1904 / 249 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

geschäft. W.; Getreide, Hülsenfruchte. Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pil ze, Küchenkräuter, opfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz⸗

. Farbbolz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum⸗ harz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra— Maisbol, . Rofenstãmme, Treibzwiebeln, Treibkeime, reibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes

leisch. Talg, rohe und gewaschene Schafwolle;

kiauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut,

Fischeier; Muscheln, Tran. Fischbein, Tokons, Kaviar, Daujenblafe, Korallen; Steinnüsse. Menagerietigre; Schildratt; natürliche und lünstliche Mincralwässer, Brunnen. und Badesalje; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Susvensoꝛrien, Wasserbetten, Stechbecken, In holations axparate, mediko mechanische Maschinen; Fünftliche Gliedmaßen und Augen; Bay Rum Ratten⸗ gift, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ schädlinge. Mittel gegen Hausschwamm; Karbo⸗ lineum; Kil hüte, Seiden hüte, Strobbüte, Bastbüte, Sparteriebüte, Mützen, Helme, Damenhüte. Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe; Koller, Tederjacken, Pferdedecken; Hosenträger, Krawatten, Gürtel. Korfetts, Strumpfhalter, Hand— schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, EGläblichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum⸗ fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glütstrümpfe, Kerzen, Wachsstöde, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenbeizkörper, esektrisch Heizapparate; Kochherde, Kochkessel Back⸗ 5fen, Brutapparate, Obst. und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ ärvardte: Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Befen. Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsaprar ate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Baaischne Teapdarate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasie pinsel, Paderquãäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisierman tel, 2e nwickel, Haanpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Schiffe ke, Purer, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Partwichse, Parfümerien, Räucher⸗ ferzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechlen; Zinnchiorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbesette; Goldchlond, Kaliumbichromat, Wasser⸗ glas, Wasserstoff superoxvd, Stickstofforxvpdul, Graphit, Rnochenkohle, Calciumkarbid, Kaolin, Pintsalz, Benzin; pbotographische Trocken platten, photogra— phische Papiere; Kesselsteinmittel. Saccharin, Sikkativ, Beizen, Ehlo kalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Keblen, Steinsal; Bimestein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs ˖ und Packungsmaterialien, nämlich? SGummirlatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmesd utzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kielelgurpraparate, Schlackenwolle, Glaswole. Asbest⸗Feuenschutzmasse, Asbestschie fer, Asbesirlatten Asbestfilzplaiten, Jute', Kork. und Asbest Isolieischnur, Moos Torf-Schasen. Flaschen. und Bächsenverschlüsse, Afbest, Asbesipulper, Asbestpapver, Albesträden, Asbesttuche, Asbestpapiere, Aspbest—⸗

Suxer.

Fischguan o Stahl in B Röhren; Eisen⸗ Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zear: in Form ven Barren. Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren. Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Blalimetall, Qucckilber, Lotmetall, Jellow⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium. Wismut, Welfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh, Schiffs und Treibketten, Anker, Eifenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Vägel, Trefond s. Unterlageplatten, Unterlagsringe, Drabt— stifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen. Stahl, schmied⸗ barem Eifenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Tröger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppen⸗ teil, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bol en, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Amhosse, Sperrbörner, Steintrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Funggabeln, Hieb. und Stichwaffen, Maschinen . messer. Uerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork⸗ zieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werk⸗ zeuge aus Eisen und Stahl; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, DOehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät—⸗ schaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reufen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus baltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosette, Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, Wasch⸗ maschinen. Wäschemangeln, Wringmaschinen. Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzäge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand— feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel; und Bau—⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß; Schnallen; Agraffen, Oesen, Karabinerbaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, efräfte, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; etalllapfeln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm gestelle, Maßsläbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruclettern, Winkel⸗ Faken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Jähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne,

Wagen zum Fahren, ein if f Kinder- und

Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeugen Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen. Pedale, Fahr⸗ radftänder; Leder, Sättel, Klopspeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne. Mobelbe züge; . Leder-; und Gummischäfte, Sohlen,

wehrfutterale, Patronentaschen, Akftenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Peli besaß schals, muff en und siiefel, Firnisse; Lacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Zwirne, Bind⸗ faden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Naljweĩn, Fruchtwein, Fruchisãfte, Kum ys, Limonaden,

