klärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt. Den 5. November 1904. ⸗ Gerichtsschreiberei. Just . Ref. Kreeb. 59375 .
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom benligen Tage sind die unbekannten Erben der am 15. Funi 1571 zu Magdeburg verstorbenen ver witweten Handelsmann Schütze, Friederike Hen⸗ riette geb. Reißmann, verwitwet gewesenen Motschen⸗ bach, mit ihren Rechten und Änsprüchen auf den Nachlaß der genannten Schütze ausgeschlossen worden.
Magdeburg, den 5. Nobember 1994.
Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.
59374
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage sind folgende verloren gegangene Urkunden:
1) die Lebensversicherungspolice Nr. 57 155 der Wilhelma ju Magdeburg vom 10. Oktober 1902 ber 1600 6 lautend, zablbar an Frau Mathilde Siegmann, geb. Hobein, zu Klein Wieden bezw. deren Ehemann Friedrich Siegmann,
2 die Aussteuer, und Spareinlagen⸗Versicherungs⸗ police Rr. 43 248 derselben Gesellschaft vom 6. No— bember 1397 nebst Nachtrag vom 26. August 1902, lautend über 2060 , zahlhar an den Gastwirt August Hagedorn zu Uhrsleben bezw. dessen Sohn Wilhelm,
3) die Aussteuer und Spareinlagen⸗Versicherungs⸗ pollen Rr. 14641 und 14642 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs. Aktien. Gesellschaft vom J. Avril 1885, über je 1600 M lautend, zahlbar an Theobald Adolf Hartmann, ᷣ
I der Hinterlegungsschein der Wilhelma zu Magdeburg vom 21. Februar 189, betreffend Hinterlegung der Police Nr. 6608 über 10 000 , zahlbar nach dem Tode des Rittergutsbesitzers Otto Auguft Moritz Martini in Bertheldorf an den Inhaber der Police, .
3) der Hinterlegungsschein derselben Gesellschaft vom 16. Rär; 1894, betreffend Hinterlegung der Police Rr. Säg3 über 2000 , zahlbar nach dem Tode Fes Generalagenten Hans Karl Friedrich Lebrecht von Zülow in Dresden an dessen Ehefrau,
6) die Prämien⸗Quittungs- und Rückgewãährscheine vom Juli 1887 und Juli 1895 über je 189 „, be⸗ treffend die Police Nr. 63158 der Magdeburger All⸗ gemeinen Versicherungs⸗ Aktien · Gesellschaft, ausgestellt auf das Leben des Kaufmanns Emil Hammer in Dundee,
für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 5. November 1904.
Königt. Amtsgericht 2. Abt. 8. 59376 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 29. Oktober 19904 sind diesenigen Personen, welche aus der Amtsführung des Gerichtsvollziehers Degering zu Berlin An⸗ sprüche an die von diesem hinterlegte Amtskaution haben, mit ihren Ansprüchen an diese Kaution aus- geschlossen worden.
Berlin, den 2. November 1904,
Königliches Amtsgericht . Abteilung 84. 59369 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 31. Oktober 1904 werden die unbekannten Gläubiger mit ihren Ansprüchen an die von dem in den Ruhestand versetzten Gerichtsvoll ʒieher Wondzinski aus Elbing, früher in Liebstadt, hinter⸗ legte Amtskaution von 600 M0 ausgeschlossen.
Liebstadt, den 31. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
569384 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Schneiders Gerhard Heinrich Möllering, Marie Anna geborene Quiter, zu Leer, Ostermeedlandsweg Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dinkgraeve in Aurich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Leer, jetzt unbekannten Nufenthalts, auf Grund der S8 1657 und 1568 bezw. 5 1353 B. Ge B, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, oder den Beklagten zu verurteilen, das cheliche Leben mit der Klägerin herzustellen; dem Beklagten auch in beiden Fällen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Aursb auf den 28. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszuß der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 7. November 1904. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(59407 Oeffentliche Zustellung. Der Moppenhändler
Johann Hermann Vajen in Bremen, vertreten durch die
Rechtsanwälte Dres. Abraham & Kahlenberg in Bremen, klagt gegen feine Ehefrau Anna Adelheid Marie geb, Mever, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien auf Grund des 5 15658 B. G. B. zu scheiden und die Beklagte fur den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch bie Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ ftreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Montag, den 8. Januar 1905, Vormittags D; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, des Antrages vom 3. und des Beschlusses dom 7 November 1904 bekannt gemacht.
