1904 / 257 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Felix Richter, Charlottenburg, Bleibtreustr. 10 11. J. 98. 04. R. 14351.

1He. 236 013. Zeitungshalter mit anliegenden und kreuzweise aufklappbaren, als Auflage für die Zeitung dienenden Armen aus Draht sowie Klemm- dorrichlung. Paul Langer, Görlitz, Wielandstr. 1. 13. 8. 04. L. 13 156. 11e. 238 0234. Zeitungshalter mit nach oben und unten schwenkbarer Schutz decke, auf der Annoncen bejw. Ankündigungen angebracht werden können. Wilhelm Hecht, Wien; Vertr.: Theodor Hauske, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 8. 9. 04. H. 24 951. ile. 236 220. Bandschlitz⸗Zange mit aus⸗ wechselbaren Stanzmessern und einerseits als Parallel · führung und Matrizenhalter, anderseits als auf den Stempelschaft wirkenden Druckhebel ausgebildeten JZangenarm. Verlängerungen. Friedrich Müschen⸗ dorn Æ Cie., Stuttgart. 5. 9. 04. M. 17932. 1Ee. 236 252. Sammelmappe, bei welcher die zum Festhalten der Blätter dienenden Bügel von einem verschiebbaren Riegel in Einkerbungen fest⸗ geklemmt werden. B. C. Funger K Sohn, Sera, Reuß. 24. 9. 04. F. 11 657.

128. 236 338. Trommelfilter mit Vorrichtung zum Einblasen bzw. spritzen von Preßluft, Dampf oder Wasser und mit einer Fördervorrichtung zur Beseitigung der Verunreinigungen. Anton Alfred Lehmann, Akt.⸗Ges., Niederschöneweide b. Berlin. 27. 9. 04. 2. 13 312.

126. 235 946. Luftfilter mit einer beliebigen Anzabl einzeln abgedichteter Filterflächen. Dr. Karl Scholvien, Mühlbausen i. Th. 20. 8. 94 Sch. 19 255. 13a. 236 391. Mehrteiliger Kessel mit zum Teil mit Ringwellen ausgestattetem Oberkessel. Heinrich Vieß. Düren, Rhld. 22. 8. 04. V. 4195. 136. 236 233. In einem Raume angeordneter Vorwärmer und Delabscheider. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl. 14 9. 04. Sch. 19 379.

id. 236 082. Damrfwasserableiter mit im Innern angecrdnetem Vollstab. Frl. Clara Hedwig Martini, Leipzig, Bayerischestr. S3. 16. 5. O2. M. 13293.

138. 236 389. Um eine vertikale Achse aus der Rauchkammer berausschwingbarer Ueberbitzer. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. I7. 8. 04. S. 131654. 15g. 236 055. Zwangläufig mit der Wagen umschaltung verbundene Umschaltvorrichtung für Farb⸗ bänder an Schreibmaschinen Jean Völker, Neu—⸗ Isenburg. 21. 9. 04. V. 4238.

5g. 236 056. Im Maschinengestell gefübrter Rabmen zum Umschalten der Schreibwalje an Schreib- maschinen. Jean Völker, Neu⸗Isenburg. 21. 9. 04. V. 2389.

159. 236 066. Den Schreibmaschinentransport erleichternde Bajonettverschluß⸗Vorrichtung zur Ver⸗ bindung des Schreibmaschinengestells mit einer Lager⸗ platte. Oskar Cappis, Basel; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat. Anwälte, Berlin W. 83. 26. 9. 04. C. 4495.

15h. 236 092. Holifilwwlatte als Stempel unter lage, Stempelfarbkissen o. dgl. Richard Seidel, Aue i. Erzg. 18. 6. 04. S. 11 179.

15h. 236 2337. Von einem Blechrahmen mit auf diesem lose aufliegendem Deckel zusammengehal⸗ tenes Stempelkissen, dessen nicht sedernder Boden mit den unteren Rändern des Rahmens zu einem festen Kasten verbunden ist. Ges. für Blech⸗Em— ballage und Plakat Industrie m. b. S., Berlin. 27. 9. 04. G. 13 046.

151. 236 059. Papierrolle für Kopiermaschinen, mit Linierung als Anhalt beim Einlegen und beim Lochen der Schriftstücke. Theodor Rohm, Cöln, Aachenerstr. 43. 22. 9. 04. R. 14437.

151. 236 271. Kopierrolle mit lösbar einge- fügten Stoffblättern. Carl Heß, Worms. 19. 6. 63. 5. 31 XS. .

175. 235 940. Lamellentübler, bei welchem die obere und untere Wasserkammer abwechselnd durch einfache gerade und durch mit Querkammerm ver⸗ sehene Lamellen verbunden sind. Hermann Süßen⸗ bach, Charlottenburg, Potsdamerstr. 1. 22. 6. 04. S. 11190.

194. 236 041. Fahrbahn, bestehend aus zwei Fahrschienen, die durch Verbindungsschienen fest⸗ gehalten und mit einer Vorrichtung zum Wieder auffahren der etwa abgleitenden Räder versehen sind. Otto Johannis, Charlottenburg, Leibnizstr. 15. 15. 9. Gi. J 57. 19a. 236 0650. Mit Durchbrechungen ver⸗ sehener klotzartiger Körper aus wetterbeständigem Material zur Herstellung von Gleisbelag. Wilhelm Klement, Teterow. 20. 9. 04. K. 226938.

19a. 236 280. Gleishebebaum, dessen Stütz⸗ punkt eine gelenkig mit dem Hebel verbundene Stütz⸗ platte bildet. Hochstein Co. G. m. b. H., Rotthausen. 6. 8. 04. H. 24763.

196. 226 251. Straßenbesen mit dorvelseitiger Kehrfläche. Ernst Friedrich Streubel, Leipzig, Georgiring 19. 24. 9. 04. St. 7097.

19e. 236 207. Holzklötze mit rechtwinkligem Kopf und zwei widerlagerartig abgeschrägten Seiten, zur Herstellung von gewölbtem Straßenpflaster. Adolf Rofsel, Wiesbaden, Röderstr. 4. 20. 8. 04. R. 14288

20c. 236 122. Förderwagen mit nach innen zu gerichteten, an den Kopfseiten angebrachten Griffen. J. S. Schmitz Söhne, Homberg a. Rh. 5. 9. 04. Sch. 19347. 20c. 236 3271. Einrichtung an Trambahn⸗ wagen, Automobilen, Kraftwagen der elektrischen Schnellbahnen und Lokomotiven ꝛc. zum Abwischen der Fenster, aus einem mit Filz, Tuch o dgl. be— deckten, drehbar in dem Fensterkreuz gelagerten, federnden Hebel. Bernhard Gutmann, Tattenbach⸗ straße 3, u. Georg Enser, Augustenstr. 5, München. 19. 4. 04. G. 12 425.

