cklektisch allen vorbanderen Uebersctzun gen Las Brauchbarsle entnimmt
und auch zum Teil min Erfolg bemuͤht ist, den allzu der Szene zu vermeiden. um stimmungtötende Zwischenatte zu vermeiden,
Schwank, als solchen darf man ihn wobl bezeichn
uf Wunsch der Königin Elisabeth um das Jahr 1600 und wie die Sage geht, in der kurzen Spanne von 14 Tagen geschrieben wunde, ist schen lange ein Schmerzenskind der Bühnen, d. h. der deutschen, icht der englischen, das liegt im wesentlichen an dem starken Lolalcharakter des Werks, in das Shakefpeare ohne allen Zweifel manche Stratforder 86 Judith! Jugenderinnerung verwob, sowie an der ung Deutschen unverständlichen
Beispiel der für den Engländer so komisch wirkende walliser Dialekt des Pfarrers auch der englisch
Tiger art mancher Charaktere. So läßt sich zum Evans schlechtbin im Deutschen nicht wiedergeben, radebrechende Franzose Dr. Cajus müßte, um bei Wirkung sicher ju sein, seine
sie deutschem Sinn erscheint.
ganjen vortrefflichen Aufführung nicht los. Fteuen Theater, wurde bei der Darstellung keck und
ja sogar in dieser Hinsicht diesmal etwas zu viel getan,
wollte jeder sich und seine Rolle für das Wichtigste angesehen wissen. Den Sir John Falstaff, der hie
ganz anderer ist als der geniale Lump, dessen Gesellschaft den Prinzen Heinz in seiner wilden Jugend belustigte, spielte Herr Engels, offenbar aus den Im Schillertheater 0. (Wallnertbeater) gebt morgen nach⸗ „Die Kinder der Exjellenz in Szene, Abends
Freitag, Sonnabend und nächsten lungen von Grillparzers historischem
des feisten Das ist geprellte
Züge erhalten. dumme,
Absicht, ihm die möglichst zu Bemühen; der
in der Königsdramen vergebliches
in die plump geftellte Falle geht. gelang ihm besser. Weiber selbst wurden durch die Damen Höflich und Heims verkörpert; die erstere hatte, sicherlich nicht zun Vorteil der Wirkung, die Rolle der Frau Fluth für die erkrankte Frau Sorma übernommen. Fräulein Höflich ist eine ausgezeichnete Darstellerin jugendlicher Rollen, gestern an der erforderlichen Munterkeit nicht fehlen, Versinnlichung der ehr—
ließ sie es
indessen ist ihre ganze Persönlichkeit zur
amen Bürgersfrau, die, wie ihr Gatte schon äußert, nicht . Aehnliches läßt. sich von Fräulein Heims eim besten Willen nicht für die Mutter einer er—
jung ist, nicht geeignet. sagen, die man di wachsenen Tochter halten konnte. Hier hat indessen Besetzungsfehler begangen, den man den Künstlerinne Last legen kann. gabe der Frau Hurtig Lurch kie Leistung ein klein wenig uͤberbeizt; die Zungenjertigkeit, das fahl. geschminkte um Tine“ Kleinigkeit herabgemildert werden mü
Fräulein Wangel
der Karikatur zu einer glaubhaften komischen Gestalt zu werxen. Schmächtig des mann' nichts auszusetzen; mit wenigen, aber siche ren Strichen wußte er diesen Dümmling zu zeichnen.
Dagegen war an dem Junker ohne alle Uebertreibung . schaften sind neben Uebertreibungen ferner den
Flut), Sauermann (Page), Licho (Bardolph),
— Steinruͤck, Burg (Br. Cajus), Pagay (Evans) nachzurühmen.
ie von dem Maler Professor Slevogt
die Vorgänge sich abspielen,
geführten Spuk. episode Fentons und Annes. Im Königlichen Opernhause
r zen. In letzterer Hinsicht hätte freilich noch me br geschehen oder wenigstens ein schnelleres Tempo erzielt werden müssen,
Ausdrücke ganz anders wahlen, und ahnlich geht es auch mit anderen mancherlei Gestalten und Humoren des Stückez, deren Spaßhaftigkeit im Urtext viel farbenreicher ist, als Es bleibt eben immer ein ungelöster Rest, und diese Empfindung wurde man auch ö. gestrigen, im
e
Ritters
Ginen' genialen Zug hatte dagegen die Wieder-
das forcierte Gesicht,
entworfenen bilder veranschaulichten getreu die kleinbürgerliche Umgebung, in der Der Stimmung des Ganzen, wie es die Regie nun einmal aufgefaßt wissen wollte, nämlich als derben Spaß, entsprach auch die Schlußszene im Schloßpark mit dem burlesk auf⸗ Ganz in den Hintergrund gedrängt war leider die hübsche, an Shakespeares eigene Brautwerbung gemahnende Liebes.
j ; wird morgen, Der Freischütz, romantische Oper von C. M. von Weber, unter
häufigen Wechsel
Der übermütige en, der angeblich Kraus;
Uhr.)
uns der vollen dams aux
immer im das Donnerstag
derb zugegriffen, n sowie am
so als in dem Stücke r bekanntlich ein
gesetzt. aber hier ein
Falstaff, der Die lustigen
sowie
Im Th
de Max statt. Hugenotten * i
auch
t mehr ganz in Siene. die Regie einen schläst !, n selbst nicht zur
Im Windsor“
nur erschien Organ, t, alles bätte ssen, um aus prätendenten! Herrn Waß⸗ Gute Eigen⸗ Herren Kayßler Nym C(eeopold), Im Zen Bühnen⸗
Boecaccio'. konsul ,
Sonntag,
Im Neuen
Mittwoch, abend wird Traumulus
mittag das Lusispiel am Montag, Dienstag, Sonntagabend finden Wiederho Trauerspiel „Die Jüdin von Toledo“ zarer des Westens findet am Montag, den 31. 8. M.,
Mittwoch „Der Zigeunerbaron ); Morgen wird Nachmi Operette „Die kleinen Lämmer“, in am nächsten Sonntag wird Nachmittags
Im Belleal
Stuart“ in Siene,
der musikalischken Leitung des Kap(llmeisters Dr. Strauß gegeben. . Destinn; Aennchen: Fräulein
. Iörn; Kaspar: Herr Mödlinger; Ottokar; Herr err Rebe; Eremit: Herr Knüpfer — Am Montag R. Wagner unter Leitung des Kapell⸗ neisters Vr. Muck in nachstehender Besetzung in Siene; Tristan: Herr Isolde: Frau Plaichinger; Marke: Herr Knüpfer; Kurwenal: (Anfang der Vorstellung . statt.
