. Holst. Musikw. Versandt⸗ Haus A. Lüneburg, Altona⸗ Ottensen. 31. 8. 04. H. 24 888. - 518. 234 916. Mechanisches Saiteninstrument mit am gemeinsamen Rahmen zwischen den Klavier⸗ saiten angeordneten Mandolinensaiten. Julius Carl Hofmann, Wien; Vertr.: Otto Sack, Pat.Anw., Leipzig. 6. 9. 04. H. 24929. 518. 235 272. Somphonium mit, Schnur—⸗ scheiben⸗Antrieb zum Drehen von Christbäumen, Spiel zeugen u. dgl. Hermann Möbius, Berlin, Winsstr. 6. 12. 3. os. M. 17 56. ; 51d. 235 273. Einrichtung an Klavierspiel⸗ apparaten, bestehend aus zu beiden Seiten in Schlitzen verstellbar gehaltenen, gegen das Klavier anzustem menden Haltern. F. Stichel, Leipzig, Sophien⸗ straße 43. 14. 9. 04. St. 7067. 5e. 235 0972. Zusammen legbarer Notenständer mit automatischer Notenblatt. Wechselung. Jacob Dochgräfe, Hamburg, Schwalbenstr. 32. 19.7. 04. H. 24571. 51e. 235 104. Studiervorrichtung für Sänger ꝛc. mit vor einem Netenhalter seitlich verschiebbarem und umklappbarem Spiegel. A. B. Brandeis, Charlottenburg. Bayreut herstr. 29. 6.9. 094. B. 25 800. 52Za. 235 235. Mit der Schieberplatte einer Greifer ⸗Nähmaschine in gelenkiger Verhindung stehende und in einer Kulisse der Nähmaschinen⸗ grundplatte geführte Vorrichtung zum Herausheben der Spulenkapsel. Maschinenfabrik Gritzner Att.⸗Ges.. Durlach. 25. 8. 04. M. 17 852. 52Za. 235 238. Vorrichtung an Nähmaschinen zum Versenken des Stoffschiebers durch Trennung von dem ihn auf⸗ und abbewegenden ien n Fa. 27 8.91

R. 22 627.

52a. 235 239. Vorrichtung an Nähmaschinen zum Veisenken des Stoffschiebers durch Verminde⸗ rung der Entfernung der Stoffschieberzähne von dem den Schieber in der Höhenrichtung bewegenden Ele⸗ ment. Fa. Hermann Köhler, Altenburg S.⸗A. 27. 8. 04. K. 22 528

52a. 235 246. Rückwärts gekröpfter Verschluß⸗ für Nähmaschinen-Verschlußkasten. Biele⸗ felder Nähmaschinen⸗ Fabrik Baer C Rempel, Bielefeld. 31. 3. 04. B. 25753.

5146. 231 838. Briefumschlag mit an einer Seite eingeklebtem Faden zum Aufreißen bezw. Oeffnen des geschlossenen Umschlages. Emil Grether, Wies⸗ baden, Neugasse 24. S8. 9. 04. G. 12979.

51h. 231 911. Briefbogen mit Kuvert anein⸗ anderhängend, aus einem Stück. Friedrich van Nispen, Danzig. Hundegasse 44. 13. 8. 04. N 6074. 516. 235 136. Ansichtspostkarte mit auf durch⸗ scheinendes Material (Gelatine, Zelluloid o. dgl.) vhotomechanisch aufgedrucktem Bild. Le Montrser freères u. Arthur Israel⸗Dupont, Paris; Vertr.: M. Hirschlaff, R. Scherve u. Dr. K. Michaslis, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 25. 6. 04. M. 17532. 5 1b. 235 137. Ansichteposikarte mit ein⸗

Zelluloid o. dgl.) photomechanisch aufgedrucktem Bild. Le Montréer freres u. Arthur Israel—⸗ Dupont, Paris; Vertr.: M. Hirschlaff, R Scherpe u. Dr. K. Michaslis, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 25. 6. 04. M. 17 832.

516. 235 139. Ansichts - Postkarte mit an⸗ gebogener Karte, nach Art der Rückantwort - Karten zur Vermehrung der Schreib⸗ und Bildflächen. Friedr. Lenz u. Fritz Langheinrich, Kottbus. , ,

548. 234 819. Konfekthalter aus Draht, Blech ze, bestehend aus einem Haken und mittels Oese daran befestigter Klammer. Max Hoeger, Gibitzenhofstr. 190, u. Christian Wirth, Land⸗ grabenstr. 119, Nürnberg. 5. 9. (04. W. 17026. 518. 23141 8535. Bewegliche Reklamefigur mit in den gebogenen Kufen und der Grundplatte ent⸗ gegenstehend angeordnetem Keil und Nut. R. Seelig C Hille, Dresden. 12 9. 04. S. 11518.

549g. 231 926. Uhr mit auswechselbarer Re⸗ klame. Henry Koenigsberger, Berlin, Mittel⸗ straße 46. 27. 8. 04. K. 22 529.

Julius Wolff. Magdeburg. 6.9 04. W. 17915. 9c. 231 891. Gewindebacken mit einer stets

548. 231 928. Speisenkarte mit sich kreuzenden

senkrechten und wagerechten, einesteils mit der Art der Speisen und andernteils mit den Preisen über⸗ schriebenen Rubriken. Gregor Trefler, München. Sonnenstr. 2123. 30. 8. 64. T. 63509.

5498. 234 988. Schutzhülle für Abonnements in Lederimitatiolen mit Reklamegufschrift jeglicher Art, sowie Schutz der Photographie. Carl Fürst⸗ weger u. Frau Angelika Wille, Berlin, Langenbeck⸗ straße 4. 27. 7. 04. 3 11 428.

548g. 235 008. Büchlein mit Paraffinseiten zum Aufbewahren von Briefmarken. Osnabrücker Vapierwaaren Fabrik Loewenstein Form⸗ stecher, Berlin. 18. 8. 04. O. 3087.

5418. 235 013. Reklameheft mit eingehefteten imitierten Depeschen. Wilhelm Peters, Lübeck, Wakenitzstr. 5. 25. 8. 904. P. 9319.

549. 235 086. Tütenfiguren für Reklame und Tischdekoration, welche aufgeblasen einen Körper bilden und stehen. Martin Bäcker, Dresden, Gr. Plauensche⸗ straße 18. 15. 8. 04. B. 25 637.

