1904 / 248 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Handelsregister. Aachen. 53520

Im Handelsregister A Nr. 428 wurde heute bei der Kommanditgesellschaft „Rüttgers Cie, Tapeten ⸗Industrie“ in Aachen eingetragen; Der 8 haftende Gesellschafter Oskar Gustav

dolf Müller, Kaufmann in Aachen, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf. mann Carl Schiffers in Aachen als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Es ist ein Kommanditist ausgeschieden. Die Einzel vrokura des genannten Carl Schiffers ist erloschen.

Aachen, den 18. Oktober 18904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altona. 53521] Eintragung in das Handelsregister. 15. Oktober 1904.

A 1183. Ernst Bockelmann, Altona. Das Geschäft ist nach dem Ableben des bisherigen In habers, Kaufmanns Ernst Bockelmann, auf dessen Witwe, Friederike Elisabeth Christine Bockelmann, geb. Schlüter, zu Altona und seine minderjährigen Kinder Frida Emma Eisa Louise Bockelmann und Ernst Wilhelm Christian Franz Bockelmann über⸗ gegangen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Annaberg, Erzgeb. 53522

Auf Blatt 1023 des Handels registers, die Firma

Hecht Sändig in Sehma betreff end, ist heute

eingetragen worden, daß dem Kaufmann Max Richard

Meier in Sehma Prokura erteilt wurde. Annaberg, den 17. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.

Rayreuth. Bekanntmachung. 53523 Die Firma L. Pretzfelder in Burgkundstadt ist erloschen. Bayreuth, den 11. Oktober 1904. Kgl. Amtsgericht.

KR ersedortf. 53524 Eintragungen in das Handelsregister. 18. Oktober 1904. Ludwig Recoschewitz in Bergedorf. Inhaber; Ludwig Hermann Friedrich Recoschewitz, Gastwirt, hierselbst. Otto Laud in Bergedorf. ( Inhaber: Franz Otto Friedrich Land, Kaufmann,

hierselbst. . Das Amtsgericht Bergedorf.

RHerlin. Sanbelsregister 53525

des Königlichen Amtsgerichts L Berlin.

Abteilung H.) Am 14. Oktober 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 903 Rlofterbrauerei Aktiengesellschaft

mit dem Sitz zu Charlottenburg:

Die Vertretungsbefugnis des Vorstandsmitglieds Eugen Mever ist beendet.

Berlin, den 14. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.

H erlim. Sandelsregister 53526 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung A.

Am 14. Oktober 1904 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 21 936. (Moritz Loewenthal. Berlin.)

Sitz der Gesellschaft jetzt Schöneberg. Inhaber

wohnt in Schöneberg. (J. Herzfeld C Sohn.

Bei Nr. 18025. Berlin.)

Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg ver⸗ legt. Der Firmeninhaber wohnt jetzt in Schöneberg.

Bei Nr. I5 727. (August W. Schulz. Berlin.)

Inhaber jetzt: Richard Wisotzki, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 1348. (Kraft E Groh. Berlin.)

Inhaber jetzt Louis Groh, Kaufmann in Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Louis Groh ausgeschlossen.

Bei Nr. 21 165. (Alfred Schrobsdorff Bau⸗ geschäft. Charlottenburg.)

Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter:

Reinhard Koch, Architekt in Berlin,

Robert Kohsan, Kaufmann in Berlin,

Emil Stegmeyer, Architekt in Berlin.

Die Gesellschaft hat am 29. September 1904 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesellschafter gemeinschaftlich befugt.

Bei Nr. 21 246. (Solarine⸗Gesellschaft Meyers Æ Co. Berlin.)

Bertha Meyers, geborene Leby, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Emil Mevers, Charlottenburg, in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die dem Kaufmann Emil Meyers erteilte Prokura ist erloschen.

Bei Nr. 8694. (August Otto Flatow. Berlin.)

Tie Firma lautet jetzt:

Berliner Hohlglas Manufaktur Karl Flickel.

Inhaber jetzt: Karl Flickel, Hauseigentümer, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den bieberigen Inhaber auszeschlossen.

Bei Nr. 19015. (Paul Sellmer, Berlin.)

Die Firma lautet jetzt:

Paul Sellmer Nachfolger.

Inhaber: Kaufmann Ernst Tappert, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ernst Tappert ausgeschlossen.

Hei Nr. 15 283. (Arnold Simenauer. Berlin.)

Der Kaufmann Ludwig Cazwiklitzer ist aus der Ge—⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Der bisherige Gesellschafter Albert Silberfeld ist alleiniger Firmeninhaber.

Nr. 25 428. Firma Fritz Hornemann, Herz⸗ felder Dampfziegeleien. Charlottenburg. In⸗ haber Fiitz Hornemann, Ziegeleibesitzer in Char— lottenburg. Prokurist: Bruno Klasse in Rummelsburg.

Nr. 25 4279. Offene Handelsgesellschaft. Heinrich 2 Niemer. Berlin. Gesellschafter: Kaufmann, Berlin:

1) Paul Heinrich,

2) Theodor Niemer.

Die Gesellschaft hat am 1.

gonnen. Nr. 25 430.

September 1904 be⸗

E. Tau⸗

Gesellschafter: Emanuel Tausinger, Agent, Berlin. Die Gesellschaft hat am 14. Oktober 1904 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden.