20e. 236 087. Kuppelkopf für selbsttätige Kuprlungen an CGisenbahnfahrzeugen, bei, welchem jwischen Kuppelklaue und Kuppelkopfgebäuse eine Spiralfeder eingeschaltet ist. Fried. Krupp Akt. Ges., Essen a. Ruhr. 2. 6. 04. K. 21 977. 201i. 236 202. Verstellbare Signalscheibe, da⸗ durch gekennzeichnet, daß die Signalstange drehbar mittels eines Stiftes auf einem an der Oberfläche gewellten Ständerrohr gelagert ist. F. Döring, Bremen, Fudelbören 32 8. 8. 04. D. 9090. 21a. 236 078. Mikrophonmembrane mit Be⸗ schlagring. Telephon⸗Apparat⸗Fabrik E. Zwie tusch Æ Co., Charlottenburg 36. 9. 04 T. 6413 2ia. 236 218. Telephonhörrohr⸗Träger mit drehbarem und lotrecht verschiebbarem Tragbügel sowie borizontal ausziehbarem Arm, welche beide mittels Schleppfedern selbsttätig in jeder Einstelllage

72

21c. 235 737. Elektrische Sicherung aus Zink blech. Dr. Ing. Erwin Kramer, Berlin,

straße 9. 22. 10. 03. K. 20 170.

21c. 235 951. Schutzeisen für Kabel mit nach cben dachförmig zulaufendem Querschnitt. Fr. Reininghaus Æ Sohn, Hagen i. W. 27. 8. 04. R. 14324.

21c. 235 963. Glektrischer Druckkontakt für Ctagenschilder usw., mit gestanztem eingepreßten Boden, seitlich vorftehender Anschlußklemme und in der Mitte verstellbarer Kontaktschraube. J. Buscher, Solingen. 9. 9. 04. B. 25 8338. ö 21c. 235 972. Rohrschelle für Schalteranschluß, welche mit Ausbuchtungen zum ungehinderten Ueber- gang der Drähte aus dem Rohre in den Schalter derseben ist. Voigt Haeffner Att. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 17. 3. 064. V 42535. 21c. 235 995. Isolierrohr für elektrische Lei⸗ tungen aus zwei aneinander gefügten Isolierrohren, welche, durch einen entsprechend schmalen Papier. oder Metallstreifen homogen bzw. dicht zusammengefügt, ein doppeltes Rohr bilden. Süddeutsche Isolier rohr Werke G. m. b. S., Lauf b. Nürnberg. 8. 5. M0. N. 11177.

21c. 235 996. Dreifaches Isolierrohr sür elektrische Leitungen aus Papier u. dgl, bestebend aus drei auf · oder nebeneinander homogen zusammen gefügten, durch einen Papier- oder Metallstreifen umgebenen Rohren. Süddeutsche Isolierrohr⸗ Werke G. m. b. S., Lauf b. Nürnberg. 8. 9. 0Q2. R. 11178.

21c. 235 997. Zur Herstellung und Ein schließung mehrerer aneinanderliegender Isolierrohre ein langer, schmaler präparierter Papierstreifen, welcher dicht an die äußere Rohrwandung angeyreßt die Isolierrohte starr verbindet und zusammenhält. Süddeutsche Isolierrohr Werke G. m. b. S., Lauf b. Nürnberg. 8. 9. 02. R. 11193.

21c. 236 005. Sicherung elektrischer Strom⸗ leitungen mit einer Anzahl Sicherungelamellen und auf einer Schaltkurbel angeordneter, parallel ge⸗ schalteter Glablampe. Mar Kortler, Stuttgart, Friegsbergstr. 42. 31. 3. 04. C. 21 464.

21c. 2356 007. Auf seiner Oberfläche mit einem galvanischen Metalluberzuge versehenes Hartgummi⸗ rohr. Max Polack, Waltershausen. 17. 6. O4. P. 9145.

Ic. 2386 0372. Kasten für elektrische Widerstãnde. F. Klöckner, Cöln⸗Baventhal, Bonnerstr. 271 273. 10. 9. 04. K. 22 639.

21c. 236 073. Elektrische Sicherung mit den Sockel nicht ganz durchbrechenden Aussparungen für die Polklemmen und einem zur Aufnahme des Sicherungsstöpsels dienenden zugleich als Polklemme benutzbaren Gewindestück. Carl Auerbach., Unter⸗ türkheim. 28. 9. 04. A. 7550.

21c. 236174. Für Isolatoren aus T- förmig gebegenem Bandeisen hergestellte Steinschraube (Dübel) mit unmittelbar unter dem Flansch zu⸗ fammengenietetem, teilweise gespaltenem und seit⸗ wärts abgebogenem Steg und Gewindelöchern im Flansch zum Aufschrauben der Porzellanrollen. Fritz Gaebel, Schöneberg b. Berlin, Helmstr. 3. 12. 9. 03. G. 12937.

21c. 236176. Klemmöse für elektrische Leitungen, bestehend aus einem Metallwinkel, dessen einer Schenkel ein Loch besitzt und dessen anderer Schenkel als Haken ausgebildet ist. E. Berneaud, Meißen. 30. 9. 04. B. 25 953.

21f. 235 s83. Glektrische Taschenlampe mit in symmetrischer Lage zu dem unteren Ende der Glũblampe angebrachlem Metallstreifen, wodurch der Deckel in jeder Lage richtig aufsitzt. Leo Lang felder, Wien; Vertr.: Fritz Schübel, Frauenwald. 3. 9. 04. 8. 13219

215. 235 926. Glühlampenfassung mit zwischen der Unterkappe und dem Stein angeordnetem Zwischen˖ stück zur Befestigung einer Traglitze oder eines Trag= bakens. Imme Æ Löbner, Berlin. 28. 9. O4. J. 5349.

215. 236 177. Aus zwei Drähten bestehende Fasfung nebst Tragarm für elektrcksche Glühlampen mit Gewindesockel. Kurt Lange, Crimmitschau. 116 60 .

21g. 235 936. Röntgen- Röhre mit Kugel⸗ elekiroden. Heinrich Wommelsdorf, Charlotten⸗ burg, Schlüterstr. 65. 9. 5. 04. W. 16458. 229. 236 311. Dreiectiges Wachsstũck zum Wachsen von Schuhwerk. Chemische Fabrik „Köthen“ Inhaber Emil Musche, Cöthen i. Anh. 71. 9. 04. C. 4494.

24a. 235 960. Gliederkessel mit darunter liegendem, zweiteiligem Kipprost. Herm. Müller c Co., Wernigerode. 5. 9 04. M. 17925. 241i. 236 016. Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des Rauchschiebers bei Dampfkesselanlagen durch Verbindung des Schiebers mit dem Kessel⸗ speiseventil. H. Uhlig u. M. Seitz, Gera ⸗Unterm⸗ baus. 19. 9. 40 U. 1809.

26. 236168. Automatisch wirkende Vor⸗ richtung zur Regulierung des Zuflusses der Ver⸗ gasungäflüssigkeit in Apparaten zur Erzeugung don Luftgas. Rud. Bachrodt, Barmen, Blumenstr. 14 A. 29. 9. 04. B. 25 940.

268. 235 929. Gasreiniger mit Eisendreh⸗ spänen. Dresdner Gasmotorenfabrik vorm. Moritz Hille, Dresden. 31. 12. 03. D. 8411. 27. 236 317. Gebläse, bei dem sich der mit Ansätzen versehene rotierende Kolben in einem mit Schwingschiebern ausgestatteten Zylinder befindet. Franz Konietzun, Borsigwerk. 23 9. 94. K. 227079. 30a. 2236 074. Amputations - Kreissäge mit parallel zur Treibwelle gerichtetem Sägeblatt. Louis Æ H. Loemenstein, Berlin. 29. 9.04. L. 13 320. 20a. 238 075. In Körperböhblungen einm führendes Instrument mit photographischem Axparat und Aufblaseeinrichtung. SLouis Æ H. Loewenftein, Berlin. 29. 9. 04. L. 13321.

