1. Untersuchungssachen.
2. oe erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall ⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
6. 7. 8.
Erwerbs. und Niederlassun
3. Bankausweise, 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en fd, auf Aktien und Akliengesellsch. i
chaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
bh 2850 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. A 624, den wir unterm 9g. Juni 1903 über den von uns für Herrn Gustab Steib, Bürstenmacher in Basel, autgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 93734 vom JL. Juli 1885 ausgestellt haben, ist uns als ver⸗ loren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be⸗ zeichneten Pfandscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn iunerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der Ver— sicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.
Leipzig, den 15. Oktober 1904.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.
IbꝛSbꝛꝰ] Aufgebot. Nr. 47 216. Kaufmann Adolf Birle hier hat den Antrag gestellt, das auf den Namen seiner Ehe frau ausgestellte Sparbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. . 2, ene 32 248, für kraftlos zu er⸗ klären. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mitt— woch, 17. Mai 1905, Vorm. 8 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 19. Es ergeht die Aufforderung an den Inhaber der Urkunde, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt.
Pforzheim, den 13. Oktober 1301.
Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts: o hbrer. 23288 Ausfertigung. Aufgebot.
Auf Antrag der Firma Oskar Baer & Co. zu Frankfurt a. M. wird der von der Firma J. Schmitz X Cie. in Höchst a. M. der Antragstellerin über— sandte und zu Verlust gegangene Wechsel. über „S 152,07, zahlbar am 25. November 1903, ge⸗ zogen auf Johann Boiger Plattling, ausgestellt von Jakob Kutz Nachfolger in Bayreuth, zum Zwecke der Fraftloserklärung aufgeboten. Demgemäß wird der Inhaber des vorbezeichneten Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. De⸗ zember 1904, Vorm. 11 Uhr, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er— folgen wird.
Deggendorf, den 13. Juni 1994.
Kgl. Amtsgericht. (L. 8) (ge ) Pfister, K. O.⸗A.⸗R. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestaͤtigt:
Deggendorf, den 13. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht.
563398) Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
. Aufgebot.
Nachdem die offene Handelsgesellschast in Firma: Mendelssohn K Cie. in Berlin W., Jägerstraße 4950, dertreten durch die Rechtsanwälte Geheimen Justij= rat A. von Simson und Dr. R. von Simson zu Berlin W., Jägerstr. 52, in Ansehung des ihr an— geblich abhanden gekommenen, von Jos. Bosch Vach⸗ folger zu Bregenz am 25. Juni 1964 an die Ordre
Augsburg, 15. Oktober 1904. des Schweizerischen Bankvereins in St. Gallen aus—
Gericht der Baver. 2 Division. gestellten., von Kiefe C Cie. in Stuttgart akzeptierten, 362 ö ö . 9. . an * ö girierten,
n ber Untersuchungssache gegen den Malrosen drei Mengte 41nEE. eptember 1809) bei Friß Karl Gustav Kater ven 4. ö der Nieicksbankhar ptstelle zahlbar gewesenzn Prima, f. Matrofendip'sion kejw. S. M. S. „Prinz wechsels über 10 000 6 das Aufgebotsverfahren zum Adal tert“ wird die in dem Reichsanzeiger vom Zwecke der Kraftloserklärung beantragt hat, wird der 2. Juli 1904 — Nr. 154 — veröffentlichte Fahnen⸗ Inhaber des Wechsels ausgefgrdert, Pätesteng in fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung hier— dem auf Montag, den L. Mai EO, Bor- durch aufgehoben. mittags 1 Uhr, Saal Hö, anberaumten Aufgebots⸗
Kiel, den 14. Oktober 1904. termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und
Gericht J. Marineinspektion. den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft— Der Gerichtsherr: ; loserklärung erfolgen würde. p. Ufedom, ä pfel⸗ Den 15. Oktober 1904. Kapitän zu See. Friegsgerichterat. Fanpgerichtrat gen) Sieger. log 2 . 6 ö 3 e te schrehber Luz. n der Untersuchungssache gegen den Musketier 132380. ö Aufgebot. ; Ernst Kliem der 12. Kompagnie 4. Oberschlesischen Der Arbeiter Heinrich Wöhlecke in Emmerstedt Infanterieregiments Nr. 3 wird die unterm 22. August hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken . M904 erlaffene Beschlagnahmeverfügung aufgehoben. briefs vom 18. Juni 1900 äber die guf dem Grund⸗ Neisse, den 15. Oktober 1904. buchblatte des Grundstücks Brinksitzerstelle No. ass. 45 Königliches Fericht der 12. Division. zu Emmerstedt nebst Bestandteilen (Grundbuch von
ᷣ Emmerstedt Band 1 Blatt 72) Abt. III Nr. 5 für
—— sich selbst . zu 40o vom 18. Juni 1900 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ ab verzinsliche Darlehnsforderung von 80 .. sachen, Zustellungen u. dergl.
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestenz in dem auf den 4. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ 53326 Aufgebot. neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Ter! Bezirksrabbiner Kr? Pi. Ravi; in Offen. Röchte anumelden und. dies Urkunde vorzulegen, burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Seeger und widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Augsberger dahier, hat das Aufgebot des 300 igen folgen wird. Pfandbriefs der Aktien Gesellschaft für Boden. und Helmstedt, den 11. Oktober 1903. Kommunal-Kredit in Elsaß Lothringen Ser Il Heriogliches Amtsgericht. Lit. C Nr. 661 über 300 M beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Mai 1905, Vor⸗
Gerhard. mittags IL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
28h] Aufgebot. Die Ehefrau des Wachtmeisters Hermann Funke, Zimmer Nr. Hh, Obergeschoß, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Marie geb. Timme, in Magdeburg, hat das Auf⸗
gebot des verloren gegangenen Hvpothekenbriefes vom
hte . 6. Mai 1882 über die auf dem Grundbuchblatte des
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ Grundstücks, Wohnhaus No. ass. 107, jetzt 855 auf
erklärung der Urkunde erfolgen wird. dem Stoben in der Neumark hieselbst (Grundbuch
Zuglesch wird der obengenannten Aktiengesell, von Helmstedt Band XI Blatt 29) Abt. III Nr. 2
schaft verboten, an den Inhaber des Pfandbriefs eine für die Witwe des Leihhauskassendieners Andreas
,. , neue Zins⸗ oder , , . geb. Hosang, in Helmstedt ein⸗ rneuerungsscheine auszugeben. getragene, zu 40 vom 1. März 1882 insli
Straßburg, den 12. Oktober 1901. ⸗ ; . ,
C log, 312] Kaiserliches Amtsgericht. 53199 Policenaufgebot.
Darlehnsforderung von 1800 S6 beantragt. Der Die auf den Namen des Herrn Königlichen Berg—
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in
dem auf den 4. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, assessors Josef Mann in Königshütte O.⸗S. lautende Versicherungspolice Nr. 97 038 ist nach Anzeige des
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß
ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ § 9 der ,,, mit dem Bemerken
) Untersuchungssachen.
53355 Steckbrief.
Gegen die verehelichte Christiane Hoffmann, geb. Böhler, geb. 26. Oktober 1869 in Barby, Kreis Kalbe, soll eine durch vollstreckbares Urteil des König⸗ lichen Landgerichts J in Berlin vom 16. Februar 1559 erkannte Gefängnisstrafe von 3 Monaten voll- streckt werden. Dieselbe ist zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiefigen Akten 2 B J Nr. 1576/88 sofort Mitteilung zu machen.
Berlin, den 15. Oktober 1904.
Der Erste Staatsanwalt am Landgericht J. h3356
Der unter dem 31. Juli 1901 hinter den Schank⸗ wirt Rudolf Friedrich Hoffmann in den, Akten II E I375. S8 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 15. Oktober 1904.
Königliche Staatsanwaltschaft J. (53359 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Stoffers der 19. Kompagnie des Infan— feriereglments von Manstein (Schleswigschen) Nr. 84, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FF 69 ff. des Mlilitärstrafgesetzbuchs sowie der s§ 356, 360 der Militärftrafgerichtsordnung der Beschuldigte bier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Flensburg. den 17. Oktober 1904.
Gericht der 18. Division. (53360 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Zuschke der 1. Eskadron Ulanenregiments Nr. 6, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1904.
Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Engel, don Kettler. Kriegsgerichtsrat. (53357 Fahnenfluchtsertlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Eduard Conftantin Seibt der 16. Kompagnie Anh. Infanteriergts. Nr. 83, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, tz o der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Halle a. S., den 14. Oktober 1904.
Königliches Gericht der 8. Division. 63 e , , Bramm, , Kriegsgerichtsrat. 653361 Verfügung.
In der Untersuchungösache gegen den Kanonier Johann CEhristan der 8. Kompagnie 1. Bayer. Fußartillerieregiments, wegen Fahnenflucht u. 4, wird die Beschlagnahme verfügung vom 21. Axril 1903 gemäß 5362 M.⸗St. G. O,. aufgehoben, nachdem Christan nunmehr verhaftet ist.
nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer
der Urkunde erfolgen wird. Helmstedt, den 11. Oktober 1994. Herzogliches Amtsgericht. 356. von drei Monaten nach dem letzten Gerhard. rscheinen dieses Inserats die genannte Pelice für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Hz 294] Aufgebot. Die Altsitzerin Emilie Lünser, geb. Gerth, zu Berlin, den 17. Oktober 1904. Friedrich Wilhelm
Luchmin, vertreten durch den Prozeßagenten Trosien Preußische Lebens und Garantie⸗
Landwirt . August Gerth, zuletzt wohnhaft
in Luczmin, für tot zu erklären. Der bezeichnete
auf den 18. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Erone a. Br., den 11. Oktober 1804. Königliches Amtsgericht. lb 2063] Aufgebot. ⸗
Der Bäckermeister Franz Gregrowiez in Gollub hat beantragt, den verschollenen Johann Sikorski, geboren am 21. Juni 1833 als Sohn der Kätner Tohann. und Marianna, geborene. Sivmongka Sikorskischen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Gollub fur tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Schöffensaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gollub, den 11. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
563202 Aufgebot. Der Maschinenschreiher Adam Hubert von Horbach, jLetzt wohnhaft in Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Justtzrat Uth in Hanau, hat beantragt, die berschollene Maria Anna Hubert, Tochter des Tagelöhners Johann Adam Hubert und seiner Ehefrau, Margarethe geb. Geist, in Horbach, ge⸗ boren daselbst am 8 Dezember 1861, zuletzt wohn⸗ haft in Horbach, für tot zu erklaren. Die be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Meerholz, den 14. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
53210) Oeffentliche Aufforderung.
Am 31. Juli 1903 ist zu Neuenahr der Kommis Gustab Adolf Maeiejewski gestorben. Er hat zuletzt in Berlin, Inselstraße l, gewohnt. Er wurde am 21. Mai 1845 in Marienwerder als Sohn des Schuhmachers Peter Maciejewski und seiner Ehefrau Henriette geb. Kutzki geboren und gehörte dem ewangelischen Bekenntnis an. Er war nicht ver heiratet. Seine Eltern und Geschwister sind vor ihm verstorben. Da seine Erben bisher nicht er⸗ mittelt sind, werden alle diejenigen Personen, welche Erbrechte an den Nachlaß geltend machen können, aufgefordert, diese Rechte bis zum 31. Dezember 1904, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Festffellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Magistrat der Stadt Berlin nicht vorhanden ist. 111. VII 237. 03.
Berlin, den 12. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 111. 653329 Aufforderung. Die Erben der am 23. Juni 1903 zu Cöln— Lindenthal, ihrem letzten Wohnsttz, verstorbenen Witwe des Reichsbankbeamten Otlo von Lüde⸗ mann, Klementine geb. Dornseifen, geb. im April 1832 zu Münster i. W, werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 29. Dezember 1904 beim hiesigen Gericht anzumelden. Cöln, den 14. Oktober 1994.
Königliches Amtsgericht. Abt. V6. 53206) Am 30. Dezember 1903 ist in Polsnitz, Kr. Waldenburg i. Schl., die verwitw. Arbeiter Susanne Helene Weiß, geb. Krause, mit Hinterlassung eines als letztwillig? Verfügung“ bezeichneten, jedoch . der gesetzlichen Form (6 2231 Nr. 2 B. G⸗B) ungültigen Schriftstücks gestorben. Nach dem die als einzige Verwandte ermittelten Geschwister ihres Ehemannes auf jeden Erbanspruch verchtet haben, andere Erben des Nachlasses aber bisher nicht ermittelt sind, so werden alle diejenigen, welche etwaige Erbrechte an den Nachlaß erheben zu können glauben aufgefordert, diese Rechte bis zum 22. März 1905 bei dem unterzeichneten Ge— richt anzumelden, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß be⸗ trägt etwa 40 — 50 . Freiburg i. Schl., den 14. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
53328 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen; Auf Antrag des Nachlaßpflegers, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris, jur. George Melchior, werden alle Vachlaßgläubiger des am 14. Dezember 1992 in Newark (Staat Vem Jersey . Nordamerika) verstorbenen Carl Friedrich Wilhelm Hinrich Schierling aufge: fordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des feen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau. Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. Dezember 1994, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, fg, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu—⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten, Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unheschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des ach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verhindlichkeit. ür die Gläubiger aus
flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen owie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ chränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,
zu Crone g. Br.,, hat beantragt, den verschollenen Bersicherun gs. Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem
der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 17. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Geri vom 29. September 1904 ist der am 6. gi h 1812 geborene Johann Christian Naumann, zuletzt wohnhaft in Breesen, für tot erklärt worden, Ai Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1894 fest⸗ gestellt worden.
Cöthen, den J15. Oktober 1904.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
63330 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der verschollene Ziegler Wilhelm Schumacher, geb. am 22. September 1846, für tot erklärt.
Demmin, den 12. Oktober 1904,
Königliches Amtsgericht.
53205] Bekanntmachung.
Der verschollene Landwirt Martin Proemmel aus Silligsdorf ist für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1889 festgesetzt worden.
Labes, den 12. Oltober 1904.
Königliches Amtsgericht.
olöos] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Thomas Märtterer, Bauer, geboren den 20. De, zember 1835 in Neustadt, wurde durch Ausschlußurteil vom 7. d. M. für tot erklärt auf 31. Dezember 1890. Den 10. Oktober 1904. Amtsgerichtsschreiberei. Sekr. Schlenker.
K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.
Durch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1904 wurden für tot erklärt:
I) Ernestina Caroline Layer, geb. den 10. April 1848 in Winnenden,
2) Gottlob Imanuel Layer, geb. den 9. Juli 1849 in Winnenden,
beide auf 31. Dezember 1897. 63339
Den 15. Oktober 1901.
Amtsgerichtssekretär Schlenker.
562168 Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus—= schließung von Nachlaßgläubigern des am 5. August 1903 in Steinbüchel verstorbenen Landwirts August Kaiser hat das Königliche Amtsgericht Abt. ü in Opladen durch den Amtsrichter Dr. David für Recht erkannt:
JI. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an—⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 5. August 1304 in Steinbüchel versterbenen Land wirts August Kaiser vorbehalten: 1) Jean Wehren Tiefbaugeschäft zu HuttrepEssen, 3) Middenzorff C Cie., Bankgeschäft, Essen a. d. Ruhr, 3) Fritz Hucht, Essen g. d Ruhr, Viehoferstraße 25, 4) Simon Schneider, Kaufmann zu Steele, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Dr. Heinemann zu Essen (Ruhr), 5) Frau Claeßen, Steele, Tierpark, 6) Dr. med. P. Opboves, prakt. Arzt, Essen (Ruhr), Gustavstraße 10, 7) J. Mendel, Essen (Ruhr) s) Wimme Franz Schnettler, Essen (Ruhr), Hoff⸗ nungsstraße Nr. 19, 9) Otto Kaiser, Gukshssitzer zu Huttrop. 19. Eheleute Ferd. Odendahl zu Essen⸗ Rüttenscheid, Cäcilienstraße 6a,
II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben Mur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaß— gläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter! vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Opladen, den 4. Oktober 1994.
Königl. Amtsgericht. Ibs 207 Be tanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterfertigten Gerichts vom 14 Oktober 1904 sind für diejenigen Gläubiger, die im Aufgebot verfahren zur Nachlaßsache des am 1I7. Mai 1903 in Regensburg gestorbenen Fürstl. Turn u. Taxisschen Hofmarschallamtsoffizianten Friedrich Osterholzer ihre Forderungen nicht rechtzeitig an⸗ gemeldet haben, dis im Aufgebot vom I. August 1904 angedrohten Rechtsnachteile eingetreten. Regensburg, am 14. Oktober 1904.
K. Amtsgericht Regensburg J. (ge) Zist!— Zur Beglaubigung: Regensburg, den I7. Sktober 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg J. Sarg, K. Obersekretär.
563209 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichte vom 16. Juni 1899 sind die Schuldverschreibungen der 30/0 vormals oo Anleihe des Deutschen Reiches von 1878 Lit. C Nr. 16116 und 16 996 über je 1600 S½ und Vit. E Nr. 19 752 bis 19756 und 295 418 bis 29 421 über je 260 M fur kraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
63208 ; , , ,, .
Durch Ausschlußurteil vom 15. Oktober 1904 sind
die Schuldverschreihungen der 3 (früher 4) prozentigen
konsolidierten preußischen Staatsanleihen von.
15380 Lit. E Nr, 1989 355 und 15h 340 je über
300 ,
p. 1882 Lit. C Nr. 284 261 über 1000 ,
c. 1883 Lit. I Nr. 386 260 und 389 690 je
E00 6
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 15. Oktober 1904 Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.
los n Arif gebot Rr. 10268. Durch Augschlußeurteil des Gr. Amtẽ⸗ ktober 1904 wurden
gerichts Mannheim vom 14. ⸗ bie fan dbrieft der Rheinischen Hypothekenban Mannheim:
a. Lit. D Serie 8, Nr. 9033 über 200 Æ — zweihundert Mark ; p git. DH S. S335 Rr. 8034 über 200 6 — lwer⸗ hundert Mark — beide de 1899,
für kraftlos erklärt. Mannheim, den 14 Oktober 1996.
lozꝛon
über
nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach
Der Derichteschreiber Gr. Amtsgerichts, 1. M oht
zum Deutschen
ndsachen, Zustellungen u. dergl.
2c. Versicherung. Verdingungen nx.
Dritte Beilage
Reichsanzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Mittwoch, den 19. Oltober
Sffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs
8. Niederlafsung ꝛc. von J. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ischen Staatsanzeiger.
1904.
— ; = 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Wirtschaftsgenossenschaften.
und n Rechtsanwälten.
13 Ablösung des dem Fürsten zu Sayn⸗Wittgen⸗
M Mufgebote, Verlust u. Fund⸗ 39 Zustellungen u. dergl.
utliche Zustellung. 836 , Karl Heinrich Buhren Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt dafelbst, klagt gegen. ihren Ehemann, ĩ jetzt unbekannten Aufenthalts, daß dersel be sie böswillig ver⸗ age: die Ehe zu tiennen und llein schuldigen Teil zu er⸗ den Beklagten zur münd⸗ , . ö. ö. „ülkammer des glichen Landgerichts in Duisburg die ge e e, 1901, Bormittags Muhr mit der Aufforderung, einen bei ö, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wecke der offentlichen Zustellung wird dieser er Klage bekannt gemacht, urg, den 14. Oktober 1904. Bremer, ;
Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts. 3337 effentliche Zustellung. lä le geen, Karl Wilbelm Schmidt in Wald (Rhid), Proꝛeßbevollmächtigter; , Isch za Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau, . Niaria geb. Neuhaus, früher in Wald jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der . daß die Beklagte den Kläger am 21. Mai 190. 3. lasfen habe, seit dieser Zeit von demselben e, lebe und nach der Trennung Ehebruch getz ben . e, mit dem Antrage auf Chescheidung . 46. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhan ung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König, sichen Landgericht? in Elberfeld auf den 9. Darn , Dos, Vormittags 10 Uhr, mit, der Auf. forderung, einen bei dem gedachten . . zelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Ze 3 er sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 15. ,,, ir Thom as, Aktaar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2645] Oeffentliche Zustellung. ö Der Marinespielleiter August Migenda in dorf, Kreis Neurode, Proʒeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hahn in Glatz,
klagt geg seine 63 gärn, Rntonie Migenda, geb, Dies nern zuletzt zu a 6. 3a n jetzt unbekannten Aufent 9 ; unter der Behauptung, daß dieselbe ihn am 1. Juli] 1303 gegen seinen Willen verlassen, mit . Schlosserlimonteur durchgegangen Ee und , . Ghebruchs dringend verdaͤchtig. gemacht hat, 2 ö Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklaren. 66 Kläger ladet die Beklagte zur, mündlichen Ver⸗ banklung des Rechtestreits ver die 3 Königlichen Landgerichts in Glatz auf de zember 1904, Vormittags 9 Uhr, 6 Nufforderung, einen bei dem gedachten 9 : jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe . er pffentlichen Zustellung wild dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Dian Kid. Otteber or Zern,
849 1 ) 2 z 2 öniglichen Landgerichts.
öffe
53
Dr liche — die
.
(5
41
kl
li
SHaus⸗ * * 9
mit der
6322 F Cötben, Proʒeßbev
in Halle a. S., gegen ihren Ehemann, den Dach a sKühch⸗ Reher früher zu Könnern, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten nochmals zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die dritte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S, da 9 Termin am 15 September 1801 nicht verhande worden ist, auf den 23. Dezember 1904, . mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 4. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 14. Oktober 1904.
Bley, Sekretär,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
63221] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ö
In Sachen der Ehefrau Caroline Gäde, geb. Stechert, vertreten durch Rechtsanwälte , Tntolne Feill, Seelig u. Ehlers, gegen ihren 4. mann, Arbeiter Friedrich Wilbelm Gäde, unbekannten Ausenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin ö. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech . streitz' vor die Zivilkammer 111 des gange icht Hamburg Zivil justiz gebäude vor dem Holstent or) au den 20. Dezember 1804, Vormittags 9 ö. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt. zu bestellen· un
wecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung
ekannt gemacht. Oktober 1904. Damburg, den 15. 8 des Landgerichts.
Diederichs, Gerichtsschreiber
lpszssg ; Zuftellung effentliche Zustellun dri Schã
Nr. . * Ytechaniter Friedrich . Ehefrau, Bertha geb. Sickinger Gu hr e 35 Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte , und Rödiger in Fre enn, klagt gegen ihten h ö. mann Friedrich Schäfer, frübeß ech. 63 unter der Behauptung, daß der Delia gte ge id
gebrochen habe, mit dem Antrgge auf . der am 3. Dezember 1898 zu Pforzheim 1 en den Streittessen geschlosfenen Ehe aus , j. des Beklagten. Vie Klägerin ladet den 5
einer Klage.
ember
gelassenen
In Sachen der. Nürnberg, Klägerin,
111.3 Mittwoch.
mittags 8 wozu Klagspar Aufforderung,
Nürnber Klägeri
aus
Beklagten pon seiner C
aus zu entrid 45 S, für das 50 * für das 4. jah für das 13. bis rückständigen werbenden am 11. 2 11. ,,
O er jedes Jahres zu zahle 8 Ur 1I. Oktober jedes Jahres ju zah ge ge Verhandlung
gerichts zu Karlsruhe auf Freitag. 1904, ufforderung, einen AUnwal destell ntlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht. e enn, den 13. Oktober 1804.
218
Held hier,
früher in Nürnberg,
eingereichte
zuge
Die Ehe der
klagter trägt die klagter hat die
Nürnberg,
Gerichtsschreiberel — Reitz, Kal. Kanzleirat.
(L. S.)
3214 O
J Die unverehelichte Stick 7 r . der minderjährige Wilhelm Klammt seinen Vormund. f Klammt zu Neisse,
Dohr lossa)
Neisse, 2) 16 Neisse,
agen gegen
Lattka, früher zu ) 1 enthalts, wegen Entbindungskosten ansprüche, mit dem Antrage au Sahl ? Entbindungskosten und einer für Wilhelm Klammt bis zur Vollendung eines
n voraus zu
jährlich 36 ,
chen
liche Amtsgericht zu Neisse auf den 15304, Vormittags O Uhr, ffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amteg
532121
Großherzogliches
der Kaufmanns frau
pilkammer des K. L den 28. 6 Uhr, Sitzung ̃ ö. den Hel lagen geladen hat mi rechtzeitig einen beim e . Rechtsanwalt zu bestellen.
cher Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
vertreten durch
pensionierten Bahnwärter Jos
Vormittags 8 Uhr, mit bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke
t ju bestellen. 3 VUuszug der K
Dr. Lenel,
Bekanntmachung,
vertreten durch Rechtzan
gegen den Kaufmann
und ist zur Verhandlung
die öffentliche Sitzung
Klage
K. Landge
Streitsteile wird geschieden. II Schuld an der Scheidung. III Streitskosten zu tragen. Oktober 1904.
den 17. , des K. Landgerichts.
Zustellung.
2
effentliche K j Siickerin Maria Kl
*
früheren Unteroffizier Neisse, jetzt unbekannten
den
und laden den
dieser Auszug der
von Kobylinski,
Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Hinrich Bruns Vormund über das minder) Dienstmagd Anna Helene Hankhausen, Zioilkammer des Decker aus den 29. De⸗ der Beklagte der unehelich 1904 geborenen Mündels sei, kostenpflichtig Geburt an
211 54
für vorläufig ladet den
in Oldenburg, A Vor mitiags 11 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zu der Klage bekannt gemacht. . Gr., den 8. Oktober 1904.
Struß, Gerichts aktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
1902.
Auszug
Oldenburg i.
634021 Der Kau
Dr. Meyer Aufenthalts, darin zu wi
zu
der Klage b õ3215 Die
in Braun)
24 561 der lotterie ent zu willigen
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitẽ, vor die II. —ᷣ des Großherzoglichen Land⸗
mündlichen
Beklagten zur mündlichen Verhandli des Rechtsstreits vor dasz. Großherzogliche Amtsgericht , bt. Il, zu dem au den 6. Dezember
Schützenstraße den Georg Beier, früher zu
lligen, Arrestsache Braun Rönigl. Ministerial, Berlin hinterlegten 50 4 Zinfen an Kläger heraugge den Beklagten ndlich Rechtsstreits vor das Königliche Berlin, Jüdenstraße 1904, Vormittags Zwecke der ö
des Könlglichen Amtsgerichts J.
Firma T. F. prcs e rel t ggf Rechtsanwalt
weig, Warschau (Rußland) un M. Zbijewski zu Wars erhalten und Zahlung no die Lose zum
Los zur Erhebung Landeslotterie eingereicht habe, den , . 3. ,. n.
ilen, in die Auszahlung de ꝛas Lot a r e Bech nschb. Landeß⸗ 35 MS an die Klägerin Beklagten zur
Die Klägerin ladet den 8 vor das
uneheliche Ki
klagt gegen den Dienstknecht
Wieselst unter der Behauptu . Vater seines am 11. Juli mit dem Antrage, den dem Kinde bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im vor- entrichtende Geldrente
uneheliche
zu verurteilen,
1. bis 3. Lebensjahr einschl bis 12. Lebensjahr einschl. 16. Lebensjahr einschl, und
Beträge sofort,
vollstreckbar zu erklären.
bestimmten
Oeffentliche Zuftellung. fmann Hartwig Braun 7374, Berlin,
zu
zu wegen Eiwilligung mit dem i daß die am 37 August 18 . Beier 4. G. 40 — 9 Militãr⸗
zur mündlichen
den 30. De⸗
1. 5. . Gel it f reibe des Großherzoglichen Landgerichts.
Frieda Raum in Gg. Raum, nun unbekannten Aufenthalts,
Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt,
andgerichts Nürnberg vom mber 1904, Vor⸗ aal Rr. 62, bestimmt,
und Unterhalts, auf Zablung von 30 4 vierzehnten Lebensjahres entrichtenden Geldrente von viertel⸗ Beklagten zur münd⸗
Krbänklung des Rechtsstreits vor das König⸗ Verhandlung de chtsstre ,,, Zum Zwecke der
erichts.
Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. II. in Hankhausen als
Gerhardine Bruns in
von vierteljährlich
die künftig April, 11. Juli und
der G. zu⸗ der
lage
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen
533351 e l Die Firma Gebrüder Thomaß.
walt in
über der
t der richte
Be⸗ Be⸗
Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf. den
Zimmer 41. wird dieser Auszug Braunschweig.
Thomaosbräu in Rechtsanwalt Dr,
klagt
gro kfurt a. M., halt, ł Warenlieferung, Miete, Ueberlassung und von Silbergegenständen, der , ider, sür selbständige Unterhaltung . 0 schulde, darauf 12259, 47 4 habe, fodaß noch 61 GI, 14 M restieren = wird der dem Antrage, eventuell auch . Sie pollstreckbares Urtell schuldig zu erkennen, an 30 000 . 6 .
ägerin ladet den Beklagter dlicl 3 des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen den 7. Dezem
1505, Vormittags io uhr, stein
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. den 14. Oktober 1904.
fchrift), Aspirant, ⸗ (ünterschrift Gerschr . hp Amtsgerichts.
tliche Zustellung. . . n Ti brauerei zum ö München, Proeßbevollmächtigt et: geenen bal gh n, . 5 . Wirt Hubert Wenmakers, ruhe gegeben cht mit unbekanntem Aufent⸗ B. ihr Beklagter an Abnutzung 10 elektrischem 8 und ;
Januar
Sch
unter der Bebauptung, daß ihr
Bezug von
t, abhanden gekommenen Gegenständen s Nr Gesamtbetrag von bezablt der
vorerst
Teilbetrag von 30 0906. erlangt — mit die beklagte Partei durch ein gegen,
ohne Sicherheitsleisturg vorläufig be, . o / g Prozeßzinsen zu zahlen. ie zur mündlichen Ver⸗
Wirtschaftsbetrie bes den
H.
Landgerichts in Frankfurt a. M. auf
ver 19061. Vormittags 3 Uhr, 15
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ö
ammt
den
Klage
nd der
Hinrich ng, daß
; 37 Mi „25 40 zwar die fällig
Urteil
Termin.
stellung wird dieser
Amtsgerichts.
Berlin,
pertreten durch Referendar Enkeplatz 71, klagt gegen Berlin, jetzt unbekannten
Antrage, 92 in der 2 bei der
und Baukommission 6 nebst den aufgelaufenen zahlt werden, und ladet Verhandlung Amtsgericht 1 zu
des
straße 59. 1, auf den 20. Dezember
10 Uhr, Zimmer
elannt gemacht. Heuer, Gerichtsschreiber
Oeffentliche Zustellung,
Lorber zu Dr.
klagt gegen den
ch schulde, daß ꝛe.
3. Klasse der 137. fallenen Gewinn zu
Verhandlung des Rechtsstreit
Abt. 4.
ter der Behauptung daß. chau von der Klägerin 3 Loß bijewski Schein auf den . ü arlra gen
be und Beklagter das mit einem Gewinn gezogen . bei der Herzogl. Braunschw.
mit dem Antrage vollstreckbares Urteil
535. Zum
Zustellung wird dieser Aut zug
Braunschweig, Hannagel A. Puszet zu daß ein
zugelassenen öffentlichen bekannt gemacht.
burg O. S. Franzke in Ziegenhals, klagt gegen. Albert Dähnke, früber in Langendorf, jetzt Aufenthalts, auf Sd durch vorläufig vollstreckbares zu enn, dem insen 3 ladet den Beklagten enn Ziegenhals auf den i in Ziegerhalk en 6 ao en ns 10 Uhr. Fffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
bestellen. Zum Zwecke der
Anwalt zu dieser Auszug der Klage
; B Zustellung wird ze
6
Frankfurt
a. M., den 14. Oktober 1904 Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
f siche Zustellung.
8 3 in Kreuz⸗ Rechtsanwalt den Inspeftor unbekannten Schadensersatz, mit dem Antrage, Urteil den Beklagten Kläger 189 6 70 * nebst 40 / 0 Klage zu zablen. Der zur mündlichen Ver⸗ Königliche Amts⸗ 23. November Zum Zwecke der Auszug der Klage
be Der Hauptmann Egon von, S', Prozeßbevollmächtigter:
seit Zustellung der des Rechtsstreits vor das
12
1
Ziegenhals, den Oktober 1904.
etz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
53338 Oeffentliche Betanntmachunug. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen: ö X. Regierungsbezirk Münster.
Kreis Steinfurt. . 2 1) Zusammenlegung der Fluren beziehungsweise von Teilen der Fluren 1. 3. 4 der Stadt elzmark Fiheine, 8, 9, 10, 11 der Feldmark Rheine links der Ems und 8 und 19 der Feldmark Rheine rechts der Ems — R. 217,
Kreis Tecklenburg. — der den geistlichen Instituten zu
2 Ablösung r zustehenden Realberechtigungen
Westerkappeln W. 2209,
B. Regierungsbezirk Minden. Kreis Halle i. W. 3) Zusammenlegung eines Teiles der Gemeinden Halle und Oldendorf bei Halle — H. 680, . Kreis Herford. . 4 Zusammenlegung der Feldmark Belke⸗Steinbeck
B. 626, . Kreis Paderhorn. . 5) Ablöfung der auf Grundstücken Fer Gemeinde⸗ verbände Paderborn, Kirchborchen, Benhgusen, Neuen beken, Lippspringe, Marienloh, Neuhau Nord. borchen und Elsen zu Gunsten der Stadt Paderborn und der katholischen Go⸗ oder Gaukirche in Pader⸗ born ruhenden Reallasten — P. 902. G. Regierungsbezirk Arnsberg.
Kreis , , . w 6) Zusammenlegung von eilen der Fluren an der n . nn westlich der Märkischen Straße — D. 249,
Kreis Hagen. w 7) Zusammenlegung der Flur 1 und cine; geiles der Flur 2 der Feldmark Bommern — B. 626, Kreis Lippstadt. ,,
8) Ablösung der den geistlichen und kirchlichen Instituten zu Effeln von Grundstücken des Ge⸗ meindeverbandes Effeln zustehenden Reallasten —
E. 1010, kö
reis . . 9) Ablösung der den katholischen geistlichen In⸗ stituten zu Wenden innerhalb der Psarrgemeinde Wenden zustehenden Reglabgaben — W. 2200,
Sayn ⸗Wittgensteir rechts in dem Schamederbache und (Bärenkaute und
mark Parzellen Nr. 13, 14 und
Fluren
und der 200/65, 123 und
werden mit Ausführungsgesetzes vom der Verordnung vom 30. Juni lösungsgesetzes Deutschen =
spätestens in
vor dem Regierungsrat
—
J
lagerkasten für Wagen Stahlguß Elberfeld,
St. Joh⸗Saarbtücken.
Hausverwaltung, Domhof oder von dersel ben gegen porto in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
schrift: und Bremeklöͤtzen 19041, Vormittags der Eröffnung, porto ⸗
als Besiter der Standesherrschaft Hohenstein zustehenden Fischerei- dessen Nebenbächen BVejerbach) innerhalb der Gemeinde
ameder — S. 547, 2 ;
P. Regierungsbezirk Düsseldorf.
Kreis Mülheim (Ruhr) Stadt. . usammenlegung der Fluren 1 50 der Feld⸗ Mülheim Broich — mit Ausnahme der r 15 der Flur 18— und der Mülheim Speldorf —
Hohenstein
*
20 22 der Feldmark
24 . Kreis Ruhrort. J o) Zusammenlezung ven Teilen der Fluren 9, und 11 der Feldmark Gahlen (Torfbenn) — 207 Zusammenlegung der Parzelle Flur 2 322 45, der ganzen Flur 3 — mit Ausnahme Parzellen Nr. 283 151, 282/152 und. z08 15 Parzellen Flur 4 Nr. 1-54 einschliz glich zor ,, fz, z25 ie, zz4 124. 245 o, 345 133 der Feldmark Gahlen (Hardt) — 679 ;
auf die 88 11, 13-15 des 7. Juni 1821, 88 25 — 27 1534, 3 165 des Ab- vom 2. März 1850, S 204 der Zivilprozeßordnung vom 17. 20. Mai und § 28 des Gesetzes vom 18. Februar September 1889 bekannt gemacht und alle zugezogenen mittelbar ober unmittelbar hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche dem auf Montag, den 19. De⸗ nber 18904, Vormittags 1 Ut, an unserer eschaftsftele, Ludgeristraße Nr 18, Zimmer Nr. 26, w Herbener anstehenden Termine jz uns anzumelden und zu begründen. WMünster. den 4 Oktober 1904. Königliche Generalkemmission. 8. Helfferich
Bezug
38
eteiligten
114.
unfall. und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
Reine.
) Perf mne, Berpachtungen.
Verdingungen . 53354
z 2 . 9zoforiung — 1382 t Achs⸗ Verdingung der Lieserung von 18823 t. Achs, . und 1738 t Bremt klötze aus s idicektionsbezirke Cöln, und
1 für die Esenbahr
Essen, Frankfurt a. M., Mainz x Arn nt o 9 35nen 8905 nserer
Die Verdingungsunterlagen können bei un
23 hierselbst, eingesehen
freie Einsendung von 50 *
Die Ängebote sind, versiegelt und mit der Auf- „Angebot auf Lieferung von Achs lagerkasten verschen, bis zum 5. November
10 Uhr, dem Zeitpunkte und bestellgeldfrei an uns ein zureichen. ; .
Ende der Zuschlagsfrist 1. Dezember 1904, Nachmittags 6 Uhr.
Eöln, den 11. Oktober 1904 Königliche EGisenbahndirektion.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen üher den Verlust von Wert, papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung.
Ziehungsliste 27. September ö K O4 verlosten 10. Oktober 3 ; Aktien und ,
2 er Warschan Wiener Eisenbahn ˖ Gesellschast.
Anmerkungen. — Die Auszahlung des Ka⸗ 1 aer wärtiger Ziehung gelosten pitals für die in gegenwärtiger Ziehun Uttien beginnt am 18. Juni ¶ 1. Juli 1905), für Sbtigationen am 20. Dezember 1804 (2. Ja-
nuar 1905). . . Die zur Realisierung eingelieferten Aktien L Serie
53378 der am
Kreis . Grundstücken der ö ; en Grund ! lo) Ablösung der auf, der Hältrtngen und
Steuergemeinden Wickede, Bremen . Vene. zu Gunsten der Erben von Viebahn der FJemeinden Bremen, Wiehagen, Wickede und West⸗ Füderich, der katholischen geistlichen Institute zu Wickede, Bremen, Bausenhagen und Menden sowie Derschiedener bäuerlicher Güter zu Wickede Wiehagen und Bremen lastenden Realabgaben — V. 879, Kreis Wittgenstein.
U) Ablösung der der Stadt. Berleburg und deren nn, in den Fürstlich Sayn Wittgenstein. Berleburgschen Waldungen zustehenden Waldnutzungẽ⸗ rechte — W. 490, . 8
12) Ablösung des dem Fürsten zu Sayn. ittgen⸗ ere , ne, als Kesitzer der Standes hernschaft Sayn . Witt genstein⸗Hohenstein zustehenden Fischerei · rechts in der Eder und Fussel innerhalb der
sissen mit je 2 Abschlags⸗ und Restdividenden⸗ ö *, 9 * 45, dagegen diejenigen 1 Serie mt je 5 Abschlagẽ: und Restdividendenscheinen Nr 6 - jo, die Sbligationen I. Serie. h mit 11 Coupons, Nr. 90 = 100, die 40 E . und diejenigen VII. Serie — mit je 11 1 Rr. 30 = 40, diejenigen IX. Serie = mit 19 Coupons, Nr. 22 — 46, versehen sein. ̃ ö fehlende ki pen wird der betreffende Be⸗ trag bei der Realisierung der gelosten Aktien und Obligationen vom Kapital in Abzug gebracht werden. XI VI. Ziehung der Aktien. 1211 Stück.
I. Serie. .
o38 157 139 188 544 552 584 634 660 145 789 852 869 1009 110 135 231 241 78 670 — 970 2218 231 234 297 384 399 434 745 873 3 51s S42 S853 911 4047
Gemeinde Beddelhausen — B. 628,
3092 216 317 324 416 46,