1904 / 246 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

den Produzenten getroffenen Abmachungen bisher nur auf die früher am meisten im Preise gedrückten Sorten (Stangen⸗ und Kessel⸗ eisen), indeß hat die bierfür von der Gesellschaft ausgehende Preis. normierung eine beruhigende Wirkung auf den Markt ausgeübt und ein richtiges Verhältnis des Angebots zur Nachfrage berbei⸗ . Nach Gründung der Gesellschaft begannen die Preise für essel. und Stangeneisen, demnächst auch für die meisten anderen Fifensorten zu steigen und behaupteten, durch den Ausfall der Ernte begünstigt, das Jahr 1903 hindurch ihre steigende Tendenz. Die Produktien wurde etwas eingeschränkt, indes wurden die Produzenten für den Ausfall durch die hoheren Preise entschädigt. Die Roheisen

produktion betrug: 1902 1903

Millionen Pud in ganz Rußland... 156, 149,0 in Bäbrnßlaniddꝛdꝛdiiꝛ!.·. 3894.3 83,4 im Ural J 39,6 im Zentralrayon. .. ; 8,5 6.7. Die Verkaufsrpreise pro Pud zum I. n r 4

8 8

a esgl. nicht überarbeitet. Kesseleisen w Stangeneisen Göre, ö ! Das Sinken der Preise für Dachbleche, die sich in früheren Jahren behauptet hatten, ist auf die verstärkte Produktion im Ural Und im Zentralrayon sowie darauf zurückzuführen, daß im letzten Jahre auch polnische und südrussische Werke mit der Fabrikation Don' Dachblechen begannen. Die dadurch entstandene Ueberfüllung des Marktes verursachte schon im Juli 1903 einen Preissturz um 20 Kopeken, welcher sich auf der Messe von Nischny⸗Nowgorod noch verschãrfte. Auffällig ist in vorstehender Tabelle der im Verhältnis zum FKessel⸗ und Stangeneisen niedrige Preis des Sorteneisens, dessen Er⸗ jeugung wegen Ter größeren Mannigfaltigkeit der Ware teurer zu stehen kommt. Die Erklärung mag darin zu suchen sein, daß Kessel⸗ und Stangeneisen von verhältnismäßig wenigen, Sorteneisen hingegen von jahlreichen Industriellen produziert wird, unter welchen eine Einigung nicht so leicht erzielt werden konnte. Was den auswärtigen Handel Rußlands in Eisen und Eisen⸗ waren anlangt, so hat das Steigen der russischen Eisenpreise sowie der nicht unguͤnstige Ausfall der e eine verstärkte Einfuhr von Maschinen zur Folge gehabt. Die Gesamteinfuhr an Maschinen

betrug: Menge Wert Tausend Pud Tausend Rubel K 51 509 d 60776. Die deutsche Einfuhr betrug in den wichtigsten Artikeln: Menge Wert Tausend PuQd Tausend Rubel Maschinen und Apparate aus Gußeisen, Schmiede⸗ eisen und Stahl nö, 1 Maschinenteile 1902 ö, Landwirtschaftliche Maschi⸗ nen und Geräte ohne Dampfmotore 1902 813 1903 ö 970 4418. Große Dampfmaschinen werden vornehmlich von Deutschland und von der Schweiz geliefert. Dampfkessel werden meistens in Rußland angefertigt, nur Röhrenkessel werden noch bisweilen aus Deutschland bezogen. Für Pflüge und Getreidereinigungsmaschinen hat Deutschland. für Mähmaschinen Amerika die erste Stelle be⸗ hauptet. Deutsche Dampfdreschmaschinen und Lokomobilen gewinnen gegen die früher beliebteren englischen Erzeugnisse an Verbreitung. In Nähmaschinen besteht eine lebhafte Konkurrenz zwischen Deutsch—= land und Amerika, doch ist die amerikanische Industrie, deren Absatz in einer Hand (Kompagnie Singer) konzentriert ist, bisher im Verteil. Kleine Eisenwaren (Werkzeuge, Fabrikbedarfsartikel, Feilen u. a werden noch immer zahlreich aus dem Auslande be⸗ jogen, wenn auch die russische Produktion in Zunahme begriffen ist. Vorhänge, und killige Kastenschlösser werden in großer Menge und in stets besserer Qualität in Rußland angefertigt. In Bauartikeln wie Beschlägen hat sich die einheimische Produktion bemäht, den Anforderungen und dem Geschmacke des Marktes Rechnung zu tragen und verdrängt die ausländische Ware. Einfachere Werkzeuge, wie Hämmer, Schraubenzieher, gewöhnliche Bohrer, und dergleichen, werden in stets zunebmender Weise von der russischen Hausindustrie geliefert, während Werkzeuge, die eine sorgfältigere Bearbeitung und Behandlung erfordern, wie Feilen, Sägen, Schneidewerkzeuge, aus dem Auslande, besonders aus Deutschland, bejogen werden. Doch e macht sich auch in diesen Artikeln die einbeimische Konkurrenz fühlbar. d Die Werkstätten der größten Werke in Rußland sind artig eingerichtet, daß sie die erforderlichen Werkzeuge selbst herstellen b können. Speziell bei Feilen, welche bisher von England und Deutschland geliefert wurden, hat die einheimische Produktion zu⸗ genommen, nachdem das frühere Hauen mit der Hand meistens durch Maschinenarbeit ersetzt worden ist. Der Import von Werkzeug⸗ 4 maschinen hat infolgedessen zugenommen. Besonders bei den Klein. h eisen⸗ und Stahlwaren zeigt sich in den letzten Jahren bei den g deutschen Importeuren, vor allem bei zahlreichen, jetzt selbständig importierenden kleineren Firmen, das Bestreben, möglichst billig und auf Kosten der Qualität zu liefern. Dieses Verfahren kann wohl den augenblicklichen Abschluß einiger Geschäfte erleichtern, muß aber mit der Zeit zur Verringerung des deutschen Imports führen, da die

D e Ce Mo C * G OO G53

1784 2094

580 537

Technik am Produktionsort möglichen Steigerung der Qualität mit dem durch bohe Zölle geschützten russischen Erjeugnisse konkurrieren kann. Die deutschen Fabrikanten müssen zu der Einsicht gelangen daß auf die Dauer nur Qualitätsware nach Rußland erportfãhig sein wird. ĩ

Chirurgische, medizinische und sonstige wissenschastliche Ayparate (i kommen fast ausschließlich aus Deutschland; der Wert der Einfuhr

betrug: 1992 1903 . Tausend Rubel Ins gesamt . E. 3181 3977 i. Aus Deutschland. 2583 3036. Was das Geschäft in landeren Metallen anlangt, so wurden

importiert: 1903 1902 14145 17180 t 507 700 151 n 533 135105 Blei 145 56 39 636. . I 355. ) Englische Tonne 62 russische Pud. aus Deutschland aus England 1903 1902 1903 1902

6 920 t ; 17 520.

