1904 / 247 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

; , G Wilbelm von Brun chu iz Csttiie ir . in das 1. Lothring. J von Linger (Qstpreuß) Nr. J, zum Kommandeur dieses Regis, werke laboratorium in Spandau, u FJeuerwerkshauptleuten; j D Am vorigen Außerdem wurden dr ggg. r 130; Sonntag, Lt. im Danziger Inf Regt. * tag, Major und Bats. Kommandeur im Rhein. Fußart. Regt, Schröter, Feuerwerkslt, beim Art. Depot in Aldenburg, Lohß, gering mittel Verkaufte Ver urchschnitts⸗· Marttte he am Markttage f. in das nf. Regt. Graf Werder C4. Rbein,) Nr. 30, Arm r. 8. zum ersten Art, Offizier vom Platz in Thorn, ernannt. Feuezwerksit. bei der 22 Feldartbrig, zu Feuerwerksoberlts. M erkaufs· preis Epalte 1 r, t. im J. Oberelsaäͤsf. Inf. Regt, Nr, 197. in das 9. Lothring. Sieb l- Major und Bats. Kommandeur im nen Regt. von Hin. Mittelbach, Qberfeuerwerker beim Art. Depot in Spandau, unter Oktober Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner enge . 1 . Durch 5 e, , n, Rent. Nr. 173, . . * 4. . . n . 4 das dan ,. . . 8 ö, . i mn n 33. . , , beim ö. . nitig.· ätzung verkau Regt, in dag 3. Gardefeldart. Regt; Gr. v. Perzoncher,⸗ goe Hauptm. und Komp. Chef im Fußart. Regt. von? ies kau rt. Depot in Küstrin, unter Versetzung zum Art. Depot in Spandau, Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppeljentner zentner 6 dem Doppe . 6 Dberlt. im Gardejägerbat. auf ein Jahr zur (Schles.) Nr. 6, jium Art. Offer vom Platz der Feste Boyen ju Feuerweckelts. 4. H. 4. 4. 4 4 (Preis unbekannt) 21 n kes Großherzogs von Sachsen Königlicher ernannt. Versetzt: Peterson, Feuerwerkshauptm. beim Art. Devot in 1 a Oberlt. im Füͤs. Regt. Graf Roon Versetzt: die Hauptleute: v. Homeyer, Art. Offizier vom Koblenj, zur 4. Art. Depotdirektion, Riege, Feuerwerkslt beim Art. ĩ Safe r. ; . ir. I3, bis auf weitereß zur. Dienstleistung Platz der Feste Bohen, als Comp. Cbef in das Fußart. Regt, von Depot in Bromberg, zur Art.. Prüfuntzskommission. Knöpke, Ystrawo D 12,70 12,80 12,90 13, 00 13,10 13,2 ö . ; . . aufnahme, kommandiert. v. Mansherg, Oberlt. Dies kau (Schles) Nr. 6, Sch lie ph ake, Komp Chef, im Rhein. Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Spandau, ium Art. Depot in Breslau d 12, 10 12.50 12,70 13,10 13.40 13A 70 ; ; ; ; ; Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 56, 6 Regt. Nr 8, in das Gardefußart. Regt, Ribbentrop, Bromberg. . . Strehlen J 12,40 1240 1285 12, 85 13,30 13,30 14.10. ; DOberlt. im Inf. Regt. Freiberr Hiller von Gaertringen Lehrer an zer Krlegẽschule in Hannoper, als Kom. Chef Schwari, Fesiungsbault. bei der Fortifikation in Thom, jum Striegau. JJ 13,969 1320 13,40 13,60 13980 1400 ; ; ; ö en) i, og, mit dem 23. Oktober 1304 von dem Kom- int. das Nhein? * Hußart! MRegä. Nr. 3; die Dberlts. Festungsbauoberlt befördert. Grünberg i; Schl 14.20 14,520 14.80 14, 80 ; ( ; ; J ö zo als Assistenten an der Inf. Schießschule enthoben. Fischer, Clageßens Alfons) im gart Regt. von Linger Verfetzt: die Festungsbauoberlts,: Finke bei der Foꝛtifikation Löwenberg i. Schl. . . 12, 40 12, 40 12560 12,60 1280 1280 ; wüef, im Gren, Regt , Nr. 1, in das Schleswig ⸗Holstein, Fußart. Regt. in Freiburg i. Baden. zur Fortifikation in Koblenz, Graß bei der d 13,00 1300 13.40 13 40 13.60 13. 50 10. 10. z Oberlt. im Nr. 9. Retzlaff. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Fortifikation in Neubreisach, Scholtz bei der Fortifikation in Posen, / . 13.20 14,20 15. 10. 8. Oktober 190 Rr. 1, in das Westfäl. Fußärt. Regt. Nr. 7, Sol imann im Rhein. lur Fortifikation in Freiburg i. Baden; die estungsbaults.: Bals Aalen i. Wrttbg. . ö 13,60 14,06 14,50 14,50 16. 16. . G onde, ; Fußart. Regt. Nr. 8, in, das Schlezwig⸗Holstein. Fußart. Regt. bei der Fortifikation in Metz, iur Fortifikation in Neubreisach, Giengen a. Brennt; . , 13,40 135,60 13,80 14.00 1420 14,20 10. 10. ; 645 Nr. 98; Pickard, Möllenkgmp, Lts. im Westf. Fußart. Regt. Sch uli bei der Fortifikation in Posen, zur Depotbauperw. in J 11,80 11.80 12,35 12.35 12,90 1290 z Hache Nr. 7, in das Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Reyscher, Breslau, Helm bei der in ir zur Festungebauschule. Golday J ,, 11,20 1120 11,60 11,60 12,00 1200 410. z ast. im J. We Refardt, Lis. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, in das Bad. Bresse Wilhelm), estungs bauoberlt. bei der Fortlfikation in Marggraboaa c 11,20 11.50 11.60 12, 40 3 110. ; Mgestyr Fußart. Regt. Nr. 14. Destreich, st im Fußart. Regt. General- Straßburg i. E, jur Dienstleistung beim Kriegsministerium kom w J 14 25 12.25 1263 1263 12,88 12.88 ; it rwat feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, zum Oberlt. befördert. mandiert. dd Wb 13,60 13,80 13, 90 1410 14. 10. . . dsen,. Ob hess f Kaem pf fer, Qberstlt. in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Affizier Feddersen, v. Schlütter Oberlts. und Feldjäger im ö en nn, 13,10 13, 10 1330 13.30 13.50 13,50 14.10. ; Stephan 9 vom Platz in Straßburg i. E, unter Versetzung in die 1, Ingen. Reitenden Feldjägerkorps, zu Oberjägern ernannt. v. Reich engu, ö 13,50 13,50 1370 153570 15,50 135 96 ; ; x mando zu Insp. zum Inspekteur der 2. Festungs⸗Insp., Oberdyck, Major in Lt. der Res. des Gardejägerbats. (Danzig), Gröning (Osnabrück, 11 15.19 1269 1770 15, 10 1346 1376 ß ; . ; ; J Oktober d. der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Sfflier vom Platz in Danzig unter 1ium Sande (III Berlin) Äts. der Ref. des Gardeschützenbats., g i Sch 1539 13, 16 13 30 13 40 13. 80 ; ; ; ; ; Zu Ober die Lts. Gr. zu Solms - Laubach, Versetzung in Die 5. Ingen. Insp. jum Ingen. Offizier vom lt in als Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt. Sdiaß JJ ö ö 12.20 12,70 12.70 13,20 13,20 1370 ; . . ; ; ö a zuits der A hoff im 4. Garde⸗ Straßburg i. E., Franke, Major in der 4. Ingen. Insp unter Aus dem Heere ausgeschieden und unter Belassung bei der topo— d 13.40 13, do 13 60 15. 50 13.80 13 80 40 544 13,60 1571 14 10. ; tt. 1. F., v. v. Strube im Versetzung in die 1. Ingen. up jum Ingen. Offizier graphischen Sektion in der Ostasiat. 3 angestellt: J o 1256 15,50 1360 1330 13 46 56 786 15 66 1520 1. 16. . en Regt. knlhle in Haniig. erfonnt. Kris bitz ch. Saübäm und Komp. Jin ger butt; Hauptm. im 3. Westpreuß Fußärt, Regt. Nr. ih ;, 5iꝗ;; 13,50 1400 14,50 15,00 165,20 15, 10 ; ; . . Germ ar f Chef im Westsäl. Pion. Bat. Nr. 7, in die 4. Ingen. Infp., und Topograph; dieser ist mit dem 1. Januar 1905 jum Ver⸗ R / 66 . 1280 13, 40 15.50 13.76 1260 16200 13350 13,50 1410. ; Eilenburg; ) Raut he, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von der Goltz messungsdirigenten einannt, v, Tresckow, Sberlt. im 2 Bad. Gren. en JJ 14 50 1500 15,00 15 50 15.50 16,60 ; . ; J ; ; zenno) im Inf. ( . Paomm) Nr. 54. in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Regt. Kaiser Wilbelm J. Nr. 110 und Topograph. Wendland, J 14,50 1450 14.75 14,75 15, 00 15 00 200 2 950 14,75 14,575 14 10 totten im Inf. Regt. von N versezt. Lüning, Major in der J. Ingen. Insp., unter Ent⸗ Oberlt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, auf sein Ansuchen J . . 4 ee, 13.20 1426 559 815 140665 1465 1 10. f Jepelin Inf. hebung von der Stellung als Ingen. Offizier vom Plaßz in vom 21. Oktober bis 20 Dezember d. J. jur Dienstleistung beim e 15,80 15, 80 16,90 16,00 16, 40 16,50 z —⸗ ; ; ; 131, H Swinemünde. zur Dien tleistung beim Ingen. Komitee kom. ] Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. Schwabmünchen ?.. 15 16 13.40 13.69 15. 50 13,80 13 80 215 29274 13560 13 80 11. 10. 5. W mandiert. Gronen, Major und Kommandeur des Magdeburg. kommandiert. ; a 1499 14,20 14,40 1440 35 493 1409 1409 12. 10. ! gl. Nr. 62, Pion. Bats. Nr. 4, unter Vensetzung in die 1. Ingen. Insp. zum Zu Lis. mit Patent vom 19. Oktober 1995 befördert; Sido, ,, 1400 1499 14530 14,30 14 50 14.50 161 2302 14,30 1955 11. 19. . im Inf. Regt. von. (6. Ingen. Offinier vom Platz in Swinemünde, Berger, Major beim Fähnr. im 5. Bad. Inf Regt, Nr. 113. v Wachter, Fähnr. im J 12,60 12,60 13,80 1450 113 1608 1423 1 1m ettow. Vorbeck im Füs Regt. von ere dor Stabe des 1. Elsäͤss. Pion. Bats. Nr. 18. zum Rommandeur des ] J. Großberzogl. Bess. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. II5. Schwerin i. M. . ö 13 00 13,25 13 25 ; - hr v. Wedekind im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, v. ck Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, ernannt, Amtsberg, Hauptm. Zu Etz. befördert: die Fähnriche: v. Gynern, Gr. v. Ein

