Sem ix alatineł erreicht, von wo in zwei Wagen und mit Pferden Ter In Savona stellten sich die Preise für den Doppelzentner Der Weg, den die Aus fu br genommen bat, wird aus der nach⸗ Die Ausfuhr der Provinz Aleppo betrug nach den verschiedenen ] Gerste . 18160 da aus Mersina, Karadasch, Avas, Selefke keine wesentliche Bedeutung bat, soll das Ergebnis einer Mittelernte rufsischen Post durch, häng unsäglich eintöniges Land der Weg über verzollt folgendermaßen: ö stebenden, vom Kaiserlichen Vizekonsulat in Dedeagatsch eingereichten Bindern in da: . nach Liderpool, entsprochen haben, während der Ernteertrag im Oftjordanlande er⸗ opal, Setgiahol. Sschartent und Cborgos nach Kulescha cin ge gh gen Weizen... L 2 D609, ZJusammenstellung ersichtlich. ? Gerste Dari. Hafer zusammen Peizen 1000 . aus Mersina nach Hamburg, heblich äber mittel ausgefallen sein soll. e, wo man am 19, September ankam. Hier befand sich die Roggen... . 16176 * 17.26, Eg kg Total Franes Francs Total nach England 46600 11360 7690 68 050 Roggen. 150 aus Mersina nach Hamburg, Die Getreidepreise in Jexusalem waren während der Eryedition am Fuße des un gebenen Gebirgswalles gegen Chinesisch d 1095300 547 650 . Jegypten⸗ 8900 650 220 23 479 dane, 7 10 ang Mersina und Karadasch nach Monate Auguft bis Oktober durch Absperrung, gegen das Ostjordan⸗ Tuikestan. Nachdem die Expedition durch Ankauf von Pferden und ö 17-18. Besensamen 372009 37200 der Türkei. 1270 140 260 8 870 Rotterdam, land wegen Wiederauftretens der Cholera beeinflußt und stellten sich ,,, Begleitmannschaften sich organistert hatte, brach sie Gin geführt wurden nach Savon 512 4zZ Weizen. Auf Lager Bohnen.... 8 600 Italien ; — 4 640 6490 Sesam ... 604 . aus Mersing, Haifa und Jaffa nach im Jablerdurchschnitt für Weizen für Tabbe — stwa 234 kg auf am 3. Oktober von Kuldicka auf, äberschritt in beschwer. befanden sich Ende des Monats keine Vorräte. Kanariensaat. 22 320 Frankreich 8 2 2 260 amburg, Rotterdam und Antwerpen, 3 03 60 füt Gerfte für Tabbs — etwa 183 Kg auf 16778 somit lich Mãrsch das B Ch Geb und d 9 . . ; 3 . lichen Märschen das;, zoro? Choro Gebirge und erreichte 2885 TD Sd Tos TTö FSI 101280. Leinsamen .. 2163 , aus Mersina nach Hamburg, um bo beziehentlich 62 3 niedriger als im Vorjahr. * Nana Mrn ß nach lleberwindung des Daban⸗ e 23 230 9900 Die Preije waren f' a. B. Alerandrette für 1 2 Mais- 19109 aus Ayas nach Antwerpen, Im Bezirk des Kaiserlichen Vezekonsulats Faffa war das an vasses. am 25. November des Zieh der Reise, die vol kreiche . . . . se r 40 859 Die *! Weijen . ; 2530 1. K 534 aus Ayas nach Antwerpen und Rotterdam. Ergennis der vorjäbrigen Grnte elwas über dem Mittel. Gegenüber dem e. n , . Siuff 5 e n , ne, . . Saatenstand und &etrcidebandeß in , , R ; 8 1 5 J . Zusammen 35 Tr dz gegen Vorjahre stellten sich die Verhältniffe auch schon dadurch etwas on Turfan liegt weftlich die Ruin alta Yar -choto, östlich eine Tage. Der Kaiserli sul ; ; ; oggen .... ol 680 . J 6 902 änstiger, baß nur etwa ein Drittel des anbaufähigen Landes we reise entfernt bei dem Dorfe Kkarakhodscho zwischen den Armen eines Der i n , ,, , 8. 33 Senfsamen .. ; 12000 6 Her J * be. g e. 3 6. ö. wr, ng de . 92 . I , dom Gebirge herabkom menden Flusses, der wie das Dorf beißt, die endigt werden n,, . e k 5 . 2. Weizen . . . . 23 383 300 2 338 330 Jill Im Bentrk 4 s . 3a . . . Weiten und Sliwenöl wurden nicht ausgeführt. Die Ausfubr Ruinenstadt Idrkut ·Schari, auch die Stadt des Dachi anus , Grünfutter ft noch . 6e ewachsen n. en; . ö Wicken .... 42 000 32 430 800 ? 3 685532 Die nach England ausgefũhrte Gerste diente Brauzwecken und das 3 29 * , . bot sich das Ernteergebnis im Ja re 1933, von Olivenöl unterblieb, weil die Verkaurspreise ungünstig waren. aan. Außer dieser Hauptfundstelle befinden sich in der nicht zu befürchten ist, solange u g e ch 2. 3. big e n. nach England: stanmte aus der Gegend von Aleppo; die nach Aegypten verschiffte ,, n, en., ur ine ln kJ Der Tokalberbrauch an Gerste ist gegen frühere Jahre erheblich zurũck⸗ Nachbarschaft in engen Gebirgsschluchten. die von Flüsfen erden kann. Dagegen dürfte es für den WBinter viesfach an Futter Besensamen 372 000 Gerste war Futtergerste aus der Umgegend von Alexandrette. a r . 