549. 235135. Programm für Konzerte, Theater oder jedwede andere Schaustellung in Form einer Doppel Postkarte, welche außer mit Ansichten auch mit Reklametext versehen ist. Max Schröder, Darmstadt, Schuchardstr. 8. 23. 6. 04. Sch. 18903. 549. 235 145. Streichhelischachtel mit auf der äußeren Umhüllung als auch auf n, vielen Seiten der eigentlichen Einsteckschachtel angebrachtem Reklameaufdruck. Joseph Kluge, Berlin, Fransecki⸗ straße 535. 15. 3. 34. K. 27 115.

549g. 235 148. Etiketts für Schuhkartons mit abnehmbarem Coupon. Fa. Hermann Guth, Pr⸗ Stargard. 15. 8 04. G. 12 888.

549g. 235150. Anordnung plastischer und ge⸗ druckter Figuren und Bildzeichen als Rätselschrift für Rellamezwecke. S. W. Neumann, Berlin, Potsdamerstr. 59. 18. 8. 04. N. 5081.

549. 235 152. Garderobeleiste mit eingelegten Reklametafeln. Gg. Bürkle, Stuttgart, Ludwig⸗ straße 15. 20. 8. 64. B. 25 704.

548. 235 155. Ankündigungstafel, bestehend aus einem Kasten mit einer Tur, die in mehrere vergläserte Felder abgeteilt und mit Vorreibern oder Druckfedern zum Festhalten der Plakate versehen ist. Ivan Cizek, Prag; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.“ Anw., Berlin W. g. 22. 8. 04. C. 4454.

54g. 235 156. Klosettpapier, eingeteilt in zu Reklamezwecken dienende Felder. Julius Wedell, Berlin, Grunewaldstr. 9. 22. 8. 04. W. 16957. 54g. 235 186. Mittels elektrischer Lãmpchen leuchtende Buchstaben und Ziffern zur Zusammen⸗ stellung auf einer Anzeigentafel. Julius Heinemann, Berlin, Friedrichstr. 151 D. 27. 8. 04. H. 24 874. 51g. 235 241. Auf einem Spiegel als Grund⸗ fläche stehender Winkelspiegel als Schaufenster⸗ dekoration. Bruno Werner. Gertraudtenstr. 24, u. Meyer Apolant, Neue Jakobstr. 133, Berlin. A. 8. 090. AM 7508.

549. 235 294. Verkaufstafel mit auswechsel⸗ baren Trägern für die Verkaufobjekte. Alfred Fuchs, Leipzig⸗Schleußig, Seumestr. 8. 2. 6. 04. F. 11 248. ;

558. 231815. Abstreifvorrichtung für Papier- Waljenpressen, aus einem dicht hinter der Druckstelle angeordneten Abstreifmesser. Bernhard Dreßler, Heidenau b. Dresden. 19. 9. 04. D. 9178.

558. 235 089. Ri mensponnvorrichtung für Papiermaschinen⸗Rollenstühle, bestehend aus quer ju ihren Achsen verschiebbaren Waljen. Maschinen⸗ fabrik u. Eisengießerei Pirna, Gebr. Lein, Pirna. 22. 8. 04. M. 17 824.

5e. 234 8141. Vorrichtung zum Zerteilen von Papier u. dgl. Stoffbahnen in Streifen mittels plattenartig gestalteter und gleichzeitig als Führung für die geschnittenen Streifen dienender Messer. Ed. Schürmann, Kötzschenbroda, u. S. Hüurwitz, Dresden, Blasewitzerstr. 68. 9. 9. 04. Sch. 19 356. 55e. 235 083. Messerhalter für Stoff, Papier 2c. Schneidemaschinen mit Führung des Kreismessers durch das die Haltestange des Messers umschließende Führungsstück. Gustav Leske, Berlin, Blumenstr. 70. 11. 8. 04. L. 13137.

555. 235 286. Tauch zorrichtung zur Herstellung von Metallfolienpapier, bestehend aus einer Anzaht in Holjrahmen gefaßter hochpolierter Glastafeln. Nürnberger Folienpapierfabrik, Ferd. Pauli Co., Nürnberg. 17. 2 04 P. 8786.

56a. 234 812. Pierdeschoner aus Schrauben⸗ federn. Gottfr. stircher, Solingen. J. 9. O4. K. 2256. 56a. 235 1034. Brustrinz mit Scharnier und Bügel zum Einnähen in den ledernen Brustblatt⸗ belag des Zweispänner⸗Brustgeschitrs. Hch. Sud haus Soehne, Iserlohn. 5. 9. 04. S. 11499. 57a. 234810. Umlegbares Objektiogestell mit sedernder Führung und Seitenverstellung mittels der Drehachse für photographische Kameras. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig . Sohn, Dresden. 31. 58. 094. F. 11551. 57a. 23A S81II. Umlegbares Objektivgestell mit federnder Führung und Seitenverstellung mittels der Drehachse für photographische Kameras Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig K Sohn, Dresden. 31. 8. 04 F. 11552. 57a. 234 831. Verschiebliche Einstell⸗Skala für photographische Kameras. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig Sohn, Dresden. 12. 9. 04. F. 11595.

57a. 234832. Umlegbare Einstellstala für photographische Kameras. Fabrik photogr. Appa⸗ rate auf Attien vormals R. Hüttig Sohn, Dresden 12. 9. 04. F. 11596.

57a. 234 S833. Metalldeckel für photographische Film, Kameras mit seitlichen Winkelschienen zum Einschieben der Blechkassette. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig 4 Sohn, Dresden. 13. 9. 04. F. 11600.

574. 22 866. Reprodultionskamera mit von der Mattscheibe nach dem Stellwerk des Objektip⸗ brettes geführter, teleskopartig ausziehbarer Welle. Hoh * Dahne, Leipzig. 13. 9. 04. H. 24976. 57a. 235 014. Vorrichtung zur Befestigung von Objektiven und Verschlüssen an photographischen Kameras mittels Knöpfe und Oeffnungen am dreh— baren BVerschlußring. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig * Sohn, Dresden. 25. 5. 53. F. 11 528 57a, 235 015. Um und ineinanderklappbares Objektivgestell für photographische Film und Klapp⸗ kameras. Fabrik photogr. Apparate auf Attien rh, NR. Hüttig & Sohn, Dresden. 29. 8. 0. 57a. 235 018. Blechkassette mit zwei Schiebern für photographische Kameras. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig 4

Sohn, Dresden. 29. 8. 04. F. 11537.

