1904 / 258 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Per sonalveränderungen.

Königlich Breußische Armee. Katholische Militärgeistliche.

Berlin, 27. Oktober. Tennie, Div. Pfarrer in Mainz, von

der 21. zur 34. Div. nach Metz, Fung, Div. Pfarrer in Metz, von der 34 zur 21. Div. nach Mainz, versetzt.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche 216. Ernennungen, Beförderungen und Verfetzungen. Im aktiven Heere. 28. Oktober. v. Br oijem, Gen. Lt. und kommandierender Gen. des XII. 1. K. S.) Armeekorps, zum Gen. der Kap, Sr. Vitzthum v. Eckstädbt, Gen. Mejor und Kommandeur der 6. Inf. Brig. Nr. 64 unter Er— nennung zum Kommandeur der 1. Div. Nr. 23, zum Gen. Lt., befõrdert.

Die Obersten: v. Kos pot h, Kommandeur des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, unter Ernennung zum Kommandeur der

z. Inf. Brig. Nr. 64, bl ich, Oberjeugmeister, Schmidt, Kom mandeur der 2. Feldart. Brig. Nr. 24, v. Sey dli tz, Kommandeur

der 4. Feldart. Brig. Nr. 40, v. Laf fert, Kommandeur der 3 Kav. Brig. Nr. 32, v. Müller, von der Armee. v. Gersdorff, beauf⸗ tragt mit Führung der 3. Feldart. Brig. Nr. 32, unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig, zu Gen. Majoren befördert. Meblborn, beauftragt mit Führung der 1. Feldart. Brig. Nr. 23, zum Kommandeur dieser Brig. ernannt.

Die Oberstlts.: Untersff. Vorschule, unter Ernennung zum Kommandeur des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, nichen, Kammandeur des 8. Feld⸗ art. Regts. Nr. 78, v. Carko witz, Vorstand der Abteil, für Landesaufnabme, v. Wilucki, diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs, Krug v. Nidda, Kommandeur des Garde⸗ reiterregts, unter Belassung in dem Verhältnis als Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs, zu Obersten befördert, v. Carlo—⸗ witz, Chef des Generalstabes des XII. (1. K. S.) Armeekorps, unter Belassung in diesem Verhältnis, zum Flügeladjutanten Seiner Majestät des Königs ernannt. ; .

Die Majore: Baumgarten ⸗Crusius, Bats. Kemmandeur im 4. Inf. Regt. Nr. Jos, zum Kommandeur der Unteroff. Schule und Unseroff. Vorschule, v. Estorff, Bats. Kommandeur im 11. Inf. Regt. Nr. 139, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw Bezirks hi hren ernannt, Lommaßtzsch, aggreg. dem 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 1066, als Bats. Kommandeur in das 4. Inf. Regt. Nr. 103, Francke, im Generalstabe der 4. Dio. Nr. 40, als Bata. Kommandeur in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, versetzt.

Die Hauptleute: Scholtz, Komp. Chef im 53. Inf. Regt. Kron prinz Nr. 104, unter Beförderung zum ũberzãhl. Major, als aggregiert zum 15. Inf. Regt. Nr. 181 versetzt, Tunger, Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Rr. 138, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pensson zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Be⸗ rk Plauen (Meldeamt Reichenbach), Richt er, bisher vpersönlicher

Adjutant, mit der Uniform der Königl. Flügeladjutanten zum Ordonnanzoffizier Seiner Majestät des Königs, ernannt. Frhr. p. Oldershausen, Komp. Chef im 1. Jägerbat. Nr. 12, unter NUeberweisung zum Generalstabe der 4. Dipision

Nr. 40, Frhr. v. Sl ders hausen, Adjutant der 5. Inf. Brig. Nr. 563, unter Belaffsung in dem Kommando zur Dienstleistung zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, in den Generalstab versetzt, Arnold im 10. Inf. Regt. Nr. 134, in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Bekleidungsamt IX. (2. K. S.) Armeekorvs bis 20 Februar 1905 belassen. .

Den Hauvptleuten: v. Pape, Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. J3, v. der Pforte, Adjutant der 7. Inf. Brig. Nr. S8, Schmidt (Emik), Garten -Kraft, Komp. Chefs im 8. Inf. e, mn Johann Georg Nr. 107, Patente ihres Dienstgrades verliehen.