9 . 9. chtrãgli 4a ö 9 . le ö . engen, wärn mnit der Zunahnie? der Motoren ür Tie Garten- , dn m nnn n, . al iche e,, w, manch . da er loo o fenen tel Syrien, das sich au den Wilajtts eirut unt Sar ,,,, Ber fring kie all de seätet zum hen wet Ger, een. e Menge. b 1è verhältnismäßig gute e defrñ f ; ö — — — ü,, ĩ . , n, , . Das nergetreid urch anh⸗ ißlich ver . re, , n, J Grhaltung. In dieser Landschast blieb die Ge en fs e, Getreidefticht⸗ sind auf dem Markte in genügenden Mengen gar, nach Deutsch⸗ Damaẽ kus a sammer letz war das Ernteergebnis für Weizen im nichtet, Die Weizenernte war befriedigend, konnte aber den örtlichen . . ö mi enn . . gar 1963 und trat dann den Rüäckmarsch über Kas kun Banden. In Braila baben sich in den letzten Wochen ansebnliche BDeurk des Hauran der Menge nach sehr gutz Rr Größe der Körner Bedärfniffen nicht gerecht, werden, daß Einfuhren aus anderen ,,, . n ,, , . ; z Vc marsch er Kaschgar auf Vorräte von Hafer angesammelt Auch der Bestand Wei l 170 000 5 twas weniger gut, im (engeren) Bezirk Damaskus, Hama und türkischen Häf Fe J ö e, m. 35 besseren Ernte des Jahres 1903 war die Einfuhr von Mehl ver— . n,, 3 . e. res — . die einst gleich aselbst gegen 10 ob gem, betragen Dabe n ffn . 6 Oos ; a . in dem don haar und Akka nittelmaßig im Bezirk k Däfen, zum Teil auch aus Bulgarien und Rußland, nötig hälmis mäßig gerinz Rach den vorliegenden statistischen Angaben Turfan der Mittelpunkt blühenden Land- und artenbaues gewesen ö dn, . . wann. 6 Home ,, e,, n, , fal. e . 2 ö ; ö . k Aief sich der Gesantwert der E 16. rhei Bezrten na, n. und noch heute reich kultiviert ift einen Befuch zu machen. Auch . Donau ee 13 zu Tag, sodaß allmählich auch, di rück⸗ 3903 QM Jallus n , n,. gut genen ,, 1 e Die geringe Ausfuhr heschränkte sich daher auf die übrigen Eiß⸗ 2. ,, . deri Herten dert mn. kir fand man Rulnen alter Städte. Tempel, zweier buddhistische: Itändigen n , 3 6 spberen Donau eintreffen und Tie Von äte 3 Kö . w irrer lache in 1 X 3 em f ö se. . . . äe Getrekteatken. St. aigabs nach er folgenden, ber shetsäch , Lage Auf die ein zelnen Fruchtarten rtellt fich diese Summe, wie folgt: 3 . x - ; 12 . 16 D ; y e 6 em ? - e 1 J . ⸗ s . 6 55 j 1 * . —ͤ en de S e, wie ] . , , 6 d g . hier noch viel . als ö. i e ,,,, 1 e r. ch , , k 6 , . . ken Ueberstht i e cmntelnen Frucht orten 1. Gerste 2 o ho Eg, zu 9 Fr. für den Doppelzentner Turfan; in den Gebirgsschluchten wurden etwa 8 mit Fresken , , , , ,. , gel, ; = ; lehr ae,, a dran syrif f 8 . . ö 2934 000 . . sqhm oarlen gen Avr mit Fresken mit Verlust abzugeben. Es notieren: ̃ tei erten Nachfrage des Auslandes nach sprischer Gerste Gu . eie 21 ? Fr. . . geschmückte Höhlen geiählt. Am 10, April den Kutscha auf— ö. für 1000 1 14 . eine größere Fläche als gewöhnlich mit Tieser Getreide- Getreideart ,, i Bestimmungẽland Tavon wurden nach England ausgeführt hrechend, erreichte die Eryedition am 2 Mai Kaschgar, die eizen (für 1900 Eg ei 143150 4 Brauer ent batte. Lättakise und Tripolis hatten leichfalls eine seb . a — ; ĩ a. aus Gaza 28 300 000 kg ee t r änes be ln nde Mai wirke n i fg gi geringere Sorten.. 130 —=1498. nach Holland: ,,,, K gngland und Deutschland 6. , . d Höhe der noch schneebe deckte Terelpaß unter großen Gefahren für die Gerste (Grauware). . 143 —= 180 . Safer 20 ö 20 gute, Haifa und Alta eine nur mittel mãßige Gerstenernte Roggen... 1156 Belgien J 26 ; mitgeführte, kostbare Ausbeute überschritten und am 3. Juni Osch gestutzßt e.... . 112 4 ö . — Inm Wilajet Da mas kus schãtzt man das Ergebnis an Gerste Nai . ; ö. Italien und England . ö . Zusammen⸗ II 660 000 Eg. mrchtö von wo es miß der russischen host heimwärtz ging. Dr. Huth Ausgeführt wurden im September d. J. über die Sulina⸗ Anis 20 uf obo Sb de an Sesam auf 12 99 d an Dari auf Sooo 4. Dafer- 153 650 England. Deutschland Für den Lokalbedarf verbleiben demngch L 00 0, vermöchte die von den Resten einer, klsber ganz unbekannt gewesenen mündung: ; . Bohnen und Erbsen übertrafen an Menge das Vorjahr um i 3. . J und Belgien menen do Coo Kg, zu 135 Fr. für den Dopypelzentner Tustur erhaltenen Gindrũcke nicht überwält gend genug zu schildern. 