57a. 235 018. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen des Laufbodens photographischer Kameras zur Vor⸗ und Rückwärtsbewegung desselben und gleichzeitigen Feineinstellung mittels zwei federnder Triebknöpfe daran. HSolzwaarenfabrik Naun— ö Laux, au te f Bez. Dresden. 27. 8. 57a. 235 131. Durch Schwingkurbelgetriebe bewegte Filmschaltvorrichtung für Kinematographen. Fa. Ernst Plank, Nürnberg. 28. 5. 04. P. 9085. 5 7Ta. 235 163. Film⸗Pack⸗Kassette, bestehend aus einem Holzrahmen mit Kassettenschieber, von denen auf ersterem ein Metalltästchen mit Deckel be, festigt ist. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M Mainzerlandstr. 87/89. 26. 8. 04. K. 22517. 57a. 235 164. Metallkassette, in deren Rück. seite eine Oeffnung geschnitten und die durch Auf— setzen eines Metallkästchens mit Deckel zu einer Film ⸗Pack⸗Kassette ausgebildet ist. Dr. R. Krü— ener, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 87 89. 6. 8. 04. K. 22518. 57a. 235 168. Metallkassette, in deren Rück, seite eine geringe Vertiefung eingeprägt ist, welche mit einem weißen Zelluloidstreifen ausgefüllt ss. Dr. R. KFrügener, Frankfurt a. M., Mainzer— landstr. 87/89. 29. 8. 04. K. 22539. 57a. 235 182. Einstellvorrichtung an photo— graphischen Kameras, aus Scheibe mit spiralförmiger Ausfräsung und in letzterer beweglich geführtem Stift bestehend. Süddeutsches Camerawerk Koerner & Mayer, G. m. b. H., Sontheim, O. A. Heilbronn. 13. 9. 04 S. 11 530. 57a. 235 19141. Verschlußauslösevorrichtung an photographischen Apparaten o. dgl, mit Druck, , gebildet aus auf einer biegsamen Seele aufgereihten Perlen. Richard Büttner, Dresden, Schandauerstr. 79. 15. 9. 04. B. 25 855. 57a. 235 192. Durch Kugelgelenk mit dem Traggestell verbundenes Reißbrett für Reproduktion, kameras. Hoh C Hahne, Leipzig. 16. 9. 0. S 25001. 57a. 235 252. Vorrichtung zum Einstellen photographischer Kameras mittels Gabeln am Aus— zugsschlitten und verstellbarer Nase am Laufboden. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig Sohn, Dresden. 3. 9. 04. F. 11565. 574. 235 253. Lichtschutzkappe für photo— graphische Kameras, von der Tiefe der Plattenhöhe. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig C Sohn, Dresden. 3. 9. 04. F. 11567 57a. 235 254. Lichtschutzkappe für photo graphische Kameras, von der Tiefe der Plattenbreite. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig Sohn, Dresden. 3. 3. 04. F. 11 56. 5 7a. 235 255. Blechkassette für photographische Kameras, mit Nuten in drei Schmalseiten. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig . Sohn, Dresden. 3. 9. 64. F. 11 569. 57a. 235 256. Blechkassette für photographische Kameras, mit Nuten in zwei Schmalseiten. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Düttig c Sohn. Dresden. 3. 9. 04. F. 11570. 57a. 235 257. Verschlußdeckel für photo. graphische Film -Kameras, mit Verschlußfedern auf der Außenseite des Deckels. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig 4 Sohn, Dresden. J. 9. 94. F. 11571. 57a. 235 261. Kamera mit verschiebbarer Telenegativlinse. Paul Hartwig, Bremen, Olbert— straße 60. 5. 9. 04. H. 24921. 57a. 235 266. Photographische Kamera mit hinter dem Objektiv senkrecht verschieblichem Winkel⸗ spiegel. Fabrik photo gr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig C Sohn, Dresden. 6. 9. 04.

F. 11 560. Lichtempfindliche Platte für

575. 234 860. Mehrfarbenphotographie, mit einer an einem Rande leicht lösbar befestigten Filterfolie. Hans Schmidt, Berlin, Unter den Linden 13. 12.9. 04. Sch. 19 369. 57h. 235 032. Photometerfolie mit einer Reihe Felder von verschiedener Lichtdurchlässigkeit. Dr. Adolf Hesekiel Co., Berlin. 2. 9. 04. S. 24 897.

S 7c. 235 276. Zusammenlegbare Dunkel kammer für vhetographische Zwecke. Joserh Jenniches, Cöln a. Rh, Richard Wagnerstr. I0. 16 8. 04. J. 53283.

5 9c. 235 258. Etageninjektor, bestehend aus einer Förderlritung mit zwischengeschalteten Unter brechungsgefäßen, welche mit je einem Injektor mit Rückschlagventil und mit je einer abstellbaren Dampf⸗ zufuhr⸗, Mischstoff zufuhr⸗ und Entleerungsvorrichtung versehen sind. Josef Schiffmann, Engelroz. 3. 9. 04. Sch. 19 323.

61a. 235 287. Aetzkalipatrone an Apparaten zum Atmen in giftigen Gasen, mit paarweise zu= sammengehörigen Einsatzschalen, wovon die einen . Schalen eine kraterförmige Oeffnung in der Mitte des Bodens und der Rand der anderen

kleineren Schalen Auswüchse am Rande i . Drägerwerk Heinr. Æ Bernh. Dräger, Läbec.

12. 3. 01. D. 8655. ; 63a. 225 158. Mit auswechselbarem, schlaufen= förmigem Messer und verstellbarer Spitze versehener Lackreißzirkel für Leder., Sattler u. dgl. Arbeiten. Schmöle . Co., Berlin. 23. 8 04. Sch. 1925 C83b. 234 903. Seitenwände für Kinder Sport- und Puppenwagen, deren Yusschnitte teil= weise mit Robr, Holj, Pappe, Metall oder ähnlichen Materialien hinterlegt sind. Wünsch * Pretzsch, Zeitz. 6. 8. 04. W. 16 8789.