Nr. 25 4531. Offene Handelsgesellschaft. Wahlig C Waldmann. Berlin. Gesellschafter: Kauf⸗ mann, Berlin:

Friedrich Wahlig,

Fritz Waldmann.

Die Gesellschaft hat am 12. Oktober 1904 be⸗ gonnen.

Nr. 25 452. Firma. Gottlieb Olm. Berlin. Inhaber: Gottlieb Olm, Tischlermeister, Berlin.

Nr. 25 433. Kommanditgesellschaft. Daubitz G Co. Berlin. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Zimmermeister Walther Leberecht Daubitz, Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober ö begonnen. Zwei Kommanditisten sind vor⸗

anden.

Bei Nr. 12135. (Pawlowsky K Bernharzig. Berlin.) , . 8 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.

Bei Nr. 3886. (ᷓR. L. Schultze. Berlin.)

Die Prokura des Max Christoffer, Berlin, ist er= lochen. Gelöscht ist: . Abt. A Nr. 19739 die Firma

Eugen Pincus.

Abt. A Nr. 22 969 die Tirma Reinhard Schwarz. Abt. A Nr. 10 975 die Firma Julius Leski. Firm Reg. Nr. 28 165 die Firma O. Misch.

Am 15. Oktober 1804 ist eingetragen:

Nr. 25 445. Offene Handelsgesellschaft. Asse⸗ curauz C Hypotheken⸗Bureaux Schiffmann C Co. Berlin. Gesellschafter, Kaufmann, Berlin:

Leo Schiffmann,

Johannes Tiegs.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1904 be⸗ gonnen.

Berlin, den 15. Oktober 1904.

önigliches Amtsgericht 1. Abteilung 90.

kRerxlin. Handelsregister 3527] des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung A)

Am 15. Oktober 1904 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

bei Nr. 25 013 Groß -Lichterfelde (Kommandit⸗ gesellschaft: Chiger Co., Fabrik für Kontor bedarf, Groß ⸗Lichterfelde): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind; Siegmund Chiger, Kaufmann in Groß⸗Lichterfelde, Julius Philippi, Kaufmann in Berlin.

Bei Nr. 23 039 (offene Handelsgesellschaft: Carl Adermann C Cohen, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Carl Adermann. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Carl Adermann.

Bei Nr. 25212 (Firma: Adolf Friedemann, Berlin): Inbaber . Franz Rasch, Kaufmann in Berlin. Der Uebergang der im Geschäfts—⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten bei dem Er—⸗ werbe des Geschäfts durch Franz Rasch ist ausge—⸗ schlossen worden. Die Firma ist geändert in Adolf Friedemann Putzlappen ˖ Geschäft Nachfolger.

Bei Nr. 15 052 (offene Handelsgesellschaft: Theodor Beyer Nachf. Inh. W. Lauge 4 Sohn, Berlin): Die Firma ist geändert in W. Lange C Sohn. ö

Bei Nr. 11 520 (offene Handelsgesellschaft: Jean Fässig, Berlin): Die Gesellschaft ist infolge Todes des Gesellschafters Max Fränkel aufgelöst. Alleiniger Firmeninhaber ist jetzt der Kaufmann Paul Fränkel. Gesamtprokuristen: Paul Wallnig in Rixdorf, Paul Seeger in Berlin.

Bei Nr. 11315 (offene Handelsgesellschaft: Vaul Schmidt E Co., Berlin): Paul Schmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Ingenieur August Lange, Berlin, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 11051 (Firma: G. Bailleul, Berlin): Inhaber jetzt: Hermann Schroth, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hermann Schroth ausgeschlossen. Die Prokura des Kaufmanns Gustave Bailleul ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Erwerber wieder erteilt.

Bei Nr. 9744 (Firma: Casino Hermann Heßler, Berlin): Inhaber jetzt: Die Restaurateure zu Berlin Franz Heßler und Paul Weißbach. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1964 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt. Die Firma lautet jetzt: Wein reftaurant Casino, Paul Weißbach und Franz Heßler. Bei Nr. S839 (Firma: Belle⸗Alliance⸗Apotheke Zum weißen Hirsch Hermann Blüher, Berlin): Inhaber jetzt: Rudolf Haufe, Apotheker, Berlin. Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Rudolf Haufe ist ausgeschlossen worden. Die Firma lautet jetzt: Belle Alliance⸗Apotheke Zum weißen Hirsch Rudolf Haufe. Nr. 25 4534 Firma: Gustav Caspar, Berlin, Inhaber Gustav Caspar, Großschlächtermeister, Berlin. Nr. 25 455 offene Handelsgesellschaft: D. David C Co., Berlin, und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute zu Berlin David David, Louis Lubranczok und Louis David. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1903 begonnen. Nr. 25 436 Firma: Hermann Flister, Berlin, rn, . Hermann Flister, Engrosschlächtermeister, erlin. Nr. 25 437 Firma: Albert Hauschild, Berlin, Inhaber Albert Hauschild, Kaufmann, Berlin. Dem Martin Krüger zu Berlin ist Prokura erteilt. Nr. 25 435 Firma; Friedrich Heyne, Berlin, 3 Friedrich Heyne, Engrosschlächtermeister, Berlin. Nr. 25 439 Firma: Adolf Heller, Berlin. In⸗ haber Adolf Heller, Engrosschlächtermeister, Berlin. Nr. 25 440 Firma: Carl Janscherski, Berlin, i Carl Janscherski, Engrosschlächtermeister, zerlin. Nr 25 441 Firma: Wilhelm Meyer, Berlin, ö . Wilhelm Meyer, Engrosschlächtermeister, Berlin. Nr. 25 442 Firma: Max Michaelis Pferde⸗

Kommanditgesellschaft.

singer Co. Berlin.

