1904 / 246 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

2 Der Kaxellmeister von Strauß dirigiert die Oper, Herr Ehlers das Ballett. . . ⸗‚ .

Die Eintrittskarten zur Aufführung von „Figaros Hochzeit! am Sonntag im Nationaltheater waren kurz nach Kasseneröffnung pollständig ausberkauft. Die Direktion hat sich daher veranlaßt sowie am Freitag Wiederholungen von

gesehen, morgen, Mittwoch, s „Figaros Hochjeit' anzusetzen. . ö. Die Bircktion der Deutschen Volks bühne teilt mit, daß die Vorffellungen im Carl Weiß Theater mehrere Tage eingestellt werden, da verschiedene, vom Königlichen Polizeipräsidium gestellte Bedingungen innerhalb der gestellten Frist nicht erledigt, werden konnten. Das Enfemble der Bühne wird inzwischen Gastspiele unternehmen, u. a. im Königlichen Schauspiel hause zu Potsdam.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 18. Oktober 1904.

Im Monat September d. J. wurden die Hilfsstellen des Ver⸗ bandes für erste Hilfe, zu dem der größte Teil der Berliner Sanitätswachen, die Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz und dĩe Berliner Rettungsgesellschaft zusammengetreten sind, in 61789 Fällen in Anspruch genommen. Darunter befanden sich 5259. chirurgische

älle, 886 innere Erkrankungen und 43 geburtshil liche Fälle. Gier ge der einzelnen Hilfsstellen wurde 5762, außerhalb 417 Per⸗ sonen erste Hilfe geleistet.

Der erste diesjährige Kursus inder Tuberkulosebekãmpfung findet am 20, 24. und 277. Oktober, Abends 87 Uhr, im Hörsaale der ständigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt, Char— lottenburg, Fraunhoferstraße 11ö 12, statt. Die Vorträge werden wie im Vorjahre von den Herren Professor Pannwitg, Oberstabsarzt Rietner und Dr. Kapserling gehalten werden. Der Unterricht erfolgt unentgeltlich.

In einem vom Komitee zur Abhaltung wissenschaft— licher Vorträge veranstalteten Vortrage wird am Donnerstag, Abends s7 Uhr, im großen Saale des Architekten hauses der Professor Dr. Esser von der Universität Bonn über das Thema: Mensch nach der göttlichen Offenbarung und der Natur- wissenschaft sxrechen.

Die kameradschaftliche Vereinigung der ehemaligen Ch inakämpfer, die alljährlich im Kaiserhof“ ihr gemeinsames Mahl abzuhalten pflegt, hatte ihre diesmalige, gestern abend abge⸗ haltene Zusammenkunst mit einer Erinnerungsfeier für den im März d. J. verstorbenen seinerzeitigen Oberkommandierenden der ver⸗ bündeten Truppen in Ostasien, den Generalfeldmarschall Grafen von Waldersee verbunden. Den Vorsitz bei der Feier, der etwa 200 Offiziere beiwohnten, führte der Admiral Bendemann.

Im Zirkus Albert Schumann ist der der Pantomime vorauf⸗ gehende Teil des Programms worden. Da ist zunächst der irische Wunderpony, „Billy“ genannt, der wie sein vielumstrittener Artgenosse, der kluge Hans“ in Berlin, rechnet, die Uhr abliest und allerlei in Zablen um⸗ gesetzte Angaben Landmann, Mr. de Voy, vor. Man könnte, soweit die großen Raum wie dem Zirkus zweifelhaft sein, ob Verstand oder Dressur. Zweifellos kommt hier wohl nur die letztere in Betracht, wenn auch von Hilfen“ nichts zu bemerken ist. Als zweite Zugkraft ist Consul II.“ zu nennen, angeblich ein Bruder des sich völlig menschlich gebärdenden Chimpansen, der im vergangenen Jahre hier starb. „Consul II, ist kleiner als sein Vorgänger, benimmt sich aber in seinem Smokinganzug ebenso manierlich, ißt mit der Gabel, trinkt aus dem Glas, raucht behaglich seine Pfeife und fährt auf einem Dreirad, das er selbst lenkt. Er läßt sich auch herbei, einige Töne auf dem Klavier anzuschlagen, worauf er selbst in sehr drolliger Weise das Zeichen zum Beifall gibt. Neu ist ferner der jugendliche Jongleur Chinko, für den es in der Kunst, Gegenstände verschiedener Größe und Schwere emporzuwerfen und wieder aufzufangen, überhaupt keine Schwierigkeiten zu geben scheint; so bringt er es z. B. fertig, mit zehn Bällen auf einmal zu spielen. Der equestrische Teil des Programms ist, wie stets, durch die Vorführungen des Kommissionsrats Schumann und des Herrn Albert Carrs auf das glänzendste besetzt, und auch sonst ibt es genug Staunenswertes zu sehen, bis die reich ausgestattete . „Michael Strogoff' mit ibren Licht⸗, Farbe⸗ und Wasser⸗ künften den Abend wirkungsvoll beschließt.