Bremen, den 9. November 1904
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Langfritz, Sekretär. Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerfrau Bertha Wrobel, geb. Grohnke, in Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Justiztat Porsch in Bromberg, ladet ihren Ehemann, den Maurer Karl Wrobel, früher in Ing ch rn, zur Deiteren mündlichen Verhandlung des,— techtsstreits por die zweite Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts in Bromberg auf den 12. Januar 1995, Vormittags 98 Ühr, mit der Aufforderung, (inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Bromberg, den 20. Oktober 1904. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(59412 Oeffentliche Zustellung.
õo4lo]
klagt gegen die Arbeiterfrau Josepha Zühlke, geb. Ligocka. seine Ehefrau, früher in Argenau, unter der Behauptung, daß die Beklagte im Jahre 1857 den Kläger böswillig verlassen habe und nach Berlin verzogen sei, wo sie jedoch nicht zur Anmeldung gelangt sei, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger lädt die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 13. Januar 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 27. Oktober 1904. Der Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts.
59411 Oeffentliche Zustellung. . Die Sattlerfrau Bertha Lowin, geb. Schmiegel, in Dresden — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koeppen in Bromberg — klagt gegen ihren Ehe— mann, den Sattler Hugo Ferdinand Heinrich Lowin, früher in Bromberg, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1885 heimlich ver— lassen, sich zunächst nach Bromberg und von hier im Jahre 1897 nach Danzig gewandt habe, daß er dort aber nicht zur Anmeldung gelangt und sein Aufenthalt unbekannt fei, mit dem Antrage: I) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 3) dem Weklagten die Kosten?' des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin sädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bromberg auf den 3. Januar 1505, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 23. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59184 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Handlanger Johann von Overheidt, Elffabeth geb. Gerhard, in Essen (Ruhr), Bruchstr. 3, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Jörgens in fen, klagt gegen ihren Ehemann, den Handlanger Johann von Overheidt, früher in Essen (Ruhr), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ift dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagken für den allein schuldigen Teil zu erklären sowie dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtestreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 27. Februar 18035, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 53, mit der Aufforderung, einen bei dem Jedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 3. Nobember 1994
v. d. Nahmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
(59182 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rita Böhm, geborene Rieprich, in Frankfurt a. Main Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt FJuftirrat Dr. Berthold Geiger und Rechts— anwalt Dr. Ernst Auerbach, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Rechtsanwalt Dr. Adolf Böhm, frũher in Frankfurt a. Main, Fürstenbergerstraße 126 jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund des 8 1563 B. G. B. und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den' Beklagten für den schuldigen Teil zu er— klären Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgericht? in Frank⸗ furt . Main auf den 6. Idnuar 1805, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht Frankfurt a. Main, den 7. November 19904 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 59385 Oeffentliche Zustellung.
Luife Böttcher, geb. Fröhlich, in Küstrin, Prozeß⸗ berollm.: Rechtsanwalt Schocken hier, klagt. gegen ihren Mann, Tischler Paul Böttcher, früher in Küstrin, zuletzt in Güstebiese, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, die Kosten des Rechts⸗ ssreits werden dem Beklagten auferlegt. Klägerin ladet Beklagten zur mündl. Verhandlung des Rechts- streits vor die 1. Zivilkammer des Königl. Land—⸗ gerichts in Landsberg a. W. auf den 12. Januar i965, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentl. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 7. Nobbr. 1904.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. 59387 Oeffentliche Zuftellung.