ö63b. 234 9327. Vor und Rückwärts⸗ Brem, vorrichtung für Fahrjeuge, mit in ein gezahnte Sperrad auf der Radnabe eingreifender Uumlenbar angeordneter Doppel Bremsklinke. Eugen Klaiber, Stuttgart, Urbanstr. 17. 5. 9. 04. K. 22 591. 6236. 231 938. Vor⸗ und Rückwärts Bremẽ⸗ vorrichtung für Habt enge mit in einen Brem ring der Radnabe eingreifendem, umlegbar an— eordnetem Bremsdoppelerxjenter. Eugen Klaiber, Stuttgart, Urbanstr. 47. 5. 9. 04. K. 22 592. 6zb. 234 917. Einrichtung zum Verbinden bzw. Lösen eines Kinderwagenkorbes mit dem Räxer= gestell bjw. einem festen Unterbau. Ernst slicko w, Bremerhaben. 6. 9. 04. K. 22 601. t 636. 234 992. Federnd aufgehängter, leich abnehmbarer Rahmen mit Sitz und Fußbr tte für Leiterwagen. Maschinenbau⸗ eseusch⸗ Adalbert Schmidt, Ssterode, Sstpr. I. 8. 0. M. 17722. . 62326. 235 128. Aus einem gahelsöhn in Rahmen mit seitlichen Hebeladen bestehender 6. portwagen für Kabeltrommeln. Breslauer Att. Ges. für Eisenbahn⸗Wagenbau, Breslau.

11. 03. B. 23 457.

6234. 235 151. Leicht abnehmbarer Brennstoff⸗ und Oelbehälter für Motorfahrzeuge, bestehend aus wei nebeneinander befindlichen Kammern. Fabrik explosionsficherer Gefäße. G. m. b. S., Salz- kotten. 19. 8. 94 F. il 600.

638. 234 939. Elastisches Rad für Motor⸗ wagen u. dgl., bei welchem die Speichen von der . gerade ausgehen und nach der Felge zu mehr und mehr gekrümmt sind. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichsstr. 20. 5. 9. O4. G. 74056. 638. 235 138. Wagenrad, bei welchem Nabe und Speichen aus einem metallenen Gehäuse bestehen. Emma Schmidt, geb. Schaefer, Bielefeld, Friedrich⸗ straße 25. 25. 6. 5s. Sch. 18 gig.

63e. 234 986. Pneumatikreifen für Fahrräder, Automobile u. dgl. mit auf der Oberseite des Lauf⸗ mantels befindlicher, aus ö angeordneten Erhöhungen und Vertiefungen kestehender Riefung. . Metzeler & Co., München. 27. 7. 04. A. 7414.

63e. 234 989. Vorrichtung zum Befestigen der Pneumatikreifen auf Automobil- oder Wagen⸗ räder, bei welcher die Ränder der Pneumatikmäntel zwischen Felgenkranz und besondere Drucksegmente durch Schraubendruck festgeklemmt werden. Gustav Hiller, Zittau 29. J. 01. H. 24 664.

63e. 235 O18. Luftradreifen, dessen den Luft⸗ schlauch umschließender in rechteckigem Querschnitt zur Lauffläche auslaufender Laufmantel von der Felge kapselartig umschlossen wird. Julius Reuter, Fritzlar. 9. 9. G6. R. 14 365.

683. 234 6278. In eine Hauswand einzu— bauendes Fahrradschloß mit Befestigungskette an der Außenseite und Riegelbebel an der Innenseite. Boeber C Köster, Hamm i. W. 21. 7. 04. B. 25 474.

685. 234 948. Am unteren Rahmenrohr zu befestigende, umlegbare Fahrradstütz? mit Fest⸗ stellungsgelenk für Ruhen und Gebrauchslage. Curt Leidhold, Zittau. 6. 9. 04. L. 13 230.

635. 235 088. K durch eine massive Platte, die zum Befestigen der Streben sowie des Ständers am Aufstieg dient und durch Schraubstifte und Muttern gesichert ist. Peter Müller, Remagen. 19. 8. 04. M. 17814.

638. 2341 875. Fahrrad Gepäckträger aus Winkeleisen mit angenieteten Schlaufen. Georg Schnieder, Twistringen. 8. 6. 04. Sch. 18817. 63h. 234 892. Pneumatischer Handgriff für Motor- und andere Räder, bei welchem das Ventil innerhalb des Lenkstangenrohres angeordnet ist. C. Ludwig Schmitt, Mannheim, L. 11, 20. 28. 7. 04. Sch. 19 109.

63k. 234 882. Fahrrad mit am Tretkurbelarm gelagertem Hebel, dessen eines Ende die Tretkurbel trägt und dessen anderes Ende durch eine am Rahmen befestigte, federnde Stange geführt wird. Joh. Löscher, Bexhövede b. Lorstedt. 25. 7. 04. L. 13 6080. 636. 231 990. Doppelriemenfelge für Motor⸗ Fahrräder. Gustav Hiller, Zittau. 29. 7. C4. H. 24 667.

63. 235 050. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ räder u. dgl., mit hinterem Kettenrad, in dessen inneren Zahnkranz ein Zahnrad zum Antrieb des Hinterrades und zwei lose Zahnräder eingreifen. James Dickason, Apollo Bay, Victoria; Vertr.: Georg Benthien, Berlin NW. 6. 10. 9. 04. D. 9175 63f. 235 280. Tretkurbel für Fahrräder, bei der beide Arme beim Freilauf in dieselbe Lage ge— bracht werden können, beim Treten jedoch der lose Am in bestimmter Stellung die Achse angreift. Bernard Stuart Joung, Longton, Engl.; Vertr.: Friedrich Weber, Pat. Anw., Berlin SW. 11. 22. 8.04.