Die Besetzung lautet: Agathe: Dietrich; Max: Berger; Cuno: geht Tristan und Isolde von
ö Hoffmann; Brangäne: Frau Goetze.
camèélias“.
Das Lefsingtheater bringt morgen abend die erste Wieder⸗ bolung von Gerbart Hauptmanng Schauspiel außerdem in
nächster und Sonnabend
das bereits angekündigte erste Gasts
Am Freitag nächster n Szene. Am Montag, Dienstag und Donnerstag kommen Die kleinen Lämmer, vorher Die Tante schläft', zur Aufführung. am am Sonnabend geht Wilhelm Tell“ itags Der Wildschütz', Abends die
Abends die Operette „Die kleinen Lämmer! schläft“) gegeben. Neuen Theater werden am Sonntag, nächsten Sonntag aufgeführt . Montag Felangt Henrik Ibsens historisches Schauspiel Am Dienstag geht ‚Erdgeist“ von
zur Wiederholung.
Frank Wedekind in Siene.
Im Lustspiel baus find der Max Dreverschen Komödie „In Behanzlung. geht die Komödie . Biederle die Erstaufführung des Lustspi
zum 16025 Male zur Aufführung, Abends wird gegeben, am Montag . Die Geisha“, Dienstag Der Zigeunerbaron“, Mittwoch „Die Fledermaus“, Donnerstag i Am Sonnabend geht zum ersten Male Der General⸗ Operette in 3 Akten von Karl Reinhardt in Szene.
liancetheater geht morgen nachmittag Maria t Abends wird die Posse Die Tugendglocke auf⸗ geführt, in der Bozena Bradsky drei neue Kompositionen von Oskar Straus zum Vortrag bringt. Bei dem am Montag, Abends 74 Ubr, stattfindenden Orgelvortrag des Musikdtrektors Dtto Dienel
Königlichen Operntheater wird am Montag mit Frau Poppe in der Titelrolle und Herrn atkowsky als Holofernes gegeben. Im Deutschen Theater wird morgen nachmittag, infolge Erkrankung des Fraäuleins Hartwig, anstatt Lady Windermeres Fächer“ Lilienfeins? Schaufpiel Maria Friedbammer' gegeben. Frau Sarah Bernhardt tritt im Berliner Theater noch dreimal auf, und jwar morgen und am Reichstadt in ‚„L'Aiglon“ von Rostand und am Dienstag in „La
in Siene Freitag gegeben, am Montag darauf „Die Frau vom Meere? Als Rachmittagsvorstellung ist für morgen Rose Bernd‘, für nächstfolgenden Sonntag „Die versunkene
Montag, am Mittwoch, Freitag und nächsten
et mo gen nachmittag eine Wiederholung
uten in Szene. els Fesseln der Liebe von Vaucaire statt. traltheater gelangt morgen nachmittag Die Geisba.⸗
ist frei.
orfe Ferbitz.
Montag als Herjog von Jirektor
Florian Gever“, Woche noch am Dienstag, geht. Am Montag, und nächstfolgenden Sonntag
lecke an⸗
statt.
piel der französischen Gesellschaft Woche gehen, neueinstudiert, Die
Algier,
Verbindung mit „Die Tante Wilhelm Tell“,
(vorher: Die Tante gefunden.
Am Dienstag, den 25. d. M., findet nl igt
Darauf wird die Brockensammlung besichtigt. freiem Tee 30 4.
werden mehrere Damen aus der Gesangschule von Frau Adelina Sandow Herms, ferner der Cellist Herr Otto Tormin und die Herren Heinrich Scholi und Norberto Foerster mitwirken.
Der Eintritt Jagd. Stelldichein: Mittags 123/ Uhr im
Mannigfaltiges.
Berlin, den 22. Oktober 1904.
Morgen, Abends 6 Uhr, begeht der Verein „Dienst an Arbeit slofen‘ (Ackerstraße 52) sein 22. Jahresfest. Ansprachen balten der Hofkammerrat Liebich und der Konsistorialrat, Hofprediger Kritzinger.
ismann, der Inspektor Gilweit, der
Der Eintritt kostet bei
Königsberg i Pr., 21, Oktober. (W. T. B.) Am Pulver. magazin in Groß -⸗Karschau ist am Donnerstagabend 9 Uhr, wie die Hartungsche Zeitung“ meldet, abermals ein Posten von Strolchen überfallen worden. und am Gesicht verletzt, konnte aber noch zwei scharfe Schüsse ab— geben und dadurch die Wache alarmieren. Die Täter sind entflohen.
Ku lm, 22. Oktober. stand Feuer im Mittelbau des ehemaligen Kadett enhauses, in dem das Jägerbataillon untergebracht ist; mit der ganzen dort befindlichen Munition ausgebrannt.
aris, 22. Oktober dem Babnwärter von Chouzy Streit gehabt hatte, ist unter dem Verdacht, das gestern gemeldete Eisenbabnung lück verursacht zu haben, verhaftet worden (ogl. Nr. 249 d. Bl).
g 22. Oktober. wittersturm hat bei Ain Sefra gewütet; der seinen Ufern und zerstörte die Hälfte der Zahl der Opfer ist sehr groß; mehrere Leichname sind auf—
Er wurde mit Steinen beworfen
(W. T. B.) Gestern abend 11 Uhr ent⸗ der Mittelbau ist
(W. T. B.) Ein Maurer, der mit
(W T. B.) Ein sehr starker Ge⸗ luß trat aus
rtschaft. Die
Die lustigen Weiber von Donnerstag, Sonnabend und
Die Kron⸗
statt, Abends Am Donnerstag findet
Der Bettelstudent! „Die Puppe“, Freitag
geräumt.
in der Marienkirche
St. Petersburg, 22. Oktober. General Kuropatkin dem Kaiser vom gestrigen Tage meldet, zogen sich die Japaner am 20. Oktober bei Einbruch der Dunkelheit aus dem Dorfe Ssachepu zurück. Die Nacht zum 21. Oktober verlief auf der ganzen Front der Armee ruhig.