1 Ver Artist, frühere Kaufmann Otto Karl August Voigt in Leipzig,
2) der Schiffssteward Friedrich Schröter in Leipzig,
3) der Provisionsreisende August Ludwig Peringer in Leiviig⸗Schleußig,
4 Johanne Frlederike verehel. Goldstein, g in Leipzig,
5) Auguste Selma verehel. Uhlemann, geb. Vogel, in Noßwitz bei Rochlitz, —
6) Ida Auguste verehel. Meyer, berw. gew. Schlegel, geb. Kretzschmar, in Leipzig ⸗Lindenau, 36h Emilie Pauline verehel. Illing, geb. Pröhl, in
5ven,
8) der Graveur Ludwig Vinzens Weies in Leipzig,
s) Klara Lina verehel. Hermann, geb. Otto, in Leivzig Plagwitz, —
Prozeßbebollmächtigte die hiesigen Rechtsanwälte Juftizrat Rudert und Ed. Müller zu 1. Dr. Lengnick zu 2, 3 und 4, Geh. Justizrat Dr. Schill zu 5 bis s,
klagen gegen ihre Ehegatten:
u 1: Auguste Louise Martha verehel. Voigt, geb. Stammer, aus Osendorf bei Halle a. S., zuletzt in Paris,
zu 2: Louise Berta verehel. Schröter, geb. Witt⸗ hand, zuletzt in Antwerpen,
u 3: Therese verehel. Beringer, geb. Köppel, aus Hagenau, zuletzt in Hoboken,
zu 4: den Wachstucharbeiter Karl Friedrich Gold—⸗ stein aus Stahmeln, zuletzt in Leipzig,
i
August Gustav
eb. Bau,
Der Arbeiter Julius Zühlke in Argenau. Prozeß⸗˖ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Fuchs in Bromberg,
ju 5: den Bäcker Paul Hugo Uhlemann aus Sachsdorf, zuletzt in 21
zu 6: den Markthelfer Fritz Christian Emil Meyer aus Leer, zuletzt in Leipzig,
zu 7: den Bergarbeiter Max Richard Illing aus Stollberg i. Erzgeb, zuletzt in Zöpen ber Borna,
zu s: Emma Anna Gertrud verehel. Weies, geb. Kaufmann, aus Breslau, zuletzt in Berlin,
zu g: den Kutscher und Heizer Georg Hermann aus Schönthal, früher in Leipzig,
sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu J bis 8 auf Ehescheidung, und zwar: zu 1 bis 3, 5, 5 und 7 wegen böslicher Berlassung G 1567 B. G- B.), zu 4 wegen unsittlichen Verhaltens (8 1568 B. G. B.), zu 8 wegen Ehebruchs 8 1565 B. G. BJ, zu 9 auf Herstellung Ter häuslichen Ge- meinschaft (s 1353 B. GB.). Die Kläger laden die Beklagten jur mündlichen Verhandlung der Ghestreite dor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leivzig auf Freitag, den 20. Ja⸗ nuar 1505, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der off ent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. . . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
zu Leipzig, am 8. Nobember 1904.
59847 Oeffentliche Zuftellung. .
Die verehelichte Schuhmachermeister Friederike Neubauer, geb. Spindler, zu Brandenburg 4. H. Bauhofffraße 29, Prozeßbevollmächtigter; uh Bochdanetzky in Potsdam, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Schuhmachermeister Friedrich Neubauer, früher zu Brandenburg 4. S., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund böslicher Värlafung aus 8 1557 B. G- B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 20. Januar 1905, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 8. November 1904.
Wegener, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
söd54l] Kt. Amtsgericht Böblingen. Oeffentliche Zustellung.
