und Schachtelpackungen. — Beschr.
1kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, ringe; Gummischnäre, Gummihandschuhe, Gummi- Tonkabohnen. Quehrachorinde Bay- Rum, Sassa⸗ ringe; Federbalter und Platten aus Sartqumm 2 . . r , . Kautschuk, Guttapercha, Balata; Briketts, parille, Kolanüsse⸗ Veilchen wurzein. Insektenpulver, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gum mipfropfe⸗ . far je. gepreßt: Srnamente aus Zellulofe, Spinn. Anthragit Koks, Feueranzünder, zaffiniertes Petro. Rattengift, e , n,, ittei gegen Robgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balgta, Sch S e ch st e B et I 1 9 e rader, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, leum; Petroleumãther; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ die Reblaus und andere Pflanzen chädlinge, Mittel gegen Stöcke, Koffer, Reisetaschen Tabaks . Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs. . , n, . rn en, e . wi n nr, Sg ö er n ee, ef e n üer. ö ö J i.
r . aufe; Maschinenmodelle aus Harken, Wäscheklammern, Mulden, Fässer, Kisten, Salpeter, Mennige, imat, Karbolsäure; mappen, ? t D U 1 . ,, n, e, dd Fcabe, enle , e, e, nne Steele, wältkte Sign löse, geen, wn, d, d, zum — en el anzeiger un onig 1 ren 1 en ag 5 an e er pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ Fenster; bölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Särge, hüte, Mützen, Ime, Damen hte, Hauben Schuhe, flaschen, Taschen becher, aulkörbe; Briketts, A. 6 dätische, phyfitalische, chemische, elektrotechnische, Werkzeughe fte, Flaschenkorke, Flaschen bülsen, Kork⸗ Stiefel, Pantoffel. Sandalen, Strümpfe, gestrickte und thrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleun, 2 49 R ; k 5 nautssche, Vhotographifche Instrumente und Apparate, westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettung ewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige troleumãther, Brennõͤl, eralöõle, Ste * *. X erlin, Freitag, den 1. Oktober 190 4 r, , m, , . m . 2 6. . geln , n 2 H g, . . eh wr T . kö 283 halt di ser Beil den,, r scher die Bet 2 tmach . x . . . e — . Wägen, Kontrollapparake, Berkausgautamaten, anzie ker, „ürklinten, Schilden Fearless ( n . , , 65 lee! , . er In ieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Gäterrechts, Vereins-, Genossenschafts, Jeichen⸗, Must Börfenregiftern, der Urh. ta . ö.
fkessel, Kraf i opel, Mã inen, Mefferschalen, Elfenbein, Billard bälle, Klavier, Leib,, Tisch. und Bettwäsche; Gardinen, Hosen⸗ örbe, Leitern, Stlefelknechte, Sarnwinden. Kleid, Patente, Gebra fer, Konku f. . Hts⸗, sm, Zeichen Muster; und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ãber Waren ; ,, . . . e Err bein re . ⸗ ö 83 2. . 1. 366 . . , . H. i,, seichen, Paten auchsmuster, Konkurse sowie die Tarif und K Eisenbahnen * . erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
e, wear. llen, Lokomotiven; Werkseug· Meerschaum. Mantelbesatze, gepref e Ornamente aus Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas- asser, orbe, * . Schach 3 , ö ellen, Spinnrãder, 3 Bienenkörbe, brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht Bretter, Dauben. Bilderrahmen, Goldleiste, Zentr al⸗Hand elsre 1 ter T das Den E Nei 2 maschinen. Strickmaschinen und . ier e, , ,,, . 3 ,,, , , 3 ,, e. e, ,. en ö. Nr. 249 B.) en, Förderschnecken. Eismaschinen, litbographis apierkörbe; Butter, Käse, Speiscöle, Zucker, Mehl, Petroleum sackeln, (agne —ĩ ⸗ ad ; men, Sarge, fte, Das Zentral ⸗Handelsregister fü Pe ; H ᷣ . ; 6. .
1 3 kinenteile , Felis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ Scheinmerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wacht stõcke, korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Rortsoblen For alt tabek 37 . 16 elf, r er e, , 1 . Jer H Das et ee Tan elz itz für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Reibeifen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ nudeln, Gewürze, Brot, Haferpräparate, Backpulver, Nachtlichte; Oefen, Wãärmflaschen, Kaloriferen, bilder, Korkplatten, n, Korkmehl 8 Holx De gers. Sr Wilkel alte zd z, benen werden. ußischen 3 ag preis beträgt 24 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten Z0 * — maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Mal, Honig, RNeisfuttermebl., Baum wollen aatmehl, Ripren heiß lẽryer, elektrische Heis apparate; Tech⸗ späne; Strohgeflecht; ulverhörner, Schu. 1 In sertionspreis fär den Raum elner Druckzeile 836 . . Teen, gie ehe merköcbe, Hatten, Klingel᷑müge, Brdnaßkuchenmehl, Traubenzukh; Schreib, Peck, bende, Jochtessel Bagésen Brutapparat., Obst anzieher, Pfeifen spitzen, Stockgriffe, en. ; . , n, , ,,, oe , mmm —— Srgeln, Klaviere, Brehorgeln, Streichinstrumente, Druck, Seiden, Pergament, Luxus., Bunt,, Ton,, und. . Malzdarren. Petroleumtocher. Gaskocher, Schildratt, aarpfeile und r , , . EIlfenbeh, Warenzeichen. . ug ,, n. Talk. (Steatit, Nr. 72 450. S. 95568. Klasse 22 b. kauf von Papier. W.: Billett,, Post, Sch Bläsinftrumente, Trommeln, Zieh. und. Munde und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kiartonnagen, elektrische Kochapparate; Ventilationsapharate; Billardbaͤlle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falibemm, ; ö ö . ibest; Abe tire euer. JI Tarmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Lampenschirme, Brie skuderte, Papier laternen, Papier Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeijen (Fortsetzung.) n,. n , Schlũmmtteide Wiener . Kanzlei⸗, Zeichen,, Paus, Ton., Lichtva us. photo Stimm gakbeln Darmsaiken, Rotendulte, Spieldosen, servietten, Lan karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Quäste, Yigssapafasern, Kratzbürsten, Veber. elluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zellulgidbrosche 2137. 3. 5109 alasse 2 ,, Ching Clay) Feldsrat. Flußspat; graphisches. Kopler', Kartonvapier, Briefumschlän Nusitantemalen; Schinken, Speck. Wurst, Rauch. Tapeten, Holitapeten Lumben, altes Papier; karden, Tepz ichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Jigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel Ar. 38. affe 2. Kalkspat; Marmormehl; Alabaster; Magnesia und Briefum fleisch, Poel sieisch geräucherte, getrocknete und Etiketten, Siegel marken, Steindrücke, Chromos, Kämme, Schwämme, Rasierpinsel, Puderguäste, marinierte Fische; ? : eldrag . her, Kop) ; ĩ . , Treppentraillan; en
; üs Gelees, Gier, Broschüren, Zeitungen. Profrekte, Diaphanien; wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf. Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buche. , e ,. Kanst. Samen zvlinder? Reh. las, Fersterglas. Bauglas, wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, baumplatten Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Hehh 163 1904.
Milch: Sitter, wäre e mefürdhelt, Hartelez, sarkiges Gigs, opties Gias, Glis, kozmettsche Vomahe, Hagröl. Hartwichse, Hagrfärbe, Cisen und Gihs; ärttliche und zahnärztliche bahn 2 5 1904. Johannes Fischer, Berlin, Koppen. Arnhold, Kar— . ,,, . 86. röhren, Glasprisiren, Spiegel, Glasuren; Schnüre, mittel, Varfümerien, Näucher terien, Refraichisseurs, zeutische, orthopädische, gomnastische. geodätih, , 44. ke d 1954 9 j . . . C Co., Mattdront, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Quasten, Kissen, aug angene Stickereien; Fransen, Menschenhgare, Perücken. Flechten, hosphor, physikalische., chemische, elektrotechnische, nautich, krenvertilaun gsmittel. Berlin, Mohren. . 2. .
Bonbons Zuckerstan en, Gewürze, Suppentafeln, Litzen. Spitzen, Geichästẽbücher, Schristenordner, Schwefel, Alaun, Bleiorvd. Ble szuder. Blutlaugen al;, pbotographische Instrumente und Apparate, Der 2138 8 726 . 91 straße 54. 279 — ; 421 5 ne al S5 en marie
Issig Siruy, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Lineale, Winkel, Heftklainmern, Heftzwecken, Mal⸗ Salmiak. flüssige Ko blensãure, flüssiger Sauerstoff; infektiongapparate, NMeßinsttumente Wagen jun Nr. = K affe Z. 953 G.: Er ⸗ J ö — iber . 1 8 Hermann Kron⸗ EM Lbräps ,, Fackhulber, Malt, Honig, len- ward, Palctten, Malbretier, Wandtafeln, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Hol zgeistdestilla⸗/ Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs auto maten, Damp portgeschäft. W.: J 9. 13 1904. Haake * Albers, Frankfurt a. M. berg, Bad Neu—
isfutte ö len fedtmehl, Cidönußhküchen. Hioben, Modelle; Bilder und Karten für den An tion produkte, ,,, Härtemittel. Gerbeertrakte, kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen Anilin⸗ Bronze⸗ — 1 , Kaiserstr. 36. 23593 1904. G.: Zabri Lage stadt⸗Hohnstei
— garn bern Seiden, sckauungsunterricht un? Zeiche nunterricht; Estom pen, Jerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogalls ãure Dreschmaschinen Milchtentrifugen, Kellereimaschiner A 11 und Mineral- —— 4 7 e er Artikel m :. . ö e hi . tie t ge n heim Pergament Lurus?, Bunt, Ton und Zigaretten· Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zünd hütchen, salpetersaures Sllberoryd un terschtreslig aureg äatron; Schtotmũhlen. Automobilen, Lokomotiven; Schrell ⸗ farben, Anstreich⸗ 8 — Q k — . wplatten und Films. Statlon Nieder. Fapler; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen schirme, Jagd patronen, Putze mare, Wiener Kalk. Stärke, Holdchlgih. Eisenge hat, Wemfte in ante stronen. maschinen, Strickmaschinen und. Stickmaschinen und Malfarben, , r Tie, d n s Riaffe ö. lachs werfen. 289 Bricftupertẽ Pabierlaternen Papier servietten, Brillen Wasch blau Seife. Seifen pull tz Sprengstoffe, zänd. säure, Oral ure, Kaliumbichromat, Deck il berar vd, Pumpen, Jerderschnecken Gim hinen. litbegn U 6 1893. Chemische Fabrit Sohenzollern, Farhstoff urd z⸗ , j . 3 1903. G.: Sana⸗ sutterale, Spiel. und Landkarten, Kalender, Kotillon= bölzer, Lithographiest ine; Mühlsteine, Schleif leing; Dasterglas Wassersto ff superoxvx.;. Sal per ersã ure, phische und Buchdruckpressen; Naschinenteile, Cann Breslau, Berlinerpl. 1b. 279 186. G': Cbemische mische Produltte, torium und Er— orden, Tulen, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Teer, Pech. Torfmall, Gixs, Dachpappen, Stuck Stichstoffoxydul, Schwefelsaure, Salzsãure, Graphit, schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Vatter sabri, WR., Lierarmneimsttes. welche in der Far. . CENITROL , . ö Altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff Holzschliff, Tosetten; Roll ichutzwã de, Holz- und Glasjalousien; Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich . , V, 8, ,n, Kochbuch.
* BAD Nebrwabr. . Hiortsoͤstfin 75 1890. . U błtiaßz
r ( besätze, Puppenkõöpfe, gepre te Ornamente aus Zellulo⸗ 3 90 Magnesit; Baryt (Schwerspat); Zinkweiß. — Beschr. 82 ) . . Gaͤnfebruste, Fisch., Fleisch, Oeldrackbilder, Kupferstiche, Rarierun zen, Bücher, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Fe Re ch 8 1 fi 7 Nr. 7 T REI J. 552. Fiaffe M. 8 . 72 457. K. s9gzs. Alasse 28.
39
.
.
*. 13
*.
*
; n 2. * ö ] 3 r * — berei und Druckerei hotographien, photographische Brucker zeugnisse; Wachstuch, Ledertuch; küͤnsiliche Blumen; Masken, Kochsalz, Soda, Glaubensalz, Calciumtarhid instrum ente. Blasinstrumente, Trommeln, ¶Natl⸗ Rr. 72 439. C. 4757. Klafse 2. 163 Hiissmittel bei , , J, , , M, tiketken. Siegel marken, Steindrũcke, Chromos, Fächer und Deillets. Kaolin, Eifenpitriol, Zinksulfat, Kupferpitriol, trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm. 8 — Verwendung von , , G,, , Wk. 2612 1803. Za. 3 ⸗ . Seltruckbilder gu pferftiche Radierungen, Bücher, R 72 131 8909 glaff? 12 Kalomel, Pikrinsaure, Pinksalz. Arsenik, Benzin, saiten, Notenpulte, Svieldosen. Musikautomaten 2 Ferner gen, e, e , d, w, O. gert **. franz . Sete Bee enk, gehungen, Profpekte, Diapkanien,; ir. . ; 2. chlorfaures Kali; vphotographische Trockenplatten, Schinken, Speck, Wurft, Rauchfleisch Vökt r . 1 werden, Fatkbck. , m , f , und,, ü rg ssen. do. G.: Fabrik 35 Trink, Koch. Waschgesch tr und Standgefäße . pbotographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaselin, fleisch, geräucherte, getrocknete und ma ninien inn, , . Ertrak te t 3 k , m, i, gilt reien Farben, ! in, Steingut, Glas und Ton; Demisohns, k w Saccharin, Vanillin, Sifkativ, Beizen, Chlorkalk, Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗. Fleisch⸗ Frucht ,, ) . . . . G Fruchtãthern, chemiscken Präparaten, Fruchtkanserven, 4
r Per re lan, n 2 n, . 2 i Gen ** ] 3 6 london 5 . nfrfdrrfraorrtcldedad«, Fruchtsirupen, kohlensauren Getränken, alkoholfreien S je ö n, Reagenzgläser, Lampen Vatechu, Braunstein, Kieselgur, tze, Marmor, und Gemüsekonserden; ees, ier, kondensiem⸗ 2 86 . . 7 353523 . ,, W*ß dm, n . ; Schmelztiegel, Net rten, Reagg i glaäser Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Milch; Butter, Käse, Schmal, Kunstbutter, Speise 83 . w Tien , ,. n , 22 488. O. 0821. Klasse 3*
? ] ewürzertrakte, Fruchtäther⸗ Extrakte, ö
Tlin der, Rohglas, Fensterglas, Bauglag, Hohlglas, Sr, e ng; 3 3 utte ) t ö 8 14 —
1 =. ; Rande 5. zokerit. Marienglas, Asphalt. Schmirgel und fette, Sveisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zuck, * 5 * ,. J 1 .
k ye, ,,, ; Schmirgelwaren; Dichtungs. und Packungs materialien Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maklaron 8d 8 afl Ih 3 0 J 0 1 , , , Marmeladen, F recht sir pe, Back. — — en, Bieber feiner Terratotten, Nippfiguren, ö nämlich; Gummiplatten, gewellte Kupferringe, . Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker J . 77 n ern , , , n , . —
. Fe ile etten Tohrnamente, Glasmofaiten, . Stopftüchsenschnur. Hanfpackungen. Wärmeschutz stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig. Str 1 w — , . ö n, n. .
Glas rrismen Sxiegel Glafuren, Sparbuchsen, mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgur. Biskuits. Brot, Zwie backe, Haferprãparate, Bach , F — 36 1804. Heigrich Gordt, Mannheim, O. s. 2. Nr. 72153. C. 1986. Klasse 264.
FTonyfeifen; Schnüre Quasten, Kifsen, angefangene 1 P präparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest Feuer⸗ pulver, Mal, n . Reisfuttermebl, Baumwolle ö R e. w 2789 1904. &. Faufgeschãft W.: Pier, Wein.
Stn gerelen gran fen Borten, Lien, Spitzen, Schreib. sschuß masse. Asbestschie fer, Asbestfarbe, Asbestplatten, szat mehl, Erdnußkuchenmebl, Traubenzucker; Schrei. K ne,, Likor. Beschr.
fablsckern, Tinte. Tusche, Walfarken., Radler. . nn me, mn ,, , , ,,, , P e,, r, r, me , n sss. niafse TS. 7
messer Gummiglãfer Blei⸗ und Farbstifte, Tinten⸗ i. schnur, Moostorfschalen. laschen⸗ und Büchsen⸗ unt⸗, Ton. und Zigarettenpavier; Pappe, Karton
fler Gan eri, W schzstebächer, Schrif en. * berschlüsse, Afkest, Asbestpulber, Asbestyappen, Kartonnagen, Lampen schirme. Brie ftuverte, Paier zu5 1808. Chemische Fabrit von Max 2 / . * .
vrbner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, X Asbcftfäden, Asbestgeflecht, Äfbesttüche. Albest. iaternen. Papierserpietten, Brillenfutterale, Sri Jasper, Bernau Mark). 2758 1964. G.: Ver: — . w 256 1304. Fa. L. C. Oetker, Altong⸗Bahren⸗
, e , , m fe ,,,. 9 papiere, Asbestschnäre. Putzwolle Putzkaum. und Landkarten, Kalender, Kotillonorden. Tic, sellung chemisch- pharmazeutischer Präparate. W.: — ; ? fel. 263 1goi' S. Bim . Ha it anfahrkf. W. alctten, Ralbrelter, Wanztafeln, Globen, wolle; Guano, Superphosbhat, Kainit, Knochen⸗ Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Pari, Fsster 2 9. Katac. Schole lad. Je cerwo aten ins fen dere Marzidan,
Ftechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten mehl, Thomagsgschlackenmehl., Fischguano, Pflanien- altes Taunmerk; Preßspan, Zellstoff Dolch R D 160 9 8982 — niaffe 3 a. * Marzipanmasse, Makronenmasse, Nougatmaffe, Mar.
für den! Anschallun gzunterricht und eichen · nährfalze, Roheisen; Gisen und Stahl in Photographien, pot ograhisch⸗ Druckerzeugnife ; 21 2 zipanersatzmasse, Sack⸗ und Konditoreiwaren, Back,. 9 19 . alert, Schul er Federkästen, Jeichen FE6Gls 7E REéb Röhren; Eisen. und Stahldraht; Kupfer, Messing, Etitetten, Siegelmarken, Steindrücke, Chrome ᷓ . 56 bulper, Fiichtksnserven, konseibier e Fruchtsarte, Kan, 29 12619803. Hildesheimer Parfümeriefabrit
1 ö. 6 — Giffel 6. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alu. Deldruckbilder, Kupferstiche Radierungen, Bĩcher 85 — — dierte Früchte. Konservierungs mittel, Konservierungs⸗ Wilh. de Laffolie, Hildesheim. 28 7 19804. G.:
83 9. i dle 8 Pupỹomade 20 8 1803. Fa. Julius Hüpeden, Hamburg, minium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, Zroschüren, , PVrospekte, Diaphan ig; 3 ** . ** lacke. Farben fũůr Konditorei, Pflanzeneiweiß (diãtetisches Parfumerie fah it We Saaräle, San gemaben,
. n üitztũche olle rot 5 er Gr. Reichenstr. 33. 273 1961. G.: Export und jiwar in Form von Barren, Rosetten, Ron · Eß⸗, Trink-, Koch⸗ aschgeschirr und Standgefuß * . 2 — Mirtel), getrocknetes Hübnereiweiß und andere ge—⸗ Vaarwãsser, Bartpomaden, Bartwasser, Schön heits˖
Ff ittel Li Wasckblau. Seife Seifen. Handels geschäst W. Pappe, Zellulose, Holzschliff; deelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und au Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demisobnt 6 x 8 — trocknete Gweißforten, Mandeln, Mandelgrieß, ge. Pässer, Blumenertrakt, mit und obne Altebol, ,. . iel. Rurngerãte Blech fr iel waren Farben; Vronze; Metall folien; Zinköleche, Zink⸗ Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zint⸗ Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampe 4 — ö — schnittene Mandeln, Pffrsichternt, Mandel l, Felte Puder, flüssige und trockene Schminken, Fett
e * ie . Purpen? staub; Blauhelzertrafte; chlerfaures Kali, Phosphor- staub, Bleischrot. Stabltugeln, Stahlspäne, Stanniol, zolinder, Nobglas, Fensterglas, Bauglas Sohlgla⸗ ö 17 53 12 für Bachwecke, Raßmgemenge, Ftherische Sele, chmin ken, Riech⸗ und Rãucherrulper, Räuche raffen zen, 2 . ar. one, Jündhölser, Amorces, morph und Stangen. iweißer] Phosphor, Barium, Iren zepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, farbiges Flas, optiches Glas; Tonröhæen, las ; — Essenzen fur Konditorei und Likörfabrikation, Pudding⸗ Toilette. Riegel, und Schmierseifen — Beschr.
3. * lfãdẽ ö oschnũre ö Fnall' Biorpd; Schweinsborsten; Mali, Hopfen; Leim Jellowmetall., Antimon, Magnefium, Palladium, röhren, Glas, uud Porzellanisolatoren, Glasperlan . 885r. pulver, Zucker und Zuckerpräparate, Honig, Kunst. Nr. 72 159. T. 36856. Klasse 38.
ee e eln * nch e, . rarhische Kreide; Gelatine; Steanine; Naͤhmaschinen; Hüte; Hut Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, *. el, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfigum ö. 6 77 * 2 . ; ‚. bonig, Invertzucker. Zuckersirup, Fondant, Zucker—
r ene dn en, 3 Leer,“ pech, stumpen und Maßen; Zucke, Glas, Glasste ine, Plat ablech' Mognesinmdraht, Vieh. Schiffz. und Racheln, Mofaifplatten, Tonorngmente, GSlr 8 . 3 306 1994. B Uunterberg⸗Jordemann, Mörs glasuren, Vanillezucker. Gewürze. — Beschr.
— 2 nd b nnn, ,,,, 2 ̃ *. Spi e, Kö 6 Niederrhein. 279 1903. G.:. Fabrifation und Rr 2151 FJ SI2366 affe T6 a.
teme, 3 werlen; Lithograpbiesteine; Gummi. und Zelluleid⸗ Treibketten. Arker, Eisenbahnschienen, Schwellen, mosaiken. Glasprismen, Siegel, Glasuren, Spa e — 8 : ein,, * 9 1804. G.: Fabrikation und Nr. 72 454. K. S176. Klasse 264.
stebr genie, Tenn, Hips, Hach arm, Fenn bälle imme, *schmuck; Jelluloid in Platten, Röhren, Laschen, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlags. büchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kiffer , w . 4 . 6 8 4 — 8 — 58 J
4.
.
*
Anvndäis ss JM Gig e .
ahh oi be ani is ii SMwons oe soll rr
—
i S s Rohtabak, Rauch⸗ ball 1ch — . ö ᷣ . b 56 D j Liköre andere Spirituos ĩ — , . e n, Stäben und Fäzen; Tinte; Leinen, Halbleinen, ringe, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Messing und angefangene Stickereien; Fransen. Borten, eie 3 * 8 xikõre min nere hirn nen, besonders Boone⸗ J . abat, Sigareiten, Zigarren,! *. pfiabats; Fairs; seiden halbsestene, wollene, baumwollene, Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal arber 8 2 lamp. — Beschr. 6e 1 8 If]
Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel,
ͤ Mlasiakouffen Si Reiten! balbwollene Stoffe und Schals; wollene, baum Balluster, Trexventeile, Kransäulen, Telegravhen. Gummiglãser. Blei. and Farbstifte Tintensẽfa 3 33. Nr. 7X 14147. D. 4418. sse 17 ie rg ern , lr sr ds wn wossene, balbwollene Garne, Lit: und Bär der; stangen, Schiff schrauben, Spanten, Bol jen, Niete, Gummistempel, Geschäftsbücher, Scriste norte as . ; . 239 19063. Kakao ⸗ Compagnie Theodor 25 4 1904. A. S. Thorbecke Cie., Mann. 8 z 2 mwollene, halbwollene, baumwollene Mousseline, Stiste, Splinte, Stachel jaundrayt, Drahtgewebe, Reißzeuge, Heftklammern. Heftzwecken, Malleinem an Reichardt, G. m. b. S., Wandsbek b. Hamburg. beim. 289 1964. G.: Fabrikation und Vertrieb
Runftwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ ,, 5 i. Kale, Fr ttzrbe' Begelb n , 2 . WHand . . J 4
1 ; we, , n!. Decke: „6 nevos, orbe, Vogelba e der; Netze, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, 395 1904. Joseph Kopf, Cöln a. Rh, Sternen 238 04. G.: Versandgeschärt fü ; a Rau Schu ö
9 Henuͤschen dieser Stoffe Flanelle und Decken; Feder, Cum mi, Fan hes rabtkõrhe, Vogel bauer, ünstli. oder; Neße / Si . = , . 3690 8 f, S 289 19604. G.: Versandgeschäft für Kakao und von Rauch, Kau-, Schnupftabak, Zigarre . seide, Jute, Nessel und ans Gen c . , Halbwoll. und Baumwollschuhe. Bescht. Reusen, Fischkästen, metallene Signal ⸗ und Kirchen. tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bildern Fe. 279 1954. G.. Dutfabrik. W.. Herren- L0 ] 98 Schokolade sowie sonstige hiadrungh mittel und Ge⸗ Zigaretten, Vertrieb ben Rertabat 2
im Siäck; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb- Vol , . ; ö rr j schli Roch⸗ fü s iche ⸗ ind Damenhü ützen aus Filz, S j Tat f Tabaks pfeif leinene, baumwollene, wollene und seiden? Wäsche Nr. 72 435. 5. A018. Rlaffe 2. glocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch. und Karten für den Änschauunggunterricht und Zeibe md Damenhüte und Mützen aus Fil, Stroh und tränke. W. Kakao und FKakaoprodukte, insbesondere und Tabakspfeifen. W.: Robtabak
. ( nr: ; * en,, rn. 3 *. d Tabaks⸗
- ; . slltu mn: Bernttchn Haushaltungsgeschirre aus Kupfer, Messing, Nickel, unterricht; Schulmappen, Fade eiche⸗ Seide; Schirme, Stöcke, Krawatten. — Beschr. ,, , nn, w, . fen
stoffe;. Wache tuch, Sedertuch, Siltt ug; ei, . Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser. kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Jein. Re i S. 5277 Rlasffe Z . 86e . 28 . . . ĩ om fe * ̃ .
Bernfteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambreid 9 ftr ng er, dre, Häger KR Rare len r, Zürn rchen, ; en Ren, Ralf r SG. . asse f ogate, Tee, Zucker Gewürze, Essiz, Mebl, Rr. 72 60. g 7802 glafe Ib
, e , , ,, een g gr ah n menen ,,,, n ws, der, , mne mr. aus Gisen, Stahl und aus G . tze Pußzleder, 6 6 heim 27,9 185. G.: Herstellung! und Bertrieß waren, Bonhons, Bad waren, Kondioreimaren, Hefe, —
zlumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets . ö fen, Geschofse; Roststã schrã f Seife. Seifen Brettspiele Tum f * eder Gem r eng. Prãparate . d Pandfeuer waffen, Sesches ed Roststabe. Gel dicht anb⸗ Waschblau, Seife. Seifenpu per; ml. von Bijoutersewaren urd Khrketten in Gold, Silber Backpulver, ferner alkoholische und moussierende Ge⸗ 8 für Thotsgrarhbische Jwecke w — Rassetten, Ornamente aus Metallguß, Kürasse, Blech geräte, Blechspielwaren Ringelspiele, Pure und Drublrle Been Hironterieneen n un' lets fn tränke, und zwar: Wein, Liköre, Limonade, künstliche *
r vholograph le — 7 83 8 an. i . fr ere f J. . i . e , . e . 5, . Gold. Silber und Deuts. und Ketten in und natürliche Mineralwäsfer ind Bier.
ö 419635. Klasse 42. 2 28 metall teile Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht seile, höͤljer, Amorces, Schwefelfaäden, Zünd schnüre, den . ; — 2 — 2 r 44 1903. . sch. Bielefeld. 28. . 63 3 ; 28 8 — Schirm gestelle, Maßstähe Sprachrohre, Steck wingen, wertgkswer ,,, Lithographienteine, lite Nr. 72 418. . 5790. e nn, ne, . ,,,, asm , e gn, ,, tick La vy C Co — 8 ¶gestanzte Papier und Blechbuchstaben; Schablonen, graphische Kreide; üiblsteine Schleifsteine: Zenn 265 1904. S. Gutmann Soehne, Stuttgart. 1 4 —s Fischer 41 baumwollene Webstoffe. . , — * Schmierbuͤchsen, Buchdrucklettern, Rohrbrunnen, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Denn A8 1804. G.: Korsettfabrik. W.; Korsetts. ꝛ en,, . Lill — 49 9 ö. 5 a n Gerd 2 chan ; . e . — Rauchhelme, Tauche rapparate, Nãhschrauben, Kleider ˖ Runft teinfabrikate, Stuckcosetten; Rohtabak, ) . Ir Iz RI3 C IJ781 Fla fse IM. e,, 31. 28/9 18903. 4 Nr. 72 162. C. 4734. Klasse 2.
W . Huͤllenfrücte; ; w / stãbe, Wagen zum 2 einschließlich Kinder, und tabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnur ft he. . ⸗ kurs. papier aten, und 5 wen . Ger berlohe, Kort, 9. . . 96 . * a n, 3 , , . J , Gian e, dee nit hg. ͤ Rüsse,ů Rotang,ů Kopra, M, d,. 15 2 1904. Robert Lavy Co., Ham · Prien, Schlitten Wagenräder, Speichen. Felgen Naben, Laus. ali, und Glas jal guten Säcke, m, r 4 4 104. Seo Ledermaun, Hreelau, Posener F. ch., wiauer? Blink, FPAaAusan ä , , ,, , , , , . n , , ,,
zwiebeln, Treibkeime; 6 W.; Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getreckne G to, 3 3 nr, . * 3 e, wer ö. ; . LLäick von Reitungs und Schwimmärbeate, R, Fe? il, 6 6 . 135 1804 Chemische Fabrit Selfenber Muscheln, Tran, Fischbein, : Ibst; Dörrgemüse, Pilje, Küchen kr guter Hopfen, Leder, Sa hn opfye schen, Zaumzeug, Derne Jute. Nessel und aus emischen eser Sto , ,,,. ngen , n Rettungs. und Schwim mapparate, deren Bestandteile. pape ne,, d. A. G. vorm. E Di xi elfenbe
— , m , n d tar bol; Farbe Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbejüge; Feuer Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinz ze, b. 8 1954. . *. 335 r 2 Vriefumschlãge; — G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenberg
, , . nn, , , . vin arz, eimer, Leder., und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr wollene, wollene und seidene Gi hben en, ,, * Fabrikation ,, Rr. 72 *10. J. 2173. Kiasse 2b. Schach telpackzngen mit Bapier, Dresden 235 1894. G.; Chemische Fabrik. B. Seiden hütte. Stroh hůͤte, Bast. C. zfüßfe, War röhr, * Mötgng. Föpra. Mals st, futterale, Patrongntaschen, Alten maren Schuh. Ledertuch, Filztuch; Bernstein, ern ste c on Anilin farben — * 11 y , flächen . ,, nannd Pꝛodutte, Prfpa- Haie, Srarteriehnte, Mutzen, (C. Palmen, Nosenstamme, Treibmwiebeln, Treib- elastiks; Pelze, Peljbesatz, „schals,. ⸗muffen und Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, i w. nd Hemischen 54 IUP TER i 2 n Gene hoh . . e r f 1 2 , z en 1 *. 1 k fern, Treibausftüchte; Mofchus, Vogel federn, ö stiefel, Firnisse, La * Harze, 8 Klebstoffe, perlen, Ambroidstangen; kũnstl Blumen; . W.: ĩ 7 mrten. Beschr. K Kö * he p gra ich und n, Fette und Schuhe, Stie e Hantoffel 5 frorenes Fleisch; Talg rohe und gewaschene Schafwolle; Degtrin, Leim, Kitte. Wichse, Fledwasser, Vohner. Fahnen, Flaggen, Fächer Deillets und Wa . * stoffe, Prä⸗ 2 z0 / 1904. Jupiter, Electrovhotographische Nr. 72 455. S. 160 180. Klasse 27. i. Fett ᷣ 1 w Medizinalweine, Senta len. 1 Fele. Leber. Ha ,,. ee , , n,, r, , n, e , , ,. äntwiler and, bemische Präparate für rer n nit,. , , Gefelischast n b. Haftung. rnit, nn, — ö jacken; Bogen licht lampen, tier. Piuscheln, Tran, Fischbein, Krotonz, Kaplar, schmiere Schneiderkreide; Harne, Zrirne, Bindfaden, graphische Zwede lie und Pögto. * ü ; und ; e,,
iiere, — 7 Kahr nr, 1 Roßmarkt 19. 27/9 1904. G.: Herstell l is 5 e, p is chile chbe kaviar, — graphie, 43 ohm 9 11 G.: rstellung und 222 kosmetische und Genußjwecke, pharmazeutische Roh⸗ Scheinwerfer, Glũbstrümpfe; : usenblafe, Köraslen . Steinnüfse, Menagerietiere. Vaschleinen., Tauwerk, Gurte. Battz, Wolli. Nr. T2 Ja06. BS IL Gs7. filaffe . Jünstliche Vertrieb von photographischen Beleuchtungtapparaten 9 stoffe, . und Here bi 3. .
* * 8 z ꝛ Schi ; isch . xvharmgzeuti räparate und Haarfili, Pferdehaare, Kameelhagre, Hanf, Jute n a e ne, anor- a J eren Hilfsutensillen. W.: Eleftriscke Apparate z 5 ; derssierter F Inf * r mm , 6 ar . e , r,, . Jteff f lsasern, Fiobselde, Hettfederzn; Den, ut, hemische 2 e e n genf , , we nr = , ,,,, e , il ungen Kr j , . f ,,,, a, . ockenwickel, Haarpjeile, — ⸗ tellung vor⸗ ö k Borhange oder Reflektieren des ee . und Balsame, Strupe und zuckerbaltige Säfte,
Mer ; f ; ⸗ ĩ Tarate; wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, 3 ; Beleuchtungslichts, sowie Ges für die trs sonsti ; Seif n fers, en, Harmon, gchlefen Koblen, Haft zen, Pastisten. Biilen. Salben, Kolasnpraparate; wein, gein. Fru 1 ; . anmnte⸗ * Beleuchtungslicht:; sowie Gestelle für die Apparate, Hirschhornsalz und sonstige Backmittel, Seifen und Stein al, Tonerde, Bimsöftein, Szoferit, Marienglas, natärliche und künstliche Mingralwästen, Brunnen. und Spirituclen, Liköre, Bitters, Saucen, ö late dabri Schirme und Vorbänge (mit Ausnahme von — Seifenprãparate, Kautschukprparate, e n ston⸗
old · und
Schmirges waren; Afsßest, Asbesipul ver, Afbestpappen, Bade salie; flaster. Terbandftoffe, Scharpie, Gummi- melade, Fleischertrakte, Pun schertzalte,
; akt Heizlampen und Laternen jeder Art, ins— ö flaster, imprãgni diere nämlich: s , , f 1 ,
nr. 2 112. SE. 3767. 9 besondere auch von solchen, ĩ S = icht eresin⸗ daraffin⸗, Firnis⸗ ö ö J . , . * . . . K 6 . ö , G , in,. , . 3 . , , , n T, gie bern . Amiolin nir de sr, , o org = masse 28. 6 66 — J J / r ö e de,, dn nene. . n , r g . 28 1 i e,, ene n , i. var gg, n ere h m m,. Verantwortlicher Nedatteur . gr iht n. Dr. Anton Can, Berlin X , 43 na 1 8 4 * ; ; ; ᷓ . freie; Garne, Zwirne, Bind laden, Was ĩ i. 363 jam, merhzin fh Tees waren, Schweißblätter, Babetah chirurgische Dr. Tyrol in Charlottenbu in wü, Rd, Gr, dndck ent er wenlsrprodlten Im f lie nchen s rusen Leinsanenmehl
5
23 leonische Waren; Gold. und Silberdrähte, Tressen, si, Cern, . ĩ i oli) in s bergeftelltnn Präparaten, We., Berg, f Hold. und Silbergespinste. Schilder aus 6 mi e ir . e re,, osensl⸗ w ir rern , n , ver en r e nm, — und 54. Etc ed itz sowie daraüg bergeste lte. Prärarate 138 1806 Ernst Holzweistig Nachf. Linz, R656 1904. Fa. Franz Kliemchen, Frankfurt Gummischuhe, Luftreifen, Regent de Schmeißblãtter, Terxent nl, Holressig, 4 e Beuteln und Rlemen; Bosen Bůchsen, Seroielten ! nftalt, Berlin Sw. Imstraße Nt. ö Er end ang als . Anstrichmassen, Reichsstr. 23. 255 1904. G.: Musikwarenfabrit. . a. O. 259 1964. G.: Herstellung und Vertrieb Badekappen, chirurgische Gummiwaren; Servietten ˖ Frotonrinde, Piment, nde, Sonnenblu . ; . . . kee nee. Schminke, Putz, und Polier, reibungs. W.: Musikinstrumente aller Art, mechanische Musik— 17 19804. Fa. Heinr. Arthur Hoesch. Düren von Tierarzneimitteln und Tiernährmitteln. W.: ndernde und Dichtungsmiktel, fowie in der Phar] werke, Orchestrions und Sprechapparate. (Rheinl. ). 2335 1961. G.: Herstellung und Ver⸗] Tierarzneimittel und Tiernäbrmittel.