Rom, 22. Oktober. (W 5 abgehaltenen Sitzung des Gemeinderats kam es nach einer Rede des Bürgermeisters Fürsten Colonna, in der dieser seinen Rücktritt und den kündigte, zu Lärmszenen. Teil des Sitzungssaales wurde durch Munizipalgardisten
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen. (W. T. B) Wie der
. B.) In der gestern abend
des Gemeinderatsausschusses an—⸗ Der für das Publikum bestimmte
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
Königliche Schauspiele. Sonntag: Oxern— haus. I33. Vorstellung. Der Freischütz. Ro—⸗ mantische Oper in 3 Akten von Carl Marig von Weber. Sichtung von Friedrich Kind (nach der w Erzählung August Apels). Anfang ĩ. T.
Neues Operntheater. 171. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 1053. Billettreservesatz. Theodora. Drama in 4 Aufzügen (53 Bildern) von Victorien Sardou. Deutsch von Hermann von Löhner. Anfang 7 Uhr
Montag: Spernhaus. 194. Vorstellung. Tristan und Isolde in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. —
Neues Operntheater. 172. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 1064. Billettreservesatz. Sonderabonnement A 26. Vorstellung. Judith. Eine Tragödie in 5 Auf⸗ zügen von Friedrich Hebbel. In Szene gesetzt vom Dberregisseir Max Grube. Deloratipe Einrichtung vom Obfrinspektor Brandt. Anfang 74 Uhr.
Dye rnbaus. Dienstag Cavalleria vustieama. Coppelia. Mittwoch: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Don Juan. Freitag: Bei auf⸗ gehobenem Abonnement: Carmen. Sonnabend: Der Evangelimann. Coppelta. Sonntag: Rienzi. Anfang 7 Uhr.
Neueß Dperntheater. Dienstag: Theodora. Mittwoch: Ein kritischer Tag. Donnerstag: Theodora. Freitag: Des Meeres und der Liebe Wellen. Sonnabend: Die Journalisten. Sonntag: Theodora.
Nentsches Theater. Sonntag, Nachmittags Uhr: Maria Friedhammer. — Abends Uhr: Kettenglieder.
Montag, Abends 79 Uhr: Ketteng lieder.
Dienstag, Abends 75 Uhr: Kettenglieder.
Berliner Theater. Gastspiel von Sarah
Bernhardt. Sonntag: L'Aiglom. Anfang 76 Uhr. Montag: L. Ai8I10m. Anfang 78 Uhr. Dien tag (Abschiedavorstellung) La dame aux cam élias. Anfang 73 Uhr. Mittwoch: Zapfenstreich. ; Donnerstag? Ueber unsere Kraft. (Erster Teil.)
Lessingtheater. (Direktion Otto Brahm) Sonntag, Nachmittags 2 Ubr: Rose Bernd. — Abends 78 Uhr: Florian Geher.
Montag: Traumulus.
Dienstag: Florian Geyer.
Schillertheater. O0. (Wallnertbeater.]) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Kinder der Exzellenz. Lustspiel in 4 Aufüügen von E. von Woöljogen und W. Schumann. — Abends 8 Ubr: Die Jübin von Toledo. Historisches Trauerspiel in 5 Aufiügen von Franz Grillparzer.
Montag, hends 8 Uhr: Die Jüdin von Toledo.
Pienstag, Abends 8 Uhr: Die Jüdin von Toledo.
Sonntag,
Kadelburg. Montag, Abends 8 Uhr: Die
hof Zoologischer Garten.)
Die Tante schläft.
Tante schläft. .
Dienstag (7. Vorstellung im ment): Tante schlãft.
baron.
Abonnement): Die Tante schläft.
Dienstag: Der Freischütz.
Neues Theater. Weiber von Windsor.
Dienstag: Erdgeist.
te, Nachmittags 3 Uhr: In
Abends 8 Uhr: Biederleute. Montag: Biederleute. Dienstag: Biederleute. Mittwoch: Biederleute. Donnerstag:
Liebe. Freitag: Fesseln der Liebe.
noces.) Schwank in 5 Akten A. Barr. (Anatol Durosel: Anfang 8 Uhr. — 209 Tage.
Montag und folgende Tage: nacht.
Montag: Die kleinen Lämmer.
Die kleinen Lämmer.
Sonntag:
Sonnabend: Biederleute. — Matinee. einsvorstellung Marinemütter.
Residenztheater. ( Direltion: Richard Alexander) Sonntag: Eine Hochzeitsnacht. (Une nuit de
Nachmittags 3
X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater Nachmittags 3 Uhr: Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. — Abends 8 Uhr: Die Großftadtluft. in 4 Akten von Oskar Blumenthal und Gustav
König Lear. Schwank
Großstadtluft.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Großfstadtluft.
Theater des Westens. (Kantstraße 12 Babn— ü Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Wildschütz.— Abends 77 Ubr: Die kleinen Lämmer.
Vorher: Vorher: Die
Dienstags⸗Abonne⸗ Vorher: Die
Mittwoch (außer Abonnement): Der Zigeuner⸗
Donnerstag (7. Vorstellung im Donnerstags- Die kleinen Lämmer.
Vorher:
Nationaltheater. (Direktion: Hugo Beer. Weinbergs weg 122—- 13.) Sonntag,. Nachmittags: Der Wildschütz. — Abends: Der Freischütz.
Montag: Zar und Zimmermann.