Die 23 Jahre alte ledige Dienstmagd Karoline Pfeiffer von Langenburg und deren am 13. Dezember so03 geborene uneheliche Tochter Lina Pfeiffer, letztere vertreten durch ihren Vormund Georg Hanne⸗ mann, Taglöhner in Langenburg, haben am 4. dd. Mts. gegen den ledigen und volljährigen Flaschner Gotthilf Htenner bon Magstadt, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Klage auf Grund der S5 1708 und 1715 B. G. -B. erhoben; der Klagantrag geht dahin, der Beklagte solle durch vorläufig vollstreck⸗ bare Urteil kostenfällig verurteilt werden, der Ka—⸗ roline Pfeiffer als Kosten der Entbindung und des Unterhélts fär die erften fechs Wochen nach der. Ent— bindung den Betrag von 40 46, der Lina Pfeiffer bon deren Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Tbensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahrs fällige Geldrente don jährlich 120 , und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, zu bejabhlen. Die Klagpartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits' vor das Kal. Amtsgericht Böblingen auf Donnerstag, den 29. Dezember 1994, Vor⸗ mittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 7. November 1804.
Amtsgerichtssekretär Höhn.
59179 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 7377 17. In Sachen 1) des minderjährigen Emil Eugen Benz, 2) dessen minderjähriger Mutter Rofa Benz, ledig, Dienstmagd, beide in Karlsruhe und vertreten durch Adam Benz, Beleuchtungsdiener in Karlsruhe, Luisenstr. 48 H. 4, als Vormund zu 1 und Inhaber der elterlichen Gewalt zu 2, gegen den Emil Betz, ledig, Schlosser, früher zu Karlsruhe, 3. Zt. unbekannt wo, ladet der klägerische Bertreter den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großherzogliches Amtsgericht zu Karksruhe, Akademiestr. 2 A, III. Stock, Zimmer Rr. 7, auf Donnerstag, den 5. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, und nimmt Bezug auf den bereits veröffentlichten Ausiug der Klage vom 26. September 1904 Nr. 5937, und die darin ent⸗ haltenen Anträge. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 8. November 1904.
Thum, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 589379 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Gustay Martinus zu Berlin, Friedrichstraße 127, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat 2. Arndt zu Berlin N. 24. Dranienburger⸗ straße 6o z, klagt gegen das Fräulein Margarethe Sst, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 356 1869. 94, unter der Behauptung, daß er der⸗ selben im Jahre 1903 Schuhwaren geliefert habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 62 6 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Dezember 1903 an Kläger und vorldufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urteils. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts zericht F in Berlin, Abteilung 50, Neue Friedrich⸗ straße 12115, II Treppen, Zimmer 211213, auf den O. . 19095, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. November 1904.
Kat er bo w, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 50. soö9380 Oeffentliche Zuftellung.
Die Modewarengeschäftssnhaberin C. Schumann in Dresden, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Langer daselbst, Waisenbausstr. 25 II, klagt
egen den Dr. Dünkelsbühler, früher in Berlin, r chte. 218, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Warenlieferung vom 28. und 29. Januar 1904, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zablung von 78 6 55 3 nebst 49 Zinsen von 69,50 ½Æ seit dem 25. Januar 1904 und von 8 M seit dem 29. Ja⸗ nuar 1904. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1. Abteilung 13, zu Berlin, Reue Friedrichstraße 132 — 15, 1 Treppe. Zimmer
27 2485, auf den 12. Januar 1905, Vor⸗
Zum Zwecke der öffentlichen
mittags 95 Uhr. Ausjug der Klage bekannt
Zustellung wird dieser
gemacht.
Berlin, den 3. November 19804.
Der Gerichtsschreiber⸗
des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 13. 59409 Oeffentliche Zustellung.
Der Wilbesm Häͤufer in Friedberg, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Rosenberg in Gießen, hat gegen den Kutscher Georg Kirchner und dessen Ehefrau, früher in d en ein, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund der glaubhaft gemachten Behauptung, daß ihm an dem den Beklagten käuflich enn, Wagen (Mylord) das Gigentumsrecht zustehe, Sr. Amtsgericht Bad⸗ Nauheim gemäß 94? 3.4P.D. eine einstweilige Verfügung erwirkt dahingehend, daß bis zur urteilsmäßig angeordneten Rückgabe des Wagens der Gerichts bollzieher diesen im Lagerraum des Verkäufers unterzubringen hat. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Rechtsmãßigkeit der einstweiligen Verfügung vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 16. Januar 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 8. November 18994. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts:
(L. 8.) Kocher.