führt ihn

der ihn auf seinem Gute erzog, ) einem so

genaue Beobachtung in

d * J 8

Frankfurt a. M., 17. Oktober. (W. T. B.). Heute fand die erste Sitzung des deutschen Wo hnungskongresses (vgl. Nr. 245 d. Bl.) statt, an der etwa 900 Delegierte teilnabmen, unter denen sich zahlreiche Reichs- und Landtagsabgeordnete befanden. Auch das Reichsamt des Innern, das Reichsschatzamt sowie mehrere Regierungen der Einzelstaaten und viele Städte waren in der Sitzung vertreten. Nach Eröffnung der Sitzung durch den Vor— sitzenden, Prinzen Heinrich zu Schönaich⸗Carolath sxrrach der Professor Dr. Po ble⸗Frankfurt a. M. über die tatsächliche Ent⸗ wickelung der Wohnungeverhältnifse in Deutschland im Laufe der letzten Jahrzehnte.

Cöln, 17. Oktober. (W. T. B.) Zur Wiedertherstellung

der teilweise eingestürzten Burgruine Nideggen erhielt, wie der

Kölnischen Volkszeitung“ gemeldet wird, der Kreistag des Kreises Düren ein Kaiserliches Gnadengeschenk von 15 000

Bremen, 17. Oktober. (W. T. B.) Bureau“ meldet aus Eydtkuhnen: Der zweite Transport der Japaner aus Sibirien 22 Männer, 87 Frauen und 8 Kinder ift hier eingetroffen. Die Nachts 12 Uhr, erfolgen.

Kopenhagen, 18. Oltober. (W. T. B.) Heute ist ein Auf⸗ ruf an das danische Volk veröffentlicht worden, Beiträge zu

einem Denkmal für Professor Niels Finsen zu leisten und einen humani⸗

Fonds zu schaffen, der für wissenschaftliche und

färe Zwecke im Sinne Finsens verwendet werden soll. Der Auf⸗

ruf tragt gegen 1400 Unterschriften, an der Spitze die des Etatsrats

Wilhelm Jörgensen, des Leiters des Finsenschen Lichtinstituts, ferner

die Unterschriften sämtlicher Minister, der Mitglieder des Reichstags,

7 Redakteure Dänemarks und zahlreicher von Finsen geheilter atienten.

New JYJork, 17. Oktober. (W. T. B.) Auf den Bericht, den der vom Handelsamt eingesetzte besondere Aus schuß über das Unglück auf dem Vergnügungsdampfer „General Slocum“ erstattet hat, verfügte der Präsident Roosevelt, daß der Oberinspektor Rischd ie und die Dampferinspektoren Dumont und Barrett ihres Dienstes wegen Pflichtvernachlässigung enthoben werden und das Schiffsinspektorenwesen neu ge— regelt werden soll.

New York, 17. Oktober. (W. T. B.)) Im Jud enviertel im östlichen Teile Brooklyns geriet eine Mietskaserne in der Moorstraße in Brand, bei dem eine Frau, jwei Mädchen und drei Knaben ums Leben kamen.

Boes manns Telegraphisches

Ankunft in Bremen dürfte am 18. Oktober, Weizen

e

Roggen, Pester Boden

Hafer, ungarischer J. Gerste, slovakische.

Roggen, Mittelware Weizen, s

um einige neue Nummern bereichert

Schumann möglich ist, auch hier

Jerste

Gerste, ungarische, mährische, mittel.

macht, dis er itt dem Hufe abtlorft. Ein schottifcher Weizen, Ulka, s5 bis 76 Eg das Hi.