Spirituosen, Liksre Bitters, Saucen, Pickles, Marme⸗ lade, Fleischertrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtaͤther, Robspiritus, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel, und Halb⸗ delsteine; seonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Treffen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Reustlber, Britannia, Nickel und. Alu⸗ minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblãätter, Barekahpen, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Ge⸗ stalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi;

Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummiyfropfen,

Robgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photo- graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralsle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Sol fpielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold- sciften, Türen, Fenster;: hölzerne Küchengeräte; Stiefel⸗ hölzer, Bootsrlemen, Särge, Werkzeughefte. Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksoblen, Kork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmebl; Holz⸗ späne, Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, red ien Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ narpfeike und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, KRlabiertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein— schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen. Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesãtze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgebäuse; Maschinen modelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, pbotographische Instrumente und Apparate, Des infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomgten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Freschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stick maschinen; Pumpen, Förderschnecken Eis maschinen. lithographische

und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme,

Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis—⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinftrumente, Blasinstrumente. Trommeln, Jieb⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, RNotendulte, Spiel dosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge⸗ raäucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗ Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmal;, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeefurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup. Biskuits, Brot, Iwiebãcke, Haferpraparate, Backpulver, Mali, Honig, Neisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreibe, Pack,, Druck,

Seiden, Pergament⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton, und

Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Tampenschirme, Brieffuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel · und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken. Stein⸗ drücke, Ehromos, Oeldruckbilder Kupferstiche, Radie⸗ rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch, Waschgeschirr und Standgefaͤße aus Porjellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen zvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗ ffolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten. Ton- ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei- und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine⸗ wand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Mal— bretter., Wandtafeln, Globen, Rechen maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder ˖ kasten, Zeichenkteide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Puß— pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putz= leder, Rostschutzmittel, Stärke, Seife, Seifen pulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukespferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsigngle, Lit ho⸗ graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr ewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigarren, Jigaretten, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per- sennige, Rollschutzwände, Segel, Roulegus, Holz- und Glas jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Wachè⸗ tuch, Ledertuch, Filjtuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ wickler und chemische Präparate für photographische Zwecke.

Rr. I 2 SIS. S. A231. glaffe 2.

KR O RDO L

1662 1804. Theodor Drofte, Trier a. Mos, Fleischstr. 78. 299 1904. G.: Verkauf von

pharmazeutischen Präparaten. W.: Heil⸗ und Toilettemittel.

Nr. 72 511. T. 2689. Klasse 42.

1815 1903. Transatlant. Ex. Æ Imwort⸗ Comptoir F. G. W. Scheefisch, Hamburg. 2558 1964. H.: Import- und Exportgeschäft. W. Limonaden, Mineralwasser, Milch, kondensierte und sterilisierte Milch, kondensierte und sterilisierte Milch mit Schokolade und Kakao, Backmehl, Schokolade und Kakao, Käse, Zucker (raffiniert), Zucterwaren, Kaffee rein und mit Surrogatzusatz, Tee. Biskuits, auch Schiffsbrot, Feld⸗ und Garienfrüchte, frisch, getrocknet und konserviert, Kartoffeln, Butter, Gewürze, Honig, Fruchtmarmelade, Fleischwaren, Fischwaren. Petroleum, Speiseöle sowie Dele für technische Zwecke, Wichse. Schmirgelleinen, Schmirgel⸗ papier, Putzextrakt, Putzpomaden, Haarpomaden, Kerzen, Zündhölzer, Pulver, Blei, Patronen, 3 bütchen, Teerfarben, Teer, Karbolineum, acke, Zigarrentaschen. Tabakbeutel, Zement, Fässer und Riften, Haushaltungs⸗ und Küchen zeräte aus Stein⸗ gut, Porzellan, Glas, Emaille, Turngeräte, Bürsten and Pinfel, Wolle und Baumwolle, roh und gefärbt, ellen. und baumwollene Waren, und zwar; Kleidungsstücke, Tücher, Litzen und Besatz, seidene und halbfeidene Waren, und zwar: Kleidungsstücke und Tücher, Velours (Seide und Baumwolle), Binz— garne, Zwirne, Garne, Mützen aus Seide und Halb⸗ feide, Fi, wollene und baumwollene Stoffe, elastische Bänder, Hüte aus Stroh und Fil;, Handschuhe, Schirmagestelle, Stöcke, Koffer aus Holz, Leder und Blech, Lederwaren, nämlich: Briestaschen, Porte⸗ monnaies, Reisetaschen, Handtaschen, Albums, Gürtel, Neceffaires, Riemen, Koffer, Porte feuilles Etuis, Perlen aus Glas, Wachs, Bernstein, Porzellan und Zelluloid. Bijouterien aus echten und unechten Me⸗ fallen, Zelluloid, Hartgummi, Kämme, Spiegel, leonische Waren, Spielwaren, Puppen, Fayence⸗ und Terrakottawaren, Porzellanwaren, nämlich Nippes, BDaus⸗ und Küchengeräte; ordinäre Steingut⸗Wasch⸗ zarnituren, Blumentöpfe, Vasen Krüge, Teller, Taffen, Fruchtschalen, Nachttöpfe, Tafel ⸗, Wasch⸗ und

