Nachrichten über den Stand der Herbstsaaten um die Mitte des Monats Oktober 1904. Fonvention Züricher Seidenfabrikanten. Wanderausstellung ein es Mustetlagers von Waren Tägliche Wa gen gestellu Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. In Kreilen der k Seidenfabrikanten werden ur Zeit amer itanifchẽr Herkunft. , , . fig 2 k ahnlich der Nach der „Japan Dailv Mail. beabsichtigt die Northwestern An der Rubr find am 24
Um die Mitte des Monats Oktober war der Stand der Um die Mitte des Monats Oktober war der Stand der aepentien q Konvention m . . es . ju bringen. Cemmercial Company, auf einem großen und schnellaufenden Dampfer zeitig geftellt 255 Wagen. Saaten: Nr. Tsebr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch- Staaten Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch. peeck Die er en, Hir ch 1 Preise für ein Musterlager von Waren amerikanischer Provenienz zur Aus- J schrittlich). Rr. A gering, Rr. 5 sebr gering r n, n, n,, , rn n dr,,
die stete Prei rückerei seitens der großen Seidenwareneinkäufer China und Auftralien zu entsenden. Man hofft durch eine prächtige In der gestrigen außercrdentlichen G
Winter · Exel tigen die Seidenwarenfabrikanten zu einem geschlossenen Vorgehen, ÄAusstattung des Schiffes und eine geschickte Aufftellung der Gegen. Aktien gesellsfchaft für Lederfabrikation ' d
1 ö ᷓ 11 2 Sei 3 3 * 83 . — ing, . , , . ö 3 Winter Weijen. (auch mit Beimischung Winter Roggen. a einen Preis der Seidenwaren zu erlangen, der den Verhältnissen stände das Interesse der Kaufmannschaft in den zu besuchenden Häfen u. Co, Aachen, waren, laut Meldung des
von Roggen oder Weinen) ra
—
schnittlich, Nr. A gering, Nr. 5 sehr gering. ö Winter Sxeli 9 — Winter⸗Weijen. (auch mit Beimischung Winter Roggen. Sandesteile. ⸗ von Roggen oder Weijen )
und die Gefahr weiteren Preisniedergangs verhüten soll. für die amerikanische Produktien in besonderem Maße zu erregen und aus Aachen, 1 186 000 Æ6 Aktienkaxpital J Ee selch Srganisation begegnet zwar erbeblichen Schmicrigtziten, uf diese Veise zu einer gründlichen Besichtigung ker amerifamischen Vorftzende teilt: mit, Baß die Paffiten. sich infolge der achrebl boffen die Fabrikanten sie zustande zu bringen. (Der Land ⸗ Waren Gelegenheit zu geben. Durch die beschlossen Retu zierung zetãtigten Verkãnte um Winterthur.) Gs handelt sich also um eine Art von schwimmender Ausstellung, 500 O0 verxingert kaber. Der Umsatz des laufenden Gg chafts. : die von einem Lande zum anderen gebracht wird und dem Auzlande jahres betrug bis zum 29. . M. 1335 510 0. vom 15. Juli big Belgien. in bequemer Weise amnen UÜckerblick äber die Leiftungsfäbtzkeit des Uum 27 d. HM. allein 335 402 * Die Vergie che zrschläze wurden
; ö ö ; sstellenden Landes geben s D n
est immungen ũ ber Ge wãbrung der Steuervergütung aug fte d enden Tandes en soll. ; ; . ö . 49. 2 timn r Die A nderung des
usfubt von Branntwein nach den Niederlanden. 8e e, . dielem Plane sowie einet Ante gung des amerikanischen Sesellschaft konnte nicht beschlossen weil die er⸗ nanzminister hat durch Erlaß vom 21. Seytember zeneralkonsuls in Hokebama, an diesem Platze ein amerikanisches forderlichen zwe e
2
Sach sen. ö Rreisbauvtmannschaft Dresden. = deipzig ö Chemnitz Zwickau Bautzen.
Königreich Sachsen
Preußen. Reg. Bej. Königsberg 3 Gumbinnen.
— Dan is Marienwerder... ; 1 (mit St. Berlin) ; d Stettin Köslin. Stralsund 8 ö romberg Breslau Liegnitz. Opveln Magdeburg.
Merseburg Erfurt.