59386 Oeffentliche Zustellung. . : Der iber Handelsmann, jetzige Arbeiter Christian Ehlers und dessen Ehefrau, Minng geb. Wuthe, beide zu Magdeburg, Prozeßbevollmãächtigter: Rechts ⸗ anwalt Holdmann in Magdeburg, klagen gegen I) den Materiakwarenhändler Johannes Bender, 2) dessen Ehefrau, Anna geb. Wetterling, beide un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, unter der Behauptung, daß Beklagte mittels schriftlichen Vertrags vom 6. Dezember 190353 das im Hause Faßlochsberg Nr. II ju Magdeburg von der Klaͤgerin keticbene Viktualiengefchäft für den vereinbarten Preis von 1800 gekauft, daß Kläger von diesem Betrage 120 4 an die Gesellschaft m. b. H. Vogel TGo. in Magdeburg abgetreten haben, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu Jerurteiken, an die Kläger 1680 6 nebst 4 Co Zinsen seit 15. Dezember 1903 zu zahlen, 2) den Be⸗ klagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangs voll⸗ streckung aus dem ergehenden Urteil in das ein. gebrachte Gut feiner Ehefrau zu dulden 3) da Ur⸗ leil gegen Sicherheitsleistung für ö vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die vierte . des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, ir mr 29, auf den 1. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Kufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 8. November 1904.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59540 Bekanntmachung.
In Sachen Englhard. Michael, Schuhmacher in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dertle in München, gegen Limmer, Mathias, Schuhmacher, vormals in Lindkirchen, nun unbe⸗ fannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗· liche Sitzung des K. Amtsgerichts Mainburg vom Samstag, 21. Januar 1905, Vorm. 9 Uhr, beftimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter geladen. Der klägerische Vertreter wind beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteile 240 60 Hauptsache zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 15. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklart.
Mainburg, 9. November 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mainburg.
(L. S.) Hell, K. Sekretär.
593821 Oeffentliche Zustellung. .
Der Häusler Hermann Schol; in Sonnenthal bei Jutroschin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bandlow in Militsch, klagt gegen den Tischler Her⸗ mann Sommer, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstück Grundbuch= Flat Nr. 11 Wensewitz, dessen Eigentümer der Kläger früher war, in Abt. III Nr. 2 für den Bahn⸗ arbeiter Gottfried Sommer in Frevhan, den Erb⸗ lasser des Beklagten, 190 46 zu Ro / o verzinslich ein⸗ getragen sind, daß diese Hypothek getilgt und Be⸗ klagter jur Auzstellung einer löschungsfähigen Quittung verpflichtet ist, mit dem Antrage, den Be klagten durch für vorläufig vollstreckbar erllärtet Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der auf dem Brundbuchblatt Nr. 11 Wensemiß Aßt. UI Nr. 2 für den Bahnarbeiter Gottfried Sommer in Freyhan eingetragenen Hypothek. von Jö S und Zinsen zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung de Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht in Militsch auf den 3. Januar 1905, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Militsch, den 7. November 1904.
Kelbel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lbͤ9383 Oeffentliche Zustellung. —
In der Prozeßsache des Maurers Franz Czechoweti und der Witme Marianna Czechswski., beide in Czissek, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Skaleß in Ratibor, gegen I die Witwe Auguste Smwvkalls geborene Smykalla, zu Czissek, 2) den Arbeiter Fonrad Smykallg, unbekannten Aufenthalte, 3) die Einliegerfrau Johanna Kesubek, geborene Smpkalla zu Stöblau, 4) deren Mann, Einlieger Kosubel ebenda, wegen Löschungebewilligung, wird der Min beklagte Conrad Smykalla, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 7. Januar 1906 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung gin einen bei dem gedachten Gerichte an Tiere nwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach (3. O. 207/04.)