Kaffeeferbice, Milchtöpfe, Blumentöpfe, Glaswaren, namlich: Blumenvasen, Tafelaufsätze, Kartenschalen, Körbchen. Waschgargituren, Toilettegarnituren, Pader⸗ sätze. Puderdofen, Sturzflaschen. Wein. Bier- Wassersätze, Becher, Krüge, Likörsätze, Menggen, Kronleuchter, Pretzglas, Syphons, Geräteglas, Glas—⸗ birnen, Lampen ylinder. Lampen, Fahrräder, Näh— maschlnen, Masken, Schachteln, Ton., Wachs⸗ und Alabaster⸗Figuren zu Zierzwecken, Laternen, Lampions, Papierrollen, Serbiesten, Papierspulen und Hülsen, arten, Blocks, Konfetti, Luftschlangen, Luxus⸗ und Trauerpapier, Notijbacher, Kalender, Pappe, eiser ae Möbel.

Nr. 72 514. F. 4745. Klasse 2.

k , D, H, H,

7711 1903. A. Flügge, Hannover, Lavesstr. 4. 2935 1904. G.: Apothele. W.: Parfümerien, Liköre und pbarmajeutische Präparate sowie Zucker⸗ waren, Schokoladepräparate, Mehlpräparate und Backwaren für medizinische und diäterische Zwecke.

Nr. 72 517. G. 3851. Rlasse B C.

192 1904. Moritz Sml. Esche, Chemnitz. 2919 1904. G. Strumpfwarenfabrikation. W.: Gestrickte und gewirkte Waren, nämlich Strümpfe, Socken, Unterkleider und Teile derselben, gewirkte und gestrickte Handschuhe und gewirkte Stoffe.

Nr. 7X 518. B. 11016. Klasse 6.

38 19093. Bergmann * Reiuelt, G. m. b. H., Lüdenscheid (Westf). 29s9 1904. (GG.: Bergwerks und Hüttenbetrieb W.: Härtefluid für Stahl.

Nr. 72519. B. 10 792. Klasse O9 d.

275 1904. Ernst

Brockhaus E Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Wiesentbal b. Pletten⸗ berg i. W. 299 1804.

G.: Herstellung und Vertrieb Enk'scher Huf⸗ eisen · Ichweißgriffe. W.:

Enk'sche Hufeisen⸗ SEchweißgriffe.

iK oßln

Nr. 72 516. S. 5194. Klasse Z e.

25/3 1904.

Wilh. Sax Co., Tuttlinge (Wil ltbę) h ö

2919 1904. G.: Mechanische Trikot⸗ waren Fabrik. W. Trikotunterzeuge aus Baumwolle, ägyptischer Baumwolle, Halbwolle, Macco, reiner Wolle und Seide.