206. 235 655. Winkelstück mit einer Hälse und einem Winkel, zur Aufnahme eines Bohrers mit Spirale für zahnärjtliche Zwecke. J. Beutelrock Æ Sohn, München. 15. 8. 04. B. 25 688. 206. 235 925. Werkieug zum Kneten von Füllmasse für zahntechnische Zwecke aus Bein, das an einem Ovalgriff ebene spatenförmige Abflachungen mit einer runden und einer abgeschrägten Schneide trägt. Friedrich Knupfer, Stuttgart, Seestr. 5. 28. 9. 07. K. 22750.

z0b. 2360523. Zange zum Winkelbiegen und Flachdrũücken von Metalldrahtenden. G. Christiansen, Drammen, Norw. ; Vertr.. Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗

Aus Rahmen zusammengesetzter

festgehalten sind. Sigmund Stein, Stuttgart, Kernerstr. 59. 20. 9. 07. St. 7095.

Anwälte, Berlin RW. 6. 21. 9. 04. G. 4485. 208. 235 828. Bruchband für Kinder, dadurch

gekennzeichnet, daß die den Druck ausũbende Feder durch te ersetzt wird. Frau Antonie Zapf. Schweinfurt a. M. 24. 9. 04. 3. 3311. 2082. 236 036. Taillenband mit elastischem, über die Hüften nach vorn und hinten herabgehendem und beiderseits vor dem Leibe liegendem Halte und Zugband für Monatsverbände und Einlagen. Fa. Sermann Katsch, München. 10. 9. 04. K. 22 634. 30e. 236 138. Bettsahrer, bestehend aus einem Stahlrohrgesftel, mit seitlichen Spannbacken und verstellbaren Rãdern. Carl Wilhelm Ventur, Leipzig, Weststr 30. 16. 9. 04. V. 4227. 30e. 236 361. Sarg, dessen Verbindungs⸗ fläcken eine doppelte Nut bilden und durch Gummi abgedichtet sind. Ludwig Nowickl, Inowrazlaw. 4 10 04. N. 5139. 305. 235 956. Beckenmuskelstãrker, bei welchem der Widerstand durch Spannen von Federn und Bre msscheiben geändert werden kann. Dr. Karl . Charlottenburg, Berlinerstr. 116. 31 8. 04. Z0f. 236219. Badestuhl mit Einrichtung für Regenbäder und kupferner, Elektrizitãt erjeugender Sitzplatte. Rudi W. Lange, Kesselstadt a. M. 5. 8. 00 L. 13223. 30. 236 358. Badeelnrichtung für kata⸗ phoretische Bãder. Franz A. Hoffmann, Wiesbaden, Nerostr. 3537. 1. 10. O4. H. 25123. 30g. 236 082. Mit einer abgeflachten Seite versehene Milchflasche. John James Pillen, London; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat. Anw., Berlin 85. 12. 21.98. a4. P. g355. 30h. 236 357. Kessel zur Erzeugung von Extrakt für Mineral ⸗Lohtannin, und Pflanzenwasser⸗ kuren sowie von Extraktdämpfen für Inhalations⸗ zwecke. Franz A. Hoffmann. Wiesbaden, Nero⸗ straße 35/37. 1. 10. 94. H. 25 122. 301. 236 076. Aprarat zum Verdunsten von Flüssigkeiten mittels abwärts gerichteter und unten spitz zulaufender Flächen mit Tropfschale. Arthur Schultz, Berlin, Lychenerstr. 1. 30.9. 04. Sch. 19 4654. 306. 236 304. Bidet mit teleskopartigem Irrigator und geruchlosem Zimmerklosett. Wolf . Hannover, Hildesheimerstr. 204. 15. 9. 04. 22575. 30. 236 305. Teleskopartiger Irrigator. Wolf 2 Hannover, Hildesheimerstr. 204. 15. 9. 04. K. 77. zot. 2386 310. Glãserne Di eltian e heite mit eingesetztem gläsernen Zwischenftück, in dessen Boh⸗ rung der die Nadel tragende Zapfen eingesteckt wird. J. Æ S. Lieberg, Cassel. 21. 9. O4. L. 13 280. 30t. 236 313. Aseptische Injeltiongsprite mit aufsteckbarem, am Boden zu einer verschließ baren Spitze ausgejogenem Fläschchen für die Spritzflässig⸗ . 2 Lühr, Caffel, Weserstr. 6. 22. 9. 04. L. 13291. 316. 235 753. Schablonenformmaschine zur mechanischen Herstellung von Schablonen sormen mit verstellbarem Ausleger und Schablonenhalter. Franz Schrammen, Wickrath. 15. 8. 04. Sch. 19205. 33a. 236 040. Schirmspange aus doppelt⸗ federndem Druckknopf und Schlaufe zum Ueberstecken über die Kugelspitzen der Schirmgestellschienen. C. A. Weidmüller, Chemnitz, Langestr. 18 14 9 56 KW. 17618 z 336. 235 924. Stüätzvorrichtung für Koffer, bestehend aus zwischen dem Mittelrahmen und den Außenwänden einstellbaren Streben. Stefan Grudzinski u. Peter Krauße, Zürich; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 26. 9. 04. G. 13938. 336. 236150. Bügel für Geld⸗ und andere Behälter, der auf der Vorderseite ein in ent— sprechender Fassung befindliches Bild trägt. Volkert K Schroeder, Offenbach . M. 24. 9. 04. V. 42456. 336. 2361865. Behälter für Gebrauchsgegen. stände, der schief durchschnitten ist und dessen jwei Abteilungen beim Auseinanderklappen nur je drei Seitenwände haben, wodurch ein Herausschieben von Gegenständen aus dem Behälterteil leicht bewerk⸗ stelligt werden kann. Volkert Schroeder, Offenbach . M. 28. 9. O1. V. 4418. 33. 235 673. Haarspange mit Seitenöffnungen, durch welche je eine Nadel gesteckt werden kann. Thomas Craffer, Berlin. 39. 8 04 T. 6372. 23. 235 943. Auf der Stiel⸗Unterseite und dem Kammrũcken gerixpter Schnurrbartkamm Sächs. ardätschen Bürsten · Pinsel · Fabrik Ed. Flemming Cs., Schönheide i. Erzg. 13. 8. 04. S. 11411. 334. 235 8988. Transportabler, luftdicht ver⸗ schließbarer Behälter mit in einem Ventilablaßrohr verschiebbaren Verdrãngerkolben als Hilfsmittel für unterbrechene Flüssigkeitsabgabe. Franz Christen, Berlin, Bülowstr. 37. 28. 9. 04. C. 4500. 334. 235989. Rasierschüssel mit an der PVinselhalterstütze angelenktem Spiegel. Adler stohnftamm, Nürnberg. 29. 9. 04. A. 753587. 33c. 236 124. Bartbürste mit seitlich an ihr angeordnetem Kamm. Franz Frhr. v. d. Laucken Wakenitz, Wakenitz a. Rügen. 7. 9. 91. L. 13 250. 334. 2356 141. Buch, welches heraustrennbar Briefmarken und die hauptsächlichsten, für den postz⸗ lischen Veikehr erforderlichen Formulare enthält. Max Gerschler, Reinse. 19. 3. 04. G. 13008. 33. 236 382. Schutzworrichtung für Augen und Ohren beim Haarschneiden und ⸗bürsten aus einem sich an Stirn und Schläfen anlegenden Schirm mit Ohrenklavpen. Karl Kühnel, Bremer haven. 6. 8. 04. K. 22 385. 33. 236 390. Haareinlage aus natürlichen Haaren. Jean Trumm, Cöln, Weidenbach 41. 20. 8. 04. T. 6336. 338. 235 8s846. Aufstell⸗ und zusammenlegbares, als Handgepäck trans portables Sportzelt für Jagd und andere Zwecke. G. A. Arno Börner, Wein⸗ böbla. 2B. T 03. B. 18321. 3238. 235 99414. Reise⸗ und Mansvereßbesteck, dessen zum Einstecken der Messerklinge und Gabel dienenden Metallhefte mit Holz ausgefüttert sind. * ö. Söhne, Solingen. 29. 9. C4. 24. 2386 15989. Gerillte Rückwand für Spül- tische resp. Spültröge, in welchen Küchengeschirre gereinigt werden. Stierlin * Vetter, en n 26. 9. 04 R. 14454. 34c. 236 289. Geschirrtrockner, gekennzeichnet durch einen in einem doppelwandigen Behälter ein . Drahtkorb. Auguft Thon, Hannover, aschyl. J. X33. 5. o. T. S355. 244. 236 352. Scheuer⸗Werkjeug aus Metall⸗ ringen. Joseph Peter, Berlin, Böckhstr. 46. 30. 9. 04. P. 9407. 344. 236 264. Mit verstellbarem Wischer ver⸗