100 832 t Weizen 14677 t Gerste — Halste, Hlieben aber im Preise um 20 6. hinter dem Jahre 1802 Weicher Weizen 370 1370 - 14,30 Türkei und Griechenland. — 690 000 Fry. ö Träger dieser Kultur sind etwa bis zum 8. Jahrhundert unserer Zeit— 3 262 t Roggen 270 t Hafer. — — jurũck. Die Preise für Weizen und Gerste erfuhren im Vergleich iu den Im Bezirk Smyrna hatten die ursprünglich günstig stehenden Um den * kalperbrauch zu decken, machte sich in dieser Fruchtart rechnung, wo der Jslam den Buddhismus verdrangte, die buddbistischen 9201 t Mais hach Belgien: Vorjahren keine nennenswerte Aen gerung. Man erzielte je nach Jahreszeit Saaten durch nächträgliche Hitze zu leiden. Namentlich wurden noch eine Einfuhr an Mehl nötig, und zwar: . Uiguren, ein türkischer Stamm gewe en. Ihre durch die kulturfeindliche, Gegenwärtig Lagern in Galatz etwa; Anis ᷣ n Beschaff en beit für Gerste 5. 50-8 , für Weizen 1013,50 M Gerste und Bohnen betroffen. Bech stellte sich die Gerstenernte, bei K ä 14 000 Sack, zerstõrende Einwirkung des Jelam entarteten Nachkommen, die kaum 12 6650 t Mais 16 000 t Gerste , per dz. Der gGrpoꝛt der Gerste fand hauptsächlich von Homs und der besonders die nach ihrem Urfprungsort Jerli! und „Uschak! ge⸗ b. aus Rußland, Samsun, Smyrna und inn h nang Les früheren Kulturzustandes ihres Volkes mehr besitzen, 650 t Wei ; Hama aus via Heirut nach England statt. Weizen wurde fast garnicht nannten Sorten in Betracht kommen, ihrer Menge nach noch immerhin Marseille. . ̃ dea, — 16 t Weizen 6 000 t Roggen. ; 2 8 9 Hh b n orten in. e nach imn ; bewohnen das Land neben chinesischen Einwanderern heute noch, die zu DCee Frachten haben sich auf gleiche Höhe gehalt 2 im V ; — muageführt. Sesam und Durra wurden im Tande selbst verbraucht. beffer als im Vorjahre. An Bobnen wurden in diesem Konsulats⸗ Zusammen einem großen Teil verfallenen, don ihren Vorfahren herrührenden Be⸗ monct 8 en dad auf gleicher ze gehalten wie im Vor⸗ . — Auf den Markt. Haifa und Akka gelangten aus dem Sand⸗ bꝛrirk 25 000 t geerntet, deren Preis zwischen 14.50 und 15,50 Fr. Der Preis betrug für den Sac 223-275 Fr. . schal Alka felbst sowie aus den Distrikten von Merdsch, Ibn Amir, für 190 *g fob Smyrna schwankte. Franken. ö ö
wãsserungk anlagen für ihren Land- und Gartenbau benutzend. Die ĩ l fruher bewaldet gewesenen Gebirge sind ihres Waldes beraubt, die . ch: Fessan, Dschenin und aus dem Hauran fen Mengen (in 42): Rach den Registern der Douane stellte sich die Ausfuhr der III. Durra 1 300 000 Rg zu 96 Fr. für den Doprelentner — 49 * *
frübcre Fruchtrarkeit der weiten Tale bene zwischen. den nõrdlich 1 d —̃ Daifa zusammen einzelnen Fruchtsorten im Berichtsjahre im Vergleich zum Vorjahre, 120 000. Fr. Hiervon wurden ausgeführt England und Algier und südlich gelegenen Gebirgen schwindet durch die von Osten Ernteergebnisse und Getreidehandel der Türkei ö Weizen. 52 172 83 000 135 172 wie folgt: go oo 2 e, . eur eijt n, i . e albezarf vordringende Wüste bei der Indolenz der Bewohner immer im Jahre 19303. k 413 20 400 34 813 ö 1802 in Anspruch genommen wurde. .
wucr. Baß fich etcbem ier eine lo öl gende, Kultar enn, . ef ,,, ö 3090 33121 Vaferr.. 385 1881 er tgesem X lbb 0b Kg zu 334 Fr. für den Dor pelzentner *
wickeln konnte, mag der Tatsache zu danken sein, daß im n
Das Kaiserliche Generalkonsulat in Konstantinopel berichtet Senss ⸗ zar 7 37 J . ; 2 , , e, j
Altertum und früben Mittelalter durch Ghinefisch . Turkestan die zwei unterm 15. v. M. Die Ernte in der Türkei im Jahre 1993 ist im 1 6 — J 1 . 3 m. . 4 07 700 000 Fr. Davon gingen nach ren eech, e tern i und Deutsch⸗
er nee und Verkindungsstzaßen fährien. zie Eitel nic , an gepeineg fel gute Mittelernte zu bezeichnen. Dabei bieten di. Wicken; 26 z 133 100 b o 770 Bobnen . 7533 13 35h 21 633 Derfte?. . 920 land 6 do 8. Zim Lande verblieb ein Reg don fon oo Eg.
