sprechenden Teil der Verbindlichkeit. ü ĩ Gläubiger aus Pflichtteil srechten, k — e. Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe bnen . 1 3 ö , für den seinem Borbeck, den 21. Scr beer 135. . . Königliches Amtsgericht.
Fommanditgese lichaften auf Aktien und Aktiengesell Swerbs. und Wirtschaftsgenoffenschaften. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
54280 Aufgebot.
Der FKaufmann Adolf Dettmer aus Dingelbe, * in Wiesbaden, Ellenbogengasse Nr. 10, bat das 4.5 gebot des verloren gegangenen, am 12. Januat 3g ausgestellten Preußischen Hypothekenbriefs über . im Grundbuche von Dingelbe Band II Blatt . Seite 327 auf die zu Dingelbe belegene Brinkstzn stelle Nr. 79 in Abteilung III Nr. 1 eingetraz n Sypothek von 2300 6, verzinslich mit 3 9/9, bean Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatest. in dem auf den 15. Mai 1905, Vormittag 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die . kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklirz, der Urkunde erfolgen wird. r Hildesheim, den 19. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. VII.
ö zu GSrauden, klagt gegen den Arbeiter 9 . aus Jungen, jetzt unbekannten Auf⸗ 3 eilten, auf Grund bebaupteter böslicher . Hing : bebruchs und Ehezerrüttung, s5 1555, 6 KG. B., mit dem Antrage, das Band der Ehe Rischen zen Parteien zu trennen und den Beflagten 3 den schuldigen Teil zu erklären!. Die Klägerin y. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des e , bor die dritte Zivilkammer des König⸗ . r . zu Graudenz auf den 16. Ja— 2 5, Vormittags 9 uhr, mit der ussorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— e, , . zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Tus bekannt gemacht. 16 w g (er , Graudenz, den I8. Oktober 1904. . Leman ski, . Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lõl 766] Deffentsiche Zuftellung. . Lib iter 4 Emil Wulf in Beschendorf ie, TLdenburg, Prozeßbevollmächtigte: 9. 6 Justizrat Dr. ,, ö i gegen leine Chefrau Margarethe Juliane . a. Lassen, z Zt. unbekannten Aufenthalts, t dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden . Der prechen, daß die Beklagte die Schuld an er Scheidung trägt, edentuell die Beklagte zur Derstellung der käuslichen Gemeinschaft zu ver- urteilen. Der Kläger ladet die Beklahte zur mündlichen Verhandlung des Rechts sfreits bor die
straße 1 I, Zimmer 178, auf d . e ; en 16.
1904, Vormittags 9 Uhr. 6 . am 17. Oktober 1904. . er Gerichtsschreiber Tes Königlichen Amtsgerichts. kö. Oeffentliche Zustellung. 6 12. Der minderjährige Albert Boll in . gen, pertreten. durch seinen Vormund, Maurer 3 Boll daselbst, klagt gegen den Schneider —ᷣ 5 Bauer, früher in Grießen, jetzt unbe⸗ 32 2 ufentbalts wegen Unterbaltskeistung, mit * 64 rage auf kostenfaͤllige Verurteilung des Be— 1 zur Zablung einer wöchentlichen, für drei . votauszahlbaren Unterhaltsrente von fünf
ö vom Dag der Geburt, d. i. 28. August 1904 . s⸗ vour Vollendung des sechzehnten Lebensjahres ö 34 den Beklagten zur mändlichen Verkand— . . & Rechtsstreits vor das Sr. Amtsgericht, f , auf Mittwoch, den T. Dezember , . 2 Uhr. Zum Zwecke der lie. e, . ung wird dieser Auszug der Klage
aldshut, den 21. Oktober 1
Der Gerichtsschreiber Gr. . sõd7 64 Deffentliche Zuftellung.
Der Schneider meifter Jean Nowack
Zimmerstr. 56, klagt
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verrust. aao Fund gcheg, Zuftellungen a. dergl. 3. Unfall und Invaliditäts 3c. Versicherung.
4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.
5. Verlosung ꝛc. von Werwapieren.
loc ss . Deffentliche Zuftellung.
. . Brauer i. Aktiengesellschaft in k Prozeßbevo] lmãchtigter: Rechtzanwalt Anser ju. St. Johann, klagt gegen den Johann Hohlweck, Gastwirt und Bäckermeister, früher in Friedrich thal jetzt obne bekannten Aufentbaltzort mit em Antrage; Königl Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, an' die Klägerin 8208 10 4 Y. achthundertacht Mark 109 Pfennig — nebft 45 Zinsen seit dem Tage der Klas ezustellung zu ablen dem Beklagten die Kosten des Rechtsftreits ur Zast egen und das ergebende Urteil für vorlaußa voll⸗ streckkar erklären. Die Klägerin ladet den Bellaate
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreits h die II. Zivilkammer des Köntglichen Tan d zerichte 963 Saarbrücken auf den 24. Tezember 19501 Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen 8 9 gedachten Gerichte zugelassenen Antealt ju be. tellen Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.!“ .
Sffentlicher Anzeiger.
2 Der Besitzer Loertzer in Kallnen, vertreten durch den Justijrat Schmixt in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf Kallnen Blatt 2 Abteilung III unter Nr. 1 für Jobann Laupichler eingetragenen 23 Taler 1 Sgr. 6 ph Vatererbteil und der für Johann Laupichler und Friedrich Eder eingetragenen 13 Taler 5 Sgr. 11 Pfg. Muttererbteil beantragt.
35 Der Schneidermeister Christian Klein in Grůnbaus und die Grundbesitzerftau Helene Goronczy, geb. Nickoleit, in Grünhaus, beide vertreten durch den Justizrat Quaffowski in Gumbinnen, baben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf Grünhaus Blatt 1 Abteilung III unter Nr. 12 eingetragenen und zur Mithaft auf Grün⸗ haus Blatt 89 Abteilung MI unter Nr. 1 Über- tragenen zu 509 verzinslichen väterlichen Erbgelder des Johann Andreas Reuter im Betrage von 17 Taler 15 Sgr. beantragt.