Ratibor, den 4. November 1904.
Strebhler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
fälligen Jinsscheine gefärzt.
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 11. November
A3 267.
1. Untersuchungssachen.
2. et. Verlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
— — 8
1904.
Bankausweise.
8 SX Q
1
Verschiedene Bekanntmachungen.
FRommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs, und Wirtschgftsgenossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
59381] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Michaelis Loewy in Moschin Prozeßbevollmächtigter; Justizrgt Ullmann in . klagt gegen die unverehelichte Johanna Wilhelmine Priemuth, früher in Unterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß in dem Grundbuche von Unterberg Blatt Nr. 33 in Ab— teilung III Nr. 4 für die am 17. Mai 1844 in Unterberg gehorene Johanna Wilhelmine Priemuth eine Hypothek von 135 Talern nebst Zinsen ein Diese Post sei im Jahre 1899 auf⸗ 135 Talern nebst jsesamt 506 25 S bei der Hinterlegungsstelle in Posen, hinterlegt worden, worauf die Löschung dieser Post Die Johanna Wilhelmine Priemuth sei seitens des früheren Eigentümers von AUaterberg Blatt 33, Ausgedingers Ernst Müller in Unterberg durch Zahlung der eingetragenen Summe befriedigt Ernst Müller habe seinen durch die Tilgung der Post auf die hinterlegte Summe erworbenen Anspruch durch Erklärung vom 19. März 1899 an Michaelis Loemy abgetreten, wovon letzterer bereits einen Teilbetrag von 309 „ nebst Zinsen ausgeklagt Kläger beantragt 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von dem vom Wirt Michael Jacoh in Unterberg im Februar 1899 behufs Löschung der Post Abt. III Nr. 4 von Unter berg Blatt Nr. 33 bei der Königl. Regierung, Hinter
von 6s, 25 M der Restbetrag von 206,25 M nebst den Hinterlegungszinsen davon an den 2) Das Urteil für vor⸗ . zu e Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Wronkerplatz 3, auf den 4. Januar 1905, Vor⸗ mittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
getragen stand. gehoten und der Betraf 5 jährigen Zinsen, . Königl. Regierung,
von
erfolgt sei.
worden.
habe.
legungsstelle zu Posen, hinterlegten Betrage
aufgelaufenen
Kläger ausgezahlt wird, läufig vollstreckbar zu erklären.
Posen, den 21. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Y) Unfall und Invaliditãts . ꝛc
Versicherung.
eine.
(59606
A500 Anleihen von Æ 1 200 090, —.
gefundenen Ziehung sind nachstebende Partialobligationen zur 1905 ausgeloft worden:
Nr. 31 365 40 48 2 55 207 220 246 379 434 495 509 Höß 610 614 636 665 699 707 710 712
0 St
57 562
1126 1161 1182 1185 1191 1193,
kurs umgerechnet, werden. Basel, den 8. November 1904. Basler Haudelsbank.
E. Holtzmann K Cie. Weisenbachfabrik. In der am 7. November 1904 vor Notar statt⸗ Rückzahlung p. 1. Juni
zl ss 102 103 154 176
ö. 863 356 7357 33 ss. 33 ss 37 12 1628 s' 0,5 195,
welche an genanntem Tage in Deutscher Reichs währung oder in Schweizer Währung, zum Tages. an unserer Kasse eingelöst
(vorm. Hofmann.)
t Mannheim. ück be,
59 auszuweisen.
Tagesordnung:
des Revisionsbefunds. Bestimmung der Verwendung des Reingewinns. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
Verkauf und Ankauf von Grundstäcken.
8 s 5pfass * 38 * z Beschlußfassung über rechtzeitig angekündigte
6) Kommanditgesellschaften
56898337
sichtsratsmitglied
Herr Bankier Feist. Berlin, durch den Tod aus unserm Aufsichtsrat ausg
schieden ist. Der Vorstand
auf Aktien u. Aktiengesellsch. Die Bek achungen über den Verlus . i get wech i ef rr 2 tr n n,
Hierdurch machen wir bekannt, daß unser Auf—
der Kaliwerke Benthe Actiengesellschaft.
