1904 / 246 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ĩ i Stech⸗ Nhl Kleiderstäbe, Feld⸗ Griffel, Zeichen hefte, Zündhütchen, Patronen, Putz s wirtschaftlich. Maschinen, Nähmaschinen, Schreib. eizapparate, Leucht stoffe und eizstoffe. W.; Glüh⸗ Nr. 72 355. M. 7276. Klasse 13. Nr. 72 366. K. 9001. Klasse 16. Nr. 72 376. H. 9958. lasse 24. 3 ere r u ge nm f. , , . 833 pomade Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putz. maschinen, Strick= und Stickmaschinen, Pumpen, far ,, Selbstzũnder, . Lampen⸗ 338 1z / 1904. Ja. J. T. Hen; ir man und Augen, Rhabarberwurzeln, China⸗ r e ih inder“ und Krankenwagen, Fahrraͤder leder, Rostschu mittel. Stärke, Waschblan, Seise, Lokomotipen, Eismaschinen, Buchdruckereimaschinen teile, Beleuchtungskörper aller Art und Kannen aus ö , , or. I

j j j ĩ ä ĩ Riechkifsen, kosmetische Waschmittel, Pressen, Maschinen und Geräte zur Licht⸗ und Kraft, Metall. IF ö Gn hen nis, W.,, Fertze Kinde, Kämpfer, Gummi arabicum, Qunfsia. Gall⸗ und Wasserfahrzeuge Feuerfpritzen, Wagenräͤder, Seifenpulver, Nie ; e ,,,, . ; t. B.:. e in de amn ; ; Naben, Rahmen, Lenkstangen, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, WMoulettez, erzeugung, zum Transport von ren, Maschinen. 313. R. 6040. Klaffe 2. eb 6 4 NVöber und Möbeltelle aus Holz äpfel, Aconttin, Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Speichen, enn, 1 h ü. . Mr. 12 ff . . e b g , , i

; ] z . ü ĩ ů Blechspiel, teile; Haus. und Küchengeräte aus Hol ; Mors, Condurangorinde, Pedale, Fahrradständer, Karren, Wagenbauartikei Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, B r ,, . ? ; 2 2 ö. e f, wb utöar Wagenbeschläge, Borten. öh, Tuche, Karen, in gelspiel 3 , Die, . 2 ö elle. Jacltwe⸗ Oscioo ach- Simcesbuν . . e 2 Decken, Väufer, Vorhänge, Gar. ,, un K. ö he n n erf 53 nd , len, Län ih, e Fteischtwaren, Flelschertratte 26. . 26 1803. Lernhard Mick, München, Krämst,. b ö. 3 ,, 8 . . 3 . Baubeschlãäge; Site , elfe änder, , , me flöten rcben zen, F , db, erer gie,, d,, lt, , wic , am. w 313. R. oa auasse 2. i ä s r de nn ssn ige ff, org, erkgzror ,, , dr une, He ec, , ,. . 8. ö nr, . eff ern. ei mne re lid Käsen Kunstbutter, Spe fefetie. uünd Spa se ; W. Parkettwachs. , chen 8 ,, k , e wh. in Form senß ind i ze, iemen, au reibriemen, lederne 8 Nng ' . 4 6 6 3. 6 4. / ; z ö ; z 6 . 23 ; , Vg er . Feuereimer, Schr aan mg k ende * bl eg, e,, Il nia he hn . 5 er fee r , Jaclhyræ Mic act im n elpnvem Nr. ⁊Z2 356. J. 2155. Klasse 13. 9 . . * . Nr. 72D 377. W. 51606. Klaffe 25. menzl. ab ; ebrachorinde, Aktenmappen, Schuhelastiks, elze, elzwaren, Pech, Gips, Kall, Kier, nirgel, ( e,. e . ! in. lade, . ranntwein⸗Brennerei. t ö , . Firnisse, Lacke, arze, Klebstoffe, Dextrin, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, r , , . ,, ie, . . i , 16/6 1804. Dr. med. Theodor Rüffer, Nieder— . 4A rti W.: Spirituofen, Wein pulver Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, tabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, n ö at, 36. und Backpu 3 3 , au fle oderwitz i. Sa. 2z2ss 1804. G'. Herstellung phar⸗ = und alkoholfreie Frucht⸗ gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Leder⸗Appretur, Schnupstabak, Uhren und , . rf . 2 . . . . e tm nn nagen fischer Präparate. W.: Miß wachs. Praͤparate. 10j3 1504. Emil Jansen, Barmen, Werther— getränke. Mittel Ten ,, 8 . i rern , pe g , . ,,,. . 1. ge Benn ne n, 4 e, , ö . me ne, s, g. ö Dis kalesse . leg. 24 le. 6. we na e m . 8 S i ö h 0 aure, 96 9. 9 ö. 7 1 ö 9 ! ö 35 ö ) 83 3 ö ] 5 . 3 z ö ö ö ö d . * i se * ö ,,,, fir g rn e Tr fir f g Tr , el. , , mf men,. Im ? F . arfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hans, im tel, ü e w , , . ; 6 , Fenn * . f; ö rer . Hf refer, Rohfeide, Beitfedern, leinene, halblejnen baumwpollene, wollene und seidene graphische Erzeugnisse, Grze nen h ,, verpie 210 1903. 8. handwerk. und gem irkte nterkleider. Schals, Teibbinden, Schiffswerg, Säcke (alte und neue); Wein, Schaum. Wäschestoffe. Wachstuch, Vdertuch Filztuch, Bern fältigender Künste und der rig e Porzellan itz Breitfuß, Cöln, & Nr. 72 357. D. 3703. Klasse 6p. fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, wein, Bier, Porter, Ale, Maljextrakt, Maliwein, stein, Bernsteinschmuck, Bern ste mund ltc 39. Töpfer und ander Tonwaren, . 6. Glas it, r , , . Dr. 7X 367. u. 611. ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spiri? broidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, Korb. waren, nämlich: Gläser, Ziergeräte, Gefäße auß . ;