sehenes Gerãt Verreiben v ,

1 2 zum . 6 on r auf 5. 18. o. P. ; 34d. 235 226. Ho

, dre.

Hann. 12. 9. 04. Links und

34e. 8.

eisen mit au

der Schraube.

O. 3125. :

34e. 2386 217. Aufzugrollvorrichtung für Rou⸗ leaus, Rolläden, Roll ⸗Jalousien, Theater ⸗Rollvor⸗ hänge ꝛc., gekennzeichnet durch eine über die Schnur⸗ rolle geschobene feste Hülse mit unterem Schlitz. 6 . , . , 6

24e. 236 2827. Aus Haken in Verbindung mit der mit ihrem freien Ende an der Wand befestigten Zugschnur bestehende Fesistellvorrichtung für Roll. laden u. dgl. Karl Mann, Berlin, Schwedter. straße 263. 23. 8. 04. M. 17 834. 346. 236 377. Kloben für runde und mit Seitenwinkeln versehene Gardinenstangen in Ver⸗ bindung mit Aufnahmevorrichtung für . nach Gebrauchsmuster 226 138 und entschrift 156 104. R. Hellmuth Struck, Berlin, Hoher Steinweg 3. 23. 7. 04. St. 6958. 34e. 236 396. Gardinen⸗Zieh⸗Vorrichtung, be. stehend aus einer in einem Wandgehäuse mit Rand. öffnungen liegenden Schnurrolle mit Außenkurbel und Klemmbacke. Albert Mensen, Hagen i. W, Sternstr. 11. L. 9. 64 M. 17 901. 345. 235 126. Sensspender mit durch eine Schraubenspindel bewegbarem Kolben und mit einer Siebplatte über der Ausflußöff nung. August Wohl farth, Leipzig, Langestr. 44. 9. 8. 04. W. 16 961. 345. 235 902. Eßwarenstãnder mit feststeben⸗ dem Teller, bei welchem sich eine über dem Teller angeordnete Glasglocke nach oben abziehen läßt. N. Wiederer C Co., Fürth i. B. 17. 93. 04. W mo. : 345. 235 911. Wandarm für Traggerüste, an welchem die Tragschienen jwischen einem Stirnan atz des Wandarmes und einer als Zierrosette ausgebil- deten Vorderplatte durch eine alle drei Teile ver. bindende Schraube gehalten sind. Curt Buchholz, Leipzig, Bayrischestr. 191. 21. 9. 04. B. 25 895. 345. 235 912. Wandarm für Traggerüste, bei welchem die Tragschienen durch eine als Zierrosette ausgebildete, mit Zapfen durch entsprechende Löcher der Tragschienerenden in den Stirnansatz des Wand. armes eingreifende, mittels einer Schraube am Wand arm befestigten Platte gehalten sind. Curt Buch. holz, Leipzig, Bayrischeftr. 101. 21. 9. 04. B. 25595. 34f. 235 919. Halter für Servietten, beste hend aus einer diese vollständig umschließenden Bchse. 2 Nacke, Hilden b. Düsseldorf. 23. 9. 01. 345. 236 035. Küchen⸗Etagere mit einem nach außen und unten leicht beweglichen Kasten. Wilhelm Pliehsche, Bad Oeynhausen. 8. 9. 94. P. 3565. 34s. z36 127. Als Wandschmuck zu ver⸗ wendender Kastendeckel mit Ausschnitt zum Einsetzen von Bildern und massiv vplastisch vernierter Um randung. Joseph Michael, Berlin, Kaiserallee RI. 9. 9. 04. M. 17 950. 34. 236 136. Mit bürstenartigem Besatz ver= sebener Halter für Bürsten, Kämme u. dgl. Justin Westhoff, Düsseldorf, Charlottenstr. 87. 14.9. 064. W. 17091. 34f. 236151. Flach zusammenlegbarer Deko. rationsgegenstand, bestehend aus scharnierartig ver bundenen, aufstellbaren Wandteilen, welche mit be— liebiger bildlicher Darstellung, und die letztere ergänzen den körperlichen Bildteilen aus fächerartig zusammenlegbarem Papier o. dgl. versehen sud. Deilbrun & Pinner, Halle a. S. 24. 8. 04 3 06. 345. 236 i556. Aus vlastischer Masse bestebende Ornamentauflage für Rahmenleisten, bestebend in einem Ornament aus stilisierten Blättern und Blüten des Löwenzahn in Holjbrandmanier. A. Werkmeister, Berlin, Schmidstr. Za. 26. 93 04. W. 17118. 3245. 236 166. Stockständer in Zylinderfom mit eingesetzten sich kreuzenden Zwischenwänden. R. Hoppe, Bielefeld. 28. 9. 04. S. 25 087. 3415. 236 188. Dekorationsschirm aus waben, artig geklebtem Seidenpapier, in Verbindung mit d,, . oder geprägten, bunten oder ein farbigen ildlichen Darstellungen. Berlin Neuroder Kunßt austalten, Akt Ges.,. Berlin. 18. 4. 094. B. 2476 345. 236 261. Tortenschaufel mit Prägung n modernem Stil. Fa. Richard Haastert, Wald⸗ Solingen. 3. 9. 04. H. 24 902. 315. 236 262. Traubenschere aus Stabl mit Griffen, in modernem Stil geformt und verfien. Fa. Richard Haaftert, Wald⸗Solingen. 3.2. X. H. 24904. ; 545. 236 2623. Zuckerzange aus Stahl mil Griffen, in modernem Stil geformt und verfien. Fa Richard Haastert, Walt Solingen. 3.5 C. v. 24 9065. . . zaf. 238 3092. Blumenvase in Form ging allfeitig geschlofsenen Wasserkebälters, besen Dec schalenartig vertieft ausgebildet ist. Gebrüder ö Lichte b. Wallendorf. 14.9. 0. aaf 236 359. Butterbehalter als Verlauf Ee mit einer den Deckel verschließenden Bandag. opold Posener, Berlin, Michaellirchstt. X 1. 10. 04. P. 9415. ; 349. 238 419. Sofa mit abklappbaren Seilen fensen. Fa. G. E. Scimann, Nakel. 28. 8. & H. 24 394.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Crpedition (Scholy in Berl.