Mittwoch: Figaros Hochzeit. Donnerstag: Der Wildschütz. Freitag Der Barbier von Sevilla.
Sonnabend: Zum ersten Male: Donna Juanita.
Die luftigen
Montag: Die lustigen Weiber von Windsor.
Mittwoch: Die ronprätendenten.
Donners iag: Die lustigen Weiber von Windsor. Freitag: Die Kronyrätendenten.
Sonnabend: Die luftigen Weiber von Windsor.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236
Sonn⸗ Behandlung. —
Zum ersten Male: Fesseln der
(Ver⸗
von H. Kéroul und Richard Alexander.) Uhr: Die
Eine Hochzeits
Thaliathenter. (Dredener Straße 7273. Di-
rektion: Kren u. Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3I ÜUbr: Bei halben Preisen; Charleys Tante. (Guido Thielscher in der Titelrolle.) Abends 795 Uhr: Der Weiberkönig. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tam in 4 Akten von Jean Kren, Alfred Schönfeld und Leop. Elv. Musik von Julius Einödshofer. (Guido Thielscher, Lina Abarbanell, i Helmerding, Josephine Dora in den Haupt⸗ tollen.)
Montag und folgende Tage: Der Weiberkönig.
Bentralthenter. Sonntag, Nachmittage 3 Uhr: Zu halben Preisen (in erster Besetzung, zum 25. Male Die Geisha. (Mimosa: Mia Werber] — Abends 7 Uhr: Der Gettelstudent. Sperette in 3 Akten von Carl Millöcker CGaura: Hufti Förster. Bronislawa: Wini Grabitz. Simon: Oskar Braun)
Montag: Die Geisha.
Dienstag: Der Zigeunerbaron.
Mittwoch: Die Fledermaus.
Donnerstag: Die Vuppe.
Freitag: Boccaccio. (Boccaccio: Frau Lieban⸗ Groß.)
Sonnabend: Der Generalkonsul. 3 Akten von Karl Reinhardt.
Dutzendbillette, 40 o Ermäßigung, an Wochentagen gültig, werden jetzt ausgegeben.
Operette in
allen
Bellealliancetheater. (Bellealliancestraßze 75. Direktion: Kren u. Schönfeld) Sonntag, Nach⸗ mittag 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Maria Stuart. — Abends 75 Uhr: Die Tugendglocke. (Nadame la Prèsidente) Vaudevilleposse in 3 Akten von
aul Ferrier, bearbeitet von J. Kren und Alft. Schönfeld. (Bo ena Bradsky: . Warum ** — Quncan ˖ Parodie — Bie TLästerallet“, von Oskar Straus. Paulmüller, Wannovius, Gordon.)
Montag und folgende Tage: Die Tugendglocke.
Trianontheater. (Georgenstraße, mischen Friedrich und Universitãtsstraße. e , Nach⸗ mittags: Madame X. — Abends: astons Frauen. Schwank in 3 Akten von Victor de Cottens und Pierre Veber.
Montag und folgende Tage: Gastons Frauen.
gtonzerte.
Singahademie. Sonntag, Abends 8 Uhr: Konzert von Klara Erler (Gesang). Mitwirkung: Kammervirtuos Emil Prill.
Montag, Abends 8 Ubr: stonzert von Geert vom Ravensberg (Tenor). Mitwirkung: Otie Chew ( Violine).
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum II. Bhilharmo—⸗ nischen Konzert.
Montag, Abends 75 Uhr: II. Philharmonisches stonzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Eugene Ysaye.
Saal Bechstein. Sonntag, Abends 74 Uhr: II. Klavierabend (Clavecinisten — Schubert ˖ Liszt — Moderne Meister) von Berthe Marx ⸗Gold⸗ schmidt.
Montag, Abends 75 Uhr: Ogman Grönn.
Klavierabend von
Beethovensaal. II. populärer Quartettabend von Exner, Müller, Dechert.
Sonntag, Abends 7 Uhr: HSalir,
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittag 36 Uhr und Abends 7h Uhr: Zwei große außer⸗ ordentliche Galavorstellungen. In beiden Vor⸗ stellungen, Nachmittags und Abends: Consul II., der menschliche Chimpanse. Billy, der irische Wunder poun. Chinko. Herr Albert Carrs. Sämtliche Spezialitäten und Direktor Alb. Schumanns Monstredressuren. Nachmittags ein Rind frei. Jedes weitere Kind halbe Preise (außet Galerie). Abends volle Preise. Nachmittags zum Schluß: Die große Ausstattungt pantomime Marokko. Etwa 169 Mitwirkende Abends: Das große mimssche Drama in 8 Akten: Michael Strog off, oder: Der Courier des Zaren, Neue ee , Licht und Wassereffekte. Darstellendes Personal: Ctwa 250 Personen und Truppe Onofri (20 Per- sonen), 2ꝰ Musikkorpt. * m, Galafportvorftellung. Consul II. Billy. Chinko. Der Courier des Zaren.
ö
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl Elisabeth von Haeseler mit Hmm. Oberleutnant Adam Lind (Berlln— Diez a. d. ) Frl. Bertha Renckhoff mit Hrn. Fabrikbesiper Richard Victorius dre,
Verehelicht: Hr. Leutnant Diedrich von Meglen= burg mit Frl. Frieda von Bonin (Berlin — Schönwerder · A).
Hrn. Hellmutb don
Geboren: Ein Sobn: , (Stubbendorsy. — Eine och ter: Hrn. Hauptmann Frhrn. von Wangen
beim (Rochus bel Neisse).
Gestorben: Hr. Oberstleutnant j. D. Franz Crull
(Rostock ). — Hr. Kommerzienrat Oecar . (Altwasse). — Fr. Poftdirektor Helene don Woigky, geb. Tõbing (Ei . Fr. General- major Anna von Heydebreck, geb. Balthasar Berlin). .
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 3. Fünf Beilagen (em schließlich Börsen⸗ Beilage).