Die Oberlts.: Kückens im 11. Inf. Regt. Nr. 138, unter Ver⸗ setzung in das 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104. v. Plato im 2. Jagerbat. Nr. 13, unter Versetzung in das 1. Jägerbat. Nr. 12, Frhr. v. dem Bussche⸗ Haddenhausen im 11. Inf. Regt. Nr 139, unter Beförderung zu Hauyptleuten, letzteren vorläufig obne Patent, zu Komp. Chefs ernannt, Ehrich, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule, zum überzähl. Hauptm. befördert, v. Beul⸗

witz im 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 109, zum. Adjutanten der 5. Inf. Brig. Nr. 63 ernannt. Scheibe im 11. Inf. Heat. Nr. 139, vom 1. Dejember d. J. ab zur Zeug⸗ meisterei, Schmidt-Cassella im 6. Inf. Regt. Nr. 195

König Wilbelm II. von Württemberg, vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur Munitionsfabrik, kommandiert. Thrän— bardt, Lt im 3. Inf. Regt. Nr. 192 Prinz⸗Regent Luitvold von Bavern, zum Oberlt. befördert. Jahn, Hauptm. im Generalstabe, kommandiert zum Königl. preuß. Sroßen Generalstabe, als Rittm. und Gekadr. Ebef in das Karab. Regt. versetzt. v. Arnim, Rittm. und Eekadr. Chef im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Fran; Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, ein Patent seines Dienstgrades verlieben Gericke, Hauptm. und Adjutant der 3. Feldart. Brig. Nr. 32, als Battr. Chef in das 4. Feldart. Regt. Nr. 48 versetzt.

Den Hauvtleuten; v. Fun cke, Battr. Chef im 1 Feldart. Regt Nr. 12, Rinke, Battr. Chef im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, HSevdenreich, Battr. Cbef im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, Wagner, Adjutant der 2. Feldart. Brig. Nr. 24, Patente ihres Dienst⸗ grades verlieben. Hede nus, Oberlt, im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, zum Adjutanten der 3. Feldart. Brig. Nr. 32 ernannt. Richter, Et. im 1. Feldart. Regt. Nr. 48, zum Oberlt., vorläufig obne Pa—⸗ tent, befördert. Schmidt, Hauptm und Komp. Chef im Fußart. Regt. Nr. 12, ein Patent seines TDienstgrades verliehen. v. Lin⸗ fingen, Oberlt. im Fußart. Regt Nr. 12, unter Beförderung zum Hauptm. vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Glau— ning, Oberlt. in J. Pion. Bat. Nr. 12, ein Patent seines Dienst. grades verlieben. ö .

Die Fäbnriche: v. Lossow im Schützen (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 1068, Altmann im 10. Inf. Regt. Nr. 134, zu Lts., letzterer mit Patent vom 24. Oktober 1993, befördert.

Die charakteris. Fähnriche: v. Müller im 1. (Leib) Gren. Regt. Rr 100, Kirchner im 2. Gren. Reg. Nr. 101 Kaisfer Wibelm, König von Preußen, Müller im 5. Inf. Regt. Kronprinz Rr 104, v. Schönberg im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106,

Rüblemann im 9. Inf. Regt. Nr. 135, Schreite rer im 10. Inf. Regt. Nr. 134 Wag ner, v. Loeben im 11. Inf. Regt. Nr. 139, v. Schönberg im 12. Inf. Regt. Nr. 77,

Böhme im 13. Inf Regt. Nr. 18, Ritter v. Steinle im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Gr. v. Wallwitz, v. Lüttichau im Gardereiterregt, Frbr. Heinze v. Luttitz im 1. UAlan. Regt. Nr. 17 Kaifer Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn; die Unter offizlere beim. Oberjäger: v. Hagen im 1. (ei) Gren. Regt. Rr. 100, v. Mücke im 2. Gren Regt. Nr. 101 Kaiser Wil belm, König ven Preußen, Seifert, Anker, Gringmuth, Vier im 3 Inf. Regt. Nr. I oZ Prin - Regent Luitpold von Bayern, v. Böhtlingk, Bernbardi im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Blohm im Schützen. Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Runge, Thomas, Kops, Troll, Ebner im 19. Inf. Regt. Nr. 154 Reinke im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Aufschläger im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Tegetmeyer im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Pflug⸗ beil im 15. Inf. Regt Nr. 181, Poten im 1. Jägerbat. Nr. 12, v. Lüättichau im 2. Jagerbat. Ni. 13, v. Lütcken im 1. Ulan. Regt. Rr. 17 Kaiser Franz Josepb von DOesterreich, König von Ungarn, Barfürth im 2. Ulan Regt. Nr. 18, Stel ner im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, Scheibe im 2. Feltart. Regt. Nr. 28, Apelt im 1. Pion. Bat. Rr. Iz, Dietze im 2 Trainbat. Nr 198. ju Fäãhnrichen errannt. Hottenr 5th, Mejor 3. D. und Penirksoffinier beim Landw. Bezirk Meißen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform tes? Jaf Regts Konig Georg Nr. 196, zum Vorstand des Kriegs- aichivs ernannt.