Aktionäre. Mannheim, 8. November 1901. Der Vorftand.
as. 35 5 9 8 5 5 ss Geschäftsbericht und Rechnungsablage über das verflossene
2. Stock, ffatt.
Statutenmäßige Wahl des Aufsichtsrats und der Rexisoren.
Anträge des
Edmund Hofmann jr.
Geschãfts jahr
Aufsichtsrats
knn Brauereigesellschaft Eichbaum
Die diesjährige ordentliche Generalvers f S stag, den ies jähr ; Ser rsammlung findet am Samst⸗ zember 1904, . ,. im Eichbaum, Ein ng, 5. 9 K ie Herren Aktionäre werden gebeten, gemäß § 15 der Statut fs g J re zerden , gema en behufs Entgegennahme der . späteftens am zweiten Werktage vor dem Geueraiver amm lings ihre zit ei der esellschaft zu hinterlegen oder sich über ihren Aktienbesitz bei dem Vorftand genũgend
unter Vorlage
oder der
[õ 9334]
vormals Gebriüder Horn, in Attiva.
6 141 56614 S5 500 — 227 113 06
Grundstüũcke e · Wasserkraft Gebäude... Brennöfen Werkeinrichtung
T i ; 6 § 244 des H. G. B. machen wir hierm eétannt,
rate unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. e,. am 8. November 1904. ehe & Co., Aktiengesellschaft. E. Fey. Dr. C. M. Bose.
ut, daß Herr Geh Kommerzienrat Theodor Hultzsch in Dresden durch Tod aus dem Aufsichts—
Modelle und Formen
Inventar und Mobilien
Pferde und Wagen
Kassakonto .
Effektenkonto:
1 Stück 30/9 D. R.Anl. à 102,10. Eigene Aktienkonto:
Der Gesellschaft vereinbarungsgemäß über
it
ogg Stadtmühle Munderkingen,
Wir machen hiemit bekannt, daß Herr Simo
vorm. H. Krauß, A.-G., Munderkingen,
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
eine.
5) Verlofung C. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.
löõ 88] Bekanntmachung. Tilgung ftadtcölnischer Anleihen. Behufs Tilgung zum 1. April 1905 sind von der Stadt Cöln Schuldverschreibungen angekauft worden, und zwar: 1M aus der Anleihe von 7 020 000 1393 zum Betrage von 102 500 6, 2) aus der Anleihe von 10 090 000 4 1893 zum Betrage von 136 500 4, 3) aus der Anleihe von 6 O00 000 1896 zum e . von 73 500 4, 4) aus der Anleihe von 18 000 000 4 1902 zum Betrage von 186 000 In Gemäßheit der Bestimmungen der Schuldper⸗ schreibungen der vorbezeichneten Anleihen wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Eine Auelosung von Schuldverschreibungen aus diesen Anleihen zum 1. April 1905 findet somit nicht statt. — Die nachbezeichneten, bereits in früheren Jahren zur Auslosung gelangten Schuldverschreibungen aus den vorbezeichneten Anleihen sind noch nicht zur an, gelangt. nleihe von 7 000 090 6, ; vom Jahre 1893. Lit. A Nr. 3089 3152 3973 4076 4264 4395 6596 5296 5919 5946 5997 6237 à 1000 Lit B Nr. 6755 6940 7141 à 500 M Auleihe von 10 000 000 (S0 ö vom Jahre 1894. Lit. A Nr. 51 63 30 129 224 247 254 292 557 66, 129! 1325 2350 2351 3698 4003 4522 4548 4652 5919 5923 5944 63685 7753 81g 8328 8330 dõz S584 8619 à 1000 4 ; Lit. B Nr. 9159 9459 9759 10152 10195 10466 500 10674 10675 10789 10833 à 500 M Anleihe von 6 000 000 MM. . vom Jahre 1896. Lit. A Nr. 1019 2318 2366 2733 3129 3976 4699 5179 à 1000 S Lit. B Nr. 5450 5btzz à 500 4 a diese Schuldverschreibungen werden vom Verfall. . ge ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung m den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage
vom Jahre Jahre
Jahre
dom vom
vom Jahre
Cöln, den 25. Oktober 1904.
geschieden ist. Der Vorftand. Julius Esch.
vorm. H. Krauß, A. G. Munderkingen.