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Be förde cungen und Versetzun gen. Im aktiven Heere. Neues Palgis, 19. Oktober. Roth, Gen. Lt. und Tommandeur der 2. Fußart. Brig, jum Insvekteur der 2. Fußart. Insp,, Kuhn, Gen. Major Ind Kommandeur der 7. Feldart. Brig., unter Beförderung zum Gen. et, jum Inspekteur der L Fußart. Insp., — ernannt v. Sperling, Sen. Major, beauftragt mit der Führung der 14. Dir., dieser unter Grnennung zum Kommandeur der Div., vw. Scheffer Gen. Major und Oberquartiermeister, beauftragt mit Wahrnehmung der Ge— schäfte des Chefs der Landesaufnahme, — zu Gen. Lts. be— fordert. Frhr. Röder v. Diers burg, Oberst und Kom⸗ mnandeur des 3. Bad. Feldart. Rengts. Nr. 50, zum Kommandeur der 7. Feldart. Brig. ernannt. v. Matheson, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Gardefeldart. Regt., unter . zum 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. 2 Sandrart, Major beim Stabe des 2. Gardefeldart. Regts., um Abteil. Kommandeur ernannt. v. Braunbebrens, Haupt mann und Battr. Chef. im 4. Gardefeldart. Regiment, jum Stabe des 2. Gardefel dart. Regts. versetzt. v. Köppen, Dberlt. im 4. Gardefeldart. Regt,, unter Beförderung jum Hauptm, vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. Frhr. v. der Wen ge. Gre v. Sam bsdorfz, Major und Flügel⸗ adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, kommandiert als Militärattachs bei der Botschaft in St. Petersburg, unter Belassung in diesem Verhältnis der Person des Kaisers aller Reußen Majestät attachlert und Allerhöchstderen Hauptquartier zugeteilt v. Feder, Hauptm. und Komp. Chef im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, mit der esetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim
andw. Berk Saargemünd, Gr. v. Hertz berg, Hauptm., aggregiert
dem 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 110, zum Komp. Chef im Regt. — ernannt. Gr. v. Wedel, Oberlt. in der Ostasiat. Eskadr. Jäger zu Pferde der Ostasiatischen Besatzungsbrigade, aus dieser Brigade ausgeschieden und im 2. Gardeulan, Regt. angestellt. v. Frerichs, Lt. im Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Rr, im Anschluß an fein am zl. Oktober d. J ablaufendes Kom⸗ mando zur Gesandtschaft in Kopenhagen bis zum 30. April 1905 zum Generalkonsulat in Kairo kommandiert. Doering, Oberlt. in der L Ingen. Insp., scheidet aus dem Heere am 23. Oktober d. J. aus und wird mit dem 24. Oktober d. J, im Feldvermessungẽtrupy der Schutztruppe für Südwestaftika angestellt. Bo de, Lt. im Inf. Regt. Serzoz von Holstein (Holstein.) Nr. S6, in das 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174 versetzt. ö
Abfchledsbewilligungen. Im aktipen Heere. Neues Palais, 19. Oktober. 5. Wittken, Gen. Lt. und Inspekteur der J. Fußart. Insp., Bauer, Gen. Et, und Inspekteur der 2. Fußart. Insp,. — in Genehmigung ihrer Abschi-dsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Frhr. h. Borcke, Lt. im Inf. Regt. bon Horn (3. Rhein.) Nr. 29, der Abschied bewilligt.
Nachweisung der beim Sanitätskorps im Monat September 19804 eingetretenen Veränderungen, Durch Verfügung des Generalstabsarztes der Armee. Mit Wahr⸗ nehmung offener Assistenzarztstellen sind unter Ernennung zu Unter⸗ ärzlen des Friedensstandes beauftragt worden .
s. September Dr. Schramm, einjährig freiwilliger Arzt beim 3. Sarderegiment z. F., unter Versetzung zur Unteroffizierschule in Potsdam.
9. September Scherschmidt, einjãhrig · freiwilliger Arzt bein 4. Garderegt. z. F. unter Versetzung zum Lehrregt. der Feldart. Schießschule. . ö . U
14. Septem ber. Nachstehende Studierende der Kaiser Wilbelms⸗ Akademie für das militärärztliche Bildungswesen sind vom 1. Oktober . J. ab zu Unterärzten des Friedensstandes ernannt und bei den neben den Namen vermerkten Truppenteilen angestellt worden: Sr ge beim 3. Thäring. Inf. Regt. Nr. 71, Boit beim Feldart. Regt. General. Feldzeugmeister (2. randenburg) Nr. 18, Brogsitter beim J. Westfaͤl. Feldart. Regt. Nr. 7, Dehmel beim 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. o, v. Marenholtz beim Nieder sächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Dietrich beim 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 83, Schoemann beim 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Scharn weber beim Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm 14 (J. Schles) Nr. 1, Storck beim Feldart. Regt. von Holtzenderff i. Rhein Rr. 8, Bindfeil beim 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 Sim on beim Füf. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Fr. z5, A um an n' beim Rhein. Pion. Bat. Rr. 8, Steche le heim Rönigsinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 145, Greiner beim 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Sranien, Hauch beim Feldart. Regt. Prin; Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Schöenbals beim Magdeburg. Huf. Regt. Nr. 10, Siebert beim Inf. Regt. Prin; Louis Ferdinand von Pfeußen (2, Magdeburg.) Rr. 27, Köpch en beim LJ. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Schel tze beim Inf. Regt. von der Goltz (. Pomm) Nr. 54, Jancke beim 1. Mafur. Inf. Regt. Nr. 146, Gerhardt beim Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister l. , Nr. 3, Lehmgnn beim 3 ESchlef Felkart. Fegt. Nr. 42, Rabiger belin Inf. Regt. Keith [. Dberschlef) Nr. 23, Pro ell heim 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser i, III. Nr. 114, Krause beim Inf. Regt. Markgraf Ludwig
ilbelm (3. Bad) Nr. 111, Laber beim Kulmer Inf, Regt. Nr. i141, v. Hövel beim 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. N, v. Kam ptz beim Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Bran⸗ denburg.) Nr. 60, Hopff beim 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Soppe beim 3. Pofen. Inf. Regt. Nr. 58, Mertens beim Inf. Jiegt. von Boven 65. Sstpreuß ] r. 41, Koehler beim Felzart. Rent. von pi rg IJ. Jliederschle) Nr. 5. Janert beim 2 Rijederschle Inf. Regt. Nr. 45. Hemm g beim Ink; Regt Herzog Ferdinand bon Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 53 Diet rich beim 1 Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Wolf beim Inf. Regt. von Manstein Schleswig.) Nr. SJ. Springer, beim Inf. Regt. Herzog von Doösftein (Holstein) Rr. ss. Barth beim 9. Westpreuß Inf, Regt. . . beim Inf. Leibregt. Großherzogin (6. Großherzogl.
