1904 / 251 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

* *

zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, svãte⸗ stens im Aufgebotstermire dem Gericht Anzeige ju machen

Schönberg i. Mecklbg. den 18. Oktober 1904.

SGSroßherzogl. Amtegericht Veröffentlicht: (L. S.) W. Wetzel, Aktuar.

54743

Nr. 12083.

anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche

Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, srätestens im Aufgebotster mine dem Großh. Amtsgericht hier An. zeige zu erstatten.

Schopfheim, den 15. Oktober 1304.

er Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts:

54585 Aufgebot.

Der Schubmacher Jodannes Kerste, Pfleger des verschollenen Nikolaus Oswald in Connefeld, hat beantragt. den derschollenen Nikelaus CGswald, geb. am 21. Oktober 18558, zuletzt wohnhaft in Connefeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1905, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine iu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, frätestens im Aufgebotz termine dem Gericht Anzeige ju machen

Spangenberg, den 15. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

54363 Aufgebot.

Die Frau Kriste Bendßus (alias Bendschat), geb. Jurgschatis, in Unterrath 95 bei Düss

. sseldorf hat Feantragt, ihren Ebemann, den verschollenen Knecht Anton Bendßus (alias Bendschat), zuletzt in Lengwehnen wohnbaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 1905, Vorm. II Uhnr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fpätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stallupönen, den 10. Oktober 1904 Königliches Amtsgericht.

54735

Das Königlich Baverische Amtsgericht Weidenberg

hat am 20. Dktober 1904 erlassen folgendes Aufgebot.

Der Gütler Christof Lochmüller von Kotzmannt. reuth hat den Antrag gestellt, die am 26. August 1824 geborene Barbara Lochmüller, Tochter der Bauerntochter Anna Elisabetha Lochmüller von Würnzgreuth, die im Jahre 1850 nach Amerika aus wanderte und von deren Leben seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist, wegen Verschollen beit für lot zu erklãren, und ist Aufgebotẽtermin auf Do nuers⸗ tag, den 25. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Gerichts bestimmt. Es ergeht daher die Aufforderung 1) an die Verschollene, fich sväteftens im obigen Termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 23) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Weidenberg, den 20. Oktober 1904.

Der Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) bne, K. Sekretär. 54740 Aufgebot.

Die folgenden Personen haben rüchichtlich der nachstehend bezeichneten Verschollenen Todeserklärung beantragt:

a. Kaufmann A. Kübt zu Itzehoe und Rektor E. W. Enking zu Kiel als Testämentsyollstrecker des Testaments der verstorbenen Eheleute Oberkontrolleur J. G. Enking rücksichtlich des Schlachters Heinrich Fbhriftorber Küht, geboren 2. Februar 1357 ju

henwestedt, spãter ausgewandert nach Amerika,

116

p. Fräulein Ehristine Ingeline Lorenzen zu Morsum

Die bezeichneten Verschollenen werden agufge, fordert, sich fvätestens in dem auf den 3. Mai 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗

54751 Aufgebot. . Die Arbeiterin Jobanna David, geb. Klein, in Weltendorf a. P. hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Wilbelm David, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Neuhof a. P, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich VWãtestens in dem auf den 3. Mai 1995, Mittags 12 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht (Fürsten⸗ hof, Zimmer Nr. 13) anberaumten Aufgebotẽ⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebot?stermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wismar, den 15. Oktober 1904. Großberjogliches Amtsgericht. 9 Raspe. logo Aufgebot. ; Die verebelichte Arbeiterin Johanne Köhn, geb. Zeggel, in Wittenberge, Schulvlatz 1, hat beantragt, den derschollenen Schiffs beizet, früheren Knecht Johann Joachim Friedrich Heinrich Zeggel, geboren am

Tod des Verschollenen. In erteilen germögen ergeht die Aufforderung, spätesteng dem Gericht Anzeige zu machen.

54367

antragt, den verschollenen Heinrich Julius Ludwig EGisfelder, geboren am 24. November 1843 zu Claustbal, für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 28. April L905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, erklãrun über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

54138 Das

3 ö; 18

klären. Der bezeichnete Verschollen« wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1805, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aujgebote termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrang erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

im Aufgebotstermine

Wittenberge Gez. Pdm.), den 15. Oktober 190. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Bergmann Karl Fuchs in Clausthal hat be—

Der bezeichnete

widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft

erfolgen wird.

Aufforderung, spätestens im Zellerfeld, den 12. Oktober 19903.

Königliches Amtsgericht.