Rottka, Oberlt. a. D, juletzt im 13. Inf. Regt.

Pfeil, Kommandeur der Unteroff. Schule und

Nr. 178, unter Stellung zur 23 und Fortgewährung der gel lichen

Pension, am J. November d. J. als Bentksoffizier beim Landw. zirk Meißen wiederangestellt. Abschiedsbewilllgun gen. Im aktiven Heere. 28. Ok- tober. Weydling, Hauptm. im 10. Inf Regt. Nr. 134, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform der Ab⸗ schied bewilligt. Rottka, Rittm. und Gekadr. Chef im Karab. Regt. in Genehmigung seines Abschiedegesuchs mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp, gestellt. Redlich, Sberlt im Fußart. Regt. Nr. 12, unter Verleihung des Charakters alz Hauptmann mit. Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regimentsuniform der Abschied bewilligt. Teupofd, Lt. im Karab. Regt. zu den Offizieren der ReJ. dieses Regtz. bergeführt. Exner, charakterif. Oberstlt. . D. und Vorstand des Kriegs archivs, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniferm des 3. Inf. RegtJ. Prinz Johann Georg Nr. 197. Mablig charakterff. Oberftft. . D. und Kommandeur des Landw. Benrks Glauchau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107. Y rfer⸗ Haurtm. z. D. und Bezirkzofftzier beim Landw. Bezirk Plauen (Meldeamt Reichenbach), mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1 Pion. Bats. Rr. 12. unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben.

Im Sanitätskorps. 28. Oktober. Dr. de Barde, Oberarzt beim 1. Jägerbat. Nr. 127, zum 12. Inf. Regt. Nr. 177 die Assift. Aerzte: Dr. Rath beim j Inf. Regt. Nr. 134, zum 2. Ulan. Rent. Nr. 18, versetzt, Dr. 2 beim 15. Inf. Regt Nr. I78. zu den Sanitãtsoffizieren der Res. ü ergefũhrt.

Die Unterärjte der Res. Dr. Fritze im Landw. Bezirk IL. Dresden, Dr. Reube rt, Dr. Mangin im Landw. Bezirk Leipzig, Dr. Zeidler im Landw. Bezirf Wurzen, zu Assist. Aerzten befördert. Hofrat Dr. v. Man goldt, Stabszarzt der Res. im Landw. Benrk II Dresden mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Prof. Dr. Rom berg, Stabsarjt der Res. im Landw. Bezirk Leipzig, Dr. Schwarzbach, Stabsarzt der Landw. 1 Auf⸗ gebots im Landw. Besirk Wurzen, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der bisberigen Uniform, bebufs Uebeiführung zum Land— sturm 2. Aufgebots der Abschied bewilligt.

Reichsmilitärgericht.

Durch Aller höch sten Abschied. 25. Ott ober. v. Schwab, Reichsmilitãrgerichts rat, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe— stand versetzt.

Nr. 46 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 28. Oltober hat folgenden Inbalt: 1) Konsulatwesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zwril— standsakten; Exequaturerteilungen. 2] Finanzwesen: Nachweisung der Einnabmen des Reichs vom 1. Axril 1904 bis Ende September 1904. 3) Statistik: Bestimmungen für die Vornahme einer Vieh⸗ zählung am 1. Dezember 1804. 4) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Nr. 85 des Zentralblatts der Bauverwaltung“ heraut⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 27. Oktober, bat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Das neue Kaiser Friedrich Museum in Berlin. Ueber die gegen— wärtigen Verhaltniffe beim Bau des Simplontunnels. Rußlands Eisenbahnen in Asien. Vermischtes: Rathausneubau in Kiel. Ideenwettbewerb zur Erweiterung der katholischen Pfarrkirche in Ammerschweier (Oberelsaß). Wettbewerb um Entwürfe zu einer höheren Töchterichule in Klein Zabrze. Wettbewerb um Entwürfe ju einer Kuranstalt in Schleiz. Eisenbahnfachwissenschaftliche Vor— lesungen in Preußen. Umbau des Herioglichen Hoftbeaters in Braunschweig Brand des Stadttheaters in Basel. Kautscholeum. Bcherschau. Patente und Gebrauchsmuster.

Literatur.