V. 34. 64a. 234 862. Deckelverschluß für Transport⸗ kannen mit drehbarem Henkel. Ludwig Wieden⸗ mann, Berlin, Enckepl. 6. 12. 9. 04. W. 17040. 64a. 234 893. Spezereibüchse aus Glas, welches chemisch wirkendes Licht zurückhält. C. Ludwig Schmitt, Mannheim, L. 11, 20. 29. 7. 04. Sch. 19110. 6 64Ia. 2348 916. Am Krugdeckel angebrachte Platte mit bildlicher Darstellung. Frau Lina Heldt, Frankfurt a. M, Rothschildallee 9a. 25. 8. 04. S. 24 853. 64a. 234 969. Flaschenverschluß mit den Oeffnungsrand zwischen Einlage und dem zurück gebogenen Rand des Deckels bzw. einem Gummiring einklemmendem Deckel. Robert Ehrlich, Wehlau. 13. 9. 04. E. 7417. 64a. 235 1I4. Knopf aus Porzellan. Metall oder sonst geeignetem Material für Flaschen⸗ oder Krugverschlüsse mit konisch nach innen erweiterter Bohrung jur Aufnahme des einen Endes des Ver— schlußstopfens. Albert Moses, Frankfurt a. M., ittels bacher⸗Allee 4. 12. 9. 4. M. 17 964. 64a. 235 15. Flaschen⸗ oder Krugkopf mit zylindrischer Mündungsinnenwand und an diese sich anschließendem, aus der Halswandung heraus⸗ gearbeitetem, ringförmigem Widerlager. Albert Moses, Frankfurt a. M., Wittelsbacher ⸗Allee 4 12 9. 04. M. 17965. 646. 2834 846. Fülltrichter mit von oben zu derschließender Ausflußöoͤffnung. Fa. S. G. Schoene, Düsseldorf. 10. 9. 04. Sch. 19 372. 6Ib. 234 964. Rückschlagventil für Bier- pressionen, bestehend aus einem Schlauchstutzen mit seitlicher Oeffnung und darüber geschobenem Schlauchstück. Peter Kuntz, Frankfurt a. M. Allerheil igenstr. 52. 12. 9. 04. KR. 22 642. SIe. 231 815. Anstechvorrichtung für Bier⸗ sässer mit zweiteiliger Stechröhre. The U; S. Bung Mfg. Co., Cincinnati; Vertr.: A. Wiele, Pat- Anw., Nürnberg. 3. J. 094. B. 25 822. 67. 238 623. Messerschärfer, bestehend aus jwei Stahlscheiben mit Messern, welche ineinander⸗ greifen und mittels einer Niete perbunden sind. Jacob Hochgräfe, Hamburg, Schwalbenstr. 32. 31. 8. 04. H. 24 887. SSsa. 234 987. Drückerstift mit Schlitz und splintartiger Befestigung. Paul Schrader, Iser⸗ lohn. 27. 7. 04. Sch. 19697. ( ; Ssa. 235 O69. Grendeltürschloß dessen Schließ⸗ riegel durch Anordnungen mit der Schloßvlatte ver⸗ bunden ist, welche das Ausheben desselben verhindern. Reinhard vom Bruck, Velbert. 7. 7. 04. B. V i. Ssa. 2385 298. Sicherheitsberschluß für Schiebe türen mit lösbarer Befestigung der Sicherheitskette und Alarmvorrichtung. Fa. Julius Pintsch, Berlin. 13. 7. 04. P. 9221. sb. 234 G85. Fensterverschluß mit durch Erxzentergetriebe bewegtem Treibriegel. Bernh. Kleinsorg, Cöln. Maljmühle 3. 8. 8 64. K. 22399. 6§sb. 234 977. Oberfenster⸗Oeffner mit durch

st⸗ b

chub⸗

6sb. 235 007. Vorrichtung zur Verhinderung des Oeffnens der unteren Küchenfenster, bestehend aus einer Stange mit Oesen, welche die oberen Fenster öffnet, die unteren aber festlegt. Hermann Fündling, Tegel. 18. 8. 04. F. 1150.

68Sb. 235 014. Dachfensterherschluß, bestehend aus einem am Fensterrahmen befindlichen Kasten mit Schlitz, in welchen die gelochte e,, des 6 einfällt und durch einen federnden Belzen estgestellt wird. Josef Nolte, Elberfeld, Hügel⸗ straße 5. 24. 8. 04. N. 5089.

SSc. 235 014. Laufrolle für Schiebetüren u. dgl, mit am mittleren Teile rechtwinklig ab— gekröͤpftem Hakenlager. August Strecker, Barmen, Oberdörnerstr. 32. 7. 9. 04. St. 76051.

68d. 235 019, Sicherung und Feststelloor= richtung für Doppelfenster, bestehend aus einer am Fensterflüͤgel befestigten Anschlagleiste mit Oeff nungen und einem am zweiten Fenster angebrachten klapp= baren Anschlagbügel mit Einsteckstift. Reinhold Krubetke, Berlin, Gartenstr. 78. 29. 8. 04.

K. 22 575. S8GSd. 235 0170. Mittels Feder gegen die Torunterkante gedrückter Toroffenhalter. Emil Kretschmar, Kriebitzsch. 6. 9. 04. K. 22 605. 68d. 235 013. Türfederhalter, welcher mittels eines mit mehreren Einhängöffnungen versehenen Bleches verstellbar ist. Becker Co., Halden, Lenne. 7. 9. 04. B. 25 814. 68d. 235 110. Vorrichtung zur mechanischen Bewegung von Scherengittern Schiebetüren, Schiebetoren, bestehend in einem Winkelhebel, dessen einer Hebelarm mit dem Scherengitter ufw. drehbar verbunden ist und dessen Drehachse in einer Führung auf⸗ und abgleitet. Otto Schultz, Berlin, Hallesches⸗ ufer 36. 10. 9. 04. Sch. 19 364. 69. 235 E67. Militärspaten mit zusammen klappbarem Stiel und auf diesem verschiebbarer Feststellhülse. Aktieselskabet Militärspaden, Christiania; Vertr.; A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald, Pat.⸗-Anwälte, Erfurt. 29. 8. 04. A. 7509. 69. 235 181. Taschenmesser, dessen Klingen durch Einfallen eines Nockens in eine Aussparung des Ganges bzw. hinter diesen in der offenen und geschlossenen Stellung gebalten werden. Müller Schmidt, Solingen. 12. 9. 04. M. 17992. 69. 235 188. Nagelzange mit 2 Augen. Heinrich Kaufmann E Söhne, Solingen. 14. 9. 04. K. 22 654. 70a. 234 859. Bleistifthülse aus schmieg⸗ samem Stoff. Willy von Dulong, Witaswee, Prov. Posen. 12. 9. 04. D. 9189. 709. 235 071. Mit Karabinerhaken o. dgl. versehener Spitzenschoner für Bleistifte u. dgl. Hans Hey, Berlin, Grunewaldstr. 1415. 18.7. 64. O. 24681. 706. 235 093. Lackschriftfüllfeder. Ernst . Hamburg, Bürgerweide 674. 26. 8. C04. 70e. 235 0g4. Zusammenlegbarer, horizontaler Rollenpapier⸗Abschneider. C. Th. Ehninger, Kirchheim u. Teck. 26. 8. 04. G. 7374. 76Ge. 235 225. Papierschneider mit Schneid⸗ rädchen für aufgezogene Zeichenbogen. Sächsische Reißzeugfabrik F. E. Hertel C Co., Neu⸗ Fos mig. 715. 3. o, S. 11 14. 70e. 235 228. Schreibtafel aus geätztem Glas. Fa. Carl Senff, Gera, Reuß. 19. 8. 04. S. 11 438. 71a. 2834 902. Steifkappe für Schuhwerk mit beiderseits auf einem Mittelstück aus dünnem blatt. oder tafelförmigen Material, wie Papier, Stoff, Horn, Holz, Metall, Gewebe, Geflecht ꝛ0. befestigter Lederschicht. Niederrheinische Schuhfabrik Jo—⸗ hann Micheel, Kervenheim. 6. 8. 04. N. 5655. 71a. 235 038. Stiefelschaft mit eingelegter Innenfalte. Wilhelm Laux, Limburg a. Lahn. h. 9. 04. 8. 13 23. 71a. 235 109. Schuh mit im Vorderblatt eingesetztem Gummizug. N. Herz Inh. Rob. Kitzing, Leipzig. 16. 9. 04. H. 24 9595 71e. 231 991. Friktionskuppelung für Schuh— nagelmaschinen, mit durch Fußantrieb betätigter Ein⸗ und Ausrück.Schubstange, von dieser angetriebener Bremsscheibe und die Niemenscheibe von der Friktions⸗ scheibe lösendem Hebel. Goehring, Eck Koch G. m. b. S. im Konkurs, Oberursel b. Frank furt a. M. 1. 8. 04. G. 12 835. . 726. 234 922. Abzug für Spielzeugschußwaffen mit unter Federdruck stehendem, in Lappen des Laufes elagertem Riegel. J. G. Schrödel, Nürnberg, Hi e, 27. 8. 04. Sch. 19289. . 726. 235 144. Katapult für flache Geschosse als Kinderspielzeug. Jacques Hille, Pforzheim. 13. 8. 94. S 21776. 726. 235 260. Alarmkanone mit Revolber— ladung. Franz Haindl, Feldkirchen b. München. 5. 9. 04. H. 24918. 72c. 234 9227. Am Oberende der Beobachtung? leiter einer Protze in jede Höhenlage einstellba rer und während der Fahrt als Fußblech verwendbarer Panjer⸗ schild mit umklappbarem Tisch und Schauöffnung. n, , Eisenach, Eisenach. 29 8. 01. .