Aufgeb ort. unterzeichnete Gericht hat keschlossen, zum wecke der Todeserklärung nachstehender verschollener ersonen: I des am 3. Dezember 1859 in Zittau geborenen, 77 nach Amerika ausgewanderten und den letzten Nachrichten zufolge 1885 in New Vork aufhbältlichen Jullus Gust v Erbe auf Antrag der Kupserschmieds⸗ Ditwe Bertha Schulze, geb. Kösser, in Zittau, 2 des am 26. Juli 1348 in Ovbin geborenen, bis 1882 daselbst wohnhaften Knechts Jobann Gott— lieh Taunert auf Antrag seines Abwesenbeits⸗ pflegers, des Gasarbeiters Karl Friedrich Tannert in Zittau, 3) des am 17. Sextember 1819 in Rosenthal ge⸗ borenen, 1846 in Hirschfelde bediensteten und in den 1570er Jahren nach Amerika ausgewanderten Müller. burschen Ernst Julius Scholze auf Antrag seines Abwesenheitspflegzers, des Fabrikaufsebers Ernst Wilhelm Ehrentraut in Rosenthal, 4 des am 6. Februar 18489 in Zittau geborenen, zuletzt 1858 in Hamburg keschäftigten Tischlers Hustar Erdmann Richter auf Antrag des Ziegelei⸗ arbeiters Karl Wilbelm Richter und der Hausmanns⸗ ehefrau Emma Johanna Tannert, geb. Richter, in Zittau, und ) des am 18. Juni 1870 in Zittau geborenen, bis zum 30. Juli 1839 in Werdau beschäftigten Schlossergesellen Bruno Schmidt auf Antrag seines Baters, des Lokomotivenfühbrers a. D. Karl Gott⸗ belf Schmidt in Zittau, das Aufgebotsberfabren einzuleiten Der Auf— gebotstermin wird auf den 2. Mai 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte benimmt. Die genannten Verschollenen werden auf gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, wollen spãtestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige machen. Zittau, am 13. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. 54557 Der verschollene Eigenkätner Josevb Sbikomski, zuletzt in Wuttrienen, ist durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 10. Juli 1903 fär tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ift der 31. De- zember 1866 Festgestellt. Seine Erben waren nicht zu ermitteln. Alle, die ein Erbrecht nach ibm geltend machen wollen, werden aufgefordert, dies spãtestens

bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 42 anzumelden. Allenstein, den 19. Oktober 1904.

5437 ; Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts , an die zur Zeit aufenthaltaunbekannte

Hann.Münden vom 8. Oktober 1904 ist der ver⸗ Kaufmann it Sohn des Babnwärters Wilhelm Flinte und dessen Ehefrau, Amalie geb. Bübre, zu Dransfeld. geboren am 12. August i1is57, für tot erklärt. i punkt des Todes ist der J. Januar 1893 festgestellt.

Haun. Münden, den 17. Oktober 1804. .

schollene

5 ts65

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffen lichen

Beklagte Christine Häberle wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Augsburg, den 20. Oktober 1904. Gerichtsschreiberei des . Landgerichts. Kraus, K. Sekretär.

Iod 3389] Oeffentliche Zusftellung.

Die Frau Johanna Marie Buchholz, geborene Butkewest, in Berlin, Ramler⸗Straße 30, Prozeß⸗ bevollmãchtigier: Rechtsanwalt Walter Schadt in Berlin, klagt gegen den Schlosser Otto Bernbard

Friedrich Wilhelm Flinte, Als Zeit⸗

Königliches Amtsgericht.

vom IL. d. Mts. ist der am 9. Februar 1866 zu Buchholz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Mohrungen geborene, zuletzt bis August 18589 in be, ,. w . 6. . Großörner wohnhaft gewesene Bergmann Friedrich 15657? des Bürgerlichen Gesetzbuchs, wegen

Rückriem für tot erklärt worden. Als Todestag gilt der 31. Dezember 1909. Hettfstedt, den 13. Oktober 1904.

545373

Durch Ausschlußurteil vom 7. Oktober 1991 ist der am 11. Dejember 1837 zu Stobnica Roman Tetzlaf für tot erklärt worden.

Obornik, den 15. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

654754

Das durch Beschluß vom 25 Juni 1904 eröffnete

Aufgebot? verfa von Nachlaßg meisters Carl ist durch die a

des Nachlaßkonkurses beendet. Berlin, den 19. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht J.

54266 K. Württb.

Durch Ausschlußurteil vom 13 Oktober 190 ist

der verlorene,

Lindorf, D. A. Kirchbeim, mn Gunsten des Christof Sommer, Webers in Lindorf, ausgestellte Pfandschein

über eine im

Bd. Y Bl. 77 eingetragene Hypothek in Höhe von 100 Fl. für kraftlos erklärt worden. Den 19. Oktober 1904. Gerichtsschreiber Dipper.