Großhandelspreise von Getreide für den Monat September 1904 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Seytkt egen in

Vor⸗ 1804 monat 128,60 131,25 162, ßg0 164,00 130,50 130,00

Königsberg.

Roggen, guter, esunder, 71d g das J.. Welzen, guter, bunter, 49 bis 754 g das 1. ef. guter, gesunder, 447 g das! .... erste, Brenn,, 647 bis 652 g das 1... Breslau. Roggen, Mittelware 12759 Fo. 60 135,090 w Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 12 g das 1 138, 96 Weljen, guter, gesunder, mindestens 755 8 das 178,34 Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g das 1. 140, 45 Mann heim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel Welzen, Pfäljer, russischer, amerik., rumän., mittel. Hafer, badischer, württembergischer, mittel Jerste, badische, Pfälzer, mittel. München. Roggen, baverischer, gut mittel. Weljen, ö ö ö Hafer,

14750 18537 141535 17I. 56

137,00 185, 00 140.50 205,090

bayerische, gut mittel.. 181,00

Wien. 139.17 192,80 125,98 160,03

Weizen, Theiß⸗

Budapest. 128,8: 176,

,

Hafer . ͤ 125,

Serfle, Futter . Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl

bis

Roggen, 71 Weizen, 75

Paris. 1 zef W F . eferbare Ware des laufenden Monats Weiten li rb e . Antwerpen. . Donau, mittel Azima. Odessa .. Californier Walla Walla .. Kurrachee, rot. Bombar, Club weiß.

Am sterdam.

140.36 147.00 14700 149.02 157,093 149,58 128, 55 139,80

Weizen

106, 25 107,06 1458,07 163.39

104,35 111,27 162,04

8, St. Petersburger Ddel e amerikanischer Winter London.

engl. 2. (Mark Lane) .

Roggen / Weizen

15045 148.07 152,25 140,00 114.84 141,765

Weizen .

La Plata an der Küste (Baltic)

Weizen englisches Getreide,

Hafer Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages) Liverpool.

,,,

Manitoba .

La Plata.

ͤ Kurrachee.

Australier Hafer, englisch weißer. Gerste, Mahl⸗.

Weizen 384 137,38 156,06 133,58

96, 46

w Dr de Y e ,

W O cn, O ESSSSRS

s = 0 5 D =.

Chicago. Sertember Dejember. Mai. Neu York.

9 September ö . K Buenos Aires.

Durcchschnittsware, ab Bord Rosario.

158,56 159,01 162, 19

22

en me, me. s 8 355

8

Weizen, Lieferungsware

roter Winter⸗ Nord, Frühjahrs⸗

165, 16

Lieferungsware

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß und Rotweizen 504, für Californier 500, La Plata 180 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für ein beimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen 480, Hafer 312, Gerste 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel Weizen 60 Pfund englisch; 1 Pfund engl. 453,5 g; 1 Last Roggen 2190, Weijen 2400 kg. ö . ö.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger! ermittelten monatlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budavpest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Neu Vork, für Odessa und Riga die Turse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Platze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprãmie.

18. Oktober 1904, 8 Uhr Vormittags.

Wetterbericht vom

Witterungẽ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Nlederschlag in

Celsius 24 Stunden

Barometerstand auf Temperatur in

O0 Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

J '

Nachm. Niederschl. Nachm Niederschl. Regenschauer anhalt. Niederschl.

11,9 11.4 123 167

761, SW 2 bededt ö J WMW J bedeckt 75s 7 WSW Nebel 75, 1 WSW bedeckt

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde NRugenwalder. mũnde Neufabrwasser Memel Aachen. Sannover . ö Chemnitz.. Breslau Bromberg Metz . Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München.