5. Ii bz! 728. 234 S722. Munitionskorb mit Trag⸗ bändern. Fried. Krupp, Att. Ges., Essen a. Ruhr. 27. 5. 64. K. 21977. 728. 238 873. Munitionskorb mit den Koib— deckel übergreifenden Tragbändern. Fried. Kruppy, Akt. Ges. Gssen a. Ruhr. 30. 35. O4. K. 2197. 728. 235 082. Aus Keilhaken und Oese be— stehender Schnepperverschluß für Patronentaschen. Richard Braudhoff, Dieuze. 9. 8. 04. B. 255278. 76b. 235 2468. Zweiabnehmerkrempel, bei welcher das Fasergut vom ersten Peigneur durch Walze und Volant dem zweiten Päigneur zugeführt und bon letztetem durch Hacker abgenommen wird. Joh. Schmitz, Aachen, Stephanstr. 30. 2.9 04. Sch. 19323. 76c. 234 827. Spinnläufer für hohe Umlauf⸗ zahlen, mit einem drehbaren, gleichzeitig eine Spulensicherung bildenden Fadenführer. Maschinen⸗ bau Anstalt für Kabelfabrikation Conrad Felfing jun., Köpenick. 7. 9. 94. M. 17937. 766. 234 828. Spinnläufer-Lagerbalken aus wei die Lagerbuchsen haltenden Flachschienen mit zwischen diesen angeordneten Läuferantriebsscheiben und Spannrollen. Maschinenbau⸗Anstalt für gabelfabrikation Conrad Felsing jun., Köpenick.

7. 9. 04. M. 179338. . 768. 234 839. Auszieh⸗ und zusammenlegbare

Leipzig. 8. 9. 04. W. 17625.

Garnwinde. Leopold Wiegand, Markersdorf, Bez. 77a. 234 901. Sprungstãnder mit zwangsweise geführtem Gewicht, zum selbsttätigen Spannen der Sprungleine Emil Berthold, Chemnitz, Oststr. J. 5. 8. 04. B. 25 403.

77a. 235 177. Schwimmschuh aus zwel an einem Fußhrett angelenkten Klappen. Wilhelm Fränkel, Hamburg, Alsterchaussee 8. 7. 5. 04. F. 11 582.

7e. 235140. Kegel mit becherförmigem, Würfel aufnehmendem Kopfe. Michael Kowalski, Berlin, Mühlenstr. 49. 20. 7. 04. K. 22292. Te, 235 262. Zimmerkegelbahn mit Fort- schnellvorrichtung für dle Kugeln. Heinrich Brelten— berger, Adlerstr. 4, u. Julius Emig, Landstr. 73, Mannheim. Neckarau. 5. J. 04. B. 35 802.

774. 235 263. Zimmerkegelbahn mit Schnur⸗ zug zum Aufstellen der Kegel. Heintich Breiten berger, Adlerstr. 4, u. Jullus Emig, Landstr. 73, Mannheim Neckarau. 5 9. 04. B. 5 363.

778. 234 894. Kartenspielschale mit Ab. teilungen für verschiedene Münzen und Zigarre. Georg Apel, Bad Steben. 29. 7. 04. R 7433. 778d. 234 909. Aug drei ineinander fassenden, jedoch nur in einer bestimmten Stellung einzeln voneinander zu lösenden Drahtkörpern bestehendes Vexierspiel. Johannes Peters, Hamburg, Munds— burgerdamm P. 9. 8. 64. P. 9285.

778. 235 077. Das Wort Lola“ darstellendes Legespiel. Hermann Rabe, Hamburg, Nagels— weg 39. 30. 7. 04. R. 14201.

778. 235170. Aus einzelnen, mit Ein— prägungen versehenen Cakes⸗ o. dgl. Stücken zu⸗ sammenzustellendes Rätselspiel. Gebr. Tiede, Brandenburg 4. H. 31. 8. O4. T. 6353.

778. 235 173. Merkvorrichtung für das Sechs⸗ undsechzig Spiel, bestehend aus einer Platte mit einer Zahlenreihe und darüber beweglichem Zeiger sowie einer Reihe von Zählklöppeln für jeden Spieler. Reinhold Grimm, Jauer. 5. 9. 04. G. 12 954.

2782. 235 174. Gesellschaftsspiel, bei welchem die Felder eines Brettes mit unterschiedlichen Wert⸗ zeichen belegt und letztere durch Figurenzüge ab— gehoben werden. Heinrich Schulz, Schiltigheim. 3. 5. 63. Sch. 19357.

778. 235 251. Kartenspielnecessaire mit Karten⸗ behälter in Form einer Kartenpresse und umklapp— barem Schreibblockträger. Reinhold Grimm, Jauer. 3. 9. 04. G. 12957.