5g ar)

In der Aufgebotssache von Hvpothekenbriesen hat das Königliche Amtegericht Schwetz am 15. Oktober 1904 für Recht erkannt:

Die Hrvothekenbriefe über folgende auf Klunkwiß

Blatt 92 Abt über:

böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., Neues Gerichtsgebäude, 2 Trepr, Zimmer 13, auf den 7. Jauuar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Oktober 1904

. Bischoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17. 54337 Die verehel. Schlosser Anna Ertelt, geb. Brauner, zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schuck in Breslau, klagt gegen den Schlosser Paul Ertelt, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufent. halts, wegen böslicher Verlassung auf Grund des §z 1567 Abs. 2 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadt. graben 23 II. Stock Zimmer 81, auf den

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

geborene

Bekanntmachung.

hren jum Zwecke der Aueschließung läubigern des verstorbenen Fleischer⸗ Freitag zu Berlin, Melchiorstraße 27, m 10. August 1994 erfolgte Eröffnung

Abteilung 34.

Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

von der vormaligen Unterpfandsbebörde

Grundbuch von Lindorf U. Bch.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 13. Oktober 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53641] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Arbeiter August Hecke, Maria geb. Heckmann. zu Dortmund, Roßstraße 7, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuß zu Dort.

eilung II eingetragene Posten, nämlich

. Nr. A. od , mund, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter . Me. 8 3000 August Hecke, früher im biesigen Gerichts gefängnis,

zu on verzinslich, eingetragen für Fräulein Else Pupxel in Schwetz, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.

54753 Durch das

urteil des unterzeichneten Gerichts ist die aus dem

Hvpothekenbri

gation vom 15. Juli 1885 bestehende, über die im Srundbuche von Zemmin teilung III Nr. 3 für die unverehelichte Wilhelmine Dittberner eingetragenen 3000 M gebildete Urkunde

für kraftlos erklärt. mien rie. den 14. Oktober 190. er 1904, Vormittags 9 Uhr,

oss84)

Die Ehefrau Karoline Klutag, zu Altona, Projeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dr. Wätcke in Aftona. klagt gegen den Kunst⸗ und Metalldreher Hans Christian Hansen, geb. März

am 28.

am 17. Mai 1905, Vormittags 11 uhr., Alton, jetzt un ; Föslicher Verlassung. mit dem Antrage auf Ebe⸗

scheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die

Königliches Amtsgericht.

54097] . . - In der Ritterschen Nachlaßsache werden die unbekannten Erben der am 25. April 1903 zu

Pr.. Holland verstorbenen unverebhelichten Rentiere Fbarkotte Wilhelmine Ritter aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens im Termin am 13. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, anzumelden.

Pr. Holland. den 18. Oktober 1204.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

28261 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Erich Schoene zu Berlin, Reschenbergerstr. I5. hat als Verwalter des Nach= saffes des am 1. Oktober 1903 in Berlin verstorbenen

fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß- gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Bürstenmachers Julius Speer spätestens in dem auf den 22. November 190 4, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Klosterftr. 7 78, II Treypen, Zimmer 6 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die . hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung ju enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglãubiger, welche fich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts por den Berbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücfsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Glãubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen

haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin, den 25. Juni 1904. Königliches Amtsgericht J. Abt. 32. 547411 Bekanntmachung.

Durch Urteil vom 21. Oktober 1801 ist der ver⸗ schollene Gottfried Honecker, geboren am 4 August 1557 zu Rüngsdorf, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt.

Bonn, den 21. Oftober 1991.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12. 547461 Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurtell von beute ist der verschollene Philipp Lorenz Uftring von Großauheim, geboren dafelbsl am i. September 1853, für tot erklãrt worden.

X. August 1545 zu Wittenberge, zuletzt wohnhaft

in Klein⸗Läben (Kreis Westprignitz, für tot ju er—

Hanau, den 19. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 5.

1

. berg, Kläger Justizrat ö

Buärstenmachers Julius Speer das Aufgebotsper⸗

fowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf Sonnabend, den 14. Ja⸗ 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelaff enen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird Klage bekannt gemacht. Altona, den 17. Oktober 1904.

nuar

offentlichen

Der Gericht

(564385 In Sachen des Technikers Fritz Burgis ven Bam—⸗

Sitzung der Bamberg vo

klãgerische Re Die Ehe der

Bamberg

1. 383 s(ods? 3]

Augsburg, ge ehefrau in

nit. Zur anberaumt a

geschieden.

Oeffentliche Zustellung

r. Werner in Bamberg, gegen dessen Fhefrau Therese Burgis, geborene Baver, von da,

nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe scheidung. wurde öffentliche Zustellung bewilligt und ift jur Verhandlung über die Klage die öffentliche

1901, Vormittags 9 Ühr, bestimmt, wojn Be— klagte Therese Burgis geladen wird mit der Auf⸗ forderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Bam. berg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen

Beklagten geschieden, die Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklart, dieselbe hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.

Der Gerichtsschreiber des C. Landgerichts Bamberg:

Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Häberle, Georg, Fabrikarbeiter in

enthalts, wegen Ehescheidung, bat das K. Lanzgericht Augsburg. J. Zivil kammer, die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts Deiler dahier be⸗

Vormittags 81 Uhr. der klãgerische Anwalt die mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ elaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische

ertreter wird den in der Klage vom 17. Oktober In Tod enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: K. Landgericht Augeburg wolle erkennen: J. Die am JJ. Dejember 1591 jwischen den Streitsteilen ge⸗ schloffene Ebe wird aus Verschulden der Beklagten wegen Ehebruchs mit dem Reisenden Kaspar Weiß

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer durch fein Verbalten eine so tiefe Zer⸗ rüftuns der durch die Ehe begründeten Pflichten der⸗ urfacht babe, daß der ersteren die Fortsetzung der Ehe nicht weiter zugemutet werden könnte, mit dem An— trace 1) das jwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf˖rerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dis vierte Zivilkammer des König= lichen Landgerichts in Dortmund guf den 22. De⸗ mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung zum bezeichneten Termin wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Dortmund, den 14. Oktober 1904.

Houben, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

54402 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Geschäftsreisenden Fritz Buch⸗ heiwer., Glisabeth, geb. Krampe, in Lünen. Süd. Ralferstraße, Prozeßbevollmãchtigter; Rechtsanwalt Bohnert ju Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Lünen, unter der Bebauptung, daß letzterer durch sein ebr⸗ soses Berbalten eine fo tiefe Zerrüttung des ebelichen Verbältnisses herbeigeführt hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ebe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage 1) die am 26. Februar 1882 vor dem Königlichen Stendesamt zu Kirchdeine zwischen den Parteien geschlossene Ebe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, Y dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf. zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 23. Jantar 1965, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 59, mit der Aufforderung einen Fei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 21. Oktober 1904.

Houben, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54388 Oeffentliche Zustellung.

Die verebesichte Arkeiterin Zydia Haferung, geb. Grosch, zu Halle a. S., Zenkerstraße 15, galägerin. Prozehßbevollmãchtigter. Justizrat old in Halle 4. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Haferung, früher zu Halle a. S, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böswilliger Verlaffung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, dem Beklagten die Schuld an der Scheidung aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen

Bekanntmachung. ; am 7. d. Mts. verkündete Ausschluß⸗

efe vom 8. April 1389 und der DObli⸗

Königliches Amtsgericht.

Emilie Hansen, geb.

1550 in Kopenhagen, früher zu unbekannten Aufenthalts, auf Grund

Klägerin ladet den Be⸗

Zum Zwecke der dieser Auszug der

sschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

s, vertreten durch Rechtsanwalt, K.

J. Zwilkammer des K. Landgerichts m Montag, den 19. Dezemher

Der chtẽanwalt wird beantragen, zu erkennen: Streitsteile wird wegen Ehebruchs der

den 21. Oktober 18904.

Hahn, K. Obersekretäͤr.

en Häberle, Christine, nn, ,. Landgerichts zu Halle a. S. auf den 17. Januar ugsburg, zur Zeit unbekannten Auf. 1905, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 18. Oktober 1904. Pfuetzner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sMto3s] DOCeffentliche Zustellung.

Sachen der Ehefrau Dermann Kuntze, Helene geb. Achterfeld, zu Rüttenscheid. Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch den Rechts anwalt unke zu Fenn. gegen ihren Ebemann Hermann une, früber in San Francisco, California, St 1 D. . S. Gen. Del, jetzt unbekannt wo, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ebe⸗

Verhandlung in dieser Sache ist Termin uf Freitag, 23. Dezember 1901. 8 diesem Termine ladet Beklagte Christine Häberle

II. Die Beklagte hat die Kosten des

29. Dezember 1904, Mittags 12 Uhr,

bedung, hat die Klägerin gegen das bedingte Urteil r jweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 0 Effen vom 1. Mai 1801 Berufung eingelegt, vit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen r den Beklagten für den allein schuldigen Teil 1 erklãren. Klägerin ladet den Beklagten zur mindlichen Verhandlung über die. Berufung ver das gangliche Oberlandesgericht, Zivilsenat 1, ju Hamm Vestf. zu dem auf den 22. März 1905, Norgens 9 Uhr, anberaumten Termin mit der iffolderung, zu seiner Vertretung einen bei dem Nachten Gerichtshofe zugelassenen Anwalt zu be⸗ ien. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird er Auszug bekannt gemacht,

damm i. W., den 13 Oktober 18904.

Ig ilch,

gerichtaschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. 4386 Oeffentliche Zustellung.

; er g ge Müller, Fabrikarbeiter in Kusterdingen, D Täbingen, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer Tübingen, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Nüller, geb. Bader, mit unbekanntem Aufenthalt Kaefend, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, e am 7. Januar 1899 zu Altshausen, O. A. Saul. m, geschlossene Ehe der Parteien wird wegen bös—⸗ er Verlassung eventl. wegen Ehebruchs der Be⸗ kalen geschieden. Die Beklagte trägt die Schuld meer Scheidung und wird verurteilt, die Koften * Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte * mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Samstag, den 14. Januar 1995, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei rn gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ seler. Zum Zwecke der l

31383 Oeffentliche Zuftellung.

Der Drehorgelsrieler Daniel Scheid in Achen— bac, Post Oberdieten, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz⸗ ut Handschuh in Marburg, klagt gegen seine Ehe—⸗ an, Elise geb. Wick, zuletzt in Bonn, jetzt un= klinnt wo abwesend, unter der Behauptung, daß ieselbe ibn bald nach der im Jahre 1892 erfolgten Fbeschließung böswillig verlafsen habe, mit dem An⸗ nage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, zu dem Kläzer zurückzukehren und mit ibm die eheliche Ge⸗ einschaft wieder aufzunehmen. Der Kläger ladet dr Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- meits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Marburg auf den 21. Dezember 1804, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— senderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— Eelesenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Efentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage

kchannt gemacht.

Marburg, den 18. Oktober 1904.

. Halle,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. tes] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Emil Hug in Muͤlhausen i. Els., wvertstraße Nr. 42, als Vormund des minder fibrigen Paul Emil Hug, geb. am 5. November z, klagt gegen den Eisendreher Kamill Helmling, ß 34. in Amerika ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ akaltsort, früher in Mülhausen i. Els., wegen Uterbaltebeitrag für den genannten minderjährigen Jaul Emil Hug, mit dem Antrage auf Verurteilung e Beklagten, dem Kinde seit dem 5. August 1901 is zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjabres ine im voraus fällige Unterhalsrente von viertel sibtlich 36 M zu zahlen. Der Kläger ladet den Be— Hlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ker das Kaiserlicke Amtsgericht in Mülbausen i. Elf. ar Freitag, den L 6. Dezember 1904, Vor- mittags 9 uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffent. cen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ unnt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 19. Oktober 1804.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

jhiltammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen

sassen, gesetzlich vertreten durch den Vormu

Rahn, Fabrikarbeiter in . 23 n, Elisabeth, ledige volljäbrige Fabrikarbeiterin in Waldsassen, beide vertreten durch den K. Sektetär Schraudy hier, klagen zum K. Amtsgericht Viechtach gegen Wolfgang Achatz, Braubursche, zuletzt wohn-; baft in Lãmmergdorf, nun unbekannten Aufenthalts wegen Vaterschaft und Unterbalts, mit dem Antrag zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, die Vater⸗ ichaft zu dem am 8. Juni 1904 zu Waldsassen ge⸗ borenen Kinde Anna Rahn anzuerkennen. Der Be— klagte hat dem Kinde von seiner Geburt bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres Unterhalt zu ge— währen durch Entrichtung einer am (rfsten jeden Kalendermonats im voraus jahlbaren Geldrente von je 10M Ueberdies hat der Beklagte das Schulgeld sowie die Krankheits. und Beerdigungskosten, falls das Kind während der bezeichneten Zeit erkranken oder sterben sollte, zu tragen. 3) Der Beklagte ist schuldig, an die Mitklägerin Elisabeth Rahn 30 M zu zahlen. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechts streits zu tragen bezw. der Klagsvartei zu erstatten. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verbandlung über diesen Rechtsstreit wird auf Donnerstag, den 5. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saal Nr. 3 Termin anberaumt, wozu die Klägerinnen die mit Beschluß vom 20. Oktober 1904 zum Armen rechte zugelassen sind, den Beklagten im Wege dies⸗ ee ta bewilligter öffentlicher Zustellung hiermit aden.

Viechtach, den 20. Oktober 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Viechtach. Müller. K Sekretãr.

54390 Oeffentliche Zustellung.

Der Legationè sekretär Eberbard Freiberr von Kraker⸗Schwarzenfeld zu Hamburg, veitreten durch den Justizrat Dr. Loewenseld zu Berlin NV. 21 Rathenowerstr. 78, klagt gegen den Prinzen Sci von Sagan zu Paris, 8 Rue Magador Fei Mr. Lumette, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 4 Wechseln vom 5. Mai 1901 über je 30 0080 4A fällig am 5. Januar 1902, und 4 Protesten dom 8. Januar 1902, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 120 000 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 5. Januar 1902 und 113,20 6 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, II Treppen, Zimmer 6, auf den 8. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Oktober 1904.

O hblenschlaeger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts J.

n Oeffentliche Zustellung.

Fleischermeister Willy Schultze, früher zu Char- lottenburg, Schlüterstraße 19 jetzt unbekannten Auf⸗

kostenpflichtig zur Zahlung von 136,B55 96 nebst 50/0 Zinsen seit 8. Januar 19904 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Charlottenburg auf den 21. Dezember 1904, Vormittags 19 Uhr, Zimmer 35 im Amtegerichts gebäude am Amtsgerichtsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Charlottenburg, den 18. Oktober 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

54756]! SDeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Edelstein und Co. in Dortmund, Steinstraße ir 16, Proieß⸗

L. S) Unterschrift), Aktuar. wo Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Kaufmanns Josef Schnorren⸗ az Ernestine geb. Klunker, in Linz a. Rh. Prozeß Tollmächtigter-; Rechtsanwalt Stryck in Neuwied, „t. gegen den unbekannt wo abwesenden Kaufmann ne Schnorrenberg, früher in Linz a. Rb. unter R Behauptung, daß ihr Ehemann, der Beklagte, umd ihre beiden Kinder am 3. Februar 1995 ver= en babe, daß sein Aufenthaltsort trotz eifrigster seciorschungen bis heute nicht habe ermittelt werden umnen und daß die Unterbaltung der beiden Kinder R dem Weggange des Beklagten ihr, der Klägerin, unn aufliege, mit dem Antrage: Königliches Land⸗

Ait wolle unter vorlaͤufiger. Vollstreckbarkeit Urteils, falls gegen Sicherheitsleistung, die ehe⸗

be Sütergemeinschaft der Parteien aufbeben und 1 Beklagten verurteilen, an sie, die Klägerin, mich z0 * als Unterhaltsgemäbrung für sich hte Kinder zu zahlen. Die Klägerin ladet den wagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ats dor die erste Zivilkammer des Königlichen n richt! in Neuwied auf den 20. Dezember ort,. Vormittags 9 uhr, mit der Auf— ns, einen bei dem gedachten Gerichte zu— nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Atlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage *. gemacht. 7 uwied, den 21. Oktober 1903. Wer Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

̊ir 8]

. DOeffentliche Zustellung. 9 Sachen Wittmann, Albert, unehelich der e techier Marg. Wittmann von Engelsberg, Räten durch den gerichtlich verpflichteten Vor— 1 M. Wittmann in Engelsberg, dieser durch 8 n Dr. Kühn bier vertreten, Klagswartei, * e hand ohann, ledigen volljähr. Eisen ö ter in Nürnberg, zur Zeit unbekannten Ia. alts, Beklagten, wegen Vaterschaft und * alts gewãhrung, hat das K. Amtsgericht Nũrn⸗ 3 * neuerlichen Verhandlung Termin anberaumt neg., 13. Dezember 19014. Bor- a d a uh, Zimmer Nr. 15 des Justizgebäudes ö. Augustinerstraße, wozu die Klagsvartei den z Tten biermit ladet.

nrberg. en si, Otohg zan,

er geschäftsleitende Gerichtsschreiber

des K. Amtsgerichts Nürnberg.

Feffentliche Zuftellung und Ladun

g.

* Anng, uneheliches Kind der ledigen voll ˖ Fabrikarbeiterin Glisabeth Rahn in Wald⸗

in Dortmund

bevollmächtigter: k j, Westhoff 6 agt gegen den Metzgermeister Diedrich Siebel, früher in . un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter aus Warenlieferung 188, 15 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zablung von 188,15 M nebst 50 Zinsen seit I5. Juni 19094 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Zimmer Nr. 130, auf den I6. De zember 190904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 21. Oktober 1904.

. Kohlschein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

54382 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Steinbruchsbesitzers und Kauf⸗ manns Curt Sperling, früher in Kopitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Klägers, gegen Hermann Scherzer in Dresden, Beklagten, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Max Rudolf in Dresden, ladet der Beklagte den Kläger zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 189, ju dem auf den 12. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Der Be— klagte wird beantragen, den Kläger mit der Klage ab⸗— Heer ichteschreiber beim Königlichen Der Gerichtsschreiber beim Königli mtsgerichte

Dresden, am 19. 56 1904. geri 54397] Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister Fritz Feser ju Frankfurt a. Main, Liebfrauenberg 33. rh l m f . Rechtsanwalt Dr. S. Wertheimer, klagt gegen den Ludwig Bindhardt, früher zu Frankfurt a. Main, jeßt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der⸗ seibe ihm aus käuflicher Lieferung eines schwarzen Anzugs 58 M schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ llagten zur Zahlung von 58 nebst 40, Zinsen seit 13. September 1992 kostenfällig ju verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits bor das Königliche Amts- gericht ju Frankfurt a. Main auf den 14. De⸗ ember 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 75. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 19. Oktober 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.

5483895 Oeffentliche Zuftellung.

Die ledige Köchin Ida Hertwig in isfunt a. M.

oße Friedbergerstraße 14, Proꝛeßbevollmächtigter

tsanwalt Dr. Heß in Frankfurt a. M., klagt

gegen den Hausdiener Kaspar Weinig, früber in Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß sie ibm anfangs De⸗ zember 1905 ein bares Darlehen in Höhe von 200 4 und einige Monate vorher ein solches von 196 60 gegeben habe und er versprach, beide Summen spätestens am 20. Dejember 1803 zurückzujablen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 386 M6 nebst 400 Zinsen seit 20. Dezember 1905 zu zahlen, und das Urteil, eventuell gegen Sicher⸗ beitsleiftung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zixil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den L7. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 19. Oktober 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54399) Deffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Karl, Künzer in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Sternau ju Frankfurt a. M., klagt im Wechselprozeß gegen den Freiherrn Franz von Erlanger, früher in Frankfurt a. M., jezt unbekannt wo abwesend, unte der Behauptung. daß er, Kläger, Inhaber eines vo Kläger auf Beklagten gezogenen und von diesem an—

. 111

MS 10 000, sei, welcher am Verfalltage den 27. Mai 1904 mangels Zablung protestiert wurde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von Æ 10 000, nebst 69/9 Zinsen seit 27. Mai 1964 und insgesamt M S6, 16 Wechselunkoften zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für . des Königlichen Landgerichts in Frank urt a. M. auf den 15. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. ͤ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 20. Oktober 190. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Iötss17 Deffentliche Zuftellung. Der Kaufmann S. Behrendtsohn i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lip⸗ mann ebenda, klagt gegen den Avpothekergehilfen

Jahre 1902 für 2 Anzüge

zur Zahlung von 1 „S nebst 4 0, Zinsen seit dem 27. Juni 1992. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr., Abt. 13, Zimmer Nr. 52, auf den 19. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . - . i. Pr., den 18. Oktober 1904. Ram m, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

54757 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Fritz Waldschmidt in Neuen hain

geborene Wolf, früher in Neuenhain, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihn böswillig verlassen und ein auf ihren Namen lautendes Sparkassenbuch der Sparkasse in Neuenbain, auf welches die Er⸗ sparnisse des Klägers angelegt sind, habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen,

ihren Namen stebende Geldbetrag von 100 durch den Kläger abgehoben werden kann, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in König— stein i. T. auf den 4. Januar 1905, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Königstein, den 20. Oktober 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

od42653] Oeffentliche Zuftellung.

Der Ratmann. Daniel Bienias in Lublinitz, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinfeld in Kattowitz, klagt gegen den Paul Rukopp, früher in

Lublinitz in der Zwangsversteigerung als Meist⸗ bietender erstanden, daß der verbliebene Reinerlös von 458,88 mangels Legitimation des Empfangs berechtigten bei der Königl. Regierung in Oppeln

Antrage, den Beklagten als einngen Erben des Tischlers Josef Rukopp in Lublinitz zu verurteilen, zu bewilligen, daß die Kaufgeldermasse von 458 38 nebst aufgelaufenen Zinsen, welche bei der im Jahre 1893 zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigentümern erfolgten Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt 166, Acker, Lublinitz K. 33 91 durch das Königl. Amtsgericht Lublinittz bei der Königl. Regierung, Hinterlegungsstelle in Oxxeln, hinterlegt worden ist, an den Kläger zur Auszablung gelangt. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Lublinitz auf den 10. Dezember 1904. Vormittags 9 Uhr. i Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Lublinitz, den 13. Oktober 1904.

oc394] Oeffentliche Zuftellung.

klagt gegen seine Ehefrau Leuise Waldschmidt,

zu dulden, daß der auf der Sparkasse Neuenbain auf

Der Kläger

Kravpitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger das Grundstück 166, Acker,

genommenen Wechsels vom 27. November 1903 über

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

in Königsberg

Georg Richter, unbekannten Aufenthalts, fräber in Königsberg i Pr., wegen Kaufgeldforderung aus dem J nit dem Antrage auf Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil Der

Der Kläger ladet den Beklagten

mitgenommen

binterlegt sei und daß der Beklagte einziger Erbe des Tischlers Josef Ruk'pp in Lubkiniz fer mi ischlers Josef Rukopp in Lublinitz sei, mit dem

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Weil in Ludwigshafen a. Rh., Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Goldmann in Mül⸗ hausen i. Elf, klagt egen den Karl Dach, Metzger. meister, früher in fiene jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1804 gelieferte Wurstlereiartikel den Betrag von 240 25 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin zweihundertvierzig Mark 25 Pfennig nebst