R yrYtze Rnzei gen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Leitfaden für das Etats, Rechnungs⸗, Kassen-⸗ und Redbisionswesen der deutschen Stadtgemeinden Von G. Kramer Gekrönte Preisschrift. Gebdn. 8S S6 Leipzig, F. Leineweber.

Katechismus zur Vorbereitung auf die Prüfungen zum Polizei, oder Verwaltungsbeamten des Staats— und Kommunaldienstes. Von Döring. In zwei Teilen. Zweite Aufl. 1904. X und 162 S. gr. 85. Erster Teil: Die mündliche Prüfung; brosch. 3 , geb. 4 Berlin SW. 12. A. W. Hayuns Erben.

Die Stadtverordneten. Ein Führer durch das bestehende Recht, zunächst durch die Preußische Städteordnung für die östlichen

Probinjen vom 30. Mai 1853. Von Dr. A. W. Jebens. Kart. 3 Æ Berlin X. 24 Julius Springer. Der junge Jurist. Eine Anleitung zu wissenschaftlichen

Arbeiten von Paul Posener. Gebdn 3

; Breslau, J U. Kern Verlag (Max Müller). Aktenstücke zur Einführung in das Prozeßrecht von

Prefessor Dr. Friedrich Stein und Professor Dr. Richard Schmidt. 3. Aufl. Strafprozeß.. Bearb. von Richard Schmidt. 1,40 6 Leipzig, C L. Hirschfeld.

Taschen . Gesetzlammlung 28. Das preußische Vereins und Versammlungsrecht. Dargestellt und erläutert von Dr. jur. Delius. 2 Berlin W. 8. Carl Hevmanns Verlag.

Von Dr.

Das Zuständigkeits gesetz vom 1. August 1885. Karl Friedrichs. 6 6 Berlin 8W. 29. O. Häring.

Die Nachlaß sachen in der gerichtlichen Paris. II. Teil: Die gesamte Tatigkeit des Nachlaßgerichts. Von Wilhelm Boschan. 6 M Berlin Sw. 23. O. Häring.

Das Personenstandsgesetz vom 6 Februar 1575 in heutiger Gestalt nebst Ergänzungen. Von Dr. Otto Stölzel. 6 4 Berlin 8sW. 29. O. Häring.

Kommentar zum Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich einschließlich der Strafbestimmungen der Kaonkurgordnung. 7. Aufl. neubearb. von Dr. Justus Olshausen. I. Bd. 1. Hälfte. 8 M Berlin P. 8. Franz Vahlen.

Die Revision des Börsengesetzes. Ein Vortrag von Albert Pinner. O, 80 M Berlin W. 8. Franz Vahlen.

Das Einzugsverfahren der Beiträge zur Invaliden versicherung. Von Landesrat Appelius. 1,23 M Geunewald⸗· Berlin, Verlag der Arbeiter. Versorgung A. Troschel.

Handbuch der Wirtschaftst unde Deutschland 8. Heraus gegeben im Auftrage des Deutschen Verbandes für das kaufmännische

UÜnterrichtzwesen. 4. Br. Mit zablreichen Tabellen im Tert und einer Karte. 18 6 Leipzig, B. G. Teubner,

Die wirtschaftliche und sojiale Bedeutung Jer Warenbäuser in der modernen Volkswirtschaft. Von

Dr. J. Wernicke. Berlin RC. 18. Lichtenbergerstraße 17. Deutschlands Steinkoblenbandel mit besonderer Berück. sichtigung der Kob lensyndikate und des Fiskus von Dr. Hugo Tie gs. Berlin s., Verlag der Deutschen Kohlen Zeitung. Hugo Spamer. Kapitalanlage. Vermögensverwaltung für alle Stände. 2. Aufl. i. Br., Paul Waetzel. . Einteilung und Standorte des Deuts chen Heeres Nach amtlichen Quellen und nach dem Stande vom 1. Oktober 1904. 118. Aufl O30 Æ. Berlin W. 57. Liebelsche Buchhandlung. Neuwieder Raiffeisen⸗Kalender für 1905. 050 6

Anleitung zu zweckmäßiger und vorteilbafter 141 GFreiburg

Neuwied, Verlag der Raiffeisen Druckerei.