778. 235 299. Brettspiel, bestehend aus in 3 X. 9 Quadrate geteiltem Spielbrett und 36 mit Bezeichnungen versehenen Steinen. Theodor Kämpfer, Wies baden, Blücherstr. 11. 15. 7. 04. K. 22246. 775. 234 804. Einhufer⸗Figuren, deren Kopf und Schwanz gleichzeitig zwangsweise sich bewegen lassen. Gebrüder Ruppel, Gotha. 25. 8 64. R. 14325.

275. 231 8277. Eiförmiger, an einem Ende beschwerter, sich selbst aufrichtender Körper mit zwei⸗ teiliger Schale. Rud. Buschmann, Wetter a. Ruhr. 21. 8. 04. B. 25 530.

7275. 234 879. Durch Zündfaden zusammen⸗ gehaltene Kapsel, die beim Anzünden des Fadens durch Feder auseinander springt. Hermann Berg⸗ mann, Berlin, Dorotheenstr. 25. 14.7. 04. B 26386. 77f. 234 914. Gehmechanismäs für Menschen⸗ und Tierfiguren. Ernst Utecht, Braunschweig, giiddace r gu fern g 11. 20. 8. 04. U. 1801.

77f. 234 930. Spielzeugschlitten aus einem zusammengefalteten Blatt. Alfred Bartels, Aachen, Bergdrisch 4. 30. 8. 04. B. 25749

775. 235 081. Kauvorrichtung für Puppen aus einer auf und nieder beweglichen und feststellbaren, die Zähne tragenden Stange. Wiesenthal, Schindel C Kallenberg, Waltershausen. 9. 8. 94 W. 163898. 775. 235 219. Metall. Löffel als Scherzartikel, bestehend aus mehreren Teilen, welche mit in heißem Wasser schmelzbarem Metall zusammengelötet sind. Arno Hempel, Hamburg, Kielerstr. 52 53. 27. 8. 04. H. 24376.

779g. 235 147. Vexier ⸗Apparat zum scheinbaren Beweis der Lichtdurchlässigkeit vorgehaltener Körper. Deutsche Patent ⸗Industrie · Gesellschaft m. b. S.. Berlin. 15. 8. 04. D. 9107. . 796. 2835 904. In seinen Höhenabmessungen verstellbarer Deckel fuͤr Zigarrenbündel⸗Preßkasten. Emil Weick u. M. Schnepf, Bruchsal. 16. 8. 04. W. 16925. ̃ . ; 796. 235 005. Zigarrenbündel Preßkasten mit beweglichen Seitenwänden. Emil Weick u. M. Schnepf, Bruchsal. 16. 8. 04. W. 16926. SOa. 234 837. Preßstempel mit doppelten Verschleißplatten. Paul Hornig, Rüdersdorf, Kalk⸗ berge. 8. 9. 04. H. 24 948.

Sa. 2835 127. Form zur Herstellung von Zementdachfalzziegeln, mit profilierter Walze und Vorschneider. Augustushütte Drees . Cie., Burgsteinfurt. 26. 9. 03. A. 6667.

SGa. 2835 189. Zur Herstellung von Hohl⸗ schwemmsteinen dienende Form, deren eine Seiten wand mit Oeffnungen zum Einführen von Einsatz. stücken zwecks Bildung wagerechter Aussparungen in den Steinen versehen ist. Fried. Wilh. Müller, Koblenz,. Victoriastr. 154. I4. 9. 04. M. 17986. SOb. 235 198. Aus trockenen gepreßten Platten oder lederharten Tonblättern erzeugte Tonmosaik⸗ Platten und Mosaik. Beläge. Emil Sommerschuh, Rakovnik, Böhmen; Vertr.: Otto Hoesen, Pat.“ Anw, Berlin W. 8. 12. 5. 03. S. 9640. SOod. 235 009. Steinspaltmaschine mit in der Richtung der beabsichtigien Spaltung drehbar ge— lagerter, stumpfer Steinauflage. Eisenwerk Hensel, Bayreuth. 22. 8. 04. G. 736656. Sod. 235 283. Verstellbare Reibungsrollen, von denen die eine exzentrisch gelagert ist, für Stein⸗ spaltmaschinen mit Fallgewicht und Hebeschiene. Lindener Eisen. u. Stahlwerke, Akt⸗Ges., Linden b. Hannober. 7. 12. 03. L. 13 2656. SEc. 234 952. Mit zur Aufnahme von Eiern dienenden Vertiefungen . Packplatte, welche an zwei aneinander stoßenden Kanten breitere Ränder aufweist, als an den beiden gegenüberliegenden Kanten. QYlaf L. Varstad, Stavanger; Verkr.: Alexander Specht u. J Stuckenberg, Pat⸗ Anwälte, Hamburg 1. 8. 9. 04. B. 25 812. sSLRe. 235 047. Heftpflaster Emballage in Form einer Klapptasche mit aufgeklebtem Spiegel. Richard Böhme, Bertin, Georgenkirchstr. 24. 8. 9. 04. B. 25 817.

Shke. 235 193. Kistenverschluß mit Adressen⸗ schild, bestehend aus Lappenreiber, Oese und Bügel.

Oeffnung, ( seitlichen Laufschienen mit Drehauge. k u. Verzinkerei G. m. b. S., Kreuz⸗

al.

durch Federkraft selbstspannenden Lagern. Bien, Graudenz.

muniziert. Gesellschaft, Hamburg. SIe. Flüssigkeiten, in welchem durch eine an mehreren Stellen mit Drahtgaze versehene, bis nahe auf den Gefäßboden reichende Wand ein Raum abgeteilt ist. , , . Petroleum⸗Gesellschaft,

amburg.

SIe. 235 203. Behälter mit rechtwinkliger mit aufklappbarem Schiebedeckel sowie

Eichener

13. 5. 04. CG. 7141. 234 693. Becherwerkfuß mit beweglichen, Wilhelm

SIe.

16. 8. 94. B. 25 656.

SIe. 235 116. Gefäß für feuergefährliche

Flüssigkeiten, an dessen Mantel ein Rohr angesetzt

ist, welches durch in der Gefäßwand oben und unten befindliche Perforationen mit dem Gefäßinnern kom⸗ Deutsch ⸗Amerikanische Petroleum 12. 9. 04. D. 9182

235 117. Behälter für feuergefährliche

12. 9. 04. D. 9183.

