1904 / 258 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Müller in Metz“ und als deren Inhaber der Elektrotechniker Hugo Terwelp in Metz eingetragen. Metz, den 27. Oktober 1804. Kaiserliches Amtsgericht. Meme. . 56774 In das Handelsregister Abt. A ist das Erlöschen der unter Nr. 40 eingetragenen Firma N. Mendel⸗ 2 zu Gr. Falkenau eingetragen worden. ewe, den 27. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Mülteausen. Handelsregifter 5b775 des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.

In Band 1 unter Nr. 62 des Gesellschafts⸗ registers ist heute bei der Kommanditgesellschaft

Chagsus pere & siis in Masmünster folgendes eingetragen worden:

Die Kommanditisten sind mit dem 1. Mai 1904 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

In Band VI unter Nr. 5 des Gesellschafts⸗ registers ist heute bei der Firma Waaren⸗Kredit⸗ haus Mandoweky Kommanditgesellschaft in Mülhausen eingetragen worden, daß die Gesell— schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

In Band 1Y unter Nr. 226 des Gesellschafts⸗ registers ist heute bei der Firma Werkstätte für Maschinenbau vormals Ducommun (A teliers de constructions meécaniques ci-derant Ducommun) in Mülhausen folgendes ein⸗— getragen worden:

Der Ingenieur Gustav Salentiny in Mülhausen ist zum Vorstandsmitglied ernannt worden.

Mülhausen, 27. Oftober 1904.

Kaiserl. Amtsgericht. NM. GIadbach. 567761

In das Handelsregister A Nr. 189 ist die Firma „Emil Schellmann“ zu M.⸗Gladbach eingetragen.

Das Geschäft ist auf den Prokuristen desselben, den Kaufmann Hermann Schellmann zu M.⸗Glad⸗ bach übergegangen.

M.“ Gladbach, den 15. Oktober 1904.

Königl. Amtsgericht. MV. Gladbach. 56777

In das Handelsregister A Nr. 332 ist bei der Firmg Auguft Stelten unter Löschung der Prokura des Ernst Stelten eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Aug. Stelten C Söhne zu M. Gladbach, ö Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. Juli 904.

Gesellschafter: 1) August Stelten, Möbelfabrikant,

2) Ernst Stelten, Kaufmann,

3) August Stelten jun., Kaufmann, alle zu M. Gladbach.

M. Gladbach, den 17. Oktober 1904.

Königl. Amtsgericht. Münster, West r. Bekanntmachung. 56779

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 718 ist heute eingetragen die Firma Münfter'sches Kauf⸗ haus für Lebensmittel, Zweigniederlafsung,

Heinr. Hill zu Münster, Hauptniederlassung in Hattingen. Der Kaufmann Robert Hill zu

Hattingen ist Inhaber derselben. Den Kaufleuten Julius Ortgies und Anton Post, beide zu Münster, ist Kollektivprokura erteilt.

Münster, 26. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. Mꝗüůnster, Westf. Bekanntmachung. 567781

Im bhiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 719 ist heute eingetragzu die Firma Photographisches Atelier „Germania“ Heinrich Schuster mit Niederlassungsort Münster und als Inhaber der⸗ selben der Photograph Heinrich Schuster zu Münster.

Münster, 26. Ottober 1904.

Königliches Amtsgericht. Neunburg, Bonan. Bekannimachung. (56931

Zur Firma Eduard Höchstädter, offene Han— delsgesellschaft mit dem Sitze in Noördlingen, wurde unterm Heutigen im Gesellschaftsregister eingetragen: Auf Ableben des Gesellschafters Eduard Höchstaͤdter hat Sigmund Höchstädter das Geschäft mit der Firma verkauft und sind die nunmehrigen Gesell— schafter Simon Hirschfelder und Bernhard Lemle, Kaufleute in Nördlingen.

Die Fortführung der offenen Handelsgesellschaft durch die nunmehrigen Gesellschafter hat am 3. Ok⸗ tober 1904 begonnen.

Neuburg a. D., den 21. Oktober 1904.

Kgl. Amtsgericht. Reuss. Handelsregister zu Neuß. 1

Die Firma „Gebr. Hoeveler“ zu Ftreitz wurde gelöscht.

Neuß, den 15. Oktober 1904.

Königl. Amtsgericht. 3. Reuss. Handelsregister zu Neuß. 56780

Eingetragen wurde die Firma „Albert Hoeveler am Kreitz bei Neuß, vorm. Gebr. Hoeveler“ (Bau · und Spezialgeschäft) zu Kreitz bei Neuss.

Alleiniger Inhaber der Firma ist der Bauunter⸗ nehmer Albert Hoeveler zu Kreitz bei Neuß.

Neuß, den 15. Oktober 1904.