Kupfer. Aluminium 9

Zinn

* *

de

D V

. ö 34 Kupfer, Aluminium,

390. 14230,

schlesischen Eisenbahnbedarfs - Aktien Gesellschaft in und später mit der Kattowitzer Aktiengesellschaft beitrat, erfreut sich das Unternehmen einer flotten, regelmäßigen Beschäftigung. die Gründung des Verbandes geknüpfte Hoffnung auf eine allgemeine Erholung der in den . Jahren mehr oder weaiger stark gedrückten Eisenpreise

Produkte B, besonders Preislage im 3. 3 S für die Tonne, veranlaßte gemeine Die Werkstätten waren zu auskömmlichen Preisen lebhaft beschäftigt. Insbesondere wurden der Wagnonbauanftalt reichliche Aufträge in Güterwagen von 20 t Tragfähigkeit seitens j

auch der⸗ in allen Teilen zufriedenstellend aufrecht erhalten werden.

wohl der Gesellschaft der zugute kam, so fall an Lieferungen von Hausbrandkohle zu decken, welcher durch den

wendung sonders stand in nnn . t toduftionseinschrãnkungen ausländische Ware nur auf Grund einer stetigen und durch die höhere unglück, welches die Laurabüttegrube im Herbst v. J. beimfuchte und kostspielige Maßnahmen beim Bau und Betriebe zur Folge hatte. Gegen Ende des Geschäftsjahres trat noch eine neue, elementare Schwierigkeit durch die Erschwernis der Oderschiffahrt infolge der großen Dürre im Sommer d. J. hinzu, welche den Kohlenabsatz Oberschlesiens schwer schädigte. Es betrug die Produktion der Werke an Steinkohlen 2406970

220 841 t (2lz S37), an Gußwaren 14 852 t (13 163), an Walieisen aller Art 208 901 t (184 359), an gewaljten Röhren 13 875 t (105669. An fertigen Walzwaren aller Art in Eis abgelaufenen Geschäftsjahre verkauft 158 052 t (10416 t mehr als

Steinkobhlen, Fabrikate der gesamten Konstruktions und Verfeinerungsindustrie für die gewonnenen Nebenprodukte aller Art u. a. betrug 52 636 175. 2 155 951. M mehr als i. VJ. . russischen Werke mit 3 614 869 Rubeln beteiligt.

Arbeitern im letzten Jahre beschäftigt zusammen 21 182 Personen, darunter 1408 weibliche und 1490 jugendliche und Invaliden, im ganzen 1154 Köpfe mehr als im Vorjahre. gezahlt 17 972 549,45 S (d. i. 1 399 087,56 mehr als im Vorjahre).

männlichen

. Eine Mitteilung über die Höhe der gesamten für die schlesischen 24 1 s git; am Jahresschluß vorliegenden Aufträge vermag infolge seiner

. ugehörigkeit zum Stahlwerksverbande das Unternebmen in der bis. bergen Form nicht mehr zu geben. Unter Ausschaltung des derzeitigen

duktion zurückgegangen.

und

des Kaiserlichen Konsulats in Moskau.)

Venezuela. Verbot der Einfuhr von Zündhölzern.

bisher nicht in Volljug gesetzt worden.

einen Vertrag wegen Uebernahme des Monopols abgeschlossen. Artikel 2 dieses Zündkerzen nach Venezuela verboten. J. September d. J hat der Präsident u. a. verfügt, daß das Ein⸗ fuhrverbot erst nach Ablauf, der für den Ueberseederkehr gewährten Notfristen in Kraft treten soll. Dieser Aufschub beträgt für Sendungen aus Europa 40 Tage.

Selangor. Bestimmungen für die Einfuhr von Spirituosen Nach 5 3 des Zollverpachtungsgesetzes Re venus Farms Enactment. 1904 ist dem Staate Selangor, und zwar für einen Zeitraum von drei. Jahren, vom 1. Januar 1906 ab, das ausschließliche Recht zur Eintreibung und Erhebung der nach Maßgabe der zollgesetzlichen Vor⸗ schriften jeweilig zu erhebenden Einfuhrzölle auf alkoholhaltige Getränke in Pacht vergeben worden. Demzufolge hat der Resident von Selangor durch Verordnung (Rr. 482/04) hinsichtlich der Einfuhr alkoholhaltiger Getränke bestimmt: 1) Jeder, der alkohol haltige Getränke nach Selangor einführen will, hat dies unter genauer Angabe über Art und Menge der be⸗ treffenden Waren dem Zollamtsverwalter oder Vertreter des Zoll⸗ pächters anzumelden. Die alkoholhaltigen Getränke dürfen aus dem Zollamt, dem babnamtlichen Gewabrsam oder aus irgend einem anderen, vom Residenten hierfür bestimmten Ort nicht eher entfernt werden, bevor die erforderliche Erlaubnis, die nach erfolgter Zollzahlung kostenlos erteilt wird, eingeholt ist. 2) Alkoholhaltige Getränke dürfen nur über Sepang, Jugra, Port Swettenham, Kuala Selangor und Tanjong Malim eingefuhrt werden.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 19712, nicht recht⸗ zeitig gestellt 252 Wagen. 66