SRe. 235 118. Sicherheitsverschluß für mit Explosiv. Flüssigkeit oder ⸗Gas gefüllte Gefäße, ge⸗ kennzeichnet durch die Anordnung von mehreren mit Abstand von einander angeordneten, vom Luftrohr

durch drungenen Drahtgazescheiben in der Füll und Aus⸗

gußöffnung. Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗ Gesellschaft, Hamburg. 12. 9. 04. D. 91384. S2Zb. 235 291. Mit am Mantel und in der Sammelrinne gleitenden Abstreichern versehener Zahnkranz für Zentrifugen. Gustav Holland, Alt— felde, Westpr. 4. 5. 04. H. 23 992.

SBa. 234 959. Als Schutzgehäuse für Trag— bügel und Aufjugktone von Taschenuhren dienliche, aufklappbare BügelhalterKapsel. Paul Deumling, Spandau. 10. 9. 04. D. 9174.

STJa. 231 974. Auf einem Zifferblatt aus Glas montierte Uhr, deren an die Minutenzeigernabe verlegtes, ausbalanciert eingekapseltes Werk mittels Umlauftriebes im Eigendrehungssinne das verdeckte Stundenzeiger⸗Rad treibt. J. Theo Holtmann, Velp b. Arnheim; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 14. 9. 04. H. 24 986. 8a. 234 993. Staubdichter Kronenaufzug, gekennzeichnet durch zwei röhrenförmige Dichtungen. Albert Broemel, Nordhausen a. SH. 1 8. O4. B. 25 541.

85d. 234 9423. Aus einer zweiteiligen Schelle bestehende Vorrichtung zur Verbindung einer Schlauch- leitung mit einem zum Grundwasser hinabreichenden Saugrohr. Peter Bieringer, Allach. 5. 9. 04. B. 25 797.

S5d. 235 046. Sicherheitsvorrichtung für Wasserleitungen, bei welcher das Ventilgehäuse mit dem Wasserdurchgangestutzen ein Ganzes bildet. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgießerei Akt.⸗Ges., Breslau. 8. 9. 04. M. 17942.

85e. 234 981. Mit einem vertikalen Abfall rohr in fester Verbindung stehender Siphon zum Anschluß von Badewannen u. dgl., bei welchem die Rohrwand des Abfallrohres gleichzeitig die Scheide⸗ wand des Wasserabschlusses bildet. Joseph Wend“ linger, Nürnberg, Hefnerspl. 7. 5.7. 04. W. 16726. 859g. 234 8940. Sprührohrmundstück mit in dem mit seitlicher Oeffnung versehenen Gehäuse eines Hahnkegels endigendem Rohr. Moritz Heyne, Dresden, Bischofsweg 1. 5. 9. 04. H. 24 927. S5g. 234A 945. Abschließbarer Wasserhahn für Vollstrahl und Brause, dessen Küken eine große mittlere Durchbohrung für den Vollstrahl und zwei kleine seitliche, gegeneinander windschief verlaufende Durchbohrungen für die Brause besitzt. Arthur Heller, Blasewitz b. Dresden, Striesenerstr. 14, u. Arno Maneck, Dresden, Platanenstr. 14. 6. 9. 04. H. 24 925.

S5. 234 951. Streudüse mit veränderlichem Streukegel, mit einem im Düsengehäuse vorgesehenen Stift, dessen Spitze in beliebiger Entfernung von der Düsenöffnung eingestellt werden kann. Wein⸗ mann C Lange, Bahnhof Gleiwitz. 8. 9. 04. W. 17024.

Ss5h. 231 982. Spülwasserbehälter aus Zelluloid. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim ⸗Neckarau. 14. 7. 04. R. 14122.

85h. 235 268. Splilkastenverschluß Abdichtung mit ineinandergreifenden, sich gegenseitig abdichtenden Ringrippen. Arthur Herzberg, Düsseldorf, Düssel⸗ thalerstr. . 8. 9. 04. SH. 24 953. . 85h. 235 269. Klosettrichter mit r aus Steingut. Fritz Schröder, Schwelm. 8. 9. 04. Sch. 19 354.

86b. 231 850. Schwingtrommel Schaftmaschine mit kurvenförmig gebogenen Nutenbahnen für die Trittrolle. Eduard Herbertz, M.⸗Gladbach, Ring⸗ straße 20. 12 9. 04. H. 24 9635.

s6c. 231 848. Schützen für Bandwebstühle, mit im Spulenraum vor der Einschußspule an⸗ geordnetem Fadenführerauge. Müller Eykels⸗ kamp, Barmen. 12. 9. 64. M. 17968.

Ss6g. 234 861. Bandwebschützen mit ge⸗ schlitztem Rücken und mit zwischen Spule und Rücken angeordnetem Fadenführer⸗Auge. Herm. Schroers, Maschinenfabrik, Crefeld. 12. 9. 04. Sch. 19374.

S6g. 235 021. Dutch Federn, Stelleisen und eingelegte Stäbe verstellbarer Rost für Webharnische zur Verhütung des Durcheinanderfallens der Harnisch⸗ eisen. Gerhard v. d. Piepen, Blumenstr. 82, u. Adolph Sistig, St. Töniserstr. 30a, Crefeld.

30. 8. od. P. 5329. s6g. 235 053. Dreidrähtige Webelitze mit eingesetztem Maillon. Fa. Otto Spaleck, Greiz. 14. 5. S3. S. 11 b27. . S7Za. 234 822. Rohrzange, deren durch Hand- hebelschraube einstellbarer Greifkopf einen in den Gabelteil des abschwenkbaren Hakens hineinreichenden , , . trägt. Vereinigte Beckersche erkzeugfabriken G. m. b. S., Remscheid⸗ Vieringhausen. 6. 9. 94. V. 4216. . sZa. 234 823. Gelenkhakenrohrzange mit ein stellbarem, an der Handhebelmutter durch Rundstange eführtem Greiskopfe. Vereinigte Beckersche erkzeugfabriken G. m. b. S., Remscheid⸗ Vieringhausen. 6. 9. 94. V. 4217. sza. 234 824. Durch Handhebelschraube ein⸗ stellbare Rohrzange mit abschwenkbarem Greifhaken und an der Gelenkmutter vermittels Flachschiene eführtem Greifkopfe. Vereinigte Beckersche derkzeugfabriken G. m. b. H., Remscheid⸗ Vieringhausen. 6. 9. 04. V. 4218. szZa. 235 049. Schlüssel für Kabelbrunnen. deckel, mit über den Bolzenkopf fallender Sicherung. Louis Loch, Leipzig⸗Plagwitz, Karl en etg 183, ni.

Thom. Köhler, Neustadt a. Haardt. 16. 9. 04. on mn eusta H

Friedrich Leiftner, Leipzig⸗Schleußig, Könneritz⸗ straße 1131. 9. 9. 04. L. 13249.