Königl. Amtsgericht. 3. Reustrelitz. 567821

Im hiesigen Handelsregister ist die Firma „Cart Brandt“ auf Antrag des Inhabers, des Kaufmanns Carl Brandt hier, gelöscht.

Neuftrelitz, den 25. Oktober 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

5678

Ren ied. 56783 Der Fabrikant Hermann Winz in Neuwied hat eine Zweigniederlassung seines unter der Firma

Ernst Julius Wirih Wwe. in Barmen be⸗

triebenen Geschäftgz in Neuwied errichtet. Ein⸗

getragen in das Handelsregister am 26. Oktober 1904. Neuwied. Königliches Amtegericht.

Oberstein. 56785

In das hiesige Handeltregister ist zu der Firma Filiale S. Hommel zu Oberstein Nr. 452 eingetragen: Das Geschäft nebst der Zweignieder⸗ lassung ist von der neuen Firma H. Hommel, Mainz G. m. b. H. mit Aktiven und Passiven übernommen, darum hier gelöscht .

Oberstein, 14 Oktober 1904

Großherzogliches Amtsgericht.

Obexstein. 56784

In das hiesige Handeleregister Abt. B Nr. 2 ist

eingetragen: 1) Nummer der Eintragung: 1. 2) Firma und Sitz: H. Hommel Mainz,

G. m. b. H., in Mainz. Zweigniederlassung in Oberstein. 3) Gegenstand des Unternehmens; Fa—

brikation und Verkauf von Werkzeugen und Maschinen. 4) Grund⸗ oder Stammkapital: 840 900 4 5) Vor⸗

Kommerzienrat Hermann Hommel, Fabrikant in Mainz. 6) Prokura: Den Kaufleuten Karl Blaesi, Ferdinand Hausen und Wilhelm Heister, alle 3 in Mainz, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je zwei derselben berechtigt sind, die Firma zusammen zu zeichnen. 7) Gesell⸗ schafts vertrag oder Satzung, Vertretungsbefugnis: Gesellschaft mit beschränkter Haftung laut Gesell⸗ schaftsvertrag vom 26. Juli 1904. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so zeichnet dieser die Firma allein, sind mehrere vorhanden, so zeichnen je 2 derselben oder ein Geschäftsführer mit einem Pro—

kuristen.

Für die Geschästsführer gelten folgende Be—⸗ schränkungen, die jedoch auf den Kommerzienrat Hermann Hommel als Geschäftsführer keine An— wendung finden. . .

Der vorherigen Zustimmung der Gesellschafter be— dürfen die Geschäftsführer:

a. bei Anstellung oder Entlassung von Personal, welches ein höheres Jahresgehalt als zwölfhundert

führer; Liquidatoren:

Mark 1200 6 bezieht, b. bei Bewilligung von Gehaltserhöhungen,

Tantiemen und Gratifikationen an Angestellte der Gesellschaft und bei außerordentlichen Unterstützungen,

c. zum Erwerb, Veräußerung, Verpfändung oder sonstiger Belastung von Immobilien und hypo— thekarisch eingetragenen Forderungen,

d. zur Errichtung und Aufhebung von Zweig— niederlassungen, zur Beteiligung an bestehenden oder neu einzurichtenden Gesellschaften sowie an Geschäften oder Unternehmungen Dritter,

6. zu Neubauten oder wesentlichen Umbauten sowie zu Neuanschaffungen, insbesondere von größeren Maschinen und Einrichtungen in den einzelnen Be— trieben im Einzelwert von über tausend Mark 1000 ½ sowie zu Wareneinkaufsabschlüssen über zehntausend Mark 10 000 M6 —.

f. zum Abschluß von Pacht-, Miet, Lieferungs— und sonstigen Verträgen, bei welchen Verpflichtungen auf längere als Jahresdauer der Gesellschaft auf— erlegt oder Kredite auf längere Zeit als sechs Monate bewilligt werden sollen, sofern es sich um Beträge über dreitausend Mark 30090 handelt,

g. zur Aufnahme oder Gewährung von Darlehen über dreitausend Mark 3000 S. —, zur Auf—⸗ nahme oder Kündigung von Bankkrediten oder dauernden Anleihen, zur Festsetzung der Normen für den Geldverkehr und die Anlage sowie Aufbewahrung des Gesellschaftsfonds,

h. zur Festsetzung der Normen für die Vor— berechnungen zur Akgabe von Offerten überhaupt sowie insbesondere zur Abgabe von Offerten für außerdeutsche Länder, bei Beträgen von über zehn— tausend Mark 10600 M —,

i. zur Bestellung von auswärtigen Vertretern,

k. zur Anstellung von anderen als auf Einziehung von RKaufpreisforderungen aus Waren gerichteten Klagen außer in dringlichen Fällen, zum Abschluß von Vergleichen sowie zur Abgabe von Verzichten.