Schleswig Hannover. Hildesheim Lũneburg . Stade, Osnabrũck .. 2 Münster ... Minden.. Arnsberg. Casfel Wiesbaden Koblenz Düsseldorf . Cöln
2 Aachen.
. Sigmaringen Königreich Preußen kecklen burg ⸗Schwerin cklenburg⸗Strelitz .
3
S O. D — 8
—
1 M ,
*
MO
— O MN .
S* —— ——
=
. bo & Nά·ά de — C 1 b —p«
Fi = . ; t, daß die Steuervergütung für inländischen Brannt- Musterlager einzurichten, etwas werden wird, bleibt abzuwarten. Ueber Nach.
dem Branntwein gleichgestellten Flüssigkeiten, die nach
— 1 8 1 8 d
reo re
re e e n= .
den praktischen Wert dieser Vorschläge wird jeder, der die Technik des den anf einem andern d als Tem Secwege ausgefuhrt über seei hen Handels kennt, recht skeptisch denken. (Bericht des FKaiser⸗ dann gewährt werden soll, wenn der Ausfübrer lichen Generalkonfulats in Nekobama)
ne Bescheinigung darũber — —
. D COO M
sen· Weimar. sen Meiningen. . se
se
bo do e S d
*
te rw is e s — wo O OM —2 Ot —
kü n. Coburg - Gotha warzhurg⸗Sondersbausen. warzburg⸗Rudolstadt. .. euß älterer Linie.. 11“ esen. . zeemarks Margarineindustrie und ⸗Handel im Jab Provinz QVberheñen ] 130304. Starkenburg R heinhessen Großherzogtum Hessen . 3. . 9 herne, bargarine 6 vorzuschlagen. . , . ; . — Einzie hun alter und Ausgabe nei Banknoten ir 4 ff . , ; T. B. ketragen die Eignabmen der * ieder dern Nartintaue. 1481 Ren J 1 der ergangenen X60 e 1 166000 Oberpfal; Dollars (87 00 ars me i. V.. ie Bruttoeinnahmen
Oberfranken o6
richt des Finanmminifters über das Bankaotenwesen Northern Paecific⸗Be im Sertember 1904 betrugen Mittelfranken das durch die vulkanischen Ausbrüche und 4589 106 Do zegen 3 5st 3I3 Dollars in Ser entsp rechen Unterfranken = 1 g. ö
Schwaben
rgerufenen Zerstörungen in ungeregelte Verhältni se des Vorjabres, fal:
der Präsident der fran; ssischen Republik * Königreich Bavern
Württemberg. edarkreis ; Sch warzwaldkreis. Jagstkreis
e o e . P &
—
Stand der Arbeiten an der Petroleumleitung
ng GBSaku — Batum.
E C C L
8.8 GGG; — 4
66 g 3 4
2 8
30 g er
9 1
345
x e 0 Ge
5.
8G.
5 25
*
— C Q N — D DO
— 26 — 6 **
*
O M — O D O d -
na n me gea cet nisatioa, etri erwaltungsergebnisse, über die Krapp⸗
w , . * sheilstãätte Sül bayn. Hieran schließen sich tabellarische Uebersichten.
1 1 6 7 2 . ? e e Fi
ungen vornehmen wollte. Auf der Strecke 3 6 — 236
en die Arbeiten ebenfall? rüstig vorwärts. nfan 1905 laut Melt 3 e zar ze Srre de Bet. = Batum dem Betriebe übergeben werden. Laut, Meldung de;.
(St. Peters burger eitung ) dember d 3 eig nuberujen
[— I. Teters durger Seitung“) jahr erböhten Absch
.
C g F
80. 8 err
be e e de dh
*
I *GGGGGG
oö re re,
t o Or
re e
—
w e b e =
C C O O *
o e
. 1
rei
*
—
883
* 81
Q, O. Do Sor ee, , O, O.,
ͤ
86
Sr d = = d
Pfund 15 504 933 1399 1800. I6 168 897 1900 01 190941254 1901/02 23 770 569 1902,03 D 983 556 190304 uktion und der Verkauf von M ; aktion und zer Verla er Umtausch hat innerhalb eines Jabres zu erfolgen.
8 unter Fontrolle dei Regierunz Im Ssegens , werden, ne,, 6 3 es. ⸗ ö 2. , Nach einer Mitteilung des Kaiserlichen Konsulats
— O0 oO o -=
e eo de Ke wo e, o, pe,
*
— — — — Q — W — —
D do d Q eo — m, — — — — —
— — = 2
1 be s⸗r * 8 ö ?
