1904 / 251 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

welches der gewünschten Steinstärke entsprechend ein⸗ stellbar ist. Eduard Genz, Frankfurt a. M., Klüber⸗ straße 9. 31. 8. 04. G. 12946. S0Oa. 235 372. Bausteinformmaschine mit aufklappbarem Formkasten und in diesen hinein schlebbaren Kernen. Franz Broichgans, Aachen, Alexanderstr. 93. 14. 5. 94. B. 25 866. 80a. 235 3275. Zwangläufige Mundstück⸗ bewässerung. Ferdinand Ewerbeck, Hannover Linden. 15. 9. 04. GE. 7422. 80a. 235 384. Preß⸗ und Formvorrichtung, bestehend aus einem beweglichen Umschlagbrett über bzw. an dem Formbehälter, zum Pressen und Formen von Sandsteinen u. dgl. Josef Bahl, Baumbach b. Selters, Westerwald. 16. 9. 04. B. 25 872. 80a. 235 564. Kniehebelpresse mit in der Hebelschleife angeordnetem Rollenzapfen. Gotthard Bermig, Halle a. S., Kirchnerstr. 19. 20. 9. 04. B. 25 889. S0a. 235 665. Antriebsvorrichtung von Mörtel⸗ mischtrommeln mittels Friktionsrollen. Paul Tho⸗ mann, Halle a. S., Herderstr. 12. 26. 8. 04. T. 6347. Sod. 235 727. Ziegelspalter mit übereinander angeordneten Spaltmessern. Emil Prüß, Friedenau. 22. g. O. P. S363. ; S1c. 235 310. Tube mit flüssiger Seife zum Gebrauch als Toiletteseife und medizinische Seife. Max Flemming. Neuß. 13. 8. 04. F. 11 476. 81c. 235 338. Zum Oeffnen und Schließen eingerichtetes Kästchen 0. dgl., das sich in einen flachen Körper verwandeln läßt. Gustav Goldschmidt, Berlin, Ritterstr. 54. 3. 9. 04. G. 12964. Sic. 235 346. Bauchiges Faß aus doppelter Daubenlage mit versetzten Fugen, zum Transport feinstaubiger Substanzen ꝛc. Jean Murmann, Frankfurt a. M-Oberrad. 7. . 04. M. 17945. SIc. 235 393. Zwischen Faßkörper und Faß⸗ deckel vorgesehenes Verbindungsband, dessen eines Ende zwischen der äuẽeren Deckelseite und der darüber befindlichen Deckleiste befestigt ist. J. Brüning d Sohn, Akt. Ges.R, Langendiebach. 19. 9. 04. B. 25 875 81c. 235 1406. Verpackungspapier für Zigarren, mit abreißbaren Einzeltäschchen. Gebrüder Caul, Dresden. 20. 9. 04. K. 22 695. . 81Ic. 235 408. Vorratstonne für Flüssigkeiten, aus Metall mit Schutzmantel aus Pappe 9. Zgl. Rietschel C Henneberg G. m. b. S., Berlin. 21. 9. 04. R. 14419. S1Ic. 225 534. Verpackungttrommel nach Ge⸗ brauchsmuster 232 569, gekennzeichnet durch zwischen die Wellpappenwände eingeheftete Versteifungsringe. Delmenhorster Linoleum Fabrik, Delmenhorst. IB. 5. O46. B. lz. . 81Ic. 2235 516. Transportbüchsendeckelverschluß mit auf dem Deckel angelenktem, zweimal recht⸗ winklig umgebogene, auswärts gerichtete Drehzapfen⸗ verlängerungen und eine Oese aufweisendem Bügel und an der Büchse befestigten Zapfen und Oese. Jean Mejer⸗Graf, Lenzburg; Vertr.: G. Dedreur U. A. Weickmann, Pat. Anwälte, München. 17. 9. 04. M. 18010. 81c. 235 646. Schachtel zur Verpackung hal⸗ bierter französischer Camembertkäse. Szigeti * Wusseng, Paris; Vertr: Ernst Oertel, Breslau, Junkernstr. 24 J. 7. 04. S. 11 247. SIc. 235 687. Mit flachem Boden versehener Sack. Elsässische Cocosmattenfabrik Stutt⸗ mann, Nobert & Cie., G. m. b. H., Bühl i. E. 7. 93. 04. G. 7410. S81c. 235 720. Für Licht und Luft undurch⸗ laͤssige Einzelpackung für Vanille,. bestehend aus Stanniolhülle und Papierhülse. Riquet Co., Leipzig. Gautzsch. 215 5. 04. R. 14 456. 8Ic. 235 s26. Mit einem Papierband um⸗ gebene Stückseife. Leipzig⸗Wahrener Dampf— seifenpulver Seifenfabrik Freyberg C Co., Wahren b Leipzig. 23. 9 04. L 15292. 81c. 235 836. Biekuit⸗-Packung in Würfel form, aus Kartonpapiec. A. H. Langnese Ww. C Co., Hamburg. 24. 9. 04. L. 13 306. 81e. 235 786. Auf Rollen gelagerter ein⸗ achsiger Lastträger für doppelgleisige Häangebahnen. Wilhelm Hengst, Leipzig, Städt. Schlacht⸗ u. Vieh⸗ hof. 7. 9 O47 H. 24 34. S2a. 235 598. Dörrapparat mit rotierenden Horden. Balthasar Ettingshausen, Hattenheim. 27 8. 04. CG 7387. 83a. 22325 536. Staubsicherer Verschluß an Bügelknöpfen bei Taschenuhren mit Kronenaufzug. Friedrich Wilhelm Möhring, Hannover, Artillerie⸗ straße 15. 27. 8. 04. M. 173855. . 85d. 235 s76. Hahn mit in den Auslauf ein⸗ gegossenem Strahlregler in Verbindung mit in den Einlauf eingegossenem Druckminderer. Hugo Hart⸗ mann, Berlin, Köpenickerstr. 1I54a. 27. 8. O4. H. 24 870. S5e. 235 889. Aus Zement o er einer anderen Kunststeinmasse bestehender Spülstein mit einer fugen losen Auskleidung aus einem harten, glatten Material, wie Ton, Steingut o dgl. Friedrich Boß 4 Co., Düsseldorf. 12. 9. 04. B. 25 865. sS5h. 235 893. Spülkastenheber, der durch eine verstellbare Vorrichtung während des Abflusses Luft einsaugt, wodurch ein geräuschloses Entleeren stattfindet. Carl Grözinger, Adolfseck b. Langen⸗ schwal bach. 15. 9. 04. G. 13000. 86c. 235 980. Doppelseitig gemustertes Schuß atlas Gewebe. Schmidt * Schäfer, Reichenbach 1. V. 3. 5. 0. Sch. 19331. ; 86c. 235 693. Rohgewebe, in dessen Kette wiederkehrend Fäden aus verschiedenem Material (Wolle, Baumwolle, Wolle und Baumwolle gemischt) verwendet sind. Louis Reichwagen, Hamburg, Holzbrücke 5. 10. 9. 04. R. 14368. S6c. 23235 856. Hohlgewebe mit teilweiser Dreherbindung. Rich Duisberg E Co., Barmen. 16. 7. 04. V. 9035. ; S6G6c. 235 s90. Dopvpelborte mit angewebten, durch Kettenfäden eingefaßten Zacken für Möbel und 3 Robert Voigt, Apolda. 12.9. 04. 4220. §69. 235 2270. Auswechselbare Webschützen spindel. Alois Kraus, Ratingen. 9. O4. 22 628. 86g. 225 640. Fadenspule für Webstühle nach dem System Northrop, bei welcher am unteren Ende ein kompakter, metallener, durch den Beschlag fest⸗ gehaltener Ring angeordnet ist. Charles Marcotte, Ehaur; Vertr? Dr. A. Leander, Rechttanw. Berlin W. 8. 8. 1. G64. M. 16 479. . S7ga. 235 380. Fahrradschraubenschlüssel mit aus Blech gestanzter, die Oberbacke tragender Schraub⸗ spin del und aus Blech gestanztem und entsprechend