Ist von der Gesellschaft ein Aufsichtsrat bestellt, so ist dessen vorherige Zustimmung zu vorstehendem ein— zuholen in den Fällen a bis k.

Der Kommerzienrat Hermann Hommel. Fabrikant in Mainz, bringt sein unter der Firma H. Hommel in Mainz bestehendes Geschäft mit seinen Zweig— niederlassungen in Cöln, Mannheim, Oberstein und Wien in die Gesellschast ein und diese übernimmt dasselbe für einen Geldwert von 830 000 ƽ achthundertdreißigtausend Mark —, welcher auf die Stammeinlage des Hommel eingerechnet wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Oberstein, 14. Oktober 1994.

Eforzheim. Handelsregister. 567861 Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: I zu Band IV, O.-3. 139: Aus der offenen

Handelegesellschaft Jonathan Gauß hier ist am

25. Oktober 1904 der Gesellschafter Eugen Gauß

ausgetreten.

2) zu Band II, O.⸗-3. 87 (Firma Dr. Richter

C Cie. hier) Die Prokura des Ernst Rausche

ist erloschen. Der De. Adolf Richter Ehefrau, Sofie

geb. Dennig, hier ist Prokura erteilt. 3) zu Band V, O.⸗3. 20: Aus der offenen

Handelsgesellschfft Bernhard Engelmann hier

ist am 26. Oktober 1904 der Gesellschafter Wilhelm

Coblenzer ausgetreten.

Pforzheim, den 27. Oktober 1904. Gr. Amtsgericht. II.

Plauen. 56787 Auf Blatt 2199 des Handelsregisters sind heute die am 1. August 1903 errichtete offene Handels gesellschaft C. F. Schulz Co. in Plauen und als Gesellschafter die Kaufleute Carl Friedrich Schulz in Plauen und Franz Robert Stark in Greiz ein⸗ getragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Verlag für Textilindustrie.

Plauen, am 29. Oktober 1904.

Das Königliche Amtsgericht.

Kunstgewerblicher

Posen. Bekanntmachung. 56788 In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 6260 die Witwe Anna Schütz, geb. Vogt, zu Posen als Inhaberin der Firma H. Schütz in Posen eingetragen worden. Posen, den 77. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 56789 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 19 bei der Firma Sobecki & Wrzesinski, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Posen folgendes eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Joseph Sobecki ist beendigt und an seiner Stelle Jan Sobecki zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Oktober 1904 ist der Gesellschaftspertrag geändert: Die Gesell schaft'dauer wird bis zum J. Januar 1914 ausge- dehnt. Sollte der Gesellschaftsvertrag nicht spätestens 2 Jahre vor Ablauf dieses vorgedachten oder eines später verlängerten Endterminz gekündigt werden, dann gilt er jedesmal um fünf Jahre verlängert. Sollte ein Geschäftsführer sterben oder durch schwere Krankheit an der Ausübung seines Amtes verhindert sein, dann ist der andere Geschäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Posen, den 27. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

Pyrit. Bekanntmachung. 5790 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 31 ist

sland; persönlich haftende Gesellschafter; Geschäͤfts⸗

Julius Loewenstein zu Ppritz zum Prokuristen bestellt

worden ist. Pyritz, den 26. Oktober 1904. König⸗ liches Amtsgericht. Radeberg. 56791

Auf Blatt 286 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Radeberger Exportbierbrauerei Zweig⸗ niederlassung der Deutschen Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Radeberg, Zweignieder⸗ lassung der in Berlin domizilierenden Deutschen Bierbrauerei Attiengesellschaft betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Mathias in Grunewald zum Mitglied des Vorstands bestellt ist.

Radeberg, am 28. Oktober 1904.

Das Königliche Amtsgericht.

Rastatt. Handelsregister. 566793

In das Handelsregister Abt. A Bd. 1 O.-3. 236 wurde heute eingetragen:

Rastatter Zuckerwarenfabrik Bennetz, Hilde⸗ brand und Schmid Rastatt.

Inhaber der Firma sind Karl Bennetz, Karl Hildebrand und Karl Schmid, Kaufleute in Rastatt. Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 25. Oktober 1904 be— gonnen.

Rastatt, den 27. Oktober 1904.

Gr. Amtsgericht Rastatt. Sandelsregister. 56792

In das Handelsregister Abtlg. A Bd. 1 O.-3. 231 wurde heute eingetragen:

Johann Schaeuble, Kofferfabrik, Kuppenheim.

Inhaber der Firma ist: Johann Schaeuble, Sattler in Kuppenheim. Rastatt, den 27. Oktober 1904. Gr. Amtsgericht. HRegenshburg. Befanntmachung. 56794

Eintragung in das Handelsregister betr.

Das bisher von Jakob Süß unter der Firma „Jakob Süß“ dahier betriebene Likörfabrikations. geschäst wird nunmehr von dem Kaufmann Josef Endl in Regensburg unter der Firma „Jakob Süß's Nachf.“ mit dem Sitze in Regensburg weitergeführt.

Regensburg, den 29. Oktober 1904.

Kgl. Amtsgericht Regensburg J.

Rems cheid4d. ob? gõ] In das hiesige Handelsregister wurde heute ein—

getragen:

Abt. A Nr. 477 die Firma Joh. Peter Ibach in Remscheid⸗Hölterfeld und als deren Inhaber der Fabrikant Einst Ibach in Remscheid Höfterfeld.

Remscheid, den 27. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. 2. Remscheid. 56796

In das hiesige Handelsregister wurde heute zu der Firma „Bergische Dachpappen⸗ und Theer⸗ prodaktenfabrik Gottfried August Nebeling C Comp.. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Remscheid“ H⸗R. B Nr. 16 fol⸗ gendes eingetragen:

Der Geschäftsführer Gottfried August Nebeling in Remscheid ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Remscheid, den 27. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. 2.

Rochlitz. Auf Blatt 272 des hiesigen Handelsregisters ist das Erlöschen der Firma Albin Lorenz in Rochlitz eingetragen worden. Rochlitz, am 27. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Rödding. BSetanutmachung. 5b 7 898] Die Firma Peter Christensen in Hjerting (Inhaber Kaufmann Peter Christensen in Hijerting) soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber ober dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihten etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der dir ma bis zum 15. Februar 1905 geltend zu machen. Röddbing, den 25. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Ruhrort. 5667899 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma J. Postinett, mit dem Sitze zu Ruhr— ort⸗Beeck, und als deren Inhaber der Bauunter⸗ nehmer Josef Postinett zu Ruhrort⸗Beeck eingetragen worden. Dem Kaufmann Wilhelm Fegers zu Meiderich ist Prokura erteilt. Die Niederlassung befand sich bisher in Königswinter. Ruhrort, den 22. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. 56800 Unter Nr. 23 des Handelsregisters B wurde heute bei der Firma Lucien Grumbach C Cie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Han⸗ weiler eingetragen; Der Ingenieur Fritz Altpeter in Saargemünd ist am 1. Oktober 1904 als Geschäftsfübrer ausgetreten. Dafür ist zu gleicher Zeit der Kaufmann Andreas Grumbach zu Saargemänd als Geschäftsführer ein— getreten. Saarbrücken, den 27. Oktober 19604. Königliches Amtsgericht. 1. Saax louis. 56801 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 287 die Firma Georg Huffer mit dem Sitze in Fraulautern und als Inhaber derselben der Kohlenhändler Georg Huffer in Fraulautern eingetragen worden. Saarlouis, den 21. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht. 6.

Schlüchtern. 56802 Sannerz. Bei der Firma: Sannerzer Ziegel

und Tonwerke, vormals Hermann May Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Hafnang in Saunuerz, Nr. 2 des Handelsregisters B, ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Kaufmann Max Würzburger und Ingenieur Georg Friedrich Cröß— mann in Frankfurt a. M. sind von ihrer Stellung als Geschäftsführer abberufen. Kaufmann Theodor Engel in Frankfurt a. M. ist zum stellvertretenden Geschäftsführer für die Zeit von 3 Monaten, vom 19. Oktober 1904 an, laufend bestellt worden.

Schlüchtern, den 25. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

Sch wei dnitꝝ. 566803

Im Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 76, betr. die Firma J. Mielcarski in Schweidnitz, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

heute zu der Firma J. Sperling eingetragen, daß

. den 27. Oktober 1904. önigliches Amtsgericht.

Spandau. 56804]

In unserem Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Deutschen Bier- brauerei Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Pichelsdorf, hente eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Mathias zu Grunewald zum Vorstandsmitglied bestellt worden ist.

Spandau, den 28 Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stadthagen. Betanntuachuna. 566805

Im Handelsregister A des unterzeichneten Amts- gerichts ist unter Nr. 90 die Firma Theodor Schalitz in Stadthagen und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Schalitz in Stadthagen ein⸗ getragen worden.

Stadthagen, den 26. Oktober 1904.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Stallupönen. ob 806]

In unser Handelsregister A Nr. 168 ist eingetragen, daß die Firma Richard Grutschkuhn in Stallu⸗ pönen erloschen ist.

Stallupönen, den 22. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

Stargard, EFomm. 56808]

Die unter Nr. 206 unseres Handelsregisters A eingetragene Firma „Elise Kühnemund“ hier⸗ selbst und die daselbst eingetragene Prokura des Gärtners Louis Kühnemund hierselbst sind heute gelöscht worden.

Stargard i. Pomm, den 28. Oktober 1901. Kgl. Amtegericht. Abt. 5. Stargard, Bomm. 56807

Unter Nr. 212 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma „Otto Baedke hierselbst“ und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Boedke hier— selbst eingetragen worden.