16. September d. bestimmt, daß die alten 7 1 znr aoezgagn vr ö 7 von Martinique eingejogen und di eue erse tz
— D M 0, — — D 020
re ü o Gr — ,
— ᷣ— R r d s 2
10
8. —ᷣ
To .
.
rel re wre tere ie e wr,
. — —
—
ke e, Re be wo
—
Nargarine wird aus Dänemark deswegen nicht exportiert, — ärben derselben gesetzlich verboten i sclande nach . . färbter) Margarine keine Nachfrage vor en ist. Auch usschreibungen.
8 r
a do CX C0
bo bo de , R
Donauktreis 2 m Auslande nach Dänemark eingebende i Königreich Württemberg ͤ t sein. Ausländische Margarine Baden 4 . . warde in den letzten Jahren in einer Men 11. ö 6. 1 5 on . . j stnik D: Landes komm. Bez. Konstan; ; ard äbrlich eingeführt. (Nach Wjestnik . Freiburg ' Karlsrube.
K G O (M Ce e e e re
De Te . r- e,
Ito b k & -
we,
re we e ,
p X N .:
Dr
Frrichtun es: uses . q stenaufwande . j 5 590 Bi o .* — . genommen werden. ö . Vereinigte Staaten Amerika. me, d e er, . ö Mannhei . . fa elb. en ; e , e, ö — 5 d rübrt, Großherzogtum Baden Ji . meter; ds glas Allgemein Konkarrenz ausgeschrieben wird. (O 61 ** — it einem ungel ad. e Ton! — . nzeig ir das öffentliche Lieferungswesen.) leß tb ringen. nie einer behufs Aufnahme der 1890 — ; ezrck Unter ⸗Clsaß .... . Atte rten Oberfläche sind nach einer Verfüg Schatz mts u einer elektrischen Se ö Dter. lsab , i 2 - 3. August 1904, die auf Grund einer wi undesgeri es bampton (Großbritannien). (B. T. Lothringen 1 J . . Flicken Bezirks von New Vork getroffenen Enischeidung die Ni er Anleide döhe 2 ; nt 58 O7, Suerkanalaktien 4335. Reichsland Elsaß⸗Lothringen pchbturg eirer früheren Entscheidung der Seneral-⸗Apxraiser worden. — Aus eranlassung beabsicht'zt die Stadt Neath Maerid, 27 Dtlteber. W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,10. 1060 des Tarifs mit 60 v. H des Werts zu verzollen. (Grafschaft Glamorgan) eine Anleihe von 20 000 Pfd. Sterl. auf⸗ fab sn. Sa. Däto 11 ; aus dünnen Gelatineplättchen, 3. B. Männer, zunehmen. (The Electrical Engineer. New? F. 24. ? er. J uß X * Die Haltung nen, ische, Schlangen usw. darste lend, deren eme en mit Die Konzession für eine Straßenbabn von Co Ir war im allgemeinen fest, troßdem für Lo: zoner R ug 60 0000 Stuck r 85 * . 1nd 2 9 ; 5 * ne ' — ' * 0 f 1 64 *** g dokra Em 2 1 j 1 22 e e,, — * * . d , . nach Corcjeux · Ville Frankf reich) ist an Baudouin Aktien auf den Markt bracht wurden 9 all mit der 3 i ind eee, , , ,. nach s 418 des Deronne in Erinal verlieben w (Commercial Intelligence. . * der . * die inert glichen all · tifs mit 35 v. SH. des Werts zu verzollen. ; ; * ö ; gemeinen Abschwächung, der aber b e Erbolu Als gegen zrom fl uoresceiĩnsäure ist als ein anderweit nicht genanntes . Aus nut n 12 Walser. t in Svanten e die Mittagsstunde von neuem eine ? ng emnfehte nis oder Präparat aus Koblenteer, das keine Farben oder Farb- ire cciò in Madrid erteilte —ᷓ ᷣ ĩ daltu in Entnabme
ei dem Landfiß
—— — — O
. O re e e e re, . — 9 — — 1
81ER nE min Kreditbank, Ung . 9 Kohlenbergwer ü 84 Ra vr Deutsche Reichsban D d
LI,
x M r n m. 8 cGFd 7 7 .
9 22
8
E
=
pe r Ce o e, O — — dĩꝗ
* —
—
re re T — ,
3
De. te & t R- *
444
28 1
w Le e & De
.
