1904 / 249 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 72 464. R. 6111. Klasse 2.

Veterinol

307 1994. Rheinische Oel- Import⸗Gesell⸗ schaft Kleinberger E Comp., Duisburg a. Rh. 289 1904. G.: Herstellung von Viehwasch⸗Essenz und Desinfeltionsmitteln. W.: Viehwasch⸗ECssenz, Desinfektionsmittel.

Nr. 2 465. B. 10 805.

Ihehozot Bit!

3155 1904. Jean Bötz, Gelnhausen. 28/9 1904. G.: Drogerie. W.: Ein Mittel gegen Räude von Vieh.

Nr. 72 468.

ann

Klasse 2.

10235. Klasse 2.

6hnoren

227 1904. Dr. Arthur Horowitz, Berlin, Linienstr. 131. 289 1904. G.: Chemisches In—⸗ stitut. W.: Arzneimittel für Menschen und Tiere, Desinfektion mittel.

Nr. 7 467. G. 5312. Klasse 2.

1257 1804. A. Gude . Co., Berlin, Prinzen alles 82. 8/9 19503. G.: Herstell ung und Vertrieb von chemisch / vharmazeutischen Präparaten. W.: Blutbildende Eisenpräparate. Nr. 72 168. K. 9284.

Ramon

138 1994. Fa. C. A. F. Kahlbaum, Berlin, Schlesischestt. 35 28 5 1904. G.. Chemische Fabrik. W.. Reagenz zum analytischen Ausfällen von Me⸗ tallen. Beschr. Nr. 72 469.

Hercules

316 1904. 28/9 1904. G.: W.:

Klasse 6.

Sch. 6733.

Klaffe 6.

Friedrich Schultz, Kiel, Holstenstr. 17. Drogen⸗ und Farben⸗-Handlung. Schweiß und Härtemittel für Stahl und Eisen.

apparate. Spulen. Druckfedern.

Scheiben. Fadenspanner. Schiffchen. Haken. Nadelstangen. Ahlen. Zug und Werkijeuge aus Holj und Metall.

Nr. 72 477. F. 9111.

17 1904. Gebr. Körting Aktiengesellschaft, Körting dorf b. Sannorer. 28/5 1804 G.: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten. Explosionsmotore, Motorfahrzeuge für Wasser. Motorzylinder, Kurbel gebäuse, Kurbelwellen.

Klasse 10.

4 6.

Nr. 72 487. M. 7162.

Pr. cker und Zuckervräparate, Honig, Oometheus n,. ZJuckersirup, . Zuckerglis n

Vanillezucker, Gewürze. Beschr.

164 1994. Nr. 72 495. S. 5284.

G. m. b. S., Reinickendorf b. Berlin.

und Portalkrane, Spills und g bahnen, Becherwerke, Transportbänder, schnecken und Förderbaspeln.

Klasfse 24. 3j Ko

nditorei

zwecke, Rahmgemenge, ätberische Oele, Essenzen sn

und Likörfabrikation, Puddingvulke

Kunstbon⸗

Maschinenfabrik Prometheus, i 28/9 1904. Aufzüge, Lauf⸗, Dreh⸗ Rangierwinden. Seil⸗ Transport

NMaschinenfabrik. W.:

W.: Land und für

Nr

Nr. Z 2 479. T. 3006.

72 478. T. 3005. Klasse 10.

Mhve

Nr 72 ESS. M. 7226.

Mühleißen, Elberfeld, Viehofstr. I3. 2919 1994. G.: Maschinenfqbrik.

W.: Fleischaufschnitt⸗ maschinen.

Raff e 23.

Dranienburge

145 1994. Gustav Simons, Berlin, 2919 1904. W.: Brot, Backwaren.

G.: Brotfabrik.

rstr. 44.

lasse 251

1165 1904. Louis

Klafse 10.

Motorfahrräder und

Rump. G.: W.: Kleister.

H. 101389. Klasse 13.

Rr. 72 189. F. 4742.

de Fries X Co., Akt. Ges.. dorf. G.: ischinenfab und Eisengießerei. W.: zeugmaschinen und Werkzeugmaschinen.

slasse 23.

1910 1993.

Nr. 72 196. u. 656.

um Lahr ö.

Fi sslemeser iter o.

2615 1904. Fa. Fritz Uhlemeyer,. GSüterlle i. Westf. 2d 9 os. *. Brotfabrik. W.: Pumpe, nickel.

Düssel 299 1904. Maschinenfabrik .

Preßluftwerk⸗

216 1904. Hamburger Meledrit Werk, W. Hamburg, Bremerstr. 245. 28 / 9 1904. Herstellung und Vertrieb von Klleister.

Nr. ZX 481.

Liebmann, Offenbach 4. M., Sedanstr. 23 9 1904. Konservierungsmittel, Stiefelsohlen. Gummizüge,

Klasse 13.