f) Nr. 117. ö
17. September. Günther, Unterarzt beim 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 150 zur Unteroff. Vorschule Jülich versetzt,
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 27 September. Schütte, Geheimer Kanzleiinsp., Geheimer Kanzleisekretär im Kriegsministerium, bel seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Kanzleirat verliehen. . ö
Durch Verfügung des ee n n tern , 17. Sep- tember. We ber, Garn. Verwalt. ontrolleur in Dt. Eylau, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand verse t. Gentz, Garn. Verw. Insp. in Konftanz, nach Goldap, Frhr. v. berstein, Garn. Verw. Kontrolleur in Meiningen, als Verwalt. Insp. nach Konstanz, Günther, Faserneninsp. in Saarlouis, als Kontrolleführer auf Probe nach Meiningen, — versetzt. Zosel, Günther, Garn. Verwalt. Inspektoren in Ohlau bejw. Weimar, gegenseitig versetzt.
29. September. Schüler, Feger, Stabs veterinäre vom Kür. Regft. Königin (Ppomm.) Nr. 2 bezw. vom Kür. Regt. von Sepdlitz (Magdeburg) Nr. I. ge enseitig zum 1. Januar 1906, Fische r, Oberveterinar vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß)
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 22. Oktober
Nr. 3, zum Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Q versetzt.
21. September. Schneider, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Inowrazlaw, nach Charlottenburg, Ziegen bein, Garn. Verwalt. Insp. in Häderslehen, nach Fnowrgzlaw, Schm idt, Garn. Vermalt. Kontrolleur in Allenstein, als Verwalt. Insp. nach Hadersleben, Gibb, Kaserneninsp. in Allenstein, als Kontrolleführer auf Probe daselbst, — versetzt.
Königlich Sächsische Armee.
Seine Majestät der Kaiser, König von Preußen haben mit Aller höchster Kabinettsordre vom 18. Oktober 1964 auf Grund des Vor⸗ schlags Seiner Majestät des Königs den Gen. Lt. v. Broizem, bisher Kommandeur der 1. Div. Nr. 23, zum kommandierenden Gen. des XII. (1. K. S.) Armeekorps zu ernennen geruht.
XIII. (töniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und. Versetzungen. Im aktiven Heere. Seine Majestät der König haben, durch Allerhöchste Ordre vom 18. Oktober d. J. den Herzog Ulrich von Württemberg Königliche Hoheit, Rittm. und Eskadr Chef im 2. Gardeulan. Regt. und à la suite des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20, unter Enthebung von dem Kom— mando nach Preußen, als Eskadr. Chef in letztgenanntes Regt. Aller⸗ gnädigst einzuteilen geruht; diese Veränderung tritt mit dem 20. Ok⸗ tober d. J. in Kraft.
10. Oktober. Karngpk y (Friedrich), Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 1253, scheidet mit dem 24. Oktober 1904 behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Deutsch. Ostafrika aus.
15. Okt ober. v. Graevenitz, Major und Adjutant der 26. Dix. (I. R. W), als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich., König von Preußen Nr. 125 versetzt, Wehl, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, zum Adjutanten der 26. Division (1. K. W) ernannt, — diese beiden Veränderungen, treten mit dem 20, Oktober d. J. in Kraft; Roschm ann, überzähl. Major aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 126, zum Bats. Kommandeur,
SHSundert, überzähl. Hauptm. in demselben Regt, zum Komp. Cbef,
— ernannt; ein Patent ihres Dienstgrades erhalten die Oberltz. Bernhold im Inf. Regt. Alt. Wärttemberg Nr. 121, Frhr. v. Gültkingen Emih im 10. Inf. Regt. Nr. 180, Ehr⸗ hardt im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherjog Friedrich von Baden, Haußer im Gren. Regt. König Karl 2 Rutkardt' im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehr ⸗ fabrik in Danzig, Vasall in demselben Regt; Blum, Unteroff, Unterprimaner der Haupt ⸗Kadettenanstalt, im Armeekorps und jwar als charakterif. Faähnr. im Gren. Regt. Königin Olga Ne. 119 angeffeslt; Gr. v. Degenfeld⸗Schonburg, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Nr. 26, . persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Albrecht von Württemberg ernannt, in welchem Verhältnis er die Uniform des genannten Regts. zu tragen hat, Ebn er, Ritt, und Adjutant der 27. Kap. Brig. (2. KR. W), als? Eskadr. Ebef in das Drag. Regt. König Nr. 26 versetzt, Gleich, Oberlt. im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, zum Adjutanten der 27. Kav. Brig. 2. K. W) ernannt, Sch metzer Oberlt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, kommandiert bei der Kriegs⸗ schule in Hannober, von dem Nommando nach Preußen ent⸗ hoben; Kin zelbach, Maigr, beauftragt mit der Führung des 2. Kurhessischen Feldartillerieregiments Nr. 47, behufs Ver⸗ wendung als Kommandeur dieses Regis, in dem Kommando nach 16 belassen; zu Lts. werden befördert die Fähnriche: Lipp im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Frhr. v. Wöliwarth Lauterburg im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, ferner mit Patent vom 15. Oktober 19635 Hauber im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Vetter, Böhm, Korinski im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Fopf, Marggraff im Inf. Regt. Alt Württemberg Rr. 121, Hannwacker im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Duelkh'orst im Inf. Regt. König Wülhelm J. Nr. 121, Renk, Wurm, Harttmann, Ziegler im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Sxerrle im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Mantel im Ulan. Regt. König Karl Rr. 19, Schm i dt im 4. Feldart. Regt. Nr. 65; zu Fähnrichen die Unter⸗ offiziere: Ju sti im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Stief im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Sieden⸗ topf im 19. Inf. Regt. Nr. 180.