Wetterbericht vom l. November 1904, 8 Uhr Vormittag

3223 2 . * Name der 235 Kind. 32 3. e . Berbechtuct / FHs, gen , ö,, eulen nnn * 3 Bind. 85 3 . der letzten 25 stäãrke 5 S* 24 Stunden —ᷣ 3 mm 9 Borkum. 768,1 SO 1Dunst 81 0 well ben Reitum . I768.3 NO 1 bedeckt 0 0 meist bewölkt Damburg . 680 OST 1 Nebel 32 O0 meist bewölkt Srmnem nde 56s SS J bedect . d melst bewöstt Rügen walder⸗ ö mãnde I68,5 OSO 2 bedeckk 19 0 meist bewölkt Nenfahrwasfer 7695 S 2 Dunst 7 5 5 vorwiegend heit Memel SSO T Dun. 14 O vorwiegend heit Uäichen 767.5 NW 1 Nebel 53 5 emlich heiter Sannoder I68, 1 Windst. bedeckt 5 G mest bewõstt Berlin. 767,7 S 1 bedeckt 38 8G messt bewöstt Chbemni Tö7 8 Windst. bedeckt 15 O vorwiegend hei Breslau Töss, Windst. Nebel 57 O meist bewölkt Bromberg 594 D 1 Nebel 13 90 meist bewolt Mes För s 8 NT Nebei T J Nemlich bene Franffurt. M. 67 N NQ bededt 78 d messt bewösnt FRarlgrube . 678 W NXTMNebeil S0 G meist bewöllt Můnchen 7675 Windst. bedekk 61 O meist bewölkt . w üheimsha? Stornowav. 772.9 Dindst. bedeckt 6,7, meist bewölkt . Ciel] Malin Dead Ul, O 2 bedeckt 8,9 meist bewölkt (WVustroꝶ 1. K Valentia 704 ONO 1 bedeckt 89 meist bewölkt ö (Eõnigs bg. Rr Seilly 767, NNO 2 bedeckt 11,1 vorwiegend heit . (Cassel) Aberdeen 77238 NNW 2 wollig 6.7 meist bewölkt . . Magdeburg) Shields 70.38 NO 2 bedekt 24 meist bewoltt . ö (Grũnber gseh! Holvbead. 770,2 O 2 bedeckt 9, meist bewölkt ier, Jele d'ir T6658 RO 3 bededt. U2 0 meist best . ( Frisedrichshs: St. Mathieu 766, NOD 1 bedeckt 102 0 meist bewölkt . . (Bamberg) Grisneꝛ 767.7 N 3 bedeckt 24 1 vorwiegend heit Varl or R J bed 65 5 1 Vlissingen . 767.7 Windst. bedeckt 71 0 . Selder JI6858,2 O 1 Regen 5 J Bodo 68356 W. S halb ed. 14 8 2 Christlansund 767,5 WNW Regen 40 7 Skudenes 769.0 NNO 4mwalkig 6,0 Skagen 7674 SW 2 bedect 55 * Vestervig . 7675 SSW bedeckt 5,8 0 2. Kopenhagen 678 OSO 2 bededt 1 6 23 Rarlstad? Töss 5 We WJ Regen B 56 . Stockholm. 7671 SW TX Nebel 18 Bieber os d J halb bed. S6 8 Dernöõsand Teb G Windst. wolken! 23 5 2 Saparanda Tos 3 Windst. wollenl. = d S3 5 . Riga 770.4 S beiter 75 5d ; Wilna 7722 Windst wolkenl. 16 5 8 . Pinsk 7720 NO 1 heiter 40 60 ö Pelerẽburg Tos 2 WSrd l Regen 147 J 3 . Wien ö Rindt Ten , Prag Iss SRS 2 Nebel . . Rom d N J wollen. T6 J Florenz 761.8 S 1wolkenl. J 3 . Cagliari 638 NW A4 bedeckt 15,65 1 Cberbeurg Tos SMN C J bedeckt 1064 0 ö. Glermon I5t a2 NW J balb ber 33 D Viarrini 0 W J bededt dd J 2 . Nia 7619 D 1 balb bes. JS F 2 * Frafan Ton SSG J Nel os J Lemberg 7707 SD 1 wollen 12 5 . Dermanstadt TG d SG 1 heiner I G . Triest oss MG J wollen. J 8 NJ Brindiss D J wollen. 134 3 . Livorno 764,7 NO 3 heiter 128 0 1 Belgrad JISg 3 SSC I halb ber. S. —— Pelsingfors Töss 5 W NJ bededt 183 D FTuopio Jöns SW JI wollen. 13 X Ilrcich JIös ds R J Nebel d Genf 555 8 IL beiter 73 . dugand JT670 SW J wollen. Id 1 Santis dos SS X wostenl! d Wick a N NI wong J = Warschau TG d d SG J wolten. 33 = Portland Bi ss 2 ND A bed S3

Maxima von 772 mm liegen über Westrußland und Schottlan

eine Depression von unter 750 mm liegt im hohen

Norden. J

Deutschland ist das Wetter ruhig, ziemlich kühl und vielfach neblt

sonst trocken.

Mitteilun des Kön

Fortdauer wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

gen des Asronautischen Dbservatoriums iglichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 1. November 1904,

10 Ubr Vormittags:

. Station Seehöbe ..... 40 m 209m 590 m 1000 m 1500m 1600 Temperatur (09 34 23 25 114 858 77 . 3. 83 86 57 3 35 53 . nd. ung. ; SSV Ss ind ö Geschw. ms Wind st i lle 2 1 fille Wolkendecke

junahme von 2,5

a, a . m bob darũber Temperatu

zum Deutschen Reichsanzeiger und

M D568.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 1. November

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1804.

. Dualttãt e. ; . Am vorigen ußerdem wurden . ö z (. Durchschnitts˖ 5 ** am Markttage 1804 gering mittel ; gut . Verkaufe⸗ 6. Markttage ö 36 Oktober Marktort Geiablter Preis für 1 Doppelzentner Menge ö 1 Tree. er . niedrigster höchster niedrigster böchfter niedrigster böchster Deppelnentner , , . Tag . th . 6. 4 J ö . ö ö (Preis unbekannt) Weizen. R 1520 15 20 16,00 16 00 = 15 236 15573 1624. 28.10. Breslan.. 15,50 16,40 16350 16,90 1700 17.50 ö . ; . . r Strehlen i. Schl.. 1455 14,56 1536 1536 1736 Ir 36 250 3 8675 165 50 16 00 28. 10. x Striegau 16.36 1656 16. S 17,16 17.56 Ir 76 k ; z J 16.66 16. 66 1736 17.35 1116 ̃ x k ö. , ö 174909 1700 . ; ; . Löwenberg i. Schl. . 17.330 17,30 17,50 1750 ] 17,70 17,70 ! ( . ; ö SHeverswerda 1235 1740 1740 1170 1779 1890 . 799 10 . 1760 17566 1736 1736 17,50 17.56 11 19 172 1528 24. 10. SGech 1835 1833 is 5 18 51 18355 1855 100 1566 18 35 i855 B. i6. ; J —— 17560 Im 30 15 90 13 Ho 230 1650 17351 3 182 8 x J 641419860 1860 i886 18. 86 1566 15 66 3 564 18 30 1555 5. 16. * Aalen . Wrttbg. . . . . . . . . 1 2 . j 17,60 17,60 3 . . . ! . . ö e 4146 , . 18336 18,40 1840 72 1313 1819 1815 23.10. ö I 17,00 17,90 18.00 18,00 4 70 17,50 17,57 26. 10. Kernen (enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen). J . . 3. K 1780 386 8571 1780 18, o 24. 19 . k 1760 17,0 17.30 1800 18 66 57 1465 17 5 17.1 26. 16 ; k 18. 55 18, 10 i816 is 30 1836 ö . . ö . ö Nemmingen wd 18.20 1520 18.40 18,40 18,60 18,50 308 3 658 1340 18,40 265. 10. ; k . is od is 30 1830 26 16s is 5h 1663 i. ö 1 18420 18,50 19,90 19,00 25 462 18.51 1840 24. 10. ; k 18 65 1550 1820 1536 55 1135 15 5 is 83 5. 8 Geisingen... 16 46 1716 1756 18065 18526 1335 358 5 155 18. 1 is i; 31. 16 ö Waldsee i. Wrttbg. ü 17,60 17760 17, 86 17,86 18.00 18,00 85 1518 17,86 18.01 25. 10 Roggen. ( . ö 31. 1 . 2 1270 12.90 13,9 50 638 1276 1270 28. 10 ; H i) 1270 17386 1520 i335 13.55 . . 6 ; dd 12595 i376 13rd 13410 13 40 280 3 500 1250 15300 28. 10 J 15 33 135060 i525 130 ig 8ᷣ ; . ; . ; k 1736 i256 1336 15 360 15.70 ; . s , , . 13900 1300 ; ; ; . ; Löwenberg i. Schlvée. 113499 1309 139 13209 1330 13.30 ; ö Hoyerswerda w 13,35 13,40 13,40 13,70 13,70 14,00 . 2 9 . ö ; 1 1526 15235 1530 i335 14100 14.55 21 z 4 132 163, 2 1. Soch. J 1453 1550 ib od i531 15351 250 3 500 15 55 166 . 1 * 1150 136 1430 14 30 56 1366 1444 1457 238. 16. ö JJ w K. . 3 1435 119 3. 10 8 ö * w —— 5 1440 ö 72 14.46 14565 23. 16 1 . . 3 Ger ste. e ./.) ...)— . 1350 13,80 itz . 166 106 1465 13, 95 13,30 28. 10 J / 13.30 I So . E 55 ̃ . ö . 2 1 1566 13 60 14 36 1135 15. 16 15, 16 200 2800 1400 15090 28. 10. ; , 15 10 13,80 14 30 1455 15.565 15,149 . ; . x Kw 8288 1436 1455 it 1e ; . Kw 5 ii]/ ) W 1655 65 ; ö ; ; 2 Xi. w 16 . . 1. 16 . . swe d // 15, 75 15,80 5 415 15 5 5 ö . . ; 22 k 15h65. 1436 1430 14560 1456 Jo 25 1420 14 gg. d 9 . 1753 is o i 215 3750 165 1, 5 . 11 O 44 17,00 17,20 ĩ 17,40 17,60 17,80 18,090 1174 20 52 17356 17.69 33. 9 w 1 85 iz s 11656 in 36 3 355 1655 iz, ; k Tido 1758 17 55 17 50 17580 155 3 5325 1755 1665 216. ; J 1goöß5 i565 15.65 ö. 29. 5 5 14, 1455. 26. 16. Safer. -. zu. J Posen.. 1300 1309 1400 146 tt tz 26 352 14 08 1417 J 28. 10. JJ 13. 16 13 60 13 36 1386 13. 37 . ö . ;. 16 ̃ 2 i. Schl. 12.46 1* i160 13.865 1255 1653.36 15.36 S0 1000 1250 1500 28.10. BEiriegau 13 Ho 1526 13.40 15560 13.30 ig 6 ; ; ; ; K, 12 36 12 710 27 1325 i536 13. Grünberg i. Schl. 1120 1426 . 1450 14,56 . Sͤwenberg i. Sch. 12416 , n kn ö. . ; z i oo 1556 135 556 3 ö . * ; . 1556 1355 15346 15460 13,50 13 55 351 1350 1539 3 9 Sock 1a dd 1am 1475 ji5, S id O6 266 25356 14.3 iz; 6. ö w 9 ö, i go , k z . ' Ins 13.40 13 40 13560 13559 15.56 133 355 35 566 22.19. g ann . 1326 1336 15 56 155 14.46 14. 46 151 20565 1331 1 3. i. 1s ; Giengen a. Brenz 13,00 135,00 13,60 13,80 14,09 14,20 292 4045 15,8 3,97 35. . ; ö , , , , e, n, , , , , n. ; dee i. Wrttbg. . 13 30 13 380 14 16 14. 16 42 P ; 15 is 35. j9. s . i. . 15,00 1500 1600 16,00 6 94 15,67 15,50 26. 10. den unabgerundeten Zablen berechnet.

Bemerkungen.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel zentner und der daß der bet

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitget reffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

eilt. Der Durchschnittspreis wird aus Punkt (.) in den letzten sechs

ntfprechender Bericht fehlt.

Spalten, daß

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichzamt des Innern zu sam menge stellten ‚Nachrichten für Handel und Industrie) Spanien.

Speialsteuer auf Alkohol. Aenderung der Einfuhr zölle auf alkohbolhaltige Er zeugnisse. Durch Königliches Dekret vom 7. September d. J. ist ein Gesetz vom 13 Juli d. . betreffend Aenderung der Spenalsteuer auf Alkohol, nebst einem vor⸗ läufigen Reglement ju diesem Gesetz vom? Seytember 1994 be⸗ stätigt worden. Das Gesetz enthält zegenüber dem unterm 265. Ja— nuar' d. J. den Cortes vorgetegten Entwurf verschiedene Abweichungen und bestimmt u. a. folgendes; ö K

Nach Artikel 16 soll die Spezialverbrauchssteuer von inlãndischem und Aausfändischem Alkohol in allen seinen Formen, wie folgt, er⸗ hoben werden: . ö

Einfache Branntweine und Allobole, Unis. branntweine, mit oder ohne Zuckerzusatz. Zucker⸗ robrbranntwein, Rum, Kognak, Genever sowie

s Branntweine und

sonstige zusammengesetzte .

Likõre J Liter 0,50 Peteten

1 . * 2 * 91 ; . Denaturierter Alkohol.. 3. 2 1

Einfache

Das Reglement enthält u. a, folgende Bestimmungen: Branntweine und Alkohole, A ? Rum, Kognak. Genever sowie andere zusammengesetzte Branntweine und Liköre, Firnifse mit Alkoholgehalt, pharmazeutische Erzeugnisse und Parfümerien mit Alkohol, Aether, und ander Erzeugnisse, die mit Alkohol zubereitet sind und aus dem Aus⸗ lande, den Eanarischen Inseln oder den spanischen Besitzungen in

2

Afrika eingeführt werden, follen nach den entsprechenden Nummern

gesun

und Vigo. nur die von Mengen von nicht mehr als 51 Schiffs vorräten 25 Zentiliter auf die Person ser Auf den Canarischen Inseln sind Registerstellen der Freihäfen von und Santa Cruz de la Palma. . alkoholartigen Erzeugnisse werden währ ob sie gesundheitsschädliche fe Flüssigkeiten für den persönlichen

Bezüg⸗

Palmas

stimmten abfertigung halten. Verbrauch

zur Last. bezw. mit der D

des Zolltarifs de 37,50 Peseten für 1 hl gemaß Zuschlag von O 50 Peseta für 1 vorliegenden Gesetzes entrichten. tarifmäßigen Sätze für Alkohol mit einem für 1 hl zu entrichten. Für die Eingangsabfertigung der einfachen, und denaturierten Alkohole sind ledi in Alicante, Barcelona, Bilbao, Cadiz, Srao de Valencia, Irun, Malaga, Port · Bou, Santander, Bei den übrigen 3 Reisfenden mitgebrachten Branntweine auf den Erwachsenen und und im

geprüft, Bejahendenfalls unbrauchbar fich der unrein erklärten Alkohole, wiederausgefũhrt 24 Stunden zu erklären, ob ausfuhr binnen 15 Tagen wäh : Sind die Interessenten mit dem Ergebnis enaturierung oder Wiederausfuhr der dheitsschãdlich erklärten Flüssigkeit nicht einverstanden,

werden

verzollt werden

Sevilla,

für höchstens

sind die d u machen oder wiederauszuführen. die unbrauchbar gemacht oder haben sich die Einführer innerhalb ob sie die Denaturierung oder die Wieder⸗ Die Kosten fallen dem Einführer der Prüfung er als unrein oder so steht

1hlen.

müsse In sen,

und

Für denat

Tarragona,

10 Tage zebörigen zur Abfertigung ermächtigt die Santa Cruz

außerdem

d lediglich ermãchtig

anstatt den Anmerkungen des Tarifs den 1 Flüssigkeit gemäß Artikel 16 des urierten Alkohol sind die Zuschlag von 5 Peseten

Verhältnis Bestände abgefertigt werden. de Tenerife, Die zu Genußzwecken be—⸗ end der Eingangs⸗ Bestandteile

zusammengesetzten t die Zollämter

Cartagena, Coruña, Gijon, Palma de Malorca, Pasajes, Valencia de Alcantara ollämtern J. und II. Klasse können und Liköre in die zu bon

der

Las

ent⸗

ihnen die Beschwerde an den Generalʒolldirektor offen. Die Entschei⸗ dung des letzteren ist endgültig. . . ö Die Bestimmungen find am 1. Oktober d. J. in Kraft getreten.

(Gaceta de Madrid.)

Deutschtum in Cuba. der in Cuba lebenden deutschen Reichsangehörigen kann Davon sind jedoch nur etwat

Die Zahl man auf ewa 400 Personen schätzen. edoc i über die Hälfte in Deutschland geboren, die andere Hälfte bilden die cubanischen Ehefrauen und die in Cuba geborenen Kinder. Vier Fünftel der Deutschen wobnen in Havana, der Rest in den ũbrigen größeren Städten der Insel. Dem Berufe nach sind die Deutschen meiftens Kaufleute, daneben gibt es auch einige wenige Techniker und Handwerker, dagegen so gut wie keine Landwirte oder Handarbeiter. nter den in Cuba vertretenen fremden Nationen stehen die Deutschen der Zahl nach an letzter Stelle hinter den Spaniern, Amerikanern, Franzosen, Engländern und Italienern. . ;

Pas in deutschen Händen befindliche bewegliche und e, Vermögen an Geschaftskapital, Häusern, ländlichem Grundbesit, gewerblichen Unternehmungen und Bergwerken läßt sich alles in allem auf etwa 50 Millionen Mark abschatzen. Dazu kemmt noch der deutsche Besitz an der neuen cubanischen Staatsanleihe in Höhe von

wa 40 Millionen Mark. . ö . ö ach ger einem großen deutschen Bankhause gibt es in Cuba einige zwanzig deutsche Geschäfte, die ,,, Viertel der Ein⸗ und Aus= uhr von und nach Deutschland vermitteln, . ö 8 . 2 und englische Kaxitalbesitz ist böͤber, der franjölsche dagegen etwas niedriger als der deutsche (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Hadana.)