umgebogenem Schlüsselgriff mit Unterbacke. Eisen⸗

k u. Schloßfabrik Akt. Ges., Velbert, hid. 16. 9. 04. G. 7425. 8za. 235 566. Fahrradschlüssel mit ver⸗ stärktem Maul. G. Keitzel Co., Spremberg N.⸗L. 21. 9. 04. K. 22 693. 87a. 235 730. Vorrichtung zum Ausheben festgeklemmter Werkzeuge, bestehend aus einem vorn eschlitzten, am , , mit gelenkig befestigtem verfehenen Hebel. Paul Kliem, Steinau a. O. XV. 9. 04. K. 22 7605. s⁊7Za. 235 878. Zange zum Herausziehen von Befestigungskrampen an Drahtzäunen, mit schräg zur Mittelachse stehendem, ausgespartem Obermaule, einer Abschneidvorrichtung und einem Klemmaule zum . der Drahtenden bei der Oesenbildung für nstückungen. Max Hinrich Benn, Schulenhof h. Kiel. 35. 8 S4. B. 25 765. 826. 235 728. FassonSchnittzange mit senk⸗ recht zur Unterschnittplatte geführtem Oberschnitt⸗ stempel und auswechselbaren Fassonschnitten. Eugen Hettler, Stuttgart, Christophstr. 3. 22. 9. 04. H. 25 064. Szc. 235 563. Kombiniertes Werkzeug, be⸗ stehend aus einem Hammer mit hohlem Stiel, darin untergebrachtem Meißel und einer außen am Stiel befestigten Zange. Walt. Funccius, Elberfeld, Bachstr. M7 26. 9. 4. F. 11 635. ssb. 235 486. Wassermotor, gekennzeichnet dadurch, daß der Zylinder in einen Schuh ausläuft, der auf einem die Zu⸗ und Abflußdüse tragenden Metallstück gleitet und so die Steuerung bewirkt. Andreas Kollmannsperger, Sehma. 12. 4. 04. K. 21 518. s9b. 235 694. Schnitzelmesser mit nach der Rückenfläche konisch nach unten verlaufenden Aus— fräsungen. C. W. Stöcker, Gräfrath Solingen. 10. 9. 04. St. 7062.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 19. 220 7389.

6b. 206 857. Dresden, Oppelstr. 12. . sd. 182 802. A. Hermann Raabe, Karlsruhe i. B., Bahnbofstr. 42.

175. 230 691. Gustav Wolff jun., Linden i. W. 2Ece. 210 S800.

2ZIc. 2I0O0 932.

21Ic. 212 047. Süddeutsche Isolierrohr Werke G. m. b. H. Lauf b. Nürnberg.

328. 235 066. Otto Hermann Winkelhake, Leipzig ⸗Lindenau, Lindenstr. 5.

34b. 222 9276. Anton Lange, Maschinen⸗ fabrik, Düsseldorf.

378. 208 146. Billing * Zoller Akt.⸗Ges. für Bau und Kunsttischlerei, Karlsruhe i. B. A565. 209 110.

45. 209 111. Chemische Werke Mügeln b / Dresden, G. m. b. H., Mügeln b. Dresden. 52e. 212 632. Rietschel C Henneberg G. m. b. H.. Berlin.

644. 226 515. Dr. Siegbert Kantorowiez, Charlottenburg, Mommsenstr. 87.

77f. 232 411. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid Fabrik, Mannheim · Neckarau.

779g. 225 s1IzZ. Alfred Kirsten, Proskauer⸗ straße 27, u. Richard Kraatz, Rigaerstr. 119, Berlin. 7965. 231 436. Josef Przedecki u. Ludwig Przedecki, Breslau, Neudorfstr. 36.

Sie. 177 877. Surmann 4 Schnöpf, Meiderich.

S5a. 234 714. Dr. Siegbert Kantorowiecz, Charlottenburg, Mommsenstr. 87.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M6 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt word en. 7a. 179 535. Antrieb durch Friktion für die Oberwalze von Walzwerken usp. Carl Alexander Erbslöh, Barmen, Schönenstr. 2. 17. 10. 01. E. 4897. 4. 10. 04. 12h. 167 251. Vorrichtung zur Sicherung gegen Abbruch der in ein Glas eingeschmolzenen Leltungsdrähte usw. W. Niehls, Berlin, Schön— hauser · Allee 171. 1. 10. 01. 3468. 30. 9. 04. 20a. 165 2272. Zweiteilige Greiferscheibe für Kettenbahnen. Otto. Lankhorst, Düsseldorf, Wasserstr. 1. 23. 10. 01. L. 9097. 5. 10. 04. 206. 166 350. Drehbarer Sandstreuer usw. Waggon⸗Fabrik Att. Ges. vormals P. Der⸗ brand XR Cie., Cöln⸗Ehrenfeld. 29. 10. Ol. W. 11950. 3. 10. 04. 201. 166 684. Halter für Oberleitungskontakt⸗ stangen uswn. O. C. Pinnow, Berlin, Pallisaden— straße 34. 22. 10. 01. P. 6352. 26. 9. C4. 21b. 164 300. Trogförmige Deppelelektrode usw. Schweiz. Accumulatorenwerke Tribelhorn A.. G., Olten; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 28. 10. 01. Sch. 13 354. 8. 10. 04. 2 Ic. 162 884. Fernsprechkabel uswn. Siem ens n , H, Akt. Gef., Berlin. 9. 10. 01. S. 7684. 8. 10. 04. 21g. 163 152. Röntgenröhre usw. Franz Schilling, Gehlberg. 8. 10. 01. Sch. 132896. 5. 10. 04. 21g. 164 784. Vakuum Regenerierung usw. 1 3 * Gehlberg. 8 10. 01. Sch. 13 297. 19. 01 zzb. 164 1223. Schultornister uspn. Ernst Ludwig Weller, Kirchberg i. S. 19. 10. 01. W. 1 925. 7. io. 69. 4b. 163 129. Reibmaschine usw. J. Rade⸗ macher, Berlin, Kastanienallee 75. 4. 10. Cl. R. 9841. 3. 10. 04.

349. 163 545. Triumphstuhl usw v. Tippels kirch C Co., Berlin. 10. 10.01. T. 4285. 8. 10 04. 378. 163 614. Klappfenster usw. Bauarti kel⸗ Fabrik A. Siebel,. Düsseldorf Rath. 16. 10. 0l. B. 17934. 4 10. 04. ] ze. 169 892. Anlegeleiter usw. Gottfried , , . Aschersleben. 3. 10. 01. B. 17 847. 3. 10. 04. 28b. 165 378. Maschine zur Herstellung von Schlffchen usw. Gebr. Zahn, Hanau. 28. 10. Cl. 3. 2310. 3. 10. 04.

Kopenhagen, u. Eduard Lachmann, Hamburg, Gr. Reichenstr. iI 5H; Vertr.: Eduard Lachmann, Hamburg, Gr. Reichenstr. 15. 26. 10. 01. H. 17 093. 4. 19. 04. 5c. 163 348. Kippvorrichtung für Pferde rechen usw. Wilh. Steeger, Vohwinkel. 17. 10.01. St. 4954. 5. 10. 04.

I5i. 169 889. Hufeisen usw. Felix Finke, lantagengut Hosterwitz, u. Curt Dachsel, Dresden, ürstenstr. 44. 4. 10. 01. F. 8016. 3. 10. 04. 451. 235 s06. Hufeisenschweißgriff usw. Louis Enk, Aschersleben. 29. 10. 01. E. 4913. 5. 9. 04. I5i. 235 807. Profilstahl usrw. Louis Enk, Aschersleben. 29. 10. 01. E. 7379. 5. 9. O4. 451. 235 808. Hufeisenschweißgriff usw. Louis GEnk, Aschersleben. 31. 12. 01. E. 7380. 5. 9. 04. A5i. 235 809. Profilstahl usw. Louis Enk, Aschersleben. 31. 12. 01. E. 7381. 5. 9. 04. 151. 235 s10. Hufeisenschweißgriff usw. Louis Enk, Aschersleben. 31. 12. 01. G. 7382. 5. 9. 04. I5i. 235 811. Aufschweißplatte usw. Louis Enk, Aschersleben. 31. 12. 01. E. 7383. 5. 9. 04. Ze. 163 402. Auftragebausch für Schmier mittel usw. Fa. Gustav Eisendrath, Mettmann. I7. 10. 01. R. 9887. 28. 9. 04.

17e. 163 1472. Gegossene Radschmierbüchsen mit Außengewinde. Fa. Heinrich von der Crone, Evingsen. 16. 10. 01. Sch. 13 339. 27. 9. 04. 179. 165 565. Gashahn usw. Adolf Linden⸗ berger, München, Augsburgerstr. 2— 4. 30. 9. 01. . D626. 35. 3. Ga. 49c. 173 508. Daumenscheibe usw. Ludwig Sudicatis, Berlin⸗Rummelsburg, Boxhagen 9. 14. 10. 01. S. 7698. 6. 10. 04.

50c. 208 187. Kugelmühle usso. John Fren⸗ muth, Bromberg, Bahnhofstr. 89. 4. 10. Ol. F. 8019. 3. 10. 04.

5 4b. 163 612. Kalender usw. Richard Erdmann Schmidt, Dresden, Wettinerstrt. 24. 1. 10. 01. Sch. i 71. 27.5. 04. . 57a. 163985. Fassung für photographische Objektive uw. Fa. Carl Zeis, Jena. 29. 10. 0l. 8. 2311. 6. 19. 04.

5⁊Ta. 161 17. Objektiv⸗Rouleauverschluß usw. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig Sohn, Dresden ⸗Striesen. 5. 11. 01. J. S655. H. 0. 64. 4.

638. E64 754. Wagenrad mit staubsicherer Achsbüchse usw. Ph. Mayfarth Co., Frank furt a. M. 7. 116. GI. Fi. i 382. 5. 16. 6s. 623i. 166 808. Schaltvorrichtung bei Fahr⸗ rädern usw. Schweinfurter Bräcisions Kugel, Lager ⸗Werke, Fichtel . Sachs, Schweinfurt a. M. 7. 10. 01. Sch. 13 302. 30. 9. 04. ö 63k. 166 804. Aufsteckbarer Frellaufstern für Fahrräder. Schweinfurter Präcisions⸗Kugel⸗ Lager Werke, Fichtel C Sachs, Schweinfurt 3. H. T. 6. o? Sch. 13 284. 306. 9. 01.

6b. 208 395. Aufpreßvorrichtung für Faß. füllapparate usw. Filter⸗ Brautechnische Maßschinen⸗ Fabrik Akt.⸗Ges. vorm. L. A. Enzinger, Worms. 6. 11. 01. . F. 8088. 3.10. 04 gc. 1635 032. Abfüllvorrichtung für Bier und Wein usw. Karl Neuer, Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstr. 58. 19. 10. 01. N. 3486. 27. 9. 094. 67c. 162 780. Schleifstein usw. Heinrich n g. Co., Worms. 2. 10. 01. B. 17 8533. 26. 9. 04.

71c. 1683170. Flügelmesser für Rißöffner⸗ maschinen usw. Hussigtin Fußbekleidungs⸗ Maschinen · Industrie G. m. b. H., Berlin. 3. 160. 01. H. 16939. 1. 10. 04. ;

7c. 163 705. Rißschließer in Scheibenform usw. Hussiatin Fußtbekleidungs Maschinen 3a G. m. b. H., Berlin. 3. 10. 01. S 16938. 1. 10. 04.

SOc. 164107. Brüggener Dampf ⸗Falzziegel Fabrik., G. m. b. S., Brüggen, Röld. 12. 10. 01. B. 17 907. 5. 10. 04. t r sc., 165 694. Dose usw. Fa. Friedr. Turck, Lüdenscheid. 31. 10. 01. T. 4319. 6. 10. 04. s6g. 1623 405. Bogenförmiger Rietstab, Benno Lackmann, Barmen. Krautsbergstr. 2/4. 19. 10.01. L. 9070. 5. 10. 04.

Aenderungen in der Person des

Vertreters.

14. 123 413.

14. 1232 414.

14. 133 415.

14. 133 416.

42. 131528.

42. 131529.

142. 131 530. Die bisherigen Vertreter sind verstorben.

4a. 155 284. Jetziger Vertreter: Rudolf Gail, Pat. Anw, Hannover.

Tze. 199 8A5. Die bisherigen Vertreter haben die Vollmacht niedergelegt.

518. 145 963.

68b. 2123 768.

77c. 202 845. Der bisherige Vertreter ist vom Vertretungsgeschäft ausgeschlossen.

S82Za. 219 738. Jetziger Vertreter: Dr. B. Alexander ⸗Katz, Pat. Anw., Görlitz.

Löschungen. Infolge Verzichts. 10a. 225 086. Koksofenbelagplatte usw. 378. 188 684. Verschiebbarer Fahnenhalter usw. 478. 232 7586. Treibriemen usw. 727f. 227 717. Kuppelung für Spielzeugeisen⸗ bahn⸗Fahrzeuge usw. 80a. 225 942. Betonmauersteinformmaschine usw. Berlin, den 24. Oktober 1904. aiserliches Patentamt. Hauß. 54585 2

Doppel · Feuerständer usw.

Handelsregister.

Altona. 564410 Eintragung in das Handelsregister. 19. Oktober 1904.

A 1198. Internationale Auskunftei „Ger⸗ mania“ Max Gruner, Hamburg mit Zweig niederlafsung in Altona. Inhaber: Kaufmann Max Gruner in Hamburg.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Rernburg. 54412

4a. 155 284. Haarnadel usw. Mateo Riesle, Tacna; Vertr.: Rudolf Gail, Pat. Anw., Hannover. 4 5. 61. R. 9333. 28. 4. 04.

44a. 166 883. Sparbüchse usw. Emil Henius,

Ziegelwerke, Actiengesellschaft“ in Unter wieder

Bei der Firma: „Anhalter Chamotte⸗ stedt Nr. II unseres Handelsregisters Abteilung B

J. a. Die in der Generalversammlung vom 83 ö n, . Herabsetzung des Grundkayitso erfolgt.

Das Stammkapital beträgt danach noch gl

b. In der außerordentlichen Gengralversamm vom 25. September 1904 ist beschlossen, das Gen kapital um 50 000 M durch Ausgabe von Sheen auf den Inhaber lautende. Vorzugsaktien ie 10090 S6 zu erhöhen. Diese Aktien, welchen 1. Juli 104 ab dividendenberechtigt sind, eib vorweg sechs Prozent Dividende und bei Aufsisn der Gesellschaft den Nominalbetrag vor den Siam aktien. Von dem alsdann noch übrig blelben Reingewinn erhalten auch die Stammaktien Dividende bis zu sechs Prozent; ein etwa alzzn noch verbleibender Reingewinn ist gleichmäßig un Vorzugs⸗ und Stammaktien zu verteilen.

C. Die beschlossene Erhöhung des Grundlay

ist erfolgt. ö . Das Grundkapital beträgt hiernach 161009 II. S 5 des Statuts hat folgende Zusäße erhaltz a. Durch Beschluß der außerordentlichen Genn versammlung vom 28. September 1901 sst Grundkapital durch Ausgabe von 80 Stück au n Inhaber lautende Vorzugsaktien im Nennwerte S0 000 4ƽ erhöht worden.

b. Durch Beschluß der außerordentlichen Genen versammlung vom 3. Juli 1904 ist daz Sin kapital von 141 0090 6, soweit eine Aufzahlung m erfolgt ist, um 60 000 M' durch Zusammenlegun Stammaktien vermindert worden, sodaß dasselben noch 81 900 S beträgt.