gen und Europa derbanden. Von den in Turfan und Kußtscha ge ein elnen Teile des Landes ein sebr, verschiedenes Bild, wenngleich h Griech ,, r,, ; 856 18 6065 13 8585 . 367 . DJlivensl s doo 60 g zu 587 Fr. für den Doppel zenter
machten Funden pries Dr. Huth vornehmlich den Schatz von Dan. vollig. Mihernten nirgend? zu ver eich 63 6 , . 3690 41695 J e, , ,, .
schriften in teilweise unbekannter Schrift und Sprache, den man mit—⸗ Diese Veꝛschiedenheit. des Ergebnifses ist auf die strichmeise Gerste — e,, TDT IVI TD i TDTöIᷓ . 257 3 Der Produktion ö. stammten H
l nachher ne srfien, in, alitätiscet Runen chr berrsche n. Il nititen. Witten er zitnis marius S, Ra,... zz Obo V2. f 36 , aus Naklus 238 *
Hergen g arif is dre ige icke. boch. auch n chises, de, e Beirte es Raffetiice. Kensulct Salgnit it dz. Kethen. . G 66 zoo t 262 85 Diß zie Getteitez fubhe az b e its in gen Ger gts e,. mene, , n w
er wichugltenncgollfcer? Sprache abgesgßt. Wichtiz. nt. ganze Sommergetreide durch die herrschende Hitze und anhaltende e — —— ;. als vac Haifa, ist auf den Umstand zurückzuführen, daß gerade während ö a ie, ., Die . em chli li e Seifenfabrikation ver 9 1 * 112 ie5ll V 3 — 12 n 2
schlüßse find von ihrer Lesung, zu erwarten manches hat be⸗
— Parte Fernichtet, und dadurch die Gesamterntg dieses Bezirks auf ine nach der Türkei . ärhufuhrzeit die Stadt Haifa unter Quarantäne gelegt und Auf die einzelnen Abfatzgebiete verteilt, gingen hiervon 13 90 t n scheute? in der gelebrten Welt berechtigtes Aufsche . mittelmãaßige herabgedrückt. Aehnlich lagen die Verhältnisse für Amasia u. Aegypten: . e n, burn e , Gn nitatstordon . * so. nach Antwerygen, 600 t nach Spanien (Batcekonah, 25560 t nach den wendet worden. . . . ö. 296 . elt berechtigtes Aufsehen erregt. und Smyrna. Im Wilajet Adri el hab d e Bohnen 89 000 68 600 , 1 f sej * staßsus Infeln des Archipels, während de Rest von 95 600 Engl In dem afrikanischen Besiß der Türkei war das Ernte— Die vom Vortragenden gezeigten Lichtbilder der Ruinenstãdte, die Und O 19 rna. ö Jet. rianope aben außer em Hagel⸗ . 5 daß der Verkehr einerseits nach Akka, andererseits (aus dem Nabluser nseln des Archwels, wahrend er est von 99 t von ngland e ö ,, . ht rr, r. h 2. JJ 3 Tempelreffse und malerischen Stupas sdas find tempelartig geßaute, schlãge der Ernte noch teil weisen Abbruch getan. Andererseits haben , k och ö zoo rtrilt) nach Jaffa abgelenkt wurde. verlangt wurde. ᷓ 34. ö.. . ergebnis 9 ,. e. , net w. K , , ö ; z 866 ä Märttvreife waren dieselben wie im Jahre 1802, nämlich n Hank des Fansenliten Bireegsulgten n in bre gie g r,, ,, auch ein elne besonders heilige Lehrer und Priester beberbergten) geben jahre enn ,, Cn gehabt, Auch für den dies eitigen nach den Ver⸗ für den Dopvelzentner: ; Ernte ie mn, nur geringe Ertrãge, Sie stellte sich mit 989 680 t irren, n g, n gem, 2 . Ham . wren Begriff von der Höhe diefer untergegangenen Fultur engeren Amte beziel haben sich dieselben Einflüsse geltend gemacht. einigten . . ; . * geen 109 150 t im Jahre 1902 noch um 8530 t niedriger als im 3 2 Werte vo 250 Fr. M 5. 9e, e n , n e. a , , ; Rumelien lieferte ein gutes Ernteergebnis, während die Ernt Staaten von Weijen: 1900 11,83 4 Kichererbsen: 11,50 - 1,20 4 Pörjahre. Der Weizen konnte sich wegen der andauernden Trockenheit
. Von n m , und gie n e in 1 für Anatolien infolge großer Kälte und Trecenheit 2 Amerika 100 0 10000 20M0 7000 Gerste: 700 — 8,15 Bohnen: 830 - 10, 99 r voll erfwickãn, und ie ker 2 Ernte intretende Raff ver Gesundheitswesen Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ as er allein im Anschluß an die rpedition besuchte, berichtete . l l 232 — — . w 856 16 z . Mein, mm,, , ,, ; . 5 , n = R' Eu learn ée, im besonern nan en . abschtg k ö 1 TD 77 5 . = ö . 3 . schlechterte dan noch die HY caffenheit des Ertrags, sodaß sich in maßzregeln. Sprache, dem Leben, den Anschauungen und der Beschäftigungsweise der 6 26 ha ,, * 6 . ,, , Hierbei ist hervorzubeben, daß das über diesen Hafen ausgeführte . ie . J diese g fee, 4 36 achte. Inder N St. Petersburg, 17. Oktober (W. T. B). Die Russische , , ö , ai nen der n fer fer i fn ld e,, . , ö