. 1

Nachm. Niederschl. meist bewolkt Nacht Niederschs. Nachts Niederschl. Regenschauer Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl. meist bewölkt Nachts Niedersch!. meist bewölkt ziemlich heiter Wilhelms hav.) anhalt. Niederschl. Kiel] Nachts Niederschl. (Wustrow i. M.) Nachm. Niederschl. ( Königsbg., Pr.) Nachts Niederschl. CGasses ; Nachm . Niederschl. (Magdeburg) Nachm . Niederschl. ( GrũnbergsSchl) Nachts Niederschl. Nülhaus.. Els.) meist bewölkt

(Friedrichskaf]

Lem ch beirn

(Bamberg) meist bewölkt

los 13,2 10,6

SW A bedeckt DSO 3 bedeckt SW 6 bedeckt SSW Regen SW 2 bedeckt S 3 bedeckt bedeckt 2 Nebel z bedeckt 3 Regen 2 bedeckt 4 bedeckt 4 bedeckt

76503 Cos

759,4 766,2

O TF O d C N d d Y = bo

Stornoway 2 bedeckt

Malin Head 2 Regen

Valentia 2 bedeckt

BSW Nebel

Secillv

Aberdeen 397 SW 3 wolken.

WSW? wolkig

W 3 wolkig

3 berect

Jele dAir . 702 S

St. Mathieu 769,3 W

Ts W 633 We

C 0

33 8

Bodoe 35 Christianfsund 7

J

udenes.

C0 O0

wellig 2 Dunst RSB wollt BV 3 wollen. V 1 balb bed. JI S wollig 53.5 6 Regen WT bedeckt ä L bedeckt 1 bedeckk st. Nebel

O O

*

Kopenhagen.

2 O —— O 9

22 E

& O 8

S IS3 O

Stockholm Wisbyᷣ; Sernõs and Saxaranda ) Riga Wilna.

1

8 2

N 9 o

862

Ge

8

85

& G G &

6

22 .

8986

O* 388 2 2 *

W Regen 3 wolkenl. I wolken. W halb bed. W 4 bedekk

TT bedeckt 2 Dunst I. heiter WS Wi wolkig 1Nebel

8 L bener

de D

6

63

26G

212 A212 2 —— 12 1

2 * .

/

2 82 O 8 65 8. 6 O

Floren;—= Cherbourg Clermont Biarritz Niza Tren Lemberg Sermanstadt Triest Brindis!⸗⸗— worn... Belgrad

8

[81

2

—— 2 1 11 *

5

D r

8 deo *

Q

J beiter

2 bedeckk I3 5

J beiter 122 .

869

8

bedeckt WS Regen JS 3 Regen JJ 1 Bum = N halb bed.

wolkenl.

.

83 .

Go G

E. .

G G G 6G 8 * &

I

82 O

6 7 NK J wellig si . , , Portland Bill' Jos 4 W 5 wollig 144 86

Ein Maximum von über 773 mm liegt über Südosteuropa, ein Minimum von unter 739 mm über Nordfkandinavien. In Deutsch. fand ist das Wetter, bei meist schwachen füdwestlichen Winden, mild und träbe, allenthalben ist Regen gefallen. Mildes, veränderliche Wetter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

00 198

1. her bun ge rg.

2. Aufgebote, und

Unfall. und Invaliditats- 26. Versicheru 4. Verkãufe, 5. Verlosung

ng. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 2c. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

S. Niederlassun 3. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

Y untersuchungssachen.

53082 ; J uchtsertlurung und Beschlagnahme⸗ verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten sal Marschaltowsti aus dem Landwehrbenirt Dr.- Stargard, geboren am 15. September 1884 zu eie . Kreis Neustadt, zuletzt aufhaltsam in Scadrau, Kreis Berent, wegen Fähnenflucht, wird är Grund der S5 65 ff. des Militarstraf ge setzbuchs wie der S5 356, 60 der Mil itärstrafgerichtsordnung r Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im , n, Reiche befindliches Vermögen

. Beschlag belegt.

, den 10. Oktober 1901. ö. Königliches Gericht der 36. Division. ĩ Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Guta Biene, der 12. Tom. Inf ⸗Regts. Nr. 130 geb. . November 1881 zu Hadmers leben, wegen . fact“ wird auf Grund der S8 69 ff. des ilitãr · strntgefetzhöches sowie der 38 359, 360 der Militär- strafzerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für hnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reich benndliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Metz, den 11. Oktober 1904

Gericht der 33. Division.