4) Der Besitzer Friedrich Wiesemann in Schor⸗ schienen, vertreten durch den Justijrat Schmidt in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schleehung der Gläubiger der auf Schorschienen Blatt 7 Abteilung III unter Nr. 7 für Matheus
—
*** 9 654778 Zwangs versteigerung.
9 Untersuchungssachen. ö. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in loa85)) Steckbrief Berlin, Vorkstraße 90, belegene, im Grundbuch Gegen den unten beschriebenen Musketier Gustav 9 we, , e. n ,, e, ** Kröger der 8. Kompagnie des Infanterieregiments 37 p Fin. Rl Berli Herzog von Holstein (Holsteinschen) Nr. 85, welcher Namen des e,, ,. 2 * w flüchtig ist, ift die Unsersuchun gshaft wegen Fahnen⸗ Aigetra gene Grund fa em ,, ** ö . Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeich⸗
nete Gericht — an der Gerichtsstelle — Jüden⸗
flucht ö . wird 6 36. . e,, . und in die Militärarreftanstalt in Rendsburg oder ; fe , e, r, ü, e , de,, e, ö straße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert . k zum Weitertransport werben. Das Gurs stüc ist nnter Artikel nen nee 22 Sabre, Größe 1m bz ar, s sss m ,,,, . , 4 2 4m 8 . 8 13 groß und unter Nr. 141852 der Gebãudesteuerrolle verzeichnet und bei einem jährlichen Nutzungswert
̃—— . Bart. Schnurchart, Sprache deutsch. esondere Kennzeichen: Keine. Kleidung: Zwil⸗ von 9550 4 zum Jahresbetrag der Gebäudesteuer von 360 M veranlagt. Es bestebt aus einem
kleider. Flensburg, den 22. Oktober 1924. 2 8 23 mn r , ,, e. ; 8 un Vorderwohnhaus mit unterkellertem Hof und Vor— . Foniglich Breußische. Bericht der 18 Division. garten. Der Versteigerunge vermerk ist am 4. Ok⸗ 54961 Fahnenfluchtserklärung. . fober 1904 in das Grundbuch eingetragen. In der Untersuchungs ache gegen den Landwehr⸗ Berlin, den 16. Oktober 1904. mann 1. Aufgebots Karl Eberle, in Kontrolle des Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. Bezirkskommandos Kempten, wegen Fahnenflucht, K 654732 Bekanntmachung.
54733 .
In der Aufgebotssache der Gemeinde Benzin vertreten durch den Gemeinderat daselbst Herigaliche Amtsgericht in Blankenburg ö 17. Ottober a. Recht erkannt:
Die mit dem Eintragungsvermerke ü ĩ 30. Märj 1862 an 2 . auf . . alten Hypothekenbuche für Benzingerode Band 111 . , , . gewesene Gemeinde⸗ ackbaus No ass. 21 mit Zubehör erfolg intragun . Zubehör erfolgte Eintragung
rückständige Kaufgelder zu 775 Ar. — sieben— hundert fũnfundsiebzig Talern — nebst 4060 Jin en vom 31. Januar 1862 an gerechnet und Koffen u Gunsten der Gemeindekasse zu Benzingerode laut Er- e, . dom 30. Mär; 1553 ö
persehene, für die genannte Gemeindekasse aus— griertigte Schuldurkunde Herzoglichen er ü, Blankenburg vom 30. März 1sS6ß2, betreffend im übrigen den Verkauf des bezeichneten Grurdstückz anseiten der genannten Gemeinde an den Backer.
gerode, hat das H. am
ie u ; acht. Saarbrücken, den 20. Oktober 1904 h 3 ; K Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts x 17aa . * ö , Zustelluug. . Dowact zu Berlin,. Der Wirtschaftsinspvektor Stanislaus P ,, gc ßen ö — 33. 266 in Grochowisko bei R0ozorwo , , Ut. srüpber zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ Aufenthalts ö . einer im Jahre . erfolgten Lieferung v ö n 23Idung * ꝭ — 834 * h ö . ö 5 rozeß Kleidungsstücken — 3 C 1823 04 —, mit dem mächtiater: 8 J . . — ö. gter: Ju zielewski in Schrimm, ge—
Schmitt.
* 2
Justizrat Heimbach und Dr. Führer, Berlin, Ner Roßstr. Nr. 1, hat das Aufgebot des Hwpot eka.
893
—
wird auf Grund der S§ 69 ff.ls ö. St-S⸗B, 5 38 B Ziff. 1 RM.. G. sowie der S§5 356, 360 M. St⸗ G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.
Augsburg, 21. Oktober 1904.
Gericht der K Baver. 2. Division.
54962 Fahnenflucht?z erklärung.
In der Unterfuchung gegen den Infant. Bartholo⸗ mäus Schneider, 9. Komp. T. I2. Inftr. Regts, geb. 30. April 1582 zu Langenbruck, BA Pfaffen hofen a. Ilm, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 65 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der s 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be—⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
2 Augshteg; den 21. Oktober 1900
Neu⸗Ulm, Gericht der K. B. 2. Division, Abzweigung Neu ⸗Ulm. Der Gericht err: Pr. Steidle, von Reichlin, & rg ee hte e Generalleutnant. e , 54953 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungsfache gegen den Musketier Joseph Paul Berg, geboren am 18. Dezember 1875 ju Karlsruhe i B, 5. Kompagnie Infanterieregiments Rr. 132, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, Z50 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflũchtig erklärt.
Straßburg, den 21. Oktober 1904.
Gericht der 31. Division.
Der Gerichtsherr: Richter, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
54964
Die Beschlagnahmeverfägung vom 1. Oktober 1904 wider den Soldat der 4. Komp. 11. K. S. Inf. Regts. Wilbelm Richard Oskar Reichenbach hat sich durch dessen Aufgreifung erledigt.
Leipzig, den 22. Oktober 1201.
Gericht der 24. Division.
Mayer, Kriegsgerichtsrat.
54960 Die unter dem 5. August 1904 gegen den Reservisten Theodor Flesch vom Landwehrbezirk Diedenhofen ausgesprochene Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfuͤgung wird hierdurch zurückgenommen. Metz, den 21. Oktober 1904. Koͤnigliches Gericht der 33. Division. 54954 Die unter dem 24. März 12904 gegen den Rekruten — Artist, Schlangenmensch — Tenz, Friedrich Wil⸗ helm, in Rr. 77 sub 98 250 des öffentlichen An⸗ jeigers des Reichsanzeigers erlafsene Fahnenfluchts- erklärung wird biermit aufgehoben. RNeisse, den 21. Oktober 1904. Königliches Gericht der 12. Division. 54956 Die unter dem 27. Juni 1903 gegen den Musketier Johann Faßbender der 10. Komp. Inf.⸗Regts. Don Horn (3. Rhein.) Nr. 29 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnabhmeverfügung werden hier durch in Gemäßheit des 5 362 d. M. St. G. O. aufgeboben. Trier, 22. Oktober 1904. Gericht der 16. Division. 549585 Die in der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Ludwig Käftle aus Mottschies, Sig⸗ maringen, zuletzt wohnhaft in Baienfurt, Ravens burg, am 3. Juli d. J. erlassene Fabnenflucht?. erklärung und Beschlagnahmeverfügung werden gemäß § 362 M. St.⸗G. O. aufgehoben. Ulm, 21. Oktober 1994. K. Württ. Gericht der 27. Division.
1 / ä
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(54777 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Putbuferstr. Nr. 11, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 169 Nr. 7234 zur Zeit der Eintragung des Verstei erung vermerks auf den Namen des Kaufmanns Richard Pilarski in Hessenwinkel eingetragene Grundstüch. bestehend aus 2. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebãude, 2. rechten Seiten flũgel, 2. Doppel⸗ quergebaude und 3 Höfen, am 10. Januar 1903. Vormittags 190 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Füdenstr. Nr. 60. Erdgeschoß. Zimmer Rr. J, versteigert werden. Das Grundstück sst nach Grundsteuermutterrolle Art. Nr. I7 306 Kartenblatt Nr. 26 Parz. Nr. 375/9 12 a 22 4m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach 32 375 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 15700 M mit einem Jahresbetrag von 624 4 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs
vermerk ist am 18. April 1904 in das Grundbuch
eingetragen. — 85. K. 37. 04. Berlin, den 4. Oktober 1904.
Fechteanwalt Dr. Jäger in Darmstadt, hat das Prozenti en Großb. Hessischen Staatsanlehens vom
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svä⸗
zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
64 30)
Der Dr. jur Scherer, Rechtsanwalt beim Reichs⸗ gericht in Leipzig, Harkortftraße 6, vertreten durch
Aufgebot zum Zwecke der, Kraftloserklärung der Schuldverschreibung über Eintausend Mack des drei⸗
3. Oktober 1895 Serie 2083 Nr. 52 357 beantragt.
testens in dem auf Mittwoch, 5. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hügelstr. 31 33, Zimmer Nr. 16, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei uns an⸗
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dar mstadt, 21. Oktober 1904. Großh. Amtegericht Darmstadt J.
39659 Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Versicherungs—⸗ infvektors Herrn Adolf Schmidt in Rostock unter dem 27 Oktober 1897 ausgefertigte Police Nr. 164 754 fiber 3065, 00 * ist demselben abhanden gekommen. Der jetzige Inbaber obiger Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich binnen sechs Monaten hei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und Herrn Schmidt eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 18. August 1904.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
Aufgebot. Die Nachgenannten: I5 Witwe Wilhelm Anton Warsch, Anna Catharina geb. Brouns, N deren minderjährige, durch sie gesetzlich vertretene Kinder: a. Jobanna Warsch, b. Heinrich Warsch, e. Katha⸗ rina Warsch, alle wohnend zu Viersen⸗Hamm. haben als Erben und Rechtsnachfolger des am 29. April 1504 ju Viersen⸗ Hamm verstorbenen früheren Seidenwebers, nne, geschãftslosen Wilhelm Anton Barsch das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sxarkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 7397 über 123175 A, ausgestellt für den Seidenweber Anton Warsch zu Viersen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Syar⸗ kaffenbuch vorzulegen, wid rigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Dülken, den 15. Oktober 1904. Königliches Amtszericht. 54096 Aufgebot. . Es wird aufgeboten auf Antrag des Handelkmanns Berthold Pollak, Alt ⸗Zabrje, und des Händlers Adolf Pollak, Klein. Zabrze, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Sachs, Zabrze: das Blankoakzept des Bierverlegers Baul Theusner, Alt⸗ Zabrze, über 105) 4, fällig am 1. Juli 1903. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, und jwar spätestens im Aufgebotstermine, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Der Aufgebotstermin findet, im Zimmer 2 der Amtsräume auf der Gerichtẽstraße att am 10. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. 11. E 1304. Zabrze, den 13. Oktober 1804. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. von Friedrich Werner mit der Da, tierung Naumburg a. S d. 15. November 1886 auf E. von Einsiedel in Wolftitz bei Frohburg ausge⸗ stellten und von E. von Einsiedel angenommenen Primawechsels über 1577 , zahlbar am 16. Mai sss7 an die Ordre des Ausstellers, und des über den Wechsel am 17. Mai 1887 mangels Zablung aufgenommenen Rotariatsvrotestes, die abhanden ge⸗ kommen sind, wird auf Antrag der Emilie verw. Werner, geb. Busch, in Naumburg a. S., als Erbin dez bisberigen Inhabers der Ürkunden Friedrich Werner in Naumburg a. S., das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf den 5. Juni 1905 9 Uhr Vormittags, bestimmt. Der Inhaber der vorstebend bezeichneien Urkunden wird aufgefordert, frätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls wird deren Kraftloserklärung erfolgen. Frohburg, am 11. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Generalaufgebot. ö 86 Schulz in Pakallnischken,
ustizrat Schmidt in Gumbinnen, usschließung der Blatt 25 Ab.
2
—
lölT731 Wegen eines
54736
1) Der Besitzer vertreten durch den hat das Aufgebot zum Zwecke der A Gläubiger der auf Pakallnischken teilung zII unter Nr. J für die min des Besitzers
Verfügung vom 28. Januar 1850
20 Talern, die bei
— derjãhrige Tochter Christian Diedrigkeit, namens Heinriette, e
Mai gemãß dem Rezesse vom . Deiember 1849 zufolge eingetragenen 30 Taler mütterliche Erbgelder und einer in Betten
nebst Zubehör bestebenden Ausstattung im Werte von 4 Aufhören der väterlichen Gewalt
Moderegger auf Grund der Schuldschrift vom 19. Juli 1847 eingetragenen 100 Taler Darlehnsforderung beantragt.
5) Die Witwe Marie Wallat, geb. Szielleit, in Skardupönen, vertreten durch den Justizrat Schmidt in Cumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausfchließung der Gläubiger der auf Skardupönen Blatt 10 Abteilung IIJ unter Nr. 2 gemäß dem unterm 21. Dezember 1834 gerichtlich bestätigten Abtretungs⸗ und Altenteils vertrag vom 8. Juli 1834 und den Nachtragsverbandlungen vom 25. Juli und 10. Oktober 1834 bei erlangler Großjährigkeit aus- zuzahlenden und von da ab mit o ju verzinsenden, für Anna Wallat eingetragenen 10 Taler und für den verstorbenen Christian Wallat eingetragenen 6 Taler 2 Sgr. 6 Pfg. Restbyvothek beantragt.
6) Der Besitzer George Sinnhoefer in Eeier⸗ ningken, vertreten durch den Justizrat Quassowski in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger der auf Eszerningken Blatt 27 Abteilung I unter Nr. 11 für Gottlieb Busching auf Grund des Teilungsvergleichs vom
X F 3 1856 eingetragenen väterlichen Erbteils⸗ forderung von 15 Taler? Sgr. 8 Pfg. nebst etwaigen Verzugs zinsen beantragt. — . 7) Der Besitzer Otto Wildauer in Kollatischken, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stremplat in Gumbinnen, hat das Aufgebot jum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger der auf Kollatischken Blatt 15 Abteilung II unter Nr. 14 für Karoline Üszkoreit gemäß der Schuldschrift vom 14. Juli und 7. Oktober 1851 eingetragenen Hypothek von 6 Taler 7 Sgr. 6 *. beantragt. . ss Der Sattlermeister August Krueger in Kiein. schillen, vertreten durch den Justizrat Schmidt n Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf Klein Pruschillen Blatt 4 Abteilung III unter Nr. 15 für die Ge⸗ schwister Johann Eduard, Auguste und Jobann Auguft Ssepat gemäß dem unterm 18. April be— stärigten Erbrezesse vom 6. Mär 1852 eingetragenen, bei erreichter Großjährigkeit oder auch früher nach dreimonallicher Kündigung zablbaren und vom zurück⸗ gelegten 18. Lebenssahr? mit 50½ verzinslichen Hypothek von je 25 Taler 12 Sgr. 5. Pfg., zu sam men also 228,73 M, sowie einer Schuldbefreiungs⸗ berechtigung der Dorothea Louise, Johann Friedrich, Johann Eduard, Auguste und Johann August, Ge— schwister Szepat, beantragt. ö . 9) Der Besitzer Gustav Bley in Kollatischken, ertreten durch den Rechtz anwalt Dr. Stremvlat in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus. schließung der Gläubiger der auf Kollatischken Blatt 27 Abteilung II unter Nr. 20 für die ver⸗ witwete Frau Justizrätin Lamle in Gumbinnen auf Grund des Mandats vom 11. September 1861 und der Requisition des Prozeßrichtets vom 23. No⸗ vember 1861 eingetragenen Hypothek von 9 Taler 27 Sgr. 6 Pfg. und 19 Sgr. vorgeschossene Kosten sowie das Aufgebot des über diese Post gebildeten Hvpothekenbriefs beantragt. ; . 10) Der Besitzer Friedrich Lauruschkat in Titt⸗ naggen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stremblat in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des über die auf Titt. naggen Blatt 8 Abteilung II unter Nr. 4 gemäß dem Jakob Kratzatschen Erbteilungsrezesse vom 5. Mai 1845 und der Verfügung vom 22 Juli 1846 für die Geschwister Karoline und Friedrich Kratzat eingetragenen, vom 5. Mai 1846 ab mit 5 aM ver- zinslichen Erbgelder von je 40 Talern gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. 117 Der Besitzer Otto Pingel in Purwienen und der Rentier Fröedrich Pingel in Purwienen, beide vertreten nn den Justizrat Schmidt in Gum⸗ binnen, haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraft— loserklärung der über die für die Partikulier Friedrich und Louise, geb. Fouquet, Ignseschen Eheleute in Judtschen auf Purwienen Blatt 1 Abteilung III unter Nr. 12 bejw. Nr. 15 eingetragenen je 1500 gebildeten Hypothekenbriefe beantrggt. 12) Die Kasinogesellschaft in Gumbinnen, einge tragener Verein, bertreten durch den Vorsitzenden ibres Vorstands, Justizrat Quassowski in Gum— binnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des von der Kreissparkasse ju Gumbinnen auf den Namen der Betriebsverwaltung der Fasinogesellschaft ausgestellten Syarkassenbuchs Nr. I7 470 über 250 Æ und 16 4 Zinsen beantragt. Die Inhaber der bejeichneten Urkunden sowie die unbekannten Rechts nachfolger der Hypothekengläubiger zu 1 bis 9 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1905, Vormittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden bezw. die Hypothekenbriefe und das Sxarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Gläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Kraftlos. erklärung der Hypothekenbriefe und des Sparkassen buchs ausgesprochen werden wird. Gumbinnen, den 18. Oktober 1904.
briefes über die im Grundbuche des Königl. Amtz gerichts in Rixdorf von Rirdorf Band 16 Lian 53 in Abteilung III unter Nr. 11 für den Pianofer, fabrikanten Wilhelm Emmer zu Berlin am 15. Min 1897 eingetragene, zu 4 vom Hundert verzinslich Hypothek von 26 000 — sechsundzwanzigtausend — Mark beantragt. Der Inbaber der Urkunde nu aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Fe= brüuar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor Xn unterzeichneten Gericht, Berlinerstr. 65 69, Et Schönstedtstr., J. Treppe, Zimmer Nr. 18, anberaumte Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und R Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserlli— rung der Urkunde erfolgen wird. Rixdorf. den 19. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. 54734 Deffentliche Aufforderung. Die unbekannten Erben der am 19. Oktober 187 in Hannover verstorbenen Ida Johanne verebel Sandmann, geb. Schütze, werden nach 58 5 und? des Gesetzes, die teilweise Abanderung und Ergãnzun des allgem. Berggesetzes betr, vom 18. März 189 hiermit aufgefordert, längstens bis zum L. Je= bruar 1905 bei dem unterzeichneten Amtsgericht sich darüber zu erklären, ob sie das Steinkohlen bergbaurecht an einem Teile des Flurstücks 1324 de Flurbuchs für Zwickau aufgeben oder aufrecht R halten. Die Unterlassung einer Erklärung hat fü den betreffenden Abbauberechtigten zur Folge, daß a bei Anlegung des Grundbuchblattes für das beijeichnet Kohlenbergbaurecht unberücksichtigt bleibt und, vor bebältlich seiner Ansprüche gegen die als Berechtigt eingetragenen Beteiligten, die von letzteren über de Bergbaurecht getroffenen Verfũgungen im Verhältna zu dem Dritten gegen sich gelten lassen muß. Zwickau, den 22. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht 54779] Aufgebot. Nr. 17 020. Auf Antrag des Abwesen heitepflegen Albert Burgert in Ottersweier wird der am 9. Mä 1848 geborene Anton Jung von Ottersweier, de im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert, desse⸗ Aufenthaltsort nicht bekannt geworden ist und de seit diefer Zeit keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 27. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widriger⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichjein werden alle, welche Auskunft über Leben oder Ta des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgeforden spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzen zu machen. Bühl, den 22. Oktober 1904. Großh. Amtsgericht. (ges) Dr. Ettle. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Kleiber. 54745 Aufgebot. . Landwirt Wilhelm Bader Ehefrau, Rosine z Eggert, in Rudenberg hat als Bevollmächtigte Landwirt Jobann Eggert Witwe, Marie Anten⸗ geb. Studer, in Rudenberg den Antrag gestellt. de Bruder der letzteren, den am 28. Juli 1338 * Rudenberg geborenen Uhrenbändler Mathä Studer. welcher etwa 1858 -= 1860 von Rudenberg nach Etz land aus gewandert ist und seit dem Jahre 1864 kein Nachricht mehr von sich gegeben bat, für tot zu klãren. Der Verschollene wird aufgefordert, fpatestens in dem auf Freitag, den d. Mai 1905 Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Neu bestimmten Aufgebots termin zu melden, widrigenf⸗ dessen Todeserkläͤrung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verschollenen Auskun i geben vermögen, ergebt die Aufforderung, längste bis zum Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ? machen. Neuftadt, 17. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Hanagarth.
54739 Aufgebot. . Die Witwe Heinrich Hollmann, Anna gebot Zumwenne, vertreten durch Rechtsanwalt Dic zu Borbeck, hat als Erbin des am 25. Juni 19 in Gffen verstorbenen Bankleiters Heinrich Soll man zu Borbeck das Aufgebotsperfahren jum rs der er n,, . von Itachlaßglaubigern beanttz Die Nachlaßgläubiger werden . aufgefordert. 3 gegen den Nachlaß des verstorbenen Heins ollmann spätestens in dem auf Mittwoch, 11. Dezember 190 , ormittags 111 Uhr,. dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebck termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmelden hat die Angabe des Gegen standeg und des Grunden Forderung zu enthalten. Urtundliche Bewelsstũck in Urschrift oder in . en gen Die Nachli⸗
— M —
glãubiger, welche sich nicht melden, können, a , 2 ar. . g , aus ö. gan rechten, Vermächtnissen und Auflagen ich Erben 8 g, . .
* 2 e r,.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
zu entrichten sind, beantragt.
An alle, weli
enen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretun
meister Heinrich Wulfert zu Benzingerode wird für
kraftlos erklärt.
547453
Durch Ausschluß urteil des unterzeichneten Gerichts om 11. Oktober 1904 sind die beiden Sprolbefen- in Abteilung III des Grundkuchs ein⸗ aler bezw.
briefe vom 13. Mai 18790 über die Nr. J und 2 auf Band L Blatt 27 von Papenhagen für die Kirche zu Rolofsbagen getragenen Darlehnsforderungen don 156 Taler dd Taler fũr kraftlos erklart. . Grimmen, den 11. Oktober 1804. Königliches Amtsgericht. oc so] Durch Ausschlußurteil des un vom 19. Oktober 1804 ist der
3 90
Hvvothekenbrief vor
von 5847 M 80 für kraftlos erklärt word Melsungen, den 19. Oktober 1904. . Königliches Amtsgericht.
odr 52] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache von Hypotbekenurkunden
bat das Königliche Amtsgeri
t das Königlie sgericht Schwetz am 4. Or
tohe 1904 für Recht erkannt: ; Der Hypothekenbrief über die auf Hutta⸗Oß ̃ der, — übe uttaOstrowi
Blatt 3 Abteilung HI Nr. 1 fur den ö
gelderforderung von 900 84 61 , . Zustellung.
Die. Frau Luise Hammer, geb. Kersten Friedrichs erg. . Berlin, jimi burger tt. Droꝛeß bevoll mãchtigter: Juftizrat Kurfärstenstr. 4. klagt in actis 1. , Gastav Sammer, fr orf, § 1567 der Ehe.
M wird für kraftlos erklärt
Die Klägerin ladet den
erfie Zivilkammer des ö k 11. n 14. Januar 1905, Vormittags 10 mit der Aufforderung, einen bei dem 3 — 1 * . zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wi ieser Aus Klage bekannt gemacht. 1 Berlin, den , Oktober 1904. w 1 Seꝛrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. lä) DOeffentsiche Zustellung. Tie Ehefrau Bergmanns Peter Thiel, Maria dee, Doff mann, in Körne, Weftstraße 15, Prozeßbevoll- mãchtigter Rechtsanwalt Justizrat Westhoff in Dort- mund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann er Thiel, früher in Hörde, jetzt unbekannten masenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer sie rillig verlassen habe, mit dem Antrage, das 9 cen den Parteien bestehende Band der Ehe ju 6 und den Beklagten für den allein schuldigen el zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten *r mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor = dierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 3 re auf den 30. Januar 19905, 2 tags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Auf— lfm. einen bei dem gedachten Gerichte zu- 6 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der rr. wird dieser Auszug der Klage Dortmund, den 14 Oktober 1904 a. Houben, Sekretär, r gericht schreiber des Königlichen Landgerichts. . Deffentliche Zustellung. a , Sachen Hofmann, Barbara, Zimmermanns. * — zu . , bei Zürich, Klägerin, * dur Rechtsanwalt Justijrat Dr. Schmidt ent gegen Hofmann, Johann, Zimmermann, Def nl rn, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, * * n, bat unterm 6. pr. 17. Oktober er. klaͤge= I pie ßbevo l mãchtigter Klage zur Zivilkammer ee irn gerichte irt i. B. auf Ehescheidung — a. dem Antrage, durch Urteil zu er⸗ e Die Ihe der Streitsteile wird ge—⸗ . Der Beklagte trägt die Schuld an der 2 ö III. Derselbe hat die Kosten des Rechts. * agen, bezw. dem Klageteil zu erstatten. 82 adet die beklagte Partei zur mündlichen . . des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht deen ien, I*igeg. den 30. Dezember 1901, un mm tas 9 Uhr, anberaumten Termin mit der ng, einen bei dem genannten Projeßgericht 1 zu ies wird zum Zwecke der öffentlichen bekannt gegeben.
(Bayern), den 22. Oktober 1904. e,. des K. Landgerichts. o mmer, Kgl. Obersekretär.
. DOeffenriiche 8 Die Arbeiterfrau Emilie Ewert, 3 Lucht, ju
Königlichen Landgerichts I
terzeichneten Gerichts
April 1895 über die im Grun
⸗ die undbuche von Mel. ungen Band Artikel 1056 in der III. Abteitung unter Nr. 2 für den Kommerzienrat Gustav Schwan- hbäuser zu Nürnberg eingetragene Darlehnsvbotbet᷑
att . Besitz er Friedrich Abraham in Ruhenthal eingetragene r.
in ; 16, Rosenberg hier, R. 340. 04 gegen ͤ n üher in Reinlcken⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des B. G. B., mit dem Antrage auf Trennung 1 s B e ; mündlichen Verhandlung des her af ate, k
Hallesches Ufer 29 - 31, auf
dritte Zivilkammer des Königli ĩ — vi des Königlichen Landgerichts Kiel auf den 20. Dezember 1951 V5 1 10 uhr, mit der Aufforderung, einen kei dachten Gerichte zugelassene Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemächt. Kiel, den 19. Oktober 1504. Mann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Jidilkammer II lõz772] Oeffentliche Zuß 2 e Zustellung.
Klara Kupko, d ] Prozeß bevollm.: ihren Mann, Hugo Kunko, früher in Vie bekannten Aufenthalts,
wird dies
J6b.
mit dem Antrage,
Beklagte die Schuld an der ladet Beklagten zur mündlichen B Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Des gerichts in Landeberg a. W. auf den ö . Vorm. 10 Uhr, mit einen bei dem gedachten Gerichte; ö ö achten Gerichte zu wird dieser Auszug de ze bekannt ge Landsberg a. 9 n eg ,. ö Gerichte schreiberes des Königl. Landgerichte. lõ47 70 . 3 Oeffentli
ö Scheidung trägt. Klageri
che Zustellung einer Kl
̃ . — ⸗ age. t Nr. 19151 Die Fbefrau des Schuhmachers Kar osef Gries, Emma Christine geb. Biä Vn Königheim, Prozeßbevoll mächtigter: Rech tsan wal Spiegel in Tauberbischofe beim, klagt gegen ihren ge r nannten Ehemann, früher . Zt. an unbekannten en daß lãgerin bõswillig verlass be G 1557 willig verlassen babe (8 1557 B. S. B.), ; Beginn der Ehe bis Amerika wiederholt und dadurch die Pflichten der Ebe vernachli — dadurch d ; ĩ— e che dernachlä babe (6 1568 B. G. B.), mit dem Antrag 1 21. April 1896 in Königbei schloss ᷣ 21. 1896 in Königheim geschlossene Ehe wird 2 Verschulden Beklagten *
Klägerin ladet den Beklagten; ändli V t ad n * gten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstre zir .
28 ** des geschieden.
6 v 1
. Grohe, Gerichtẽschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
54774 Bekanntmachung. In der vor der J. Zivilkammer des Kgl. Land— gerichts München 1' anhängigen Streitfache des Schlossers Leonhard Dauner in München, Klage— partei, vertreten durch Rechtsanwalt Sr. A. Reit. hardt hier, gegen dessen Ebefrau Marie Dauner, Beklagte, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe— scheidung, ist in dem zuletzt auf 12. Februar 1304 anberaumt gewesenen Verhandlungstermine von den Streitsteilen niemand erschienen. Auf klägerischen Antrag wurde neuerlicher Verhandlungstermin auf Freitag, den 16. Dezember 1804, Vor— mittags 9 Uhr, bestimmt und die öffentliche Zu— stellung des Ladungsschriftsatzes bewilligt. Zu diesem Termine wird die Beklagts vom klägerischen Ver— treter mit der Aufforderung geladen, einen bei dem K. Landgerichte München J zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Klageantrag lautet: J. Die Che der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. München, den 21. Oktober 1904. Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts ünchen J. . Hartmann, K. Obersekretär. 54753] Deffentliche Zustellung. 1) Die minderjährige Elsa Mariba Franz in Konstappel, vertreten durch ihren Vormund, den Qberschiffer Hermann Franz daselbst, 2) die ledige Marie Martha Franz, Hausmädchen in Dresden, klagen gegen den Diener Alwin Angermann, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am 20. September 1903 geborenen Klägerin 1 sei, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreck, barer Form zu verurteilen, J. der Mitkläͤgerin 2 die Kosten der Entbindung mit 15 4, ihres Unterhalts während der ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit 60 C und des Unterhalts für die Klägerin 1 auf die Zeit von der Geburt bis zum 20. Juni 1904 mit 152 6 zu ersetzen; II. der Klägerin 1 vom 21. Juni 1904 an bis zum erfüllten 16 Lebensjahre den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zablung einer vierteljäbrlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von zunächst 216 jährlich ju gewähren. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits
Jun 2 gen, Klãgerin, Prozeßbevo ll machtig ler: Justizr n
r mittags dem ge⸗ n Anwalt zu bestellen.
b. Blütchen, in Stettin⸗Bredow, Justizrat Meyer hier, klagt gegen frũ ber PBost na 14 ö s⸗ 9 seüheren Postagenten und Gastwirt Ser Schmelze, jetzt un⸗ die Ehe
M 52 7 der Parteien zu trennen und aus zusprechen, daß der
Verhandlung des Königl. Land⸗ den 22. Dezbr. der Aufforderung, e zugelassenen Anwalt um Zwecke der öffentlichen Zustellung
utigam,
Di Vie
zu von 856
und lad
Berlin, 22. D
6 3 us zug
Berl
ẽr
daß der n solcher
13 wr lagerin
Betrage
unter vo Die Klã Verhand liche Am 19. De Zum 3m Auszug Birke
1 t
1 in Königheim wohnbaft, Gerichte Otten, auf Grund der Be der Beklagte im Avril 13938 die ver Abs. 2 Ziffer? und daß der Beklagte die Klägerin seit iu seiner Auswanderung nach schwer körrerlich mißhandest ssigt babe ö B.). Urteil dahin zu erlafsen, die zwischen den Streitteilen am
5s 6z9
J. Wolf Käsehãnd
Sicherhei klãren. mündliche
4. Kammer für
bestellen.
wird dieser Auszug
Der Ger
564759 Die F Nr. XR. Busch in Tiedjens enthalte, im habe, mit klagten Zinsen Klägerin
offentlichen
bekannt gemacht. Lehe, den 14. Oktober 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der
loc r5) Leipzig, B
Rechtãanwãlte Dr.
Mönchen, früher in
bekannten Aufenthalts wurde die öffentliche Zuflellung ber
und ist zur
KR. Landgeri
Termins vom 24 zember 1904
wozu Bekla
rechtzeitig einen bei gelassenen Re . i agte Teil ist schuldig, ine Mandants , J 6 zu bezahlen. at sãmtli osten des streits g 2 . es Rechtsstreits ju tragen bejw. für vorlaufig vollstreckbar erklärt. Munchen, den 22. Oktober 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Munchen J.
vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗
Der Kgl.
Antrage
25 95 88
Dambach aus Dambach, z Zt. in Amerika enthaltsorts. 28 Jahre alt,
der Kläg zur Zahlun
Entbindu
2
Die F bevollmãchtigte:
jest unbekannten Aufent forderung von 919, 98 4 s. A. gelieferte Kãsewaren
agten kostenpflichtig 919,98 S6 samt Zinsen zu seit 28. Juli 1901, von 12 08 ven 461532 M seit 11. August seit 26. August 1904 zu .
Dresden, am 21. Oftober 1904.
irma Gebr.
— Juli und August 1964 Preise von 162 M 15 von der Klägerin bezogen
jur Zahlung bon 162 6 45 3 nebft 49 6 ga . Klagzustellung.
en Beklagte ündli = bandlung des 3 ar e e , e nr, gericht in Lebe auf Dienstag, 1904, Vormittags 10 Üh
In Sach
liche 93
uf Verurteilung des
ö. klagten zu Zahlu
— ß
J. r. Königliche Amtsgericht 1 Abt. 3, Jüdenstr. 59 I, Zimmer 54, auf d zember 1904, Vormittags 10 uh wecke der öffentlichen Zustellun der Klage bekannt gemacht. in, den 18. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts J.
Oeffentliche Zuftellung. unxerehelichte Philippine Ruppentbal klagt gegen den Ackerer
Abt. 3.
unter der Behauptun
Beklagte der Vater des unehelichen Kindes
namens Friedrich Rupxenthal, . g der inf entstandenen auße
*I Tin und 1116
olge der Entbindung rgewöhnlichen Kosten. d
—— ** — 1
rläufiger Vollstreckbarerklärung des Orr ade 2 . 5 .
,,. den Beklagten jur mündliche ung 41 tsgericht zember ecke der
ufeld, den 4. Oktober 1904. Brenner, Aktuargeb.,
chreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
* —
Oeffentliche Zustellun
J e Br 9. irma Gebr. Bein in Augsburg, Rechtsanwälte Dr. Gähne
tigte un in Dresden, klagt gegen den Butter—
un balts, wegen einer Kaufpreis mit dem Antrage,
zu verurt 5
den
— M seit 5. August
téleistung für Die Klägerin ladet
den Beklagten n Verhandlung des ö
iugelassenen Rechtsanwalt Zum 3 ü der Klage bekannt gemacht.
ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Deffentliche Zufstellung.
9e Eilers in Lebe, Ridmerestr. Proreßberallmichtigter: Mandatar Carl Lehe, klagt gegen den Scefahrer Anton früber in Lebe, jetzt unbekannten Auf— unter der Bebauptung, daß der Beklagte Waren zum vereinbarten
dem Antrage auf Verurteilung des Be—⸗ Die das Königliche Amts⸗ den 20. Dezember
n : Ihr. Zum Zwedke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Bekanntmachung. en der Firma Oelsner & Josephsohn, rühl 18, Klageteil, vertreten durch die Landecker und Dettinger in gegen die Handelsfrau Eva Pfauntsch, ünchen, Görresstraße 5sJl, nun un Beklagte, 5 Forderung, l der Klage bewilligt, g über diese Klage die öffent. der III. Kammer für Handel sachen des ts München 1, unter Aufhebung des d. Mts, vom Montag, den 19. De⸗ Vormittags 9 Ühr, bestimmt, gte mit der Jufforderung geladen wird, diesseitigem K. Landgerichte zu tsanwalt zu bestellen. Der klägerische antragen, zu erkennen: J. Der ver⸗
Verhandlun
oZinsen hieraus seit II. Der verklagte Teil
zu erstatten. III. Das Urteil wird
Aammern für Handelssachen.
ö rund Prozent Zinsen seit 1. Arfil 15859, 1 elben zur mündlichen Verbandlung des 8 cCII18
g wird dieser
r zu Sustav Schöpfer
1 ö. unbekannten Auf—
der ve IHN 2 ar * [( ; ng, und zwar für ärztlich Bemühungen ꝛc. im n ö. 6 verpflichtet sei, mit dem An—
ge auf kostenfällige Verurteilung
ü — ü des Beklagte zur Zablung dieser 45. 80 66 nebst 40 .
o Klagezinse Urteils
Rechtsstreits vor das Großherzog- in Birkenfeld auf Montag, den 1901, Vormittags 16 uhr. öffentlichen Zustellung wird diefer der Klage bekannt gemacht. .
Prozeß⸗
für im Jahre 1904 Be⸗ eilen, der Klägerin H. von 174 20 4
und von 243 038 S. zahlen, und das Urteil gegen vorläufig vollstreckbar zu er⸗ zur ig Rechtsstreits vor die ; Handels sachen des Königlichen Land- gerichts zu Dresden auf den 29. Vormittags 9 Uhr, mit der bei diesem Gerichte
Dezbr. 1904, Aufforderung, einen wecke 5577 . s⸗ * wecke der öffentlichen Zustellung
Bebaurt:
*
er als
klagt unter der von dem am 1. April 1903 oh sei, mit dem Antrag Verurteilung
ng 1 = 2 ö. 2 ö. daß er vom Beklagten, it sinspektor angestellt war, e E entlassen worden e auf vorläufig vollstreckbare
21 zur
* tund und zu en r. „o Zinfe 9. 4 Yo Zinse
gen für Kost und Logis
ö Insertionskosten
5 *. geb
ittags 9 Uhr. ng wird dieser s, Kam bach
d 575 5E. 2 72 ! Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— ö
) Unfall und Invaliditãts ꝛ. Versi
cherung.
Bekanntmachung. gen hiermit zur Kenntnis, daf wir an verstorbe Herrn Ernst Schwarz, Forsett fabrik zu Konstan;
3
1
n 54953] Wir brin Stelle des torbenen Errn Sigmund Schwarz,
Brauneggerstr, 34, zum Vertrauensmann des Sraunaggerstt, un II13. Bezirks (Offenburg) ernannt haben. . den 10. Oktober 1904. Zekleidungsindusrie Cerufsgenossenschaft.
ö Der Vorftand. A. Venzky, Königl. Kommerzienrat.
n
. S
21ↄ¶ 1 zum des 2622
d d
ler Hermann Nixdorf, früher in Dres de Y Verkäufe, Veryachtungen, re ,, Verdingungen xc.
54593
. Bekanntmachung.
. unterzeichnete Handelsbureau macht bekannt daß es Vorausbestellungen auf Kohlen Ter Rönig⸗ lichen Steinkehlenbergwerke König bei Käönig?— hütte O. Königin Luise bei Zabrze OD. S 26
Biel schowitzgrube bel Bielschowis S S* zur Licferun⸗ an Selbstvs z T — — jut Tie serung
rbraucher im Rechnung
— — — y
2e
ld
dar. önigliche Bergwerksdirektion. Sandelsbureau.
54274
Münzauktion in Frankfurt a. M.
Am 21. November 2. é. und folgende Tage: Versteigerung der ersten Abteilung des
= m , Münzkabinetts, ntbaltend Römisch deutsche Kaiser, Oesterreich⸗ Ungarn, Böhmen, Schweden, England, —— , Weftfalen, Geiftliche Ser ren (befonders ainz und Salzburger Emigranten), Münzen un Medaillen der Reformationszeit . 323 Rrn.). . . Tafeln gratis, mit 19 Tafeln Ab. ngen und später erschei isliste 5, — 3 ee. einender Preisliste MÆ 5, Sallᷓé Rosenberg, Schillerstraße 18 . Schott ⸗Wallerstein, Grünesfraße Zo.
1
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- paxieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
S S
(o 4950] Bekanntmachung.
In der am 15. er. in dem aft immer des Notars Justizrat Mexer in Münster i. W. statt. gehabten Auslosung der Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Anleihe vom 5. Juni 16. wurden nachstebende Nummern gejogen:
Nr. 15 39 71 82 83 110 154 193 207 228 295 e , , h . . . 165 8 478 482 484 535 547 557 563 6 312 62 364 gin e. 63 5585 7415 785. o Wir kündigen dieselben biermit zur Räckjab am 1. Juli 18903. .
Hörde, den 22. Oktober 1804. Der Grubenvorstand der
ung
Obersetretãr: (C. S) Engelmaver.
Gewerkschast, Freie Vogel & Anverhofft