Das Grundkapital beträgt somit jetzt 161 00 welches in .

80 Stück Vorzugsaktien und 81 Stück Stammaktien à 1000 ½ , auf den Inhaber lautend, eingeteilt Bernburg, den 17. Oktober 1904. Herzogliches Amtsgericht. Bernburg. öh

Bei der Firma: „Vereinigte Chemist Fabriken zu Leopoldshall, Actiengesellschn in Leopoldshall Nr. 8 unseres Handelsre) n Abteilung B ist heute eingetrazen:

Die Prekura des Carl Blaufuß ist erloschen.

Bernburg, den 18. Oktober 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Ritter feld. ; ohh

Im Handelsregister Abteilung B ist heute um Nr. 22 eingetragen: Braunkohlengrube El Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sandersdorf. Gegenstand des Unternehmens der Abbau von Braunkohlen und Vertrieb deisell

Stammkapital: 72 000 6

Geschäftsführer sind: Ludwig Sommerlatte, meindevorsteher, Sandersdorf, Gustav Fleisch Rentier, Sandersdorf, Karl Hofmann, Bohrunn nehmer, Halle a. S. Der Gesellschafte verttaz am 7. Oktober 1904 festgestellt. Der Geldwen vom Gemeindevorsteher Ludwig Sommerlatte vom Rentier Gustav Fleischer, Sandersdorf, auf Stammkapital gemachten Einlagen: Grundslit Sandersdorf Band 1 Blatt 14 Kartenblatt 19 zelle 81 Plan Nr. 39, Wiese, 42 a 40 qm. Santn dorf Band 1 Blatt 31, Kartenblatt 1 Parzelle

lan 37, Wiefe, bo a 30 4m, Thalheim Band Blatt 33: ca. 8 Morgen von Parzelle 13 Kartenblatt 1 Plan Nr. 11, Sandersdorf Bam Blatt 9: Parzelle 82 Plan Nr. 38, 44 a 90 q Sandersdorf Band 1 Blatt 4: Kartenblatt 1 zelle 8 Plan Nr. 36, Wiese, 88 a 30 4m, schluß . und Abraumarbelten sowie zu ihrer führung angeschafften Schienen, Wagen, Schme und Utensilien beträgt 45 000 606. Die drei Geschit führer zeichnen für die Gesellschaft, indem en Firma ihre Namenzunterschriften beifügen. Belm machungen der Gefellschaft erfolgen durch das Bthh felder Kreisblatt.

Bitterfeld, den 14. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

nonn. Bekanntmachung. 66

In das Handelsregister Abteilung B Nr. heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung im der Firma „Thonzeche Kottenforst, Gesellsc mit beschränkter Haftung“ in Bonn eingettu worden. . ;

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb jg Grundstücken zwecks Ausbeutung von Ton, h feuerfesten Materialien und die Verwertung der wonnenen Materialien.

Das Stammkapital beträgt 55 800 .

Der Gefellschaftspertrag ist am 15. Oktober! abgeschlossen. Die Gesellschaft beginnt am 1. vember 1904.

Geschäftsführer sind: 1) Rentner Franz Ru Siegburg, 2) Kaufmann Albert Schwippert iu n

Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen tretung der Gesellschaft befugt.

Bonn, den 14. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Brand, Sachsen- oll Auf Blatt 14 des hiesigen Handelsregistet? . E. G. Kreher in Erbisdorf bett; eute eingetragen worden: Der Kaufmann ark Gustab Kreher ist als Inhaber cutgeschh

Erbisdorf ist Inhaber. Braud, den 19. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 9 Rremen. loth In das Handelsregister ist eingetragen woꝛdel: Am 15. Oktober 1904: 4 Bremer Holzmehlmühle ditiiengese] Bremen. Ble am 17. Auguft 1504. beschl Herabsetzung des Grundkapitals ist eisolgt * Geflügel Mastanstalt „Warturm . Wöltjen, Bremen: Am 17. Oktober die Firma erloschen. a0 Hermann Klatte Zigarren en grog, Bre 1 Das Geschäft wird seit dem 18. Slto ben unter der Firma Hermann Klatte lertzesin Müller Otto, Bremen: Am 18. Oktober ist an Diedrich Wilhelm Kellner Prolura Bremen, den 20. Oktober 1994. Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Ste de, Sekretär.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholn in dein Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un .

ist heute eingetragen:

Anstalt, Berlin S., Wᷓilhel mstraße Nr.

Der Kaufmann Herr Hermann Rudolph Kenn Haandes und Will Wolff, beide in Gaffel, ist

zum Deutschen 251.

ö Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, 3 ;

onkurse sowie

in welcher die Bekanntmachunge

Siebent Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

n aus den Handels, Güterrechts,ę

Berlin, Montag, den 24. Oktober

——

die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der Ei , nnn, w

e Beilage

nd, erscheint auch in einem besondere

Zentral⸗Handelsregister für das Deutf

Das Zentral ⸗Handels register für das Der Selbstabholer auch durch die Königli 3. Staatsanzeigers, 8W. ' gigi che Krpedit ion

Handelsregister.

Rremerhavyenm. Handelsregifter.

P Friedrich Horstmann, Bremerhaven.

Inhaber. Ver Schuhmnachertneister Ind Schuh⸗ in Bärenstein als Prokurist eingetragen.

warenhändler Heinrich Friedri orstma Bremerhaven. ch Horstmann

Angegebener Geschäftszweig: Schuhware äft. 27) Wilhelm Janentzky, ,,, .

Inhaber; Der. Schuhmachermeister und Schuh⸗ am 1. Ottober 1904 errichtete o

ö ; ; h⸗ . e ene Handelsgesell. Selbstschul dner

warenhändler Wilhelm Carl Ludwig Janentzky in ö. in Firma „Chemnitzer , Barth 9 im , A b Geschi . ö chreiter & Seidel“ in Ehemuitz eingetragen 18, 21, 22, 23, 24, 29, I, 35, 6, 37, z, 41, 435 Angegebener Geschäftszweig: Schuhwarengeschäft. und verlautbart worden, daß die Kaufleute? Herren 1

3M Erfte Bremerhavener Butter und Gier. Car! Ernst. Schreiter und Gustab Arthur 8

Bremerhaven.

handlung Hermann Kuopke, Bremerhaven.

Inhaber: Der Butterhändler Hermann Heinrich

Carl Knopke in Bremerhaven. ihnen Geschäftszweig: Butter- und Eier ge r h remerhaven, den 20. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lam pe, Sckretär.

KEremerhaven. Handelsregifter.

worden: . P. Aug. Wurthmann, Bremerhaven.

Die an Johann Nicolaus August Wurthmann in

Bremerhaven erteilte Prokura ist erloschen. Bremerhaven, 21. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

KRrilon. Bekauntmachun 396. n, die Firma: Briloner ektrizitäts werke. Gesellscha mit beschränkter Haftung mit Sitz in U ett Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung und der Betrieb eines Elektrizitätswerket. Das Stamm- apital beträgt 90 000 0. Geschäftsführer sind der Ingenieur Wilhelm Schulze in Dortmund und der Ilektrotechniker Karl Schneider in Brilon. Der Gg ellschafts vertrag ist am 29. September 1904 fest— 3. Jeder Geschäftsführer vertritt allein die esellschaft. Jedoch ist die Mitwirkung beider ge e ber n, . Geschäften, welche die aft zu einem Betrage in⸗ tausend Mark verpflichten. . Brilon, den 15. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. KRurbach. 54589 In das Handeltregister Abteilung A ist bei . Firma Heinrich Haardt zu Wiederstein (Nr. 16 des Reg) heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Burbach, den 18. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Eutts ti dt. k 54421 Im, Handelsregister A Band 1 Nr. 1608 sff bei der Firma Aug. Reichardt in Buttelstedt ein⸗ getragen worden; Die Firma lautet jetzt: Aug. Reichardt's Wwe, und als deren Inhaber die . Frau des Friedrich Wilhelm August Reichardt, Iharlotte Thekla Friederike geb. Weber, in Buttelstedt. Buttstädt, den 18. Oktober 1904. Großherzoglich S. Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel 54422 3u S. Plümer, Caffel, ist am 20. . 35 eingetragen:

ie Firma ist übergegangen auf den Goldschmied Johannes Günther in Hang. Der . der 1 dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— indlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch

den Geld schmied anther J . ed Johannes Günther in Hanau aus—

Handelsregifster Cassel. 54423

2851 Gebrüder Goldschmidt, Eassel, ist .

[ Velho ber 1904 eingetragen:

9 16. Ein zelprokura des Kaufmanns August Brandes assel ist erloschen. Den Kaufleuten August

Gesamtprokura erteilt. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Chemnitæ. 4151

Auf dem die Kommandit i itgesellschaft in Firma r. Rebling Jähnig! n Ehemnltz be⸗ ö. en Blatte 5443 des Handelsregisterz wurde r lautbar daß der Kommanditist ausgeschie den hafte 6 wird bekannt gemacht, daß die persönlich . en Gesellschafter Herren Max Wilhelm Gustay an und Ernst Adolf Jähnig in Chemnitz das neh geschẽft unter der seitherigen Firma in offener 69. ogesellschaft weiter betreiben. emnitz, den 19. Oktober 1904. n. Königl. Amtsgericht. Abt. B. emnitꝝ. 6 õ4 162]

Auf dem die offene Ha ; ndelsgesellschaft in Firma Herr, C Ce“ in Chemnitz a n, an et 447 des Handeleregisters wurde heute ver- fel e n, daß Herr Karl Gustav Gebhardt als Ge— Gtr ausgeschieden ist. 1 den 19. Oktober 1904. on öͤnigl. Amtsgericht. Abt. B. ö , soaib3] ginn att 5ö67 des Handelssregistens ist heute die als ,, . , , in 2 ö. . r Herr Kaufmann Ein uar renn daselbst eingetragen worden.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

. ; dato Im hiesigen Handelsregister Libt. B nl! 2 9

itsche Reich

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Das Zentral Handelsregister für das

des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen , beträgt L M 56 für dag

Chemni tx. ö Auf dem die Firma

heute Herr Kaufmann Georg Willy

ö Chemnitz. den 20. Oktober 1994. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitxꝝ.

Auf Blatt 50 des Handelsregisters ist heute d

daselbst Gesellschafter sind. Chemnitz, den 20. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitꝝ.

schäft übernommen und betreibt es künftig unter de

rungen auf ihn über. Chemnitz. den 20. Oktober 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

die am 1. Oktober 18904 errichtete offene Vandelẽ

schafter sind.

Chemnitz, den 20. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemni tx.

eingetragen worden. Chemnitz den 20. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

OCöln. Bekanntmachung. 54155 In das Handelsregister ist am 19. Otrobl .

eingetragen:

. zyoz vl blur A. unter Nr. 3 bei der Firma „Otto Wolff,“ Cöln; Der Kaufmann Ottomar Strauß zu Min ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handels gfsellschaft hat am 12. Oktober 1964 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. unter Nr. 2694 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Josel Mohlberg Nachf. Gerke K Thiele,“ Cöln: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschaͤft ist hue Liquidation auf den Kaufmann Johann genannt Jean Müller in Cöln übergegangen, ohne Ueber— nahme der im Betriebe des Geschäfis begründeten Verbindlichkeiten und der gusstehenden Forderungen. Demngch ist am selben Tage unter Nr. 3777 des Handels registers Abt. A eingetragen die Firma „Josef Mohlberg Nachf. Johann Müller,“ Cöin, und als Inbaher Johann genannt Jean Müller, Kauf— mann . ; unter Nr. ie offene Handelsgesellschaft unter der Firma „P. J. Hoffmann K. in 1. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Peter Josef Doff mann, Kaufmann,. Cöln, und Engelbert Lang, Kaufmann in Kalk. Die Gesellschaft hat am 1. Ok— tober 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesell—⸗ schaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

II. Abteilung B.

unter Nr. 73 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Gesellschaft für In⸗ dustrie und Verkehrsunternehmungen mit be— schränkter Haftung,“ Cöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. Oktober 1904 aufgelöst. Der Bauunternehmer August Kunert zu Cöln ist Liquidator.

unter Nr. 84 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Viktoria⸗Feuerbriket⸗ . Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“

n. Die Ehefrau Kaufmann Julius Piepenbring, Elise geb. Hohmann, ist als Geschäftsführerin . geschieden. Kaufmann Rudolf Meister in Cöln und dessen in Gütern getrennte Ehefrau Martha geb. im enen ng ehh, 3 zu , , be⸗ ellt. Jedem Geschästsführer steht die selbständige ,, der Gesellschaft zu. ; I unter Nr 634 die Gesellschaft mit beschränkter

zaftung unter der Firma: „The Whitely xercifer, Gesellschaft mit beschräutter

, , . 6 h

egenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb heilgymnastischer , , ins⸗ besondere des Whitely Exzreiser, das heißt der von Whitely erfundenen Muskelstärker, sowie der Ver⸗ besserungen derselben und aller Sportartikel. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 Zum alleinigen Geschäftsführer ist rederik

n Schlesische Nutzholz⸗ Saris] Sandlung Gustad Grau C Heibels⸗ . Gee Kauf zohann, In das Handelsregister ist heute eingetragen . betreffenden Blatte 2ãs4 des 6 f e en . ,

eidel

irma „Jul. Hämmerer Nachf.“ Er tet ni 3 die im Betriebe des Geschäfts nen n,

Chemnita. 54426 Auf Blatt 5568 des Handelsregisters ist heute dieser Rechte wird

ef fhast kor gien , esrkehten, Feed r, . rechnet die Gesellschaft auf mit einem gleichen Be Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß einla die Kaufleute Herren Robert Ernst Emil Heinich 5 und. Franz Hermann Friedrich daselbst Gefels⸗= durch den Deutschen Reichs anzeiger unter Nr. 655 die Gesellschaßft mit beschränkter i rn n. in 6 2 eschränkter anz ig. 3 n. r ne, ane n ist . 9 ,n. 2 „Louis Grieß“ in emnitz und als d ) q i Inhaber Herr Kaufmann Georg Louis Grieß da dh .

In

erner wird bekannt gemacht: . Gesellschafter, ö Johann Theod

Cöln betriebenen Geschäffs in S Werte von 2500 46 schäfts in Sportartikeln i

ie rechnung hierauf übernimmt die Gefellschaft a

mit der von

den auf seinen Namen eingetragenen Deutsche Gebrauchsmusterschutz laufende Nummer 197 . ;

r Gelenkkugel mit zwei Handgriffen,

dem Deutschen Patentamt eingetragene Wort Whitely“, das eingetragen ist für . Chs

trage der von ꝛc. Croucher zu leistenden Stamm

Haftung unter der Firma: Frauenlob, Gesellschaft mit

Gesellschaftsvertrag ist am 8. Septembe fest⸗ . g September 1904 fest Die Dauer der Gesellschaft beträgt 5. Jahre, v 15. September 1904 an , . ö . ö. gemacht: ur Deckung der Stammeinlage bringt die Gesell— schafterin Chefrau Doll, geb. ie, zu Car R , in die Gesellschaft ein die in der Anlage zum Gesell⸗ chaftz ertrage bezeichnete Wäscherei und sonstige Maschinen nebst Zubehör und Utensilien zu den darln bezeichneten Werten im Gesamtwerte von 28 000 III. altes Handelsregister. unter Nr. 2055 (G.-R.) bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Aktien Schutz. Verein,“ Eöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General— . ö . . aufgelöst und Rentner Fritz Münster zu CölnNippe iqui- dator bestellt. y ö Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2.

Cgoes eld. (54428 In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 103 die Firma „Ludwig Hoff“ in Goes feld und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Hoff dortselbst eingetragen. Coesfeld, den 28. September 19604. Königliches Amtsgericht.

Creteld. H4429 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden die offene Vandelsgesellschaft unter der Firma Carl Steppen Söhne mit dem Sitze in Willich und als deren persönlich haftende Gesellschafter Johann Steppen und Peter Steppen, Inhaber einer Schmiederei und Handlung mit landwirtschaftlichen Maschinen und Fahrrädern in Willich. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja—⸗ nuar 1904 begonnen.

Crefeld, den 11. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

Cxefeold. 54431 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Schaefer C Langen zu Erefeld: Den Kaufleuten Emil Demmig und Carl Waldow, beide 1, . . erteilt. Die Gesamt⸗ e duar eich und d e l i n. ch und Hermann Blume Crefeld, den 11. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Crefeld. 54432 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der Firma 7 Lielje zu Crefeld. Nunmehriger Inhaber ist Fritz Lielse, Kaufmann zu Crefeld. Crefeld, den 13. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Cxesfold(l. . . 54430 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der Firma Johann Spickhofen in Fischeln: der Ehefrau Johann Spickhofen, Katha— rina geb. Küsters, in Fischeln ist Prokura erteilt.

emnitz, den 19. Ottober 194. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

William Croucher, Kaufmann zu Fleet in England bestellt. Der Hei e inn sst 4. Ol hon festg rent .

Crefeld, den 15. Oktober 1904.

; a. die Geschäftsmobilien und Geschäfts artin Grau des von ihm bisher im Haufe ,,

b. die Warenvorräte desselben Geschäfts im Tax—- Ib4424] werte von 1991 S, insgesamt 41491 1 In i. 1904 begonnen.

einzeln aufgeführten, in den Registerakten näher be . zeichneten, insgesamt 1691 60 ausmachenden Sc ; n . , , ,, ö 6 he w e une, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann 2c. Barth zu leistenden Stammeinlage iti , 1 e mehr Kommanditist, , ; . . sodaß die Beträge sich ausgleichen mit Gefellschafter, s J ein die Firma „Julius Hämmerer Nachf.“ * . Se in Ehemnitz betreffenden Blatte fe Her . bringt in die ee sdaft ein; registers sind heute folgende Einträge bewirkt worden: . Kaufmann Franz Julius Schurig ist als In—⸗ od4l9g] haber ausgeschieden. Herr Kaufmann Frïerrich

; eine Vorrichtung zur Ausübung von Körperüb In das Handelsregister ist heute eingetragen Wilhelm Emil Höhme in Chemniß wat Las Ge— er ir

aus einer an einer Schnur hängenden verstellbaren

b. den Anspruch auf das von ihm bereits a ier n, gemelöetz Beutjch Rehe patent. zu lem nichl ist bett. fingelragen. Korken. daß di C uche Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen Patent Nummer 11 057 A. D. Ig6z den eff er f t lern gh . ö

auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forde⸗ Turnapparat, F . das als Warenzeichen in der Zeichenrolle bei daß der Brauereihesitzer Emil. Meister in Obergrün.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

1904.

der Urheb tsen r: n Blatt unter dem ere . über Waren.

che Mei ch. mn. 2510)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. De Viertelsahr. Einzelne e, lost ö .

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

6 (544331 n das hbiesige Handelsregister ist einget g worden die offene Handelsgesellschaft unter ö. . Kremer Kamper mit dem Sitze in Crefeld zu und als deren persönlich haftende Gesellschafter der m Taufmann Peter Kremer und Änstreichermeister Johann Kamper, beide in Crefeld. Offene Handels gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 141. Oktober

;

or

ls Crefeld, den 15. Oltober 1904. Königliches Amtegericht. Crimmitschau. õ4I56] Auf Blatt 782 des Handelsregisters, die Firma chweinsburg betr.,

Gustav Theodor Engelhardt in Schweinsburg nicht sondern persönlich haftender daß seine Prokura erloschen ist und

Der Gesellschafter Frederik William Croucher hn en o'ffenes Landes gcsen chat am I. Sitober

1904 begonnen hat. Crimmitschau, den 20. Oktober 1904.

n Königl. Amtsgericht.

r

, 54157] uf. Blatt 8427 des Handelsregisters, die = manditgesellschaft Vereinsbrauerei Gin. ,

Emil Meister Eo. in Obergrünberg betr.,

ulius Robert Mehl hom ausgeschieden sind und

berg das Handelsgeschäft h , ö. 3 Iandelsgesche allein zi Fortff übernommen hat. , zur Fortführung

Lapy K Co. zu Hamburg, Bleichenbrücke 25, 29 und CErimmitschan, den 3. Oktober 190 von dieser auf ihn übertragen wurde. Der Wert ea, . auf 13 000 4 festgefetzt, und Czarnikau. Bekanntmachung.

Königl. Amtsgericht.

ö dads4

; n . ,, A ist bei vel r

; 53: „Dampfziegelei Pian ) ren“

. re ier 3. J

Dem Kaufmann Ernst de Palacios in Guhre

i Ger e n, , Palacios in Guhren II

Czarnikau, den 15. Oltober 1904.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 54436

In unser Handeleregister Abteilung A j .

Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer eingetragen:

a. bei Nr. 208, betr. die Firma: „Fr. Raabe

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 co. ( Nachfl i

nn der Ges = 8. Johannes a ne Geschäftsführer ist Johann Baptist Sr. 2 k oll, Kaufmann in Cöln-Nippes, bestellt. Der Die Firma ist geändert und lauket: .

Brüggemann Hoflieferant Sr. . . re, z a, . bei Nr. 651, betr. Firma „P. Bertram“ i en, . . . ö. Sill ner * und ; EC. bei Nr. 10532, betr. Firr itz ü Firma „Paul Machwitz“ Die Firma ist erloschen. Danzig, den 15. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. 10. Danxis. Bekanntmachung. 54436

In unser Sandelsregister Abteilung A il h

unter Nr. 1263 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Voß ( Hein“ in Danzig eingetragen. Gesellschafter sind der Ingenieur Theodor Voß und der Kaufmann Jwan Hein, beide in Danzig⸗-Lang⸗ fuhr. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1504 be. gonnen. Danzig, den 17. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. 10. Danzig. Bekanntmachung. 54437 In unser Handelsregister Abtellung A ist heute , , a. unter Nr. 1264 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Eduard Dirksen Æ Ce“ . il, Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Dirksen und Johann Brumpreiksch, beide in Danzig. Die Gesell⸗ ,, i 1904 begonnen, b. bei Nr. 69, betr. die Firma „Ot arpi ö. in n, und J c. bei Nr. 1221, betr. die Fi Cohn“ in Danzig: ö Die Firma ist erloschen. Danzig, den 19. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. 10.

Dresden. 54160 In das Handelsregister i ute ei e . 8 gis st heute eingetragen I) auf Blatt 10653: Die Firma Antonie berehel. Scheip in Dresden. Die Hotelters— ehefrau Marie Antonie Scheip, geb. Dathe, in Drerden ist Inhaberin. (Angegebener. Geschäfts⸗ zweig: Betrieb des Hotels Königshof mit Konzert— und Balletablissement sowie Varkststheater);

2) auf Blatt 150 des Handelsregisters des vorm. Gerichtsamts Dresden, betr. die Firma Ofen⸗ und Blumentopffabrik Eduard Lehmann in Kötzschenbroda; Der bisherige Inhaber Friedrich Eduard Arthur Lehmann ist unter Auflösung des Pachtvertrags ausgeschieden. Der Fabrikant Arthur Waldau in Kötzschenbroda ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des y . Inhabers; es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Arthur Waldau vorm. Ofen⸗ und Blumen. toynffabrik Eduard Lehmann.

Dresden, am 20. Oktober 1904.

PDresden. 7 log 438

In das Handelsregister ist heute eingetragen . I) auf Blatt 2705, betr. die Firma B. De⸗

monte C Perini in Dresden: Prokura ist er—⸗

teilt dem Kaufmann Johann Hugo Walther Gönnert

Königliches Amtsgericht.

in Dresden;