Druck der Nordden B cerei Verlag 1

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 257.

Der Inhalt die ser Beilage, in welcher die Bekenntmach mgen aug den Handels, rse sowie die Tarif und F

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Zentral⸗Ha Das Zentral re

das Deutsche Rei ition des Deuts ezogen werden.

ister fi Selbstabholer auch durch die rin . * Staatzanzeigers, W. Wilhelmstraße 32,

Gebrauchs muster.

(GFortsetzung.)

348. 235 914. Durch schwingbare Armlehnen für die Benutzung feststellbares Klappmöbel mit fũr Sitz und Gestellkreuze gemeinsamen Einftelllagern. Christian Poland, Kaiserslautern, Ottostr. 12. 21. 5. 04. . 33356. . 248. 235 916. Sitz in Piljform, deffen Kopf mit einem metallenen, durch Malerei oder Aufdruck eschmückten Ueberzug versehen ist. Norbert Claren, gi eg, b. Freiberg. 22. 3. 94. C. 4490. 348. 235 962. Beim Wenden des Sitzes sich auslösende, unter Federdruck stehende Bas kül⸗ Ver- riegelung für Friseurstũhle mit drehbarem Sitz. Gebrüder Ziegler, Bergzabern, u. Carl Ziegler, Darmstadt. J. J. 04. Z. 3297. 2489. 236110. Obermatratze mit zwischen der Polsterung angeordneten Sprungfedern. Albert Rudolph, Davos; Vertr.: F. C. Glaser, 2. Glaser, D. Hering u. E. Peitz, Pat ⸗Anwälte, Berl in XW. 68. 25. 8. 04. R. 14 319. 241i. 236 109. Kleider⸗ und Wäsche⸗Halter, bestehend aus einem leiterãhnlichen Träger, der derart drebbar an einer Wand befestigt ist, daß er in wage rechte und senkrechte Lage gebracht werden kann. Curt Rodig, Tschernitz i. 2. 25. 5. 04. R. 14313. 3241. 236 152. Verkaufeschrank mit Kuckucksruf. Riquet . Co., Leipzig ˖ Gautzsch. 24. 9. O4. R. 14467. 241i. 236161. Abwaschtisch mit unter ihm angeordnetem Eisschrank. Aug. Scharioth. Magde⸗ burg, Knochenbauerufer 62. 27. 9. 0s. Sch. 19 4339. 224i. 236 162. In das Unterteil eines Küchen⸗ schrankes eingebauter Gisschrank. Aug. Scharioth, Magdeburg, Knochenhauerufer 62. 27. 9. O04. Sch. IS M6. . 3Li. 236 203. Möbelfuß mit durch eine Schraube regulierbarem Untersaß. M. F. Sieges, Dortmund, Hohestr. 38. 9. 8. 64. S. 1132. 34. 23858 909. Für Klosetts mit beim Oeffnen des Deckels sich selbsttätig über den Sitz legender Papierbahn eine Papierrolle mit durch einen Stab verstärktem Ende zum Einlegen in einen ent⸗ sprechenden Schlitz der inneren Rolle. Ferd. Brüning, Elberfeld, Neue Gerftenstr. 112. 20. 3. 04. B. 25 895. 241. 235 824. Springbrunnen mit elektrischer Beleuchtung, bei welchem der Träger sür die ver⸗ schiedenfarbigen Glasplatten durch das Abwasser in Drehung versetzt wird und zwischen Lampe und Wasserffrahlen eine Linse eingeschaltet ist. Wilhelm düpper, Osnabrück, Langestr. 4c. 25. 8. 04. K. 22 510. 3241. 235 906. Frühstäckskasten, bei welchem die Vorderwand eine verschließbare Klappe mit in den Kasten ragenden Wänden bildet. Georg Kretschmer, Berlin, Prinzenstr. 29. 19. 9. 04. X. 35653. ; 241. 23858 913. Eier, Kochapparat für beliebige Kochgefäße, mit seitlich über deren Rand hinaus ragendem Griff, samt Eieruhr. Karl Walter, Stuttgart, Werderstr. 36. 21. 9. 04. W. 17090. 241. 236 9900. Aus terrassenförmig übereinander angeordneten Böden bestebende Flüssigkeits verteilungs⸗ vorrichtung für Springbrunnen. James 2 London; Vertr.: Bernhard Kaiser, Frankfurt a. M. 238. 11. C3. X. 25 339. 241. 236 028. Schinkenformer und kocher in orm einer Hohlform mit Druchstempel. August gelmann, Bremen, Krautstr. 5. 9 94. E. 740]. 241. 236 031. Entgrãter für Fische u. dgl., bestehend aus einem doppelklingigen Messer mit Spitze und Klaue zum Erfassen der Rückengräte. . Sermann, Altona⸗Ottensen, Gr. Brunnen⸗ rahe 47. 6. 9. 04. H. 24 926. —ᷣ 241. 236 096. Gelenkartiger, doppelter Knie⸗ hbebelverschluß fũr transportable Lebensmittelbehäl ter zum Zwecke der diebessicheren 3 an der Wohnungstür. J. Sander, Berlin, Wienerstr. 12. T8. 64. S. IJĩ 375. . 241. 236 140. Kochgefäß und gleichzeitig Tanne, mit vertikalem, herausnehmbarem Sieb. Julius Fischer, Chemnitz, Oststr. 205. 16. 9. 04. F. 116530. 241. 236 143. Bratpfannen⸗ Wagen. Robert Große, Berlin, Pallisadenstr. 76. 20 9. 04. G. 13 021. 2141. 236 155. Aus einer Tragstange mit Heber und Greifer bestebende Tragvorrichtung für Maxven, Bücher, Behältnisse u. dg. Max stind, Nürnberg, Landgrabenstr. 7. 26. 9. 04. K. 22727. 241. 236 157. Aus einer Tragstange mit Heber, Greifer und Rückenplatten beste hende Tragvgrrichtung far Mappen, Bücher, Behältnisse u. dgl. Max Kind, Nürnberg, Landgrabenstr. 7. 26. 9. O4. K. 22 729. 241. 236 1858. Leiter mit Helmen aus mehreren verleimten Teilen, deren HYoljfafemn verschieden ge⸗· richtet sind. Eugen Blasberg Co., Düssel⸗ dorf. 26. 9. 04. B. 25 929. ; 241. 2386 167. Kleiderbügel mit nach innen ebogenen, zu Haken ausgebildeten Enden. Frl. erirud Röldner, Breslau, Klosterstr. 58. 29. 9. 04.

. 5131. 241. 236 290. . mit Zugschnüren. nnober, Hainholjerstr. 22 A.

9 Schubart, 241. 236 318. 22 Gefäß mit zwei⸗

Sch. 193139. teilige Deckel, dessen elne Hälfte fest angeordnet ist, während die andere Hälfte durch Umlegen des Trag. bügels selbsttätig geöffnet oder gel hefe wird. Fduard J. A. Müller, Hamburg, Gr. Reichen straße 63. 25. 9. 04. M. 18 950. ö I 2141. 236 250. Geschweiftes Kochgefäß mit

Sechste Beilage

Berlin, Montag, den 31. Oktober

lann durch alle Poftan in Berlin Reichs anzeigers und Königlich Preußis

verengtem Hals und unten stark ausgebauchter Wan⸗ dung. Carl Meinhardt, Arnstadt i. Th. 30. 9. 04. M. 18057. 241. 236 353. Behälter, bei welchem der Deckel durch federnde Nasen festgehalten wird. Ais Wiese, Berlin, Georgenstr. 25 27. 30. 9. O04. W. 17130. 3141. 236 386. Zusammenlegbarer Kleiderbügel, an dessen Mittelstück verstell bare Seitenteile und ein Aufhänger umlegbar befestigt sind. Moritz Feigen⸗ baum, Eßlingen. 15. 8. 64. F. 11494. . 28a. 256 118. Mittels in die Totlage zu einer Schub. bzw. Zugstange sich stellender, vom Fahrstuhl periodisch bewegter Hebel bewirkte Tũrbewegung an Aufzügen. Alfred Beckmann, Magdeburg, Halber⸗ sladterstt. 162. 1. i6. 83. B. 235 533... 36a. 235 520. Backregal für Bratöfen mit übereinander einschiebbaren Backblechen. Bertha Wilhelm, geb. Hornung, Ludwigshafen a. Rh., Max⸗ straße 19. 7. 9. 04. W. 17 029. ö 36a. 236 022. Eiserner Kachelofen- Untersatz für Luftheizung eingerichtet. K. Meywerk, Coppen- brũgge. 27. 8. 4. M. 17 862. 36a. 236216. Reduktions Ofenrohrmuffe, be⸗ stehend aus zwei Stutzen, deren Durchmesser jeder für sich verändert werden kann, und deren rauchdichte Verbindung durch die an den beiden Rohrstutzen be⸗ findlichen, nach außen resp. innen stehenden Blech- zungen bewirkt wird. Richard Hoffmann, Ueljen 1. Sann. 20. 9. 04. H. 25 041. 36a. 236 272. Kochherd mit untereinander verbundenen Luft und Wärmekanãlen ö und Bratofen und unterhalb desselben. ohann Wilbelm May, Bonn, Nordstr. 48. 26. 10. 03. M. 15 952. 36a. 236 275. Back. und Bratofen mit von den Heijgasen umspũltem Backraume und einer gleich⸗ zeitig den Heijraum mit öffnenden isolierten Tür. Ta. Michael Schmitz, Mechernich. 12. 2. 04. Sch. Id oĩa. . ; 36a. 236279. Kamineinsatz mit konischem Innenrohr und Außenklappe. Heinrich Arzberger, Cöln, Vondelstr. 25. 3. 8. 04. A. 7444. 268. 235 9232. Luftbefeuchter aus über mehrere Spannstãbe und durch Flüssigkeitsschalen geleiteter endloser zu bewegender Stoffbahn. C. Alex Erbs- löh. Barmen, Schönenstr. 2. 18. 2. 94. G. 7413. 268. 235 9142. Dunst⸗ und Rauchsauger, dessen

Teller mittels zweier Zapfen auf einer Platte ruht H

und den aufstoßenden Wind abfängt, und der den Dunst oder Rauch durch eine Ringöff nung entweichen lãßt. Carl Thomas, Duisburg, Neudorferstr. 143. 8. 8. 04. T. 6324. 368. 235 984. Kaminaufsatz mit über dem Rauchrohr angeordneten kegelfsrmigen Jalousien und jwischen letzteren senkrecht eingebauten Zwischenwänden zur Bildung von aufsteigenden Windführungè kanälen. Simon Rünz, Cöln⸗Ehrenfeld, Venloerstr. 282. X. 5. o. R 14235. . 3 Ge. 236 047. Kombinierter Gas und Wasser⸗ bahn, dessen Wasserdurchlaß durch den Griff des ashahnes geschlossen wird. Kraus, Walchen« bach . Peltzer, Stolberg, Rhld. 19. 98. O04. K. 22 684. 7b. 235 982. Gläserne Verblendplatte für Ziegel u. dgl., mit in den rippen. John Willis Hayward, Cleveland; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 22. 9. 04. H. 25 051. Z7Tb. 236 057. Einlageeisen für Betondecken

u. dgl., bestehend aus einem mit Rauhungen ver⸗

sebenen Wal stabe von der Hauptsache nach U⸗fõrmigem Querschnitt. Fa goneisen⸗Walzwerk 2. Mann staedt C Cie. Akt. Ges., Kalk. 22. F. 11 653.

376. 236 058. Einlageeisen für Betondecken u. dgl., bestehend aus einem mit Rauhungen ver— sehenen Flachstabe. Fa coneisen⸗ Walzwerk L. Mannstaedt Æ Cie. Akt. Ges., Kalk. 22. 9. 04. F. II 65a. 276. 236 327. Bandeisen für Zement⸗Beton. NKonstruktion mit wellenförmigem Querschnitt. Theodor Wuppermann, G. m. b. S., Schlebusch⸗ Manfort. 26. 83. 04 W. 17113.

376. 236 328. Eckenschutzleiste mit durchgehenden seitlichen Führungsrinnen für die entsprechend aus⸗ gebildeten Mauerdũbel. Carl vom Hagen, Ohligs. 36 3. 54. S. 35 06.

37c. 235 745. Zementdachziegel mit wellen. förmigem Profil und breiten tiefen Seitenfaljen bei einer Lattung bis ju 36 em. Gebr. Wilken, Werlte. 2. J. 04. W. 16741.

237. 235 9235. Vorrichtung zur Herstellung künstlicher Dächer, bestehend aus langs der Dach⸗ sparren angeordneten Winkeleisen, die zur Aufnahme der Putzbretter dienen. Heinrich Hierer, Pegnitz. 5. 5. 04. H. 24 010.

274. 236 051. Dachvlatte aus Metall mit einem Emailüberzug. Rudolf Backhaus, Crefeld, Ostwall 268. 20. 9. 94. B. 25 890.

27. 236210. Dacheindeckung aus bombiertem Wellblech, welches unmittelbar auf gekrümmten Obergurten der Dachbinder mit senkrecht ju diesen verlaufenden Wellenzügen verlegt ist. Richard Wüstehube, Königshütte Frleg 22. 8. O4. W. 16964.

27c. 2236 394. Feuersicheres Stein oder Ton⸗ platten Papydach, welches von der Schalung des Daches vollständig isoliert ist. M. F. Sieges, Dortmund, Hobestr. 58. 30. 8. 04. S. 11487. 372. 235 944. Schlitten für Stuckateur⸗ schablonen, bei welchem die Einsetznut für die Schablone durch eine Schraube beliebig eng und weit gestellt werden kann. Wilh. Schwarz,

Wermelskirchen. 19. 8. 04. Sch. 189 232.

wylanbekanntmachungen der Eisenbahnen

jwischen

ts⸗, Vereins-, Geno enschafts. Zeichen Muster. und Bz rsen reistern en find, erscheind auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ndelsregister für das Dentsche Reich. am. 2371)

Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der . rr etragt ü Æ 50 3 für das Viertellahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

In

328. 236 0253. Aus; iehbare Rollladenketten. verbindung, aus an den Enden gebogenem Drabt, dessen Haken beim Zusammenschieben der Rollladen⸗ stäbe übereinander gleiten. Maria Wüllner, geb. Caternberg, Oberhausen, Rhld. 30. 8. 04. W. 16990. 378. 236 060. Parkettfußbodenplatte, bestehend aus mebreren Brettchen, die durch angeschraubte schwalbenschwan förmige, mittels diagonaler Eisen⸗ bänder verbundene Leisten zusammengehalten sind. Vincent Lion, Halluin; Vertr.: Carl Patakv, Emil Wolf u. Alois Sieber, Pat⸗Anwälte, Berlin S. 42. 89 04. 8 13293. 23278. 236 062. Gelochte und mit einer von einer Metalldecke gebaltenen Asbestlage belleidete, feuersichere Tür. Eugen Berner,. Nürnberg, Glocken; bofstr. 25a. 23. 9. 04. B. 25 908. 378. 236 064. Türspaltdichter, bestehend aus einer an der Tur angelenkten federnden Leiste. Nic. Sckes, Düsseldorf, Winkelsfelderstr. 15 X. 24. 9. 04. E. 7443. 278. 236 227. Fußbodenbelag mit über stein⸗ artiger Unterlage in der oberen Schichtmasse ein⸗ gebettetem Maschengitter. Hans Herzog, Leipzig, Dufourstr. 15. 12. 9. 04. H. 24866. 378. 236 326. Aus einem in der Längsrichtun U-förmig gewalzten Bandeisen gebildeter oe, mit am unteren Ende winklig abgebogener, ebener, verbreiterter Platte. Theodor Wuppermann G. m. b. S., SchlebuschManfort. 26. 9. O4. W. 17112. 27e. 236 054. Um sich selbst drehbarer Gerüst⸗ oder Bauaufzug, gekennzeichnet durch den um einen Gerüstbaum drehbar angeordneten und verstrebten Arm, welcher die Gleitrolle sowie die Lastrollen des , trägt. Rudolph Locher, Ulm a. D., einhofberg 6. 21. 9. 04. L. 13 283. 388. 236 065. Holzkistenstiftmaschine mit zu beiden Seiten des Werkzeuges angeordneten verstell⸗ baren Anschlägen. Karl Gebler, Leivzig-Plagwitz, Carl Heinestr. JI5. 24. 9. 04. G. 13 6032. 38e. 235 442. Holzbohrer in einer Hülse laufend und vermittels eines einarmigen Hebels dreh⸗ bar. Ernst Schmidt, Essen a. Ruhr, Sollingstr. 13. 31. 8. 04. Sch. 19296. 28e. 235 969. Hinterzange für Hobelbänke zu kleinen Holj⸗ und Laubsägearbeiten. Dtto Latsch, Oels i. Schl. 16. 9. 04. L. 13 267. 2385. 235 672. Apparat jum Biegen von oltzargen für alle Arten Saiteninstrumente, be⸗ stehend aus einer Grundplatte mit Formkörper und auf ihn wirkenden, die Holß;jargen anpressenden Gleitkacken. Seckendorf Co., Markneukirchen ji. S. 30. 8. 04. S. 11 469. 3898. 236 063. Aus känstlich gebundener Kork⸗ masse bestehendes Blatt in Stärke eines Millimeter⸗ Bruchteils. Marx truse, Hamburg, Hopfenmarkt 3 4. 23. 9. 04. K. 22707. 238t. 235 953. Mit den erforderlichen Werk- zeugen versehene Maschine zum Verdübeln von Eifenbahn⸗Holjschwellen. Trenail Société an- ume pour l'exploitation du Trenail et ses applications, Paris; Vertr. D. W. Reutlinger, Pal-⸗Anw., Frantfurt a. M. 1. 298. 8. 04. T. 63656.

iegel eingreifenden Lãngs ·

9. 04.

1416. 235 985. Schweißschutzband mit durch Gaze überspannter Saugschicht. August Vogt, Eilshausen b. Bünde i. W. 26. 9. 04. V. 4241. 4Hc. 235 958. Hut aus Wachs⸗ oder Ledertuch. Willv Stein, Berlin, Lothringerstt. 8. 3. 9. 04. St. 056. 4c. 2836 211. Knabenmütze mit vorn durch das überfallende Oberteil der Mütze verdecter nieder- ziehbarer Schutzklappe für die Ohren und den Nacken. C. Mebus, Wermelskirchen. 29. 8. 04. M. 17871. ; Za. 236 085. Zirkelgelenk mit doppelseitiger Zugschraube zur Verbindung der Griffgabelschenkel unter dem Korf. Präzisions⸗Reißzeug Fabrik Max Simon, Nürnberg. 22. 2 04. P. 8771. 42a. 236196. Qnienpunktierapparat, dessen Sperrzahn mit seinem oberen abgeschrägten Ende auf die abgeschrãgte untere Fläche der Druckstange wirkt. Sächsische Reißzeugfabrik F. E. Hertel Co.. Neu-Coswig b. Dresden. 21. 7. 04. S. 11310. 12a. 236 197. Kreispunktierapparat, bei welchem der Sperrzahn mit seinem oberen abgeschrägten Ende auf die abgeschrägte untere Fläche der Druckstange wirkt und die Jlebfeder senkrecht und höher oder tiefer eingestellt werden kann. Sächfsische Reißzeug⸗ fabrit F. E. Hertel C Co., Neu⸗Coswig b. Dresden. 21. 7. 04. S. 11528.

426. 235 907. Kilometermesser, bestebend aus einem runden Stift, an dessen einem Ende in einer Gabel kleine, mit Marken versehene, auswechselbare Scheibchen drehbar gelagert sind. Gottfried Wenk, Ghingen a. D. 19.55. 53. W. 176383.

142. 238 069. Feststellvorrichtung für in⸗ einanderschiebbare Rohre, aus am äußeren Rohr an. n federnder Zunge und Exzenterklemm hebel estehend. Oskar Rob. Fischer, Barmen ⸗Ritters- hausen, Weiherstr. 13. 25. 9. 04. F. 11 674. 2c. 238 346. Ständer aus ineinander ver- schiebbaren Röhren mit erweiterten geschlitzten und umgebördelten Rohrenden sowie 86 in den Röhren. Oskar Rob. Fischer. Barmen Ritters haufen, Weiherstr. 13. 28. 9. 04. F. 11673. 12e. 2361278. Flüssigkeitameßgerãt, bestehend aus einem drehbar gelagerten, mit Stutzen und Markierung versehenen Gefäß, das mit einer An zeigevorrichtung fur die zu eninehmende oder zurück bleibende Flüssigkeitsmenge verseben ist. Rud. Thiel, Lubeck, Schwartauerallee 107. 29. 9. 04. T. 6407. 42e. 236 374. Reduktionsrohr mit zwei gegen einander verschiebbaren Rohrstücken. Maschinen fabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Bres . lauer Metallgießerei, Akt. Ges., Breslau.

der Urheberrechts eintragsrolle, Iber Waren-

1904.

