1904 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1 1

23235 3 8 2 Name der ? 3 ** Wind * 56 Stand der Tiers I. richtun 82 5* Witterung Na euchen in Ungarn am 19. Oktober te K 6 37 . Wetter 53 25 derlauf ch den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarischen . . . 33 und Seidenstoffen leicht befund statien 3 J rn, 38 3 der letzt n ischen Fabrikate keine griffen gewes : h efunden. Di ĩ ; 13 38 33 en 1 leine ganz kurze gewese wesenen schweine. den minder. ä'se Artikel hatten 3.35 stãrke 35 3665 Mili Rotz. Maul. Blusziffern bescheidene n, wenngieich die einze in den minderen billi Hatten eine bart. Machfto 33 2 26 * ; genannt werden ö e einzelnen 8 gen Qualitäten, w j rage, doch nur 1 DS 69 . nnn brand Wut e, und t Blãschen⸗ Rotlauf 8 * dabei geblieben, daß, die auf mehr m en, Nach wie vor ist ve Baumweollene Tifchdeck en 4 sis die Engländer erseugen, . . Nutzung wert zz90 . Mit der . Harn. ar,, Blattern . Raude e. Schweine P nett er, g hr uh? Jack 4 ö. Millionen Franken Fir eg Mustern stellte gieren Wandteppiche in den . nn , Fritz Re n, me, Gebot von 43 100 60 Borkum 7723 NN urm seuche a ag genau 2275 co des Gesamterhortẽ chland nahezu ein Viertel eutsche Ware ist schöner, jedoch nien. in, billigen Prelfla istbigtender. n Holbeinstraße 63 mers dorf Wil bel msaue z . 23 NMMO 2bedect Zahl der verseuchten Ort Schweine seuche Hirn ubrigen Nachbarland . umfaßt und daß sie die . Baum woll jedoch für bulgarische Verhaͤltniss gen. A. G. Hinze gehoͤri traße 33 in Groß-Licht saue 384, ĩ Keitum 72360 Wi 88 O meist bewölk , 20 12770 karländer (He terreich⸗ Ungarn 5,4 e diejenige 1903 vorwi ene, auch wollene Sock nisse zu teuer. Gebot e gehörig. 9,564 a. Nutzungs ichte r fel de dem —— O Windst. wolken! ; ewölkt 42 33 2 12,77 c, und Italien 5. 82 ngarn 5,420 o, Frankreich orwiegend aus Deutschl ocken, Strümpfe si von 13 000 46 bar und tzungswert 30l0 ½. Mit d J. 6 6 melt ben ö 758 34 4 wielten She drese 5. S2 eo) weit übertrifft. A l Oesterreich · Unga Deutschland (Chemnitz) b ind Osk. Haack i ; nd 45 000 S Hypothek , Wit hem Dam 8 WMW bededt * ewölkt nstantinepel, 1 Novemhb 116 430 J 2. ieser Ausfuhrziffer erklärt sich lus der bereits Asch) Geschäf garn wußte in besseren baumwoll ige, worden. Stendel i in Wiesbaden Meistbietende zeken blieb Techniker Srinem ind oss WM 1 S 3 ,,, r. (B. T. B) In Sm vr na. auf a dz. Hachstum derselben ein langfamt. b'zieh sid szugheich daß. he sschäft, zu machen. Italien stre G, ndel in Di Bil mersdorf Ftender. . In g Sachen, B . ö Dunst 55 5 z ein Pestfall festgestellt. Di orgekommen. In Samiett uf. 12 Millionen Franken b . eine Erscheinung, die au m tre. ungsweise schwankendes i ganz billige, für die niede n strengte sich nicht obne Nu Verfahren eingestellt. rf, Binger Straße 83, wu ) , , JJ rei m , e, , e, n, ,,. . 5 ö. 1. bede ; ö ; urde di ast gefallen. ö in die rr if; ros s war 1,350 Fre ö ö ,, . 31 O meist bewölkt minderung der Schwei V,. . noch . dustrien des Jahres , , , der schweizerischen In. h Baum wollene Trikotwaren, b ; Frank pro , ag neten ö J mee r, , , ne. . ] henne bene, (aus d Handel und Gewerbe. a i. . Mehrimport von , . kam, vor- H . und. dr n , g erer. Pnubltan on In ee, gende Joppen n , n. baumwollene Tiikot⸗ . n de ge hir, Etch . und Koks * 72 / 2 * ö. f 1 re? ö . ** s ö * ö rin. * 2 1 - . - . . 1 Nebel 23 * , .. ,, J g iner. ann,, n ö ö. . . k ö 1 . , . 3 ĩ ö un ö, e. . aus ö Den e . Ware fand J zeitig n , fn am 31. v. M. ne l hn nicht recht ver . indst. Regen 3 . andel und Industrie“) res hielt. auf der Höhe des Vor ⸗- erichts des Zolldepartement ätigen, daß die zu Eingang d Baumwolle ne Bettüch. J - Berlin ri NRW NJ bedeckt 35 G meisst bewöltl Für die Ei . wxtimisti ffaff nts ausgesprochene ig des Taschentü me Bettücherz. Han dtüch . Berlin In 1 . and. Für die Einfuhr aus . . nistische Auffassung de ' erwahrung gege aschentücher sind Pe er, Se , J Sd 8 melst bewölkt Umrechnung des W 9. Franken des Voriahres . roßbritann ien sstatt der S7 Million unberecktigte gewesen . , , zi gn le ö 3 Artikel, an deren a,,, Die Allgemeine i . bemnt5ß NNW 3 R 33 3 erts der ur 54 Mill 23 * st. (Bericht des Kais . keine teil garn. Deutschl Italt 8 Sreß⸗ im O Gerling Smni en == n, gr ge, hn me mn, ds lf nenn, n, e, i n , . ,,,, , . in Zürich) ,,, JJ w J ö , . Nebe 30 O maeist bewölkt eine Unfra ö 6 vom 23. September d. J N. *** irkulars Wollen ion Franken gegen das Vorj aumwollgarne . britische nwollene Spitzen Bort on. 24 000 Franken. Kölnis m r ein isch wet fäl ifche 5 z Iss 4 7 ! ber d. T. Nr, r gewebe, sowie B orjahr). Wellengarn Ci ichen, österreichisch schei tt nz , Stiere Knischt, Zeitung. Der Reoheis a gie mat ee, 53 684 Nebel 3 0 ne bam , . ge ob angesichts der Veröffentlich 48, hat auf ge . aumwollen gewebe ( llengarne und Sinfuhr von Baumwoll ö Urfprungꝛ. J chen, deutschen, französis reien sind trächtlich lebhaf Der Roheisenmarkt ist seit ei kt herichtet die Ned n TO J bededl ö. eist bewölkt belle der Wertpapiere, die bei K ung der neuen Kurs, gen das Vgrjahr) die wichtigst 2 Millienen Franken ollwaren über Varna im J 161 ngz. In Spitzen ist beso 3 zöstschen und schweizerischen ebhafter geworden; es macht si ist seit einigen Wochen be Frankfurt. M. 771.5 N 4 0 0 meist bewölkt Sicherstellung angenomm entrakten mit dem Fiekus sls schweizerische Stickereigeschã gsten Gegenstände, Für das ost AUAUnter den Einfuhrw r ,,, ö mn und Oserre e,, ,. * J bededt 38 ist bemölit. müsfen, die bei Zoll en werden, alle Paplere Artikel reigeschäft unentbehrlich, hat - breitesten Raum el aren Varnas nehmen die Terti Hauptartikel schland und Frankreich. Stickers gterreich seit langen R geltend. Tie Vertat stifte. . Karlsruhe, BS. 770,7 N 4 0 meist bewölk iüssen, die bei Zollämtern ̃ neu abtarlert werden ikek von der bis zum Spätherbs hat der letztgenannte en Raum ein. Das V e Textilwaren den el der Schweiz. Diese Stickereien sind ei eit langen Monaten nicht; es si sätigkeit war so siark, wi . Wrlsrube. B. 0, I bedeckt st kewöltt. hinterlegt sind, o zur Sicherstellung von Zoll Hausse dieses Indusiriejwei pãtherbst vorigen Jahres iss mit 33. 1900 mi arnger Zollamt bewertete sie Id O09 Franken . Diese Waren bewertet , wen fn, Gee in gu sind ewe hl in adde, al in . München Fo Win 6,8 G meist bewölkt stel sind, oder nur derjenige Teil, der : olljahlungen er äbri ndustriezweiges reichlichen V res fortgesetzten *. 3. 1900 mit 3, 9, 1991 mit 85, 1902 te sie im Jahre B06 ; en sich 1902 auf hereingek ßereieisen Zusatzmengen, bis J uddel als in Stahl⸗ . 3 Windst. Regen 55 T KRM ; ellung dient, die besondere Kanzlei der zur Zeit nicht als Sicher. r übrigen Industrleartikel ist orteil gejogen. Die Lage mit 10,5 Millionen Franken. Sie umf 5, 1902. mit 9,5 und 180 zei den baumwollen rein gekommen, Her Betsan i n n , ß, nt liel ö achts Niederschl Zolldepartement mitgetei anzlei für Kreditgngelegenheiten d abstrahiert) die frühe st('wenn man von einzelnen 1 bweich gesamten, Cin pãhtartttel J ,, , , I Henn ene KJ 6 Stornowav. Tos WSWw2 * bl. funden bat, daß geteilt, daß der Zinanzminister fir mögl: ö , , lens ue, e, un ,. und sind bon b Piilllen erte der zeugnise blank k . . . 1 : SW bedeckt 83 heimshar legt „daß nur derjenige Teil der i uͤr möglich be Ei ndereinfuhr von Roh stoffe ermindert worden. illionen Franken im Jahre 1963 en 1899 auf an— 1 nken Absatz und erzielten hoh uch italienische Er zu den bi g entfernt ist. Für das nächste eit von einer normalen . 8 = m eisf bew stt r Wenig re neu ahtar ert wi er in den Zollamtern' hinter⸗ sen und Weißblech beteiligt n waren vornehmlich Kohlen Garne. Von den Textilwa . st au m wollene Klerzerstoffe. erte ee, is herigen Abschlüssen ziemli ächste Jahr ist in Gießereieise Malin Head 77253 SW. E stellung für Zollzahl pier wird, der noch nicht als Si Daß der Hert der Ein fu zu nennen. Sie werden sei ren sind an erster Stelle die stammen aus Vradforb, be rstof fe. Minder lilligere. zrster Linz de eng isce Gin el lerne dolle, de,, ,, 3 SW 3 bedeckt 78 (ieh zahlungen dient. icher · sich ge d der Einfuhr gus den Vereini Franken jährli en seit geraumer Zeit für et die Garne diesen ist auch di ford, bessere aus Belgien und D gere Waren Linie direkt ausiuft e Eisen dem Lande fern zu l . K I 8 melst bewöllt irfla gegen das Vorjahr um 4 Millione einigten Staaten he jährlich gehandelt. Besonders gr r etwa zwei Millionen tätig und uch die einheimische Gabrodaer u 3 Deutschland; in beschrä t augiuführen, was bei der heutig 33 halten, in zweiter Valentia ra 3 Wind ö ; ärt sich vornehmlich daraus, d n Franken vermindert hat rohen Baumwollgarnen englische N groß ist die Nachfrage nach ig und machte bei guten Fortschrit aer und Slivnaer Industrie festlã nltem Maße möglich ist. , . Preislage aber nur in gan 774,3 Windst. bedeckt 294 nstroν I) Der Außen handen d ö rund 13 Millionen F daß der Import von We = ijwei Drittel der eingeft e Nr. 1 bis 30 mit zwei Fade ; schäft (Nach einem Beri ritten ein nicht unbedeute ie festländische Ausfuhrnachf Für gewöhnliches Spiegeleis anz Ktn. brei ,,,, er Schweiz im Jahre 1803, Betei im Jahre jgo ranken, zurückgegangen war und e, e eile aus Großbri geführten Garne, ausmachen ind . . , ,, , .. Scillv . Esri gung der Haupfländer an dems Beteili⸗ NMaschi auf 1 Milllon Franken b nd daß die noch . Froßbritannien eingeführt werd und zum größten sulats in Varna.) hand noch merikg; die, gebotenen Preife ain iges solche für S 4 2 wolkig . ö Nach dem von dem em selben. laschinen sich um rund. 1 Mill n berechnete Einfuhr von e Spanten, Budapest und Beli en. Aber auch Italien ö. 57— unzulänglich. Die heimische 3. erscheinen aber vorder⸗ ö. ; ziemlich heiter ahresbericht schweizerischen Zell deyart l Gin wenigfleng teilweife Ko illlonen Franken vermi Posten davon a ö elgien haben gan ichtli Ie bs, e, ir id izer Spie ö , ,, ,,, k r bene, , ,. , , , R , , , . 9 ü . mne bewölkt Weder dir gr mn bier segenden = n Vereinigten Staaten ein führ nden Mehrwert der aus n Nummern J bis 14 selbst als E n da, da Bulgarien in ie norwegische R es Handels und Schiffah 566 165 en Werk 57 56-58 * 60, Gieß zeisen frei verbrauchen dem Shields mas W 1 Einfuhr h ö r O03 auf 11965 Millionen F . . Franken), nebesond d geführten Rohftoffe . rund 6 Milli legenen, mit englischem G als Erzeuger in der bei Varn— am 1I. Juni 18 egterung hat den jwisch z 4 rtsvertrage s. —67 „t, Gießereieisen II 66, Gießereieisen I und Si den . 6 WN Wa bedeckt 7,8 ag deburg) r hat sich gegen das Vgrjahr um S7 „6 Milli ranken bezifferte schritte hah ndere der Baumwolle erzielt. Quantitati 9 auftritt, die ein Dri elde arbeitenden Spinnerei , . Juni 1895 abgeschloffe en Norwegen und Belgie Puddeleisen 45 M, 1 64 —- 55 4 ab Westfal 2 . ö 18 melst bewöltt Kusffhr im. Herte bon söz hi ii 6 Millionen Franken, die gehabt gen aft gtöhturfet, Tabat und Klon zuantitative Fort. * e g genen er, Tele, re, e n, , , , , er, n, nn eisemstz d falen, Surem burger 3 Holvhead 774660 / ar nnpsr Franken erhöht. A onen Franken um 147 Milli gehabt, während Petroleum und glophanium zu verzeichnen ndischen Garne Nr. 1 bis 39 ganz Bulgarien dect, Die 1505 außer Kraft trei getündigt. Der Vertrag wird ertrag in Genf, a3 , Gießerei fen fil. s ane, , , am, e 8 T7746 SO 2 bedect Grun bergsch ) ] köh zöht. Auf das Plus der eh . illionen jahr um 130 . und andere Mineralöl 1,1 Millione wurden im Jah , z aft treten. Gleichzeiti ag wird am 15. Oktobe für Selbstyerbraucher; 5 sen HI 52 M ab Luxemburger 8.38 anhalt. N ö ö6hung der Einheitswerte i der Mehreinfuhren hat die E 9 zurückblieben. e gegen das Vor⸗ n Franken bewertet. D Bahre hon mit Kunf en schrannedß ichtzitig, hat die harm gische Neai . ö anhalt. Niedersch Wachstu n tte ndeffen stärkeren Einfluß geü r⸗ An der Gesamtei ; ausgedehnten, aber höchst einf as Baumwollgarn findet bei Handelt gesprochen, mit Belgien wegische Regierung efonderen Verhältnissen Rech er auch da in manchen Fälle Zele dair . ö 6 net e , ifluß geübt, als das Staa ö mteinfuhr in die Schweiz w den Ba . e st einfachen Haussndustri 2 indet bei der elsvertrages in Unterhandl zum Abschluß eines n lich angeboten, es echnung getragen werden. S XRallen den z woltenl 39 ; i 3 ** e denn, eo. i gen. cs. würde der ern, del ztaaten h e nnen rer 1963 mi z waren die Vereinigten nern werden darautz grobe, aber flarke ie Verbreitung. Von terhandlungen zu treten. (Moni 8 neuen fa boten, es sind an manchen Stelle en. Schrgt bleibt reich- ö ne ergitf? jährigen Werte illionen Franken beschränken, wenn di en dieser Anteil im Jahre oös mit 9 , beteiligt, während ene bt, Dat Harn with uch arke Tücher zum eigenen Hebr . 5 e,, , , g, mn, n Stellen. betzscht iche zr St. Mathien 7722 O Ccriedri är nn,, Grunde gelegt worden wären. nn die vorig; im Ighre 1898 6 ö dig en, im Jahre 150i. ,a . ejogen, wo es wi uch bon den primitiv eingerichteten F ange 5 X * gez e n , mem, n. K ; 2A bedeckt / riedrichshas.) 1 er Vermehrung der Ei ären. Den Hauptanteil S5 o betragen hatte. SS o/ und Dd s wiederum zu Hausindustriezwe eten Färbereien ee = rag, Die ; 2 , Fifenbahnobe⸗ Schmel zeisen 38 * 40 eee, für schweren gern. 0 , ,, , . n, n , , e e ,,. ,,, 8 n , , m n r . K Grisnej . 7742 OM tO 2X wolti amporg) e übertrifft der Import nken) gehabt. In jähri KRusfuhr der Schweiz diejeni , zogen wird. Gebleir n der Schweiz. Desterreich.. Rot. sodas fast alle Fm dufte bender sich erff in den Kin derschuhen 335 36 s, alt. Eifens lbfälle 56 57 , Sch ,,, Varg , ,. ig 7 1 meist an zltt jahres um 6 5a, den D t fur 1363 denjenigen des V rigen Duichschnitts immer noch enige des letzten fünf⸗ . wird. Gebleichte und gefärbte G Ungarn und Belgien daß fas alle Manufakturwaren st in den Finderschuben, V 3 alte Eisenschienen A1 - 72 . weißeisen⸗Kernschrot n d NS J bededt 698 6 . um 8 40 / urchschnitt der Jahre 1898 bi or. Seite wird diese 3 um 83 o., Ven sichwetzeri mt zwei Faden, wurden 1802 mi e Garne, englische Nr. I bis müssen. Bisher befaß aren van außzrhal h. bezoge , Pert im Herzen des Betirts. Fir h „e, alles frei verhrauchende Vlffsin gen 77a RM WW ] 7686 ö. & o. re 1595 bis 1902 gen unahme aber schon mit Rücksi eizerischer Die gebl en 19502 mit O,. Milli 1 bis 30 arbeitung der; befaßt sie sich, fast ausschließli zogen werden sich auf bemer zezirks, Zür Halbzeug, hat ber Inlan n ge. Vlissingen . 7710 NNW halb bed w Wie vorweg b ; genügend angesehen, daß die bei ücksicht darauf als un⸗ gebleichten Garne kommen ö. ionen Franken bewertet itung der zwei Stapelartikel ießlich mit. der V V merfengwerter Höhe gehalten; a , Del der , RWG, J bereckt 717 8 den Y ehr g emerkt sein mag, beträgt der d EGtillstand geratene Diff ei der Wende des Jahrh ebenso die gefärbt ͤ aus Großbritannisn und tet. nun die Zuckerfabriken. ct Buer nnd bat, ehe Ver. Wbrangh fi inen, sdeck es geht n. ir eller an ih Helder II3,7 7) J 5 NRillionen der v hi 9 er deutsche Anteil an J geratene Differenz zwischen Ei rhunderts in der S rbten, die aber auch 1, ,,. Italien, wi rikẽn, Brenneresen und die Ilgarrenf Scheidet man posten für Lief gedeckt, es kommen dah ö binaus hat, der Bodo , , =, e,. 53 5 . 3 Millonen Franken. VB orjahrigen Mehreinfuhr d ahre 1901 in langsame n. Ein- und Ausfuhr seit de der Schweiz geliefert wurd gi. von. Deutschland und ie auch Gaswerke, Elektrizitä ie Zigarrenfabriken aus sten für Lieferung bis zum Jahres hher noch fortlaufend Rest⸗ w K ͤ 1. Von diesem Mehrb er Schweiß gewesen ist. A em, aber beständigem A dem reien Hatten, hieri en. Auch die einheimi und und ähiliche Ariagen,. d izitäts werke, CGis werks. Zeit aus so., geschäft it lebhafter gen e ,,, Fhristlanfund 7676 MW ] Schnec = 0 lionen Franken auf Tiere (2,7 Milli ehrbetrage kommen 5 Mil sen ist. An der auf 144. Milli nwachsen begriffen 6 hierin große Fortschri eimischen Färbe— nlagen, die als Konk werke. Zeitungsrugergien Akschläs er geworden, zu den scho) fr . Christiansund 767.6 N J en,, e (2,7 Millionen Franken * ĩ il, ausfuhr des Jahres 1 26 ionen Franken bezifferten M arne über Nr. 30 fand Fortschritte aufzuweisen. N tracht kommen, so bleibe urrenz der Einfuhr nicht in? schlüsen sind weitere ht zo! Früher et waz verstärk Stndenes e, , ,,. 21 IJ ö nimalische Frodutte, ind n auf Schweine) und teil gt res 1503 ist aber bauptsäch 2 e hr⸗ FBrgebnis erzie anden nu? geringen Abfatz; ein ob. Zwei Viech iben folgende Fabriken übrig: nicht in Be! gelommen. D nicht unbeträchtliche Pof ee, Skudened Nod NM WM waltt 6 ein relativ bescheid ; i der Anteil der Bod iligt gewesen, wäbrend die Lebenemi ptsächlich die Industrie be . is rüielten Garne mit meh gen Abllstzz; em besseren kei Wlerhrgner e be d ö M 6e Ber rut, zen ine , an. K . e, D, wolli BS ö int bescheidener gewesen ist, und d enprodukte ausführ von Obst e Lebensmittelbranche we ie be⸗ Baumwolle, die ei rm nehreren Fäden. Strumpf Bedarfs der Insel lief avanna, die naheju 950, arkt ist weniger s Amerika auf. den 1 Sagen In ma , b / att der Fortfchritte einen 21 er Zucker auch dieses Mal Obst (wegen Ungunst der E 26. gen der Minder⸗ Frank „die einen Absatz im Werte v umpfgarne, aus S O Insel liefern, eine Paxierfabri zu jwei Drittel des um 11,50 iger scharf, die zuletzt ertiel lien Vesteryig T7 d MMW 4 K. —— Deutsche Rohstoffe w den ückschritt zu verzeichnen gehabt h produkten Einbußen erlitt, die allei rnte), Schlachlvieh und Milch . . en erziesten, stellten in, wei In mehr als O2 Millionen chuhwarenfabriken in Havanna und diztfabrik bei. Harpanng, zwei sch * böhzr als vordem Cs koñte grtielten. Kren. sind ö K W 4 halb bed. 5 5 s im Vor h urden für 7 Millionen Franken mehr ei hat. Kakaoprodukten gemildert! ein durch den vermehrten Export britannien, sarbige (befonders sch eißer Farbe Italien und Groß etwa dreiviertel des heimisch und Matanzas, Seifen fabrik zwei were Brammen 77 56 . Es kosten Thomas ⸗Rohblöcke und . T6. 5 WW 2 Dunst ,. ö ,,, wobei 4 2 Millionen Franken auf nehr eingeführt Die Mehrausf wurden. rr, n, G, fre Sirumpfge s schwarze) nur Italien wegen der zroß, fabriken. verschiedene Scho en Bedarfs befriedige iken, die 20 ** Platinen in den ge vorgewalzte Blöcke 8a 50 , Fnüũ Karlstad ae, 2 Dunst 6,3 0 9. ebensoviel auf Kupfer und, etzp n Franken auf Kohlen, nahezu fetzt ehrausfuhr von Rohstoffen ( 1 2 konnte hier Sirumpfgarne, kommen aus Desterrei gen der Billig · Hikeln if ledene Schokoladenfabriken gen, sechs Zündhelz.· Martinware ? n gewöhnlichen Abmeffungen ge e 1 . MRG J wollen T5 é—— kamen. Der Rest a. 4 Million auf andere Ed metall setzt sich zusammen aus d „189 Millionen Franken) konnte hierin noch nicht mit Erfol Desterreich:; Deutschland keln ist der Bezarf durch das heimis in Hazkanna, (in beiden A 4 mehr. In härterem , , Stockholm 9 W ö Ne rwert der Einfuhr deussch ( en ist vornehmlich dem R ibfällen ( O, 787 Million Kupfer⸗ und achte darin die ritannien, Oesterreich li jwirne stammen . ei Savanng, eine Petrole: an ganz gedeckt), ladunger find ft 3 ruf ist teilweise dringend n gleichfalls Wisby n i = vwoltig . . diefen Mehrbetrẽ her Fabrikate zugute gek ohwolle, Seide (4 1,8 in; en Franken). Baumwollabfä . e darin diesen Länd j reich lieferte wenig tali große Seilerei und ein ; etroleumraffinerie sowie ei . ladungen sind stärker als vorher; lweise, dringend und die V . . 8 N18 6 wor K 4 ehr eträgen entfallen 5,6 Milli gute ö. ommen. Von Milli ö h 67 Millionen Franken) ; olla fällen, lohnenden We 28 ern mit gewöhnlicher billi Italien schlleßlich h ige Gerbereien. Im Land e Jowie eine für Werkzeuge koss orher; gewöhnliche harte Bessemer⸗K Ver⸗ Vernõsand Joo. 3 N wong = 5.35 22 der Le skilindustrit. 33 Millionen sonen Franken auf Fabrikate di onen Franken), Lumpen (H. On Papierstoff 0,471 Deutschla ettbewerb. Häfelzwirne zei illiger Ware einen känstit auch Mehl, Cakez, Ziegel, Li ande hergestellt werden grade zeuge kosten nach wie dor 120 122. te Befsemer. Knüpyel Bernoösand Jöd d N NJ bededt G L enge. indessen der Ref illlonen Franken auf Maschi ate diversen Abfällen von tieri 237 Miblinen Franken) utschland verfuchte sich darin, je zeigten britischen Ursprung; änstliche Mineralwasser, P Ziegel, Litbogzaphien, Druck grade entsprechend mehr. In 2 22,59 4e, höhere Härte, Daparanda JI57 7 i =, ehe. Fim ee 8 fen der Nest sich auf berschiedene Artit inen und Fahr. denen folgende Abnah erischen Produkten ( 1, 125 Millio en) und Bedruckte Ba arin, jedoch bisher mit mäßigem N vrung; einfach. Musikinstrumen arfümc rien, Bretter. Jigarreilist a Sorten wieder einiges Ges In Lupen, hatten Lux ? warde . J 8a =. ; ve . ; ' l te ö . ĩ . ges Geschäft . Luxemburger Riga . NW. , halb bed. D 5 ö Verglichen mit diesen Nehteinfuhren zt rtihel verteilt. Franken). mi nahmen gegenbersteben: Nußbieh (= nen Franken) stapelarliel die be umwgllwaren. Nach den G ,. Es fehl mente und. Hüte , nkisten, Möbel, brauchendem Werk, schst mir 79-895 M frei Riga * SSKWwĩ eder 2 9 Länder fich als relativ beschei n stellen diejenigen der übri 19 mineralische Stoffe (- 0538 ) 2428 Millionen Hon 15 Ri ie bedruckten Baumwoll wa arnen sind Haupt⸗ indus blen also in der Liste vor all bie Kauf zerk, in den andern geht s „MS frei ver⸗ Wilna ,, 38 d nutte KA Heillinen. 3 gscheiten dar. Frankreich ist hrigen 646 Millionen Frank 538 Millionen Franken) und el Hlihtlanen gte ten gehandelh! i k , ,,, , , Sllwe s Wmf ede ö , seilttznen Franken, Desterte chm iff an denfel ben Rad nen Franken) nd Hol nannt indiennes gehandelt wurden. In B Werte gewerblichen Tätigkeit bi ndustrielande das eigentli nd Textil. ih erseits angesichts Preise, nicht anlegen, die ; Pint ee, f=. ö 2 Italien mit 32 Millio mit 7 Millionen Frank f. zei der Ausfuhr von Fabrikat zust diennes oder prints, bot G in Baumwolltüchern 3 ätigkeit bilden. Es fehlt di gentliche Rückgrat der billi b der Sätze., für Roheiser die Hütten —̃ Windst. beded? 6 Franken b il onen Franken, Großbritanni ̃ anken, stehen Seidenwaren (4. ikaten (4 18671. Million lustern als auch Qualitäten ein j roßbritannien sowohr. in stellung bon besseren T s fehlt die Glasindustrie, die Her, 6 liger abgeben, Für gewöhnliche (e beisen aber auch cht Petersburg 758 8 en ne, ,, * d 2 n beteiligt gewesen, tannien mit 3 Millionen lion n = 4797 Millionen Frank en Fran en haltigteit seiner Deffins äten eine große Auswahl d wohl in feineren Hol onwaren, ban Lede e, die Ser gefordert. Dunlitãts lun ewhhüliche westfälische werden 33 . Detercbur ö RW r bededt 3 . Die auf Frankreich ent nen Franken), Kautschukwaren ( G2 en) Uhren C= 2466 Mill, i ner Dessins wissen sich jed zahl dar. Die Feeich. Maschi Holzwaren, von chemisch Ger e, ine ws, ärglhle os. , ö Wien 776 . J bedeckt 2 dortigen Text reich entfallenden 4 Milli J ; Holjwaren ( jukwaren = C0221 Mill übertreffen alles ieri jedem. GSeschm c s Maschigeninzustti en routen un , , , ö ö wn dt Mer J ortigen Tertil waren? zugůte Millionen sind, wesentlich ; 6,115 Mülionen Franken) H ionen Franken) und zum vorigen In was hierin vom Konti anzupassen und die sonsti ustrie und ebenso größtentei Farbwaren, die die Neigung Kab dert. Das Stabeifengeschäst 1j . Prag 6 Bindft. R n 3 —— Fielten Plug n lugute gekommen, während dem gleichheit ich Die Mehrausfuhr der nken inter dem Vorjahre zurũ vorigen Jahre gelang es inent geboten wird. Bi ie sonstige Lebenzmittelin dustri ntells das HMüblengemerz ie Neigung zum Kaufen ist, im all Stabeisengeschaft it. serfahrn zrag Bindst Jebel G, : . mnehreingeführter Rohstof id dem gleichzeitig er Franken er Baumwollfabrikate (4 10, zurück. stabiges Gewebe i zwar Italien, ein d is die in Cuba üb Dustrie. Alle die eben aufgefü erbe und Preise sehr unregelmäßi st im allgemeinen gering Dabei sind * Rom , nr, = 58 55 ä offe empfindliche Ausfall ranken) ist zum weitaus hr 10209 Pillionen ch . e in reger Nachfrage ĩ gedrucktes, kreuz Tei a überhaupt nicht hergest aufgeführten Waren und leichteres gelmäßig. Von verschiedenen Sei g. Dabei sind die k 89 R g heit 68 9 . Kein = 1.5 Millonen) gege . sfälle an stickereien 4 2.055 Milli größten Teil den Stickereien ( schon wieder mehr oder . ge zu erhalten, doch ist Teil der oben erwähnten, i gestellt werden, sowie de axen, id leichteres Formeisen in Flußeis denen Seiten wird Stabeis Florenz 7617 S elter 8.4 O 2. auf den ungünstigen Ausfall der f egenübersteben, die wesent lio illionen Franken, Plattstichstickerei n. (kettenstiche. Lc6ten Sajso t. weniger aus der Mode gek st dasselbe teilweise d äbnten, in. denen die cuanische— er Frößers zu, 15. berünterd Flußeisen är alsbaldige Lief ei Floren oi 8 en, 3 = inte urid uführ fall. der fran, chen Wein. und 8 nen Franken) und zum Kei Plattsti flickereien 4 7.312 Mil. 4 n tauchte ein holländisch de getommen. In der e den Bedarf deckt, müsser v eubanische Industrie n bei Martinwa nter verkaust, andere Werk 20 zieserung bis Cagliari 765 1 NM woltenl, 809 0 d z en sind. Obgleich die Ei Wein, und Ohst. Garnen und G sint ken Teile der ö nillang fand, und i , ö, wem Ger . . ,, 4 i W , heit w er echöhten! Preise weg ich infuht französischer Ochse nen un eweben zu verdanken. Di . Preiserhöhung auf Baumwoll dd in großen Posten verk if, das guten ericht der Kaiserlichen Mini ts eingeführt werden. Die Beschäfti sorgfältiger Walzung auch f 107,50 *, Cherbourg 773.5 NW heiter 148 3 9 Franken), ist der Antei egen smrückgegangen war (= 14 Milli n auf Textilwaren ( 2572 Milli n. Die weiteren Mehrausf i, n, rm, lieferte auch Deutf erkauft wurde. Bedruckt . inisterresidentur in Hav e. Beschästigung ist natürlich ung auch noch etwas höher —II36 5 8 . tanken), ist der Anteil Frankreichs an d le. Milli nen Leinenstickerei 2,572 Millionen Franken) be usfuhren machte das Geschäft i Deutschland neben Holl 1 . Havanna gleich an vielen S unter solchen Umständ . 165 3 3 mit animalischen Prozukte an der Versorgung der Schwei ickereien (4 9.4226 Milli betreffen hauptsächlich NDolland i eschäft in minderen Qualitä YVolland. Italien 6 Mund. Zur 2 Stellen lebt man. von de e , . k, in nach wie vor ein erheblich hwei; b 9538 Millionen, Frank lonen Franken, Woll stickereien 8 nd in besseren, wobei Holl alitãten, Deutschland und . 3 Zur Ausfubr ist, ziemlich A don der Hand in den uuf bi er hßerz Wohlfeilbei er geblieben. ranken) und Franken), Woll gewebe (4 18 ckereien archente werden we olland billiger wa Britif Ein ö Panama. zu Preisen unter 109 „M frei Seehaf Arbeit zu haben, abe eit! französijcher f Von d nd Konfettion aller Art 1865 Millienen Nartte vert gen ihrer unechten Farben i r. Hritische Finführung einer neue r; lroß er. Ausfuhrderhi frei Seehafen, wobei die reinen K ö en ubrigen e ollen t 1 0239 Millionen grant 3. äh er rängt, obgleich sie sich d Far en immer mehr vom Nr. 84 vom 28 Fu 7d. J enen Währung. Durch d . bab * usfuhrvergütung nicht nit ö te reinen Walzwerke emmen in Betracht. Hirn äbern. Harchente zls Wi in den Preisen den italieni , ist als Cinheitsmi das Geses en e e . in wische ittönnen. C Für Schweiße . inen beiden Seiten ein s interartikel bekommen dur ienischen 5 au“, eine Goldmünze ven 157. ünze der Republik der Flußeisen die Sätz zwischen vergrößerten Spannung g he en amtartigez Aussehen und urch Rauhung auf G00. Feingehalt, zingefüb zn. lis Gramm Gewicht Jualitãt, 13õ ätze auf der bisherigen Höoͤhe vo: n, gegenüber finden unter den Staten fol 4 rich; gen ri. Der Golddollar der . w 5 „S für Nieteisen frei 5 von 125 6 für Handels- 2 gesetz 8 . ; V ten werden können. Di ei Bezugsort im engeren Bez Sollte die ff, urs in, der Republik haben ereinigten fun können. Die Gesamibeschäfti geren Bezirk ge xekutivgewalt die Prägung dies 3 uch in Bandeisen ist di Hesamtbeschästigung ist unzureiche eser Münze beschließ gemlschten st die Beschäftigu un iuteichend ßen, schten Werke holen sich die Ha gung sehr ungleichmäßig; di sich die Hauptarbeit mengen *r i 8

Namen „velours“ * 7 Velours Bßs . s. guten Absatz. Der Hand er nn, weise in den Händen iel; i , n, liegt vormgs- so k Her auch deulsche o kann sie dieselbe in Stu ch ; in Stücken von 1, 24, 26. 1 2 9, 160 und 20 1 d j f 26 BHalboas land als bei der Ausfuhr mentli . 36 . Aus wo na ch t 5 Inlandsrichtpreise von 132,56 . , a, 66 1 nominell; man muß bis

/ 9 7 J F 4

ö 8 eb h f 1 J ie ande ( ; 2 i ĩ 1one 56 2 2 / onen Franken) Eisenwaren (4 0 837 M ll n 1 4 i ĩ

ö , ö . * 1 n . Schweine zu niedrigeren als den deutsch demberg 6s , SB Dunst 41 90 . ——— mochten, Besonders Verporzuheben if eutschen Preisen abzugeben v ; 11 Lemberg 68. SW bed w Seid ff orzu eben ist ferner, da 7 26 6 * 6,647 Milli F ö J w J j . , k 66 5 SRS molten. 57 auf rund E Million Fra t port von Maschinen und Fahrzeu 603 Millionen Franke ) ren und chemische Pro—⸗ öberrsch 66 ervor. Diese „velours“ hab Brindist 7ö65 5 WMW wollen 197 =. —— Einfuhr französischer . beschränkt geblieben ist, und zrzeugen Franken, fine, Strohwa n), Farbwaren (4 1,324 Milli 1 endes deutsches Erzeugnig 6 haben ein früher vor⸗ ausfũhren. 2 ' W bedeckt g ) d8 fan zöͤsischer Baumwellfabrikate i ̃ wund. daß die Cre 0523 Milli ren ( 1,061 Millione ; ionen anesle, in den Hinterg die beiderseitig bedruckte ; eng . 6 r, e,, , r . . ö eutscherseits gemachten Fortschti im vorigen Jahre binter den Bös Millionen Franfen), Tabaffgh n Frankens. Papier Die gen Hintergrund gedrängt, ja teil weis ten Hemten.· c: Silbermünzen sollen eine Legt 5 . 3 halb bed. ö . Unter de joaj3hris xitten weiter zurũckbleibt ranken) und verschieden W TZabat a rikate ( 0.304 Milli ; . . genannten Jasmas/ h ö 1 eise vorteilhaft erse t 100/00 Kupfer h be eine Legierung von 300 8 1 ? ĩ Belgrad 7169.2 8823 fr 1229 2 i n vorigjährigen M'ehrim O Ab e e Waren (44 O 203 Milli ; illionen Fabrikate, habe ; . emals ausschließlich ersetzt. . ; aben. moo Silber und auf 116 0p r, , m. e 1 . 88 2 7 k , . nimmt der 23 3M porten Oesterrei D z gesehen davon, d 2. illionen ra k ö . ͤ n sich zu einem beimif l 1 schweizeri . Bene nnung, . . 6 3 gehen, um Arbeit man inne , , re. 36. 3 * Von den a n n g nn, die . e ö. , e, e f, . , . 9 ver. , , ,, . Sl er fan mn e n an, und relativer Wert der ö . uitz * zeigflesin V 6 uopio s 5 Windst = ber. , 2 für welche Zucker in die Schweiz ei illionen gegen das Vorjah ; Industrie ernielten Gewi wolle und Rohseide den Sauberkeit abg Jasma. hat sich, wen forgen Armenier; er Peso '! .. Gewicht 25. haben für Garohreff an* sich schon ganz unzureichende zulet . 63 bededt 3 8 die Hälf ir grds. Schwei eingeführt. word jahr). Grenzen beschränk ielten Gewinn auf verhältnismäßi k erkeit abgeht und sei wenn auch seinem Druck 3 alb z ewicht 25 g, gleichwertig mit fr. Gastohrei en se, ,, unzureichenden Sa Ykrich 7706 R JI Fededt . 6. . 123 Millionen Franken uf wordeng kam mehr als sul änkt hat, ist die Befriedi ö tnismaͤßig enge trotzhem Bah eine Entstehungsart primiti Druck die halbe Peso . 16 wertig mit „*½½ον Balbo , . eimãßigt werden n tele he irh Nis R eden 57 5 Deutschland und F en Franken) auf Hesterreich- Un ; ultate durch den schwerwi igung über die ernelten? . ahn gebrochen und ist gut eingefü rimitivster Natur ist fünftel Peso = 25 . 26 a, Grerohreif ehrstrelfen in Flußeifen 7-132 nüssen. Es kosten Hen „og 5 Nd ( bededt⸗= 1 24 ñ uhnd Frankreich sich mit 8 Milli garn, indessen drei d den schwerwiegenden Umstand gemi sieclken R;. Rob baun gut eingeführt. st, o. ö 6 Fasrohreisen 135 * 128 iI7 =- 122 t je nach Brei Lugano j O * bedent wd begnũgen mußten Der f 6 ; lllionen und 456 Milli . wichtigsten Textilbra ch Se 2 gemindert worden daß hrit j z nwolle und Baumwoll 1 ; . zehntel eso * . 10 ür i ff. Brel 8 S0 Grundpreis, Siedero 26 1e ach Breite, gn 565 SW. ea. . . 18838 bis 190 en. Der franz sßsche Zuck zimport de ü illienen Maschinenstickerei ichen. Seldengem ebe, Seiden bande 9 annien, die Türkei, die Vereini ollenabfälle lieferten G r n gstef Pess 25, e,. gänstigfte Breiten 155 6 1. Seo Sie gro destrlffen 3. Dort ,, ständi zo0 den deutschen übertraf, ist sei der in den Jahren Vermind äbrend der lehßien Monats Egner 's üsngarn, Dentschland, Di Treinigten Staten, Jtalien. Def roß - nigsiel eis I = K hre e i fh rn n, F. nie,, g, we en Säntis S557 S8 M , 3. ständig zurückgeg . raf, ist seit dem Jahre 1 minderungen der Aus ̃ Nonate des Jahres 1903 d bie Ti schland. Die Hauptei Italien, Oesterreich⸗ Folalt . 3 1 3 Ib zu Base CGesheft?' hut sih n Trãgern Säntis 562 od enn, , gegangen und im Jahre 1903 hi e 1901 be⸗ wenigstens zeitwein usfuhr erlitten, die sich i te ö and die Türkei, welch f wieinfuhr besorgten Großbri ; glich werden jwei Pesos Silbe FSI 10 Handel fest geregelten Bahn b schäft hat sich in den mit d Wick . 5 enl. 27 . Jahres 1900 um 23 Milli 3 hinter demjenigen des jeitweise schwer empfund die sich in der Folge iu ranken d welche beide zusammen für roß ritannien Balboa der Münzeinhei sos Silber gleichwertig sei . Juch die Verlad Bahnen bewegt, wird ie, m nenn gen it dem , =, . 2 bedeckt 75 deutsche Anteil 16 5 en Franken jurũckgeblieben ind welche. ge enwãrtig , g. enen Kalamitäͤten w ur ? abon einführten während der g mehr als eine Million Die ei 461 zein eit). ein mit einem ; 2. adungen lassen nach. die J etzt naturgemãß stinler; Warschau e m ö . eil von z,5 Millionen Franken (1899) indessen der Verhältni noch nicht ganz verwund steigerten,. Mur Robhbaumwolle während der ganze Handel im J ; ie einheimischen Silbermü Zur Aus uhr haben weitere, ni die Inlandhreise sind unverande Vreni 77, I beredt J = Franken (012 stieg, im J, . (1809) auf 6, 1 Million men e sich zur Zeit im einzel unden sind. Wie die Ba nur 1,03 Millionen Frank . ahre i862 lichen Kurs zu ih bermünjen sollen bei allen Geschä ĩ Rerden ld eitere, nicht unbeträchtliche Arbeit erandert. Portland Bi 7713 ———— 2 . rund 100 X Uieg, im Jahre 1903 aber ei Vermi en einem gewissen G zelnen gestaltet hab ; H 22 um wollgewebe nken aufwies. zu, ihrem Nominalwert habe eschäften gesetz⸗ ö nnen, entsprechend de , g . eits mengen genommen 77a SMS Z woltig SJ rund lo ooö Franken erfußt.! Deutsch 1e Herminderung um fuhrlist, ft rade ens der fil rer fett en, erhellt biz in r MFiliogeng werden im Zurchschnittli Um die Einziehung des jetzt 8 feftgesezten Prei den mit dem festlandischen W l S . S / . ; ; uhr = 0. tlichten Ei ; . l onen Franken auf den? nittlichen Werte v eldes ung des jetzt in der Repub ] reifen. Ab Weft alen hleibe dischen Wettbewerb Ein Maximum von 776 haben während der letzten ö. und deulscher läuft sich uz de erste Halbjahr 15904 316 f in⸗ und Aus gefärbte grobe B en Markt geworfen. Geblei on geldes zu bewerkstelligen bb 6 publik umlaufenden Silb verbraucher bei günstige en bleiben zur Lieferung ö 7 ũ ü ̃ 6 ñ zr di on weis berselben be. roh obe Baumwollgewebe erzielt ; Jebleichte und die Sum gen, ist die Eretutivgewal mn ilber / 11250 016 günstiger Frachtlage für Träger und ig an Selbst⸗ von unter 755 mm her . liegt über England, eine Depression . Artikel nimmt Deutschland zur Jeit wi e zugenommen, In egenũber . z infuhr dieses Zeitraums auf 26 rselben he. ohe ungefärbte grobe B zielten 1962 0,8 Millione zumme von drei Millionen Pes zewalt ermächtigt worden, f 250 - 115 , für größere Entf räger und schweres Baueis ruhig, trübe und e e g nnn In Deutschland ist das Wetter kau off 310 380 Franken bezifferte Ei er erste Stelle ein, indem ranken gegenü 80 225 Franken und die 615 4465 Fran! eöleichte O 3, gefa aumwollgewebe 0,6, feine B n Franken, zu lassen. ö esos prägen und in Kurs zen, struktionseisen eht in letz utfernungen entsprechend wenige 1 el. . / ise ij . ü Schwein di en gegenüber. 48 304; ie Ausfabr auf 43 12775 8. gefärkßt. Ganen. Hüuffeline ebenf aumwg gewebe Um die Paritä ; rs setzen fol geht in letzter Stärke, die Prei eniger. Kon. gefallen. = Nuhigeg e wärmer, stellenweise ist etwas Regen tanz o che um das Dreizehnfache ien r in die Schweiz die sich somit ein Einfuhrü 1370 Franken im V 2271 ranken. Großbritauni „Musseline ebenfalls 9.3 Milli . m die Parität der gesetzlichen K folgend, etwas nachgegeben. A die Preise haben aber, Stabeis schlãge wahrscheinkich. nebliges Wetter ohne erhebliche Nied ungarischer Import dieses Artikels überha np und ein österreichisch. Ausfuhrab ein Einfubrüberschuß von 1663 Vorighre. Es ergibt ärbten groben Baumn ien sicherte sich davon in eb lebt lionen den Goldmünzen zu garantie en Kurs habenden Silbermünzen mi ungünfliger Frachtlar . bgefehen von besonderen Fil eisen e ; Ven pr, Gee mri ieder⸗ Die Mehreinfuhr österreichi er aupt nicht stattfindet. ine hra nahme von 1366 655 Frank 5221 Franken und eine Franken · in aumwollgeweben einen Einfuhrwert ichten und ge⸗ einigten Staaten von A eren, soll in einem Banfinstitut d ↄmit Nin iversaleisen ge und Ausfuhr der fertigen Ko f Fallen, wie e e wesentlich auf Ochse sterreichisch⸗ ungarischen Viehs beschränkte sich le Einfuhrwerte für 1904 auf Gr en. Dabei ist zu beachten daf 96 Muff rohen ungefãrbten k 38. von 1,A3 Millionen gleichwertig mit 190 / merila eine Summe Goldes hint ut der Ver⸗ für die gewö und KRonstruktionseisen in Flußeif nstruktionen, kostet . Import gewisser n und Stlere C6. 14 Millionen Frant ich; eitzwerte berechnet si auf Hrund der für 1893 gef achten a3 658 1 ion, in jeinen gebleichten Baumw geweben einen Wert von o der Silberausgabe. interlegt werden h gezpöhnlich vorkommenden Ausf Flußeisen 11011250 Fabrikate der Bekleidungsh. ranken). Der Deklgratione sind. Die Ausfuhr ist angeg ö ar Gin. 93 Millionen Franken. O Baumwollgeweben einen W zaben die Verhältnisse des Verb Ausführungen. In Grobblech Mitteilungen des As von mehr als einer halben Milli 98 ranche hat ein Plus D n. gegeben auf rund der . bei den gebleicht. . Jesterreich Ungarns Ginfuh . ert von außenstehenden Werkes * er andes sich durch Ausschalte ee. echen ; sronautischen Observatori wanke n igo3 ) z sg oc) ern illion Franken 1902. 3135 00 der Wert der Schlachtviebei und bei d Jen und gefärbten Baumwoll gew r bezifferte sich e , r . 3 wenler geseftigt. Bas Geschgf en des letzten des Königlichen Meteo roatoriums abritat 1 60) erzielt; unter anderem haben B ö um nahezu 2 Milli 2 tvie bein fuhr diejeni d ; . . benfalls zen feinen gefärbten B geweben auf 0, Mill; . . der. Jahreszeit entfprechend eschäft in Kesselblech rologischen Instituts . e (bunte und gemusterte Gewebe, sowi n Baumwoll, landensierter. Mi iogen Franken übertrifft wäb ge des Pericha enfalls auf 0, Yi aumwoll geweben, Gagen, M ee. Konkurse im Ausland struktionsbleche gehen verhältnis ade, wieder nachgelas ĩ . ) , . ö / D j er . h . z 1 * 8 . ! J ö J . ö K 22 ) tnismãß besse 9 en, Kon⸗ veröffentlicht vom Berliner Wet ährend des angegebenen Zeit owie Konfeltionen) sich Betr r Milch hinter derjenigen des ährend die Ausfuhr von geleiten und l on Franken. Dentschland macht usselinen Die Sgeiet ; blechen sind einige z äßig besser, auch terbureau. 1265 050 Franken? gehobe eitraums von 947 090 Franken ag zurückgeblieben ist, wird es Jahres 1907 um denselben werb gefärbten Baumwollgeweben ei e hei groben Bularest, atea coopera ti vi . aan. unzl reiche ge Posten hereingekomme 1 in Schiffs⸗ Drachenballonaufftie zeugniss n gehoben. Der Gesamtwert i auf bauernbundlerischen Krei wird in landwirtschaftlichen bezi en 1 und erreichte diefelben W eben einen erfolgre chen W it. Bewi rest, Bulevardul Carol at den Romäniaga i nzu reichend und die Preise vom mmen, die Mengen aber eg vom 2. November 19804 hin der österreichisch· ungarischen Metalli importierter Er ⸗= auf die A en Kreisen besonders peinli en beniehungsweis uch Italien konnte hieri erte wie die österreichische P zett⸗ Bewilligung eines Moratori 5, hat bei dem Tribunal Il in der Ausfuhr kommt seit kur om Ausland scharf bestritten. 9 bis 11 Uhr Vormittags: 152 Millionen Franken auf 2367 Metallinzustrie ist von schei usfuhr angewiesenen nlich empfunden. Von den Einfuhr in e hierin Erfolge erzielen, di rovenienz. Glãubigervers rat orlumè nachgesucht. Das Tri fov um verhältnisse sind ab ur zem wieder einige Nachf ttritten. Von ; X g6: bei Sssenröh nken auf I67 Millionen Franken gesti scheinen die Uhrmach ; großen Industrie hbeielten; rohen ungefärbten ben die der deutschen beruf sammlung auf den 28. Oktobe ribunal hat eine ; ; aber sehr schwierig, die r, rn frage, die Preis⸗ Station 9 Fhren sowie grobe und gemei ; gestiegen, wo · sprechend rmachergi e 2 Milli n des Landed elten; es zeichnete si groben Baumwollgeweben di erufen. Oktober / lJo. November d ; Zeit geringer, Im Inl dierig, die ausgeführten Mengen Seehdbhe 16 m 200 beteiligt waren. Vo und gemeine Eisfnwaren vornehmlich hende, vorjährige. Period lionen Franken gegen die ent, Musselinen ich fernerhin in feinen Ba en die Wage r d. J. ein⸗˖ eisenkesselblech, 12 Inland sind die Richtsätze von 16 gen in letzter m hoo m 1000 m 1500 m] 192 einfuhren des n den übrigen österreichisch ungarisch 4 3 Millionen F e), die Maschin f F nen aug, stand aber, hierin hi umwollgeweben, Gazen ] ech, 127 46 für gewöhnli abe ven löö e für Fluß. 90m es Jahres 1903 sejeni garischen Mehr best ranken) und die S enfabrikation rankreich blieb ; rin hinter Desterreich-lingarn fur kick. 25 ½ς mit solch r, , iche obne Abnahmebedi Temperatur 9) 2.9 9) 231 Millso ürften diejenigen. von Jlutzhol en gefahren zu sein chokoladenfabrikat ion am und and ö auf diesem Gebiet untätig, ebens Sich Ungarn jurũck. . . Kesselblech en, unverändert; sie werd nahme edingungen, el. ge g. ds, . 7 n =, , äche gor Ie e fl. ge ten Tie niche gsäen, in, hährhinh , schweizenische A ire de, g end und , . Zwangz versteigerun gen, , lee ee, Wh. ber namentlich er . R Y w Vier auf rund n,, rund. 28 000 Meterzentn der diejenige des RVorjah us fuhr, nach, Deut chan 4 32 e nn, ,,, nn, n. Töniglichen Amtsgegicht ĩ andauer Für, Fein blech sieht das Gef tnisse im Verband urch. ; VV NV / f uf rund 1069 Ul beschräntt er, derjenige während jahres um 702762 and sich gegen Baum woll Verfahren, betreffend di gericht 1 Berlin ndauernden Ungewißhelt i eschäft unter dem Druck Geschw. mps 2 3 ö 6 8 N Gegen das J * nd die Exporte na Franken vermindert. hat eingeführt; hi lene Schals wurden 1897 für 7 feld sch nd die Zwangsversteigerung d wurde das Die Inl 5j eit über das weitere Beste ruck der 9 4 . Franken ahr 1902 um nicht mehr als rund 3 Milli ranken), nach F nach Oesterreich Ungarn C , land het; ier bei traten Desterreich n 2 für 73 000 Franken fi. Grundstũcks Danziger St g, des Herm. Hilgen⸗ nlandpresse sind unverändert mi Bestehen des Verbandes. Geschlossene Woltendedl . . 363 gewachsen, erscheint die starienifche Ei n Millionen G S155 95 F rankreich (4 1 Million F . 13 Millionen en Rumänlen, die Türkei ich Ungarn, Großbritannien 1 Beim Königlichen Amt raße S2, aufgehoben ünnere Sorten, 115 ½ für . ini III s Grundpreis für Temperaturzunahme 2 180 und 1350 m. darüb in bie Schwein schon mit Rücsicht d n fuhr des Zahreg wesentlich ran ben er ol shrel ter be fend en m) und Italic vuischlene enn, wech . und Fie Schwei in Weihe merh w, gruflt Bern effkra ß?! see dr e Glen dar denn efege er ln Bie en“ r Ber ab Thale, die Händler hab 3, z bis 4 7,40 in 16550 m db hee . axaus beachtenswert, daß 7 mit der bereits ob riffen gewiffen waren. äng besondere Speziali uch Italien besondere EGrfol werb, wobei Pörig, zur V sgelst raße, 33, dem Jngenieur 8 and das Leben, verhaͤltni ju 3 . Der Drabtmarkt zeigte kürili 2 . e. Jahrez 1967 um . n Importartilels Seide hinter demjeni h achfrage nach Hartkã en erwähnten Abnahm ; und pezialität Deutschlands olge erzielten. Eine d ersteigerung. 12577 a. Nu tto Seele ge.! Verb nismäßig am wenigsten jedoch zeigte kürzlich mehr 9 Filltenen Franken zurückgebii jenigen des 1 Milli rtkãse = 4 Mili e der deutschen Handschuhe. waren baumwollene e em Gebot von IS 6h tzungswert 22 120 erbraucher sich durch sedoch in Waljdrabt, wo di geblieben war; die ! F lillion Franken) ] ion Franken) Schlachtvie Bau Halstũcher Kaufma e bar und 390 000 60 M Mit zur Ausfuh weg bis Jahresschluß ; wo die ranken) beziehun und frischem bst = 6 mwollene wei saufmann Franz George, Frank Hypotheken Fieb uhr mit etwa 105 Az enschluß, gedeckt haben und gsweise mit dem u * 21 Millionen ö eßzte Großbrit 5e und farbige So bietender. / ran furter Chaussee 11 le Gesamtabsa ist i —— cs auch nicht viel zu hab ö ngüänfligem Ausfalle der Sibst ⸗- Gewinn ab annien, das schwere W Sem merbettdecken 3 Ssi456, Meist. Es * Kz ist indes so, daß ein Einschra ben ist. Der 244 Die deutsche Wa are ju billigen Preisen erzeugt, mi Beim Königlich ostet hler unverändert gewöhnli nschraͤnkung nicht nötig ist re wird tro gt, mit Friedri en Amtsgericht 122,50 ert gewöhnlicher Flußei tig lt. tz besserer Beschaffenheit zu ! und . dem Kaufman Rud Saristh Berl ins, In Hi el erhh nach wen Umsang des re r el bade. aurermeister Heinr. Bernsdorf in , brabt Io? * 6 e g Grundprers dr. n r alde ge örig. je nach . 4 2 6. S ifte im Mittel 165 -= 165 er uddel⸗ ; 1 5 M ö bsatzgebiet. Die Verbandsverhandlungen nr .