Saargemünd w 414960 1420 14,80 14,80 800 11640 1455 1430 11. 10. . ; i nschefiahn 5 8 * zb Pabst ö si. . . 4. ö ö ,, ö. 866 3 . 23 3 y. ö. ,, , ö. in . emerkung en. Die verkaufte Menge wird guf volle Deppelzentner und zer Berlaufewert Zuf voll. Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreiz wird aus den, unabgerundeten Zablen berechnet. Thiring. Inf. dig per, oßhetzog don Sachsen. Hede; ] Kyll ang. Hauptm, und Komp. Ghef im Schlel. Pion. Dat. Rr. 6, und Jrlgnd, b. Hepden im 3. Girded fag; gt alf ring a, . in liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. K , n ** rr w 6a h 1 . n,, Komp. Chefs: Münjer im . lig en, tam . 81 Ireen fi Ken ö . nmandiert zur Militärintend, Frhr. v. Guttenberg im Königsinf. 1. Elfäss. Pion. Bat. Nr. 15, in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. Schleswig · tee Rr. 86, Hälbrock im Inf. Regt. Freiherr * ; ; iet. (6. Lotbring) Nr. 145, Zacharige v, Lingenthal im Nr. 1406, Andersch im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, mit Patent Hiller von Gaertringen (.. Posen) 3 .

ö ; . ; emerkungen. x D. kommandiert zur , beim Kommando des Landw. Fimländ. Inf. Regt. Nr. 150, Grun im 5. Niederschlesf. Inf. vom 18. April 1903 Rßrl in das 1. Elsäfs. Pion. Bat. Nr. 15, Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere. n . . Großhandelspreise von Getreide an außerdeutschen . ,, ö. . die . der , ,,, . n. . kegt. Nr. 154, 3 8 . . 383 Regt. v. Fra . 1 fn 3 Neon ge. ih 8, als ,, im 6 z. . 3 v. Schleinitz (Hans ; 5 uktenbörse und engl. gerechnet; für die aug den Umsätzen / ralstabe der 31. Bib, a ats. jo, Pfeiffer im Inf. Regt. Lübeck (8. Han eat. Rr. 162, aggregiert zum Jnf. Regt. Sra erder (4. ein. Rr. 30, Wolfg ang), v. Winter fel Lim 2. Garderegt. . .

Bur ent lu gen an 196 Marktgrten des Königreichs ermittelten Durchschnitte preise für Kommandeur in das Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm;) Nr. 2 . gen an der Unteroff. Vorschule in Annaburg, Dieck an Werdel mann, Bbeill. im Raffau. Pion. Bat. Nr. 21, in das stedt im Gardefüs. Regt, v. Strantz, charakteris. Fähnr. in dem

für die Woche vom 10. bis 15. Oktober 1904 einheimisches Getreide (dazsite zverages) ist 1 Imperial Quarter bersetzt, dan den Bergb Max) i, , aggreg dem General e Hauptkadettenanstalt, Hülsen, Erzieher am Kadetlenhause in Rhein, Pion. Bet. Rr. 3. Marg uerreé, Oberlt. im Kurhess. Pion. selben Regt; w. Rofaingky, Unteroff, im 3. Garderegt. 3 F.; die ne bst en tsprechen den Angaben für die Vorwoche Wo zen = 480, Hafer 312, Gerste 490 Pfund engl. angesetzt. stabe unter Belassung beim 3. eneralstabe in den Generalstab brlkruhe, Faure, Erzieher am Kabettenhaufe in Oranienstein, Bat. Nr. 11, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Trappe, charakteris. Fähnriche: v. Jastrzembski im 3. Garderegt. 3. F, —⸗ g r 1 Bushel Weizen 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. 453,6 g; k Bude 9 Hauptm. und Komp. Chef im sehl, v. Grzymalg, Eriieher am Kadettenhause in Plön. Lt. in demselben Bat;, zum Oberlt, vorläufig ohne Patent, befördert. . Schleicher im 4. Garderegt. z. F, v. Holtzbrinck im Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1 dast Roggen 2100, Weinen 2100 kg. . ̃ DOberelsãss. Inf. Regt. Nr. 172, in dem Kommanzo zur Dienst⸗ zu einer vom Kriegsministerium zu bestimmenden Militär⸗ Gerhard, Major und Batz. Kemmandenr im ECisenbabnregt. Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Ro on, Unteroff, in Bei der be, , der Preise in Reichswährung sind die a, deim Großen Generalstabe bis Ende April 1965 belassen. stendantur vom 14. November 1904 ab kommandiert; die ts: Nr. 1, jum Kommandeur des Telegraphenhats. Nr. 3 ernannt. Bock, demselben Regt. v. Kan newurff, Unteroff. im Gardegren. Regt. 1000 kg in Mark. aus den einzelnen Tagegangaben im Reichsanzeiger ermittelten Versetzt: Müller ⸗Kranefeldt, Major und Adjutant der sever im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3 Westfäl) Nr. 16, Major im . Generalstabe, als Batz. Kommandeur in das Nr. 5, Gr. v. Hohenau, charakteris. Fähnr. im Regt. Der Gardes . ö 1 wöchentlichen Durchschnittgwechselkurse an der Berliner Börse zu 8. Dio, jum Stabe des Ulan. Regts. von Schmidt (l. Pomm.) kÜösler im Inf. Regt. ,, . Friedrich Kari Eisenbahnregt. Ir. 1 verfetzt. Meurin, Hauptm. und Adjutant du Gorpg, Gr. v. Kanitz, Unteroff. in demselben Regt, von sPreise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) , . 1 g . rn ,. . ien e n , nn, mite t ; ö 3 pn ö (8. . . Ho . im . 3 ge mlt; denn n,, . ; n,, zum en, ,,, 3. ö ,,, Steg fen u. ir Ton un erpool die Kurse auf London, für Ghicago un , he! is. Regt. von Zieten (Brandenhurg. bat. Regt. Nr. 14. Friedrich im Schles., Pion. Bat. roßen eneralstabe in den Generalstab der Armee ver- Stein, chara terif. Fähnr im 2. Garde seldart. Regt, v. B l(üüchen, Woche ] Da—⸗ Reu Jork die Kurfe auf Neu Vorl, für Odessa nd Riga die Rurse Nr. z vi Lg Fert, Hauptm, und Abjutant, der 18. Feldart, Brig. mn, Rörthat, Bbeilt. der Ref. Leg 1. Loihring. Inf. Ez. Zennig, Hauptm. und Komp. Chef, im Eisenbabnregt. Ruteroff. im Gren. Regt Kronprinz (1. Dstpreuß) . I, S Proöeck, ö ien. auf St. Petersburg, für Parts, Antwerpen und Amsterham die Kurfe mit einem Dienstal ter vom 27. Januar 1903 als Battr. Chef in Fegts. Nr. 136, kommandiert zur Vienstleistung bei diesem Nr. 3, ium Ädiutanten der Insp, der Verkfehretrurpen ernannt. charakteris. Fähnr. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. Hilber r auf diefe Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der 8 1. Kurbess. Feldart, Regt. Nr. 11, Sad sofs kr Hauptm. und t, alz Oberlt. mit Patent vom 20 Dezember 892 im Ku hl wein FHauptm, und Komp Chef im Telegraphenbat. N., E. Dstpreuß ) Nr. 3, k Ünteroff, im Gren Regt. 196064 woche Goldprãmie. l 3 . 6. Hai. in einem Dienstalter vom nannten Rest, Gie fel, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebols, in das Eisenbahnregt. Nr. 3 vers t. Winkler, Major und Bats. Tönig Friedrich der Groß? (3. Sstpreuß.) Nr. 4 Soen ke, charalter .

8 .

z ; 96 Nr. 2 s Oberlt, mit Patent vom 11. Juni 1802 im genannten Regt. triebsabteil. der Eisenbahnbrig. ernannt. Friedrich, Major und un ck, charakteris. Fähnr. im Füs. Regt. Graf Roon (Ospreuß.) . 2. 6 Boden ,. 14 ,, ,,. Hauptm. und Komp. Chef im 1. Lotbhring. Nalachowski, Lt in der Schutztruppe für Deuisch⸗Ostafrika, scheidet Kommandeur der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig, als Batz. Kom⸗ tr. 33, Kraemer, Ünteroff. im Inf. Regt. von Boyen (65. Ostpreuß.) Safer ungarsscher 1 126 67 12122 Personalverän der ungen. 33 i egt. 8 r. 139, jum Adjutanten der 9. Div., v. Ma ssow us derselben am 27. Oktober dicses Jahres aus und wird mit dem mandeur in das Eisenbahnregt. Nr. 1 versetzt. Nr. 41, Schmidt, charakteris. Fähnr. in demselben Regt, Boehm, i. n, . . 36 3 e ö , , k . . 8. . 6. . . Inf ö 91, ö. e, gise in 8 [,, 26 ,,,, eder . ö 8ki, , g 23) . ih ert 4 . z ; ; öniglich Preußische Armoe. ; Telegraphen⸗ Vom 1. November ab. auf ein Jahr zur Dienstleistung 6 nbahnregt. Ne. J. zum Stabe des Ejsenbahnregis. ir. 3, Lil ie ecklenburg . Streli 6. ceuß) Nr. 43, Grabewski, Budapest. . s ; schuse, zum Adjutanten der 11. Kap. Brig. Kusserow, Oberlt. im mmondiert: v. Srtkoff, Lt. im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 179, im Telezraphenbat. Rr. 3, in die Betriebsabteil, der Eisenbahnbrig, charakteris. Fähnr. in demselben Regt. die Unteroffiziere: H affmann

e Mittel ware 66. 36 ,, ö K ö . . 9. i, ,. . . 4 2. . i Drag. J . . 24, 2 39 . ö. ,, ; . ö 4 3 , . , (6 3 eizen, ö 74,653 173. ( ee re. 1, e Fe Brig. Krimler, erlt. im 1. Nassau. Feldart. estwerdk, Ät. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz ilbelm regt. Nr. 3; Uppenborn, erlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, r. 43, Tolkmitt im Inf. Regt. Hraf Dönhoff (7. Ostpreuß. Hafer, = 120, 933 119,67 . . ö. v. , HFirstz zu Puthus, Regt, Nr. 27 Oranien, jum Adjutanten der 33 Feldarz. Brig. sr. iz (Minden, früber in diesem Regt, beim 7. Lotbring. Inf, Regt. Pafsauer, Lt. im Eisenbabnregt. Nr. 1. Bernay, Lt' im disen! Nr. 44. Wolff im 1. Ermland. Inf. Regt. Nr 150, v. Elern im Gersle, Futter 175, 18 125,02 . 33 . ö. 3 6 3 , , Gen. der Kav., Zu Beüirksoffinteren genannt, unter Stellung zur Disp. mit der tlöͤs, während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 5. Juli 1900 bahnregt. Nr. 3, in das Telegraphenbat. Rr. 5. Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß ) Nr. 3, Guercke im Drag. . ö 6 , ö . 2 gesetzlichen Vension: v. Bassewitz, Hauptm und Komp. Chef. im tiert anzusehen, v. Am ann, Lt. a. D. zuletzt im Königin Augusta Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, Regt. Prim Albrecht von Preußen (Vitbau) Nr, 1, Rettich im

Roggen, 7 bis 72 Kg das hl 9a 0s 95.13 Majnt und n, 5 Inf . J y,, 3. Gen. 9 Regt. Graf Werder (6 Rhein.) Nr zo, in Genehmigung seines Barde Gren. Regt. Nr. 4, mit Patent vom 3 August 1597 als Lt. vorläufig ohne Patent,; zie Oberlts: Hübner im Eisenbabnregt. Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostvrerß) Nr. 10, W. en, Ulla 75 Fis I5 Kg das H 1366 12635 ,, 3 Over 494 . 9. 3 an ,. Ab Hiedsgesuchs und unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung in er Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm) Nr. L. Hälbig im Eisenbahnregt. Nr. 3, dieser unter Versetzung in , en im Drag. Regt. von Wedel Pomm) wr n; Ri . 6. Prin Carl pon Preußen (. Brande e. ment 58 ren. R. gts, Der Gen; beim Landw. Venir⸗ Andernach, Goldmann, Hauvtm. und Lr. V en zestelll und. vom J. Nobember 1804 ab aufen Jahr jut daz Teltgrapbenbat. Nr. 3, Cum me im Telegraphenbat. Rr. 2, Brefel, charaheris. Fähnt, in demselben Regt, Schmidt, Unteroff. ö der 165. Inf. Brl ir . an g u g. 2. 6 . . Tomp. Chef im 1. Naffau Inf. Regt. Nr. S, beim Landw. Besirk Hangu, BPentlleistäng beim letztzenannten. Regt. mit, der Maßgahe kom. Schott im Telegraphenbat. Nr. 3 a vemfelben Regt, Kreth, Kullkak, Unteroffiziere im. Litthau. ee, ü ne Here en k i , ,, ,,, , e , n ge. I eien, 75 . ; 34,0: ren. Us. E n (2. X en 12. tin. v. e dt, Hauptm. j. D. und Bezirksofsinier beim 3. Februar atiert anzusehen ist. im Eisenbahnregt. Nr. 1, kommandiert zur Dien eistuag beim Aus⸗= Hren. Regt. König Friedti ilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2) mit der Führung diefes Regtgs, beauftragt. v. der Lancken, Landw., Bejirk Neusalz a. O, zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Peizog Ulrich von Württemberg Königli it, Köni ãrti ö ; is ; S i d ffizier ü f ; un ; g ö ; . lz a. O. ; He Königliche Hoheit, Königl. wärtigen Amt, Bartsch im Eisenbahnregt. Nr. ], Schoof im Mende, Unteroffizier im Colberg. Grenadierregiment Graf . Paris. . ö . . '. . . Prin; n. ten wien , 2 Brandenburg) Halberstadt kommandiert. v. Sch o el er, Hauptm. und Komp. Chef vinttemb. Rittm. à la suite des ö. Regts. König Wilhelm J. Luftschifferbat, Ammon, Mitglied der Versuchsabteil. der Ver⸗ Gneisengu C. Pomm) Nr. 9, Lampert, Winckler, Unteroffiziere . lieferbare Ware des laufenden Monats , n 3 . ö . ,,,, Stellung als Bats. Lommandeur, in Inf. Regt, Großherzog Friedrich Franz lJ. von Mecklenhurg⸗ 2. Wärttemberg.) Nr. 20, Eskadr. Chef im 2. Gardeulan. Regt. , kehrstruppen. ; im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Phnm) Nr. 14, Windeck, A . 3 . 1 2 6 eg, n F. reg. nahrh⸗ , Majer Schwerin (6. Brandenburg) Nr. 24, aus dem Heere auẽgeschieden mit, dem 20. Oltober 1904 von dieser Stellung bebufs Verwendung Zu Oberlts,, vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: charafteris. Fähnr. im Inf. Regt. Prinz Moritz Lon Anhalt · Dessau ntwerpen. ; . 8 . egt. Gra ö. u 9. es jf 5 Rr. 17“, als wund in den. Stammkompagnien für dag s. Seebat., v. Hey debrand ils Czkadt Chef im erstgenannten Regt. enthoben. Frhr. Gregory, ban Haag, v. Bejold, Randt im Eifenbahnregt. Nr. 1, G. Domm]) Nr. 42, Mehlhorn, Unteroff. im Inf. Regt. von der 139,47 140, 45 . 5 n gn ö. 6. e. . egt. Prin; Carl. von u. der La sa, Hauptm. ünd Komp, Chef in der Schutztruppe für berlt der Ref. des Uian Regt. Kaiser Alexander. III. bon Ruß̃ Bühring in der Bꝛtriebzabteil. Der Gisenkahnbrig., Kaatzer, Goltz (g bomm,) Nr. Leitlof, charakteris. Fähnr, im 4. West 145,53 145,71 ,, 2 ran ö urg) Nr. I2 versetzt. Server Oberstlt. Süwestafrika, aus derselben ausgefchieden und im Inf. Regt. Hessen⸗ and (Westpreuß) Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Seidelmann im Telegraphenbat. Ne. 2. preuß. Inf. Regt. Nr. 110, v. Zitzewitz, Unteroff. im 2. Pomm. 147, 15 145,52 9 6 It ,. . im 4. Großberzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Homburg Nr. 165, angestellt. et, als Oberlt, vorläufig ohne Patent, im genannten Regt. Janssen, Oberlt. im Elsaͤss. Träinbat. Nr. I5, Meißner, Ulan. Regt. Nr. ?, Frhr. v. Sch ele, charakteris. Fäbnr. im Leib⸗ ssa . 149 57 1458 95 . e. z . er gesetzlichen Pension zur Disp, gestellt und Verfetzt: Ektester, Major j D. und Bezirlsoffinier beim angestellt. Ober im Wesspreuß. Trainbat. Nr. 17, in Patent ihres Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1II. (I. Brandenburg.) Calirornier 157,56 157, 85 . en gf als , , der 2. 6 Brig. wisderangeste lt. Landw. Bezirk Hanau, zum Landw. Beüirk Höchst (Meldeamt Hom⸗ Versetzt: die Lts. Grieser im Kolberg. Gren. Regt. Graf Dienstgrades verliehen. Nsemeyer, Vt. im Inf. Regt. von Voigts. Nr. 8, Gr. v. Lüttichgu, Unteroffizier in demsel ben Re—= Walla Walla 148,80 119, 50 ie 1. Major aggreg. dem 2. Nass au. Inf, Regt Rr. Ss3, burg v. d. Höhe) die Hauptleute und stomp. Chefs: Ritter u. Edler Bneisenau (2. PMGmm) Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung beim Rhetz (3. Qannov.) Nr. 73, kommandiert zur Dienstleistung beim giment, v. Haugwitz, v. Kunowski, charakteris. Fähnriche im Kurrachee, rot 131, 38 152, i829 ats. Kömmandeur „in? das 4. Großherogl. Hess. Jaf. b. Braun im Inf, Regt, von Borcke (4. Pomm ) Nr. 21, unter sär. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Wütttemberg (Westpreuß) Hannod. Trainbat. Rr. 10, in dieses Bat.,, v. Tschirschnitz, Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 39

2

—————

1

/ /

*

das 1. Pcooꝗ)m. Feldart. Regt. zumandiert zur Dienstleiftung beim 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. IH Il, Kommandeur im Eifenbahnregt. Nr. l, zum Kommandeur der Be⸗ 6 in demselben Regt, Heins, Unteroff, in Temselben Regt. 8

Bombay, Club weiß 143,51 142, 47 Regt. (Prinz Carh Nr. 118 versetzt. Stehr, Major und NUeberweisung zum Generalstabe der 31. Div. in den Generalstab der irt. 6, in diefes Feat, Lehm ann im 2. Thüring Inf. Regt. Rr. J2, Hauptm., Lehrer an der Kriegsschule in Hannover, unter Verleihung die Unteroffiziere: Faebndrich, Schneider im Inj. Regt. Gra Batg. Kommandeut' im Inf. Regt. Keith. (1. Oberschles) Armee, v. Braunbehrenz im Füs. Regt. von Geisdoiff ommandiert jur Dienstlelstung beim Drag. hegt. pon Wedet des Charakters als Major als aggregiert zum Inf. Regt. Bremen Tauentzien von Wittenberg (G. Brandenburg) Nr. 20, Lehnerdt im

Am sterdam. Nr. 22, zum Vorstan) des Sen ee e ming in Spandau, (Rare) Ne. 30, als Platzmajor nach Franksurt a. M. Fomm) Rr. II, n dicses Regt. Burggr. u. Gr. zu Dohna; o, n n, Müller, Hauptm, und Komp. Chef im 2. Hannop. Inf Ytegt, Großherzog Friedrich Franz JI. von Mecklenburg - Schwerin ns.

io o? 1070 faff, Major aggreglett dem Regt. Keith (. Ober! Bu ser im Infanteriereglment Markgraf Ludwig W Schlodien i ieloki Ni ĩ ? iegsf ĩ . Br e , , u w

2 1 ,, ; ; ; 3 r graf Ludwig Wilhelm lodien im Feldart. Regt, von odbieleki (I. Niederschles.) Regt. Nr. 77, als Lehrer zur Kri⸗ sschule in Hannover, ver. (4. Brandenburg.) Nr. 24, Goethe im Füs. Regt. Prinz Heinrich

Stef 1245 1909.12 ,, 6 ,, im or, ernannt. (3. Bad.) Nr. 111, in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, reese 1 5, kommandiert zur . Drag. Regt. König setzt, Schwertfeger, Königl. sächs. 2 bißher Komp. Chef von Preußen (Brandenburg.) Nr. 36, Schettler im Infanterie⸗

Weizen de '. ich 132,55, 151,32 ö . 8 . 5 1. V. ho der Stellung gls Kommandeur des im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, als Platzmajor nach Stettin, Ulbert bon Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10. in diefes Regt. v. Branden im Fußart. Regt. Nr. 2, zum Lehrer an der Kriegsschule in Hannover regiment von Stülpnagel. (6. Brandenburgischen) Nr. 48, amerikanischer Winter 165,21 163, 67 ö. tz Beʒir ö , und ö ,,,. zum Tragen Schulemann im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, in das kein, Oberst. Ter Landw. Kav. J. Aufgebots (Altenburg), früher Lt. ernannt. v. Pressent in. Oberlt. im 2. Großherzog. Mecklenburg. Kienitz im Infanterieregiment General Feldmarschall Prinz 6 me, . 24 e Int . * r. 45 den General · L Nassau. Inf. Regt. Nr. S7, v. Jacobi, Hauptm. und Komp. m Litthau Ulan. Regt. Nr. 12, vom J. November 1964 ab auf ein Drgg. Regt. Nr. 18 als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Anklam, Friedrich Karl von , (8. Brandenburgischen) Nr. 64, . / . kan g 3 ; . orps use ö , Maier 1. D., Führer an der Unteroff. Vorschule in Jülich, als Komp. Chef. in * jur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Kaiser Alexander 1II. von Schmetzer, Königl. württemberg. Oberlt, im Ulan. Regt. König v. Brodowski im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland

rodu ktenbörse (War Lana). 3 . ats. Kommanzeur im 8. Nie erschles. Inf. Regt. Nr 134. das Inf. Regt. Großberzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg E6Fland (Wesipreuß) M kommandiert; derselbe ist während dieser Karl (1. Württemberg) Nr. 19, bei der Kiiegsfchule in Hannover (Brandenburg) Nr. 5, v. Gries heim im 1. Brandenburg. Drag.