; 2 ; ; 1 sche i. zhren, aus und elektris * 233 1904. Fa. L. Uebelacker, isch. und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, tuosen, Liköre, Bltters, Saucen, Pickles, Marmelade, waren, Nadelkissen, Tarlatans, Stramin, künstliche Glas, Glaescheiben, Spiegel, Glasröhren, aus Glaz i rr. 6 , ̃ . 36 Nürnberg, Untere Talgasse 5. 239 1904.

. ö 1 *Relf kö, Punschextrakt, Rum, Kognak, Frucht. Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, gepreßte oder gegossene Teile, Glasfasern, Glas, 77 ; 2 2 . . ö ; w ee , , d, ne, e,, G . mile ten, leer, dosan ies. n där, enn rler: W , j Hen, Schuh lr pen, Schutz zarn. Schuhkanevas, e, ,. 4 66. ö Nr. 72 3236. R. A138 fllasffe 2. . . ö. e . und technische

Lampe ile, Laternen, Gasbrenner, Kron⸗ Armbänder, rosches, emdknöpfe, Tuchnadeln, ö . z ö ider eien S Grin —ᷣ . C rtikel, Han e und Fingerlinge,

e ., e bier nere, . d, , len e, 6 ,, . I nanb akad. e gore ne Fg cer ln Gummnsbe un, . ö . . . . ; *, * 1 4 ; Teder⸗˖ . J 8 8 6 -. z ; ,. ö 3

lichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum fackeln, Edelsteine leonifche Waren, Gold⸗ und Silber waren, Albums, Vilderständer; Schreib. Zeichen. Nr. 7X 347. C. Sssęg. Klasse 4. S. . e, H. Bandagen, Praͤservatios.

aneñ Sche! fer, Kerzen, 1 Flitter, Kanetille, Bouillons, zilde be Zeie ; ö e n e, er e , nern, e,. . . Tafelgerate und und Malwaren, nämlich; Lineale, Winkel,. Rein. Nr. 72 368. W. 5183. Klasse Z0Oa. 3115 1904. Fa. Ed. Werner, Berlin, Box⸗

* n. ; Ralorif ibpenheizkörpe iche! Seiz. Beschlaͤge aus Alfenide, Neusib itannia. Nickel ö zeuge, Heftzwecken. Oblaten, Siegellack. Blei. und nt fang im stäin tit hagenerstr. 33. 36/9 1904. G.: Pianoforte Fabrik Kaloriferen, Rirpenheizksrper, (lektrische ö r l ge r n i fe e, , m,, Ech ile Farbftifte, Tintenfässer, Federhalter, Federn, Feder, 3 ; ; 8 und Musikalienhandlung. W.: Flügel, Pianos, 2 2 2 3 z

apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, 29 e eee, ; h 1chenkre h ini 8 i O Drchestrions r in⸗ ae ; 66S iechte (. kästen, Zeichen kreide, Hefte, Radiermittel, Stempel, mm eee Harmoniums, Orgeln, Orchestrions. Klaviere, ein— bars te. Obst, n Malgbäarten, . e , Vj . uz . erf, ren. r X Löschmittel, Federschalen, Schreibzeuge, Schreib. ö - 2 e. 2 schließlich mechanischer Klaviere, Klavierspielapparate, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗; Bijouterien, Gummischuhe, Reg R 5 fa schaftzbů 8 25/4 1904. Kaestner Toebelmann, Erfurt, , ikas, M ĩ ) 8 t n 3. i inch? un , chi zuche Gl misbl in aren mappen, Tinte, Malfarben, Seschäftsbücher, Schul 04. Kaestn r . . g armonikas, Mandolinen, Mandolas, Akkordeons, apparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Gummischlänche, Ha n,. ö. ͤ eräte und Lehrmittel, nämlich: Wandtafeln, Globe Ihhanneestr. 135. 2379 1904. G.: Lampenfabrik., 111 1902. Gebriider Durlacher, Hamburg. ( onzertinas, Harmonikaflöten, Blasakkordeons insel, Quäste, Picssadafasern, Kratzbüirsten, Weber⸗ Schwei lätter, Badekappen, chirurgische Gummi. 7. ͤ 3. sch Bilder, Karten und Modell . W. Lampen und Laternen. 268 1904. SG.: Handlung in Weinen, Spirituosen ithern, Gitarren, Holz. und Blechklasin te, . Terpichreinigungsapparate, Bohnerapparate, waren, Radiergummi, technische Gummiwaren, ein- ; . sinen, hr, e,, nd Modelle fin 2 ö. . rab Bier We: Still wein, Schaumwein, Fruchtwein. 2 sr er, J, . r ö. ö e,, , , Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ schließlich Gummitreibriemen, Dosen. Büchsen, ö 31 . n fung g, ö. u , Schiefer Nr. 72 348. Sch. 6336. Klasse 4. r e 388 * 8180 . 5 . gr * eren Pau ar . R zässe, arparate für PRenschen und Tiere, Schaf- Zigarettenspitzen, Serviettenringe, Federhalter, Platten —ͤ 86e . tafeln, 6 ö. ulbän 7 un . . Schi 1 1904. Sugo , r. . . Klasse 16 b. . ̃ 9. E, . Hen e er, Siga r eisen, Okarinas, scheerere Rasiermesfer, Rasiervinsel, Pudergusste, aus Hartgünimi, Fummischnüge Gummihandschuhe, , 8 , . e n, ark! * ,. Schneider, Ak⸗ Cram ö 36 s 66 ö. a , , n e, . Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttabercha . a arg j i rt . p ee, 9 utzhomade fiengesellschaft, Pell H allp Mal e . L. 5883. asse 26 a. wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, . Y d ö. . 1 3 6, 2 2 Leipzig. Reudnitz. ͤ t 3 , 1 —— 1 wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Sa ,. . ; 1 ble ee e 9 AY 1904. G.: V 9. Nr. 22359. T. 3153. Flasse 162. ö . r e, en, ,, me,, g, Diabe, Haaröf, Bartwichse, Haarfärbemittel, Zeitun gsmappen, Photographiealbumk Klappstühle, ; 5 . en mier a, n. ran ti e. Fabrik für Psro⸗ ——— 8 E 2 P . K 1 W . ion , 67 1 Raäuchermit tel, Tefrdichiffeurs, Men schen⸗ Bergstöͤcke Hutfutterale, Feldstecher, Brillen Feld⸗ 2 1 e. af, , . 1 . in , Hane, . leun· und Ga ⸗· . Nrampen CLaiser᷑ . amm r m n . e n n haare, Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel Alaun, flachen, Taschenbecher, Portemonnaies, Briketts, * ö. , . ö. 9. c 5 . 9e irt, lühlichtbren ner, ͤ 2 35 o 194. GCbun 2 dit 17/8 19804. Ja. J. Lehrmann. Ant ong⸗ Dhten en, Bleieryd, Blei zucker, Bkutkaugenfalz, Salmiak, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, ; V, . i fal *. iar , n. 234 sing Wal Wr. 22 360. Z. 31352 glaße 16. Gesellschaft, Fabrit req ich nn dnn, 2668 1969. G. Tischraucherei, Fischkon serdenfabrit fiüssie Toblensäure; fiüsstger San taff e . , e, g. ö . , 9 . 269 1901. Remscheider Sägen⸗ Werkzeug⸗ k 253 ö Wh? ff r, 3 nere. Dgght V 632 ei * ö. k . M añi⸗ z Fbemnlt.· Alt Solbrigstr. 7. 