O
82
83
e
3 — *
qr beck . = Birkenfel ll 35 3 ᷣ
Großherꝛogtum Oldenburg 2 . . Deutsches Reich Oktober 1904
Schaumburg ⸗Lippe .... 2 — 2 1903
Sw ; ü 19802
k 3 n
D 235 .
D Dagegen im Oktober 1399 — 1903
de C Ce C = O.
—=—
C do di Mn d , .
9
D 1 0 N N m De
nthält und nicht für mer ininische Zwecke destimmt ist, nach s 23 . ö. Tarif it 2 = des Werts zu verzollen
Die Witterung in dem jetzt abgelaufenen Berichtsmonat Die Klagen über stärkeres Auftr en der J nebmen, dürften die meisten Saaten kräftig entwickelt und gut bestockt 9 n. . 3 e, , , , ü, e. ⸗ Mitt? Serlember is Mitte Oktsber — war für die Aussaat der häufiger, Auch über ecken, und Engerlingsschaden wind ver. in den Winter übergeben. Im Reichs durchschnitt stellen fich die 247 eugiisch . *r g . nen, we, m Winterfcüchte zemlich günftig. Zu Anfang war zwar des Wetter in sckiedentlich berichtet. Noten für den Stand der Herbstsaaten bei Weizen auf 244, bei Spelj e de,, , g, mn, wärn mn berzolleen. Umgebung Verwendung manchen Gegenden nech trocken, oder es fielen nur wenig erhebliche Winterung. auf 2, 11 2,5. , ,. 6 , ö . ; Niederschläge, die zur Durchfeuchtung des sebr leichten Bodens und . . ; . J, ne, en, . ern. 26 . Bau einer Privathabn ina Spa nien von 22 jur Leckerung der karten Kruste bei schweren Böden Die anfangs durch Trockenheit bebinderte Aussaat war zur Zei n, ; ö ö 9 m Aubangen an die Übrtetle, find nach s 457 des Mnen nach de nen glengen am, e. noch nicht ausreichten, allmählich wurden aber die Regen der Berichterstattung großenteils beschafft und dürfte jetzt in der In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (=) . 5 . J. 4 Robl Vel maseda von der Direcgisn gens mengen größer, sodaß die Herbstbestellung sberall energisch Paurtfacke beendet sein. Am weitesten zurück war die Bestellung betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ift, I sol eke ans . i ,. ö, Madrid an die Socieda? anonima Dullera e in Angriff genommen werden konnte. In einzelnen Gebieten des Weijens, von dem erst ein kleiner Teil sichtbar war. Frühe Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht find 2 . . iginch dech und verlieben worden. ie Bauarbeiten müssen binnen drei Monaten in West! und Süddeutscklans war das Wetter im Oktober sebr Reggensaagten liefen vielfach unregelmäßig und dünn auf, dech werden Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Beräk. e , , , (Gaceta de Madrid.) regnerisch, sodaß die schon durch Kartoffelernte und Weinlese etwas diese Unebenheiten durch die in letzter Zeit reichlicher gefallenen sichtigung der Ankauflache und des Ertrags berechnet worder. H , 866 verzögerte Aussaat noch mehr in die Länge geiogen wurde. Der Niederschläge wobl, bald ausgeglichen sein. Sxätere Saaten w Feriierte irdene Krüge von j e Thermometerstand war recht schwankend und hielt sich größtenteils kamen schnell und gleichmäßig aus der Erde. Wenn i' Hie mit Wbiskh 8 112 Fisendahnen Spaniens,
l j Interessenten mögen
ans unter dem Mittel. Befonders die Nächte waren Sfters seor die Witterung noch einige Zeit günstig bleibt und die bereits er Berlin, den 24. Oktober 1901. zen und die Hanelsübliche Verpackung bilden, sind nach S 258 mente anger worden. ; . ; Ministe 1 ultura. Industria, Comercio
fübl und vielenorts traten in letzter Zeit schon starke Nachtfröste ein. wähnten Maäuse, und Schneckenschäden nicht größeren Umfang an⸗ nis zollfrei zu laffe üinisterio du ltura, —ͤ bam in Flaschen mein nverialvint! püblicas in Madrid in Verbindung trtten. Die Ausführung dieses Versicherungsaktien. im if als Maßstab zu? Verzollung an. Gesetzes wird die Lieferung großer Mengen Schienen und rollenden Assekur. 7 0bjG. Deutsche Feuer⸗V. Berlin . ju 16 Unzen d i itvers. IIO0bjG. Dres dener Allg. Tranev. 27003. Frankfurter ; und Glaspersich. 12206. to. neue 11826. Kölnische Versich. 190 B. Magdeburger Hagel Vers.Ges. 70583. Magde⸗ Räckverf.Ges. Io760 G. bein. Wesifãl. Rückhersicher. 4106.