Im Beuürlaubtenstande. 18. Oktober. Zu Lts. werden befördert die Bizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: vom Land. Be⸗ zirk Stuttgart Werner der Landw. Inf. E Aufgebots, vom Landw. Bezirk Reutlingen Lorey der Res. 10. Inf. Regts. Nr. 180, vom Landw. Bezirk Heilbronn Bammesberger der Res. 4. Inf. Regts. Rr. 122 Kaiser Franz Josexh von Desterreich, König von Ungarn, dom Tandw. Beürk ülm Hartmann der Res. Feldart. Regts. König Karl Nr. 13.
Abschiedsbewilligungen,. Im aktiven Heere. 18. Ok- tober. Zu den Res. Offizieren ih er Truppenteile werden übergeführt die Lts.:. Frhr. von Entreß⸗Fürsteneck im Ulan. Regt. König Kart Rr. 5, Bohlig im Trainbat. Nr. 13; in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche werden mit Pension zur Disp. gestellt die Majore: v. Bischer - Ihingen, X 14 suite des Dragonerregiments Königin Olga Rr. 25 und persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Albrecht von Wärttemberg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, Böhringer, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; der Abschied wird bewilligt: Strebinger, Major und Bals Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, mit dem 20. d. M. mit Penston, der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform und unter Verleihung des Charakters als Sberstlt, Mübler, Major z. D, zuletzt Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform genannten Regts.
Im Beurlaubtenstande. 18. Oktober. Der Abschied wird bewilligt: vom Landw. Bezirk Reutlingen Weber, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, den Lts.:; vom Landw. Bezirk Stuttgart Dartmann der Res. Inf. Negts. Alt Württemberg Nr. 121, Gies ker der Landw. Inf. 1. Aufgebots, vom Landw. Bezirk Mergentheim Schmid der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Im Sanitätskoryps. 6. Oktober. * Assist. Aerzten be⸗ fördert die Unterärzte:; Höring im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, im Beurlaubtenstande Dr. Fritz der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Benick Stuttgart.
Beamte der Militärverwaltung.
6. Oktober. Dr. En gel, bisher Intend. Rat bei der Ostasiat. Be. satzungsbrig, wird mit Wirkung vom 15. September 1904 ab mit seinem sruͤheren Bienftalter als überzähl. Intend. Rat bei der Intend. XIII. (6. W.) Armee foms wiederangestellt und gleichzeitig behufs Verwendung bei der Intend, der militaͤrischen Institute nach Preußen fommandiert. Schwarz, Rechnungsrat im Kriegsministerium wird unter Verleihung des Titels Geheimer Rechnungsrat seinem Antrag entsprechend mit der gesetzlichen Pension zum 1. Februar 1905 in den Ruhestand versetzt.
1904.
Durch Verfügung des Korpsgenexalarztes. 8. Oktober, Schefold, einjährig- freiwilliger Arzt im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, wird mit Wirkung vom 1. Oktober 1604 zum Unterarit des aktiven Dienststandes ernannt und mit Wahrnehmung der beim Regt. offenen Assist. Arztstelle beauftragt.
* —
Kunst und Wissenschaft.
Die Direktion des Instituts für Meereskunde beabsichtigt, ebenso wie in den Vorjahren, so auch in dem kommenden Winter halbjahr, in der Zeit vom 8 November 1904 bis zum 22. Februar 19605 neben den mit der Universität verbundenen wissenschaftlichen Vorlesungen und. Uebungen eine Reihe offentlicher Vor⸗ träge zu veranstalten. Wiederum haben namhafte und hewor— ragende Vertreter der Wissenschaft sich zur Beteiligung bereit erklärt. Das Institut hat sich mit der Veranstaltung dieser Vorträge die Aufgabe gestellt, Sinn und Verständnis für das Meer und seine Erscheinungen, den Reichtum seines Lebens und dessen wirt— schaftlichen Wert, sowie für die volkswirtschaftliche und staatliche Be— deutung von Schiffahrt, Seeverkehr und Seemacht in weiteren Kreisen der Bevölkerung unserer Reichshauptstadt anzuregen und zu verbresten. Die Vorträge sind öffentlich und für ein allgemeines Publikum, Herren und Damen, bestimmt. Sie finden in dem großen Hörsaal im Gebäude des Instituts und Museums für Meereskunde, Georgenstraße 34 bis 36, in den Abendstunden statt. Ein großer Teil der Vorträge wird durch Lichtbilder oder Demonstrationen erläutert werden. Für den Zutritt zu den Einzelvorträgen und Vortragsreihen sind Einlaßkarten erforderlich, die in den Geschafts⸗ räumen des Instituts, Georgenstraße 34 / 36, wochentäglich in den Stunden von 12 bis 2 Uhr und an den Vertragsabenden selbst von 6 Uhr ab gegen Entrichtung eines Entgelts von 25 bis 1 M für den einzelnen Vortrgg, bejw. eine mehrere Abende füllende Folge von Vorträgen eines Redners entnommen werden können. Dauerkarten, die für sämtliche angekündigte Vorträge Geltung haben, sind ebendort zum Preise von 5 J zu haben. Den ersten Vortrag am Dienstag, den 8. November, bat der Professor an der Universitäk Leipzig Dr. William Marshall übernommen; er wird über das Thema: „Sagenhafte Meeresgeschöpfe“ sprechen; der Vortrag wird mit Lichtbildern verbunden sein.