er sen. uch bei diesem Tei 5 95 ö - 83 5 391 9 J ⸗ r eischiebu as 3 ; 8 ie Wage onstantindhbe angle ) ĩ us Vo [ J 2 * e,, ,,. . ! 2 — 3 ; das H , nden Proben nationaler Dicht ortrage bergittf ten im ganzen versch ift: durchschnittlich zu S0 Jo aus Bulgarien und DOstrumelien stamàmt, und i . 36 nden Homs und Hama, seine gesamte Getreide. Saat. und Hüälfenfrächken Frachten Bohnen und Leinsaat beffere Cholera nimmt an Stärke zu, täglich sterben 300 -= 400 Menschen; ; , . w ichtungen zablreiche Licht. ; aur er Rest von diesem Wilgjet selbst geliefert wird. Da die Ernte . eg ö. 96 . z mm der SsSwumb 5 eren ie die armenische Bevölkerung verläßt die Stad bilder, worunter sich interessante Darstellungen bon Volkstvpen in über- * . , n Arriandgvel im Berichts ahre gut war und eine Getreideausfuhr auefuhr an Beirut verloren hat, das ö. dem Herbst 1992 mit jenen Ertrãge. wogegen der Driumtau durch die spãter einsetzende Nãsse sche g verlaß Stadt. raschender Mannigfaltigkeit und treffliche Architekturbilder aus Buchara ,, nötig machte, muß man es als eine feststebende Erscheinun belrach ten lätzen durch eine Eisenbahnlinie verbunden ist. Die Tatsache, daß litt. Obst und SGemũse lieferten befriedigende Ernteerträge zu und Samarkand befanden. Wenig aussichtsvoll schilderte der Vor⸗ . — en g re ien selne Getreideausfubr an tatt über seinen r dafen Triolis in der Hauptausfuhrzeit des Jahres 1803 infolge von ziemlich guten Preisen. Die Seidenraupenzucht hat mit 130 0600 Kg, Handel und Gewerbe. tragende die Handels aussichten für Deutschland in beiden Turkestan. Gersttꝛtꝛti.., . 5866 Burgas über den türkischen Dedeagatsch zu leiten bestrebt ift. an. Quarantã nen von der Dampfschiffahrt gemieden wurde, hat e,. . nalser , an an , und findet Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Ok- Auch in Chinesisch-Turkestan bat der, russisch Handel die Führung Das Hauptausfubrgebiet für Haser war England, während Mais fchernend weil das auß bem Hafen Dedeagatsch stammende Getreide fielen kung des Ausfubrberiebrs beschleunigt und verre td it. =, 2, . ern äaltuens der fentlichen Schuld gefsiderte tober ' Kelruden Cr. und — im Verzllich zut Vorwoche): und trotz des zwischen Kaschgar und Lahore bestehenden Karawanen⸗ ggrzugsweise nach den anderen Ländern der Tuaͤrkei ging. In den vom Welthandel besser bewertet wird. Ciner Ausfubr über Tripolis von 110 000 dz Gerste im . . 8e Kalserlichen Konsulats Bagdad ist di Aktiva: 190 190 1802 verkehrs den indisch britischen beinahe verdrängt. Weljenverbrauch teilten sich England und die Türkei ziemlich gleich⸗ Im Bezirk des Kaiserlichen Konsulats Beirut ist die Ernt Jabre 1502 und 160 000 dz im Jabre 1900 stehen deshalb im Be⸗ svrknalich erna bersprechende C . 21 lich agdad, ist die K 2 mãßig J a4 n,, n,. ati sabte nur 10 50 42 aller Getreidesorten gegenüzr e n , . versprechende Ernte schließlich elne im allgemeinen Metallbestand er . 3 6.
trotz großer Ungleichmäßigkeit im einzelnen durchgehends über das ; durchaus zufriedenstellende geworden und hat vielfach die Erwartungen Bestand an kurs⸗
Land⸗ und Forstwirtschaft Im Wilajet Adrignopel war der Stand der Winter saaten infolge Ni ker ren Monaten des Berichisjahres nach Liverpool Alexandrien und 43 z nsi De rf; ; ttelmaß hinausgegangen. 1 ** . i nn, . ubertroffen. . ; . ; günstiger Witterungsverhältnisse im allgemeinen gut. Auch die Sommer⸗ ⸗ . ö ; Forstantinopel gingen. Ferner, wurden 3000 42 Kichererbsen na * 36 . 36 ö fäbigem deutschen N . Gra teer gebnissß Frantreichz ö faat hatte sich infolge reichlicher ann,, ,, zufrieden Im Wilgiet Adana war die Ernte des Jahres 1903 eine recht DMarseille, . 23 5 fn , und 1000 42 Saubohnen 2 Weinen ist * parꝛi licher ü gee iet worden. Es wurden Gelde oder an Gold ö ach der im Jeurnal Officiel hom 29. v. M. veröffentlichten] stellend entwickelt. Was die einzelnen Fruchtarten anlangt, fo ergab de reichliche, befonders für Gerste. Von dieser Getreidesorte konnten Malta und Liverpool verschifft. Für den Dor pet entner Gerste ungefãht S0 ooh Sack in Bagdad auf den Markt gebracht, von denen in Barren oder aus⸗ Schätzung des landwirtschaftlichen Ministeriums stellt sich das Er. Mais dort, wo er frůbzeitig genug n chaut wurde . der i beispielsweise über 316 00 dz gegen N S00 da im Vorjahre aus⸗ wurden in Triwolis f. a. S Z, 10 M, fur Gichererbfen 16,60 bis as Föö Sack far Taz Ausland auf getauft wurden. Es gingen lãndischen Mũnzen, . * e n * 1 an Weinen Menge lorn (Weizen und nachfolgenden Sommerhitze hinreichend Widerstand ju bieten, eine gute gefübrt werden. k d e, für Saubohnen g. S5 id 10 M gerablit. . e. Sat nach enden das Ki ogs fein 3 oggen gemischt) un ö rankreich . ch, Ernte. Der frater angebaute Mais batte stzzt unte Ee, Harrelen Die Aus fuhr ging, wie gewöhnlich, zum größten Teil nach in⸗ Di Ausfuhr über Beirut, die, wie verstebend ausgeführt , 2 2784 M berechnet) 6 f 91 gebnis leiden. Im großen und, ganzen, warn in Mais eine Mittelergte landssschen ltärkischen; Däfen und betrug, im eintel en in da diesmal auch die sonst über Tripolis gegangenen Getreidemengen um⸗ . D. . Weizen o Hor S895 104 533 45, . a werzeihnen. Gbenfo ken if, Verkältnisse bei Seam. Dir aus: Plersin? Karadasch Aras. Seleft, zusammen farte, betrug für: . Henn den Golfhif Bestand an Reichs⸗ ö . , 37 5895 106 533 433 S9 8rd gos im August einsetzenden Regenfälle retteten nur, etwa i der Weizen. .. 2483 939 30 O09 57 500 63 140 3785 690 . 13 177 da (1802: 18 722 de, 19801: 35 5358 da) : 1 und den Golfhäsen. kaffenscheine n. oo 000 2579 . Hengekorn .. I 35 3 ss m 3e, n Ernte. In Hart. und Weichwelßen war das Er ebnis mittel. Noggen 2 889 — — * 2889 ,, K 96 Die Preise sanken infolge des großen Angebots allerdigz? bis ͤ 15 oo ( 14940) Ct Roggen. . . 1767. 500 A5 788 6536. 13 5.3 132. arg. Der Roggen lieferte einen Ertrag unter mimt er — genf ; Usö 35 63 289 los 8oo0 32 90 319 12 K ö, sz, idol: 3140 .. guf soõ Piaster fär ioo E dem niede gt; pr reer! seit 7 Jahren, Bestand an Noten ö Der Kaiserliche Generalkonsul in Häàvre berichtet hierzu unterm die k wie bei Weizen uf en f el d ***. . Hafer J,, 7000 12750 3. g zb , 9183: boben sich aber am Schluß des Geschãftsjahres wieder bis auf anderer Banken 14 594 000 30. v. M.: Die Ernte ist beuten? geringer ausgefallen, als man im Hafer ergaben reiche Ernteertrãg⸗ . ber Tie Herbe J Mais? ae 2009 3 666 1640 5 640 6 . ; 55 Piaster. Serste ist in Bagdad im Bericht gsabr nicht ausgeführt t 12 861 000 1433 000 (* . Frübjaht Erwartet batte, Dig zilt indessen nur dinsichtlich der g. Helteide rten nicht befriedigend afodc die Frucht r, we, aeg, S682 839 13566 2 5656 386 55 270 ö , . . worden! obwohl auch diefe Frücht an dem Preisrückgang in gteicher Bestand an Wechseln 36s böo, gad 50 Gödỹ . 38 23s C ernteten Menge. Die Beschaffenbeit des Eetreides ist dagegen ab. Futterzwecken hat deln endet werden konnen 2 grnteerg . Feb. * 310 3. . 27565 35316 Die Ausfuhr anderer Körner oder Hülsenfrücht: war — wie Weise wie Weizen beteiligt war und, lange Zeit nur IJ Piaster löste : ¶ Ibs oᷣls oo) gesehen von Ren auf leichterem Boden ju rasch gereiften und nicht voll Alpisten war wenig befriedigend. Hirse lieferte cinen i e , n, ö F D Tr 56 . regelmäßig — ganz unbedeutend (z B. Hafer 118 42) oder wurde Es sollen sedoch auf dem Guphratwege 160 000 t nach Basra be. Bestand an Lombard / n, n, ,, eine sehr gute. Inebesondere ist das Getreide Der Handel sverkehr in den erwähnten Fruchtarten ent err fs. . . e . 1 4 von den entsprechenden Einfubrziffern übertroffen (4. B. Sesam, zehungsweise London. ausgefũhrt sein, wohl aus dem Grunde, forderungen m Gegensatz zum Vorjahre durchweg trocken. sich nicht uberall dem erzielten Ernteergebnis enisprechend. In Mais Auch die erzielten en . waren günstig; sie standen mit Autfubr: 331 dz, Einfuhr: Hd z., Bohnen, Ausfubr: 105 da, weil dieser Weg für Zas, Probultionsgebiet günstiger liegt. Einfuhr: 3400 d2). Ebensowenig hat in Mais, der unter einem ähnlichen Bestand an Effekten
D . 2
Die Weitenpreffe, die Ende Juli d. J. auf 21350 Franken für kamen Ausf Pafte ĩ 12, — S für Wei i, , weg, , . , ,, , . anter efahrgeschafte in alter Ernte nur hier und da zum Abschlu e 6 Rr wehen, f. a. B. iffungshaf , . 3 eh e fn n . 6 ,. , , n. en,, J. . . . k ö 3. Da d Tr ne 1 r fuhrpreis war z. B. im Mona riUl gegenüber dem Loka ö. 5. - h . ernte in. g . * von 28,76 Franken auf 31,90 Franken gestiegen. 9 38 Fr 2. nnn, . e . über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. , der guten Ernteaussichten von 1040. , auf 9.47 e sich furg.⸗ *. in Betracht 6 — 2. piaf ö. *. itt unter derselben Erscheinung. uch hier blieben die von Im Wilajet Aleppo war die Ernte ni s reichlich, erunter, ssiegen dann aber bis Juni wieder auf 1040 Gerste Schemba-·.· . iu 100 *8 24. iaster, Das ö hn e,, g,. 2 , den Exporteuren gebotenen Prelse hinter den Rotierungen in aber e,, groß . um den 1 neuer Ernte aus der Gegend, von Homz und Hama notierte Raggasa... . . iu 109 Eg C- 119. Pa ssiva: 11. d N.) In der —— h H berichtet unterm Dedeagatsch um Goo = 1 Fr. pio zurück. Troßdem wurden lol 280 42 für die Ausfubr zu liefern. Man schätzt die Frträgnise in Aaguft 10 J, im Sktober 5265 , im November und Ambarbtt ⸗⸗= zu ibo Kg 1090- 2090 das Grundkapital. 180 oo0 oo 150 ooo οœ 1 wa ,, 8 . 2 . . d. J. er ⸗· mehrere Hundert Tons nach England ausgeführt. Die Weizenausfuhr der aus einer Fläche von 1065 551 4kEm bestehenden Provinz Alexvo, Dezember g 50 M (im Januar d. T 10 40 A), Gerste aus Infolge der geringen Ernte fand über Bagdad keine Ausfuhr , (unberãndert) (underãndert) . Inke 6 . 33 w. 2 te in Genua eine hatte gleichfalls mit den niedrigen Notierungen des Auslandes zu von deren e C dem kulturfalligem Boden nur etwa 10 600 im Damatkus und dem Hauran im Oktober 10 46. im go, statt der Lokalverbrauch machte im Gegentheil eine Einfuhr von der Reservefonds ? Hö 3 oo 44 639 000 . ee, ,. an, — 2 Hälfte des Monat voll. kämpfen. Konstantinopel sowie die Rühlen' in Salonik zahlten unter dem Pfluge sind, wie folgt: dember und Dezember 10640 6 (im Jannaz d; J 1658 4. Ab. 1200000 89 dieser Fruchtart nötig. (unverãndert) ogar etwas höher als Ende ö mee , Ft fn Ende Seytember wiederholt bessere Preise um L= 1160 Fr. pro d mehr), Jodaß fast ; nehmer Ter neüen Ernte war fast ausschließlich England, Wei en Die Dattelernte läßt sich als eine gute Mittelernte bezeichnen. der Betrag der um. 66 5 e,. . kegugh * He häft war ziemlich leb⸗ die ganze hier gehandelte Weizenmenge nach diesen beiden Orten bezw. w alter Ernte erzielte 13,89 6; Weizen neuer Ernte wurde in Er— Von den beiden Hauptarten der Bagdadfrucht erzielten Kursi zu 100 kg laufenden Roten. 139 gib ooo 1334726 0] 1 329 S802 oo F meln fran zer. e e. r r lebhaft. Die nach den größeren türkischen Inseln ging. Hierbei verteilte sich der . wartung günstigerer Preise vom Alugust bis Oktober zurückgebalten 40 Piafter, Zehdi zu 100 Rg 40 =0 Piaster. Die Hauptabnehmer S5 435 000) - 94617 Goo) C I5 257 oo) mehr zu! erwarken sind Hünsti h ö. . ; — . Preise nicht Verbrauch auf Hart; und Weichweizen ungefähr gleichmäßig n erst im Nobember zum Preise von 14 nach Aegppten verschifft. für Bagdaddatteln waren die Lerante, Indien und Kegvpten. Zur die sonstigen täglich . , , sgzten 1 kigen nage 6 6 , schlant Gegen Jahresschluß notierte Dart weizen im, Ausfuhrhandel Erbsen notierten 10,40 (6, Mais (Dari 8 ; erstere gingen vorzugs⸗ See wurden im Jahre 1903 nahezu 21 000 Sack — der Sack zu fälligen Verbind⸗ Pie Partien ,,,, n. stcd e e 2 . lta Ricolaieff. 1450 bis 5 Fr. pro d fh. Dedeagatsch, Weichweizen hatte ; weise nach Aegypten, Mais hauptsächlich nach Malta. ungefãhr 0 Kg gerechnet — ausgeführt, von denen lichkeiten A989 762 ooo 185 741 00 A92 318 000 2. Preise far italien ichen J . —ᷣ b f ungefähr denselben Preis, wahrend sich 1 Weijenpreis in Kon Richererbsen Die Ausfuhr über die Häfen Haifs und Akka zeigt nach⸗ 3500 Sack nach Konstantinopel, 3 635 0b) (4 318 0⏑0 — 15 360 00) Inlandweizen haben sich auf der. stantinovel auf 1655 Fr. stellte. Die Käufe dieses Platzes sollen Baumwolle stehende Zusammenstellung (in a . 3uj 3300 Sack nach Sue, die sonstigen Passiwaa . 35 27 M. 32 722 000 27 C65 Q Neigung anzujiehen als nachjugeben. Die Preise für Hartweizen Zufuhren aus Kleinasien ausblieben. In Roggen waren ebenfalls anf 9 3 e n . lt., s doo) ct sd oon ö 5 ö 2 7 = 93 . = 4 ? 1 14 alls 1 *. 9 * 3. 7 CX Me; . 22 ** 2 e h . 