Nr 72 520. C. ILI30.

stlasse 11.

21 112 1903. furt a. M. trieb von Farbwaren

Lenpold Cassella & Co., Frank⸗ 29 9 1964. G.: Fabrikation und Ver⸗ Farbwaren und chemischen Produkten. W.: Farbstoffe sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver— wendung von Teerfarben benützt werden. Rr. T 2 S2. J. 2273.

Klasse 11.

UhMkEKEROlL-

2777 1904. Alex Junkers. Berlin, Neuenburger⸗ 299 1504. G.: Fabrik wetterfester Mineralfarben Farben und Imvräsnierungsmittel. Beschr.

Nr. 2 522. C.

Klasse 11.

28 6 1901. Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer, Uerdingen a. Rh. ; Fabrikation von Anilinfarb dukten. W.: Farbstoffe. P und Photographie, künstliche Rie chemische Verbindungen zur Herstellung vorbe

en und chemis räparate für Pha Riechstoffe, angrgan

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Sch ol in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und V Anstalt, Berlin 8W., Wilhe

Imstraße N

M 249.

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 21. Oktoher

1904.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts., Vereins, i, n, Zeichen⸗, Muster und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren.

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

nkurse sowie die Tarif⸗ und Fa vylanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. aun. 2160)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, 8Ww. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Warenzeichen.

Ar. 12 525. J. 2216.

1566 1904. Fa. Carl Jäger, Düsseldorf⸗Deren⸗ dorf u Barmen. 299 1901. G.: Cbhemische Fabrik. W.: Teerfarben, chemisch pharmazeutische Präparate und Chemikalien für die Lack und Firnisfabrikation.

In

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D ,. beträgt I 6 50 3 für das Viertellahr. Einzelne Jꝛummernꝰ bost?? 2 4. en ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 . ö

Schnüre, Stickereien, Flitter.

von Gold. und Silbermanufakturwaren. W.: Leonische Waren, Gold, und Silbergespinste, Drähte, Lametta, Bouillons, Fransen, Borten, Litzen, Spitzen,

Klasse 11. Nr. 72 530. A. 1735. Klaffe 18.

Milk bl

27 1864 Fa. Carl Jäger, Düsseldorf. Deren⸗ dorf u Barmen. 29/9 1804. W: Teerfarben, chemisch vbarmazeutische Präparate und Chemikalien für die Lack. und Firnisf

Klasse 11.

G.: Chemische Fabrik.

Nr. 72 527. N. 2512

Schlichtmittel

Klasse 13.

Appretolin

13 5 1904. Neue Ortrander Siärkefabrik G. m. b. S.. München, Briennerstr. 8. G.: Stärkefabrik. W.:

30 9 1904.

Nr. Z 2 528. . 5754.

RKlasse 14.

l5sß 1904. Lindenau E Pincsohn,

30/9 1904. v baumwollenen mechanische Strumpfwarenfabrikation und Trikotagen ˖ weberei. W: Wollene Strickgarne.

Neue Friedrichstr. 79. von wollenen und

Strickgarnen,

Ar. 72 553 Xu. 4725.

Thekla

57 1904. Carl Ackermann, München, Müller⸗ straße 129 110 1904 . Seifen, Waschmittel, Parfümerien und Toiletten

mittel, Barthinden.

Alaffe 21.

G.: Parfũmerie.

Ar. 7 29. J. 595389.

Klasse 17.

3. 1904. Raab * Co., ayern. 30/9 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb

Weißenburg in

197 1904. Actiengesellschaft Metzeler Co., München. 309 1991. G.:. Gummiwaren⸗Fabri⸗ kation. W.: Doppelseitig gummierte Verbandstoffe.

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl. 18 Nr. 6669 (M. 421) R. A. v 7. 6. 95, 8682 (M. 487) 6 9

Berlin, Luisenstr. 25.

29/12 1903

Stargard i. P.

A424 061 (B. 54253) 15 152 (. 6533

26. 6. 00, 21. 9. 00,

61 030 ( 8223) 165. 7. 63.

beschränkter Haftung, München.