x 4 2 2 288 *
* 1 64
30 000 Stöck. ins rate fũr
1 1 7 n senbabnnetzes. ein Gesetz entwurf,
2. 3 828 Me allb st des be 3 164 mn 8 1d 8 aus Oeæsterreich 2 57 Mijslsone F 15 d 2ꝛus nabme des Metallbestandes beträgt 165 Mill. Mark Franken, au esterreich Ungarn für 4 Millionen Franken und eus andel und Gewerbe. Dis 3h — ö gt. 166. Franken, aus Desterre 9 Franke 8 9 zY Als im Vorjabr, der Retallbestand felbst bleibt nech um Jtalien für 11.7 Millionen Franken gekommen waren, Im Jahre — Nach der Wochen übersicht der Reichsbank vom 22. ⸗ Milf. Narf unter der vorjährigen Höhe. Die Wechselanlage Io waren die Anteile der Nachbarst naten die folgenden: Deutsch⸗ üeialpint zu 20 Unzen zu Hersteßen. ; . ie Konzession für eine elektrische Straßen : istellung von Ubrkette . 1 8*
tober befrugen ( und — im Vergleich zur Vorwoche): ist 79,4 Mill. Mark niedriger als im Voriabr; der GFeflenbestand land 2 15 857 Fr, Desterreich⸗ Ungarn 4572510 Fr., Frankriich Urte ten 22 Nigel, jur Heri z von von Gracia rach n Fun de vorta (Spanien
*
1Ijraern 1182
R GzeGrkßF
— —
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Bestand an Effekten
Attiva: 1904 1905 . kersteigt die vorsährige Söbe um 118 Mill. Mart. 7 Millionen Franken und Italien 13971445 5m... * Jose ; de Odras , n, ssb tene. . Jan „dem rings vom deutschen Gebiet umscklofsenen Kgutane 6 s ö . . 2 id in Antrag gebracht worde (Gaceta de . nn m , ern 5 ; Metallbestand (er *. *. * Baserstadt sind wahrend des Jahres I90, nur 2A deutsche Ochsen Dpali n ungefähr Zoll (englisch) im Durch⸗ ö oe Grein kon boar lan li e e m, . Si, n, n, . ; 2 1ieferun on 10 Stein er 501 a zu Berlin 67006. Wilbelma, Magde. fäbigem deutschen (Aus den im Reichsamt des Innern u sgmminengestellten Beacktenswert erscheint, daß die Einfuhr deutscher Kübe i. W. n tierten Kt 8 4 U 16 . . ... . Gold Nachrichten für Handel und Industrie“) 1238 8356 Franken gegen das Vorjahr um mehr als eine halbe tri, zu verzollen. . 1 nn,, ,, in Barren oder aus⸗ ; ö ö. . . =. ; ist als arder⸗ Xederlan das Kil sei Die schweijerische Viebeinfubt des Jahres 12803. Fatten und der gefamte Mehrbedarf auf S31 740 Franken beschräntt 6 nicht genanntes Erzeugnis i Abschniit 6 dei ifgesetzes⸗ — Gisenbabnstrecke Leer beek — V a5 Uogr. sein zu . An d sch 41 37 Miekeinß = Jabr 190 1 8 5 geblieben war. . D v. zu verjollen. . 2 ö. . Nino ö. ä . P . . ? J ö. 22 3 80 K er weijeri chen Vieheinfuhr im Jabrte 19035 hat Der ⸗ de w wür. ö . = 2 ö . * ( 1 Val 64 5 26 P ö. ̃ 9 ml her 284 t berechnet r. gas Sig o 46 2 land einen bervorragenden Anteil genommen Die Ginfuhr deutscher Schafe hat sich, während des Jabra ech, ,, 6 ,, ö ; 1 . n Dktben, milch Bestand Reichs . k Während in früberen Jabten der schweizerische Bedarf an um ein Geringes vermindert sstatt 13 Millionen Franken 6 zeruch, die bauptsächlich zum Bestreichen der metallenen die Societe Nationale des chemins de ser, Ticinaus in Brüssel, im Oberkeraamtebejirk Sorimund für die Tonne 1g , , ng 2413800 25 130 000 25 65 Schweinen so überwiegend von Italien und Frankreich hestritten 2 ** ; Tend das n . 44 * 6 ö 1 de 1. ö , ,, , , 1 . 586 656 26 139 n. 1 wer,, rag! Ler deutschk? Anteil an ibm wenig in Betracht Schweiß Va 20 betrug ur Desterreich Ungarn und Frankreich be tien Ueberzug mit rauber Obeifläche hil det, ist als ein Kohlen! 17 009 Fr. Preis des Cahier des charges: 1ẽFr. (MNoniteur des 35 2167 . ; ( — 27 600 ; . ; = ; i , W, erjeugn 3 We der 2 e 9.75 — 10,75 66, e. Flammförderko odo CO0ο 12 * ö kam, betrug im Jabre 1903 der Wert der aus Deutschland ein⸗ scheidene Fortschrinte autzuweisen batten. ö . mreng . O. des Werts zu der Intèrats Matériel 57 icktebi⸗ 1535 , . e n. 1 w 243 000 ; ; 750 o0 Der dorigsäbrigen Vermebrung der Viebeinfubr in die Schwein 5 f Slas ind Betriebs von elektrischen g ö , r, Ruftoble ze 1 nn 9 15 23 ere 2 ) ⸗ . 8 06 ö 53m: * . 8 . zre beträchtlich? B j . — 5 9 ff Nac nungen un —e ĩ = ⸗ . 2 dn C 1 1222.99 0 2116 86 gew. Korn 1 11 20 13 2 ö . 3. Mo0o)I 1 * V . h M0) k . . * d , don weni 244 n ch auf Frak ĩ nbabnlinien in Lättich darch das gauvernement D. II, 00 – 11,75 36 t ; 1075 6 g 1. 28 . 22* K 9 Na das senst aut wie auss dl ien li on Frant r? ver gestanden. . n wenige l e 1 —1* ꝛ ; 86 r, , a k . . ö . ; j ⸗. ö 1 ; z ; . . e, B- . J ö ao⸗ zasel (Tas senst so aut wie ausschließließlich von Franlreich versorgt gesta . m . z * ̃ ; — r ,. ä 166 Ubr. Ez handelt sich ur . w, 8 r W = 2 922 l 000 — 6 1 zam. 5 ' 1 * V n 3. 9 en, si n] 3 ; 1553 . ᷓ es Werts incial: 14. November 1504. Vorm. 11 1. Ess handelt sich um l 20 30 mm 6, do. O — 50 60 mm Bestand an Bechseln. 83 gn B, , de, H R, e g, wurde), nach einer Mitteilung des dortigen Schlachtbofaufsebers, im Rach einer Berechnung des „Züricher Tageblatts! bat der Aus- e, fund nach 8 6 8 Taife . zu folgende Linien: J von gare du Nord nech Fleur; 2 von glace bis , , s C — 67 n error ef den. Für die Beurtei teser Tatsa j ionen Fran faßt. — Die bejuglichen amtlichen Ziffern sind die Sogeranzte Kettenschnüre aus goldplattiertem oder schwach . 4 ö ; Wr g 0 ; 583 041 099 62 090 0090 Rlchlachtet werden. Fir, die Wfurteilung ieh at cht femnhut in 1. 8 cen Ziff Pldetem Messing, die n Längen von 1 In und daräber eingeführt, nach Tihange. Kaution: 10 O00 Fr. Frist ö Angebote: 12 No⸗ . Stäückkeble 12 50 ; Nu gew. Korn 1' und II 502 — 12377 1 . . J ö e , , e, er. * (Moniteur des Intérèts Matériels) 12,50 - 13,50. — 2, 00 S, do. do. IV 9,75 bis . e g) 2 7 Mo) der Schweij K II Millionen Franken) als auf den Umstand zurück. . : z = geben wird, sind als Anzabl ; 2. 20 zi8 9M , 1904 634 00 zuführen iß as die italienische Einfuhr der ge 2 Ti J Jahr 1902 Jabr 1903 Faktura auch größtenteils nach Metern angegeben wird, sind all . u einer Anjabl kleinerer Kanonen ⸗ *“ me, . ; zuführen ist, daß die italienische Einfuhr der genannten Tiere gegen e e, . * Eta war? ei. e n n ng den KRarifg mit * 2 , 11 orterkob 775— 8,75 M b. do. melierte 9850 - 10,090 . Beß sonsti . . J 3666 kallxaten, anderweit nicht genannt, nach 85 193 des Tarifs mit 0 die zum Transport