1904 / 247 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

3 . 1 6 91 72 . ö . * . ö. .

Paschen, Unteroff. in Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder lande (3. Westfäl) Nr. 16, Levers, Stim mel, Unter⸗ offiziere im Inf, ig. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16; die charakteris. Fäbnriche: Engelbrecht im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Biedermann im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (. Westfäl) Nr. 66, Maßmann im Inf. Regt. Herzog Ferdinand bon Braunschweig 18. Westfäl.) Nr. 57; die Unteroffiziere; . im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Frhr. Wolff ⸗Metterni im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 3, Cordes im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein) Nr. 28; v. Mentz, charakterif. Fähnr. in demselben Regt, Klauenflügel, charakteris. ähnr. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenjollern (Qohenzollern) Nr. 40, Schulze, Hillmann, Unteroffiziere im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr s, Mat hy, harakteris Fähnr. in demselben Regt., Claes, Unteroff. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Schindler, charakteris. Fähnr. in demselben Regt. Hermes, Unteroff, in demselben Regt, v. Engelbrecht, v. Liebermann, charakteris. Fähnriche im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 169, v. Dit furt b, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Graf Bose (I. Tbüring) Nr. 3l, Wunderlich, Unteroff. im Inf. Regt. Bremen (. Hanseat) Nr. 75, För st er, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt Herzog don Holstein (Holstein) Nr. S5; Die Unteroffiziere: Leonhardt im Schleswig. Hol kein. Inf. Regt. Nr. 163, v. Voß im Hus. Regt. Königin Wilbelmina der Niederlande (Hannop) Nr. 15, Chert im 9 5 Inf. Regt. Nr. 74; Stille, charakteris. Fäbnr. im 2. Hannov. Inf. 3. Nr. 77; die Unteroffiziere: oide im 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77. Schwartze im Inf. Regt. e Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, ösbler, Freytag im Infanterieregiment von Voigt⸗Rhetz 3. Hannob) Nr. 79; v. Trotha, charakteris. Fähnr. im Braun- schweig. Inf Regt. Nr. S2, Peckel hoff, Unteroff. im 4. Hannod. Inf. Regt. Nr. 164, b mann, Unteroff. im Inf, Regt. von Lützow (I. Rhein) Nr. 25, Ruland, charakteris. Fähnr. im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm J. Nr. Il0, Hildebrandt, charakteris. Fäbnr. im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad-) Nr. 111, Gade busch, Unteroff. in demselben Regt, Pielmann, Unteroff. im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, dieser mit Patent vom 15. September 1904, Stim mel, charalteris. Fähnr, im J. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Rengert, Unteroff, im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Roempler, Unteroff, im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 4, v. Holly u, Ponientzietz, harakteris Fähnr. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Kir sten, Unteroff. im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. M7; die carakteris. Fähnriche: Buß ler im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Mache im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Zie gler im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137. Buch f inck im Ulan Regt Graf Haeseler (2. Branden burg.) Nr. 11. Wägner im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr 67 Clotofski, Unteroff., im Metzer Inf. Regt. Nr. 88, Heine, Unteroff, im 1. Lothring Inf. Regt. Nr. 130, Jungermann, charakteris. Fähnr in demselben Regt, Deyrer, Unteroff., in dem— selben Regt. v. Kalckreut h, charakteriss. Fäbnr. im 3. Lothring. 34 Regt. Nr. 144 Prestien, charakteris. Fähnr. im 9. Lotbring. nfanterleregiment Nr. 173, Wagner, Unteroff. im 10. Lothring. Infanterieregiment Nr. 114, Sch ech e, charakteris. Fähnr. in dem⸗ selben Regiment, Redslob, Unteroff. in demselben Regiment, Römpler, Cabanis Unteroffüiere im Magdeburg. Drag. Regt. Ur. 6, Klapp, charakteris. Fähnr in demselben Regt., Gie bel er, Wollschläger, Vogt, Mohr, Dau, Unteroffiziere im Gren. Regt. König. Friedrich J. (4. Ostpreuß)] Nr. 5, v. Unwerth, charakterif Fäbnr. im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18, Kunze, Unteroff. im Inf. Regt. von Borcke (6. Pomm. ) Nr. 21, Teetz mann, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen,) Nr. 59, Krieger, Unteroffizier in demselben Regiment, Schlenther, charakterif Fähnr. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 61, Reiß, Unteroff:; in demsel ben Regt, Meyer, Unteroff. im 3. Westpreuß. Inf. Regt, Nr. 129 die charakteris. Fähnriche: Rohde im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Wiebe im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, v. Seel im J. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175; die Unteroffüiere: du Bois, ; Egan-Krieger im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, v. Detten, Schedler im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhessischen Nr. 80, Külp im 1. Kurbessischen Infanterlertgiment Nr. 81; Pfeffer, charakteris. Fähnr. in demselben Regt, die Unteroffizere: Streckewald, Hoffbaur im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Küchler, Bichmann, v. Frantzius im 1. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leibgarderegt. ) Nr. 115, Linde mann Heymann im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großberjogl. Hess) Nr. 1I6, Heimann, Trgpet, Steinbach, Hertmann en. Schultze im Inf. Leibregt Großherzogin (3. Großberjogl. Hess.) R Enckevort im 1. Großheriogl. Hess. Drag. Regt. (Garde; drag. Rt) Nr. 23, v. Ros ll im 2. Großherjogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗ Drag, Regt) Nr. 24, Hallström im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess Nr. 13; Kolbe, charakteris. Fähnr. in demselben Regt., v. Bünau, v. Seydlitz⸗Kurjbach, Oberjäger im Gardeschützenbat,; die charakteris. Fähnriche; Erdmann im g. Graf JYJorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, v. Baumbach im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Frhr. v Dal wig im 2. olg Jägerbat. Nr. 6; die Oberjäger: Werner im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, v. Apell im Kurhess. Jäger bat. Nr. 1, Us bet, Schrader im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr, 14; Friedberg, charakterif. Fähnr. in demselben Bat; die Unteroffüjiere: Laubschat im Fußart. Regt. von Linger Ostpreuß) Nr. 1, Wie sike, Rühle v Lilienstern, Behrend im Fußart. Regt. Generalfeldzeugmeister (Brandenburg.)! Nr. 3, Keßler, Röhrig im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4, Ritscher, charakteris. Fähnr. in demselben Regt. Eichner, Büttner Unteroffiziere im Niederschlesischen Fu artillerieregiment Nr. 5, Neitzel, charakterif. Fähnrich in demselben Regiment, Gogttke, Unteroff. in demselben Regt., Roch, charakteris. Fäbnr. im Fußart. Regt, bon Dieskau (Schles) Nr. 6. Klein, charakteris. Fähnr. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Büscher, Unteroff. in demselben Regt, Born, von Roy, Unteroffiziere im Schleswig— iMtetz Fußart. Regt. Nr. 9, Urban, charakteris. Fähnr. in dem= selben Regt. die Unterofftiiere; Hucklenbroich, Hoogklimm er im Schlegwig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. “, Meyer im 1. West⸗ preuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Queis im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14; Wentzel, charakteris. Fähnr. in dem gie, Regt. die Unterosfniere Meyer im Pion. Bat. Fürst Radniwill (Ostpreuß.) Ur. 1, Schmidt im Pohm. Pion. Bat. Nr. 2 Sch rim pf im Nasde burg Pion. Bat. Nr. 4 Meinert im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Leon im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Cord im Schleswig Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Trie pcke im Hanneb. Pion. Bat. Nr. 10, Schenk im Kurhess. . Bat. Nr. II, Bebert im kr et 55 wtgifl jeh Ahrens im Nassau. Pion. Bat. ö reiber im Eisenbahrregt. Nr. = dien , 1 hüregt. Nr. , Krey im Telegraphen Nachgenannte Kadetten der Hauptkadettenanstalt in der Arme angestellt a. als Fähnriche: die Portepeeunteroffiziere: 8 im Inf. Regt. von Horn C8. Rhein) Nr. 29, Felmy, im Inf. Regt. von der Marwitz G. Pomm) Nr. 61. För ster, im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holsteln.) Nr. 85, Sorsche, im Mederschles. Fußart. Regt Nr. 6. Gochtius, Unteroff, im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 29; b. als charakteris. Fähnriche: die Unterofffiere: v. Tippelskirch, im Königin Elisabeth Garde. gren. Regt. Nr. 3, v. der Oelsnitz, im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ost⸗ e., Nr. 1, v. Puttkamer, im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr 2, Frhr. v. Schade, im In Regt. ng. von Bitrenfeld (1. Westfäl Nr. 15, v. Vethacke, im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Koch Hagen, im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Fie k, im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. I6l, Behncke, im Hu. Regt. Ftaiser Franz Joseph gen Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig -Holstein.) Nr. 16, Bruder, im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8,

Oberst und Brigadier der 2. Gend. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 3. Gend. Brig. versetzt.

Abschieds bewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 18. Oktober. Wittko, 2berst in der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 2. Festungsinsp., in Genehmigung . Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, zur Dian. ge sfef?

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Knobels—

Nr. i, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Majoren: Frhr. v. Reitzenstein, beim Stabe des Ulan. Regts.

als Oberstlt, Tietz, Bats. Kommandeur im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Alvensleben (6 Branden; burg.) Nr. 52, v. Happe, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Schönfelder, Kommandeur des ö Trainbats. Nr. 2, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ erigen Uniform; den Hauptleuten: Weiß (Otto), Komp. Chef im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, mit der Aussicht auf Anstellung in der Gend. und der Erlaubnig jum Tragen der Reats. Uniform, v. Mengersen, Komp. Chef im Garde⸗ fußart. Regt. mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Bock im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, mit der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Vie rordt, Rittm. im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform. Schulze, Zeughauptm. bei der Geschützgießerei, unter Verleihung des Charakters als Ztugmajor, mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnig zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, Köhn, n, bei der 4. Artillerie depotdirektion, mit der rlaubnis zum Tragen seiner bis—⸗ berigen Uniform, Wos gien, Feuerwerksbauptm. bei der Art. Prüfungskommission, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, , ist derselbe bei den Feuerwerksoffizieren der Landw. 2. Auf⸗ gebots angestellt, den Qberlts: v. Witz leben im 1. Zad. Leibgren. Regt. Nr. 109, v. Hake im 2 Lothring. Feldart. Regt, Nr. 34, Sievers im Gardefußart. Regt, letzteren beiden mit der Er laubnis zum Tragen der Armeeuniform. Der Ahschied mit der ae lin, Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Stock, Lt. im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75; zu⸗ gleich ist derselbe bei den Res. Offisieren des Regts. angestellt.

geschieden: die Oberlts: Kleinmichel im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47; derselbe ist ju den Offizieren der . Inf. 2. Aufgebots, v Lübbers im Inf. Regt, Hamburg (2. Hanseagt.) Nr. 76; derselbe ist ju den Offizieren der Landw, Inf. 1. Aufgebot, He ssing im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37; der⸗ selbe ist zu den Osftieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Beg as im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3; derselbe ist zu den Offizieren des Landw. Trains 1. Aufgebots, , . Frhr. v Eynatten, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Höchst, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, von seiner Dienststellunz auf sein Gesuch ent⸗

hoben Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt; v. Kablinski, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Beiirks 1I Oldenburg, mit der Aussicht auf Anstellung im Ziwildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91; den Majoren z D.: Rahm, Kommandeur des Landw. Berirks Glatz, unter, Verleihung des Charakters als Oberstlt, mit der Er, laubnis um Tragen der Uniform des Infanterieregiments Graf Schwerin (3. Pomm) Nr 144, Coll ignon (Bonn), zuletzt Bezirks. offiier beim Landw. Benirk Bonn, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Feldartillerisregiments General⸗ feldzeugmeister (. Brandenburg) Nr. 3, Schultz Gora, Bezirks- offizier beim Landw. Bezirk Höchst, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß). Nr. 4, Ackermann, zugeteilt dem Generalkommando II. Armee— korps, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, v. Klitzing, Beiirksoffinier beim Landw. Bezirk Andernach, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil. dienst und der Erlaubnig zun, Tragen der Uniform des Inf. Regtß. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25; den Haupt—⸗ leuten z D.: Mertens, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Neu⸗ haldensleben, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Voigts—« Rhetz (3. Hannop.) Nr. 79, Holland, Bezirksoffüiier beim Landw, Beiirk Saargemünd, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr 99, Spalding, Bezirksoffiier beim Landw. Bezirk Stettin, mit der Auesicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisengu (2. PNCaim.) Nr. 9. Auf ihr Gesuch mit ihrer Pensien zur Disp. gestellt; v. Kathen, Major a. D, in Potsdam, zuletzt Stabsoffizier heim Bektleidungsamt des III. Armeekorpz, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (8. Bran⸗ denburg.) Nr. 26, Gos, Major a. D. in Bonn, zuletzt Hauptm. ) . . ö . . Koblenz, mit der Er⸗ aubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Karl 9j n ng) ö. oz 9f K

Auf ihr. Gesuch zu den Res. Offizieren, der betreff. Truppen, teile übergeführt; die ELts Frhr. v. Negri im Inf. Regt, 3 Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Schaeffer im Inf. Regt. von Winter⸗ feldt (2. Oberschlef Nr. 23, Fliegenschmidt im Inf. Regt. Markgraf r gg Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Wilhelmy im Kür. Regt. Graf Geßller (Rhein. Nr. 8, v. Tschischwitz im Huf. Regt, von Schill (. Schles.) Nr. . Frhr. v. Dur ant (Harry) im Königsulan. Regt. (L. Hannop,) Nr. 13. Heinburg, Lt, im Lothring. Trainbat. Nr. 16, auf sein Gesuch zu den Res. Offijieren, und jzwar ju denen des Lothring, Trainbats. Nr. 16, Gast el Lt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Zimmermann, Lt. im Inf. Leibregt. e ler in (3. e , Hess] Nr. 117, kommandiert zur Vienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau, auf ihr Gefuch zu den Offizleren der Landw Inf. 1. Aufgebols, übergeführt. Steinwender, Oberlt. der Landw. a. D. in Danzig, juletzt im 2. Gardelandw. Regt, die gesetzliche Pension bewilligt.

Zur Reß beurlaubt: die Fähnriche: Gr. v. Sparr im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Leumqnn im Inf. Regt. Hamburg. (2. 963 eat, Nr. 76, Brunzlow im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 2, Sa kel selinskv im PoComm. Pion. Bat Nr. 2. Martens, Fähnr. im 3. i n . * 96 . e wt r d enn,

Ibardt, Fähnr. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82 r,, *. ,. bie her im Ha . .

euer, pens. Wachtm., bisher im Hannov. Train ⸗Bat. Nr. der K 89. * 63 verliehen. Gern .

In der Gendarmerie. erlin, 18. Oktober. aack, Oberst und Brigadier der 3 Gend. Brig, mit der lnb ö. ag, der Uniform des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59 der Abschied bew lligt. Schauer, pens. Ober- wachtm., bisher in der 10. Gend. Brig, Pa lla ß, pens. Oberwachtm. bisher in der Gend. Brig. in Elsaß Lothringen, der Charakter als xt. ͤ 66

m Sanitätzkorps. Berlin, 18. Oktober. Ernannt: Dr. Böticher, Gen. Oberarjt und Div. Arit der . Div., unter Be— sörderung zum Gen. Arzt, jum Korpsarzt des XVII. Armeekorptz, Dr. Keitel, Oberstabs und Regts. Arzt des Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92. unter Beförderung jum Gen. Oberarzt, jum Div.

Böhmen, im Niedersächs. . Regt Nr 46. In der Gendarmerle. Berlin, 18. Oktober. v. Gickstedt,

Arjt der 7. Div; ju Regts. Aerjten unter Beförderung zu Ober. stabsätjten: Die Stabs⸗ und Bals. Aerzte: Dr. in nn des

dorff, Gen. Major, Kommandant von Graudenz, Dycker hoff, Oberfk und Kommandeur des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß)

von Schmidt (1. Pohnm.) Nr. 4, unter Verleihung des Charakters

Auf ihr Gesuch als halbinvalide mit der gesetzlichen Pension aus⸗

2. Batz. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Meck⸗ burg · Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, bei dem 3. rn g

Regt. Nr. 156, Dr. Schill bach des 2. Bats Großherzogl. Meckfen. kurg. Gren. Regts. Nr. Z9, bei dem Inf. Regt. 16 53. i. stein (7. Westfäl.) Nr. 56, Dr. Neubaur des 3. Batg. 4. T ürim

Inf. Regts. Nr. 72, bei dem 6. Thüring. Inf. Regt. Rr. Dr. Doeblin des 2. Bats. Rhein. Fußart. 3 uren pe .

g. Lothring. Inf. Regt. Nr. 175; zu Bat. Aersten: die Stabsäͤrjte:

Dr. Jeschke beim Großherjogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr bei dem 2. Bat. dieses Regiments, Dr. Ley, beim ö. ö gischen Infanterigtegiment Nr. 72, bei dem 3. Bat, dieses Regt; die. Oberärzte: Dr. Bragß beim Gren. Regt. König Friedriz Wilhelm IV. (I. Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Stabtarnzt bei dem 2. Bat. Rhein. Fußart Regts Nr. 8. Dr. Pöhlig beim an. Regt. Nr 72 Hochmeister, unter Beförderung zum Stabsarzt ei dem 2. Bat. Gren. Regts. König Wilhelm L. (2. Westpreuß Nr. 7, Dr. Koldewey beim Santtätsamt 1X. Armeekorps, unte Beförderung zum Stabsarzt zum Abteil. Arzt der 1. Abteil. Feldant. Rezts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. J. Befssördert: zu Oberärzten die Assist. Acrite; Dr. Paetz beim Königsinf. Regt. (6. Lothring)] Nr. 145, Dr. Karren stein beim Inf. Regt. Graf ö. (J. Thüring) Nr. 31, Dr. Wallis beim Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Dr. So wade beim 4 Gardefeldart. Regt, Dr. Herda beim 4. Gardefeldart. Neg. gil e; beim Königsinf. Regk. (6. Lothring.) Nr. 1453, zu Äfffst erzten die Unterärzte: de Bra beim Gren. Regt, König Friedrich Vilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3. Dr. Klages beim 8. Thüring Inf. Regt. Nr. I63, dieser unter Versetzung zum 4. Magdeburg. In Regt. Nr. 67, Hartwich beim 5. . Inf. Regt. Nr. IJ. unter Versetzung zum Jägerbat. von Neumann (1. Schles) Nr., Bam berg beim Feldart. Regt. von Podbielski (1. Iiederschles Nr. 5, unter Versetzung zum S. Westpreuß Juf. Regt. Nr. 175 Boch ali beim 3. Sberschlef. Inf. Jegt. tr. S3, unter Verfethunm jum 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Hl, Meyer beim 6 artillerietegiment von Dieskau (Schlesischen) Nr. 6, Wehn

beim Infanterieregiment Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. It,

Möllhausen beim Infanterieregiment Herzo erdinan Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Sch ul je . n . er fi bat. Nr. 7, Nettebrock beim z. Westfäl, Feldart. Regt. Nr. 2 Dr. Braeunig beim Großherzog. Mecklenburg, Füs. Rent. Nr, ö, Toe bell beim. 1. Ober- Cisaff. Fuß. Regt. Rr. Is7. Br ü cn er beim Kadettenhause in Karlsruhe. Dr. Lorey beim 2. Rhein. Hus. Regt Nr. 9. Lindner beim Metzer Inf. Regt. Nr. 988, Dr. Hübner beim 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Wolff beim Inf. Regt. Kaiser Wilhelm E. Großherzogl. Hess.) Nr. 116; zu Stabsärzten: die Oberärzte der Res. . Dr. Han ssen (Rendsburg), Dr. Lehn sen (III Berlin), Dr. Bürger (Torgau). Dr. Bach ( Breslau) Dr. Bornstein (Magdeburg Dr. Stempel. ( Breslin). Dr. Dollbardt, Dr. Vogel (Simon) (III Berlin), Dr. Vissing (1 e, ne, Dr. Freundlich (II Berlin), Dr. Anschütz Rostock), Br. Christern (Lübeck,, Dr. Schickert (Worms), Dr. Rosenfeldt (Graudenz), Dr. Lu dloff . Breslau), Dr. Schreiber (II Berlin), Dr. Reck (Lötzen, Dr; Plons ki (II Berlin), Dr. Henschel (Münsterberg), Dr Schneider (Jüterbog), Dr. Bünger Neuwied), Dr. Lennhoff (1I Berlin), Dr. Benar ih (Frankfurt a. M.), Dr. Timm (Neustadt), Dr. Steltner (Königsberg, Dr. Lapp. (Frankfurt a. M.), Dr. Althauße (Wiesbaden Dr. ensel . Dr. Loer (Paderborn), Dr. Paffrath (Düsseldorf), Dr. Pilf (Gnesen); die Sberärzte der Landw. 1. Auf⸗ gebots: Dr. Gerber (Offenburg), Dr. Oebbeke (Bielefeld) Göttsche (Rendsburg), Dr. Genter (Karlsruhe) Dr. Dam burger ( Breslau), Dr. Landfried (Mannheim), Dr. Hundsdörfer Tilsit), Dr, Koller (Solingen), Dr. Rebentisch (Darmstadt), Dr. Völkel (Stralsund); zu Oberärzten: die Assist. Aerzte der Res. Dr. Wendt (II Berlin), Dr. Spiller (Kiel). Dr. Pusch (Danzig), Dr. Homeister (Hanau Dr. Wolff. (Wiesbaden, Dr. Koch (Siade) Dr. Schule (Stargard), Dr. Schneider (Straßburg), Dr. Kuscchel (Frank, fnrt a. O), Dr. Goldschmidt (II Berlin), Rich ter ( Bochum), Dr. Stickel (Anklam). Dr. Keller (Wiesbaden) Dr. Wa sser⸗ meyer (Kiel), Schneider (Kosel, Dr. Baszynzki (1I1 Berlin, Dr. Möllenberg (Weißenfels); der Assist. Arzt der Landw. J. . gebots: Frey . Breslau); zu Assist. Aerzten die Unterärzte der Reserbe: Dr. Borris, Dr. Rybka, Dr. Scholz (Königsberg), Dr. Kallenbach (Tilsit) Dr. Pentr up, Schäfer (II Berlin), Dr. Hoos (Marburg), Vat orp (Kreuzburg), Dr. Stamm witz, Na icher Breslau), Kirchhoff (11 Dortmund), Dr. Hamann Mülheim 4. d. Ruhr), Dr. Schnütgen (Münster), Dr. Geyer (Weimar], Dr. Meyer (III Berlin), Eckes (Mainz). Dr. Voigtel, Oberstabs, und Regis. Arit des Feldart. Regtg. Nr. 72 Hochmeister, Dr. Ernst, Oberstabs. und Regts Arzt des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, ein Patent ihres Dienstgrades verlieben. Versetzt: Dr. Roch s, Gen. Arzt und Korpgarzt des TVII. Armee- korps, zum XV. Armeekorpg, Dr. Cunze, Oberstabs und Regtz. Arjt des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 175, zum Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 22, Or,. Brecht, Oberstabs, und Regimentzarzt, des 3. Schles. Infanterieregiments Nr. 166, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, unter Ver⸗ leihung eines Patents seines Vienstgrades, jum letztgenannten Regt, Dr. Krantz, Stabg. und Bats. Arjt des 3. Bals. Füs. Regtz. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, jum 2. Bat. Inf. Regts. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ . r. 24, Dr. Meyer, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1. Batz. J. Westpreuß. Inf. Regtg. Nr. 155, zum 2. Bat. dieses Regts., Dr. Görhardt, , . beim 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, zum Sanitätsamt VIII. Armeekorps, Dr. Reg Ling, Him beim 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. bb, um Füs. Regt. General. Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Dr. Oertel, Oberarjt beim Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magde⸗ burg.) Nr. Z6, jum 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Dillen— burger, Assist. Arzt beim 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, zum 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. Dr. Schmidt, Stabs. und Bats. Aijt des 2. Bag. 2. Westpreuß. Fuhart. Regt. Nr 15, zur Dienst⸗ leistung bei der Medijinalabteil. des Kriegsministeriumz kommandiert. Im aktiven Santtätgkorps als Assist. Aerzte angestellt: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Schultze Sun a. S), mit Patent vom 28, Januar 1904 beim Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (I. e, Nr. 26, Dr. Toop (St. Johann), mit Patent vom 19. Mal 1904 beim Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Hr. Hövel perle hg mit Patent hom 18. Juli 1906 beim 8. Thüring. Inf. egt. Nr. 1533. Dr. Schweng berg, Oberarzt beim Magdeburg, bene ght Nr. 4, auf sein Gesuch ju den Sanltätzoffiieren der Res. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Tr. Crux, Aberstabg, und Regts. Art des * Regts. Vogel 33 alckenstein (I. Westfäl.) Nr. 56, Dr. Henxriei, Se rc und Regts. Attt

des Vorpomm. Feldart. Regls. Nr. 38, mit der Aussicht auf An⸗

stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bit⸗ herigen Uniform, Dr. Frie se, Stabg. und Abteil. Arzt der 1, Ab⸗ teil. Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (I. Liti hau.) Nr. I, mit der Erlaubnis um Tragen seiner binherigen Uniform.

Der Abschied bewilligt: Dr. Hartwig, Oberstabzarjt det Landw. 1. Aufgebots (Arolsen), Dr. Ste ffeck, Stabsgrit der Landw. 2. Aufgebots (111 Berlin), beiden init der Erlaubnis zum ö. ihrer blsherigen Uniform, Dr. Jessen, Stabgarzt der Res. ( Hamurg), Dr. Cramer, Stabzarzt der Landw. J. Aufgebot 9 Breslaus, Dr. Für st, Stabsarzt der Landw. J. Aufgebot ranl⸗ urt a. M.), Br. Pl 6. Stabgarjt der Landw. 7. Auf 66 (Wiesbaden), Dr. Kaute, Oberarjt der Res. (III Berlin),

r. Stegmann, Oberarit der Res, (Torgau), diesem behufg lleber tritts in Königlich sächfische Militärdienste, Dr. Sberdieck, Oberaunt

der Landw. 1. Aufgebots nnober, Br. M dll mann, DOberarit

der Landw. 1. Aufgebots (Nienburg a. d. Weser), Dr. Eisenberg Oberarzt der Landw. 2 Au fgebots (111 Berlin, Br. Me ver, Oberant der Landw. 2. Aufgebots (4 Darmstadt).

Zweite Beilage

iger und Königlich

Berlin, Mittwoch, den 19. Oktober

zum Deutschen Reichsanze

M 247.

in erster Linie dem hergnwachsenden

Die ersten Hefte brachten Kinder⸗ schilderten den Zauber des deutschen neu veröffentlichte zeigen das Leben des Arbeiters schildern Freude und Die Hefte verdienen keiner Volksbücherei oder Schul⸗ wertvolle und auch dem weniger be warm empfohlen.

Azima bei 10 16615 für 143 6 und bei 10 20 Rog gen kommt hier noch wenig auf den Markt. gering. Es wurde für Roggen 9 107 F, ferner für 9 Das Börsenbulletin vom 28. über die Getreidebestände, Zufuhr und Ausfuhr in 1000 Pud, nach— stehende Angaben:

Literatur.

Geschlecht, zugänglich zu machen. lieder und Wanderlieder, weitere Waldes und Ho Hefte bieten eine und des Soldaten im Arbeit in der Frühlingszeit und im die weiteste Verbreitung, sie sollten in bibliothek fehlen und sie seien als Bemittel ten zugängliche Weihnachtsga

und Strafprozeß. Sammlung trafrecht und das Strafverfahren betreffenden Gesetze, chen Praktiker erläutert von ß von Amtsrichter erlag von H. W. = Die neue Bearbeitung des allen 3 bringt die am häufigsten der jetzt geltenden Fassung g des Reichsgerichts und des gen, welche die richtige An⸗ zu erleichtern geeignet sind. etze über die Entschädigung für Spiel in außerpreußischen Lotterien, gefunden haben, erhöht die

landes, des Meeres und der Heide; sbsche Legendensammlung, Spiegel der Dichtung,

Strafrecht

che für den preußis A. Dal cke. 9. Auflage, besor VIII und 901 Seiten. Gebunden 8,50 Kriminalisten bekannten Werke dung kommenden Strafges llen, meist der Rechtsprechun chts entnommenen Anmerkun r einzelnen Bestimmungen je einschlägigen neueste e Verhaftungen, das Spi chongesetz u. a. Berücksichtigung ichbarkeit des Buch n , n Lehren der Ge

a 63 Seiten.

Unter den zahlreichen Veröff und die Mittel zu ihrer

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Im Verlage von C. Ed. Müllers Verlagsbuchhandlung in Halle

Geläut und Geleit

Ein Jahrgang Predigten zumeist über neu⸗ Zweites Tausend. 11

altene Predigten eines Altmodischen.

Fammergeri wendung de

a. S. erschienen: .

chleppung, Prozeßumbil dung und die weil. DOberhospredigenz Von Dr. Wilibald Peters, Reichs Verlag von O. Häring. entlichungen über die Prozeß- Abhilfe, die Reform des chrift des Reichsgerichtsrats Sie zeichnet sich durch klare

Grundlegung

durchs Kirchenjahr. testamentliche Texte. Zwei Bände, Nathanael Jünger: Ungeh 3 „e, in Geschenkband 4 Schwartzkopff, Professor: G. uns. Eine Existenzfrage für die relig Kögel, R., weil. Oberhofprediger: Römer in Predigten dargelegt. Dryander, Oberhofprediger: Predigten und Homilien ausgelegt

Gott in uns und Gott außer iöse Gewißheit. Der Brief Pauli an die 4. Auflage. .

Das Evangelium Marei in II. 4. durchgesehene Auflage. 6 Oberkonsistorialrat: in Predigten und Homilien ausgelegt.

5 verschleppungen Zibilprozesses,

ters die einge

ist die hier angezeigte S hendste und gründlichste.

Beherrschung rechtsgeschichtliche

schätzenswerte c heranzieht,

die der Verfasser ! die er selbst in der Praxis gemacht hat. Verfahrens, wie es rozeßordnung abspielt, bemerkt Uebelstand, der sich nur i

Bei seiner gegenwärtig Es handelt sich nicht n einzelnen Teilen Deutsch⸗ ondern um eine über das ganze Reich ver— öffentlichen ch nicht nur örtlich ein

auf Erfahrungen, Schilderung geltenden P ö nur um eine

lands fühlbar mach breitete Kra Lebens, und greifende Mitte

unter der I. 3. Auflage.

gelium Lucä H 50 8.

Im Verlage von Richard Mühlmanns Verlagsbuchhandlung (Max Grosse) in Halle a. S. er Superintendent: d Geistlichen auf feine 43jährige Amts Steinecke, O,, P ; gemeinde. Heft 1: Allgemeines. 2 6

ines überaus wichtigen Zweiges unseres deshalb können zur Heilung auch n J angewandt, sondern es müssen Mittel gefunden zu wirken vermögen.“ Oberlandesgerichtsrat chen Juristentag (Band JI der des Partei⸗

schlesischen

pora der Brüder⸗

Rückhlicke

und gleichmäßig Die Dias

chten für den 26. deuts f

desselben) gemachten, auf. Beseitigun eten Vorschlägen bei, geht jedoch darü fl das Uebel der Prozeßverschleppungen an der Wurzel ine gründliche Abhilfe nur in einer gänz Prozeßverfahrens.

in einem Guta Verhandlungen betriebes gericht

fafsen und erblickt deshalb e lichen Umgestaltung des

will er zwar nicht beseitigen, vorgeschriebenen den jüngsten Rei hütung von Prozeßverschleppungen früheren gemeinen deutschen Zivily nen Prozeßabschn Angriffs⸗ und Verteidigungs s vorgebracht werden können, Ausschlusses vorbringen, mußte, die Beweis⸗ nacheinander erwiesen —, Die Mündlichkeit r Verhandlung sei im Strafver⸗ etracht kommenden äußerlichen und r' Änklage stehenden Tatbestandes in cheidung eine kaum zu entbehrende bziele und die Gewähr dafür Urteilsfindung Berufenen unter dem lebendigen führten Verhandlung, der die beste Be⸗ der im Strafprozeß eine so große Rolle liche, zur Entscheidung schreiten. Rechte streit, und zwar noch für die Beweisaufnahme, en Verhandlung dahin gesteigert werden könne, sei sie nicht setzgeber aus allgemeinen die Geltendmachung Daraus fol

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Stand der Weingärten in Ungarn.

Der Stand der Weingärten ist i Am linken Donauu

Mündlichkeit wesentlich einengen durch einen el und eine Wiedereinführung chöabschied von 1654 zum Zwecke der Ver⸗ ungen sanktionierten Eventualmaxime des rozesses, nach der eine P kurrierenden (d. h. sich nicht mittel, die in diesem Stadium auch wirklich bei Ver⸗

n den einzelnen Gegenden Un⸗ fer haben sich die Weingärten, haltenden Dürre, infolge der letzten Regenfälle so titativ ein mittleres, gualitativ aber ein gutes, erwarten ist; dort, genfälle eintraten, geplatzt, und zeigt Am rechten Donau⸗ der Einwirkung

garns folgender: trotz der langan weit erholt, daß quan . n Teilen ein sehr gutes Erträgnis zu fe des Monats September längere Re findlicheren Traubenarten

Schriftenwechs

in einzelne wo im Lau sind die Beeren der emp infolgedessen stellenwelse en sich die zurückgebliebenen Beeren unter des Septemberregens gut entwickelt. eingetretenen Fäule mußte mit der herigen Aussichten nach ualitativ eine mittlere und eine Eri Donau und der Theiß haben die im fälle die Aussichten im allgemeinen engüsse mußte m quantitativen Mittelertra Am rechten Theißufer ist die Rei ehr gut fortgeschritten, obwohl die kühle es Monats September der weiteren cht günstig war und das Reifen der Bei anhaltend warmer Herbstwitterung ist lere, stellenweise sogar auf eine Uinken Theißufer hat die große tlich verringert und auch die hindert; demzufolge ist quantitativ viel alitativ aber ein gutes, stellenweise In der Theiß⸗Maros⸗ sodaß quali⸗

z'dem einzel itt alle ko

bedingenden) des Rechtsstreit meidung des

Gegenbeweis mittel

Infolge der an Lese begonnen werden. ist quantitativ eine mittlere, gute mittlere Ernte zu erwarten. August ein⸗ gebessert. Unter it der Lese be⸗

ls unwirksam u urtellen, richtiger die Unmittelbarkeit De fahren für eine gerechte, all innerlichen Momente des zu zutreffender Weise würdigende Ents Piozeßeinrichtung,

biete, daß die zur Ur Eindruck der vor ihnen ge urteilung namentlich auch

spielenden seelischen Vorgänge ermög Sie sei dagegen nicht wesentlich im b weder für die Verhandlung der Parteien, Soweit hier die Bedeutung der mündlich sei, daß nur durch sie der Prozeßstoff erzeugt mehr und nicht weniger als eine vom Ge prozeßpolitischen Erwäg der Angriffs⸗ und aber, daß, wenn das Festh viele Jahre hindurch gemachten zweckmäßige Gestaltung und

erwiesen habe,

wischen der getretenen Regen der Einwirkung der Septemberreg gonnen werden, und es ist guter Wein zu erwarten. großen Hitze des Sommers s und regnerische Witterung d Entwickelung der Traub Beeren beeinträchtigte. , auf eine gute Qualität und eine mitt gute mittlere Ernte zu rechnen. Am Hitze des Sommers die Trau Entwickelung der Beeren ver weniger als im Durchschnitt, qu zar ein sehr gutes Erträgnig zu erwarten. Ecke haben die Trauben durch die Hi tativ und quantitativ nur auf einen meinden auf einen guten Mittelertr taten jenseits des Königssteigs sin in einzelnen Gegenden ausnahmsw

weil sie darauf a

bürgerlichen

ungen beliebte Form für teidigungsmittel der Parteien. fol allen an dieser Form sich nach den mit ih Erfahrungen als verderblich für die den raschen Gang des bürgerlichen die Rücksicht darauf, chieden gearteten Strafprozesse

e sehr gelitten, kittelertrag, in einzelnen G In den Komi⸗ Aussichten quantitativ mittel,

ualitativ aber gut (Pester Lloyd.)

ag zu rechnen ist.

Rechtsstreits eise gut mittel,

gänzlich vers

böllig bewährt hat, nicht die notwendige Abkehr von sonstigen wichtigen Vorschlägen d noch hervorzuheben, daß er einen Vortermin einf einer weiteren Beschleunigung des Verfahrens in der ersten Instanz selbst mit E lassen will, wogegen er an dem Anw aänderungevorschläge, formuliert hat, sind ü

Prozeßbeschleunigung o Vorschlag aus der Praxis für die Hannover, Helwinsche Verlags buchhandlung. e Verfasser dieser Schrift nach Mitteilung der V verbirgt sich hinter dem Ps schriftstellerisch bestens änderung der Zivilproze

Einrichtung ihr verhindern Verfassers ist ind im Interesse ine Klagänderung auch des Beklagten nicht zu⸗ altszwange festhält. Seine Ab⸗ Abschnitt in Paragraphen

Ernteergebnisse und Getreide handel in Rußland.

ulat in Helsingfors berichtet unterm allerdings nicht en infolge der

Das Kaiserliche Kons . : 27. v. M.: Sowest die in letzter Zeit veröffentlichten, vollständigen Berichte erkennen inzwischen eingetretenen, für das Witterung, wenigstens in den s einen ziemlich

lassen, hat der Rogg Ausreifen zum Teil recht günstigen tlichen und mittleren Gouvernements, geliefert. Von den übrigen Teilen des Auch über den Ausfall der e aus. Nach den bisher n an den wenigen Stellen, wo er Von den Sommersaaten Gerste und t sie bis jetzt eingebracht ist, im großen stellendes Ergebnis geliefert. Für den Hafer, muß sich erst zeigen,

inwilligung

die er im neunten ; berall auf das sorgfältigste begründet.

hne Gesetzesänderung. Praxis von Telerius. 4. S Preis 1 6 erlagsbuchhandlung chgestellter und

uten Ernteertrag Landes liegen Nachrichten noch nicht vor. Weizenerntke stehen die Nachrichten no eingegangenen Berichten s gebaut wird, befriedigen. Hafer hat die Gerste,

und ganzen ein zufrieden Äusreifen sich merklich verzögert hat, iederholt eingetretene Frost demselben geschadet hat Karkoffeln'ifst, je nach der Gegend, sehr verschieden, ch nicht fällen läßt, Nachrichten recht befriedigend, stlichen Teilen des Landes über Frostschäden ge—

oll der Weize

eudonym „Celerius“ ein ho Jurist erklärt ebenfalls eine Ab⸗ twendig, befürchtet bald durchzusetzen

die lange Dauer ob und inwie⸗

: ßordnung für dringend no im Reichstage inwieweit der w Der Stand der sodaß ein Durchschnittsurteil sich no Gegend von Tavbaste während in den südwe klagt wird.

Das Kaiserliche Konsulat in Rostoff am Don bexichtet unterm

28. v. M.: Das Ergebnig der diesjährigen Ernte wird, mit Aus- rse, in denen der Ertrag schwach is sehr befriedigend bezeichnet. Im biet und im Stawropoler Gouverne⸗ n östlichen Dongebiet, etwa auf der nter mittel ausgefallen sein. n auch der langersehnte Regen ge⸗ Der Boden ist dadurch zur Aufnahme der neuen S d durchfeuchtet worden und die Herbstarbeiten haben jetzt

en im Auslande entsprechend sind die

r 87, 00 - 88,50 M, für November ür November größere Abschlüsse sind befriedigend. In Weizen chen Hausse ziemlich schleppend. heran, da die Eisenbahnen die Im Auslande will man die ge—

ist hier aber keine Aus

geschehen kann, n ucht insbesondere, D den Gerichten die Schuld an und macht Vorschläge zur ventuelles Einschreiten der lte und den Erlaß von Perwaltungs⸗ Auch das Publitum soll über seine eranlaßt werden, auf eine ch den Anwalt im W te Werk von Peters,

ausgegeben von Ernst ; Jedes Heft ugster Zeit an⸗ weitern Volksschichten eine um durch sie nicht nur die 8. und Schmutzlitergtur zu ver d Edel ste des deutschen Schrift ch blieb, weil

ohne Gesetzes änderung, der Prozesse zu beseitigen. Er unters weit den Parteien, den Anwälten un 3. Projeßberzögerung zur Last fällt, Besserung. Namentlich bef Anwaltskammer gegen die Anwä derordnungen für die Gerichte. Stellung zu den Anwälten aufgeklärt und v energische und schleunige Prozeßführung dur der Selbsthilfe hinzuwirken. Wie das vorgenann derdient auch diese Schrift allseitige Beachtung.

Der deutsche Spielmann. eber (Verlag von D. W. Callwey in A) Von vperschiedenen Seiten we erkennenswerte Bemühungen gesunde geistige Nahrung zuzuführen, immer mehr umsichgreifende Sensation drängen, sondern zugleich tums Kreisen näher zu bringen, es an der nötigen Vermittelung fehlte, miner Massen verbreitung im Wege mann“ verdient es, unter dies zucwerden, denn er bietet in volles in künstlerischer Form. und schön illustrierten Heften eine die gesun and daß Gefühl erhebende Sagen., Märchen und Erzählun

hus lauten die

ürwortet er ein e

nahme von Oelsaaten und Hi war, in allen Getreidesorten a westlichen Dongebiet, im Kubange ment soll die Ernte über mittel, ir Zarizyner Linie, soll sie dagegen u dreimonatlicher Trockenheit ist nu

Den festen Notierun Um sätze und die Ausfu

Für Gerste wird für Oktobe S9, 50 ½ gezahlt, wobei besonders f zustande kommen. war das Geschäft trotz der amerikanis Die Zufuhren kommen nur langsam Transporte nicht bewältigen können. forderten Preise

das Beste un deut denen es bisher unzugängli : oder der hohe Anschaffungspreis t Webers . Deutscher Spiel⸗ rn in erster Reihe genannt Auswahl inhaltlich Wert⸗ Takt ist in den reich de Phantasie anregende dem reichen Lieder⸗, es getroffen,

diesen Volksbüche

nicht zahlen; es auf baldiges Nachgeben vorhanden, für die diessährige gut beschaffene War

da man der Meinung

I 8 Auswahl au e die verlangten Preise zu er⸗

sschatz unseres Volk

Weizen . Roggen. Gerste Hafer Kleie. Leinsamen . Hederich Oelkuchen .

Ver⸗

Ghirka. 9, 35 Roggen 6, 60 Futtergerste 5, 30 Hafer

(6 Pud) 4. Leinsamen 12,40 Oelkuchen

aus Hederich 28, Oelkuchen

aus Sonnen⸗ blumen⸗ samen 61.

14 *

preise auf dem

aus nicht. wie folgt:

für Weizen Roggen . Hafer.

leitung.

jahr 1904/19605. Demnãächst.

Demnãchst.

Demnãächst.

Durchschnittsmuster 10 1015

Man It für Ulka, zahlt, hier für, Mk Muster ohne Brand 155 bis

frömmelnden 149 150 4, für Azima 10 10/15 nach

belehrenden ode . nnen deutscher

zwar frel von jeder Pedanti ͤ den . Jungbru

in dem Bestreben,

Die Gesamtaus

23. März d. J. betrug am 25. August d. J..

am 28. September d. J.

An der Börse wurde für das zehnpudige Tschatwert notiert;

für Rostoff a. Don;

kãufer. Käufer.

Garnowka 8, 95

Ssima. . 9, 25 –9, 10 9,25 -= 8, 90

wünschen übrig, doch wird ordentlich hoch angegeben.

Warschauer begonnen, Kartoffeln dem Innern aus dem Gouvernement Poltawa, einzuführen. ü Kartoffeln fiellt sich einschließlich der Transportkosten auf 2 Rbl. . 1281, mithin um etwa 1 Rbl. 20 Kop. bis I Rbl. 76 Kop. billiger, als sich gegenwärtig der Preis für das Der zweite Klee und Heuschnitt hat teil Regen bekommen dagegen durch⸗

30 Kop. für das Korse

hiesige Produkt stellt. i weise, soweit er spät vorgenommen worden ist und hat, noch ziemlich befriedigt, der früh eingeerntete

und Dynamomaschinen. beim „Reichsanzeiger“.

apotheke der Wohlt 26. Oktober 1904, 1 Uhr.

33 Lose 258 669 Fr. Ebenda: Lieferung von

Preußischen Staatsanzeiger E904.

162 6 und hat zu diesen Preisen mehrere Abgeber. Etwas brandige erzielte 148 —- 145 „“, Hartweizen hat für helle, schöne Sorten 25 für 143 Verkäufer. Das Geschäft ist für 9 15/20 P. 23 I09 M und 9 P

Bestände am 14. September d. J.

fuhr seit Eröffnung der Schiffahrt am

49 4·ę3 000 Pud 60 362 750

8,90

9, 25 6,50 h. 25

3,50 12,25

26,

62.

Die Frachten sind im letzten Monat wiederum gestiegen und betragen jetzt für Bargen nach der Taganroger Reede 1820 Kop. für das Eschatwert; von der Reede

bis nach Rotterdam auf die Tonne 16013 d, dem Kontinent auf die Tonne 10, 1 „Hamburg Marsellle

Das Kaiserliche Generalkonsulat in Warschau berichtet unterm 1. d. M.: Die Winterbestellung, die bereits Ende August in Angriff genommen wurde, ist bei günstiger Witterung vor sich gegangen und schon weit vorgeschritten, obgleich die anhaltende Dürre die Arbeiten, besonders auf schwererem Boden Die Kartoffelernte ha begonnen und ist im vollen Gange. Ergebnis liegen bis jetzt noch nicht vor, darüber geklagt, daß der Ertrag der Menge noch während die Beschaffenheit teilweise als vorzüglich bezeichnet wird. Die Zuckerrübenernte läßt gleichfalls hinsichtlich der Menge viel zu der Zuckergehalt der Rüben als außer⸗ Mit Rücksicht auf die hohen Kartoffel⸗ Warschauer Händẽer so besonders Der Preis dieser

aus

Die auf den Warschauer Maxkt für Waggonladungen ge zahlten Getreidepreise stellen sich zu denen des vergangenen Monats

Es wurde gezahlt für das Pud: am 24. August d. J. 100-1, 08 Rbl. O, 76 - 0, Sz O, 76 - 0, S7

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn. Direktion der priv. österreichischungarischen Staatseisenbahngesellschaft

27. Oktober 1904, 12 Uhr. und Putzwolle für 1905. 329. Oktober 1904, 12 Uhr.

24. Oktober 1904, 10 Uhr, Brüssel: Lieferung von Röhren

24. Oktober 1904, 35 Uhr.

Bruxelles, Löwen: Lieferung von Drogen und chemischen Produkten, Teinenmehl, Alkohol, Lebertran und Zucker für 1905 für die Haupt- ätigkeitsanstalt der Stadt Löwen. Börse in Brüssel: Lieferungen von Zinn für Mecheln. 2 Lose, jedes zu 15 000 kg. Cahier des charges Spöcial Nr. 577.

7. November 1904,

zwei hydraulische Säulen. Ebenda: Linie Antwerpen, Zentralbahnhof nach Boom und einer Üeberführung der Chaufsee von Brüssel nach Breda. Sicherheitsleistöong 12 000 Fr.

10.15 105,50 S und 0 111 M gezahlt. 15. September d. J. bringt

Ausfuhr seit

im August Eröffnung der 6

für Noworos

Käufer. schlüsse.

11611

sehr erschwert hat.

t in diesem Jahre schon im August Ziffermäßige Angaben über das doch wird im allgemeinen sehr gering ist.

Rußlands,

am 23. September d. J. o, g(– 103 Rbl. O, 76 - 0,79 O, 69 0, Sc

Lieferung des Bedarfes an Lagerwolle

ö de J Lieferung von Stab⸗, Nieten! und Profileisen, Eisenblechen, Achsen, Radreifen und Roheisenguß für 1905. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger“.

Direktion der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei in Wien:

g. November 1904, 12 Uhr. Lieferung der für 1905 erforderlichen Betriebs materialien.

1. Dezember 1904, 12 Uhr. Peräußerung vom Dampfmaschinen Näheres bei der genannten Direktion und

Belgien. Maison communals in Laeken bei

und Zubebör für die Wasser⸗

Höpital St. Pierre,

Ecole normale do Couvin (Namur): Lieferung von bo 000 kg Kohlen für das Schul⸗

t. Börse in Brüssel: Lieferung von Metallen und anderen Gegenständen für den Weg und Arbeits dienst im Jahre 1904. Sicherheitsleistung 22 150 Fr. ußelsernen Röhren für Sicherheitsleistung 450 Fr. Bau eines metallenen Viadukts für die metallenen 174 626 Fr.

11 Uhr.