42e. 2326 375. Zweitelliges Reduktionsrohr mit einem verschiebbarẽn, sich erweiternden Teil. Ma⸗ schinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgießerei, Akt. Ges.. Breslau. 11. 7. 04. M. 17 604. 425. 236 121. Gewichtshalter, bestebend aus einem viereckigen Blechstũück mit Löchern und auf⸗ gebogenen Kanten. Joh. F. Braun E Sohn, Nürnberg. 5. 9. 04. B. 25 835. 129. 236 002. Schalltrichter⸗ und Membran- führung bei Phonographen, mit Stütz und Dreh⸗ gelenk und Gabel. Carl Schroeter, Berlin, Luisen⸗ ufer 34. 3. 2. 04. Sch. I7 922. 129. 236 903. Phonographischer Aufnabme— und Wiedergabe Apparat, mit das Werk selbsttätig ausschaltendemn Führungshebel für Trichter und Membran. Carl Schroeter, Berlin, Luisenufer 34. 3. 2. 04. Sch. 17 923. 429. 236 004. Führungsstück für Schalltrichter und Membranen an Phonographen, mit auf und nieder beweglichem Gelenkarm und Carl Schroeter, Berlin, Luisenufer 34. 3. Sch. 17924. 129. 236 038. Sprechapparat mit aufrecht stehendem Schalltrichter. Funk C Ludwig, Kleinschmalkalden. 12. 9. 04. T. 6374. 429. 236 171. Vorrichtung zum Aufzeichnen oder Wiedererzeugen von Lauten und Tönen, mit einer Schalldose an einem an den Schallarm ange⸗ lenkten Anschlußrohrstũck. Deutsche Grammophon Akt.“ Ges., Berlin. 16. 4. 03. D. 76397. 429. 236 172. Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedererzeugen von Lauten und Tönen, mit durch eine Ausbiegung des Schallarmes vor diesem gelagerter Schalldose. Deutsche Grammophon⸗ Akt.⸗Ges., Berlin. 16. 4. 03. D. 9155. 420. 235 505. Sphärisch, chromatisch und astigmatijch korrigiertes Doppelobjektid, zur einen Hälfte aus einem Gauß⸗Objektiv, zur anderen aus einem mehrfach verkitteten bestehend. Plaubel Co., Frankfurt a. M. 27. 8. 04. F. JJ. 425. 235 910. Flimmerphotometer mit fest⸗ stehendem, diffus reflektierendem Körper und rotie—⸗ rendem, ablenkendem resp. brechendem Medium. Franz Schmidt Haensch, Berlin. 21. 93. 04. Sch. 19 411. 429. 236 070. Entfernungsmesser mit auf einem Stabe verschieb⸗ und in zwei Winkeln einstellbarem Fernrohr. Karl Münch, Hubertusburg. 28. 9. 04. M. 18049. 421. 236 039. Haar⸗Hogrometer mit zwei Zeigern und drei Skalen. Max Fritz, Lübben N. . I3. 9. 04. F. 11602. 421. 236 164. Vorrichtung zur Untersuchung von Generatorgasen, deren Meßröhre durch Dreiweg⸗ häbne unten mit dem Gassauger, einem Druckgefäß und einer Druckvergleichsröhre, oben mit der Gas zuleitung und in der Höhe einstellbaren, mit Ueber- laufgefäßen versehenen Absorptions. bjw. Ver⸗ brennungsgefäßen verbunden ist. G. A. Schultze, Charlottenburg, Charlottenburgerufer 53 - 54. 28. 9. 04. Sch. 19 456. 421. 235 921. Freistebender Modellständer mit boch und niedrig verstellbarer und in jeder Arbeitslage nach allen Richtungen drehbarer Platte. Marx Rockenstein, Berlin, Halleschestr. 4. 24. 9. 04. R. 14 451. 420. 236163. Aus rautenförmig angeordneten Blattfedern und einer mittleren ungleichförmig ge⸗ wickelten Schraubenfeder bestebendes elastisches Ge⸗ füge für Fliebkraft⸗ Geschwindigkeitsmesser. Louis Patz, Dresden, Kyff häuserstr. 2. 28. 9. 9. P. 9400. 425. 236125. Zählapparat für Billards, bei welchem mittels eines Hebels und einer Zahnräder⸗ anordnung mit Zablen versehene Scheiben in Drehung versetzt werden, wodurch eine Aufjeichnung der ge⸗ machten Bälle erfolgt. Ludwig Löffler, Nürnberg, Enderleinsstr. 2. 8. 9. 04. X. 13245. 43a. 236248. Mit Minuten ˖ Einteilung und Zahlen · Angabe von 5 bis E60 Minuten und einer Deffnung zur Anzeige von Besetztꝰ und Frei“ ver sehenes linkes und rechtes Zifferblatt für Kontroll- ꝛc. Uhren mit einstellbarer Gangjeitdauer nach Ge⸗ brauchsmuster 225 630. Moritz Lehmann, Wies baden, Neugasse 10. 22. 9. 04. L. 13 289. 436. 235 967. Verkaufsautomat für Kakao, Schokolade, Tees u. dgl. mit einer in dem Aufsatz desfelben angebrachten Uhr. Riquet C Co., Gautzsch⸗Leixzig. 12. 9. 04. R. 14374. 436. 236 320. Warenverkaufsautomat in Form einer Katze. Alexander Neubert, Dresden, Kaiser Wilhelmpl. 24. 23. 9. 04. N. 5121. 44a. 235 984. Haarnadel mit flachen, lanzett⸗˖ förmigen Erweiterungen der Schenkel. Jobann Eduard Schmidt, Hamburg, Hohenfelderstr. 5. 25. 4. 04. Sch. 18 533. 4494. 236149. Antriebsvorrichtung einer in der Transportscheibe einer Maschine zum Anschmelzen von Glasköpfen angeordneten, auch bei nicht mit Nadelschäften gefüllten Transportschlitzen stetig in derselben Richtung angetriebenen Mittelscheibe. Fa. F. W. Bündgens, Aachen. 23. 8. 04. B. 25 918. 44a. 236 170. Brosche mit Spiralnadel. . 66 Braunschweig, Adolfstr. 4. 29. 9. 04. . 1. 44a. 236 237. Klammer zur Befestigung von Kleidungs⸗ und Wäschestücken u. dgl. mit aus der Grundvylatte derselben ausgestanzter, segmentförmig ebogener, federnder Zunge. Philipp Liebeck. Wien; * Albert Elliot, Pat ⸗Anw., Berlin NW. 6. 15. 9. 04. L. 13 268. 4146. 236179. Zigarrenspitzen mit seitlichen Saugl

Arretierfeder. 2. 04.

87 Sdstem

n, welche

11. 7. 04. M. 17 603.

Mundstũdck 6 und

durch Kappe vor Eindringen des Speichels geschützt