Wehen englisch weiß 1651, 32 151,47 ö. , . des Landw. Bezirks Gnesen, v. Den zit. Major Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24. lenstleistung hinsichtlich seines Dienstalters als Oberlt. ohne Patent von ihrem Kommando enthoben. Regt. Rr. 2. v. Tresckow (Hans Hermann, v. Tresckow rot a8. 6 18 25 ö. 6 . . 1 Thüring. 64. Nr. 32, mit der Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Alt. Stutter⸗ anzusehen. Als Insp. Offiziere kommandiert: Dekkert, Oberlt. im Schleswig; 5 im Ufan. Regt. Kaifer Alexander il. von Rußland

Weizen englisches Getreide , nn n, , r. . nn,, dn, und zum Kom heim im 1. Garderegt. j. F., unter Versetzung in das Gren. Regt. ö Kommandturen der betreff. Regtr. ernannt: Kinzelbach, 8 Drag. Regt. Nr. 13, zur Kriegsschule in Anklam, Wottrich, J. Brandenburg.) Nr. 3; v. Kleist, charakteris. Fähnr. in demselben . Mittel de he, f Mettorten i . rn uch Ach , 4 ann! g. urg! ernannt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß Nr. 3, Tietze im Fuͤs. Einigh. württemberg. Major, beauftragt mit der Führung des 2. Kur⸗ berlt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ost⸗ Regt. ; die Unteroffiziere: . G õrne im Ulan. Regt. Kaiser Alexander JI. 7 , 1 , nn ajor 8n lue , ,, Regt“ von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Mae Lean im Inf. Regt. ur. Feldart. Regt. Nr. 47. Goebel, Major, beauftragt mit der 6 Nr. 5, zur Krisgsschule in Cassch v. Gil (baussen, Lt. im von Rußland (I. Brandenburg) Nr. 3, Wer n eburg, Schallebn im 9 ; U n dan Thi 6 nes, Rund 3 eng, an Pate. Kommandeur von der Golz (5. Bomm) Nr. H4, Hage mann inn 6. Rhein. Inf. ng des 1. Posen. Felbart. Regis Nr. 26. Zi mern, Major, Jaf. Regt. Heiwarth von Bittenfeld (i. Westfaͤl. Nr. 13, zur Kriegs. Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt Dessau (. Magdeburg, Nr. 26, Liverpool. ; e e , . 6 Inf. Regt. Nr. 32 verse zt. . od ke, Hauptm. Regt. Nr. sg. Schwe n e im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 Frhr. Faufttaßt mit der Führung des Altmärk. Felbact. Regis. Nr. 49. schule in Hannoger. Braune, Wilke, Meyer im Inf. Regt. von Courbidre

russischer 1568,83 159, 99 von 6 el im , nf. ent r 94 (Grosberzog Treufch v. Butt lar-Branenfeltz im Int, Regt. von Wittich Düker, Hauptn? und * Platzmajor in Frankfurt 4. M. als v. Machui, Hauptm. am Kadettenbause in Potsdam, kom. (3. Polen. Nr. 19. Richert, charaklerif. Fähnr. im Inf. Regt.

9a 4 Manitoba 168,24 167,94 81 . dlun d diutanten der 5 , deg Militär- (3. Kurbess) Nr. 83, Knobel im Schlef. Inf. Regt. Nr. 157 frtegiert zum 3. Badischen Feldartillerieregiment Nr. 0. ber- mandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des XVII. Armee. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, Doll ega, Unteroff. im Weizen La Plata 165, 50 16a. ig 8 ö. . und Bildun zwesens , 46 Major und unter Verfetzung in das Füs. Regt. von Steinmetz ( Wer Nr. 37. 2. Frhr. v. Richthofen, Hauptmann im 1. Kurhessischen korpg, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs unter Erteilung der 2. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 47, Rieger, charakteris. Fähnr. im Rurrachee l36, 933 135,3, Rare] n, im nf Regt. von der marwi . pomm) Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: e ahtillerte rei ment r. 11, bon? der Stellung als Batteriechef Aussicht auf Anstellung in der Gendalmerie mit der gesetzlichen 7. , Inf. Regt. Nr. 165, Eg gn Unteroff. in demselben Australier 169, 83 169,23 und nl nn der d gesetzlichen n . Vizv. gestellt die Sberlts; Bohm im Inf. Regt. Prin Moritz don Anhalt⸗ Wehen und um Stabe des Fegts. übergetreten. Kermann, Pension zur Disp. gestellt und jum Bezirksoffizter beim Landw. Bezirk Regt.; die charakteris. ihn rlche. v. Obernitz im Ulan. Regt. Prinz

fer, englisch weißer, alt 135,909 1365,14 ern . z nn nn,, des n a. ejtks Neutomischel Dessau 5. Paonm) Nr 42, unter Versetzung in das 8. Westyreuß. wberlt im 1. Kurhesf. Feldart. Regt. Nr. 11 unter Beförderung Golbap ernannt; derselbe ist zugleich beim Landw. Bezirk Neufal; Vugust von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Kaulbars im kombinierten ste, Mahl⸗ ban Sa, 33 nlannn nel . Major und Adiutan . Generglkemmandos Inf, Regt. Nr. l, Boysen im Inf. Heel. von Alvenbleben n Hauptm, vorläufig ohne Patent, jum Battr. Chef ernannt, a. O. kommandiert. Jägerrtegt. zu Pferde, Rofe nk ran im Niederschlef, Trainbat. Chicago. Marwi erg e 6. i,, . . Inf. Regt, von der 8 Brandenburg) Nr. hH2, unter Versetzung in das 4. Thüring. Inf. * b. Deln eg, Hauptm. im J. Jiassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Verfetzt: die Hauptleute; Gutberlet im 4. Großher;og!, Hess. Rr. 5; Ro fenderg, Unteroff. im Gren. Regt, önig Friedrich

Rittm ö dae 3 geg . ö h be ttz idm re Regt. Rr. 72 Hern im, 5. Polen, Jnf. Regt, Nr, oz, unt. Ver⸗ 5 furt, als Vattr. Chef in das 4. Vad. Feldart, Regi. Ni; 66. Inf. Regt. (örin Carl Rr. ji, kommandiert zur Diensileistung Wilhelm II (J. 3 Nr. 160, v. Kob vlecki, Unteroff. im Gren.

. l Oktober 16s, 32 13,59 Ihre gn, 19 16 r. Chef im Huf. Regt. von Zieten (Brandenburg) setzung in daz Inf. Regt, Graf Werden (4. Rhein.) Nr. 30 hn ge Sberlt. im 2. Sstpreuß. Feldart. Regt. Ni. S2, in das Mans. beim Bekleidungsamt deg XI. Armeelorp, als Mitglied zu diesem Regt. König Friedrich III. (E. Schles) Nr. 11; die charakteris. Weizen, Lieferungsware Deiember 170 59 179.95 y g Go im . des lee. , mn. II. Armeckorpg, v. Strotha im Braunschweig. Inf. Rert. Nr. Q, unter a g 6 gf dert Regt. Nr. 75, Hart mn a nn, Lt. im 1. Kurhess. Feldart. Bekleidunggamt, Schmitt im 8. Großberzogl. Heff. Inf. Kegt. Fäbnriche; d. Brunn im Gren. Regt. König Friedrich III.

Mai 170,41 1,45 . gra , itt. 9 J ,, z . 36 8 Gef, in das 5. Thüring. Inf. Regt Nr. M (Sroßheriog von Sachsen), 6. ö r. Ij, in daz 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 709.43 dersetzt. Nr. 168. kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungs amt des * Schlef Nr. II, Müller im Inf. Jeet Keith (i. Oberschles.

Reus r Inf * Mai alot und Hatz. ö m 4. Niederschles. Genthe im 1. Lothing. Inf. Regt. Nr. 130 *. tze, Tt. im Feldarf. Regt. Generalfeldzeugmeister (l; Bran den. XVI. Armeckorpz als Mitglied zu diefem Bekleidungs amt, Rr. 22. Richter im Inf. Regt; bon Winterfeldt (2. Oberschles.

eu Pork. Leut 9; r. HJ, mit ber ghsetzh en PYension zur Disp. Versetzt: die Oberlts. Moeller im Inf. Regt. Graf Barfuß n ben) Rr. J, won dem Kommando ur Dienstleistung beim Aus. Götze, aggregiert dem Bekleidungsamt des Gardekorps, Ur. 23 dle Unteroffijiere: Schubert im 4. Viederschles.

19MM Ins. 89 een . ,, des nn Bezirks Glatz, (4 Westfäl.) Nr. 17, unter Enthebung von dem Kommando zur en hen Amt mit dem 31. Sktober b. F enthoben und vom J No⸗ zugeteilt dem Bekfleidungsamt für die Osiasiat, Besgtzungsbrig., als Inf. Regt. Nr. 51, Gomlickl im 3. Schles. Inf. Regt. 9i Hes 6 13,3 Pitnn igen nat? ick, Major aggreg. . ardefü⸗ Regt. als Dienstleistung beim großen Militärwaisenhause zu Potsdam und un er d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Eisenbahn⸗ Mitglied zum Bekleidungsamt des XVII. Armeekorps. Braun, Nr. 1656, Jefcheck im 4. Schles. Inf. Regt. Rr. 157, ieferungsware Mai 172,69 173, 40 68 r , ut in das t i der g 3 Regt. Nr. l,ů Schloß Pretzsch, in das b. Niederschlel. Inf Regt, tr 54, Maschke ö n Nr. 1 kommandiert. Sch ach v. Wittenau, Lt. in der Zeughauptm., aggreg, dem Zeugoffizierkorzs, zu eteilt dem Ack. Depot v. Wallenberg - Pachaly im Leibkür. Regiment Großer ü n Gr tan iu g aff ran, Major 9 . abnlin tenlommissar im Inf. Regt, von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in das Inf. a pe für Beutsch. Ostafrifa, scheidet aus dersel ben am 27. Ok. in Breslau, unter Belassung bei diesem Att., Depot mit dem 1. De⸗ Kurfürst (Schles. Nr. 1, v. Kossecki im Hus. Regt. von Schill

Guenos Aires. 3 . *. i.. Er 9s Vai h,. eur in das Inf. Regt. Graf et. Keith (1. Oberschles Nr; 22, Schoulj im 4. Riederschles. seldart G. auz und wird mit dem 78. Oktober d. J. im 2. Garde zember 1904 in das Zeugoffizierkorps eingereiht. Schreen, Zeuglt. (J. Schlef. Nr. 4; die charakteris, Fähnriche! v. Eberstein im Weizen, Durchschnitteware, ab Bord Rosario 109 18 130 9s. . hi 3 Nr. 0 ange z ö nage. dem Inf. Regt. Inf Regt Nr. 51, in das Inf. Regt, von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, z e ent. e,, beim Art. Depot in Pannoyer, zur Geschützgießerei versetzt. Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6, Schröter im Ulan. ; ware, K ; 30, 96. hon gon . 2. len giir. 15, als Bats. Zzommandeur in das v. Lüpke im Inf. 6 on der Marwi (8. Pomm .) Nr. Hl, in das bomm chard, Sberftlt. und erster Art. Offizier vom latz in Thorn, Befördert: Friedrich (Karl), Feuerwerlsoberlt., Lehrer an . B. Katzler (Schles) Nr. 2, Nai Petch im Inf. DOhberschles. Inf. Regt. Nr. 63, versetzt. Pelisae us, Major! 2. Hannop. Inf. Regt. Rr. 77, Maffonneau im Inf. Regt. Veriog andiert zur Vertretung des Kommandeur des ußart. Regts. der Oberfeuerwerkerschule, N ich ale? Feuerwerksoberlt. beim Feuer · I Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13;

Weizen