239 wor 6 32 und Fischexroert. W.: Heringe. Heringskonserven, 26 D . ng rn ch 3 re e r! Hann fabrit 3. D. Dominicus * Soehne, Remscheid⸗ Unolẽum, Korkmatten, Faͤsermatten. Tischdecke ,, i .. Trampen Hauber fertigung und Vertrieb von Kohlenanzündern. W.: wie Biemarckheringe und Bratheringe, sowie andere , Kollodium, Cyankalium, Phrogallussãure, winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Vieringhausen. 2279 1304. G.. Sägen und Werk⸗ Bettdecken, Gardinen, H Dortieren; Uhren: Dochte und Zy 8 5 * DToblengnz inder. 2 ,, 6 . alvetersaures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron, Mulden, Holjspielwaren. Fäser, Körbe, Kisten, zeugfabrik, Kommissions⸗ und Ausfuhrgeschäft. X leinene, halbleinene eidene, wollene und baum finder, aus Draht . . Nr. 12361. T. 2156. Klasse 16 . Nr. T2 368. u. 1625. Riasse zZ v. Nr. 72 379. S. 10117. Klasse 26 b. Goldchlorid, Eisenoxalat, Weisteinsaure, Zitronen- Kästen, Bisderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, Ackerbau, Forstkustu;; Gärtnerei. und 3 wollene Webstoffe, ,,. 6 . Plüsche hergestellte und . 6 . 2 säure, Oxalsäure, Kal iumbichromat, Quecksüberoryd, hölzerne Küchengeräte, Stiefel hölzer Werkzenghefte, erzeugnisse sowie Ausbeute von Fischfang und Jagd, leinene, halbleinene und andere Wäschestoffe. ; mit Blechschirmen versehene Gestelle, die zum Auf⸗ rampen Engel Original Alfa wandseparator · Ol Waferglas, n,, a, , , n, 1 24 , ee, Rr. IT 337. St. ZG6 26. nlasse z hängen der Lampen dienen. 5 Stictstefforvdul Schwefelfaͤure, Saljsäure, Graphit, Korkplatten, Rettungsringe, Kortmehl, Erhorner, le, 29. 2 . * ö. ; edri ? 7 se 20 , 6 reg er n, e , , Pfeifen spißen, Stockgriff , Türklinken, servie rungs mittel. Besinfeklo nemittel, Helleidungẽ⸗ Nr. 72 32429. G. 5222. Klasse J. 236 1506, Friedrich Herm, heren Cochem Nr. 72 370. A. 1627. Klasse 20 b. Salpeter, Kochfalz, Soda, Glaubersalz, Calcium- Schild xatthaarpfeile, Messerschalen, Elfenbein, Billard gegenstände⸗ nämlich: Hüte und andere Kopfbedeckungen, 4 0 Se . 8 2. Mosel. 23 8 1804. De Weinhandlung. W.: A 2 carbib, Kaolin, Cisenpstriol, Zinkfuifat, Kupfervitriol, hälle, Rlapiertaftenpkatten, Fal zbeine, Elfen beinschmuck, Pütz, Schuhwaren. gestrickte Stoff oder Stoffteile, = . z Stille und moussierende Weine, Spirituosen. lfa⸗Handseparatoröl Kalomel, AÄrfenik, Pikrinfäure, Pinkfalz. Benzin, Meerschaum, Meerschaumpfeifen,. Zelluloidhälle, und zwar in Form von ganzen Bekleidunge⸗ beiw. 1765 1904 Fa. J. G. Stroschein, Zerlih ö. . * Nr. Z 362. G. 5280. Klasse 166. . . chlorfaures Kali, photographische Trockenplatten, i , Kämme, Kästchen, Kapseln, Zelluloid⸗ Gebrauchsgegenständen, als auch. in . einzelner Wienerstr. 17. T2so i9oa. G.: Chemijche Fabi. „9. 3 i nn 16 1504. Alfa. Lava] Sey argtor, G n . RX. photographische Präparate, photographische Papiere, proschen, Zigarrenspitzen, Feuer zeuge, Flaschenkorken, Teile von Wet eidun gs bez. Gehrauchsge gen tznden, W.. Meüiginische, Cisen düätetische Stärk an g., . . ES lebe ler König S Berlin, Haidestt. Sz 5. 233 1861. S. Kesselfteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Jetuhrketken, Stahlschmuck, Mankelbesätze, Puppen⸗ Jleiden Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Schlipse, Erfrischungs , pharmazeutische und debertran· prãr . * 2 Maschinenfabrik. W.: Maschinenöle und Ma⸗ Elle nn hben, Ghlorkall Katecht, Lieselgur Cre, köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinn. Beleuchtungs-. Heizungs, Kochgpparale und geräte rate, Cakes und Tabletten, medizinische Fette, Oele schinenfette.

Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bims. räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, gus Metall, Ton, Porzellan, Holz, Glas, Papier, und Oelemulsionen. 2 . = J. 3 2 ! nl Seine Jäger Nr. 72 371. G. 3659. Klafse 22 b.

̃ it, ienglcs, Äfphalt, Dichtun gs und Bienenkörbe, Starkästen, A ornftifte, Buchsbaum. ÄAsbest; Ventilationsappargte und geräte, Borsten J 65 ; 7 ; ,, ge⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holj, und Borstenwaren. (Bürsten. Besen, Schrubber, Nr. 72 338. St. 2688 Klasse 2. 64 ĩ g nr! 32 wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche Phar⸗ Pinsel), Frisiergerätée und Verwandtes, nämlich: 9 2 . . 25/6 1804. Fa. J. A. Gilka, Berlin, Schü en. ha.) Berlin Wãärmeschutzmittel, nämlich! Korksteine, Korkschalen, mazeutische, gymnastische, orthopädische, geodätische, Schwämme, Brennscheren, Rasiermesser, Rasier⸗ ; ofotin ; ö straße 9. 25 / bod. G.: Fabrikation von Likbren . .

. stali j ĩ , inf if icht ö eit! tr. 35. I / Kiesel gurpraͤparate, Schlackenwolle, Glas wolle, Isolier⸗ physitalische,chemische, nautische, eleftrolechn che, photo. Ein el, Puderquäste, Streichriemen, FKopfwaljen, und Essen en. W. Liloͤre. ,

itte für lektrotechnische Zwecks, Flaschen. und graphische Instrumente, Apparate und Utenfillen, Ves. Fristẽrmäntel, Lockenwickel, Pomade, Haaröl, Bart⸗ . ; 3 . 3. 1 . en 3 . , , Aftesttuche, lafeklionzaßparate, Meßinftrumente, Wagen, Kon wichse, Haarfärbemittel, Mittel zur Pflege des Haares, k 93 . Fir geen. 3 . 3 . Nr. ⁊2 363. A. 4666. Klasse 6b. , . Asbeftpapiere, Afbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ trollapparate, Dampftesfel, Kraftmaschinen, Aut. Erze Dichtungs, und Packungs materialien, Wãrme⸗· Mir Medi . . Gifen⸗, dutetische Siarkunge⸗ * . ; namlich: isoliert 16/6 1904. Carl Heering, Breslau, Weißen 3 3 * 1. K ., . e e e nn , , h. ö. , ,, 55 . ; pharma z eutische und * Lebertran. Pn h 1904. Friedrich Goetze. Burscheid b. Cöln e e ee, Drähte und Kabel; burgerplatz 7. 259 190 5 Vzentur, Kom- mehl, Thomasschlacken mehl. Fischguano, Pflanzen. Kähmaschnen, Säreit mch nen , n, ö n ,. . e n, , . e, varate, medizinische Fetke, Selemulsionen, Cakes un 2. ch, 229 1504. G.. Fabrik für Kupfer, und ö 2 ‚⸗ Isoliermaterial aus . misstens, Ind Cigres Geschäft der Nahrungsmittel. ährsalse, Roheisen, Cisen und Stahl in Stickmaschinen, Pumpen. Ciamaschinen, lithographische künstlicher Dünger, ECisen,. Stahl, Kupfer, zarate, zinische Fette, Oe . 8 Metall. ß en. ; i S r, 6 * . X ö ; 3 nsr gs Geschäft Nah 8

1 vl fer ö Platten, Blechen. und nd Buchdruckpressen, Maschinenteile, e l , Quecksilber. Magnesium, Halladinm, Wismut, 2 23 ; i , g m en . n, . Jr. D Anheuser s Schrs er nig lr ; . Ww we dn, 6 Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Reibelsen, Kartoffelreibmaschinen, Brotschneide, Wolfram, Platin, Kobalt, Nickel, Neusilber, Blei, Nr. 72 339. St. 2623. Klasse 2. pherhronse Gießerei. W. Dichtunghringe aus Kupfer, 2 P. Creunach. . Preßspan, Glimmer, W Nr. 72 380. R. 6024. Klasse 26 b.

Bronze, Jink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und maschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Zinn, Zink, Gold, Silber, Kadmium, Antimon, 0 n ,, , n K 14. a ng chanhin 3 . Aluminium in rohem und teilweise bearbeltetem Zu. Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzäge, Tellur, Arsen, Aluminium, Mangan, Uran, Iridium; ] 6 1 0 II Bronze Brel, Afbest. Teber LGallen gib. Henn, ; * ung . ln enn Hireckentsolatoren. Jsoliertüllen. . 914 . *

lande, in Form von Barren, Blöcken, Stangen, Eimer, Haus⸗ und Kächengeräte aus Holz, Blech, Messing, Bronze sowie weitere Legierungen dieser Happe. St opfbuchsenpackungen aus Kupfer. Messing, ; . , Platten, . und Röhren, Rosetten, Rondeelen, Eisen, Messing, Nickel, Britannig, Aluminium Kupfer, Metalle, und zwar in Fynn von Platten, Stangen . i n f 8 f, ,, , . ! . m ,. Zwischenlag

Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink Steingut, Porzellan, Glas, Ton, Zinn, Gummi, und Schienen, Pulher⸗ Bl chen, Röhren, Drähten, 3 ĩ 96 dulkẽ n. Fibrcb Bampf. Gare und Wafer. Urmakutern. c 3 = ; 3 2

staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Retten, Schrauben, Bolzen, Nieten, Muttern, Iren 11/5 1894. 2. Stühler, Nürnberg., Bären er. 8 Nr. 72 372. M. 72265. Klasse 226. Bronzepulver, Blattmetall, Quechilber, Lotmetall, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh und Mund⸗ stücken, An kern; Messerschmiedewaren esser, schanzstr. 117. z2s9 1904 G.: Herstellung und Nr. 2 350. F. S152. Klasse 9b. G . 2 36 1904. Meyer l0osß 104. Albin Röhler., Gera, Reuß. 2610 Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, harmonikaz, Maultrommeln. Schlaginstrumente, Gabeln, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Heile, Sagen, Vertrieb von Wacholderextrakt. W.: Wacholder ö n * Kafte, Bremen. 269 ; 196 7 G Fabrttatjon n, , . Hach erei⸗ Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Stimmgabeln, Darmfaiten, Notenyulte, Spiel ofen, Dieb. und Stichwaffen), Werkzeuge aller Art aus erxtrakt als Genuß- und Heilmittel. . C 0. G. Fabrikation C n ,, , . . . = Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Musikautomaten, Aristons. Schinken, Speck, Wurst, Metall, Holz, Legierungen, Glas, Papier; Hufeisen Nr. 72 T0. St. 296. glaffe ⁊. S89EFPTISF 2s 6 1804. Anheuser * Fehrs. Kreumnac. photograbhischer ' imm . n,, 8 i ** nker, Eifenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Rauchfleisch Pokelfleisch, getrocknete, geräucherte und und Hufnägel, Gußwaren, emaillierte und verzinnte 8 FE E 2369 190. G.: Wein großhandlung. W.:. Suñsse und Handlung photo⸗ Nr. 72 381. M. 7345. Klasse .

Tirefonds, Ünterlagspfatten, Ünterlagsringe, Draht. marinierte Fische, Gänfebrüsle, Gelees, Eier, konden Waren, Metallwaren im allgemeinen, nämlich: ge⸗ h l 9 ! 7 ö g 23s6 1904. Fa. Theodor Fischer, Solingen. und monssierende, auch alkoholfreie Weine sowie graphischer Apparate und

ffifte, Faffonftücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied. sierte, sterillsterte, gezuckerte und ungezuckerte Milch, gossene Teile, Cmaille, emaillierte, verzinnte Gefäße, 239 1964. G.:. Stahlwarenfabrik. W. Tisch⸗, snähnliche Getränke. Bedarfsartikel. W.: . ,. Eisenguß, Messing⸗ und Rotguß, eiserne Butter, Schmal, Käse. Kunstbutter, Speifefette, verzinntes und verzinktes Blech und daraus her⸗ 2 diasie? , . . k . . . ö. 8 As8SaAan nA Scheren. 2 . 1 2 ilms, ages . 1 an⸗ , Manftlutt 77 1904. Muller C Co's Margarine Ltd.,

Säulen, Trähger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee Zucker, gestellte Teile, Selbstfahrer, Motorräder. Wagen

Kransäulen, Llegraphenstangen, Schlffeschrauben, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maltgroni, aller Art, Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, . aiasse ;

Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Marzipan, Bonbons, Wasserfahrzeuge; Felle, Häute, Leder, Pelze, Pelz. Nr. 2 3141 St. 2591. a = Nr. 72 351. M. 7391. Klasse 9 b. 28 Kassetten. 2 3 . x.

Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig. Bis. waren, nämlich: Bekleidungsgegenstände, Decken, 2 * 6 Le.. . Ges. . *. 5. Kiere ihc nsant; 26 5 7g. Sensen. Steinkammen, Sicheln, Strohmeffer, Eß. kuits, Brot, Zwiebäcke, Hafer präpgrate, Bactpulber, Fußsäcke, Muffen, Behälter inlt Heisworrichtungen; * * ; N N 8 Nr. 72 373. G. 3991. Klasse 226. G. Herst⸗ ung bezw. Vertrieb von Margarine, bestecke, Meffer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Firnisse, Lacke, Harze, Khetstoffe, Vichse, Bohner⸗ , . J ,, ei t, Ile e nie Dauer, Plantagenmesser, Hieb⸗, Stich, und Schuß Schreib. Pack , Druck, Seiden⸗ Pergament, masse, Garne und Zwirne, Bin dfäden, Seile aus Faser⸗ Alf 1904. Marx Cie., Solingen. 23/9 . IHERM0o rok flange, 9 me pelsefett und. Kunst pe sese t. waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflug⸗ Schmirgel, Luxus, Lösck', Bunt,, Ton- und Zi stoffen und Metalldrähten; Gespinstfasern, Wolle, ͤ 1865643. G S8 ; , g a 1 / B.. Nargarlne, Schmal; Rinderfett, Speisefett waffen, Aexte, Sägen, ( ö a C. S Dresden · N J Stahlwarenfabrik, Engros und Export but Pffan zend lan en d tt schare, Rorkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene gareitenpapier, Pappe, Karton, Kartonagen, Lampen⸗ Baumwpolle, Flachs, Hanf, Jute, und zwar in rohem 1654 1964. 3a, . Steh nn E. 2 betrieb. W.: Tischmesser, Taschenmesser, Rasier⸗ ö 0 5 5 106 Im 29/6 1904. Electrotechnische Werkstätte Darm⸗ Pflanzenbutter, Pflanzenöl, Pflanzenspeisefett und Werkzeuge für Schmiede, Schlofer, Mechaniker, schirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Zustande und in Garnen bezw. Zwirnen, Luz. 2219 1904. G.: Verfertigung . an meffer, Rasserapparate, Scheren, Korkztecher, Ragel⸗ r ane, stadt G. m. b. S., Darmstadt, Pfründnerhausstr. 3. Kunstspeisefett.

Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh. Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, stopfungsmaterial, Tierbgar, Pflanzenfaser, Bett⸗ chemischen und pharmazeutischen Präparaten ö. an en, Pal , mm ice. ö g tte , . i n s s . sos. . macher, Sattler, Lan giwirte, Gärtner, Gerber, Muller, Tüten, Tapeten, Helztapeten, Lumpen, altes Papier, federn; Getränke, nämlich: Bier, Wein und Spiri⸗ Perbandsteffen. W.: Chemische Produkte für m ö . ; e en, gr,, e. Thermbelementen ad! deren Bestandteilen und ; / l

Uhrmacher, Win zer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ altes Tauwerk, Preß pan, Zellstoff Holzschliff, Hhoto. tuosen, Mineralwässer und Fohlensaure Wäffer, Rinische Zwecke, mit den elben bergestellte pharm r. 72 352. U. A692. Klaffe 11. r,, . * ; DT

2. . 1 ; 1 ; ; ; ; j n G ö dd 7 n e, sonstigen elektrischen Apparaten. W.: Thermo bauer, Bötscher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apo⸗ grapbien, photogrgphische Druckerzeugnißse, Stein Brunnen. und Badesalje; Geld- und Silber⸗ zeutische Zubereitungen und Verbandstoffe. n,, . , 6 Ge e nf ten, sorh (e rem.

n r ; = 2 .

theker, Drechsler, Küfer, Installateure, Glektrotech⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra⸗ waren, echte und unechte Schmucksachen aller Flaffe 2. . . f— 8 e,

niker, Ingenieure, Optiker. Gravenre, Barbiere, dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen. Prospekte, Art, Alfenide⸗, Neusilber⸗ Britannia Nigel⸗ . 2 9. 1 6 5 e m ni., . Schlosser; Schuhstifte, Drahtlyren, Packnadeln, Diaphanien, Delgemälde, Abziehbilder, Bilderbogen, und Aluminiumwaren für den Haushalt, Tisch⸗ . 32 1 9 . 8 ) ler, , , , , r 8 72 . . 77. Klaff . Imaillewaren, Kochherde, Stacheljaundraht, Draht Modellierkartons, Bilderbücher, Stahlffiche, Holj gebrauch, für Rauch. Beleuchtungs- und Ver⸗ 3 29 . 2 ö r gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Näh- schnitte, plastische Bildwerke, Eß⸗, Trink, Koch,, zierungszwecke; Gummi, Kautschuk, Guttapercha * /

nmaschinennadeln, Stecknadeln. Krawattennadeln, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan Stein⸗ und daraus hergestellte Waren, und zwar für Nadeln für (chirurgische Zwecke, Fischangeln, gut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, technische, medizinische und chirurgische Zwecke, Angelgerätfchaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Gummischuhe, Gummimäntel, Badekappen, Radier⸗ Reusen, Fischkästen, Hufnägel, Hufeisen, gußeiserne Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, gummi: Gunmimispighr garen, Gum mihfeobfen Schlähche, Gefaͤße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Luftreifen, ,, ,,

Koch.? und Haughaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Spiegelglas. Medizingläser, Preßglas, Flaschen, ringe und Federhalter aug Gummi bezw. Kautschuk; ar wia 8 Nr. 72 365. W. 5314. Klasse 16 b. ᷣ.. ,, , Yieffing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade Majolikamaren. Ziegel, Verblendfteine, Terra; Dand. und. Reisegeräte nämlich; Schirme, Stöcke, , , , ner tere g wan nen, Wafferklosekts, Kaffeemühlen, Kaff gemaschinen lstten/ Nippfiguren, n, , ig. Er ncht besen n bfr Sin, 21s5 1904. Fa. H. Sardemann, Em merich M, maschlnen. 9.