den sos bis 60 Mann geeignet nd, de eur derte, . nach em Stücge kalt 11.65. = 12.356 * i. Sti estand an sonstigen 2 ern, e, einne ft ,, . s ᷓ ; melken, er nil en ufgebesserte, je nach dem Stüctgehalt 1, C0 -= 1250 M 4 Stũd- ; 23858 9 3 Im Jabre 1907 waren in die Schweiz Schweine eingeführt 21 J ( ꝛ * 2 K K . . ; . —28 ** 1 = ; mer ilanischen ,,,, . r m n kee 531965 K r, . di 2569 Ho, werden: ane Ftalien für 5,5 Millionen Franken, aus . fũr Rinder, geschaufellil , 40993 Ee de Tigmantsplitter für Drabtzie her, die nur durchbobrt Regierung geplant sein. Gegtnaärtig werden zwei kleinere Küsten⸗- , * I 19 36 —=236 . Antbea in Nuß Kern 1. 1) 2. a . 4 ĩ 1 . 39 . ind nach Nr. 545 der Freiliste zum Tarif jollfrei zu lafsen. felt nge che in Italien gebaut, zwei andere in den Neremnigien Rrste ! 366—– , mar, n ssi z 5 s ( ir 758 6 R 1 J 13 q 7 59 3 5 8 en bol; Stubhlbeinen i Längen, von ? Fuß 1 Ic Staate 1 sęir astenpanier sind zwar schon v Stapel ge- lier 2 2 . 1 ? Vale] Pa ssiva; zus Deutschland für 3 Coo Franken, wäibfend das Perbasrnis im k 2. 3659 * * gig cf g ern mit 2 Eis mage niüren, n, * — e 6 . K . b. Gießereileks 1800 1709 . Breckkole J und I] das Grundkapital . 150 00 oo 150 00 0 180 900 00 Jahre 1903 fich, wie folgt, stellte: aus Italien für rund 3 Millionen Kälber bis 60 kp;⸗ęF.— . na z r , . Sägs zugeschnitten, lassen, jedoch noch nicht zur iefetung getommen. 17 66 18, 0 Æ; 7 V. Briketts: Biitens je aalitãt 10 50 (underãndert) ] (unverãndert) (unverãndert) Franken, aus Frankreich für rund 3.2 Millionen Franken, aus Ausfuhr nach dem Wert nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 31. Okteber 1904. 5 5 * Milli ; *r r 5 Bier z ⸗ 6 ; ( 8 ö 4 Nachkmittaas “r 1 Berliner Sof“, Hot artman f (underãndert) (unverändert) (unverãndert) K Zunahme des Bekarfs an Ochsen ift das Zw chistiere J 2061 ert eben wenn dis emische Analvee keinen köberen Zuger. Konkurse im Auslande. Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt der Betrag der um⸗ 6 u 4 wa T n . 1 Rüde 8 8089 Fi ale v. H. und keinen Zufatz von Robtzucker ergibt. Wird Rumänien. C 4 isi 00, — 44 2865 000) (- 000 ĩ schri Itali nd Desterreichs (Frankrei Tuna aaf * , ⸗ C 4 151 000 - 44 286 000) - 51 026 000) , * den , 1 * n, e,. Jungvieb, ungeschaufeltt. 1129 b ein Rohrjuckerzufatz verneint, so sind sie gls in Zucker ein. ma: Hern nn enn nen,, . wan; eri af 1 atte gegen das Vorjahr tanke l Kälber über 60 kg 302 anzufehen! Sie find demnach in eisterem Falle nach § 263 Galaz. Anmel dungen, bis 20. Otte ger — 124 . 904. Termin ninelten Preise waren (rer ioo kg) in Mark: Weijen, aligen erbind⸗ 1 ; ö 27 over = märkischer und bavelländer 175,00 — 176 05 ab Ba ö 1 000 787 000 ?! 7 327 000 5 3 15 ʒ ir nen das folgende: ; * x 3 . ö ; 2 ⸗ 1. ! . mar 1 er Un abellandbe 9, 1 2 D X 66. Ver d 33 Soo) 4 9 3 000) , Dchsen hatte im Jahre (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Zürich Pfund mit 35 v. S. des Werts ↄpllpfichtñz Treasury 6 2 3 ; 1 1 * 832 2 3 2 3 Ses ms under tariff etc laws. Nr. 25 518 bis Nr. 25 577.) » neber den Wohnsitz dartte die gerannte Behörde Auskunft bis 178 25 Abnabme im De iem der, do. 134 - 183, * * 5709 8 25 23 * Do e * — . . 6. * 8 den Voroöm 6 J 2 6 7 . ö ? 2 1 1 1. . 000 33 298 000 27 617 000 1902 25,559 Millionen Franken betragen, von denen aus Deutsch é geben konnen. im Mai 1805 mit 2 M Mehr oder Minderwert
Destand an urs. eschlachtet worden. ser obrt⸗ n aus BSergtrist ⸗ — i, 2. 15 ietor 2 zilbelma, Magde ; geschlachtet worde m * 82 j5 v. S des Amsterdam fi 3 Rijksmuseum. Die Verdingung erfolgt am Bezugsrechte: Essener Kreditanstalt 0 256ei. 124 J Million zugenommen bat, während Italien und Oesterreich verloren Knochenfett, ungereinigt und nicht ansgepref ländischen Münzen, ö. . Iüsk*, eine trübe schware Flüssigkeit, mit Vergebung erfolgt am 9. Nodember 1904, Vormittags zr, durc . en, 8 und Britetts. eisnotierungen 2 z X 2 ** 14 * rr ö: 1 4 . enn t mw hnem . 2 ö . . ö . 28 Millionen Franken), während das Mehr der Gesamteinfuhr der rinnen an den Häusern als Schutz gegen Roft dient, und einen n m, nschlaa: Us 1049.53 Fr. 1 1. 1 3sortertoble 100 Bestand an Noten geführten Tiere 2866 556 Millionen Franken; er ist bierdurch um ꝛ 33572 566 — 3539 7 2 86 11 des 1 = . . ; . 2 ö — 2 ; . ; M. 21 13 22 000 ( ã26 oo Oœο «· 0 569 00) Jahre 15535 rund 13 G65. aus Deutschland einge ibri Borsten tiene fall gegen das Vorsahr 10 833 Siäck in Gesamtwert den 4 Hi ö Saint-Germain nach gare de State. — 3) Lon pont du Huy Betracht, daß diefelbe nicht sowohl auf den vorigjäbrigen Mehrbedarf folgenden: ; * 'i gel u di Ausfubr nach der Stück sabl eilen von Schmucksachen verarbeitet werden, und deren Preis in * —⸗ okskohle 9,50 - 10,00 M; III. Magere Koble, 60 000) — 13 969 000) n na . 3. . 3 das Vorjabt um 25 Millienen Franken zurückgeblieben war, : f . ⸗ k t 1 ĩ 20 225 1 ** es Werts zu verzollen. soll, wie e C 15 ols o0ο · 68 9630 O ! ·.ÆꝝaeWßpfss 2 Milionen Franken, aus Sesterreich, Ungarn für z O 0 Franken, Jungbie k, ungeschaufelt : / 7 — des Tang mit 2 Doll. für 1000 Fuß Bretimaß zoll; bis 13,50 4 Kohlenmarkt andauernd lei belebt. Die e en e ö — I. 18 9, 6 663 ML C! III 116 ⸗— 1 16 5 6 — der Reservefonds ol 64 00? 47 dsr o 44 535 659 Deutfchland für rund 286 Millionen Franken, aus Oesterreich für rund in kausend Franken) Kranag, eingemachte, sind als in ibrem eigenen Saftz ken. lacen den Roten. 1 346 734 000 1290440 000 1259 7716 9009 Wachetui der Einfubr Sieser Tee aus Deutschland in die Schweiz Rinder, geschanfeltt . 1185 K ; . ; ; ö . allite Firma: Se Steinberg. or er Fi K ; ö. die sonstigen täglich allite Firma: Herman Steinen mn, der girma Broduktenmarkt. Berlin, den 25. Oi e amtlich . 2 ̃ ; ö 1. ö ĩ ᷓHala; meld ꝛ sbirßen, Smmerlin pat datselk. mebr 1g ao 00. Frenken be= Rälber bis 60 Egg ; 229. rifg mit. , , ne in letztem Falle mit 1 Cent für die Verifikation: 27. Oktober 9. Nor 1 d der ; 55 g 17525 Abnabme im laufenden Monat Goc C. 776 005 .. 2 0œMPw lad für 2 Millionen Franken, aus Frankreich für 7,38 Millionen
die sonstigen Passiva