Rr. 72 190. H. 9762.

Elsaß).

Ventilsitz- und Ventilkegelfräsappa rate.

Klasse 23. ö

29/9 1904.

pappen. hül sen⸗Werke.

28 6 1904.

Haftung, Bremen X W

und F F

appen und

ülsen.

Well⸗ laschen

Flaschen⸗

Rr. IT 107. . S1I66.

. . pappen⸗ und Flaschen⸗ hülsen · Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter

.

ell⸗

io Cor srinin ien. lil leni en ien t

20/4 1904. Christian Sérion, St. Ludwig 2959 1904. G.: Maschinenfabrik. W.:

s880l1in

Schuhfabrik „Hassia“ Emil

H a

114 1904

Leder Schmier⸗ Färbe⸗ und Schuhleder, Schuh und Schubschnallen.

Schuhfabrik. W.:

N

Nr IT 170. K. 9201. G.: Engros⸗ und Export⸗ Hackemesser, Sägen und Wiegemesser.

217 1904. Krah eschäft für Fleischerei⸗ Nr. 72 171. E. 3899.

Kirchhoff, Berlin, Stra—⸗ Maschinen und Geräte. W.: 8 Vorwãrts

lauerstraße 46. 28 9 1904. wie Schlacht, und Larenmesser, Stahle, 30/3 1904. Emil Evertz, Gräfrath, Ke. Solingen

und Scheren (einschließlich chirurgische Messer und Haarschneidemaschinen,

Scheren), Streichriemen, n Rasierapparate, Sagen, Zangen, Dämmer.

Klasse 9 b.

Fleischerwerkzeuge,

Beile,

KRlasse G b.

F

K K

Chemischer Producte Appenweier Co.;, 4 239 1904. G.: Chemische

mittel,

farben.

Klasse 13. Schutz Marke.

F. 1857.

r. ZZ 482.

71 1994. Fabrik

Nr. 72 491. KR. s667.

Kind, Weidenau a. d. Sieg, Westf. 29 9 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Einrichtungs⸗ artikeln für Kolonial- und Delikateßwaren⸗Geschäfte. W.: Lager⸗ und Stand⸗ fässer fur trockene bezw. ? g feste Kolonialwaren, Biskuitkistenständer, verstellbare Klapptische zum Ausstellen diverser Waren, Bonbon⸗ ständer, Papierschneide⸗Apparaie, Schöpfkästen.

laffe 23.

73 1904. August

berg.

Pastell⸗ ö ti Fassung, Bleistifthalter, Federwischer, el. mierer, Kreidehalter, Künstler, und Paten stifte deren Einlagen, Paletten, Schreibtafeln, Siegelle Tusche, Tuschnäpfe.

r. 72 98. G.

29 9 1904.

Schiefer⸗

4821.

Klasse NR.

Hurra

3 10 1803. J. W. Guttknecht, Stein b. Ain G.: Blei⸗ und Farbstiftfalt W.: Zeichen⸗ und Schreibmaterialien, nämlich ls

und Farbstifte mit und oi

Griffel, Gn

Hall & Appenweier i. B.

W.: Rostschutz⸗ Anstreichfarben, itte, Harze, Peche, Email, lebstoffe, Tusche, Mal

abrik.

Nr. 72 183. D. 4518.

. *

S arenfabrikati W- Messe 9., 1 289 1904. G.: Stahlwarenfabrikatien. W.: Messer & Wangroß handlung.

Rlasse 16 Db.

Ilssf s Kii snniber uten Cin

257 1904. Deutsche Weingesellschaft Duhr Co., Cöln, Auf Rheinberg 35. 289 1904. W.: Weine.

Nr. 72 472. Sch. 6715.

Wettin

Rr. 22 473. Sch. 6716. Ovid

Nr. 72 471. Sch. 6717.

Habsburg

Nr. 72 475. Sch 6718.

Wittelsbach

206 1864. J. G. Leipzig, Brüderstr. 26 23.

Klasse 9 Klasse 9

Klasse 9

von Typen aller Art. W.: Schrifttypen aus H und Metall.

Nr 72 176. R. 5738.

Singula

62 1904. Gebr. Schumacher G. m. 5 i803. G.

Metallwaren aller Art.

6 W.:

Rlasse 9 J.

Schelter Giesecke, 38 3 1904. S.: Schrift. gießerei, Holztvpenfabrik und Fabrik zur Herstellung

T.

C.

C.

olz

Rlasse OI.

Rheinische Metallwaarenfabrik 8 . G.: abrikation und Vertrieb von d Nadeln aller Art.

Nadlerwaren, und zwar: Haken und Augen, Schnallen,

Haken, Ketten, Scharniere, Druckknöpfe, Agraffen, Haarpfeile,

Fingerhüte,

Karabinerhaken, Bügel, . fer, Gardinenringe

Kleiderraffer, Strumpfhalter, halter, Oesen, Krawattenhalter, Jeftzwecken, Heftklammern, Lampenteile, Henn, e, Drahtringe, Klammern, Fischang

und

Korsettstangen, Stifte,

eln,

Metallkapseln, Korkzieher, Reißzeuge, Metallkãmme,

Rnöpfe, Schuhknöpfer, Handschuhknöpfer, Eisen. Ye eff Uhrenteile. Bohrer aller Art maschinenteile. Bedarfsartikel für und Lederverarbeitung, und war;

Fädelhaken, Spannstäbe, Nadel wal zen.

Metallst

und

Näh: Stickerei, Weberei

ifte,

lien. Gedrehte, tanzte und geschliffene Fasson⸗

Nr. 72 1 8X.

S. 52411. Klasse 18.

1964 1904. J. Samuel, Güstrow, Pferde⸗ markt 57. 289 I90. G.: Schuh. und Gummi⸗ waren. Fabrik und Vertaufegeschäft. W.: Gummikitt, Trikotfutter, gummiertes Leinen.

Nr. 72 485. G. 14852.

8 3

Klasse 22 b.

H D .

V

G. Goliasch K Co., Berlin,

17110 1903. ; Lindenstr. 23. 289 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungs« und Gasartikelm und Metallwaren. W.: Druckschreiber, Druckknöpfe.

Nr. 72 486. P. 4019. Klasse 23.

Nord-Ost

36 1904. Fa. Andreas PVaulsen, Kiel, Wall 44. 25355 1904. G.: Glas., Porzellan und Steingut⸗ waren⸗ Handlung. W.: Sanitätsartikel, nämlich:

Nr. 72 192. R. 5899.

Klasse 26 c.

, ms rr n,, mönn,

Rnisenüs - ee Ts Faid -In. . ( Wen ds, ,.

Unsere Kanes wia Ge del ved e Lebe de- z Renee eine zee a ne Farde œ— di and verteidgac dessen ro asd TDorigesshæsck Da w l Mengen zug werde dat, act )

ee, Lin este, oder iaen 2a e-. das dals e Cale La- tactic.

. 3

ö

ö wonms zj

8

Sebrauehsanweisung.

. . 2 9 3 at-, e r, , e Q —— ö . . . . 6 Ta r 2 4 . Dar Fac'et la Tac dad Tan] autre...

8/4 1904. Rhenus Kaffee⸗Essenz⸗ Fabrik G. m. b. S., Worms a. Rh. 299 1807. G.: Her⸗ stelung und Vertrieb von Kaffee⸗Zusätzen und Kaffee⸗Surrogaten. W.: Essenz aus Kaffee, Kaffee⸗ Würze, Kaffee- Surrogat und andere Kaffee⸗Zusätze.

Nr. 72 193. W. 5 152. Klasse 26 4.

186 1903. Fa. Heinrich Wittler. Berlin, Müllerstr. 332/34. 29/9 1904. G.: Brotfabrik. W.: Brot und Gebäck aller Art.

Nr. 72 494. O. 1985. Alaffe 26 4.

Hougalat

23/6 1904 Fa. L. C. Oetker, Altona ⸗Bahren⸗ feld. 23/9 19091. G.: Dampf -⸗Marzipanfabrik. W.: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren,. Marzipanmasse, Makronenmasse, Nougatmasse, Marzipanersatzmasse, Back. und Konditoreiwaren, Backpulver, Frucht⸗ konsewwen, konservierte Fruchtsäfte, kandierte Früchte, Konservierungẽ mittel, Konservierungklacke, Farben für Konditorei, Pflanzeneiweiß (diätetisches Mittel),

Ufer 516. bändern und Fabrikation und Vertrie Briefoꝛdner, Kopiermaschinen.

und Farbkissen zum

Registratoren, W.:

Nr. 72 199. B. 10722.

Saturit

65 1904. Bellers Registrator Compaq mit beschränlter Haftung, Berlin, Elisabch 299 19031. G.: Vertrieb von Fu Kohlenpapieren für Schreib maschi b moderner Bureaunnt Kopier ˖ Einrichtunn

Farbbänder,

Gebrauch für S

glasse d

Koblenrete chreibmaschi

13 1903. walde. 29/9 1904.

Putzmittel für Metalle, . d. leckentfernungsmittel, chemische Reinigung mh Seifen, technifche Fette, technische und ätheriscke R

Nr. 72 500. St. 2529.

Pllt/lahit

Dr. Wilhelm Sternberg. Cha

Nlasse

G.: Cbemische Fabrik.

Möbel und Fenstenz

Nr. 72 501. G

1 4825.

Beste versagerfreie

Jagdpatrone

Ladung: Ia Jagdpulver Körnung 4 Adler-Marke,

Fetttllzptropfen.

t

Rlasse zi

sorgtfãltig sortirter Schrot.

V. Güttler, Pulvertabriken Reichenstein, Schlesien.

2s 1864. G6. D

Jagdyatronenhülsen, k. geladene Jagdpatronen. ütchen sind au sgeschlossen⸗⸗

Nr. 72 502. G. 4826.

ulverfabriken. Ladepfropfen,

154 1904. A. heim. 29,9 1994.

Zigaretten,

und Tabakspfeifen.

Nr. 72 503. T. 30869.

Iandyehrperł

KA lasse

r s. Rei stein i lle gie gos T Curler, da r,,

Gesche 9 (J

glofe⸗

9a S. Thorbecke Cie G.: Fabrikation und **

von Rauch, Kau⸗, Schnupstabak. Vertrieb von papier und Tabakspfeifen.

Schnupftabak, Zigaretten,

Zigarren

etrocknetes Hübnereiweiß und andere getrocknete Ce en, Mandeln, Mandelgrieß, geschnittene

Waschbecken, Urin als, Waschtische, Klosetts; Arma⸗

gebohrte, gefräste, gef metallteile und Maschinenteile.

Nãhapparate. Loch⸗

turen für Gas,, Dampf und Wasserleitungen.

Mandeln, Pfirsichkerne, Mandelöl, Fette für Back⸗

Pirkheimerstr. 61.

Rr. IX S801. F. 51560.

Graf Alma

236 1804. Gebrüder Frey,

299 1904.

Zigarm g

Robtabak . Zign W.: Roh⸗ Rauch /

j ttenns

Zigar⸗ gNlase?

Nürnberg; G.: Zig

fabrik. W: Zigaretten, Zigarren, Rauch-, Kau- und Schnupftabake, Zigaretienhülsen, Zigarettenetuis, Zigarrenetuis. Beschr

Nr. 72 505. x. 5732.

1801

816 1964 Albert Leuthier. Dresden. A, Löbtauer⸗ straße 32. 2959 1904. G.: Erjeugung und Vertrieb von Papiergeweben und aus solchen gefertigter Waren. W.: Gewebe aus Papier allein oder in Verbindung mit Fäden und daraus gefertigte Gegen⸗ stände, nämlich: Anzugstoffe, Auflagestoffe, Bade⸗ teppiche Betteinlagen, Bettbezüge. Bettdecken, Bett⸗ tücher, Beitvorlagen, Bettzeug, Capes und Kragen, Einlagestoffe für Kleidungsstuͤcke, Matten, Konfektions⸗ stoffe, Korsetts, Kredenzdecken, Dekorgtionsstoffe, Divandecken, Teppiche, Texypichschoner, Futterstoffe, Gardinen, Herrenwäsche, Hospitalstoffe, Kinderwagen decken, Kinderwageneinlagen, Kissenbezüge, Kleider stoffe, Klammerbeutel, Knabenwäsche, Kommoden decken, Kopfkissen, Kostüůme, Lambrequins, Läufer, Mützen, Hüte, Mäntel, Markisenstoffe, Matratzen⸗ bejüge, Matratzenauflagen, Möbelstoffe, Möbel auflagen, Pa cade handtücher, Pferdedecken. Plaids, Portieren, Portierenstoffe, Pulivorlagen, Reisedecken, Rouleausstoffe, Rückenkissen, Schlafdecken, Schürzen, Servierdecken, Sofadecken, Tablettedecken, Tischdecken, Tischläufer, Ueberschlaglaken, Unterröcke, Vitragen, Wagendecken, Wandschoner, Wäschebeutel, Futtersaͤcke, Leibbinden, Brustschützer, Zeltplanen, Wagenplanen, Brustwärmer, Knieschoner, Schießmatten, Ver⸗ packungsstoffe, Bandagen, Isolierplatten, Pantoffel, Sandalen, Unterkleidung, Wärmeschutzplatten, Tapeten, Wandbekleidungsstoffe, Rollschutzwände, Anlehndecken, Sofaschoner. Fensterschoner, Schweißblätter, Unter⸗ lagen für Kranke, Kragenschoner, Fenstervorhänge, Sonnenschirmbezüge, Zugschützer, Steifgazeersatz, Schutzdecken für Polstergarnituren, Kleiderschützer fuͤr Damen räder, Markttaschen, Zigarrenetuis, Sattel⸗ unterlagen, Salteldecken, Zwischenfutter, Schlafsäcke,

ußsäcke, Hängematten, Tischschoner, Kofferüberzüge,

hrenschützer für Pferde. Beschr.

Klasse 39.

Klasse 41 (.

2714 1904. N. Joachimson, Hamburg. 299 1904. G.: Export: und Importgeschäft. W.. Web⸗ und Wirkstoffe in Meterware oder in fertigen Stücken aus Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen, Hanf, Flachs, Jute, Ramie oder gemischt. Nr. Z 2 507. . 5216.

Klasse 12.

26/109 1903. J. W. Carl Lange, Hamburg, Grimm 4. 29 9 1904. G.: Import und Expork⸗ geschãft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte. Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilje, Hopfen, Roh⸗ baumwolle, Flachs, Nutzholz, Farbholz. Gerberlohe, Kork. Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Treibzwiebeln, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, i eien Muscheln. Tran, Fischbein, Kaviar, Hausen⸗ lase, Korallen, Steinnüsse, Schildyatt. Chemisch⸗ vharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, Wurmtuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, Pflaster, Verband stoffe, Scharpie, Gumrmistrümpfe, Eisbeutel. Ban. dagen, Wasserbetten, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aloe, Ambra, Angosturarinde, Fenchelõl. Sternanis, Kafsia, Kassia⸗ bruch, Kassiaflores, Ceresin, Perubalsam, ätherische ele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Bap. Rum, Veilchenwurzel, Insektenvpulver, Ratten⸗ gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kar⸗ kolineum, Borax, Mennige, Sublimat, Karbolsaure.

ilihũte, Selden hüte, Bast hüte, Sparteriehüte, Mützen,

trohhuͤte, Helme, Damenhäte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Struämpfe, gestrickte und, gewirkte Unterkleider, Schals, Leibbinden, sertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Leib Tisch⸗ und Bettwäsche, 22 träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter,

andschuhe, künstliche Blumen. Lampen und Lampen teile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde—⸗ laternen, Boge nlichtlampen, Glüählichllampen, Illu⸗ minations lampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Defen, Wärmflaschen, elektrische 3 apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst· und Maljdarren, Petroleumkocher, Sackocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗

Parate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber,

insel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ arden, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗

n, Rasiermesser, Rasierpinsel, Streichriemen,

DVaaipseile, Haarnadeln, Bartbinden. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleiucker, Blutlaugensal;, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flussiger Sauerstoff, Aether. Alkohol, Härtemittel, Gerbeertrakte. Gerbe⸗ fette, Koll odium, Cyankalium, Weisteinsãure, Zitronen⸗ säure, Oxalsãure, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasser⸗ stoffsüperoryd, Salpeter säure, Schwefel säure, Sal = säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Talcium⸗ karbid, Pikrinsäure, Arsenik, Benzin. Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer, Stein salz, Ton⸗ erde, Bimsstein, Marienglas. Dichtungs. und Packungs materialien, nãmlich: gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpappen, Asbest⸗ fäden, Asbestgeflecht, Albesttucke, Asbestpapiere, Asbestschnüre. Guano, Superphosphat, Knochen mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährsalze. Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, NReusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ stande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stablspäne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecsilber, YJellowmetall, Antimon. Magnesium, Palladium, Wismut, Wol⸗ fram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Anker⸗, Last. und Tragketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fasson⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmie barem Eisen⸗ guß, Messing⸗ und Rotguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Tele graphenstangen, Schiffẽschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben. Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperthörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln und andere metallene und hölzerne Werkzeuge. Stacheljaundraht, Drahtgewebe, Draht. körbe, Vogelbauer, Näbnadeln, Nähmaschinen⸗ nadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heft⸗ nadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, ge⸗ fräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockjwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhel me, Taucherapparate, Näͤhschrauben, Kleider stãbe, Feldschmieden, Faßbähne. Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahr⸗ räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Fahrradrahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer. Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Felle, Häute, Leder, Pelze, Pelzbesatz. Pelzmützen. Pelzkragen, Pelzboas, Pelzmuffs, Peljstiefel. Firnis, Lacke, Varze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Wichse, Fleck= wasser, Bohnermasse, Degras. Garne, auch Skopf⸗, Strick, Häkel, und Nähgarne, Stickgarne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf. Jute und Nessel, Seegras, Rohseide, Bettfedern, Watte, Woll⸗ filz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare. Bier, Porter, Ale, Maliertrakt, Weine, Liköre, und andere Spirituosen, Sprit, Flaschenkapseln, Flaschenverschlüse, Rohspiritus, Hefe, natür⸗ liche und künstliche Mineralwässer, Limonaden, Brunnen und. Badesalze. Gold. und Silber⸗ schmuck nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrkerten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel. und Halb⸗ edelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinste, Eßbestecke, Tafelaufsãtze, Schüßeln, Teller, Menagen und Beschläge aus Alfenide, Neu—⸗ siber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlitten⸗ schellen, Schilder aus Metall, Wachs perlen. Tisch, Signal- und Kirchenglocken aus Metall. Gummi— schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf— schläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade kappen, chirurgische Hartgummifabrikate, Gummi— treibriemen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen. Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata. Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Schirme, Schließkörbe, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, 2 Taschenbecher. Kohlen, Torf, Brennholz, oks, Briketts, Anthracit, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Kerzen, Nacht⸗ lichte. Leitern, Kisten, Fässer, Bretter, Dauben, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaren, Körbe, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kork platten, Rettungsringe, Lorkmehl, Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ patthaarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billard ˖ bälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, El fenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidhbälle, Zelluloidkayseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Pu1Lo6 köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Svinn⸗ räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Ke Kugeln, Bienenkörbe Starfaften⸗ Ahornstifte, Buchsbaum platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holi, Eisen und Gips, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ steinmundstücke. Aerztliche und zahnärztliche, phar⸗ ma zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische Instrumente, Apparate und deren Bestandteile. Desinfektions⸗

apparate, Meßinstrumente, Wagen Kontrollapparate, photographische Apparate und deren Bestandteile. Dampfkessel, Dampfmaschinen, Gas, Benzin⸗ und Petroleummotore, Automobilen, Loko⸗ motiven, Werkzeugmaschinen einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und

und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibmaschinen, maschinen, Kasserollen, Bratpfannen,

züge. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen. Matratzen, Bettstellen, Strandkörbe, Korbstühle.

Maultrommeln, Darmsaiten, Notenpulte, maten. fleisch, getrocknete, geräucherte und marinierte Fische,

Spieldosen, Masikauto⸗

Käse, Schmal. Kunstbutter, Speisefette, Speise⸗ öle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ nude ln, Kakao, Schokolade, Marzipan, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl . Schreib, Pack, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ laternen, Papierserbietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Photo— graphien, photographische Druckerzeugnisse, Stein drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra— dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß, Trink, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ zwlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glas— töhren, Isolatoren aus Glas und Porzellan, Glas— perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten. Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen. Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Knöpfe, Oeillets, Portemonnaies, Maulkörbe, Sättel, Zaumzeug, Pferdegeschirr, Klopfpeitschen, lederne Riemen, auch Treibriemen, Feuereimer, Schäfte aus Leder und Gummi, Sohlen, Gewehrfutterale, Akten⸗ mappen, Schuhelastiks. VBilderständer und Albums. Stahlschreibfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Rasiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ leinwand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Mal. bretter, Wandtafeln, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Schul mappen, Feder⸗ kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Schul⸗ bänke, Griffel, Zeichen hefte. Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, Gewehr und Revolverpatronen, Zündhütchen. Seife, Seifenpulver, Stärke, Wasch⸗ blau, Putzvomade, Wiener Kalk, Polierrot, Schmirgel, Sand⸗ und Schmirgelpapier, Parfümerien, Haar⸗ vomaden, Rostschutzmittel, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Haaröl, Harfärbe⸗ mittel, Perücken, Flechten. Blechspielwaren, Puppen, Bälle, Baukasten, Kreisel, Brettspiele, Stereoskope, Roulettes, Rasenspiele, Schaukelpferde, Puppen⸗ tbeater. Sprengstoffe, Zündhöljer aus Wachs, Papier und Holz, Amorces, Schwefelfäden, Zünd schnũre, Feuerwerkskörper, Knallsignale. Lithographie⸗ steine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunst⸗ steinfabrikate, Stuckrosetten. Zigarren, Zigaretten, Robtabake, Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabake. Teppiche, Läufer, Linoleum, Tisch⸗ und Bettdecken, Gardinen, Rouleaus, Stores, Portieren, Zelte. Uhren und Uhrenbestandteile. Web⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst—⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Gürtel, Samte, Plüsche, Brokatstoffe, Demseß ki lein . i und seidene Wäschestoffe, Fahnen, Flaggen, Fächer, Wachs tuch, Ledertuch. .

Nr. 72 508. R. 51469.