Aenderung in der Person des

Vertreters.

Kl. 30 Nr. 10 692 (R. 889) R. A. v. 12. 11. 95, n nan , ;, ss ir öh Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Otto Egle, Lörrach

(eingetr. am 1710 1804).

Kl. 23 Nr. 58 025 (W. 3726) RA. v. 3. 3. 03. Jetziger Vertreter: Georg Benthien, Berlin,

Luisenstr. 25 (eingetr. am 17 10 1994).

Kl. 20b Nr. 58 583 (M 6019) R.. A. v. 31. 3. 03. Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte Eduard Franke u.

Georg Hirschfeld. Berlin RW. 6 (eingetr. am

1716 1904).

Kl Id Rr 13 983 (5. 1245) R. A. v. 3. 3. 96.

Jetzige Vertreter; Dr. Antoine ⸗Feill, Dr. Geert

Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am

1510 1904.

Nachtrag. Kl.? Nr. 6 734 (St. 154) R. A. v. II. 6d 7 S858 (C. 588) 16. 312854 (St. 473 25. 22 393 (S. 1428) 12. 30 215 (P. 1584) 6. 30 893 (8. 4118) 7. 6. 98, 31664 *. 1665) 26. 7. 98, 33 359 V. 886) 28. 10. 98, 260 38 338 (S. 2327) 27. 1. 99. Der bisherige Vertreter ist in Wegfall gekommen. Kl. 96 Nr, 10116 (Sch. 939) 3. v. 25. 10. 95. Zeicheninbaberin ist: Gustav Rubens Gesell⸗ et mit beschränkter Haftung, Cronenberg (Rhld.) (eingetr am 1710 19904). Kl. 16a Nr. 2459 (R. 202) R⸗A. v. 15. 2. 95. Zeicheninhaberin ist: Eilbecker Bier Brauerei von W. Rem , Hamburg (eingetr. am 1910 1904).

Erneuerung der Anmeldung. 11 Nr. 7Z 262 (H. 233) R. A. v. 12. 7. 9h,

72986 (H. 235 ö. 73

w . 234 ö! 3,

9ö, 96, gb, ? 97, 88,

0 t 0

65777 JH. 736 * 156. 8e, 13822 (H. 232) D. 96. (Inhaber: Fa. Samuel Fr. Holtzapfel, Grub b. Coburg.) Erneuert am 1219 1994. Kl. 95 Rr. 6 SO4 (C. 212) R. . v. 18. 6. 95, * * *. 6 896 (C. 213) * * * * * * * . 6 808 8. 2 . * . . * J .. (Inhaber: Charles Cammell & Go, Limited, Sheffield, Engl) Erneuert am 29 8 1904 Kl. 38 Nr. 5 480 (W. 252) R. A. v. 3. 5. 96, ,,,, 7. 60 dd 19 * 21982866 W. 253). 16. 3. 86. (Inhaber: L. Wolff, Hamburg.) Erneuert am 2979 1904. Rl gb Rr. 1186 (p. 14) R.. v. 22. 1. h. (Inbaber: D. Pleiß Söhne, Remscheid Er—⸗ neuert am 28 9 1904. Kl. 2 Nr. 2292 (2. 230) R.. A. v. 5. 3. 95. (Inbaber: Fa. Cl. Lageinann, Erfurt.) Erneuert

am 110 1904.

Kl. 3b Nr. 4080 (P. 251) R. A. v. 29. 3. 95.

Zufolge Urkunde vom 28/29. . i904 umgeschrieben am 1510 1904 auf David Moseley C Sons Limited, Manchester; Vertr.. Georg Benthien, Kl. 18b Nr. 17 295 (R. 1097) R. A. v. 21.7. 96.

Zufolge Urkunde vom 9g 55 umzeschrieben am 15 10 1994 auf Wensersti C Dreßler,

Xi. 202 Nr. d 1 977 (B. 4525) RA. v. I6. 8. 9s, 33 199 B. R Ss; . 11. 4. G,

ö 1218 ö Zufolge Urkunde vom 75 1964 umgeschrieben am

1710 1801 auf. Süddeutsches golzkohlen Ma. gazin Karl Böcklein Co., Gesellschaft mit

neuert am 249 1904. Kl. ga Nr. 5411 (E. 211) R.⸗A. v. 3. 5. 95.