8
A. F. Entsprechend ihrem Programm, auch die interessanten technischen Neuheiten Berlins und der Mark kennen zu lernen, befuchte die ‚Brandenburgia“, Gesellschaft für Heimat⸗ kunde, in den letzten Tagen die ‚-Sauerstoff-Fabrik Berlin“, Tegeler Straße 15. Auf die technische Gewinnung und Verwendung des Sauerstoffß wurden noch vor kurzer Zeit übertriebene Hoffnungen gesetzt. Man sprach von einer Sauerstoffzentrale, von der, wie aus anferen Gasanstalten, das wertvolle Gas durch Vermittelung eines Rohrnetzes in der ganzen Stadt verbreitet werden sollte, um es in den Häufern außer zu mancherlei hygienischen und wirtschaftlichen Zwecken zur Erhöhung der Lichtwirkung des Leuchtgases zu verwenden, indem man es unter Benutzung eines eigenartigen Gashahnes und Brenners in die Flammen blies. Es ist inzwischen von der Sauer stoffentrale wieder still geworden, wesentlich deshalb, weil die erhoffte, sebr billige Herstellung des Sauerstoffes aus flüssiger Luft sich bisher nicht, wie erwartet, verwinklicht hat. Aehnliche Schwankungen der Meinung fur und wider hat der Sauerstoff seit seiner gleichzeitigen Entdeckung und er lung n den Engländer Priestley und den Schweden Scheele (1774) ereits mehrfach erfahren, und voraussichtlich ist der gegenwärtige Tiefpunkt der Wellenbewegung nicht maßgebend für eine nunmehr erreichte endgültige Wertschätzung, somit für eine künftig sich gleich bleibende Meinung über den Nützlichkeitswert des Sauerstoffes. Das kann sich schnell durch neue Entdeckungen sowohl mit Bezug auf die Herstellung als die Verwendung des wertvollen Gases ändern. Jeden⸗ falls durfen die bereits ziemlich zahlreichen gegenwärtigen Gebrauchs zwecke des Sauerstoffes als gesicherter Besitz gelten. Welches diese Zwecke sind und wie die technische Reindarstellung dieses Stoffes erfolgt, der uns in der Verdünnung mit dem vierfachen Volumen Stickstoff in der Atmofrphäre umgibt, das bildese den Gegenstand eines Vortrages, den snmitten feines Laboratoriums Dr. L. Michaelis, Leiter der eingangs genannten Fabrik, unter Begleitung zahlreicher Demonstrationen und Experimente, einer aufmerksamen Zuhörerschaft hielt. Es ergab sich daraus etwa das Folgende: Der Herstellungsarten des Sauer⸗ stoffs gibt es verschiedene; technisch verwendbar sind davon drei. Eine vierte, die schon oben gedachte, die Gewinnung aus flüssiger Luft, darauf beruhend, daß bei der Verdampfung letzterer der bei etwas tieferer Temperatur siedende Stickstoff sich eher verflüchtigt und somit die verbleibende Flüssigkeit sauerstoffreicher macht, hat sich bisher nicht, wie erwartet, bewährt. Das älteste und in der Fabrik der Tegeler Straße seit 1889 geübte Brinsche Verfahren beruht auf der eigentümlichen Fähigkeit des Bariumoryds, bei einer be⸗ stimmten Temperatur (7406 C.) im Luftstrom erhitzt Sauerstoff aufzunehmen und sich, mit diesem ju Bariumsuperorxyd zu verbinden, dagegen bei einer um 690 höheren Temperatur wieder in Sauerstoff und Bariumoxyd zu zerfallen, welches letztere dann aufs neue fähig ist, die erste Phase des Prozesses wieder durchzumachen u. s. f. Es könnte hiernach scheinen, als ob das Verfahren, da das Barium⸗ oryd immer wieder gewonnen wird, mit sehr geringen Kosten und minimalem Materialverbrauch ausführbar wäre; doch ist es in praxi anders. Schon eine geringe Unachtsamkeit des Heizers in bezug auf die Temperatur des Ofens führt eine Zerstörung des Materials herbei, und bei nicht genügender Trocknung und Reinigung der Luft von Koblensäure bildet sich Aetzbaryt und kohlensaurer Baryt, wo⸗ durch ebenfalls eine weitere Verwendung des Materials unmöglich wird. Aber felbst bei ganz exakter Handhabung tritt durch den Wechsel des unter Druck und unter Vacuumstehens ein verbältnis⸗ mäßig schneller Zerfall des Baryts ein, das Material wird „tot ebrannt“, ohne daß es regeneriert werden kann, und die ehe ist ein beträchtlicher
Materialaufwand. Von dieser un—⸗ erläßlichen häufigen Erneuerung, des Materials abgesehen, ist das Verfahren mustergültig einfach und sicher gestaltet und dafür eine sinnreiche Maschine in Anwendung, welche die einzelnen Dperationen automatisch aufeinander folgen und miteinander ab⸗ wechseln laßt. Die Bariumorydstücke befinden sich in einer eisernen, durch einen Generatorofen geheizten Retorte. Darüber wird eine be⸗ stimmte Menge sorgfältig gereinigte kalte Luft gepumpt, die ihren Sauerstoff an das Bariumoxyd abgibt, weil dafür gesorgt ist, daß die hierfür nötige Temperatur im Innern der Retorke vorhanden ist. In angemessener Zeit wird die Zufuhr der Luft unterbrochen und gleich darauf der verbliebene Stickstoff abgesogen, etzt steigt die Temperatur in der Retorte, weil die Abkühlung durch die zußeführte kalte Luft feblt, und erreicht bald die 600 höhere Temperatur, wobei das Bariumsuperoxyd wieder reduziert wird. Es füllt sich die Retorte mit Sauerstoff, der nun abgesogen und einem Gafometer zugeführt wird. Ist die Retorte von Sauerstoff entleert, so wird wieder kalte Luft zugeführt, die Temperatur fällt aufs neue und der Prozeß wiederholt sich. Ein zweites Verfahren ist das bekannte elektrolytische, wobei durch den elektrischen Strom unter Anwendung von Eisenelektroden das Wasser schwach alkalischer Lösungen in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt