ewerbe gehen auf ein Zusammenfassen des Ganzen in ausgebildetster . wobei von den Ergebnissen der weiter verfeinerten Ware auf die Vorprodukte zurückgerechnet werden soll.
— In der Sitzung des Aufsichtsrats der Leipziger Bier brauerei ju Reudnitz Riebeck u. Co., Aktiengesellschaft, vom 31. Oktober a. 6. wurde vom Vorstande die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung für das mit dem 30 September a. c. abge- laufene Geschäftsjahr vorgelegt. Der Bruttogewinn stellt sich inkl. Gewinnvortrag auf 6 1163 20409. Der Aufsichtsrat beschloß auf Antrag des Vorstands, M E55 867,54 zu Abschreibungen zu verwenden und der Generalversammlung vorzuschlagen, M 60 000, — dem Er— ,,, zu überweisen und eine Dividende von 100,0 zu ver⸗ eilen.
Washing ton, 1. November. (W. T. B.) Die Staatsschuld hat im vergangenen Monat um 4 404715 Dollars zugenommen. Der Barbestand des Staatsschatzes beträgt 1 409 535 380 Dollars.
New York, 1. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 13 140 000 Dollars gegen 10 890 000 Dollars in der Vorwoche.
Brgunschweig, 1. November. (W. T. B.) Serienzichung der Braunschweiger 20 Taler ⸗Lose: 30 45 51 190 237 297 387 453 1287 1315 1535 1788 1950 2184 2238 2703 2706 2793 2861 3014 3478 3613 3866 40926 4180 4290 4409 4553 4925 49790 5057 5172 5180 5424 5735 5934 6056 6410 6488 6606 6654 6745 7048
7192 7362 7583 7721 8341 8388 8430 8665 8676 8705 8741 8857 9089 9122 9233 9338 9362 9760. Kursberichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 1. November. (W. T. B.) (Schluß) Gold in
Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79,50 Br., 79,00 Gd.
Wien, 2. November, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M.. N. v. Arr. 100,05, Oesterr. 40½ Rente in Kr. W. per ult. 99, 95. Ungar, 40/0 Goldrente 119, 90. Ungar. 40ñ9 Rente in Kr. W. 98,05, Türkische Lose per M. d. M. 13250, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. 3 — —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 422.090, Oesterr. Staatsbahn ver ult. 659, 25, Südbahn—⸗ gesellschaft SJ, 75, Wiener Bankverein 559 00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 672, 50, Kreditbank, Ung. allg. 786 00, Länderbank 45200, Brüxer . ß 71, 0, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 489, 99, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117.55.
London, 1. November. (W. T. B.) Bankfeiertag.
London, 1. November. (W. T. B.) Platzdiskont 2 /, Silber 267. Paris, 1. November. (W. T. B.) Katholischen Feiertags
wegen keine Börse. .
New Jork, 1. November. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse nahm heute einen erregten, von vielen Schwankungen begleiteten Ver⸗ lauf. Anfangs trat auf die Mitteilungen, daß den Interessenten der Amalgamated Copper Company ein Optionsrecht eingeräumt sei, und auf die enorme Ausfuhr von Baumwolle und Kupfer eine feste Tendenz zu Tage, die aber gegen Mittag scharfen Rückgängen weichen mußte. Den unmittelbaren Anlaß zu diesen gaben belangreiche Liquidationen, die infolge der beunruhigend lautenden politischen Nachrichten vor genommen wurden. Die letzte Stunde brachte wieder eine be⸗ merkenswerte Erholung, da man den Gerüchten über die Zuspitzung des Verhältnisses zwischen England und Rußland weniger Glauben schenkte. Von günstigem Einfluß war u. a. auch die Erklärung einer dreiprozentigen Halbjahrsdividende auf die Aktien der Pennsylvania⸗ bahn, in demselben Sinne wirkten die im allgemeinen befriedigenden Einnahmen der Eisenbahnen. Für die Aktien der Eriebahn herrschte infolge des besseren Septemberausweises gute Meinung. Stahlaktien lagen fester auf gute Geschäftsaussichten. war die Tendenz sehr fest.
en. Bei Schluß der Börse Aktienumsatz
1350000 StückEk.
Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 21, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2. Wechsel auf London (60 Tage) 484 05, Cable Transfers 487,00, Silber Commercial Bars 583 /s. Tendenz für Geld: Leicht. .
Rio de Janeiro, 1. November. (W. T. B.) Feiertag.
Kursberichkte von den Waren maärtten. Produktenmarkt. Berlin, den 2. November. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 174,50 — 175,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 178 - 178,25— 178 Abnahme im Dezember, do. 182525 bis 182,75 — 182,50 Abnahme im Mat 1305, do. 183— 183,25 — 183 Ab- nahme im Juli 1995 mit 2 6 Mehr oder Minderwert. Fest. Roggen, märkischer 138 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 140,75 - 141 - 140,75 Abnahme im Deiember, do. 145,50 — 145,75 Abnahme im Mai 1905 mit 1,B50 M Mehr oder Minderwert. Fest. Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 152 =- 163 frei Wagen, vommerscher, mär⸗= kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 146 bis 151 frei Wagen, pommerscher, mäͤrkischer, , preußischer, posener, schlesischer geringer 141 - 145 frei Wagen, russischer 156 bis 143 frei Wagen. Normalgewicht 450 g 139,50 —= 1345,75 Abnahme im Dezember mit 2 4 Mehr- oder Minderwert. Still. Mais, runder 120—123 frei Wagen, amerikan. bis 132 frei Wagen. Still. Weizenmehl P. 100 kg) Nr. 00 21,50 — 3, 50. ic Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. O u. 1 17, 00—– 18,10. Ruhig. Rüböl für los kg mit Faß 44,30 Brief Abnahme im lau⸗ fenden Monat, do. 44,10 bez. Abnahme im Dezember, do. 45,00 bis 45,10 Abnahme im Mai 1905. Matter.
Berlin, 1. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte) 17,55 Sn; 17,53 M — Weizen, Mittelsortef) 17,51 MS; 17,49 „ — Weizen, geringe Sorte ) 1747 υνι; 1245 , — Roggen, gute Sorte f) 13,89 M; 13,78 — Roggen, Mittelsortef 1378 6; 13,77 M — Roggen, geringe Sorte f 13,6 A1; 13,75 ½ς — Futtergerste, gute Sorte) 15, 0 AÆ; 14,50 A Futtergerste, Mittelsorte) 14,40 M; 13,30 S — Futtergerste, geringe Sorte) 13,20 Sp; 12.10 MÆ — Hafer, gute Sorte) 16,40 S; 15,50 S. — Hafer, Mittelsorte ) 15,40 460; 14,560 S — Hafer, geringe Sorte) 1456 M; 13,70 M — Richt⸗ stroh 5, 00 MS; 4,32 S6 — Heu 9,20 Æ ; 700 . — Erbsen, gelbe zum Kochen 40, 900 S; 30 06 M — Speisebohnen, weiße 50,00 4A;
3000 S6½é — Linsen 69, 00 ½Æ é; 30,00 M — Kartoffeln 9,00 M; 7„O0 M — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 AM; 1,20 M —
dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 „; 1,10 MS — Schweinefleisch 1 L609 M; 1,10 S6 — RKalbfleisch 1 Rg 1,80 M; 120 MÆ — Hammel fleisch 1 kg 180 AM; 1B 10 Æ — Butter 1 kg 2, S0 MS; 2, 00 M —
Gier 60 Stück 4,50 M; 3,00 S — Karpfen 1 kg 2,20 Æ; 1, 22 A — Aale 1 kg 2, So M; 1,60 Mι.. — i 1g 320 A; 1B20 4A — 8 1L kg 2,20 M½; 1,R00 AM — Barsche 1 kg 1,80 M; O, So M — Schleie 1 Kg 300 M; 1,40 M — Bleie 1 Eg 1,40 M O, So M — Krebse 60 Sin 16,00 MS; 3, 00 MS
*) Ab Bahn. I Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 2. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker S8 o g ohne Sack 11,50 11A 70. Nachprodukte 75 / g ohne Sack 9, 0— 9, 00. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade JL ohne Faß 21,50 - 21,75. Kristallzucker mit Sack 21,575. Gem. Raffinade mit Sack 21,45 — 21,573. Sem. Melis mit Sack 20, 95 — 21,25. Stimmung: Fest.
Mixed 130
Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg November 23,60 Gd. 24,00 Br. — bez. Deijember 2400 Gd., 24,10 Br., — — bei,. Januar. IJlãr; 24,30 Gd., 24,40 Br,. — — bei. Mai 24,65 Gd, 2470 Br. 24 65 bei, August 24,95 Gd., 25,00 Br., — — bez Nach Schluß erholt. Cöln, 1. November. (W. T. B.) Feiertag. ö Bremen, 1. November. (W. T. B.) (Börsenschluß bericht; rivatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tub und Firkins 37, Doppeleimer 389. Speck. Stetig — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland midel.
loko hot 3. . (W. T. B.) Petroleum. Stetig ö
Ham burg, 1. November.
Standard white loko 6, 30. H Hamburg, 2. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittag.
bericht. Good average Santos Dezember 36 Gd., März 363 Gd,
Mai 374 Sd., September 387 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis 880 / Rende . ment neue Usance frei an Bord Hamburg November 23 90
1 23,90, Januar 24 05, März 24,29, Mal 24,55, August 24, 90. au. Budapest, 1. November. (W. T. B.) Feiertag.
London, 1. November. (W. T. B.) S6 0,9 Javazuck loko fest, 12 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenroh zucker loko steti 12 sh. 14 d. Wert. .
London, 1. Nobember. (W. T. B.) (Schluß.) Chile,
Kupfer 625/ß, für 3 Monate 63. ö,.
Liverpool, 1. Nobember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 100900 B. davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenj Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. No. vember e256, November⸗Dezember „23. Deijember⸗ Januar 523 Januar Februar 5, 25. Februar ⸗Märj 5 26. März April 5.2
Avril ⸗Mai b, 28, Mai Juni 5,29, Juni⸗Jult 5.29, Juli August 5,29 d. . Manchester, 1. November. (W. T. B.) (Die Ziffern i
Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 28. v. M 20r Water courante Qualität 71, (716), 30r Water courante Qualit? sz (89), 30r Water bessere Qualität 9r½ (981ss), 32r Mock courantt Qualität 8 /. (8ö 6e), 40r Mule gewöhnliche Qualität 9, (93, 40r Medio Wiltinson 10 (10), 32 Warpcops Lees sz (8 36r Warpcops Rowland 95 (se), 36r Warpeops Wellington 95 (99), 40r Double courante Qualität 101,59 (Oi), 60r Doub , . 13 (13), 32r 116 yards aus 32r / 46r 216 (2189 endenz: Fest.
Glasgow, 1. November. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen fh 9 numbers warrants 50 sh. 6 d. 'iddlesboroug 41 d Java ⸗ Kaffe
Am sterdam, 1. Nodember. (W. T. B.) good ordinary 315. — Bankazinn 79.
New York, 1. Nobember. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle, reis in New Jork 10,00, do. für Lieferung Januar 9,79, do. fü ieferung März 9,89, Baumwollepreis in New Orleans — —
Petroleum Standard white in New Jork 7,95, do. do. in Philadelphia 7,90, do. Refined (in Cases) 10665, do. Credit Balances at Oil ihr 1,56, Schmalz Western steam 7,45, do. Rohe u. Brothers 7,70, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sil. do. Ro Nr. 7 Dezember 6,70, do. do. Februuar 6,90, Zucker 33, Zinn 28.75 bis 29,00, Kupfer 13,62 — 14,00.
Heft Nr. 21 (X. Jahrgang) der Volkstümlichen Zeitschrift für praktische Arbeiterversicherung? in Magdeburg bring; u. a. folgenden Inhalt: Die Krankenversicherung der Straßen, reinigungsarbeiter. Von Stadtrat H. von Frankenberg in Braun, schweig. — Die Organisation des ärztlichen Standes in Thüringen. . Von Friedrich Kleeis. Wurzen. Der erste allgemeine deutsche Wohnungskongreß von Frau Henriette Fürth-⸗Frankfurt a. M.
1. Untersuchungssachen. .
. ff, erlust und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall ⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
Sff entlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— —— — —
I) Untersuchungssachen.
(6964 Steckbrief. .
Gegen den Dienstknecht Franz Urban, früher auf der Meierei Blomberg, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Uebertretung der Gesindeordnung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten E. Nr. 17/04 sofort Mitteilung zu machen.
Blomberg, den 27. Oktober 1904.
Fürstliches Amtsgericht. II. = 56963 Steckbriefserledigung.
Der am 8. Oktober 1994 gegen den Musiker Heinrich Röttig jun. aus Detmold wegen Körper— verletzung erlassene Steckbrief ist erledigt.
Blomberg, 28. Oktober 1904.
Fürstliches Amtsgericht. II.
56966 Steckbriefserledigung.
Der unter dem 22. September 1890 gegen den Zuschneider Franz Lehmann, geboren am 10. De—⸗ zember 1870 zu Kienitz, erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt. — 4E J. 9603. 90 —.
Berlin, den 24. Oktober 1904.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
56967 Steckbriefserledigung.
Der unter dem 22. September 1890 gegen die unverehelichte Marie Wollin, geboren am 265. No⸗ vember 1372 zu Hohen Landin, erlassene Steckbrief ist erledigt. — 4E J. 903. 90 —.