Sheffield, Engl. Erneuert am -29/9 1904. FI. 25 Rr. 285 (P. IJ R. A. v. 16. 11. 34.

am Jo g 1904 Rl. 8a Nr. ZT02 (S. 209) R. A. v. 4 12 92.

z0 5 1504 Rl. 4 Nr. Os 2 (59. 3322) R. A. v. 14. 12. 94.

straße 4) Erneuert am 8,9 1994.

Rl. IIc Nr. 1441 (B. 165) R. A. v. 4. I. 95. dorf.) Erneuert am 30/9 1904.

Kl. 5b Nr. 2575 (5 372) R.⸗A. v. 19. 2. 95.

am 30 9 1904. Kl. 34 Nr. 2804 (B. 39) R. A. v. 22. 2. 95.

3019 1904. Kl. 34 Nr. 5751 (M. 287) R. A. v. 10. 5. 95.

am 149 1904. Kl. 34 Nr. 6379 (B. 14) R.. A. v.

28. 5. 95.

am Zo 8 1964. Kl. 7 Nr. 640 1. 98) R. A.

2 1885 (n 49)

4462 (U. 48)

414163 6. 536

1181 6. 53

35 793 6. 45

23 605 ü. 1935 (Inhaber: Utzschneider & Cie,

Lothr.) Erneuert am 308 1904

Kl. 360 Nr. 7420 (C. 609) R.⸗A. v. 7569 (C. 610)

S Oc —— ö .

23

* EK O 8

G

2 1

795

2

Erneuert am 28 9 1904. Kl. 96 Nr. 9632 (K. 663) R. A. v. 4. 19. 95.

am 249 1904. Kl. 419 Nr. 2 241 (N. 115) R.. A. v. 5. 2. n i 7.1. 56 (Inhaber: Johann Neiß, Crefeld.) Erneuert 26 5 1693. Kl. 36 Nr. 791 (W. 112) R. A. 983 (R. 115 1384 . 1065) 1379 W. 110 1390 KR. 1113 3060 R. 118 3067 (W. 117) 3131 KB. 1085 3188 (W. 120) 324166 (W. 116) z1s1 RB ls) 3508 R. 136 3579 W 437) 5216 (R. 163 5231 (R 114

beo . 2 & de w ö ö

og ae a a e , e 8 n n m an ee, 16 1 * 2 6 * 21 * 21 * * * cx

SS 8

=

95

am 30 9 1904.

am 30/9 1904.

straße 12b.) Erneuert am 29 9 1904.

neuert am 28/9 1901. Kl. 22b Nr. 2024 (K. 261) M.. A. v. 29. 1. 95

Erneuert am 29 9 1904. Kl. 186 Nr. T7 (J. 50) R. A. v. 5. 3. 96. (Inhaber: Natbl. Johnsten & Fils, Bordeaux) Erneuert am 28/9 1904. gl. 3d Rr. Tüs (H. 311) R. A. v. 2. 4. 86. (Inhaber: Mechanische Tricotweberei Mattes & Lutz A. G., Besigheim) Erneuert am 299 1904. Kl. Nr. 1 9680 (C. 127) R. A. v. 25. 1. 95, 8 282 G. 136). 36. 8. Jö, 8 924 (C. 126) 13 5 75 s 927 (CG. 130) , 8 962 (C. 123) 9 217 (C. 124) 9612 (C. 120) , a

8 2 2 9 dio G

10061 . 121) 10 336 6. 136) (Inhaber: Chemische en, E. Schering), Berlin. Erneuert am

gli. Ide Rr 2a οο . ꝗ. II4 J. A.

J 21021 . 169)

P 2125 (A. 115)

! 2138 . 11685

. 2774 (A. 110) .