FJ

In der Strafsache gegen

FI Martin, Josef. geb. 23. November 1882 in Kerffeld, zuletzt in Altkirch, ;

2 Zungers, Oskar, geb. 16. April 1883 in Bischweller, zuletzt in St. Ludwig,

3 KFaeß, Jakob Josef, geb. 8. Februar 1884 in Gebweiler, zuletzt in Dornach, .

ur Jeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, wegen Verlegung der Wehrpflicht, ist durch Peschlus der ersten Strafkammer des Kaiserlichen Qndzerichts Mülhausen vom 4. Oktober 1904 zur Deckung der die Genannten möglicherweise treffenden fichtten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im SDeutschen Reich befindliche Vermögen der⸗ selben mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen, den 12. Oktober 1904.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Reichsanzeiger vom 19. Januar 1904 77966 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklirung gegen den Rekruten Max Siebert wird kierd urch zurückgenommen. Cöln, den 15. Oktober 19304. Königliches Gericht 15. Division.

N Nr.

rrlzruna

Strafkammer des Faiserlichen Landgerichts M usen vom 9. Avril 1901 gegen Adolf Müller, geb. am 16. September 1853 in Markirch, zuletzt in Thann angeordnete Ver— mögensbeschlagnahme sst durch Beschluß derselben Stelle vom 7. Oktober 1904 wieder aufgehoben worden. z Mülhausen, den 12. Oktober 1904. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

53086 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der JI. Strafkammer des Königlichen Landgerichts Stendal vom 11. November 1859 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der unverehelichten Emma Johanna Glaeser in Sandau ist durch Beschluß der III. Strafkammer desselben Gerichts dom 4. Oktober 1904 aufgeboben.

Stendal, den 12. Oktober 1904.

Königl. Staatsanwaltschaft.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

2249

ersten 33.

tũl ha eb

ng soll das in egene, im rund buche von gen im Kreise Niederbarnim Band 123 652 jur Zeit der Eintragung des Ver⸗ ngsdermerks auf den Namen des Architekten Hein zu Berlin eingetragene Grundstäck am Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 50, Erd⸗ Fschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Ytundstück ift nach Art. Nr. 19 944 der Grund⸗ seuermutterrolle Kartenblatt 24, Parzelle 1951261 stoß, bei 921 46 Reinertrag zu 2 3 Grund- kuer, zur Gebäudesteuer noch nicht deranlagt. Der Lersteigerungsvermerk ist am 16. September 1902 n das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht J. Abt. 87. Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung Schlachtermeister Friedrich Jan sen bisher Grundstücks Nr. I250a an der Träger- selbst, ist zur Abnabme der Rechnung des ters, zur Erklärung über den Teilungsvlan üie iur Vornahme der Verteilung Termin auf annabend, den 29. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Der lungedlan und die Rechnung des Seguesters sind sicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei, ing für Zwangsbollstreckungen, niedergelegt. og, den 14 Oktober 1901. ; 8 sohberzogl Mecklenb · Schw. Amtsgericht. . ? Aufgebot. h . *r Verlust nachbezeichneter Urkunden ist glaub⸗ um macht; auf Antrag werden diese Urkunden a Swecke der Kraftlozerklarung aufgeboten, nämlich: e ie, 40 gige bararische Grundrentenobligation ne. , 2776 425 iu 1000 F] Antragsteller: Ftreibl, Apothekenverweser in Glonn, Fritz

gefordert, spãtestens

Freifrau von Bernewitz, geb. Erichsen, K. preuß. Oberstleutnantswitwe, beide in Braunschweig, Alexander von Rudolphi, K. preuß. Major a. D. in Wilmersdorf, Gräfin Else von Görtz ⸗Wrisberg, geb. von Rudolphi, in Berlin.

3) Die 31 0 ige Schuldverschreibung der K. Haupt⸗ und Residenzstadt München Lit. C Nr. 1742 zu 500 M vom Jahre 1887. Antragsteller: Amalie Ott, Bezirksarztenstochter in München.

4 Die 33 0 gigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Ser. W XXIV Lit. Q Nr. 161735 zu 200 4A, Ser. TW XXVII Lit. A Nr. 111979 zu 500 S, Ser. TW XXI Lit. N Nr. 191060 zu 200 S, Ser. WXXVII Lit. O Nr. 146516 zu 100 M Antragsteller: Bar⸗ bara Neumüller, Privatiere in Neumarkt i. D.