Persönlich haftender!

Nr. 25 443 Firma: Friedrich Rücker, Berlin, Inhaber Friedrich (Fritz; Rücker, Kaufmann, Berlin.

Nr. 25 444 Firma: William Stahl, Berlin, Inhaber William Stahl, Kaufmann, Schöneberg.

Nr. 25 446 Firma: „Posrednik“ Deutsch⸗ Russisches Handels und Kommissienshaus Martin Wernicke, Berlin, Inhaber Martin Wernicke, Kaufmann, Berlin. ö

Nr. 25 447 offene Handelsgesellschaft: N. Peiser E Co., Berlin, und als Gefsellschafter die Kaufleute zu Berlin Max Bendheim. Carl Bendheim und Nathan Peiser. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1504 begonnen. Der Gesellschafter Nathan Peiser ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. ö

Nr. 25 448 offene Handelsgesellschaft: Arndt Schröder Commissionsbank, Friedrichsfelde, und als Gesellschafter Wilhelm Schröder, Schlaͤchter⸗ meister, Friedrichsfelde, und Otto Arndt, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 be⸗ gonnen.

Nr. 25 449 offene Handelsgesellschaft: Feinberg G Co., Berlin, und als Gesellschafter Kaufmann Salomon Feinberg und dessen Ehefrau Helene Fein⸗ berg, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 14. Oktober 1904 begonnen.

Nr. 25 450 Firma: Richard Lohrentz, Berlin, Inhaber Richard Lohrentz, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 3134 (Firma: Kabel E Co., Berlin): Die Gesamtprokura der Handlungsgehilfen Kurt Fischer und Benng Hammer ist erloschen. Gesamt⸗ prokuristen: Kurt Fischer in Berlin, Joseph Melchiker in Berlin.]

Bei Nr. 12 094 (Firma: W. Tennert, Berlin): Prokurist: Ernst Engelhardt in Berlin.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 9812 Meyer E. Struck.

Nr. 21 906 Institut für elektrisch belebte Plakate Josef B. v. Rüdiger.

Berlin, den 15. Oktober 1504.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

Eerlin. ö 53528]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts- gerichts 1 Berlin ist folgendes eingetragen worden:

am 15. Oktober 1964:

Nr. 2745 Modehaus Frone, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Damenkonfektionsgeschäfts.

Das Stammkapital beträgt: 20 000 .

Geschäftsführer: Fräulein Eva Katschinsky zu Berlin. .

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Statut vom 8. Oktober 1904.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht, daß der Gesellschafter Wilhelm Sonnenfeld zu Schöneberg Waren zum Werte von 10 000 4 und Einrichtungs⸗ gegenstände zum Werte von 7000 auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft eingebracht hat.

Bei 2310. Stumpf's Reform⸗Schiebefenster⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Regierungsbaumeister Adolf Burr ist zweiter Geschãftsfuührer geworden.

Jeder der beiden Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt.

Bei 1454. Allgemeine ⸗Petroleum ⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. ;

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers, Direktor Ernst Peisert in Großlichterfelde ist beendet.

Durch Beschluß vom 11. Oktober 1804 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages über die Vertretungsbefugnis dabin abgeändert, daß die Gesell⸗

Bei 520. Imprägnierungs ⸗Gesellschaft System Haffelmann mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Patentanwalts Friedrich Weber zu Berlin ist erloschen.

Der Grubenbesitzer Carl Meier zu Berlin und der Baumeister Carl Krause sind zu Geschäftsführern bestellt worden.

Bei 1901. Deutsche Patent⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 11. Oktober 1904 Gesellschaft aufgelõst.

Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Leon⸗ hard von Moellendorff und Kaufmann Georg Ludwig Hoffmann ist erloschen.

Der Kaufmann Herrmann Bössenroth Liquidator bestellt.

Bei 459. Otto Schumann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Kaufmann Heinrich gen. Harry Brenner jun. ist zweiter Geschäftsfübrer geworden. Seine bis— herige Prokura ist erloschen.

F 3 des Gesellschaftsstatuts ist dahin geändert, daß die Gesellschaft zwei Seschäftsführer hat, von denen jeder allein selbständig zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist.

Bei 1605. Allgemeine electrische Bahngesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Hans Krüger ist beendet.

Der Kaufmann Paul Fiedler zu Charlottenburg ist zum Liquidator bestellt.

Bei 2331. Deutsche Dauerbrot Gesellschaft Berlin mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 27. September 1904 ist die Gesellschaft aufgeloͤst.

Zum Liquidator ift der bisherige Geschäftsführer Marx Jacoby,. Kaufmann in Frankfurt a. M., bestellt.