Stargard i. Bomm. , den 28. Oktober 1904. Kgl. Amtsgericht. Akt. 5. Strassburg, Eis. ; ob Sog]

In das Gesellschaftsregister wurde heute einge tragen:

Band VIII Nr. 143 bei der Elsässischen Tuch⸗ weberei, Aktiengesellschaft in Bischweiler:

An Stelle des Fabrikanten Franz Heinz in Bisch⸗ weiler ist der Fabrikant Louis Levy in Straßburg zum Vorstand bestellt.

. ö. Prokura des Buchhalters Paul Raff ist er⸗

oschen.

Band VII Nr. 98 bei der offenen Handelsgesell⸗ schafst Wenger & Gangloff in Lyon mit Zweig— niederlassung in Hagengu;

Der Gesellschafter Philipp Ludwig Gangloff ist verstorben. .

Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und dem Recht der Fortführung der Firma auf den Gesellschafter Wenger übergegangen.

In das Handelsgeschäft ist die Witwe Gangloff, Marie Luife, am 15. August 1904 eingetreten.

Band IX Nr. 73: Wenger Gangloff mit dem Sitze in Lyon und Zweigniederlassung in Hagenau.

Offene Handelsgesellschaft, welche am 15. August 1964 begonnen hat.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

I) Johann Friedrich Wenger, Kaufmann in Lyon,

2) Witwe

Vagenau.

Dem Kaufmann Georg Meyer in Hagenau ist Prokura erteilt.

Band 1X Nr. 74: Straßburger Gänseleber⸗ Pasteten Fabrik Christoph c Rau mit dem Sitze in Straßburg.

Offene Handelsgesellschaft, welche am 20. Oktober 1904 begonnen hat

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

I) Arthur Rau, Hotelier zu Straßburg (Hotel

Christoph),

2) Emil Christoph, Kaufmann in Straßburg.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Gänse⸗ leberpastetenfabrik.

In das Firmenregister Band VII Nr. 40 bei der Firma Ludwig Wolf in Straßburg:

Die Firma ist erloschen.

Straßburg, den 27. Oktober 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

Treptow, Toll. 5b811 In unser Handelsregister A ist bei der Firma

C. H. Boeckemeyer eingetragen worden, daß der

Kaufmann Eduard Frehse in Jarmen aus der Ge—

sellschaft ausgeschieden ist.

Königliches Amtsgericht Treptow a. Toll.

Leckermünde. Bekanntmachung. 565812) In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 15

soffene Handelsgesellschaft C. Mentzel E Co zu

Torgelow) folgendes eingetragen worden:

Der Former, spätere Fabrikbesitzer Hermann Busack ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Ueckermünde, den 22. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

Uelzen. (hb 813 In das Handelsregifler Abteilung A ist heute

unter Nr. 162 die Firma Otto Schafer in Uelzen

und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schaͤfer in Uelzen eingetragen worden.

Uelzen, den 26. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

Zeven. Bekanntmachung. hb 814 Im hiesigen Handelsregister B ist zu der Firma: „Heeslinger Hagelschäden ⸗Unterstützungs⸗

verein auf Gegenseitigkeit“

heute eingetragen, daß die Firma im Handelsregister

gelöscht ist, weil sie zu den kleinen Veisicherungs—

vereinen gehört.

Zeven, 23. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

züllichau. 568 l65]

Im Handelsregister A ist heute bezüglich der

unter Nr. 105 registrierten offenen Handelsgesellschaft

Natalie Wagner Æ Comp. D. L. Wagner's

Nachfolger zu Züllichau eingetragen worden: Die

Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Züllichau, den 27. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8X., Wilhelmstraße Nr. 32.

Marie Luise Gangloff, geb. Wenger, in

3 258.

zeichen, Patente, Gebrauchs muster,

Zehnte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den J. November

Der alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels, Gũterrechts, Vereins f l 33 l onkurse sowie die Tarif⸗ 22 JJ der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Genossenschafts⸗ Zeich

1904.

a , , , , neee, Ter Waren.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. aun. 238p)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Vas Zentral ⸗Handelsregister für

tabholer auch dur k SW. Wilhelmstraße 32,

das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 1. die Königliche J des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

SGenossenschaftsregister.

Ansbach. Bekanntmachung. 56870

Angemeine Werkgenossenschaft Uffenheim e. G. n. b. S.

In der Generalversammlung vom 14. Oktober 19654 wurde die . Auflösung? der Genossenschaft be⸗ schlossen. Die Liquidation erfolgt durch die Vorstande⸗ mitglieder.

Ansbach, den 26. Oktober 1901.

Kgl. Amtsgericht.

Ansbach. BSekanntmachung. öbs 71] Darlehen skasfenverein Bürglein e. G. m. u. H. In der Generalpersammlung vom 23. Oktober

1951 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstands.

mitglieds Johann Eckstein gewählt: der Bauer

Jobann Lober von Bonnhof.