9 Ker en, ,, ,. an., Die Tendenz für diesen Artikel war Die niedrigen e rot ne gen dem ke el ern 2 ö e , , Mobn *. — . ö 3 3 11 3 26 86 . 6 8 rich * rr, n,. war un ö 5 T* 6 r hel, war ruhig; die Preise sind weiter abge . 13 Waggons n . 10 Fr. pro ꝗ und misammen. . 5 Sd C0 d. 8 . 15730 ol 3900 gingen. 1 r . , , . e ii . 8 Elchafst h 3 ? e * 8 TX erer m . . ö 1 ö ; . . ö . ; ö — e c. Ve anlag we, . Die def. seitens der Konsumenten hat sich ein an. pro ꝗ Ife en ,, k . n, * 500 66 ee g e nn , ee ge e,, Jichererbs . * 1 33 1. . , k n um Ss 1 Millionen Meg é ziner alz im Vorigbr der Hestand an - eg, en, , 6 io F ! z 1 32 e,, . 6. ⸗ J ff Millionen M 1sonstigen Aktiven i n it k a, ,, , , und zwar nur für den Verbrauch im Auslande, auf˖ in Durchschnittsjahren nur Jo 096 d. ergab, deten Anbau sich abet Bohnen. 15 470 20 530 Durch Nie schwierigen Träangzportperhäͤltnifse im Innern Hebhinderte , , , , 2 zu Futterzwecken aufge⸗ 5 2. er berfutendste Ibne hne; war, ö. in früheren Jahren, bei der Landbevölkerung — auf Kosten des Weilenbaues = ing i : 18989 20 380 Ausfuhrmögsichkeit zurückluffihren ist. Abgeseben von der Landfracht n, me, m , ö , n gan d, , men, . 3 8 reichen . ' 6. en e auch bedeutende wachsenden Beliebtheit erfreut, weil ihr relatives Erträgnis (12 bis Minen 212 220 auf Kameelrücken oder auf Saumtieren, el sich auch die Segelfracht und ier Preise far den Doppeizentner in Genua, wie folgt: en g mn, ,,,, nach Konstantingpel und jz JRörner auf daz Saatkorn) das des Weizens 6 bis 5 Körnen) T d TX Dö. auf ' den Waßferstraßen z boch. So kastete im Dutchschnitt (Aus den im Reichsamt des J s enge stel lte n r ; ‚ . anderen Plätzen der Turkei versandt. Gejablt wurden loko für die übertrifft. . 1 1 iogh Kg für Segelbefracktung von Bagdad bis Basra im 2 eichsamt des In zern Kälsmehng Vorräte un verzollt Preise neue Ernte durchschnittlich 8 Fr. Pro 4. Hafer neuer Ernte war vom Weizen und Gerste hatten reich entwickelte Körner van sebt übnᷣ Der weitaus größte Tei] zieser Ausfuhr richtete sich nach den Berichtsjahre 7 30 Piaster 7 M und von Basra bis London Nachrichten für Handel und Industrie 5) Weichwelen 23 ooo na inlãndisch Export lebbaft begehrt. Die Preise hielten sich infolgedessen andauernd auf schönem Aussehen. Die Gerste eignele fich vorzũgli Brauen. ren Häfen der syrischen Küste, der Rest besonders nach Frankreich, gegenwartig nur 30 Schilling, sodaß annähernd 6ö do der Ausfuhr. Das Geschäft in Eisen- und Metallwaren in Rußland . 18 38 2 13. oldfranken 5 6 g, rn, . per Die , Behandlung des Ernteprodukts — bes . i m Aegypten die Ausfuhr nach Deutschland war ver⸗ 38 allein auf die Beförderung vom Erzeugungsgebiet bis zum im Jahre 1803. 19 25 — 17“ =. fob, . uhr in mangelhafte Reinigung — verhindert, daß das Produkt einen — eigentlichen Ausfuhrhafen entfallen. Die Lage der russischen Eisenindustrie hat sich im Jahre 1903 2— ö J . = . z ö. . X ĩ J ee. 2 3 , etz ef hh wurden 6* 9 per ö entsprechenden Handelswert erhält und das berhaupt die An den Getreide, und, sonstigen Körnerfruchtyerschiffun gen war Auch in Pa lläästina zeigt die Verschiedenheit des Ernteergebnisses gebessert. . Ende 15863 gegründete Gefellschaft für den Verkauf Roggen 500 11356 4 . ö . e 6 pisten neuer Ernte waren ing regere Nachfrage nach nordfyrischem Getreide auf kaufkrãftigen e, e ntsche Levante Linie“ während der Saison (Juni bis den Einfluß der Witterung im Berichtsjahre. In dem diesseits des der Produkte russischer Metallwerke bat viel zu diesem Erfolge ‚ ⸗ groß nkungen autgesetzt. Märkten herrscht. zember), wie folgt, beteiligt: Jordans gelegenen Bezirk, welcher für die Lage des Getreidemarktes ! beigetragen. Zwar beziehen sich die von dieser Gesellschaft mit
222 O OC
to CO O — 1
* Die Pr eise (im folgenden für den 42 f. a. B. Beirut) gingen Preistäckgang in lewen batte, eine Lus ahr stattgef unden; Die Reis. ( . für Gerst? die ausschließlich Braugerste war, von Januar bis Mär; ernte ist geringer ausgefallen als im Vorjahre. Die Preise stellten ig an sonstigen a ans Coo r 1 32 8
8 ooo) (- 10 410 000) (*
selben Höhe gehalten wie im August. Dig Preise haben jedoch eher zum . Teil darauf zurückzuführen sein, daß die gewöhnlichen