Bei 709 Verlagsanstalt Minerva Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

am 17. Oktober 1904. 2746. Normaluhr⸗Reklame, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausnutzung derjenigen Neuerung im Reklamewesen, welche von dem Kaufmann Henry Königsberger zu Berlin unter dem 27. August 1904 bei dem Kaiserlichen Patent⸗ amt zum Schutz als Gebrauchsmuster angemeldet worden ist, für das Gebiet des Deutschen Reichs. Das Stammkapital beträgt; 20 0090 M0 Geschäftsführer: Isidor Miloslawski, Kaufmann in Berlin. . Georg Köttner, Kaufmann in Berlin. Siegfried Köttner, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

ist die

ist zum

y , Berlin, Inhaber Max Michaelis, aufmann, Berlin.

schränkter Haftung.

schast nur durch einen Geschäftsführer vertreten wird.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. September a r durch Nachtrag vom 23. September 196 festgesetzt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro— kuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Es bringen ein:

a. der Gesellschafter Julius Miloslaweki die Rechte aus dem mit dem Kaufmann Henry Königs. berger zu Berlin am 2. September 1994 geschlossenen Vertrage, betreffend den Erwerb des Eigentumsrechtz an der gedachten Neuerung im Reklame wesen, ins. besondere den Erwerb aller Rechte aus der Ge, brauchsmusteranmeldung für das Gebiet des Deutschen Reichs, jum festgesetzten Werte von 5000 (,

b. der Gesellschafter Georg Köttner alle seine Rechte aus bereits abgeschlossenen und noch in Ver— handlung befindlichen Verträgen, betreffend die An— bringung der fraglichen Reklameuhren, insbesondere aus den Verträgen mit dem Aktien⸗Bauverein Passage“ vom 25. August 1904, mit den Besitzern des Hauses Leipzigerstraße 78 vom 5. 1 150,

J 3. August des Hauses deipzigerstraße 1 vom 2 1804 und des Hauses Friedrichstraße 19 vom 5. Seyp⸗ tember 1904 zum festgesetzten Werte von 10 900 4 unter Anrechnung dieser Beträge auf die betreffenden Stammeinlagen.

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2747. D. Zellermayer, Cigarettenfabrik „Karmitri“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Fortbetrieb des von der Frau Debora Zellermayer, geborenen Chajem, unter der eingetragenen Firma Debora Zellermaxer geführten Zigarettenfabrikations. und Verkauft geschäfts, auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt damit zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt: 115 000 0 . Ferdinand Schmidt, Kaufmann, Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschafts vertrag ist am 28. September 1904 festgestellt und durch Nachtrag vom 13. Oktober 1901 abgeãndert. . ö

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. Oktober 1914 festgesetzt. Erfolgt eine Kündigung nicht 6 Monate vor dem Ablauf, gilt sie als um weitere 5 Jahre verlängert.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafter;

1) Kaufmann Feibisch Zellermaver,

2) Frau Debora Zellermayer,

3) Kaufmann David Schnur, sämtlich zu Berlin, bringen das unter der Firma:

„Debora Zellermayer, Türkische

Tabak⸗ und Cigarettenfabrik „Karmitri⸗“ betriebene Handelsgeschäft nebst Zubehsr mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 27. September 1904 ein. Der Geldwert dieser Einlage ist bei Feibisch Zellermayer und Debora Zellermayer auf je 12 500 M, bei Schnur auf 30 000 M festgesetzt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

2718. Rixdorfer Grunder werb⸗ und Bau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft: Rixdort.

Gegenstand des Unternehmens: der Kauf und die Veräußerung von Grundstuͤcken und Gebäuden sowie die Errichtung von letzteren und der Abschluß ander. weiter Geschaͤfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt: 100 000 60

Geschãftsführer:

Maurermeister Emil Müller, Rixdorf, Kaufmann Heinrich Rutbke, Tempelhof.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. September 1994 errichtet. . ?

Die Kündigung der Gesellschaft durch einen Ge— sellschafter ist innerhalb der ersten vier Jahre, das laufende Geschäftsjahr für voll gerechnet, ausgeschlossen.

2715. Westdeutsche Erdölwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

I) die Aufsuchung. Gewinnung und Verwertung von Erdölen und Mineralien aller Are.

2) alle damit zusammenhängenden Geschäfte, ins⸗ besondere:

a. der Erwerb, die Pachtung und pachtung von Grundstücken,

b. die Errichtung und der Betrieb von Anlagen und Fabriken,

e. die Anschaffung von Transportmitteln, ;

d. der Abschluß oder die Uebernahme von Aus beutungtvertraͤgen sowie die Veräußerung von solchen,

3) die Beteiligung an anderen gleichartigen Unter— nehmungen.

Das Stammkapital beträgt; 500 900 64.

Geschäftsführer: Moritz Pretzsch, Kaufmann, Berlin,

Karl Mever, Steglitz. .

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit schränkter Haftung.

Statut vom 30. September 1904. K

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gefellschaft durch mindestens zwei Geschäftzfübrer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten oder durch zwei Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht.

Der Gesellschafter Max Ulrich & Co., Kom— manditgefellschaft auf Aktien in Berlin, hat zum fest= gesetzten Werte von 150 000 M unter veller An⸗ rechnung auf feine Stammeinlage eingebracht:

I) zweibundertfünfzig Kure der Gewerkschast Westfalia“, ö

2) Rechte und Pflichten aus folgenden Verträgen.

betreffend ein Sptionsrecht auf Bohrung und Ausbeutung einer Fläche von eintausend. Hektaren, abgeschloffen mit der Gewerkschaft . Westfalia“ am 30. September 1904, . .

b. betreffend Tiefbohrungen, abgeschlossen mit der Firma C. Julius Winter in Ramen am 17. Juni 190.

Die Bekanntmachungen erfolgen nur im Reichs anzeiger.

rä. Phönix Glektrotechnische Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Weiterver⸗

be⸗

Bremerhaven.

1

Sitz der Gesellschaft: Berlin. Hezenftand des Unternehmens: Verwertung der in 8 3 des Gesellschafts vertrages angeführten, vom kalfmann Georg Ludwig Boffmann eingebrachten Diete sowie Erwerb und Verwertung anzerer rotechnischer Neuheiten, Uebernahme von Ver⸗ nretungen und Geschäftsvermittlungen, welche in die cttrotechnische Brancht schlagen, Das Stammkapital betrãgt 500 000 S0 GSeschaftsführer: . . Rantmann Georg Ludwig Hoffmann, Schöneberg, Leonard von Möllendorff, Schöneberg. Die Gefellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter aftung. bern Kesellschafte vertrag ist am 8. Oktober 190

ichtet. K ö . r n mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind immer nur zwei zusammen. oder, falls Prokuristen kestellt sind, ein Geschãfts führer und ein Prokurist n Verkretung berechtigt, Auch durch zwei. Pro furisten wird die Gesellschaft rechtsverbindlich ver⸗ tre n dem wird hierbei bekannt gemacht: 2 Der Gefellschafter Kaufmann Georg Ludwig Hoff⸗ mann bringt in die Ggellschaft ein- n alle Rechte und Pflichten aus dem Vertrage rom 25. September 1564 (Ricks), betreffend Akku⸗ mulatoren ) alle pom 16. fiberdauerbrand · Bogenlampe Bo zenlampen ö. alle Rechte und Pflichten aus dem Vertrage ren 35. Juni 1904 (Ahr) und 19. Sextember 1994 Tschirschkt), und zwar aus den Verträgen, welche . Deutsche Patentindustrie ˖ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit den betreffenden Erfindern geschlofssen hat, zu 1, 2, und 3 mit allen dazu geböͤtige sowie Schutz re

Rechte und Pflichten aus dem Vertrage September 19654 (Vogel), betreffend Queck sowie Intensiv⸗

nd Ind

gegangen sind, . . 3 iö5 Stüc Anteile der Bremer ⸗Union, Srdöl= werke Wietze; ferner 60 0090 M nominal Gesell⸗ scafteranteile der Deutschen Technischen⸗Rundschau“ Feselschaft mit beschränkter Haftung, und zwar zu EI zum festgesetzten Gesamtwerte von 380 000 , unter Anrechnung auf seine Stammeinlage. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— olten nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Berlin, den 17. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122.

Besis heim. 53529] R. Württ. Amtsgericht Besigheim. Handelsregistereinträge vom 15. Oktober 1904 Atteilung für Einzelfirmen). NReuengetragen: Hermann Hauck, Karl

Säckers jr. Nachfolger in Kirchheim a. R.;;

Kaufmann in Kirch⸗

Karl Hacker jr.)

Inbaber: Hermann Hauck, beim a. N.

Gelescht: Karl Häcker Jr. (Inh.

in Kirchheim a. N.

Amtsrichter Wagner.

Bolkenhain. (53530 In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 58 eingetragenen Handelsgesellschaft Ferdinand Müller zu Bolkenhain heute folgendes eirgctragen worden: Der Kaufmann Ferdinand Mäller senior ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bolkenhain, den 15. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.

Eorna, Br. Leipzig.

Auf dem die Gewerkschaft Margaretha in Espenhain betreffenden Blatte 172 des Handels registers ist heute eingetragen worden, daß der Ge⸗

Dekondcmierat Karl Otto Steiger in Leutewitz

53534

zum Mitglied des Grubenvorstands bestellt ist.

Borna, den 13. Oktober 1804. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. 53536 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1) am 17. Oktober 1904: Carl Castedello, Bremerhaven. Inhaber: Der Juwelier und Goldschmied Carl Gustav Castedello in Bremerhaven. ingegebener Geschäftsjweig: Gold⸗ und Silber—⸗

Petermann, Bremerhaven. . Der Buchhändler Rudolf Petermann in Bremerhaven, ; Angegebener Geschäftszweig: Buch-, Kunst und Musikalien handlung. 2) am 18. Oktober 19804: Adolf Barthel, Bremerhaven. ; Inbaber: Der Korbmachermeister Paul Gustav Aeolf Barthel in Bremerhaven. 3 Angegebener Geschäftszweig: Geschäft für Korb— Spielwaren und Haushaltungegegenstände. Bremerhaven, den 18. Oktober 1804. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Rromberg. Bekanntmachung. (5s 537 e. das Handelsregister Abteilung A ist einge—

Im 29. Sertember 1544 beiw. 7. Oktober 1804

bei den Firmen

8. Winnicki Nr. 169 und Emil Mazur Dir. 303: Vie Firma ist erloschen. Bromberg, den 17. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Cassel. Saundeleregifter Cassel. 53538 30 Mer kur Drogerie Fritz Hoffmann, Cassel,

nt am 17. Oktober 1904 eingetragen:

r. Firma ist übergegangen auf den Apotheker Peinrich Kaletsch in Cassel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäft begründeten Forderungen . rin lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ es, durch den Apotheker Heinrich Kaletsch aus⸗ ö 5 Firma lautet jetzt: ,. ogerie Fri offmann Inh. otheker den e gie .d ö J Königliches Amtsgerickt. Abt. 13. Coömmen, Ann. ö soz539) e wum A Nr. 18 des Handelsregisters ist bei w esfenen Handelsgesellschaft in Firma: „Cööthener Bankverein in Cz Oscar Sounenthal Ce“ ö then eingetragen worden: - au5 t Bankier Theodor Sonnenthal ist durch Tod us der Gesellschaft ausgeschieden.

Der Bankier Oscar Sonnenthal fübrt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma als alleiniger In⸗ haber fort. .

Dem Kaufmann Otto Ostwald in Cöthen ist für die Firma Prokura erteilt.

Cöthen, den 15. Oktober 19804.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.

Cximmits chan. 53540

Auf Blatt 553 des Handelsregisters, die Firma Eugen Birkner C Co. in Crimmitschau betr, ist heute eingetragen worden, daß in das Handels⸗ geschäft ein Lommanditist eingetreten ist, und daß die bierdurch begründete Kommanditgesellschaft am 15. Oktober 1904 begonnen hat.

Crimmitschau, den 18. Oktober 1904.

Königl. Amtsgericht.

Darsun. . . õ 3541]

In, unser Handelsregister ist bei der Firma „Meierei Dargun, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“ heute eingetragen:

Nach dem Ableben des Oekonomierats Karl Duve zu Altbauhof ist an Stelle desselben der Oberförster Emil Grohmann zu Dargun in den Vorstand ein⸗ getreten.

Dargun, den 18. Oktober 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

Dessan. ̃ Ib3543]

Unter Nr. 574 des hiesigen Handelsregisters Abt. A ist heute eingetragen worden: Die Firma: „Richard Richter Pianofortehandlung“ mit dem Sitze in Deffau und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Richter in Dessau.

Deffau, den 15. Oktober 1904.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dessanm. 53542 Unter Nr. 575 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist heute eingetragen worden: die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Richard Richter C Ce“ mit dem Sitze in Dessau und als deren alleinige persönlich haffende Gesellschafter: 1) der Kaufmann Richard Richter in Dessau. 2) der Kaufmann Johannes Roscher in Dessau. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1904 begonnen. Dessau, den 15. Oktober 1904. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dortmund.

In unser Handelsregister ist bei der Firma „Dortmunder Putzbaumwollfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Bernhard Schroer zu Dortmund ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Rudolf Weber zu Dortmund ist zum Geschäftsführer bestellt.

Dortmund, den 10. Oktober 1994.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 53545

In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Dortmunder Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag vom 9. September 1902 ist in den 55 4, 5, 6, 7, 8, 16, 19, 20, 22, 25 und 28 abgeändert. Die §§ 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 fallen weg.

Dortmund, den 12. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. (53544 Die im Handelsregister eingetragene Firma: „W. H. Schmitz“ zu Dortmund ist geändert in; „Westfälische Mineraloelwerke W. H. Schmitz.“ Dortmund, den 12. Oktober 1904 Königliches Amtsgericht. Dortmund. (53546 Die im Handelsregister eingetragene Firma „Carl Oberhuber Ce“ zu Dortmund ist geändert in: „Cam Oberhuber“. Dortmund, den 14. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Dortmund. (53548 Dem Bureauchef Wilhelm Stamm zu Dortmund ist für die Firma: „Overbeck Sohn, Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund Prokura erteilt. Dortmund, den 14. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.

53547

Düren. õ35650 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 30 ist heute zu der Firma Julius Napp E Cie, Düren, eingetragen, daß Georg Adam Baust in Rölsdorf zum Prokuristen bestellt worden ist. Düren, den 15. Oktober 1904 Königliches Amtsgericht. 4. Düren. 53551] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 24 sind beute zu der Firma Gebr. Hoesch in Düren als Gesamtprokuristen eingetragen: Josef Gemes und Martin Guder, beide Kaufleute in Düren. Düren, den 17. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 4. Dũürxen. l In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 80 ist heute bei der Firma Gebrüder Schoeller, Düren, folgende Eintragung bewirkt worden: Geheimer Kommerzienrat Philipp Schoeller zu Düren ist durch Tod ausgeschieden und dessen Frau, Anna ge— borene Schoeller, zu Düren als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschafter Philipp Schoeller junior und die Witwe Fabrikant Philipp Schoeller senior, Anna geb. Schoeller, beide zu Düren, sind berechtigt, die Firma allein und felbständig zu vertreten. Düren, den 17. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 4. Eisleben. 53553 In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 376 die Firma „Löwen⸗Apotheke Schraplau, Friedrich Lattmann“ in Schraplau und als deren Inhaber der Apotheker Friedrich Lattmann in Schraplau eingetragen. Eisleben, den 15. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Frankenberg, Hess.-VYOass. Sandelsregister A. Unter Nr. 43 ist eingetragen: Marz in Frankenberg. Sally Marr in Frankenberg. Frankenberg, Hessen⸗Nassau, den 13. Oktober

, Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

soͤ3657]

X Firma Sally Inhaber: Kaufmann

Frank fart, Main.

1) Voß Æ Co. Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 12. Oktober 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleute 1) Heinrich Mon⸗ beimer, 2) Karl Voß, 3) Hermann Rivert. 2 Vertretung der Gesellschaft sind. nur je zwei der Ge⸗ sellschafter gemeinsam befugt. ) Gebrüder Berner, Hotel Bristol. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Oktober 1964 begonnen hat. Gesellfchafter . die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Hotel⸗ esitzer Friedrich Jacob Berner, Otto Rudolf Berner und Emil Walter Berner. 3) G. R. Schiele. Die Firma ist erloschen. 4 National Schuh Compagnie J. Grüne baum & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bis herigen Gesellschafter Julius Grünebaum zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ beränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. ) Geschwifster Schnapper Nachfolger. Der Kaufmann August Fries zu Frankfurt a. M. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Witwe desselben Franziska Fries, geb. Valentin, in ihrer Eigenschaft als Statutarerbin und die minder jährige Margarethe Fries, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft, als persönlich haftende Gesellschafterinnen in die Gesellschaft eingetreten. Frankfurt a. M., den 15. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 1. ̃ * *nN Freiburg, Breisgau. 53559] SHSandelsregifter.

In das Handelsregister Abteilung A Band 1 wurde von Amts wegen eingetragen: O.⸗3. 178 Firma: Janz Cie., Kirch⸗

zarten betr. An Stelle der seitherigen Gesellschafter wird Kaufmann Karl Montigel in Freiburg als Liquidator gerichtlich bestellt. Freiburg, 14 Oktober 1904. Großb. Amtsgericht. Friedberg, Hessen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute

loss con

Das von dem Bierbrauereibesitzer Ernst Windecker in Friedberg bisher unter der Firma seines Namens

Windecker Zweiter in Friedberg übergegangen, welcher

es unter der seitherigen Firma weiterführt. ö Friedberg, den 15. Oktober 1904. Großh. Hess. Amtsgericht.

Fürth, Bayern. BSetanntmachung. [53561] Handelsregistereinträge:

I) Georg Meier, Fürth.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Meier dahier seit 1. Oktober 1994 ein Handels—⸗ geschäft mit Bronzefarben und Blattmetallen mit dem Sitze in Fürtb.

2) Gebr. Felsenstein, Fürth.

Johanna Felsenstein ist am 25. September 1904 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Josef Felsenstein dahier als Gesell⸗ schafter in dieselbe eingetreten.

35 J. Wertheimer, Fürth.

Nunmehrige Inhaberin: Ehrmann, Kaufmannswitwe dahier.

4 Hirschmann E Kitzinger, Fürth.

Dem Kaufmann Carl Hirschmann hier ist Einzel⸗ prokura erteilt.

5) Gustav Sichel Nachfolger, Erlangen.

Unter dieser Firma betreibt die Kaufmannsehefrau Jäcilie Cohn, geb. Herrmann, von Schiltigheim ein Kurz., Weiß. und Wollwarengeschäft mit dem Sitze in Erlangen. Dem Kaufmann Albert Cohn in Er— langen ist Prokura erteilt.

6 Michael Wolf C Sohn, Erlangen.

Die Firma ist infolge Auflösung der off Handelsgesellschaft erloschen.

Fürth, den 17. Oktober 1904.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Gernsbach. Handelsregister.

Nr. 11 516. In das hiesige Abt. A wurde heute unter O.-Z. 66 nen eingetragen: Firma Julius Lorsch in Gernsbach.

Inhaber der Firma ist Julius Lorsch, Kaufmann in . Angegebener Geschäftszweig: Leder⸗ handlung.

Gerusbach, den 15. Oktober 1904.

Gr. Bad. Amtsgericht. Gleiwitꝛ. o3563]

Im Handelsregister A 422 ist heute bei der Firma „Klapper C Eomp. Gleiwitz“ eingetragen, daß der Kaufmann Franz Kulick aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.

Amtsgericht Gleiwitz, 13. Oktober 1904. Glei wit. 53564

Im Handelsregister A 495 ist heute die Firma „Paul Glück Gleiwitz“, Inhaber Kaufmann und Juwelier Paul Glück daselbst, eingetragen.

Amtsgericht Gleiwitz, 14. Oktober 1904.

Gnesen. 53565 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 231 die Firma Peter Urbanowski, Gnien-= nienska EFabryka Cygar, Inhaber Peter Urbanowski, Gnesen, eingetragen worden.

Gnesen, den 14. Oktober 1804.

Königliches Amtsgericht.

Göppingen.

sK. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister ist am 11. Oktober 1804 eingetragen worden:

XI. Register für Einzelfirmen.

1) die r, , .. Gelatinefabrik Vaul Köpff, Sitz in Göppingen. Inhaber: Paul Köpff, Fabrikant in Göppingen, Gelatinefabrik.

Y Zu der Firma Josef Rohrbacher, Sitz in Göppingen. Der Firmeninhaber ist am 29. Ja- nuar 1904 gestorben. Die Firma ist nebst dem Ge⸗ schäft infolge Erbgangs auf die beiden Söhne Moritz und Julius Rohrbacher übergegangen und wird von diesen als offene Handelsgesellschaft in unveränderter Weise weiterbetrieben. Siehe auch Register für Gesellschaftsfirmen.

) Zu der Firma Christian Schuler, Si in Göppingen. Die Firma ist mit dem Geschäft infolge Kaufs am 1. Oktober 1904 auf Louis Kravl,

Mathilde,

53562

53566

Kaufmann in Göppingen, übergegangen. Die in

Bertha Schmitt, geb.

Gräfenthal.

. eingetragen:

in Friedberg betriebene Handelsgeschäft ist auf Ernst

Gross-Gerau. Bekanntmachung.

loöz5os] dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. und Verbindlichleiten des bisherigen nhabers sind Unter dieser Firma ist mit dem auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.

4) Zu der Firma Schachenmayr, Maun Cie, Sitz in Salach. Dem Conrad Bareiß, Tech⸗ niker in Salach, ist Einzelprokura erteilt.

5) Zu der Firma Christian Renner, Sitz in Ebersbach. Die Firma ist infolge Verkaafs des Geschäfts erloschen.

JI. Register für Gesellschafts firmen.

6) Die Firma Josef Rohrbacher, Sitz in Göppingen. Offene Handels gesellschaft seit 29. Ja⸗ nuar 1904. Gesellschafter sind: Moritz Rohrbacher, Kaufmann, und Julius Rohrbacher, Pferdehändler in Göppingen, Pferdehandlung. Siehe auch Register für Einzelfirmen. .

7) Zu der Firma Gebr. Köpff, Hauptnieder⸗ lassung Heilbronn, Zweigriederlasung Göppingen. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

8) Zu der Firma J. Kümmerle, Sitz in Faurndau. Die offene Handelsgesellichaft hat si aufgelöst. Mit Wirkung vom 1. April 1903 ab wurde eine Kommanditgesellschaft errichtet, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma weiterführt. Persönlich haftender Gesellschafter ist: Hermann Kümmerle, Müller in Faurndau. Ein Kommanditist.

Den 13. Oktober 18901.

Landgerichtsrat Plieninger. Gotha. 53567]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: „Wwe. Lina Schmitt Aromatique⸗Destillation“ in Dietendorf und als Inhaber: die Witwe Lina Saal, daselbst.

Gotha, am 17. Oktober 1904. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. 534031

In das hiesige worden:

Nr. 5. Vereinigte Puppenfabriken G. m. b. H. in Wallendorf.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der unter Firma Th. Buschbaum in Wallendorf be⸗ triebenen Puppenfabrik unter Hereinnahme der vom Wilhelm Kern in Wallendorf betriebenen Puppen fabrikation.

Das Stammkapita

Handelsregister B ist ei

Von den sein besitzer Max Müller sein Warenlage 1è1Werte „MR sowie seine 23 1066 6 betragenden 5* ö . 9 Bankguthaben dergleichen ein. terem für Ueberlassung seiner Firma der

ur 8151—

9

gerechnet worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1904 abgeschlossen.

Alleiniger Geschäftsfübrer ist Kaufmann Fabrikbesitzer Max Müller in Wallendorf.

Gräfenthal, den 15. Oktober 1804.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

und

. n H 568] In unserem Handelsregister wurde bei der Gesell⸗

schaft „Sesfische Kupferwerke“ G. m. b. H. zu

Nr. 4, Vrause C Comp.

Gustavsburg eingetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Oktober 1904 aufgelöst und in Liquidation getreten ist, sowie daß der seitherige Geschäftsführer der Gesellschaft, Direktor Otto Hesse, zum Liquidator bestellt worden ist.

Groß Gerau, den 17. Oktober 1904.

Gr. Amtsgericht Groß⸗Gerau. Hadelschwerdt. 535691

In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei betreffend die offene Handelsgesellschaft in Neu⸗Weistritz, die ver⸗ witwete Frau Fabrikbesitzer Christiane Voelkel, ge⸗ borene Ansorge, zu Nieder⸗Hermsdorf an Stelle ihres verstorbenen Ehemannes Ernst Völkel als Gesell— schafterin eingetragen worden.

Habelschwerdt, den 14. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. 55571

Im Handelsregister Abteilung A ist heute ein- getragen:

bei Nr. 1396, betreffend die Walter Pfeffer zu Halle a. S.:

Das Geschäft ist auf die Ingenieure Richard Müller und Fürchtegott Oppermann, beide in Halle a. S., übergegangen und ist dadurch eine offene Handelsgesellschaft gebildet. Die Firma lautet jetzt „Walter Pfeffer Nachf.“ Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1904 begonnen.

Bei Nr. 214, betreffend die Firma Hallesche Oel⸗ und Fettwarenfabrik R. Sülzner zu Halle a. S.: Die Firma ist erloschen.

Halle a. S., den 13. Oktober 1994. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. 535701

Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1712 die Firma Heinrich Pfafferott mit dem Sitz zu Halle a. S. und als Inhaber der Leder- händler Heinrich Pfafferott in Halle a. S. eingetragen.

Halle a. S., den 14. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Mamburg. 535721 Eintragungen in das Handelsregister. 1904. Oktober 15.

Behr E Zabel. Gesellschafter: Alfred Hans Behr und Friedrich Karl Ernst Zabel, Kaufleute,

hierselbst. Die offene Handelsgesellschaft bat begonnen am 15. Oktober 1904.

Henry von Raven. Das unter dieser nicht ein— getragenen Firma von Henrv Rudolf Eduard von Raven geführte Geschäft ist am 15. Oktober 1904 von John Philipp Majus, Drogist, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter der Firma Henry von Raven Nachf. fortgesetzt.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Ge- schäftsinhabers sind von dem Erwerber nicht über⸗ nommen wonden.

Chr. Rama Ayen Wwe Erben. Nach dem am 4. Sertember 1964 erfolgten Ableben des Inhabers C J. B. Gieseler wird das Geschäft von dessen Witwe Charlotte Friederike Elisabeth, geb. Brett, hierselbst, unter unveranderter Firma fortgesetzt.

Peter Hofmann. mann, Kaufmann, selbst.

Johannes Krogmann und Martin Carl Lund

Firma

Inbaber; Johann Peter Hof- zu Frankfurt a. M., später hier⸗

sind zu Gesamtprokuristen bestellt worden.