Nach dem Bericht der Vereinigten Königs- und Laurahütte über das Geschäftsjahr 1903 1904 entwickelte sich der Betrieb der Eifenhütten dez Unternehmens gänstig. Der unter dem Einfluß allgemein guter Erwerbs. und Verkehrsverhältnisse stetig wachsende Eisenbedarf innerhalb des inländischen Absatzgebietes führte der Gefellschaft ausreichende Beschäftigung zu. Hieran konnte der Umstand nichts ändern, daß die Ausfuhr nach Rußland und Oesterreich, die schon im letzten Jahrzehnt unter der Ungunst der zollpolitischen Verhältnisse allmahlich zurückgegangen war, fast ganz erlosch. Allerdings veranlaßten im ersten Halbjahr die lang wierlgen Verhandlungen, welche der Bildung des Stahlwerksverbandes voran- gingen, häufig svekulatide Verzögerungen fälliger Abschlüsse und damit eine gewisse Unregelmäßigkeit der Be schäftigung. Nachdem jedoch im Februar d. J. die Gründung des genannten, umfassenden deutschen Eisensyndikats zustande gekommen war, welchem auch die Gesellschaft in Gemeinschaft mit der Ober⸗ Friedenshütte

Die an

erfüllte sich jedoch nicht. Allerdings stieg bezüglich der bezüglich des Handelseisens, die durchschnittliche 4. Vierteljabr des Geschäftssjabres um etwa 4 aber für Formeisen und Eisenbahnmaterial

die Preispolitik des Stahlwerksverbandes eine all— Ermäßigung der bisherigen Preise dieser Produkte.

und

t en ü der Staatsbahnverwaltung rteilt. Auf der Katharinabütte konnte der Betrieb trotz der durch en Krieg herworgerufenen Abschwächung des russischen Geschäfts doch

; Der Gruben Verminderung an Absatz und Ertrag. Ob⸗ Mehrbedarf der Hütten an Betriebskoblen doch nicht erheblich um den Aus⸗

etrieb erlitt dagegen eine

war er genug, ußergewöbnlich milden Winter 1903ñũ04 veranlaßt wurde. Der iermit hervorgerufene Absatzmangel wurde noch verschärft durch das leicheitige Vordringen der Braunkohlenbriketts bei der Ver⸗ zum Hausbrand im Absatzgebiet der Gesellschaft, be— in Berlin. Den Mindereinnahmen im Kohlengeschäft obendrein noch eine Erhöhung der Ausgaben bei der gegenüber, teils in unmittelbarer Folge der teils hervorgerufen durch das Brand—

V. 2 469 8337 5, an Eisenerzen 78 850 t (70964), an Roheisen

Eisen und Stahl wurden im

V.). . Die Bruttobareinnahme bierfür sowie für die verkauften das Roheisen, die Gußwaren und Rohre, für die

An dieser Bareinnahme sind die

Auf den Werken

r Gesellschaft waren an Beamten, Unterbeamten, Meistern und

An Arbeiterlöhnen wurden

er dDurchschnittliche Jahresverdienst im Inlande betrug bei den b Lrbeitern oö, b Ce. bei den weiblichen Acheitern 5.21 6, bei den jugendlichen Arbeitern und Invaliden 418,24 40

7930, 383840,

Syndikalsmaterials (Formeisen und Cisenbabnoberbaumateriah stellten

uktion 1 r Aluminium wurde weniger importiert, weil die russische Regierung bereits im Jahre 1992 große Vorräte von diesem Metall angeschafft hatte. Das aus Deutschland importierte Kupfer war zum größten Teile amerikanischer Herkunft und durch deutsche Firmen transito nach Rußland verschifft; das eingeführte Blei ink war hauptsächlich schlesisches Erzeugnis. (Nach einem Bericht

ir vor Das Gesetz vom 16. Mai 1899, betreffend Einführung des Zündholzmonopols, war icht Die Regierung hat aber nun⸗ mehr mit einem gewissen Manuel V. Tesera unterm 29. August d. J. me ĩ Nach ertrages ist die Einfuhr von Zündhölzern bezw. Durch eine Verordnung vom

Mai 1905 mit 2 6 Mehr⸗ oder Minderwert.

712 Abnahme im Dezember, do. 145 25 11550 Abnabme im Mai 1906 mit 150 Mehr oder Minderwert. Etwas matter.

Die Abnahme des Imports von Block. Kupfer erklärt sich haupt⸗ die für die übrigen Produkte in ãfte jahr sächlich durch die bedeutenden Vorräte, welche zum Anfange des Jahres . 6 , auf den konsumierenden Werken vorhanden waren, sowie durch die größere 6 von russischem Kupfer (im verflossenen Jahre ca. 10 300 t).

zer Import von Zink ist infolge Zunahme der einheimischen Pro.

nommenen Aufträge 4. für die schlesischen Hütten: an 3. aller Art in Eisen und Stahl auf 358 032 . Hell nn e n 4551 500 , an Arbeiten der Konstruktionswerkstätten und Verse , auf 5 552 100 AÆ, zusammen auf 10 103 509 4, die Katharinahũtte: an Walzwaren aller Art auf 4068 t im Gesamt. von 419200 Rbl., an Arbeiten der Verfeinerungswerkstätten 1 10 Rbl., jusammen auf hi2 650 Rbl. Die Bividende ben 0. . Wie der „Kölnischen Zeitung von Düsseldo schü wird, waren in den Verhandlungen, die am Alen de Siemensmartinwerken wegen ihres Anschlusses an den Sten werks verband 2 wurden, nicht alle Siemensmarm werke vertreten. Nach längeren Verhandlungen wurde * Kommission gewählt und beschlossen. einen Fragebogen versenden, den die Siemensmartinwerke bis zum 1. Node beantworten und worin sie den Umfang ihrer Ansprüche argh sollen. Der Fragebogen wird sämtlichen Siemens martinwerke gehen ohne Rücksicht darauf, ob sie bei den Verhandlungen Sonnabend vertreten waren oder nicht.

Das Amtsgericht in Herne hat, laut Meldung des W. TZ am 17. d. M. die Durchführung der am 27. August beschlof Erhöhung, des Grundkapitals der Bergwerks⸗Gesellsche⸗ ,, um 6. Millionen Mark in das Handelsregister getragen.

Die Handelskammer in Metz faßte gestern, laut Meldung? . W. T. B.“ einen Beschluß, worin die Kammer wieder be n mit Nachdruck die Forderung aufstellt, daß die Kanalisierung . Mofsel nicht nur im Interesse des Reichslandes, sondern auch Preusnn und ganz Deutschlands mit möglichster Beschleunigung in Angrif nommen werden müsse. Es sei dies um so notwendiger, als es erforderl erscheine, allen Versuchen, die Fertigstellung eines großen Fulturn e zu hintertreiben, die Spitze abzubrechen. Die Kammer sei der lee zeugung, daß die preußische Staatsregierung und der prenkf Landtag in klarer Erkenntnis der ungemein großen wirtschs; lichen Vorteile, die die Kanalisierung der Mosel für . ganze Vaterland bringen werde, sich entschließen werden, die Far? lifierung der Mosel noch in die dem Landtage vorliegende wassernmn, schaftliche Vorlage aufzunehmen. Es würde eine einseitige große K günstigung des Ruhrbezirkes sein, eine Zurücksetzung des Sr nee Deutschlands, wenn nicht der Moselkanal gleichzeitig mit dem Den, mund ⸗Rheinkanal fertiggestellt werden würde. 6 Die Pfälzischen Eisen bahnen vereinnahmten im Sa, tember 1904 bei einer Betriebslänge von 853 Em (1803: 771 n. 2875119 6 (4 186873 66), in den verflossenen neun Monate des Jahres 19046. 23 7885 089 Æ6 (4 S853 744 S6). Laut Meldung des W. T. B. beträgt die Cinnahme de Canadischen Pacifiebahn in der vergangenen Woche 103105 Dollars (5000 Dollars mehr als i. V.).

**

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Ham burg, 17. Oktober. (W. T. B. Schluß.) Golde Barren: das . 2790 Br., 2784 p. . in . das Kilogramm 79 25 Br., 78,75 Gd. Wien, 18. Oktober Vorm. 10 Uhr 50 Min. Ginh. 00 Rente M.. N. p. Arr. 99,89, DOesterr. 4950 Rente in Kr.W. per ult. 99, 90, Ungar. 40/0 Goldrente 119,95. Ungat. Ko Rente in Kr. W. 97,8, Tärkische Lose per M. d. M. 13150 Buschtierader Eifenb- Aktien Lit. Nord wel bahnaftlien Lt. ver ult. ——. Desterr. Staatsbahn per ult. 645,75, Südbahn, gesellschaft 86, 90, Wiener Bankverein 547 50, Kreditanstalt, Oester. ver ult. 668 90, Kreditbank, Ung. allg. 780 59. Länderbank 4523,

Brüũxer de ,. Montangesellschaft, Oesterr. Alb. 4181,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,67. London 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 241 00 Eg Kons. SSa ne, Platz diskont 2m / 1, Silber 283. Bankeingang 200 06h ,, .

aris, 16. ober. (W. T. B) (Schluß) 3 0½0 Fr 9 ,, n ö Ealnh) 9

dad rid, 17. Qttober. T. B) . Wechsel auf Paris 37 075. Lissabon, 17. Oktober. (W. T. B.) Goldagio * New Jork, 17. Oktober. (Schluß) (WB. T. B.) Die Börse wurde bis nahe zum Schluß von einer festen Tendenz beherrscht Durch die Geldflüssigkeit hervorgerufen, hatten sich über Sonntag die Kaufaufträge in einem großen Umfange angesammelt. Der Verkehr gestaltete sich infolgedessen außerordentlich lebhaft, und die Tenden zeigte eine zuversichtliche Festigkeit, trotzdem auch zeitweise das Angebot recht bedeutend war. Die Abnahme der Bankdarlehen, Käufe für Londoner Rechnung in Höhe von 50 000 Stück Aktien sowie der gin stige Montagsbericht über den Transportverkehr ermutigte die Hausse= svekulation zu Käufen. Große Gewinnrealisierungen in Union Pacific und Chicago, Milwaukee and St. Paul Aktien vermochten die Tendem nicht nachteilig zu beeinflussen, da ihnen Steigerungen in den Gould werten gegenüͤberstanden. Mexican Central, Erie und Kohlenbahnen kamen Berichte über Besserung des Handelsverkehrs zu gute. Auf Amalgamated Copper Aktien wirkte die gute Haltung des Kurfermarktes vorteilhaft ein. Die Aktien der United States Steel Corporation wurden gut gestützt. In letzter Stunde trat unter gewaltigen Gewinnreali⸗ sierungen ein allgemeiner Rückschlag ein. Aktienumsatz 1 850 000 Stäl. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 14. do. Zinsrate fin lezte, Darlehn des Tages 11. Wechsel auf London (60 Taze) E83. 45, Cable Transfers 486,15, Silber Commercial Bars 57! Tenden; für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 17. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 12716.

Kursberichte von den Waren märkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 18. Oktober. Die amtlich eimittelten Preise waren (per 1009 kg) in Mark: Weißen, märkischer und harelländer 175,00 175,50 ab Bahn, Normalgewicht 55 g 177375— 177, 30 - 177,75 Abnabme im laufenden Monat, do. 179 Abnahme im Dezember, do. 184 18475 184,50 Abnabme im 6 2 Etwas matter. Roggen, mörkischer 138 = 138,0 ab Bahn, Normalgewicht 138,50 138 75 Abnahme im laufenden Monat, do. 141125

Ba fer, vommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer,

posener, schlesischer feiner 152— 163 frei Wagen, vommerscher, mar kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 146 bis 151 frei Wagen, bommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer posener, schlesischer geringer 141 145 frei Wagen, russischer 138 bis 143 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 138,25 Monat mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert.

bnahme im laufenden . Still.

Mais, runder 22. 124 frei Wagen, amerikan. Mixed 131

bis 132 frei Wagen, türkischer Mixed 128 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 118 118,50 Abnahme im Dezember.

. f Still Weizenmehl Sp. ioo kg) Nr. 00 2175-23375. Still.

Roggenmehl q. 100 Ee) Rr. O u. 1 1700 1820, do. II 46

Abnahme im Dezember. Rubig.

böl für 100 kg mit Faß 4100 Brief Abnahme im laufenden

Monat, do. 41, 40 Geid Abnahme im Dejember, do. 45, 10 = 440

is 45,10 Abnahme im Mai 1905. Still.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Kob im O 4 Flam mk ohle; flammfõrderkohle

nd 0, d.

) Söirderkoble 8 S0 6.75 ,

(W. T. 3)

zum Deutschen

246.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

s zrse vom 17. Oktober. Amtlicher Kursbericht . . Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate Dberkergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk) J. Gas⸗ a. Gasförderkohle 1100 1259 6, b. Gas- 975— 10,75 S, e. in ,, . 39 Stãckk⸗ 250 - 14,00 S6, . Halbgelie e 129 . Korn L' und II 1250 - 13,25 6, do. do. V 975 10 715 6 g. Nuß⸗

66, do. O- 0 60 mm 8, 60 6; II. Fettkohle: 1056 - 11, 00 ,

d II

900 6,

Btnctehle 1350-15,

255 * 13, 0 0 de. Lo. 11 10575 66, e. , ö ö Förderkoble 775 875 66, Pd, do, 5 . raf deff erte, je nach dem Stũcgehalt 1100-1

kohle 12.50 - 1400 6 e, Anthrazit Nuß Korn ö

do. do. II 19,56 —– 23, 00 , f. Fördergrus bio J 50 0, 9 kohle unter I09 mm 4. 00 - ö, 50 6; V. Koks: a. Hochofenkoks kl wiel, Chief eitels 1650 gos, , denn gz 766 =- 18, 0 ν; V. Brikzt ts: Briketts je nach Dualitãt 5 pi 13 56 1 Koblenmarkt unverändert. Die nächste Börsenver⸗ sammlung findet am Montag, den 24. Uhr, im Berliner Hof“, Hotel Hartmann,

statt. g

Marktpreise nach Crmittelungen de? R (Höchste und niedrigste Preise. Der 1560 M; 17,58 M

Berlin, , ; Königlichen Polizeipräsidiums. Ar. für: Weizen, gute Sortet) * i nil er ff 16; 17,54 M,, Weizen geringe Sorte ) 7537 M; 17,50. 4 Roggen, gute Sorte *) 15.3 1466 4. Roggen, Mittelsorte ne; Roggen. geringe orte —— 6; Futtergerste, gute Sorte.) 15,50 Æ; f 10 e, , gs . e gn ttergerste, geringe Sorte) 13,20 Ce; 1239 , d. Hafer, ; . 3 2. 15, 50 a , 82 . . ĩ Sorte) 14, a 3.80 * 7 t⸗ . . 2. . SC; 4 , . * 1 / * / . * ü 16 00 M; 30 00 ν = Sxeisebohnen, weiße so, 6 . Linsen 60,00 M; 39000 Kartoffeln 9,00 6; Fb M Rindfleisch von der Keule 1 kg to Bauchfleisch 1 Kg 140 ; 1,10 Æ 50 S0; 1,10 6 Ralbfleisch 1 Kg 1,80 46; eisch 1 Kg 180 4; II0 M Butter 1 Eg Gier 60 Stück 450 4; 3.20 M Karpfen 1 Aale JL KRg 2,80 M; 1,50 ις Zander 1 Fette I Eg J20 M, I20 M6 - Barsche] Scl eie 1 Eg 320 0; 1,40 6 Bleie 1 a, Frebse 60 Stck 16,00 S; 3,00 6 * Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

Gl

k Futtergerste,

* 8 T*

8

9

Dr 3 3 2 * 2

1

1

2

s

Schweinefleisch 1 Eg L235 0 Hammel 2,80 M; 2.00 M kg 2.20 4; 1120 6 E 730 M; 1.20 kg 1,0 ; O, S0 6 kg 140 MÆ6 O, 80 A

280 burg, 18. Oktober. (W. T. B.) Zucerbericht. . d Tr Lzhnr Sack 10,55 10,70. Nachyrodukte 75 0 o ohne Sad S, 55— 8, 85. Stimmung; Stetig. Brotraffinade 1 ohne 50h . 30 57 3 -= 20 70. Sem. Melis mit Sack 20, 07 = 20,20. Stimmung; in Robꝛucter J. Produkt Transtto f. a. B. Hamburg DYttober 21,95 ö * io Br., bei., November 22, 00 Gde. De t, 35 . Dezember 22, 15 Gd. 22.20 Br, bez. Januar · Nãrĩ 22,4 2. D345 Br., ben., Rai 2275 Gd., 2280 Br.,, ber.

ag Rübsl loko 48, 00, Mai 476650 õ 17. Oktober. (W. T. B.] Rüböl lolo 4800, Mal 4 60, ö JJ. Ottober. (W. T. B.) or en schluß bericht) Yripataotierungen. Schmal. Höher. Loko, Tubs und Fir X 383, &i Kang. Hebauptet. Offt ehe

oppeleimer 40 St Beh 2 der VFaum woll bẽtfe. Baumwolle. Stetig. Uxland middl.

loko 525 . . 2. )

Hamburg, 1 . Standard white loko 6.30. . . . . 15. Sktober. (W. T. B) Kaffee. (Vormittag? Santos Sktober 355 Gd, Deꝛembher

Rai 371 Gd. Stetig. Zuckermarkt.

bericht Good average Räbenrobzucker L. Produkt Basis 8809 Rende⸗

36 Sd, März 364 Gz, nnn Oktober 22, 00, November August 25,10.

Stetig.

Petroleum.

r sance frei an Bord Hamburg Oktoher 2 22, 10, Mär No, Mai 22575, KRehbauvfet. 33 2 17. Oktober. (W. T. B.) Raps August 11,40 Gd. 11,50 Br. . ö. 2ondon, 17. Oktober. (W. 2. 5 96 O0 / ava mm de: loko eln , nie 6. 3 d. Verkãufer. Rüäbenroh zucker loko stetig, sh. d. Wert. . * ö 4 17. grebe sw gj B) Schluß) Chile ufer 56ssi, für 3 Monat 604; Henn 66 2, 17. Sftober. (W. T. B.) Gen g= 4 S000 B., davon für Spekulation und Export 300 3 er ** Stetig. Amerikanische good ordinarh Dieferun gen 6 1 ober 5,34, Bktober. Nopember 336, özicpen te, en e. 3. Dejember Januar 5,35 Januar Februar 5, 7, n, n . Rär;. April 5,39, Avril · Mai 54H, Mai Juni 5.4, J 2, Schluß) Roheisen. las gow. 17. Oktober. (W. T. B) Schluß). . nur g Hired numbers warrants unnotiert. Middlesborough 13 sp. 109 d. . 3 17. Oktober. (W. T. 8) (Schi) ar f. ruhig. 88 010 neue Kondition 281 - 28. Weißer 3 6 Rr. für 109 Rg Oktober 31e, Rovember 32, Januar ⸗April 82 *, * ril 332. . = na e ö 36 17. 24 . *. T. B) Java Kaffee dod ordinary 316. Bankazinn Cg ö 1 ,, Raffiniertes Type weiß loko nb 2 tief ge gr,

do. een her. e . ö * * Dit ber. (W. T. B) Ecluß) e, ,, preis in New Vork j0 750, do. für Lieferung Dezember 6 .

Lieferung Februar 8, Sh, Baumwollepreis in New 9. hi J,. Delrrlenin Standard wöite in New Jort 953. X. n.. big l n Sh, do. Refined (in Cafes) 1063, do. Credit . 2 i . 1.56, Schmal Western steam 63, de. Robe 25 * 55 3 3 treidefracht nach Liverpool 1 Kaffee fair Rio 12 3 Zinn 2885 3 ; 6 65 bang . Der lic. beten gen is 28,87, fer 13, 12 - 13, 37 * ; in der n, , Woche an Weijen 23 415 000 Bushels, an Mais 4199 000 Busbels.

Nr. 20 (X. Jahrgang) der Volkstüům lichen Zeitschrift

Vortrag, gehalten auf der XL. Jahres versammlung des bandes 3 . im Die Krankenversicherung auf 1 In ration zur Abschaffung der reglementierten Prostitution. Hans Block⸗Dres den.

herstellung der K. K. priv. Ausführung von Unter⸗ und O zwischen Oswiecim und Trzebinia. und beim Reichsanzeiger“.

garete Siems vom br Saftspiel in der flöte. Frãt Brechkoks J und 11] ist ibr das um so höher anzurechnen, sammenwirkten, um Li zu einer Musteraufführung zu Oktober 1804, Nachmittags Besetzung

* In ö mãß schweren Stand, umsomehr, als ibre Leistung auch den

die : . Fer. Eindruck, den ihre Lucia neulich zurũckließ heblich größeren , ihrer gef zieht, durchaus bestätigt.

keine Fehler, die 1335 Æ 2 durch . ift vortrefflich und dürfte, Glanz 26 bedeutend und die n falle nicht gering anzuschlagen. Wenn daff ler künstlericher an n n, w, wird, so wäre die Vempflichtung des Frãuleins Siems 160 ** 1 , . ür das Sryernbaus zweifellos in Betracht zu ziehen. Verlauf der unter . Han zen ist eingangs ichon berichtet worden die a den Händen der Damen Destinn (Pamina), der 1

(Papageno), Bachmann (Sprecher) u. a.

weite Beilage

; d Köniali taatsanzeiger Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig:⸗ g

Berlin, Dienstag, den 18. Oktober

des Zentraler · Reiche, von 434 a , , .

kongreß der Internationalen göode—⸗ 2 Von Redakteur

Deutschen dem e Soziale Hygiene. ? in Verdingungen im Auslande. Desterreich⸗Ungarn.

12 Uhr. Direktion für Bau und Bahn. Kaiser Ferdinands Nordbahn in Wien: Dberbauarbeiten für das jweite Gleise Näheres bei der genannten Bahn In

24. Oktober 1804,

ö

ni Theater und Musik. in

Königliches Opernhaus. . Drernhause beendete gestern Fräulein Mar, Röniglichen Deutschen Landestheater in Prag Rolle der Königin der Nacht in der 983 auber⸗ Siems auch gestern mit Ehren bestand, so als verschiedene Faktoren zu⸗ Mozartschen Werks geradezu stempeln; nicht allein war, die durchweg sehr glücklich, sendern alle ber bester Dis vosition an die Loung ibrer * ; Umgebung hatte naturgemäß Fräulein Sr rig ö Herzog auszuhalten hatte, v Partie ist.

Im Königlichen

Wenn Fräulein

die Wiedergabe des

ĩ Aufgaben. ingen auch ga solcher

meiner ausgereiften Fänftlerin wie Frau bier im unumstrittenen Besttz. der

trigen Aufgabe in Betracht ugend und geringe Bũhnenerfahrung ind e man ihr jum Vorwurf machen könnte; schwerer Mängel der Ausbildung des aber diese werden aufgewogen; das stimmliche Material wenn nicht alle Zeichen trügen, an gewinnen, die Kehffertigkeit Zuverlässigkeit der Sängerin * alfo boffnungẽboller kunstlerischer

e die gesangstechnischen

schon ̃ . Mittellage ins Gewicht,

in der M große Vorzüge

allen rgans

noch

Kraft noch musikalische

1 P . eben⸗

Ueber den schönen i stehenden Aufführung im Mucks Leitung stehenden Au g 4 ie einzelnen Rollen lagen Dietrich (Papageno), (Tamino), Hoffmann

Dr.

Herren Mödlinger (Sarastro), Nava

Konzerte. . Kaiser Wilbelm-⸗Gedächtniskirche fand am r! Konzert statt, das Professor Dr. S. Rei—⸗ vier Stücken für die Orge! don Max Reger ein- n weiteren Verlauf des Abends noch Lrei Stücke aus demselben Werk (Op. 80) diese genialen Feomponinten folgten. Am schönsten und inhaltsrechsten 8 Ee. * wohl die Romanze, die einen tie en nn,, at ie. Professor Reimann hatte selbst eine Komỹyosition = Psa m . . Altsolo und Orgel beigesteuert, fine, von ernster 2 ; füllte Musik. Ferner gelangten ein Adagio . ö 2 Gebet (Dy. 25) von 3 . 6 6 a . ? Herr onzertmeil a Dessar . K Viollnpart wundervoll durch, als . batte er aber nur sein Instrument. zur Geltung gebracht. Man hatte das Sin n, . e . on eee an Henn die Drgel nicht mitgewirkt hätte. Iußerdem langen nn . . von Dan del. die Allmacht. gen . und is Schluß das Vorsviel zu 1. von Profe far. NMeimann ar Brgel bearbestet, auf dem Programm., re en, ,, wurden von Frau Paula Weinbaum 9. mit gut a ter, mächtiger Altstimme wirkungẽvoll zu. Gehör. . hon Ebenfalls am Donnerstag traten Oberlicht saal der Ph il⸗

ie vi sizi Finder i is sechzebn e ufizierende Kinder im Alter von acht bis sechze harmonie vier mustzierende ,

J „rie Gefchwister Czernigwsty. e gan . . ihr Kunst öffentlich ausübt, so wird kung diefes Auftretens mehr auf die zusammenge hãufte Juantitãt . mufikalischer Begabung berechnet ein als auf . Dunsität jedes einzelnen kleinen Familiengliede S6. ö ie fächtigen Geigenleistungen des ältesten Knaben rechte Freude , aber doch kam er in seinem Spiel nicht über inen ( ul. gemäßen Ausdruck hinaus. Dagegen ließ der mweitaltest⸗ 26 mehr Energie in der Bogenführung, und hie und . einen eigenen Gedanken im Ausdruck erkennen. Der klein e, Pichael, sah recht drollig mit, einem, Cello 24 Den stärksten Eindruck hinterließ ? neunjährige n , tapfer begleitete und seinen Part auch in einem Med Jles ohn n mit großer Sicherheit durchtührte. 3 Der eirste Trioabend uon ing Gerbardt (Klavier), Änton Witek n 39er Malkin (Violoncell) erfreute sich an dem elben wage im m . Bechstein eines überaus lerbaften Befuches, Es Vurde je ein Trio von Dvokak und Tschaikowskr neben Schuberts Introdukttien und Variationen (über. ein Driginalthema) zu Geher ge

In der Donnerstag mann mit leitete, denen

Violin virtuose Mis Bechste in aufgetreten.

entwickelt 2 herheit seines Spiels, Wieder gabe des ersten Satzes aus dem sehr schwierigen Violinkonzert

diese als auf. Ueberlegun von glänzend hervor,

impulsives Empfinden eigen

ist jedoch eine geniale musikalische Veranlagung zu verzeichnen, dem junger Geiger sch Gebiete seiner Kunst sichert. entdeckte Wunderknabe in demse Konzert mit durchschlagendem Erfolge. Einlaßbegehrenden war bei vermochte. So spielt und entfesselte stürmischen i Stücke berücksichtigt, welche schienen für den kleinen Mischa Elman über einen zu f

tadellos.

Der günstige unterzogen, der einige wurde, wenn man die er⸗ hör brachte.

alles, gelangte Viola und 1 diesem ist ganz Komponist, der nicht nur . ( auch reiche Erfindungsgabe zu Gebote steht. interessant ist die Entwie

frielte Herr K Kämpf,

Vor geladenem Publikum war am Donnerstagmittag der öl flãhrige cha Elman aus St. Peters burg im Saal Fer fehr verständig aussebende Knabe wirkt Aster Linie durch die erftaunliche technische Gewan? beit 1 und durch die souperäne Sicherheit seines Spiels. Die Hörer eben dur fiel aber auch der Komposition frũbreifen

die daneben Auffassung überraschend fr Vertrag der Chaconne Technik trat wiede der Gedanken strablte

ein urwächsiges,

D. Bur von Tschaikowsky verhlüffte außerordentliche Fingerfertigkeit; 3 außergewöhnlich die verstandige Dieser Eindruck einer klugen, verstärkte sich noch beim nicht nur die fabelbafte fondern auch die Sliederung Weniger scheint dem Knab zu sein; wenigstens 1 Vortrag von C f Rummern etwas zurück;

Bach:

heller Klarheit. cht stark bemerkbar. So stand der seiner Wirkung hinter den ersten er EL schon jetzt eine bervorragende Stellung auf dem Am Sonnabend darauf gab der neu s. 2 stas 37 entsiches demselben Saal sein erstes 5Fentliches ie andrängende S weitem größ als der 16 sy n = T 349 8 9 . 2 So spielte det junge Geiger gedrängt vollem Beifall. n g. vorwiegend die technische Vollendung sei Spiel , n , ,. da e, f. Schwierigkei welcher Art

? ö rer rhanden

hervortreten ließen.

2

* ͤ Ü32 Reer g 3

. P er * 9 auch die Phrasierung dieler. * Aufgabe, die Pausen zwischen 8 i 16 M 5 * sich Pianist W. Me

ge

denn Der undankbaren 1.

hatte Klaviernumm

sein,

8 2 3 . 2

* .

ortrãgen auszufüllen,

—— der

rn

ö

Im Beeth in Konzert, zu d ingefunden hatte. was geboten wurde, ein Quartett in ĩ ziur Vöcloncello von Paul Ertel zur Urauffübrung. Pi Sryus 6 zeigt Herr Ertel sich als tũchtiger in wie es gemacht wird, sondern bt. Besonders schön luna eines Themas im Volkston im iweiten at, aber das Megro appassionato enthält nicht minder 3 gut durchgeführte Gedanke i Vorführung war vortrefflich, obzwar im ersten Satz das er is zu sinftrumenten nicht genügend zur Geltung tam. * . d Violine e Serr Johan Ruinen und Celle sreffliche Musiker, von denen dis Holländischen Streichquartet es auf dem Programm genannt ist) erntete der anwefende und dervorgerufene Komponist dankten konnte. Es folgten biernach Lieder für Sopran (He 13 86 und für Bariton (Alexander Heinemann) von Kampf und e Lied von Eduard Behm, Hugo Kaun und. Der mann R . Waldgang“' Op. 21 1 Und Verschwunden Or e L don Kmp and Herbftlied' von Noa zum ersten Male vorgefübrt wurden. Ven allen drei Novitäten kann man Agen daß sie gut emp- funden und charaktervoll, dem SHtof der Dichtung 163 gepaßt komponiert sind und daß sie ihren Weg . ĩ Salon und Konzertsaal schon machen werden. Des weiteren tan Tach eine intereffante Sonate in C-Moll für Aladiet und 6 von Kämpf auf dem Programm, die von der Pianistin Vera 2 . und Herrn van Veen vortrefflich gespielt wurde. Das Sch ußlie q Jiebésfrübling“ von Kämpf, vorgetragen don, Alexander Seinem ann, der über eine Indierosttion mit seiner großen 2 bee, ang. fand stürmischen Beifall und mußte wiederho erden. 83 e n ne gc a bert batte an demselhen Abend mit Einem Konzert im Saal Bechstein einen schönen Erfolg n ver- Wenn auch sein Tenor nicht ger weich und glänzend er doch eine erquickende Friscke und eine vortreffliche tionsfähigkeit verlieben ist der sdruck. Es mag

in großer Anza ens gekommen, dent reifer Kunst.

HSarmonium,

F für

seinem 85

en Streich⸗

de Sarmonium

9 A 9

90rabe zeichnen gerade .

klingt, so besißt 0 Ee ,,, . Schulung, die dem Organ eine große eoduldhlen bat Was aber dem Vortrage des Rein warme, impulsive und stets künftlerisch vornebr lusdruck Es mag jetzt in der Kleinmalerei manchmal des guten zu diel ,, . aber es gebt von des jungen Künstlers Gesang immer in Anregung aus, die dem Publikum die Empfindung gegenwar ig erbält, einen 3 gebildeten Geist sich äußern zu bören. Zu rübmen ist 1. 3 zem gbnliche Deutlichkeit der Aussprache, auch im hingebauchten Piand nicht an Klarheit verliert,. Die Leistungen der Pianistin Paula

Sonnabend in der Singakadem ie auftrat bin

arken Cindruck. Die junge Künstlerin spielte drei gr von ert wei von Brahms und eins von Beethoven, mit überra; der Fülle bes Tons und leuchtender formaler Durcharbeitung. Bei . beit und allem Glanz des Klanges wurze jedoch nie der charatteristi ge Ausdruck aus dem Auge verloren welcher der schönen Ferm ie schönen Inbalt gab. Das Pbilbarmo nische ”rcht iet . gleitete unter August Schar rers Leitung mit gewobyter NMeister chat. 5 Nicht lückenlos war am Sonnabend der Beth orden Saal in Tem eine auserlesene Gemeinde andächtig der Mußt eines den Marteau und Willv Rehberg lauschte, die bier bren ersten 26 jãhrigen Senatenabend gaben. Wenn man einen Ausdruck gebrauchen

3rnGers —D—

85 die

die

am einen

.

lle drei Ausführenden sind als intelligente und 9 Künstler bechzeschätzt und führten alle n . mit der ibnen eigenen Sauberkeit und Klarheit durck ĩ Wm. A. Becker hatte gleichteitig un Beethoven Saal ein Koniert mit dem Philbarmonischen Orchester veranstaltet, in dem ff sich mit der ersten Nummer dopxelter Eigenschaft, als, Fomronijt und als Pianist, einführte. Der einleiten de leidenschaftlich bewegte Satz des von ihm verfaßten Kenzert in - Moll machte einen überaus unruhigen, fast etwas verworrenen Eindruck; die brausenden n, . bes ber leitenden. Srche ters schienen sic förmlich zu übezstützen, und dazwischen hastete mit Windeseile, hell und scharf, , , nn, . dahin. Der langsame zweite a5 streble nach großzügigen nmfiffen ließ aber eine eigene Charaktẽtiftik, noch vermisen. Diese trat nu glanzend im dritten Satz erden; eine Fülle von geistteiche . nischen wie rhythmischen Einfällen strömte darin; das , is in unendlichen Ausgestaltungen tiat energisch und reizho * Brchester und Klabier fanden sich bier in einem ati nd , g zufammen. Den Klavierpart fäbrte der Künstler mit lel 9 5. Gnergie, mit metallischem Klang und Blendender Technik durch; Seit und Kraft scheinen die besonderen Kennzeichen seines . 96 bilden. Der Königliche Musikdirektor JZosef Frischen / 2 Pbilharmonische Orchester leitete brachte zwei eigene . * kompositionen zu Gehör: Herbstnacht., ein Stimmung? 3 fe. Geibels gleichnamiger Dichtung, in dem sich gie sbmurgrck, * ö unter Entfaltung großer Klangmassen entwickelt, und ein 9 96 dem ein feuriges Temperament beinahe bacchantisch Dabinstũrm ; = beiden Werke wurden vom Orchefster mit leidenschaftlichem Temperamen tonschön und tadellos in der Form wiedergegeben; sie brachten dem

. mi, ; ͤ i terversicheru in Magdeburg ba . , , 33 erm er m bei den Krankenkassen.

Romponiften und den ausführenden Künstlern lebhafte Anerkennung ein.

kann? mit dem heutzutage viel Unfug getrieben wird so durfte man hier mit gutem Recht von einer. Höbenkunst rechen. Der Vortrag der G& Dur⸗ Viol infonate Rrubms war eine Offenbarung. Auch die Sonate Violinfonate von Brahms war eine rung. Auch . on Busont in E-⸗Moll, Op. 362, an und ur sich keine dankbare J ** 6 * . 2 * ö an * 894 * . 9 Musik, spröde und leidenschaftlich volternd im ersten, im leichten Tanjrbythmus sich schwingend im zweiten, im dritten aus getretene Pfade wandelnd, um im letzten auf den Schwingen eines Bach chen Fhoraltbemas emporzustreben in die Döhe reiner und reinfter Kunst, fand in allen Teilen und ost recht gegensäßlichen Stimmungen eine herrliche Wiedergabe. Den größten Beifall fand natürlich der 3 S 1 8 11 weite und dritte Satz der Es. Dur Sonate bon Richard Strauß Dry. 183. Wie schön und jart wußte hier die Violine in der Hand . , er . ** C37 2 srer * 8ense 7 Denri Marteaus im weiten aße zu singen, wie leiden e frotzig stüärmte sie in dem geistvollen dritten y, 2 daß der Flügel unter den Händen Willy Rebbergs stets ein ebenbürtiger ' lieb, braucht nicht erst gesagt zu werden. Partner blieb, brau rst g 1 wert . Die Gesangsvorträge, mit welchen Hedwig von Lengerte⸗= S an im 6 Recht ein bervortrat, sind nicht den guten Sonntag im Saal Bechstein hervortrar,, . Tistungen beizuzählen. Es ließ sich darin nur eine gering. hu * und noch weniger Kunstempfindung erkennen. Derr * tto Marscha wirkte in dem Konzert durch einige Klaviervortrage mit.

—r

Opernbause wird morgen, Mittwoch, FRkten von R. Leoncavallo, in Verbindung lt dem Ballett Copvelia', Mustk von L. Dlibes 8 2 Fräulein Destinn, die Derren Kraus, Sof mann, r bilinn Far in der per, die Damen dell Era und Urban? a, y. i , Zorn, Quaritsch, Deleuil in hervorragenden Aufgaben des Balle

Im Königlichen Bajazzi', Orer in zwei