Berlin, den 24. Qktober 1804.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
(66965 Das unter dem 28. März 1903 gegen den Kellner Franz Arthur Richert, geboren am 14 April 1878 zu Düben, aus dem Urteile des Königlichen Land gerichts J1 Berlin vom 14. Juni 1902 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird hiermit zurück. genommen — 4. D. M. 41. 02 —. Berlin, den 31. Oktober 1904. Der Erste Staatsanwalt am Landgericht J.
9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(15041 Aufgebot. . Die Witwe Henriette Schleicher, geb. Wegelin, dahier, vertr.! durch die Rechtsanwälte Seeger & Augsberger daselbst, hat das Aufgebot eines 40/01gen fandbriefes der Aktien Gesellschaft für Boden- & ommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen von der An⸗ leihe 1386 Ser. IT Lit. A Nr. O16 089 über 500 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den
6. Dezember 19094, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 55, Ober⸗ geschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gleichzeitig wird dem Aussteller und den Zahl⸗ stellen verboten, an den Inhaber des Papieres eine Leistung zu bewirken. Straßburg, den 14. Mai 1904. Kaiserliches Amtsgericht.
56620 Aufgebot.
Nr. 10 759. Der Schneider Hermann Zöller und die Näherin Emma Zöller in Reistenhausen haben das Aufgebot des 355 gen Pfandbriefs der Rheini⸗ schen Hypothekenbank Mannheim Serie L. XXX
Lit. F Nr. 13 366 über 100 S nebst den aus— gegebenen Zinsscheinen beantragt. Der Inhaber
der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Juni 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier- selbst Abt 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Mannheim, den 26. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, : Mohr.
(67014 Zahlungs sperre.
Dem Kassierer Peter Thormeier in Aachen, Stein⸗ kaulstr. 28, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Ernst, Justizrat Dr. Haendly und Dr. Meidinger in Berlin, Taubenstr. 32, ist das Stück der Hog igen Kaiserlich Chinesischen Staatsanleihe vom Jahre 18965 Lit. GC Nr. 58 616 über 100 Pfund Sterling angeblich verloren gegangen. Auf feinen Antrag wird gemäß §§ 1019 1020 Z. P. O. der Deutsch-Asiatischen Bank in Berlin als Zahlungs- stelle verboten, an den Inhaber des bezeichneten Wertpapiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. Das Verbot findet gegenüber dem Antrag⸗ steller keine Anwendung.
Berlin, den 26. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
57180 Berichtigung.
Bei den in Nr. 2443 des R.⸗A. für 1904 ad 9763 IV. 20. O4 gesperrten Wertpapieren (Titelbogen) muß es für 359 Preuß. konsolid. Anleihe von 1895, Lit. N Nr. 60 910 über 200 M, richtig: 30 o Berliner Stadtanleihe von 1902 Lit. N Nr. 60 910 über 200 M heißen. — ad 10 382 IV. 20. 04. —
Berlin, den 1. November 1904.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. 57116 Aufgebot.
Die Witwe Josef Fröhlingsdorf, Christine gebor. Tilman, zu Berg.“ Gladbach, Wipperfürterstr. 54, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Lebensversicherungspolice Nr. 682 872 der „‚Volks⸗
versicherung der Viktoria“ zu Berlin, welche auf den Namen des Schreiners Josef Fröhlingsdorf und die Versicherungssumme von Eintausendsechzig Mark lautet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1905, Vormittags II Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht zu Bensberg, Sitzungssaal, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bensberg, den 27. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
56623 Aufgebot.
Die Kaufmannsfrau Clara Osinska, geborene Woelk, zu Crone a. Br. hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Depositenscheins Nr. 1375 der Marienburger Privat Bank D. Martens, Kom— manditgesellschaft auf Aktien, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1995, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Crone a. Br., den 25. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
57178 Bekanntmachung.
In der Verwahrung des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende seit länger als 54 Jahren hinterlegte letztwillige Verfügungen:
a. Nr. 18 des Verwahrungsbuchs — Ehe⸗ und Erbvertrag der Alexander und Franziska Chrzzszez schen Eheleute zu Ober⸗Glogau, errichtet am 17. Sep⸗ tember 1838 und hinterlegt am 12. Juli 1850,
b. Nr. 753 des Verwahrungsbuchs — Testament des Königl. Forstaufsehers Franz Habecker, errichtet am 20. Januar und hinterlegt am 26. Januar 1846,
welche bis jetzt nicht eröffnet werden konnten, da weder ein dahin gerichteter Antrag noch Nachricht vom Tode der Testatoren vorliegt. Die Beteiligten werden daher aufgefordert, die Eröffnung dieser letzt⸗ willigen Verfügungen binnen G Monaten ju beantragen, widrigenfalls dieselben von Amts wegen eröffnet werden. Art. 82 A. G. z. B. G. B. und §S§ 2260, 2262 B. G. B.
Neustadt in Oberschlesien, den 27. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. 67012 Aufgebot.
Der Mechaniker Karl Baum in Erfurt, Schlösser⸗ straße 28, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. April 1895 fällig gewesenen Wechsels d. d. Erfurt, den 15. Januar 1895, über S3 6 (dreiundachtzig Mark), der von ihm auf den Kaufmann Adolf Lotze in Erfurt gezogen, von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E18. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den , vorzulegen, widrigenfalls die KraftlosQ erklärung desselben erfolgen wird. Erfurt, den 24. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. 56621 Aufgebot.
Die Frau Helene Scholl, geb. Theimann, in
Frankfurt a. M, vertreten durch den Gr. Bürger.
meister Metzger in Langen, hat das Aufgebot einet Kaufbriefs vom 16. Dezember 1903 über den Ver— kauf ihrer in der Gemarkung Langen belegenen Grundstücke Flur TWXV Nr. 24710, Nr. 247* 14 um Nr. 24810 an Ludwig Götz Eheleute in Neu- Isen— burg beantragt. Der Inhaber der Urkunde win aufgefordert, spätestens in dem auf Donuerstag, den 8. Juni 1905, Vormittags E0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Langen, den 24. Oktober 1904.
Das Großherzogliche Amtsgericht.
hbz 22] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Neuschäffer in Darmstadt, ali
ertreter des Jakob Hoffmann u. Gen. in Eber— stadt, hat das Aufgebot einer am 1. Mär; 15850
seitens des Ludwig Eysenbach in Dreieichenhain zu Sicherung der Georg Eysenbach Eheleute in Eber,
stadt errichteten Hypothekurkunde über 2200 Gulden
deren ausschließliches Eigentums- und Verfügungt⸗
recht seinen Auftraggebern zustehe, beantragt. Der
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenn⸗
in dem auf Donnerstag, den 8. Juni 1905, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Langen, den 25. Oktober 1904. Das Großherzogliche Amtsgericht.
57023 Aufgebot.
Der Prozeßagent Kühn, als Vertreter der Witne Auguste Sonntag, der unverehelichten Henriett. ᷓ und der Eigentümerm Auguste Prütz in Schönom, hat das Aufgebot des
Griese, beide in Zützer,
22
verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 29. Ne.
vember 1862 äber die auf dem Grundbuchblatt des .
Grundstücks Zützer Bd. I BI. L Abt. III Nr.;
für die unverehelichte Berta Griese eingetragene, i
„oo verzinsliche Darlehneforderung von 300 4 beantragt. — gefordert, spätestens in dem auf den 4.
seine Rechte anzumelden zulegen, widrigenfalls die Urkunde erfolgen wird. Schloppe, den 25. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Der Inhaber der Urkunde wird auf. Mär 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin: und die Urkunde vor,. Kraftloserklärung de
zum Deutschen Reichsan
M 259.
Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 2. Novemher
1904.
3 .
2. Aufgebote, und
3. Unfall. und Invaliditäts. zC. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
2 5
1
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftsgenoffenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
57021] Aufgebot. ö Die Königliche Ansiedlungskommission für die Provinzen enn z und Posen hat beantragt,
die verschollene Witwe Katharina Matuszak, geb. Kowalek, zuletzt in Jacewo wohnhaft, für tot zu er klären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1905, Vorm. LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Inowrazlaw, den 28. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. 57022 Aufgebot.
Der Rechteanwalt Gruͤnberg ju Inowrazlaw hat als vom Gerichte bestellter Pfleger beantragt, den Verschollenen, am 1. Dezember 1856 zu Jakschitz geborenen Karl. Gustav Abolf. Brandenburger, zuletzt zu Jakschitz wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1905, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Inowrazlaw, den 28. Oktober 1994.
Königlich⸗‚s Amtsgericht. 570620 Aufgebot.
Der Gemeindepfleger Jean Louis Baral in Perouse hat als Abwesenbeitspfleger beantragt, den verschollenen Wilhelm Strohm, Goldarbeiter, geb. am 29. November 1854 in Perouse, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, im Jahre 1380 nach Amerika ausge— wandert und seither verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 23. Juni 1905, Vormittags 104 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Leonberg i. Wärtt, den 28. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter (ge) Dr. Gebhardi. Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber Frank.
567019 Aufgebot.
Die unverehelichte Wiebke Langmaack in Großen afpe hat beantragt, den verschollenen Jasper Lang maack, geboren am 13. Juli 1328, zuletzt wobnhaft in Großenaspe, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 81. Mai 1905. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Neumünster, den 27. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
57119) Ausfertigung. Aufgebot.
Auf Antrag der Mufikerswitwe Agnes Habermann, geborene Schmitt, in Aschaffenburg, vom 27. d. M., ihre beiden am 6. Oktober 1849, beziehungsweise am 18. August 1842 in Niedernberg geborenen ledigen Brüder Johann und Jakob Schmitt von da, welche anfangs beriebungz wei Ende der 70 er Jahre nach Amerika, bejw. Australien ausgewandert und seit mindestens 25 Jahren verschollen sind, für tot zu er⸗ klären, bestimmt das Kgl. Amtigericht Obernburg Aufgebotstermin auf: Dienstag, den 6. Juni 1995, Vormittags 9 Uhr. Demgemäß ergeht die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich 3 testens im Aufgebote termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Obernburg, den 28. Oktober 1904.
Kgl. Amtegericht. gen Wirsing. Zur Beglaubigung:
(L. S) Ziegler, Kgl. Sekretär.
5706]
Am J. Juni 1904 ist in Breslau im Alter von Jahren die in Schmiedeberg geborene ledige Wirt- schafterin Sophie hnt gestorben. Diejenigen, welche ein Erbrecht an ihrem . zu haben glauben, werden aufgefordert ihre Ansprüche bis 8 20 Januar 1908 bei dem unterzeichneten
erichte ansumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe alg der Figkug nicht vorhanden ist. Aktenzeichen: 29. VII. 33/04.
Breslau, den 27. Oktober 1806.
Königliches Amtsgericht. lorñi77
Nach dem am 19. Jali 1904 eröffneten Testamente des Auszüglers Anton Schol in Groß ⸗Pramsen ist don dem Testator au we g Bruder, Einlieger
ran Scholz jum Miterben eingesetzt worden.
ranj Scholj ist inzwischen in Buchelsdorf mit interlassung von Erben, deren Name, Stand und ohnort uns nicht bekannt ist, verstorben. Den
bisber unbekannten Erben des Franz Scholz wird dies hiermit mitgeteilt.
Neustadt in Sberschlesien, den 22. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
(57015 ; Aufgebot.
Der Kaufmann Max Heinzelmann zu Berlin, Brandenburgstr. 44, hat als Nachlaßpfleger für die jenigen, welche Erben des am 1. Juni 1904 in
Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die . gegen den Nachlaß des verstorbenen
20. Januar 1905, Vormittags 197 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77778, termine bei
diesem Gericht anzumelden.
des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗
beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger . ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich- keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtesnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 27. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht JI.
57117 Aufgebot.
Abteilung 82.
Aufgebot erlafsen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers,
Cache rin geborenen und am 13. Oktober 1904 hier⸗
daselbst, 161,
Hinterflügel, anzumelden.
gebotstermine,
Erdgescho Zimmer Nr.
1
und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur— kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen.
den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als 66 nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach— lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus , , Vermächtnissen und Auflagen owie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 25. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
or 162
Der verschollene Eisenbahndiätar Jobann Peter FKehrbusch, geberen am? Oktober 1863 zu Nieder- krüchten, Ehemann der in Cöln-⸗Ehrenfeld wohnenden Frau Catharina geborene Kehrbusch, mit dem letzten inländischen Wohnsitz zu Aachen, wird für tot er— klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Te— zember 1801 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Aachen, den 26. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. 10.
57017 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldurkunden des ftändischen Leihbhauses in Fulda über
a. 257 „ 14 5 Nr. 41254 vom 27. März 1875,
b. 70 ½ Nr. 14180 vom 25. Februar 1889,
c. 257 M 14 3 Nr. 2773 vom 26. März 1874 für kraftlos erklärt.
Fulda, am 18. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. ö 7Iols!⸗ Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 27. Olteber 1904 sind die Schuldverschreibungen:
I Nr. 1322 vom 28. Februar 1848 über 546 48 , zu 3 oo verzinslich,
2) Nr. 1285 vom 8. Februar 1847 über 941,54 , ju 409 verzinslich,
3) Nr. 23570 vom 8. November 1851 über 912,00 *,
zu 30 / gverzinelich,
ausgestellt für den Bürgermeister Heinrich von
Dermeten zu Volkmarsen als Rechtsnachfolger der
Carl Wrisberg und der von Calenbergschen Erben
zu Wettesingen, für kraftlos erklärt.
Volkmarsen, den 27. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
57013 Bekanntmachung. — Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
vom beutigen Tage sind die folgenden vier von dem früheren Hotelier C. Utech zu Berlin akzeptierten,
Berlin verstorkenen Kaufmanns Wilhelm Meister werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der
Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre
aufmanns Wilhelm Meister spätestens in dem auf den
III Treppen, Zimmer 67, anberaumten , ie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und
liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift
melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes
nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Letz, werden alle Nachlaßgläubiger des am 30. November 1858 in
selbst tot aufgefundenen Zollaufsehers a. D. Carl Friedrich Ludwig Adolph Flege aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Dezember 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten 3
— . Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes
l Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor
bon E. Liedloff zu Grünhainichen ausgestellten Wechsel
a. über 2400 M per 15. Juli 1896,
b. über 1500 S per 17. Juli 1896,
c. über 2400 M per 20. Juli 1896,
d über 200 6 per 18. Juni 1896 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 14 Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. ö 7123 Deffentsiche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Heinrich Karl Friedrich Klöppner, Rebecka Dorothea Johanna Feb. van der Walde, in Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Steinbömer in Aurich, klagt gegen ihren enannten Ehemann, früher in Emven, jetzt unbe— annten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung § 15677 ZP. O mit dem Antrage: ‚Die zwischen den Parteien bestebende Ehe ju trennen und im Urteil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt“, und ladet den Beklagten jur. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf. den 7. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 29. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. 57179 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Else Bieg, geb. Unger, in Berlin, Lessing⸗ Straße Nr. 33, Projzeßbevollmächtigter: Justizrat Pinner in Berlin, klagt gegen den Buch— drucker Carl Heinrich Bieg, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R 365. 0d, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie Mitte Januar 18904 mit Faustschlägen mißbandelt habe, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. Nr. 16 17, Zimmer 13, 2 Treppen, auf den 25. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 28. Oktober 1904.
Bischoff, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17. 5b674 Oeffentliche Zustellung.
Nachge nannte
D Martha Magdalene verehel. Nötzold, geb. Köhler, in Meerane,
2) Christiane Hermine Emma verehel. Fittig, geb. Wild, in Chemnitz,
3) Anna Marie verehel. Meßner, geb. Voigt, in Plaue b. Flöha,
4) Ida Theresie verehel. Hiller, geb. Fischer, in , 6
Anna Emilie verehel. Boost, geb. Poetzscher in Waldheim, 4
6) Lina Emilie verebel. Gehlert gesch. Hartwig, esch. gew. Keinert, geb Schreiner, in Rodlitz b. ichtenstein,
stellen.
7). Minna Bertha verehbel. Köberlein, geb. Püchel, in Rixdorf,
8s) Amalie Ernestine Michael, in Chemnitz,
9) Rosa Martha berehel. Schanz, geb. Bauer, in Chemnit,
10 Emilie Helene verehel. Müller, geb. Neubert, in Waldheim,
zu 3 — 6 10 vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hösel in Chemnitz, zu 1, 2, 7, 8, 9 vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann in Chemnitz,
klagen gegen ihre Ehegatten
ju 1 den Diensiknecht Hermann Hugo Nötzold, zuletzt in Garnedorf,
zu 2 den Zeitungsberichterstatter Wilhelm Richard Anton Fittig, zuletzt in Chemnitz
zu 3 den Klempaer Gustav Adolf Meßner, zuletzt in Plaue,
zu 4 den vormaligen Gaszählwärter Rudolf Max Hiller, zuletzt in Chemnitz,
ju 5 den Zigarrenarbeiter Bernhard Ottomar Boost, zuletzt in Waldheim,
zu 6 den Tagearbeiter Johann Fürchtegott Adolf Gehlert, zuletzt in Kappel b. Chemnitz,
ju? den Monteur Paul Emil Otto Köber lein,
verehel. Schmidt, geb.
ju 8 den Gelegenheitzarbeiter Ernstl zuletzt Bruno Schmidt. 88 in ju 9 den Kaufmann Paul Rudolf hemnitz,
Schanz, ju 10 den Handarbeiter Friedrich Hermann Müller, zuletzt in Waldheim, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts; zu 1 auf Grund der S§ 1333 bezw. 1568 ju ?? auf Grund des 5 1353 ju 4, 5 auf Grund des § 1567 Ziff. 2 ju 3 auf Grund des § 1565 zu 6 auf Grund des § 1567 Ziff. 2 bezw. 1668 zu 7 bis 10 auf Grund des 8 1568 mit n ir. ju 1 auf Anfechtung bejzw. Scheidung zu 2 auf Herstellung 3 zu 3 bis 10 auf Scheidung ; und laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitß vor die 4. Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts ju Chemnttz auf den 2I. Dezember 1904, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e, n, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Auszüge dr:
Klage bekannt gemacht.
56678 Oeffentliche Zuftellung.
Die. Ehefrau Marie Wilhelmine Henriette Christiansen, geb. Christiansen, in Hadersleben, vor der Süderbrücke 249, Proz ßbevoll mäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Scheel in Flensburg, klagt gegen den Schuhmacher Jeppe Ehristiansen, fr. Hadersleben, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß, nachdem Parteien sich im Jahre 1890 gütlich
getrennt, Beklagter im Jahre 1892 oder 1893 Hadersleben verlassen habe, ohne wieder etwas
von sich hören zu lassen, mit dem Antraze, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Flensburg auf den 11. Januar 19035, Vormittags 10 Uhr, Saal 55, mit der Aufforde—⸗ tung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 24. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67032
Oeffentliche Zustellung. 66 P 446. 0.
Der Chemiker Dr. Adolf Schoenjahn zu Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Carl Mengel, bier, W. zö, klagt gegen den Rechtsanwalt Horst Gustav Benedictus AÄckermaun, früher zu Berlin, Koppenstr. 44 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 7. September 1803 über 1800 M, zahlbar am 6. Dezember 1903, und des mangels Zahlung aufgenommenen Protestes vom 9. Dezember 1905, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1800 „„ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 9. Dezember 1903 sowie 98.90 6 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechisstreits vor die 17. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16 17, 11. Stockwerk, Zimmer 75, auf den 10. Januar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ke— Zum Zweck- der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Oktober 1904.
Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
57026 Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Julius Böhme und Berta Böhme, geb. Giroud, in Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ederheimer, daselbst, klagen gegen die Eheleute Baron Ferdinand von Salisch und Mathilde von Salisch, geb. von Wedel⸗Parlow, früber in Baden-Baden, später in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten die letzte Rate aus dem zwischen den Parteien am 12. Norember 1903 über Ansprüche aus mehreren Immobiliarkauf. und Tauschverträgen geschlossenen Vergleich nicht bezaklt hätten, mit dem Antrage: Die Beklagten kostenfällig solidarisch zur Zahlung von S 2736 41 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 15. Mai 19 4 zu verurteilen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheiteleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. auf
des
M.
den
G6. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelossenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 31. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57024 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister C. Junker zu Hamburg, Colonnaden 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. G Sommer Hamburg, klagt gegen Frau Therese Louise Sopbie Winter, richtig: die unverehel. Therese Luise Dorotbea Sophie Winter, zuletzt wohnhaft gewesen Hambura, Colonnaden 21/23 III, jetzt unbekannten Aufentholta, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll— streckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 2499 nebst 40, Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß Beklagte ibm diesen Betrag für im Jahre 1904 käuflich gelieferte Schuh—
waren und, auftragsgemäß ausgeführte Arbeiten schulde. Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 17, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr 112, auf Donnerstag, den 29. De⸗ zember 1904, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. Oktober 1904.
Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zivilabteilung 17.
57121] Oeffentliche Zustellung.
Die städtische Spar und Leihkasse ju Leer — , ,, . Rechtsanwalt Hemkes zu cer — klagt unter anderen gegen die Ebefrau des Arbeiters ermann Heyen, Elsina geb. Hasseler, früber in Clinton (Jowa), Asch Street 32, Nord— amerika, und deren Ebemann sowie gegen die Anna Oasseler, früber in Clinton (Icwa), Asch Street 32, Nordamerifa, alle jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Bebouptung, daß die Beklagten als Mit— erben des Partikuliers Dieke Hasseler zu Leer ihr an 4600 Zinsen von den zu ihren Gunsten auf dem Dieke Hasselerschen Grundstück (Le XII
(. 1 Leer, Ad.
Chemnitz, am 28 Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bl. 447) eingetragenen Svvotheken schuldeten: a. von den Abt. III Nr. 7 eingetragenen 6000 M4 pro