Soo Zinsen vom Klagetage ab ju zahlen, demselben

(L. S.)

die Prozeßkosten einschließlich der Kosten des Arrest= derfabrens G 119 04 des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. Els. zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu eiklãren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Kaiserliche Amtsgericht in Ml ban en i. Els. Saal 23. auf Montag, den L2. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 20. Oktober 1804. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts:

Wen nig. Altuar. oc 395 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Wellers baus in Mülbeim. Rubr⸗Saarn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schonlau in Mülbeim⸗Ruhr, klagt im Wechselvro;eß gegen den Schausteller Dominik Oeser, früber in Perford i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Auskunft der Polizeiverwaltung Herford vom 6. Oktober 1504, wonach der Beklagte Seser aus seiner früberen Wohnung unbekannt wohin ver— zogen ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— fällig zur Zablung von 200 6 nebst 60,9 Zinsen seit dem 15. Juni 1904 sowie 5 S6 65 4 Wechsel. unkosten zu verurteilen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts« streits vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim Ruhr, auf den 6. Tezember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Mülheim, Ruhr, den 13. Oktober 1904.

2 Balve, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

543935 Deffentliche Zuftellung. Die Ficma Gebrüder Wellersbaus in Mülbeim— Rubr Saarn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schonlau in Mülbeim⸗Ruhr, klagt im Wechsel— proiesse gegen den Schausteller Dominik. Oeser, früher in Herford i. W., jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Auskunft der Polizei⸗ verwaltung Herford vom 6. Oktober 1904, wonach der Beklagte Oeser aus seiner früheren Wohnung unbekannt wohin verzogen ist, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zur Zablung von 200 nebft s 9ο Zinsen seit dem 15. Mai 1904 sowie 70 Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Mülbeim. Nuhr auf den 6. Dezember 1904. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülheim⸗Ruhr, den 13. Oktober 1904. , B alve. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 54572 Oeffentliche Zuftellung. Alfred. Braun. Rentner, in Rosheim klagt gegen den Alois Lehn, Eisenbahnangestellter, früber in Rosbeim, nun mebr ohne bekannten Wohn- und Ros b ein ! . 3 Aufenthaltsort abwesend, aus einem am 2. Februar 399 i schloffene j f r ̃ 1899 ju Paris abgeschlossenen Privatkaufvertrag mi dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver—

1 2 ** *

* 8

118

urteilen, die Uebertragung des Eigentums an: Flur G 829 La 75 9m, und Flur G 830 2 a 60 m Acker, Gewann Grünweg, im Banne Roeheim

im ge⸗ legen, auf den Kläger zu erklären und die Eintragung der Eigentumsübertragung zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Nos= heim auf den 22. Dezember 19041, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schweitzer,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (54380 Oeffentliche Zustellung.

Der Lederhändler Ludwig Bensinger in Kehl a. Rb, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Franck in Straßburg, klagt gegen den Alfred Bernhard, Schubmacher, früber in Neuweiler i. E., zur Zeit obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort (angebli in Amerika), unter der Behauptung, daß Beklagter ibm für Warenlieferungen und bare Gelder sowie an Wechselunkosten den Betrag von 28457 ver— schulde, ͤ Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an Kläger den Betrag von zweihundertvierundachtzig Mark 87 Pfennig nebst 409 Zins ab Klagetag zu bejablen, dem Be⸗ klagten die Kosten des Verfahrens einschl. des Arrest. verfahrens zur Last legen und das ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schirmeck auf den 7. Dezember 1904, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schirmeck, den 20. Oktober 1904.

Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Amtsgerichts. Lichtenthbaeler, Amtsg. Sekr.

Oeffentliche Zuftellung.

Das Kaisl. Verkebrssteueramt in Münster i. E. fordert den Philip Rapp, Säger, zuletzt in Münster i. E, j. Zt. ohne bekannten Wohn“ un

9

mit dem Antrage,

8 Aufenthaltsort, auf, binnen 4 Wochen 137,11 6

Gerichte kosten in der Zivilvrozeßsache Rapp . Spieser laut Urteil des Kasfl. Amtsgerichts Münster i. E. vom 21. Dezember 1900 zu zablen. Münster i. E., 22. Oktober 1901. Kaisl. Amtsgericht.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts-⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

Y Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

54554 Ausschreibung des Verkaufs von rund 7964 t alter Oberbau und Baumaterialien und 5 Stück Drebscheiben.

Eröffnung der Gebote am 19. November 1904, Vormittags 10 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist am 10. Dezember 1994. Nachmittage 6 Uhr. ö Die Ausschreibunggzunterlagen können bei unserer Hausverwaltung hier, Domhof 28, eingesehen oder von ihr gegen kostenfreie Einsendung von 50 4 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden