1904 / 252 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

in der Nähe von Theben in Oberägypten untersucht und ihnen Silex⸗ artefakte entnommen, deren älteste aus 80 m Tiefe stammen, dünkt ihm mit Recht eine Notwendigkeit, die Beantwortung der Frage, ob wirklich von Menschenband benutzte bezw. veränderte Silices vor- liegen, dem subjektiven Meinen zu entrücken und womöglich objektive Kriterien und Merkmale dafür aufzustellen. Er hat e ft die Ver⸗ änderungen untersucht, denen die Feuersteine durch natürliche Ursachen, Gletscherwirkungen, Pressungen, durch Druck darüber liegender Schichten, durch Rollen ꝛc. unterliegen, in deren Folge Risse, Schrammen, Ab⸗ eilte an Absplisse, Kantenabsprengungen eintreten, und ander⸗ eits die Veränderungen, die ein häufig zum Schlagen benutzter Stein an der e n g erfährt. Professor Schweinfurth glaubt hier einige sichere Unterschiede der einen und der anderen Entwicke— lung ermittelt zu haben; u. a. zeigt ein häufig zum Schlagen be—⸗ nutzter Stein äußerst kleine kegelartige Vertiefungen der Schlagstelle, die sich als dem bloßen Auge sichtbare kleine, in⸗ und übereinander sich schiebende Kreise kennzeichnen. Auf Grund dieser und anderer Kri⸗ terien, deren Erörterung an dieser Stelle zu weit fübren würde, glaubt . n am oberen Nil und den bei Theben ihm zu⸗ trömenden Nebenflüssen, u. a. am Haupiarm des Uadijan, eine ungeheure Zahl von Silexartefakten vorhanden. Er nimmt keinen Anstoß an der überraschenden Häufung gerade an dieser Stelle, weil gerade hier, an einem in vielen Beziehungen bevorzugten Punkte, die Menschen wabrscheinlich in ungebeuer ausgedebnten Zeiten sebr dicht gesessen haben und weil sie mangels anderer Geräte un⸗ arsgesetzten Gebrauch von den ihnen durch die Natur in handlicher Größe gebotenen Silices machten. Professor Schweinfurth fordert alle Forscher auf ditsem Gebiet auf, der von ihm befolgten Methode nachzudenken und, wenn sie ihr zustimmen, sie ausbauen ju helfen. Der Gegenstand sell in nächster Sitznng weiter verhandelt werden.

In der morgen, Abends 8t Uhr, im Künstlerbause statt—⸗ findenden Sitzung des Vereins für deutsches Kunst gewerbe spricht der Architekt Bruno Möhring über amerikanische Architektur und Herr Ernst Friedmann über seine Eindrücke vom ameri— kanischen Kunstgewerbe. Die Vorträge werden durch Lichtbilder und amerikanische Originalmodelle, ausgestellt von der Firma Friedmann u. Weber, sowie durch Photographien nach amerikanischen Bauten aus dem Besitz des Geheimen Baurats von Großheim erläutert.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich Ungarn.

28. Oktober 1904, 12 Uhr. K K. Generaldirektion der Tabak regie in Bien; Lieferung von Seilerwaren für 1905. Näberes bei der genannten Generaldirektion und beim Reichsanzeiger“.

Belgien.

Bis zum 27. Oktober 1904. Société des tramways bruxellois. 6 Imrasse du Pare, Brüssel: Verdingung der Lieferung von 1) 15 000 Kg Hafer, D 40 000 kg Heu. 3) 50 000 Kg Weizen- stroh. ) 13 000 Kg Kleie, 5) 120 000 kg Mais.

Verkehrs anstalten.

Frankfurt a. M., 24. Oktober. (W. T. B.) In Ingel heim wurde gestern die Selztalbahn eröffnet.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause gebt morgen, Mittwoch, ‚Lobengrin', Over in3 Akten von R. Wagner, in folgender Besetzung in Szene: Lohengrin: Herr Grüning; Elsa: Fräulein Hiedler; Telramund: Herr Hoffmann; Ortrud: Frau Goetze; König Heinrich: Herr Knüpfer: Heerrufer: Herr Bachmann. Dirigent ist der Kapell⸗ meister Dr. Muck. (Anfang 7 Uhr.)

Mannigfaltiges.

Berlin, den 25. Oktober 1904.

Gestern abend fand im Ka iserh of“ ein Festmahl der Offiziere und vortragenden Räte des Kriegsministeriums zum Gedächtnis des verewigten Kriegsministers, Generalfeldmarschalls Grafen von Roon statt, zu dem u. a. die nächsten . der Familie Roon geladen waren. Saal zierten die Büsten der drei Kaiser sowie die des Generalfeldmarschalls. Der Kriegsminister, Generalleutnant von Einem genannt von Rothmaler und der Oberst Wachs empfingen die Gäste. Am oberen Ende der Tafel saß, wie W. T. B.“ berichtet, der Kriegsminister zwischen dem General der Infanterie j. D. von Roon und dem Generalleutnant z. D. Grafen von Roon. Nach rechts folgten der General der Kavallerie von Hänisch und der Generalmajor Gallwitz, links der General der Infanterie von Lettow⸗Vorbeck, der Generalarzt Dr. von Leuthold und der Wirkliche Geheime Kriegsrat Gadow. Gegenüber dem Kriegsminister saß der Reichskanzler Graf von Bülow zwischen dem General der Infanterie Verdy du Vernoig, dem General der Infanterie von Goßler und dem Prãsidenten Havenstein einer⸗ seits und dem Staatssekretär des Reichs marineamts, Staatsminister, Ad⸗ miral von Tirpitz und dem Generaladjutanten Grafen von Hülsen⸗Haeseler andererseits. Der Kriegsminister, Generalleutnant von Einem brachte ein dreifaches Hurra auf Seine Majestät den Kaiser aus, Aller böchstdessen Anwesenheit bei der Denkmalsfeier Allen ein Sporn sein möge, weiter treu und hingebungsvoll zu arbeiten, so Gott wolle, mit Roonschem Erfolge. Bald darauf ergriff der Kriegsminister nochmals das Wort ju einem Trinkspruch auf die Familie Roon. Es sei ein Freudentag für die Mitglieder des Kriegsministeriums, an dem sie ibrem größten Chef ein Denkmal gesetzt saͤben für seine unsterblichen Verdienste um König und Vaterland. Seit der Roonschen Zeit seien in der Organi— salion des Heeres, in Dienstzeit und Taktik und Bewaffnung ein greifende Veränderungen vorgenommen, denn ein lebendiger Or⸗ ganismus müsse vorwärts schreiten, solle er nicht verkümmern. Das sei auch das Große an Roon gewesen, daß er mit dem Alten gebrochen und Neues an seine Stelle gesetzt habe, was den Anforderangen der Zeit entsprach. Wir folgen‘, fübrte der Kriegsminisfter aus, dem