Ansbach, den 27. Oktober 1904. Kgl. Amtsericht.

ay reuth. Sekannt machung. 56872

Dam vyfpreschgeuossenschaft Königsfeld, Hup⸗ pendorf mit Kotzendorf, ein getragene Genossen · schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General. verfammlung vom 15. August 19604 aufgelöst. Die Ziquidatoren zeichnen die Firma mit dem Beisatze „in Liquidation“ unter Beifügung ihrer Unter— schriften. Als Liquidatoren sind bestellt: ) Johann Brehm, Gastwirt, Hs. Nr. 37 in Königsfeld, Y Josef Götz, Bauer. He. Nr. 12 in Huppendarf, 3) Johann Grasser, Bauer, Hs. Nr. 22 dortselbst.

Banreuth, den 24. Oktober 1964.

Kgl. Amtsgericht.

Eorhbeck. 56873

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 bei dem Konsumverein Eintracht E. G. ni. b. H. in Frintrop eingetragen worden:

Maschinenwärter Carl Mayer, Fabrikarbeiter Wil⸗ helm Stammen und Maschinist Heinrich Deverling sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle Fabrikarbeiter Fritz Hanne, Bergmann Heinrich Heumann und Kesselschmied Theodor Berger, sämtlich in Ftintrop, in den Vorstand gewählt.

Borbeck, den 238. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

randenburg, Havel. Bekanntmachung.

In unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 10, betreffend die Transport · Genossenschaft zu Blaue a. S. eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht, ist heute vermerkt worden,

56879

daß die Genossenschaft durch Beschluß vom , 1904 aufgelöst ist. Die Liquidation erfolgt 23. Ma * au ge ö i] . ie Elquida 1 9

E randenbdarg,., Havel. 568765 Bekanntmachung.

In ruserem Genossenschaftsregister unter Nr. 7,

betreffend die Schmergow'er Spar⸗ und

Eichatätt. Bekanntmachung. 56876 Betreff Darlehenskassenverein Kösching e. SG. nt. it. Sv. In der Generalversammlung vom 3. Oktober 1304 wurde für den ausgeschiedenen Josef Heidl zum Stellvertreter des Vereinshborstehers der Glasermeister Martin Alzinger von Kösching und für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied Josef Fahmüller der Dekonsm Wendelin Spreng von Kösching gewählt. Eichstätt, den 27. Oktober 1904. Kgl. Amtsgericht.

Essen, Knhr. . 6566877

Eintragung in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 27. Oktober 1904 zu Nr. 13, die Genossenschaft „Bürger Arbeiter Consum Verein Ein⸗ tracht, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Essen betreffend: Der Fabrikarbeiter Bernhard Glunz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Fabrikarbeiter Heinrich Sorge zu Essen West gewählt.

Frank gart, Hain. 56878

Volle Bau⸗ und Sparverein Frankfurt g / M., eingetragene Genossenschaft mit heschränkter Daftpflicht dahier. Ins Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 227. September 1904 ist folgende Statutenänderung beschlossen: Zu S2 wird zugefügt: Der Zweck der Genossenschast ist aus— schließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Fa— milien gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Häuser bleiben Eigentum der Genossenschaft.“

Frankfurt a. M., den 27. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 17. Gommern. 56879

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 11 verzeichneten Dampfmolkerei Gommern, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- vflicht zu Vehlitz ist beute eingetragen worden: Die BDenossenschaft ift durch Beschluß der Generalver⸗

sammlung vom 24. Juli 1904 aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitelieder sind Liquidatoren. Gommern, den 25. Oktober 1994. Königliches Amtsgericht.

Greene. Genossenschaftsregifter. 56380

In das hiesige Genossenschaffsregister ist heute unter Nr. 26 eingetragen: Naenser Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H., mit dem Sstze in Naensen. Die Genossenschaft beruht auf den Satzungen vom 27. September 1904 und bezweckt Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mit- glieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insb. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstigen Äbsatz der Wirtschaftserzeugnisse.

Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Slellzertreter, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im „Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied“ bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, z. Zt. aus

1) Großköter Heinrich Voß, Vereins vorsteher,

2) Schuhmachermeister August Hennigs, Vertreter

des Vereins vorstehers,

3) Briefträger Karl Strohmeyer,

4) Brinksitzer August Metge,

5) Kleinköter August Falke,

sämtlich in Naensen.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor— stands sind abzugeben von mindestens drei Vorstands— mitgliedern, unter denen sich der Vereinsporsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung fuͤr die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Jedes Mitglied ist verpflichtet, einen Geschäfts—⸗ anteil von zehn Mark in die Vereinskasse einzuzahlen. Einzahlung eines höheren Betrages als Geschäfts⸗ anteil und Vereinigung mehrerer Geschäftsanteile auf einen Genossen ist nicht gestattet. Austritt aus der Genossenschaft durch Uebertragung des Geschäfts— anteils an einen anderen ist nicht statthaft. Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Greene, den 19. Oktober 1904.