311 1905. J. Rech, Hamburg, Alsterwamm 17. 299 19604. G.: Erporthaus. W.: Albums, Am⸗ moniak, flüssige Kohlensäure, Angel⸗ haken, Angelgerätschaften, Anis, Alaun, Arsenik, Arzneimittel für Menschen und Tiere, Badewannen, Wasserleitungsgegenstãnde, Klosetts, Billard, Zelluloid, Elfenbein, und Gummibälle, Dettstellen, Waschtische, Billardstöcke, Besen, Bürsten, 6 Quãste, Bau., Möbel⸗, Sarg. und Wagen⸗ eschläge, Buchdruckerschwärze, Bügeleisen, Borax, Bindfaden, Garne, Schnüre, Tauwerk. Zwirne, Bein, Knochen, Briefumschläge, Bücher, Bronzen, Buch Tdrucklettern, Katechu, Scharniere, Chlorkall, Soda, Drahtstifte, Nähnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Hutnadeln, Sicherheitsnadeln, Häkelnadeln, Niete, Nägel, Splinte, Schrauben, Muttern, Rostschutz . mittel, Dochte; Drahtgewebe, Drahtkörbe, Automaten, Fisschränke, Eßbestecke, Eimer, Edel und Halbedel⸗ steine, Erze, Robeisen, Träger, Säulen, Eisen und Stahl in Stangen, Barren, Blöcken, Platten, Blechen und Röhren, Eisen, und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren und Drähten; Stahlspäne, Quecksilber. Blattmetalle, Flachs, Fingerbüte, Feuerstähle, euerzeuge, Fliegenfänger, Mäuse., Ratten. und Iltisfallen, TWrnisse, Lacke, trockene und flüssige Farben, Schwerspat, Farb. und Nutzhöljer, Farbhol zextrakte, Flöten, Tabak- und Signalpfeifen aus Holz, Ton, Zinn, Knochen und Elfenbein, Flecht, und Stuhl rohr, Felle und Häute, Leder, Fußmatten, weißes und farbiges Fensterglas, Geldschränke, Kassetten. Tafel., und Lin chi aus Holz, Ton, Steingut, Porjellan, Eisen, Messing, Aluminium, Glas, Emaille und Nickel; Tisch Tür. und Kuhglocken, Graphit, Goldleisten, kunstliche Blumen, Grabkränze und Tannenbäume, Haken, Hacken, Oesen, Herde, Oefen, Kocher, Kocherteile, Hausbaltungsmaschinen, Messer, Scheren, Huthaar, Hutleder, Hutfutter, HVausenblasen, Hörner, Holjglasur, Holzbeize, Johannisbrot, Porzellanisolakoren, Krampen, Klam—

Klasse 12.

zum Wägen,

maf n, wollene, baum wollene, Stickmaschinen, Pumpen Eismaschinen, lithogravbische Laternen, Brotsch neide Eisschrãnke, Trichter, Siebe, landwirtschaftliche Maschinen, Klingel⸗ Orgeln, Kla- viere, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Erem meln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln,

Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗

mern, Kaffeemühlen, Koblen und Koks, Holz- Messing⸗ nnd Zinnkranen, Faßhähne, Kämme, Tast⸗, Trag⸗, Zug,, Schmuck, Uhr⸗ und Halsketten, Kalender, Kistenöffner, Koffer und Kofferbeschläge, Kreide, Kitte, Korkzieher Kratzen Kampfer, Kopra, x seidene, balbseidene Möbel⸗ und Kleiderstosse, Lakritzen, Lampen und Lampenteile, Lerchter, Korkmaschinen, Kronleuchter, Terzen, Lichte, Lampenzylinder, Lampenschirme, Linoleum, Buchbinderleim flässiger Leim, Sack- und Segeltuch, Leinewand. Lithographien, Lederkonser⸗ vierungsmittel, Möbel aus Holz, Eisen und Rohr, Mühlen, Moos, Häckselmaschinen, Dreschmaschinen, Göpelwerke, Zackerrohrwalzen, Kornreinigungs⸗ maschinen, Tabalschneidemaschinen, Buchdruckpressen, Liniermaschine m, Flaschenspülmaschinen, Flaschenfüll⸗ maschinen, Flaschenkorkmaschinen, Würgelpumpen, Bier⸗

isch, get e he ausschankaꝑparate, Milchzentrifugen, Bandsägen Hobel⸗ Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch= Frucht. und Gemüse. ; konserren, Gelees, Eier, kondensterte Milch, Butter,

maschinen, Frãsmaschinen, Bohr und Stemmmaschinen, Nut und Federmaschinen, Schleifmaschinen, Sägegatter, Kreissägen, Tafelscheren, Kreisscheren. Sicken, und Bördelmaschinen. Rundmaschinen, Blechstan zen, Dreh⸗ bänke, Mineralwasser⸗, Seifenschneide; Strick Schreib⸗, Näh⸗, Baggerei⸗ und CEismaschinen, Gas-, Benzin⸗, Wind⸗, Petroleum und Elektromotoren, Marienglas, Blas, Streich⸗ und Schlaginstrumente, Pianos, Orgeln, Zieh, und Mundharmonikas, Marmor, Netze, Speise⸗ ätherische, Lein, Kokos, Mais,, Palmen⸗ und Mineralöle, Petroleum, Ter⸗ pentin, Palmen, Palmenkörner, Parfümerien, leonische Waren, Brief⸗, Druck-, Kopier-. Schreib⸗, Zigaretten papier, Pflüge und Pflugteile, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Chromcs, Photographien, photographische Apparate, Pappe, Putzpomade, Pressen, Riegel, Ringe, Retorten, Glas⸗ Und Tonröbren, Rudergaffeln, Ruderriemen, Rechenmaschinen, Hohlmaße, Maßstäbe, Bandmaße, Rammen, Roststäbe, Reit⸗ und Fahr⸗ beschläge, Saiten, Seife, Spielkarten, Soielwaren, Siegelmarken, feuerfest Bau⸗, Bims⸗, Chamotte⸗ Herd, Mühl“, Putz, Sandsteine, Stärke, Spiele, Salveter, Schwefel, Salmiak, Misse, Stiefel, Schuhe, Schuhelastiks, Schuhstrippen, Stein- und Salinen salje, Hirschhornsal Säuren, Stanniol, Saccharin, Siebe, Spiegel, Stempel und Stempelutensilien, Sterilisierapparate. Safran, Schnallen. Schmuck⸗ sachen, Schlösser, Schlüssel, Schirme, Schirmteile, Stöcke, Schienen, Schmel ztiegel, Schwãmme, Schellack, Hüte, Schreibutensilien, und zwar: Federn, Feder⸗ halter, Blau⸗, Blei⸗, Rot⸗ und Schieferstifte, Schiefer⸗ tafeln, Löscher, Briefbeschwerer, Lineale, Briefordner, Attenmappen, Siegellack, Tinten, Tintenfässer, Radier⸗ ummi, Gummi arabicum, Tapeten, Reise⸗, Geld⸗, Brief⸗, Zigarren, und Zigarettentaschen, Zigarren⸗ spitzen, Tabakbeutel, Trittleitern, Turnapparate, Talg, Tran, Tüten, Telephone, Läutewerke, Vogel⸗ käfige, Schwefelblumen, Eisen⸗ und Kupfervitriole, Vanille, Manna cealabrina, Koriander; Wachs- und Ledertuch, Bett⸗ und Leibwäsche, Wachs, Wand und Tonplatten, Briketts, Wal zen, Walzenmasse, Wichse, Waschblau, Wagen zum Wiegen,. Gewichte, Meß⸗ instrumente, Wachholderbeeren, Werkzeuge aus Holz, Eisen, Stahl, Messing und Kupfer, Ziegel, Granit, Lunten, Zahnräder, Bier, Butter, Margarine, Schokolade, Cakes, Kaffee, Tee, Kakao, Reis, Salz, Mehl, Schmalz, Pökelfleisch, getrocknetes Obst, ein⸗ gemachte Früchte, kondensierte Milch, Fisch⸗, Fleisch⸗= Frucht,; und Gemüsekonserven, Wurst, Schinken, Käse, Zucker, Graupen, Sago, Grieß, Gewürze, Hopfen, Malz, Hülsenfrüchte, Getreide, Sämereien, Hefe, Fische, Biskuits, Honig, Datteln, Feigen, Biercoudent, Wasserfahrzeuge, Speicherkarren, Fahr⸗ räder.

Nr. 72 509. M. 6864.

Klafse 12.

1712 1903. Fa. Stephan von Moers, Aachen. 299 1903. G.: Herstellung von Nadeln, Kom- missions. und Exportgeschäft. W.: Nähringe, Fingerhüte; Fischangeln; Handschuhknöpfer, Schuh⸗ knöpfer; Stahlschreibfedern; Löffel, Gabeln, Messer, Taschenmesser, Scheren,. Haarschneidemaschinen aus Stahl oder anderem Material; Reiß⸗ und Teppich⸗ rägel; Schlüssel; Gitterspitzen; chirurgische Instru—⸗ mente und Apparate; echte und unechte Schmuck⸗ sachen aller Art, leonische Waren; Kämme aus Horn und Metall; Furnituren und Beschläge aus Eisen; Kleiderraffer; Knöpfe aus Horn oder Metall oder mit Stoff überzogen; Maßstäbez Mundharmonikas; Wetzsteine; Korsetts; Hosenträger, Krawatten, Hüte; Bürsten, Schirme, Stöcke, Koffer und Reisetaschen, Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaus, Portieren; künst⸗ liche Blumen; halbleinene, leinene, halbwollene, baumwollene, wollene, halbseidene, seidene, kunst⸗ seidene Bänder, Litzen und Vorstöße; Spitzen und Tülle; Garn aus Leinen, Wolle, Seide, Kunstseide oder aus Gemischen dieser Stoffe; Webstoffe und Witkstoffe, am Stück und verarbeitet, aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Seide, Kunstseide und aus Gemischen dieser Stoffe; Plüsche, Samte; Strümpfe und Socken; Handschuhe aus Leinen, Wolle, Baumwolle, Seide, Kunstseide oder aus Ge⸗ mischen dieser Stoffe. Beschr.

Nr. 72 510. F. 5001.

Klasse 12.

Robert Fricke, Lavy Æ Co., G.: Import und Export-

263 1904. Hamburg. 29/9 1901.