Wäschemangeln, Radreifen aus Cisen, Stahl oder Tonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, / . . nnholz, Koks, Briketts, . 9. ĩ en. , , [ . k gi se S

esdmarge m tie iche, schüte, Hand. PRlafuren, Sharbichten, Toapffifen, Heghenlen, Kahlengzzünder Nele ashtlitt echt n Hotz und , geg e , ts gate Kerbig Saazhaus, Deutsch Eng. A Weber, Bienen,

d zur Ver che Lack⸗Fabrit, Cöln. Ehrenfeld. 23 9 1904.

r.

ih. 1804. Carl Andersen, Eckernförde. 25,9

] G. Drogerle. W. Anstrichmittel, ins. 19.12. 19093. W. Johst, Berlin, Friedrich.

le andere Farben i l act J . 1st ihn ö. 16. 96 . äatherischer 60 ele, nze un . 23

Rr. x2 52. S. 10 1006. nlanse 18. etre ni einer Sphrituosen. W

ö s eee, emen o, es .

18 MMοP Vobu guss oi] eis

n .

an ddr ate. e.

0620

W r

.

f ffe ss elöchte Bleche, Sprung⸗ Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, zwar; Nutz und Brennholz; Celluloid; Kork, Horn,, technischer und pharmazeutischer ö d ö

. a g e fe he , i. und il. F . Borten, Litzen, e i lter Knopf. Schildyatt, Elfenbein. und Meerschaumwaren; Mittel und Vorrichtungen zum Fangen un G. dad abrik K* Tacke Firniff Farben. Anstrich. Hermannstk. oh.

beschl ge Geldfschranke, Kassetten. Srnamente aus r , Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Drechsler⸗ und Schnitzwagren; Instrumente und tilgung von Insekten. j materialien a ier Ritt er nh . , dre, ge, 25 9 1994. G.: Likör ⸗· . 7.

NMelallguß Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner⸗ Rasiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Apparate, nämlich: (ärztliche und zahnärztliche Nr. 72 345. A. 4639. Rlaffe 4 dinnungemittes Ci, hh inen und Mineralwasser W .

haken, Bügese fen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts bücher, Lineale, Apparate, pharmaʒeutische orthopädische, gymnastische Rr. 7 = sabrlt. W.; Spiri⸗- 8 7. 2515 19 . ay. ; ö 135 1904. Kathreiner's Malzkaffee. Fabriken

Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräfse, gebohrte und Win kel, Feißzeuge, Heftklammern, Heftzwegken, Bandagen, Desinfektionsapparate, physitkalische, 72354. T. 3095. Klasfe 1. tunsen, kohlensaäure⸗ . . . 5. ot Josseph Meyer Davidsen. Paris; 51904. . , * 36 .

gestan te Faffonmetallteile, Pletallkapsein, Draht. NMalleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal chemische, optische, geodätische und nautische In⸗ no Rz . haltige Getränke, 1 46 Vertr.. Pat Anwälte: Robert Deißler, Dr, Georg G. m. b. S., München. 6. . ). 5. ö. eds⸗

eile, Schltmgestelle Maỹ stãbe Sxicknadeln, Sprach bretter, Wandtafeln, Globen, Yechenmaschinen, . ; . , 136 66, . seuschaft fu Epiritut usol . Li 1 01 S a f Punschessenzen. an,, 64 . 8 6 . 1 ,, a . d,. te. 6 1 . Modelle, Bilder und Karten für den Anschauun S3 photographische arate; Maschinen un eräte 5 . tienge se a ür 3 J ö . . 2 G. nfabrik. Transmissionen und 3.: Kaffee, Kaffee surrogate, ins helm z⸗

ken wo, fer de n f, wg. 2 91 . , ,, n. für earbeitung von Metallen, Hölzern, fester Beleuchtung und ⸗Heizung, Leipzig, Noßr lat n) . Traine . Hauff. Wies aden. 4M Teile derselben, nämlich: Wellen, Riemenscheiben, und Sr re de affe D lie rtralt, , gur. Har

fetten Wintelhaten, Rohrbrunnen, Rauchhelme, ! kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schteferkafeln, I plastischer Massen, ferner Kraftmaschinen, landwirt- 22s9 19564. G.: Fabrik für Velenchlungsgegenstande O4. G.: Chemische Fabrik. W.: Lacke. * Seilscheiben, Rollen, Riemen, Gurte, Seile. kraut, Mal; mehl, Maljcakes, Malzbiskuits, Malz—