Herzogliches Amtsgericht. E. Kammerer. Gxcxossenhaim. öS S2]

Auf Blatt 11 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist unter dem 28. Oktober 1904 eingetragen worden auf Grund des Statuts vom 11. Oktober 1904:

Wasserleitungsgenossenschaft Ponickau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Ponickau.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage und Unterhaltung einer Wasserleitung auf gemeinsame Rechnung und Gefahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen sind mit der Genossenschaftefirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aussichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unterzeichnen und in den Gensssenschaftlichen Mit— teilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Königreiche Sachsen zu ver— öffentlichen. Bei Eingehung dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die Leipziger Zeitung an dessen Stelle.

Mitglieder des Vorstands sind:

a. Wilhelm Thieme in Ponickau,

b. Moritz Hermann Schmidt in Ponickau,

c. August Huhle in Ponickau,

d. Reinhold Thronicke in Ponickau.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. ;

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Großenhain,

am 28. Oktober 1904.

HKörlin. Bekanntmachung. õ6 883]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, „Ländliche Spar⸗ und Darlehns kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation zu Petershagen bei Moitzelfitz“, eingetragen worden:

Der Mitliquidator, Pastor Robert Kaliebe aus Petershagen ist gestorben. Die Liquidation erfolgt durch die 2 Liquidatoren A. Müller und Aug. Kath.

Körlin, den 26. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

Met. Genossenschaftsregister Metz. 36885) In das Genossenschaftsregister Band 1 Nr. 51 wurde bei dem Konsumverein Selbsthilfe, e. G. m. b. S. in Kreuzwald heute eingetragen: Franz Gasser, Johann Fourny und Josef Walker sind aus dem Vorstande ausgeschieden; an ihrer Stelle sind die Bergleute Johann Bieber, Anton Orelly und Nikolaus Frisch in Kreuzwald bestellt. Metz, den 25. Oktober 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

Xeisse. 566886

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 47 eingetragenen Ritterswalder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Ritters⸗ walde eingetragen worden, daß die Bauergutsbesitzer Josef Krause und Karl Kretschmer und der Gärtner— stellenbesitzer Josef Mentzel, sämtlich in Ritterswalde, in den Vorstand gewählt sind.

Neisse, den 26. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

In

Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern . für den Raum einer Druckzeile 80 5.

kosten 20 8

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. I5öß930) Schwerin, Necklh.

Im vorm. Genossenschaftsregister des K. Land⸗ gerichts Neuburg a. D. Bd. I wurde zu Ziffer 29, Darlehenskassenverein Echs heim, e. G. m. u. S. in Echsheim, unterm Heutigen eingetragen:

Stefan Schindele ist iafolge Ablebens aus der Vorstandschaft ausgeschieden. Neugewählt wurde als Vorstands mitglied Mathias Lenk, Bauer und Gastwirt in Echsheim.

Neuburg a. D., am 25. Oktober 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Reuhaldensleben. 56887

In unser Genossenschaftsregister ist heuie ein getragen: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Bornstedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Born⸗

stedt. Das Statut ist vom 22. Ottober 1994 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist der Be—

trieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäfts. Die Haftsumme beträgt 200 „S, die höchste Anzahl der Geschäftsanteile 160. Mitglieder des Vorstands sind: Theodor Ledderbogen, Wilhelm Ledderboge, Albert Rüscher zu Bornstedt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern im Neuhaldenslebener Wochen⸗ blatt und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Reichsanzeiger. Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossen— schaft erfolgen durch 2 Vorstandemitglieder, indem diese der Firma der Genossenschaft ihre Namens— unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neuhaldensleben, den 29. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.

Neumünster. ob S8]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Vereinsbank in Neumünfter, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht eingetragen:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Neumünster, den 27. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Oelsnitz, Vogtl. lob SS9ꝰ]

Auf Blatt 5 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute die „Bezugs⸗ und Absatz-Genossen⸗ schaft Raasdorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Raasdorf b. Oelsnitz i. V. ein— getragen worden.

Das Statut ist errichtet am 19. September 1904.

Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein— schaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mit—⸗ glieder dadurch zu fördern, daß denselben:

I) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen be⸗ zieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Beständteilen im kleinen abgelassen werden,

2) ihre landwirtschaftlichen Er zeugnisse abgenommen und gemeinschaftlich verkauft werden.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen— schaft erfolgen durch die ‚„Genossenschaftlichen Mit⸗ teilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften im Königreich Sachsen“ in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekannt⸗ machung vom Aussichisrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufssichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung die Leipziger Zeitung“.