. 3780 (A. 1165 . 19. 3. 95. (Inhaber: Aktiengesellschaft Apollinarisbrunnen,

vorm. Georg Kreuzberg, Neuenahr.) Erneuert am 28/9 1904.

Kl. 16e Nr. 2 (O. 1 R. A. v. 30. 10. 94.

(Inhaber: Fürstenbrunn Gesellschaft mit be—

schräͤnkter Haftung, Fürstenbrunn b. Westend.) Er— neuert am 15/9 1801. RI. 16 Nr. 218 B. 38) R. A. v. 13. 11. 984

(Inhaber: C. Bauermeister, Berlin.) Erneuert

am g 1doa. Rl. 7 Nr. as (. 61) R. . v. 20. 11. 26.

am 1

5 Fa. Heinr. Klüglein, Kiel.) Erneuert

(Inhaber: D. La Porte Söhne, Barmen.) Er⸗ (Inhaber: Richard Groves C Sons Limited, (Inhaber: Fa. Plato & Co, Berlin.) Erneuert (Inbaber: Howaldswerke, Kiel.) Erneuert am (Inhaber: Paul Heussi, Leipzig, Wintergarten⸗ (Inhaber: Fa. J. H. voin Baur Sohn, Rons— (Inhaber: Fa. H. Hommel, Mainz.) Erneuert (Inhaber: Carl Braun, Berlin.) Erneuert am (Inhaber: Gottlob Miltsch, Apolda.) Erneuert

(Inhaber: Fa. H. Bodmer, Eßlingen.) Erneuert

(Inhaber: J. S Carnap & Sohn, Ronsdorf)

(Inhaber: P. Kochenrath. Remscheid.) Erneuert

/ (Inhaber: Wolff C Co, Walsrode.) Erneuert

Kl. 41b Nr. 976 (F. 31) R. A. v. 14. 12. 94. (Inhaber: Fa. Fröhlich & Wolff, Cassel.) Erneuert

Kl. 34 Nr 9216 (W. 640) R.. A. v. 20. 9 9b, ng enn . öh, , Fi. 11. 5s. (Inhaber: Wolff K Glaserfeld, Berlin, Zehdenicker⸗

Ri. 6b. Rr. 848 (B. S835 R. A. v. II. 12. 44.

(Inhaber: Bouchard pere & fils, Beaune) Er-

(Inhaber: Fa Dr. Rud. Krügener, Bockenheim.)

Kl. 34 Nr.

Gebr neuert am 30 9 1904. Kl. 202 Nr. 1212 (N. 14) R⸗A. v. 21. 12. 94,

Kl. 162 Nr. 750 (A. 288) R. A. v. 7. 12. 94. Inhaber: Aktienbrauerei zum Löwenbräu,

München.) Erneuert am 30/9 1904

Kl. 42 Nr. 6546 (B. 2) R. A. v. 31. 5. 95 (Inhaber: Fa. Brauer & Westphal, Hamburg.)

Erneuert am 36 9 1904. .

Kl. 20b Nr. 10 912 (N. 138) R -A v. 22 (Inhaber: Fa. Gust. Nelles, Cöln⸗ Gyr

Erneuert am 3069 1904.

Kl. 200 Nr. 635 (N. 25) R. A. v. 4. 12. 3 1769 (N. 26) J k 2120 (N. 46) J (Inhaber: Newton Chambers &

Thorncliffe b. Sheffield, England.)

27/9 1904.

Kl. 19 Nr. 3941 (F

R. A. v. 26. 3. ö 5560 (F. 1

7 . 5 8 5 F

c O O: Go G GY Gn S8 2 8 . 8

CJ ; 17214. 8 556 5 (Inhaber; Samuel Fox & Co. Limited,

bridge Works b. Sheffield, England.) Erneuert am

29 9 1904.

Kl. 32 Nr. 1 148 (H. 329) R. A. v. 12. 94, 8 2619 . d . 97 (Inhaber: Fa. Ferd. Herrmann, G

Erneuert am 27779 1904.

Kl. 16a Nr. 21459 (R. 202 R. A. v. 15. 2. 95.

CJabhaber: Eilbecker Bier⸗Brauerei von W. Remé,

Hamburg.) Erneuert am 1779 1901.