großen Beispiel des Feldmarschalls, wenn wir uns bemühen, nach der

Willensmeinung Seiner Majestät des Kaisers die Armer in modernem Sinne weiter zu fördern“ Der Redner erinnerte dann an die vom Sohne veröffentlichten Denkwürdigkeiten Roons, die die Herzen der Leser im Sturm erobert hätten, weil sie den Menschen Roon zeigten, sein großes Herz, sein tiefes Gemüt, seine warme Religiosität, seine Persönlichkeit. Am Denkmal sei die Familie, die Schar der Enkel versammelt gewesen: So viel Roons, so viel Verteidiger eines großen Namens! Der Generalleutnant Graf von Roon er⸗ widert' es würde ihm nicht anstehen, Charakter und Wesen seines Vaters zu würdigen; nur auf eines wolle er hinweisen, auf seine Selbstlosigkeit. Immer habe sein Vater nur die Sache im Auge gehabt, auch in den schwersten Kämpfen, nie habe er nach Popularität gehascht, den Beifall der Menge nicht allzu hoch angeschlagen,. Lobsprüchen gegenüber nur betont, seine Schuldigkeit getan ju haben. Um so herzlicher sei die Freude der Familie über die besonders heut zum Ausdruck gekommene Anerkennung der Verdienfte des Vaters. Heißen Dank spreche er aus für die Snade des Kaisers, ferner dem Reichskanzler, der zuerst den Gedanken ausgesprochen, daß die Zeit gekemmen sei, dem alten Roon ein Denkmal zu setzen, dem Kriegsminister und seinen Mitarbeitern, dem gottbegnadeten Künstler, den Tausenden vor Allen, deren Beiträge das Denkmal zu einem National- denkmal machten. Der Redner schloß mit einem Hurra auf die preußische, die deutsche Armee, die die große Erziehungsschule der Nation bleiben möge, das scharfe Werkzeug in der Hand des Monarchen, der Schrecken der Feinde, und auf ihre jugendschöne und jugendkräftige jüngere Schwester, die Kaiserliche Marine.

Das Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz teilt mit: Der Preußische und die übrigen deutschen Landes vereine vom Roten Kreuz sind gegenwärtig mit . der fũr unsere Truppen in Ssdwestafrika bestimmien Weibnachts« gaben größtenteils praktischer Art befaßt. Da die spystematische

entralstellen erforderlich ist, so werden Geldbeiträge noch mit

Der Verein zur Förderung der Kunst veranstaltet mor—

im Rathaus einen Richard Strauß-Abend, an dem der 83 regisseur Droescher eine Szene aus der Dichtung Guntram und Fpos Enoch Arden“ zu der Straußschen Musik vortragen win Den einleitenden Vortrag hält Rudolf M. Breithaupt, währen Eugen Brieger und die Hamburger Konzertsängerin The Mol, Michalson Straußsche Lieder singen werden. Zum Schluß wird da kürzlich entdeckte Tenorist Paul Lange die Schlußszene aus . Guntram. und einige Lieder ju Gehör bringen.

Innerhalb des vom Verein Berliner Kaufleute un Industrieller in diesem Winter veranstalteten Vort ragszykluß wird morgen, Abends 8 Ubr, Graf Ernst zu Reventl ow über der russisch-japanischen Krieg im großen Saale des Kaiserhofz? sprechen. Er wird in allgemeinen ö. an der Hand eines Ueber, sichtzplans den bisberigen Bang des Krieges schildern, auf die Erdzi⸗ der beiden Parteien eingehen und u. a. die für weitere Kreise inter, essanten Fragen der Neutralität, der Kontrebande und des Durchsiztz. rechts einer Erörterung unterziehen. 6 Der Berliner Verein für Ferienkolonien, der an Sonntag im Rathause die Jubel feier seines 25jährigen Be- ste bens beging, veranstaltet am Sonnabend, Abends 76 Uhr, in den Gesamträumen der Pbilbarmonie ein Wohltätigkeit sfest, dei in seinem ersten Teil Darbietungen nambafter Künstler bringen wird im zweiten ein Balleit Reigen der Ferienkolonien‘, darauf jwanglose Beifammensein mit anschließendem Ball. Gintrittskarten zu 3 4 (Logenplätzze 5 ) sind durch die Geschäftsstelle des Vereinz Schmerinstraße 16.17 III, durch die Buchhandlung von Fran Barschall (Kurfürstendamm 2435) sowie von den Mitgliedern des Vor, stands und Festausschusses zu beziehen.

Gestern vormittag um 104 Uhr platzte in der Färberei von Soldin u. Sommerfeld, Holimarktstraße 21, eine Zentrifuge. Der Maschinist erlitt einen Schädelbruch und starb kurz danach. Ein Monteur trug einen Rippenbruch davon.

Essen (Rubr), 25 Oktober. (W. T. B.) Gestern abend gegen Uhr verunglückten auf der hiesigen Zeche Vereinigte äljer und Neuack durch ju bartes Aufstoßen des Förder—

korbes auf der achten Sohle 24 Bergleute, von denen 6 schwer und 16 leicht verletzt wurden.

Lübeck, 23. Oktober. (W. T. B.) Mit einer Aufführung der „Minna von Barnhelm‘ wurde heute abend die neuerbaute, praͤchtt ausgestattete Stadtballe in Gegenwart von Vertretern der Be, hörden und unter zahlreicher Teilnahme der Einwohnerschaft eröffnet.

Wien, 24. Oktober. (W T. B) Bei der heutigen Feier des 60. Geburtstages des Bürgermeisters Dr. Lueger in Rathause wurde dem Bürgermeister die Dr. Karl Lueger— Stiftung“ überreicht, ju der bisher 341 000 Kronen eingelaufen sind. Der Bürgermeister erklärte, er werde die Zinsen der Stiftung den Kleingewerbetreibenden und den bei ihnen tätigen Arbeitern zu— wenden, und falls einmal eine Alters⸗ und Invaliditätsversicherung für Gewerbetreibende in Desterreich eingeführt werden sollte, dieser das Kapital übergeben. Er schloß seine Rede mit einem begeisten aufgenommenen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser Franz Joserb.

Helsingfors, 24. Oktober. (W. T. B.) Gestern mittag 12 Uhr wurde bei der Station Richimiaki, 65 Werst nördlich von Helsingfors, eine zwölf Sekunden anhaltende leichte Boden, schwankung verspürt (9gl. Nr. 251 d. Bl..

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

. der Geschenke nach Kategorien an den verschiedenen

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 155. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Dper in 3 Akten von Richard Wagner. Mußñskalische Leitung: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Neues Dyerntheater. 174. Vorstellung im Abonne⸗ ment 106. , , Ein kritischer Tag. Lustspiel in 3 Akten ven Hugo Lubliner. In Szene gesetzt vom Regisseur Keßler. Anfang 1 t.

Donnerstag: Opernbaus. 197. Vorstellung. Don . Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus

ozart. Text von Lorenzo da Ponte. Nach dem Driginal der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Hermann Levi. Anfang 7 Ubr.

Neues Operntheater. 175. Vorstellung im Abonne⸗ ment 107. Billettreservesatz Theodora. Drama in 4 Aufjügen (3 Bildern) von Victorien Sardou. Deutsch von Hermann von Löhner. Anfang 716 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch, Abende 7iuhr: gettenglieder.

Donnerstag, Abends 79 Ubr: Kettenglieder.

Freitag, Abends 7 Uhr: Maria Friedhammer.

Berliner Theater. Mittwoch: ueber unsere Kraft. (Erster Teil) Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Zapfenstreich. Anfang 74 Uhr. e eg. Zapfenstreich. Anfang 77 Uhr. n n, Götz von Berlichingen. . Sonntag: Zapfenstreich. Anfang 77 Uhr.

Anfang

Ce ssingtheater. (Direktion: Otto Brabm.) Mittwoch? Traumulus. Anfang 77 Uhr.

Donnerstag: Florian Geyer.

Freitag: Traumulus.

Schillertheater. O. Mittwoch, Abends 8 Uhr: In Behandlung. Komödie in 3 Aufzügen von Max Dreyer.

Donnerstag, Abends sUhr: Die Kreuzelschreiber.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Jüdin von Toledo.

M. (Friedrich Wilhelm tädti sches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Kreuzelschreiber. Bauernkomödie mit Gesang in 3 Akten von Ludwig Anzengruber.

onnerstag, Abends 8 Uhr: In Behandlung.

Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Krieg

im Frieden.

Theater des Westens. Kantsnaße 12. Bahn⸗ hof Zoologilcher Garten.) Mittwoch (bei auf- ehobenem Abonnement) Der Zigeunerbaron. e 7 Uhr.

(Wallnertheater.)

Donnerstag (7. Vorstellung im Donnerstags⸗ Abonnement) Die kleinen Lämmer. Vorber: Die Tante schläft.

Freitag (7. Vorstellung im Freitags Abonnement): Zum ersten Male: Die Hugenotten.

Sonnabend (bei aufgehebenem Abonnement): Wilhelm Tell.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Wilhelm Tell. Abends 71 Ubr: Die kleinen Lämmer. Vorher: Die Tante schläft.

Nationaltheater. (Direltion: Hugo Becker. Weinbergsweg 12a 13.) Mittwoch: Figaros Hochzeit.

Donnerstag: Der Wildschäütz.

Freitag: Der Barbier von Sevilla.

Sonnabend: Zum ersten Male: Donna Juanita.

Nenes Theater. prãtendenten.

Vonnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor.

Freitag: Die Kronyrätendenten.

Sonnabend: Die lustigen Weiber von Windsor.

Mittwoch Die Fron

Lnstspielhans. (Friedrichstraße 235) Mitt - woch: BSiederleute.

Donnerstag: Zum ersten Male: Fesseln der Liebe.

Freitag: n der Liebe.

Sonnabend: Biederleute. Matinee. eins vorstellung) Marinemütter.

(Ver⸗

Residenztheater. Direltion: Richard Alerander) Mittwoch: Eine Hochzeitsnacht. (Une nuit ds noces) Schwank in 3 Akten von SO. Ksroul und A. Barrs. (Anatol Durosel: Richard Alexander.) Anfang 8 Uhr.

ö und folgende Tage: Eine Hochzeits- nacht.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das große Ge⸗ heimnis.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72573. Di- rektion: Kren u. Schönfeld. (Mittwoch, Abends 71 Uhr: Der Weiberkönig. Große Ausfstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Atten von Jean Kren, Alfred Schönfeld und Leop. Elv. Mustk von Julius Einödsbofer. (Guido Thielscher, Lina Abarbanell, i Imerding, Josephine Dora in den Haupt- rollen.

Donners tag und folgende Tage: Der Weiber

könig. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Charleys Tante.

Zentralthenter. Mitt och: Tie Fledermaus. Dperette in 3 Akten von Johann Strauß. Anfang

Donnerstag: Die Vuppye.

Treitag: Boccaccio.

Sonnabend: Der Geueralkonsul. 3 Akten von H. Reinhardt. .

Sonntag, Nachmittags: Die Puppe. Abends: Der Generalkonsul.

Montag: Der Generalkonsul.

Dutzendbillette, 40 c , Ermäßigung, an allen Wochentagen gültig, werden jetzt ausgegeben.

Operette in

Bellealliancetheater. Bellealliancestrake ⁊ᷓ / Direktion: Kren u. Schönfeld) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Die Tugendglocke. (Madame la Prèsidente.) Vaudevilleposse in 3 Akten von Paul Ferrier, bearbeitet von J. Kren und Alfr. Schönfeld. (Bozena Brade kr: Warum? Duncan a . Die Lästerallee“', von Oskar Straus.

aulmüller, Wannovius, Gordon.) ö.

rhea und folgende Tage: Die Tugend glocke.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Maria Magdalena.

Trianontheater. ( Georgenstraße, mischen Friedrich · und Unix ersitãtsstraße.) Mittwoch: Gaftons Frauen. Schwank in 3 Akten von Victor de Cottens

und Pierre Veber. Donnerstag und folgende Tage: Gastons Frauen.

Konzerte.

Singahademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: I. Liederabend von Maria Seret.

Philharmonie ( Oberlichtsaa). Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Thekla Scholl.

Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 74 Ubr:

L. Konzert von Alexander Petschnikoff (Violine). Mitwirkung: Hermann Zilcher (Klavier).

Beethovensaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

L. Liederabend (Schubert Abend) von Lula Mysz⸗ Gmeiner. Mitwirkung: Professor Robert Kahn.

Roͤmischer Gof, Kouzertsaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Lina Hirschberg 8 Mitwirkung: Margarethe Meyer ( sesang

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends pränise 7 Uhr: Grande soirse équestre. Elite- programm. UH. a. Direktor Alb. Schumanns

Die besten Springpferde des Marstalls. Herr Albert Carrs: Potpourri mit- gFreiheitè- pferden. The Jungmanns, Akrobaten. Consul II., der menschliche Chimpanse. Der irische Wunderpon Billy, vorgeführt von dem schottischen Farmer Mr. de Voy. Chinko. erner: Sämtliche Spezialitäten. Um ! Ubt. as große mimische Drama in 8 Bildern: Michael Strogoff, oder: Der Courier des Zaren. Ein: 259 Mitwirkende und Truppe Onofri (20 Personen) 2 Musikkorps.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margarete Bernstein mit Hrn. Ru

gierungsrat Richard Lutter (Berlin).

Verebelicht: Hr. ,, r, Alfred den Nostiz Wallwitz mit Frl. Helene von Beneckendor und von Hindenburg (Dernebarg) Hr. Leutnam Egon Rohr von Hallerstein mit Frl. Margen von Stangen (Langkuhr). Hr. Leutnant Ernt Fleve mit Frl. Gerttaut von Cleve (Klen., Linde bei Perleberg). Hr. 2 Waltü Deutschmann mit Frl. Gertrud Mayer Nieder, Kosel. O. 2. Stuttgart). Hr. Oberleutnant Karl. Theodor Graf Vitzthum bon Eckstädt mi Amelie Freiin von Kap⸗berr (Schloß Locwitz) 8. Oberlebrer Dr. Paul Kirchberger mit Gil.

athilde Küstermann (Fulda). ö

Gin Sobn? Pen. Oberhofmarsch

CLichtenwalde bei Braunsden schopautba Prn. Pastor Daerr (Land erg O.-S.). Eine Tochter: Hrn. Landtz von Heppe (Fraustadt). Hrn. Leutnant Rec en Srn. Leutnant Ernst Schmeidli

erl in).

Gestorben: Hr. Adolf von ö (Cch ell]. Verw. Fr Generalmajor Johanna von Linsingen eb. von Wülcknitz (Dessauß. Frl. Agnes ke

ersdorff (Furstenwaldes. Frl. Anna von U

Dresden).

Geboren: Grafen ben

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholö) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlatt Anstalt, Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Birsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des ossen⸗ lichen Anzeigers (einfchließ lich der unter r. verõffentlichten n,, betreflern

Rommanditgesellschaften auf Aktien und 86 geselsschaften, für die Woche vom 17.

73 Uhr.

neueste Originalschul · und Freiheit dreffuren.

22. Oktober 1904.

252.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Dffijtere, Fähnriche ꝛc. Neues Palais, 22. Oktober. „Aibe dll, Gen. der Kap. 4. D., zuletzt Gen. Lt. und Kom. mandenr der 4 Div., die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gir Regtẽ. Königin (Pomm) Nr. 2 erteilt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. T. Sep— ten ber. Anders, Kaserneninsp. in Straßburg i. E., als Kontrolle ihrer auf Probe nach Neu⸗Ruppin versetzt. Hirsemann, Stabs— ierinär vom 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, auf seinen Antrag n Pension in den Ruhestand versetzt.

9 Septem ber. Heise, Intend. Registrator von der Intend. 83 JE. Armeekorps, zu der des Y. Armeekorps verseßt.

I DOtktober. Götze, Martin, Kaserneninspektoren in Frank⸗ rt 3. ö. bejw. auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow, zu Garn. Verwalt. Kontrolleuren ernannt. Conrad, Kaserneninsp. in Danzig, ach Saarlouis versetzt. ; . 7 SOBktobcr. Hopfe, Intend. Sekretär von der Intend. der nilttärischen Institute, zum Geheimen exvedierenden Sekretãr und zLillulator im Kriegsministerium ernannt. Starklof, Garn. Fawalt. Insp. in Salzwedel, auf seinen Antrag mit Pension in den Rubestand versetzt. Wies ner in Potsdam, Schm idt in Mainz, Dybilas; in Altona, Müller auf dem Truppenũbungsplatz Munster, Firbof in Berlin, Ritter in Koblenz, Meiß ner in Cassel, dege in Braunschweig, Quaas in Berlin, Melzer in Breslau, Dleckmann in Diedenbofen, Liedmann in Berlin, Wen ger in Illenftein, Kaserneninspektoren auf Probe, iu Kaserneninspektoren ernannt. .

3 Dktober. Kemmerich, Zahlmstr. vom 1. Unter Elsäss. Jnf. Regt. Nr. 132, zum Oberzahlmstr. befördert. Elm, Rechnungẽ⸗ an, Garn. Verwalt. Direkter in Schöneberg, auf seinen Antrag mit

sion in den Ruhestand versetzt. Spgngenberg, Garn. Verwalt.

berinsp. auf dem ,, , n. Neuhammer nach Schöneberg, Fangk, Garn. Verwalt. Kontrolleur auf demselben Platz, als Verwalt. Jasp. in die Vorstandestelle daselbst. ö

3. Oktober. Krause, Bekleidungsamtsaspir. in Hannover, an Bekleidungsamteassist. beim . Armeekorps ernannt.

E. Sktober. Böhnert, Bekleidungsamtzassist. beim J. Armee⸗ low, jum Bekleidungsamtskontrolleur, Olk, Tietzmann, goeldner, Hollbach, ,, Rittinger, Valk, Grib— kowöki, Fricke, Zahlmessteraspiranten, zu Zahl meistern beim III. bejw. TVII, J., VIII, III., TIV., II., TVII. und XIV. Armee⸗ kory, ernannt. ;

Durch Verfügung des Generalkommandos. Oberzabl= nelsfer und Zahlmeister: a. verseßt: Vogt vom 2. Leibhus. Regt. Fönigin Viktoria von Preußen Nr. 2, Stomrok vom 2. Bat. Gren.

13. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, gegenseitig, Shucany don der reitenden zur 2. Abteil. Feldart. Regts. Prin; Lugust von Preußen (1. Litau.) Nr. 1, Groth vom 2. zum 1. Bat. Golberg. Gren. Regtg. Graf Gneisenau (23. Pomm) Nr. 9, Ort⸗ nann vom 2. Bat. Inf. Regts. von Stälpnagel (53. Brandenburg.) Fr iz zum Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Branden⸗ butg ] *r 6, Schumann vom 1. Bat. Inf. Regts. Prinz

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Moritz von Anbhalt⸗Dessau Bat. Gren. Regts. König Vogt von der 2. Abteil. ! i bat. Graf Jord von Warlenburg (Ostpreuß) Nr. 13; b. infolge setzung, Einreibung oder Ernennung zugeteilt: Patzwaldt dem 1. Bat. Inf. Regts. 22 Nr. 42, Wiegkeb dem JZ. Bat. Inf. Regts. von Stuͤlpaagel 5. Brandenburg.) Nr. 48, bisher zugeteilt dem Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein. Nr. 5, Löer der reitenden Abteil.

Berlin, Dienstag, den 25. Oltober

(G6. Pomm.) Nr. 42 zum Füs. L P riedrich Wilhelm IV. (J. Psðsum.) Nr. 2, asur. Fel dart. Regts. Nr. 73 zum 23

ẽTr⸗

(1. Thüring) Nr. 31.

Prinz Moritz don Anhalt⸗Dessau (3. Pomm) berg. Lt.

1904.

Kaiserliche Schutztruppen. Neues Palais, 19. Qktober. v, . im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. CR. W.) Armeekorps als Lt. mit Patent vom 29. Juli 1897 3102 in der Deutsch ⸗Ostafrika angestellt.

omm. Feldart. Regts. Nr. 2, Gie raths dem 3. Bat. 6. Pomm. Inf Regts. Rr. 49, Magnus dem 2. Bat. Inf. Regts. Graf Bose

Karnapky, Königl. württem

Nr. 123,

Schutztruppe für

Tabakanbau im deutschen Zollgebiet im Jahre 1904. Vorläufige Nachweisung, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Direktiv bezirke.

Zahl der mit Tabak bepflanzten Grundstücke Zahl

der Ta bak⸗ pflanzer

von von weniger 4 a und als 4 a mehr Flachen Flãächen⸗ inhalt inhalt

zu⸗ sammen

8 0

Ostpreußen Westyreußen Brandenburg

Schleswig⸗Holstein Hannover Westfalen

Hessen · Nassau

Rheinland

Mecklenburg

Thüringen

Braunschweig

Anbalt

Elsaß · Lothringen Luxemburg

31 19 2144 11 563 536 555

3 300 354

. 3992 13 1094

2397

*

S

S M SGο Q Do Ot do -

90 00 e = Do

D 82

—— re d X, to do

12

62 359

17734 5 5117 55431 3075 401 834 212 583 14459 8

* 3 DC O GO O O M0

C I M N

. 1 8

oo 221 104916 160137

Deutsches Zollgebiet

15 906,

16551, 8

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

.

mittel

Verkaufte

Verkaufs preis

für

GSeiahlter Preis für 1 Do ppeljentner

Menge

wert 1ẽDoppel⸗

ö

6

niedrigster höchster niedrigster

16

zentner

höchster niedrigster höchster Doppelzentner

ö 16

Durchschnitts.

Am vorigen Markttage

Durch schnitts preis

dem

Außerdem wurden am Markttage Svalte I) nach ůberschlãglicher 96 derkauft Doppeljentner (Preis unbekannt)

16,650 15.50 1450

Ostrowo i. P.. 1 2 Strehlen i. Schl. 2 . Grũnberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 11 Neuß .

Babenhausen Illerti en. Aalen i. Wrttbg. . Geis lingen

S 8

S 8

Luckenwalde Neuftettin

osen. !

towo i. P. .

1 Strehlen i. Schl. . Striegan .. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 1

111 Aalen i. Wrttbg. .

ez K

rowo i. P. .

Kd Strehlen i. Schl. Striegan Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.

8 Aalen i. Wrttbg. .

r Ess 3383388338

*

11

ö

X

Luckenwalde Neustettin

Breslau Strehlen i. Schl. Striegan . Grunberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 1 1 622 Aalen i Wrttbg. . emerkung en. Die verkaufte ge in Regender Strich = in den Spalten

1280

ö

8

16,70 16,40 14,50 16.50 16,550 16,50 17,00

18,00 17,40

1250 12 60 12,30 12, 70

12,80 1400 12,80 12,60 12,40 13 20 1420 1240 13 00

180

17,50

aernen (euthnister Ey

18 10 13 96 7 86

1270 1270 12, 40 12,80 12.70 13,00

13.20 1330 14,19 1440

14.90 12,70 13,80 1429 1420

14,60 1420 17,40

15,80 13,00 12,30 12,70

12 85 13,40

1250 316.

1560

g d auf dolle Doppelientner und der Verkau 1! Preise bat die Bedeutung, daß der bett

e

R

Wei 16,90 16,90 15, 90 17,10

16.70 17,30 17,50

17, 10 17,50 17, 30 17.70 17,70 17,30 17,50 18,00 inkel, Fesen). 165.065 18,20 19,00 18. 60

—— —— —–

38338333

X

4

18, 10

15.45

18,00] Rogg

n. 1270 isis 12569

13 20 1276

1326

16 1320

8388882 88838

88 8

*

do 0 0

13.397 14,10 14,40

. . . J

G 1400 13,10 1430 14,20 14,50

1460 16 2 r

15,60 13,00 13 00 13. 10 12.55 13 50 1260 13,40 1392 290 gwert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt.

1300

1339 1460 1383

750 766 1557

585 50 413

21. 10. 21. 10.

Io.

1340 14665 1465

10. jo.

17. 10 2.6.

17.10. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

19 15

ende Preis nicht vorgekommen sst, ein Punkt (.) in den letzten sechs Sralten, daß entsprechender Bericht fehlt.