Jedes Mitglied haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft dieser sowie unmittelbar den Gläu— bigern derselben zum Betrage von je 109 ½ für jeden Geschäftsanteil. Die Höchstzahl der Geschäfts— anteile, mit denen ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt fünfzig.

Das Geschäͤfte jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Mitglieder des Vorstands sind:

a. Gemeindergrstand Louis Luft in Görnitz, b. Gutsbesitzer stav Dunger in Görnitz, . Ge— meindevorstand Franz Hoyer in Raasdorf, d. Ge⸗ melndevorstand Karl Ebert in Tirschendorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Amtsgerichts jedem gestattet

Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.

Königliches Amtsgericht Oelsnitz i. V., den 25. Oktober 1904. . Rastenburg. 56890

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Dreng⸗ furter Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. folgendes eingetragen:

Der Gutshesitzer Buchwalsky und der Ritterguts⸗ besitzer Kroeck sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Rentier Julius Ehmer und ö, Eduard Meckelburg in den Vorstand ge⸗ wa

Raftenburg, den 27. Okltober 19604.

Königl. Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. 56891

Aßmannshäuser Winzerverein E. G. m. u. H. Aßmannshausen.

Der Johann Fischer 1II. ist aus dem Vorstand geschieden. An selne Stelle ist Philipp Jos. König in Aßmannshausen als Vorstandsmitglied gewählt.“

Rüdesheim, den 28. Oktober 1804.

Königliches Amtsgericht.

. 56892

In das Genossenschaffsregisfer ist heute ö die Firma „Konsumverein für Schwerin und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Schwerin i. M. Nach dem Statut dieser Genossenschaft vom 10. Ok⸗ tober 1904 ist der Gegenstand des Unternehmens der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens, und Wirt— schaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Be- trieben, Annahme von Spareinlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen erfolgen. Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Ok- tober und endigt am 30. September. Alle Bekannt⸗ machungen und Erlasse in Angelegenheit der Ge⸗ nossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schrift—⸗ stücke ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschast erfolgt in der Mecklenburgischen Zeitung in Schwerin und der Meckllenburgischen Volkszeitung in Rosteck. Der Vorstand der Ge— nossenschaft zeichnet in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenkunter⸗ schrift hinzufügen; zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Zu Mitgliedern des Vorstands sind in der Versammlung vom 10. Oktober 1904 gewäblt worden: der Töpfer Rudolf Eggerß, der Maurer Eugen Kleinert und der Tapezier Otto Lange, sämtlich hiers'lbst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schwerin (Meckl.), den 27. Oktober 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. Villingen, Baden. Genossenschaftsregister.

Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Bd. 1 O.. 3. 24 wurde heute eingetragen:

Landwirth. Consum. und Absatzverein Pfaffenweiler Amt Villingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Pfaffenweiler.

Gegenstand des Unternehmens: ö

I) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes,

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Vorstand: Emil Mahler, Gastwirt; Johann Schlegel, Landwirt; Karl Neininger, Landwirt, und Herkulez Neugart, Holzhauer, sämtliche in Pfaffen⸗ weiler. .

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Wochenblatt des landwirtschaft⸗ lichen Vereins im Großherzogtum Baden.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeich nung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Genossenliste ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts jedetmann gestattet.

Villingen, den 20. Oktober 1904.

Gr. Amtsgericht.

56893]

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Adorf, Vozgtl. 511701 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 75. Die Firma Sächsische Kunstweberei

Claviez Aktiengesellschaft in Adorf hat bezüglich

der mit den Fabriknummern 720, 735 und 736 ver⸗

sehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet.

Adorf, den 8. Oktober 1904.

Königl. Amtsgericht.

Altona. ; 55822] In das hiesige Musterregister ist heute unter

Nr. 204 eingetragen worden:

Altona · Sttensener Möbel Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Altona, 1UÜmschlag, enthaltend 6 Abbildungen für 6 Vertikows, doppelt versiegelt, Fabriknummern 553, 354, höb, 556, 557, 558, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Altona, den 24. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Resigheim. 52378 K. Württ. Amtegericht Besigheim.

Musterregistereintrag vom 12. Oktober 1904, Nr. 30, betr. die Firma Arthur Faber vormals Gutbrod * Co., Holzwarenfabrit in Bietigheim, 1 ver= siegelter Briefumschlag, enthaltend die Photographie eines Serdierbretts mit Rahme, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1870, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 1035 Uhr.

Amtsrichter Wagn .

KRiberach a. d. Kiss.

K. Amtsgericht Biberach.

—In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 25. Firma Gebrüder Baur, Tragant⸗

u. Konditoreiwaren-Fabrik in Biberach a. R.,

ein offenes Paket, enthaltend einige Proben Ansichts-⸗

karten aller Art mit plastischen Tragantauflagen in beliebigen Mustern, Flächen und plastische Erzeug⸗

53341