5) Die 4 0 gigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo- theken⸗ und Wechselbank in München Serie VL Lit. F Nr. 27 802 u. Serie TV Lit. E Nr. 144780 zu je 1009 M Antragsteller: Franz Seibuchner, Privatier in Krailling.

6) Die 3 o/igen Pfandbriefe der Baverischen Vereinsbank in München Serie XXI Lit. D Nr. 10 360, Serie XXI Lit. D Nr. 108603, Serie TXI Lit. D Nr. 109 399 zu je 200 S Antragsteller: Sebastian Härtinger, Metzger in Zaitz hofen.

77 Der 3 * 0 / gige Pfandbrief der Baverischen Ver⸗ einsbank in München Ser. VII Lit. C Nr. 18364 zu 500 S Antragsteller: das Kapuzinerkloster St. Anna in Altötting.

8) Der 406 ge Pfandbrief der Süddeutschen Bodenereditbank in München Ser. T XX Lit. K Nr. 667 670 zu 200 CS Antragsteller: Rosalie Walch, geb. Metsch, in Steinach N C 2

9) Der 330 ge Pfandbrief der Bayerische Handelsbank in München Lit. T Nr. 8872 zu 100 * Antragsteller: Katharina Rueß, Oekonomens ehefrau in Söflingen.

10) a. Die 1 Schuld vers

isenbahnbau⸗Dotationz⸗ Ser. 170 Kat. Nr. 42 420 3u MS des 37 igen Eisenbahnanlehens. b. Die auf den Schulfonds Inkofen umgeschriebenen Pfandbriefe der Bayerischen Hvpotheken⸗ und Wechselbank in München Lit. H Nr. 163 279 Ser. T7 zu 200 M zu 40/0,

Nr. 12 334 Ser. XWXIII zu

Nr. 36 427 Ser. XXIII zu 200 SM zu 3X0. tragsteller: Der Schulfonds Inkofen, K. Bez. Freising.

1I) Die unterm 14. Dezember 1894 dem bau⸗ technischen Adspiranten Oskar Eckardt in Rosenbeim ausgestellte Lebensversicherungs police der Bayerischen Hrypothelen⸗ und Wechselbank in München Nr. 15 806 A4. Antragsteller: Oskar Eckardt, Techniker und Klavierspieler in Weiden.

123) Die unterm 3. März 1894 dem Bahn⸗

Q 8d adspiranten Josef Siener in Pegnitz ausgestellte

auf den

Lebens versicherungspolice der Baverischen Hyvotheken⸗

und Wechselbank in München Nr. 14439 A4. Antragsteller: Josef Siener, Kgl. Bahnexpeditor in Nürnberg.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ in dem auf Mittwoch, den 3. Mai 1905, Vorm. II Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 13. Oktober 1904.

Kgl. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3. S.

Der K. Amtsrichter: Dr. Adelmann. 52862 Berichtigung.

Zu dem vom Kgl. Amtsgericht Würzburg am 30. September d. Irs. erlassenen und am 65. Oktober I. Irs. veröffentl. Aufgebot haben folgende Berich⸗ tigungen einzutreten:

Bel Ziff. III ist die Nummer des Pfandbriefs der bayer. Bodenkreditanstalt Würzburg Serie IV Lit. E über 10 S nicht 62 445, wie veröffentlicht,

sondern 62 455.

Dann soll auch noch der den zu Ziff. 3 genannten Geschwistern Zöller in Reistenhausen gehörige Pfand brief der vorgenannten Bodenkreditanstalt Serie V Lit. E Nr. 85 529 über 100 S zu Verlust gegangen sein, welcher gleichfalls mit aufgeboten wird.

Würzburg, den 15. Oktober 1904.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Andreae, K. Kanzleirat. 52873 Zahlungs sperre.

Auf Antrag des Rentners Karl Becker zu Rudol⸗ stadt, Mangelgasse 11, wird über die Schuldver⸗ schreibung der Preußischen konsolidierten 37 vorm. 45,9igen Staatsanleibe von 1876579 Lit. 0 Nr. 54 606 über 1000 ½ die Zahlungssperre angeordnet und der Hauptverwaltung der Staatsschulden hier ver⸗ boten, an den Inbaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 13. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 53131] Bekanntmachung.

Die unterm 12. d. M. erlassene Bekanntmachung, betreffend in Verlust geratene 3 Pfandbriefe der? oo Cedulasanleihe Nr. 4658, 2373 und 3572, ist er⸗ ledigt.

2 den 17. Oktober 1904.

Die Polizeibehörde. õ27 15] ö ;

Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 132 210, ausgestellt am 24. April 1901 auf das Leben des Herrn Julius Goldberger, Bureauchefs in Wien, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von 5 15 der Allgemeinen Versicherungs. bedingungen unseres Statuts machen wir dies hier⸗ mit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate, vom untengesetzten Tage ab, ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

2 18. 266 6 Lebensversicherungs⸗Gese 6 u Leipzig.

wa f eln ef g Leipzig

lo2843) Aufgebot. Der Geschäftsführer Carl Bendler in Freien⸗ walde hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗

erklärung der am 25. August 1904 von der Deutschen Lebens versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 134 630. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 29. Mai 1905, Vormit⸗ tags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 5. Oktober 1904.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

52852 Aufgebot.

Nr. 47 216. Kaufmann Adolf Birle hier hat den Antrag gestellt, das auf den Namen seiner Ehe⸗ frau ausgestellte Sparbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. L52, früher 32 248, für kraftlos zu er⸗ klären. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mitt woch, 17. Mai 1905, Vorm. S Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 19. Es ergeht die Aufforderung an den Inhaber der Urkunde, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt.

Pforzheim, den 13. Oktober 1904.

Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts: Lohrer. 52853 Aufgebot.

Der Arbeiter Heinrich Wöhlecke in Emmerstedt hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefs vom 18. Juni 1900 über die auf dem Grund- buchblatte des Grundstücks Brinksitzerstelle No. ass. 45 zu Emmerstedt nebst Bestandteilen (Grundbuch von Emmerstedt Band I Blatt 72) Abt. II Rr. 5 für sich selbst eingetragene, zu 40/9 vom 18. Juni 1900 ab ber inslichẽ Darlehnsforderung von 800 606 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Helmstedt, den 11. Oktober 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Gerhard. 52854 Aufgebot.

Die Ehefrau des Wachtmeisters Hermann Funke, gebot des verloren gegangenen Hppothekenbriefes vom 5. Mai 1882 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks, Wohnhaus No. ass. 107, jetzt 855 auf dem Stoben in der Neumark bieselbst (Grundbuch von Helmstedt Band XI Blatt 29) Abt. III Nr. 2 für die Witwe des Leihhauskassendieners Andreas Schilling, Johanne geb. Hosang, in Helmstedt ein— getragene, zu 40 vom 1. März 1882 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 1800 9 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Helmstedt, den 11. Oktober 1904.

Herzogliches Amtsgericht.

Gerhard. 52365 Aufgebot. Der Rittergutspächter Adolf Elmering Gr. Rosainen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bunn zu Marienwerder, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hpvothekenbriefe über die im Grundbuche von Neumühle Gemarkung Buch⸗ hol; Band 1 Blatt 1 Abteilung III Nr. 12 und

6

sitzer Carl Wegner zu Loßburg aus uld⸗

unde vom 11. März 1878, welche Forderung mit

auf 5 oο ermäßigten Zinsen seit dem 1. April

899 an die verwitwete Frau Charlotte Behrendt zu Marienwerder, Breitestraße 34, abgetreten, ö

Grundbuche am 6. Mai 1899 eingetragen worden ist,

b. über 15 000 M Darlebn, vom 1. Januar 1393 ab zu 40ͤ90 verzinslich, eingetragen für die Frau Charlotte Behrendt, geb. Elmering, zu Neumüble auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Januar 13893 am 30. Januar 1893,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Ja⸗ nuar 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. F 27 04.

Schlochau, den 13. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. 523869] Aufgebot.

Die Frau Wanda Hapka, geborene Kossowski, zu Borczyskowo, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Hildebrand zu Bütow, hat das Aufgebot des Svvothekenbriefes über o0 M Darlehnsforderung, vom 15. August 1399 ab jährlich mit 5 Prozent ver⸗ zinslich, eingetragen im Grundbuche der Grundstücke Borczüskow Band 1 Blatt 6 und Blatt 27 Ab⸗ teilung III Nr. 41 bezw. 20 auf Grund der Schuld urkunde vom 18. August 1893, welcher angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F 1904.