Kl. 32 Nr. 1002 (K. 218) R.. A. v. 14. 12. 94. (Inhaber: Fa. J. C. Fönig & Ebhardt, Hannover.)

Erneuert am 30 9 1904.

Kl. 19 Nr. 1858 (C. 100) R.⸗A. v. 16. 2. 97. (Inhaber: Celler Schirmfabrik Schröder & Kerl,

Celle i. S.) Erneuert am 30 9 1904.

Kl. 9h Rr. 2176 (R. 359) R⸗A. v. 1. 2. 95. (Inhaber: Offene Handels gesellschaft August Rügge⸗

berg, Marienhaide) Erneuert am 30 65 19804. .

Kl. 6 Nr. I1I6G64 (NR. 94) R. A. v. 18. 12. 94, d . ( 19 2 975 (Inhaber: Fa. Georg Friedrich Rund, Heilbronn.)

Erneuert am 27 9 1904

Kl. 418 Nr. 4706 (St. 89) R. A. v. 19. 4. 95. (Inhaber: Fa. G. Stiasny, Görlitz) Erneuert

am 4/10 1901. ;

Kl. 34 Nr. 7286 (D. 223) R. A v. 12. 7. 95. (Inhaber: Fa. P. Dutoict C Co., Brüssel, Belgien.)

Erneuert am 3 10 1904.

Kl. 11 Nr. 8089 (A. 426) R. A. v. 2 (Inhaber: Aktien Gesellschait für Anilin Fa

Berlin.) Erneuert am 269 1904.

Kl. 166 Nr. 10 474 (B 140) R. A. v. 5 11. 95.

MGnhaber: Fa. H. Steeb, früher G. H. Beck Nachf.

Würzburg.) Erneuert am 13 9 1904.

Kl. 11 Nr. 11 518 (H. 338) RA. v. 17. 12. 95. (Inhaber: Hirsch C Merzenich, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Grenzhausen.) Erneuert am

28 5 i864.

Kl 9b Nr. 23 1623 (T. S854) R.. A. v. 13. 4 97. (Inbaber: Fa Carl Aug. Tillmanns, Remscheid.)

Erneuert am 110 1904.

Kl. 38 Nr. 369 (B. 330) R.⸗A. v. 23

375 XB. 36567

395 (B. 368) 15101(B. 335) 5 250 (B. 336) 6746 (B. 334)

10514 (B. 1911)

15 187 (B. 2466)

20 684 B 3185)

27111. 4015

36 721 B. 1527

30 992 34563

16982 R684

233 52 533 (B. 7613)

Gebr. Bernard,

Or

3. 8. 86. brikation,

, 2 4 ö

546) 547) 430) 431) 37) 40

96 . 11. 965, 11. 10. 95, 549) 26. 11. 95, 1üi 733 (S 566 24. 12. 95. haber: Hoff mann s Stãmkefabriken Aktiengesell⸗

t, Salzuflen) Erneuert am 309 1904. i6zb Nr. 2202 (W. 147) R. A. v. 1. 3. 95, 1863 (W. 14853 . 13. 4. 6, . 7918 (W. 149) 380 5 (Inbaber: Fa. Gebr. Wolffgang, Berlin.) Er⸗

, m n , m n ,

eme

1 ,,,,

w

, ./) (Inbaber: Naumburger Braunkohlen Aktien⸗

Gefellschaft, Naumburg a. S) Erneuert am 30 9 1904. M 15h Rr. 1114 (B. 1099 RA. v. 4. 1. 35,

1936 W. 1055. .. S6, 2078 (W. 1065) 298. 1. 95. 3142 B. 102). 2. g6,

3658 (W. io. 15. 3. 86. (Inhaber! Werls & Co. successeurs de Veuve

Clicquot Ponsardin, Reims, Frankr.) Erneuert am Hi 15. Kl. 14 Nr. 114 (M. 50) R. .A. v. 6. 11. 94.

(Inbaber: Gebt. Müller, Oethlingen u. Teck,

Württ.) Erneuert am 30 9 1804.