Schlochau, den 13. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. 52568

Aufgebot. Der Graf Julius von Mirbach in Sorquitten hat als Eigenbesitzer folgender Parzellen Kartenblatt 6 Nr. No / , 27113, 272 3, 273,3 zu 2871168 ꝛc., zu 289/168 2c. der Gemarkung Sorquitten, O, 486. 00 ha groß mit O,49 Talern Rein ertrag, Weide, Schienenweg, Hofraum am Gehland See, Grundsteuermutterrolle Nr. 2, deren Aufgebot behufs Anlegung eines Grundbuchblatts beantragt.

Marie geb. Timme, in Magdeburg, hat das Auf⸗

stück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens im Aufgebotstermin am 10. Ja⸗ nuar 1905, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anzumelden, widrigenfalls sie mit diesem Recht ausgeschlossen werden. Sensburg, den 10. Oktober 1964. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Krieger. Aufgebot. zottlob Stahl, Schmied in Aalen, 2) Johann motivfũhrer daselbst, haben

2 rs D TL

den 26. April 1905, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Aalen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, svätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aalen, den 10. Oktober 18904. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Benz.

]

K. Württ. Amtsgericht Balingen. Aufgebot.

gemeinde Basel hat als Erbin des

8 in Basel

angelist Haug

seiner beiden

verstorbenen Baumeister

das hufs in den 60er JI

0 verschollenen, zu

1 Schwestern

letzt in Geislingen wohnhaft Ottilie Haug, geb. 8. Apri Agnes Haug, geb. 20. Aug antragt. Nachdem dieser Antrag für zu

worden ist, ergeht die Aufforderung: Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 6. Mai 19905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Balingen anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls deren Tode

erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft Leben oder Tod der beiden Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im obigen Termin dem Gericht Anzeige zu .

Den 13.

machen. Oktober 1904. Oberamtsrichter (gez) Abel. Veröffentlicht durch: Stv. Gerichtsschreiber Ostertag. Bekanntmachung. Das Gr. Amtsgericht Gernsbach h Aufgebot erlassen: Der fleger Wilhelm Klumpp, Waldarbeiter, hat beantragt, von Langen

8 11 L,

id, für tot zu erklären. Der bezei ; ollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gernsbach, den 12. Oktober 1994. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Schneider. K. Amtsgericht Horb. Aufgebot. Das Aufgebots verfahren zum Zweck erklärung ist eingeleitet gegen

1) Anna Maria Belser, geb. 9. August 1857 in Börstingen, uneheliche Tochter der w Gertrud Belser in Börstingen, etwa im Jahre 1882 im t Stande nach Frankreich gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen, auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers Alfred Speiser, Gemeinderats in Börstingen,

2) Ferdinand Bürkle, geb. 4. April 1845 in Gündringen, Sohn des Matthias Bürkle, gewes. Engelwirts in Gündringen, und der Margarethe geb. Klink, im Jahre 1353 mit den Eltern nach Amerik ausgewandert, zuletzt in Los Angeles, Kalifornien, wohnhaft und seit mehr als 10 Jahren auf Antrag des Georg Bürkle in St. Louis, ve treten durch die Bankkommandite Göppingen Deutschle u. Schwab in Göppingen.

An die Verschollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklaͤrung erfolgen würde. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon

eige zu erstatten. 1. Oktober 1904. Oberamtsrichter Dieterich. 52863 Aufgebot.

Der Professor Wilbelm Mummenboff in Reckling⸗ hausen und die Eheleute Dr. Niemann und Emma geb. Reiff in Gelsenkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch in Recklinghausen, baben bean⸗ tragt, den verschollenen Georg Reiff, geb. am 23. April 1356, Sohn des Amtmanns Ludwig Reiff von Recklinghausen, zuletzt wohnhaft in Fresno (Kalifornien), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hernernerstraße 7 a, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforde⸗ rung, srätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Recklinghausen, den 13. Oktober 1804. Königliches Amtsgericht.

so2521]

der 1

X er Todes⸗

des wer g des ber

= Johann, geboren

Alle Personen, die das Eigentum an diesem Grund⸗

Friesheim, woselbst zuletzt wobn Aufgebote verfahren eingeleitet. Der