Nathan, Ulm, mit Datum vom H. November aus dem Aufsichtsrat der Stadtmühle Munderkingen,
aus⸗
lassene 56 Stück eigene Aktien Nr. 64 3 137 164 69 Wechselkonto Diverse Debitores: Außenstãnde . n Konto für vorausgeza Vorräte aller Art: de g und halbfertige Waren, Materialien, Kohlen re.
26 906 53 103007
71 806 79
787 6657 46
5g6r 8]
unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Berlin, den 9. Nobember 1904.
Berliner Terrain⸗ und Bau⸗ Akltiengesellschaft.
Frantz. Scheurembrandt.
Gemäß § 244 H.-G. B. machen wir bekannt, daß Herr Generaldirektor Falk aus dem Auffichtsrat
Debet. 1 1 2 6. * DYandlungsunkosten . 31733 15 Steuern und Feuerversicherung 2832 10 1 w 3 —
insen . JJ 1403003 Beiträge zur Fabrikkrankenkasse sowie Invalidi⸗ z täts., Alters versicherung u. Unfall versicherung Abgang für ausrangierte und vernichtete Modelle und Formen 891,39
172131
9622 Internationale Bank in Luxemburg.
Unter Hinweisung auf die §S§ 32 und 38
nationalen Bank in Luxemburg ein zu einer am 28. Dezember 190 4, : . Uhr Vormittags, im Sitzungssaale der Bank in Luxemburg statt— findenden
außerordentlichen Generalversammlung, in welcher über Abänderung nachstehender Bestim— mungen der Statuten Beschluß gefaßt werden soll, nämlich: § 23. Erforderliche Mehrheit zur Entlassung von Direktionsmitgliedern. FS§ 28 und 29. Ernennung und Befugnisse der stellvertretenden Direktoren und Prokuristen. — Zeichnung derselben. — Die Eintrittskarten und Stimmzettel können am genannten Tage vor der Versammlung im Geschäftslokale der Bank in Empfang genommen werden. Luxemburg, 10. November 1904. Die Verwaltung. H. Stein, Vorsitzender.
569624 Deutsche Wachwitzmetall Aktiengesellschast in Nürnberg.
Vierte erdentliche Generalversammlung. Dieselbe findet am 5. Dezember 19014, Vor⸗ mittags EI Uhr, im Saale des Hotel Wittele— bacher Hof in Nürnberg statt.
; Tagesordnung:
1 Seschäftsbericht für das Geschãfts jahr 1903 1994. 2) Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über dieselbe und über die Verwendung des Rein— gewinns.
3). Entlastung des Vorstands und des Ausfsichtsrats. Eintrittskarten können in Empfang genommen werden gegen Deponierung der Aktien ohne Coupon⸗ bogen (im Sinne des § 15 der Statuten) im Bureau unserer Gesellschaft, Königsstraße 24, 1, bis spätestens 30. November 1904.
Statt Vorlage der Aktien genügt die Hinterlegung des Depotscheins einer Bank oder eines Notars. Nürnberg, den 9. November 1904.
Der , g , gem J. V.:
aus.
Der Vorstand.
der Statuten laden wir hiermit die Aktionäre der Inter—
Verpflichtung der Bank.
Abgang für ein eingegangenes Pferd. 1 000 — Abschreibungen pr. 1905. 1904.
.
,
189139 23 344 635 306279
78 618 44
Hierdurch machen wir bekannt, daß sich zusammensetzt, wie folgt:
Herr Fabrildirektor Otto Hoff mann, Mannheim,
Herr
Herr
Verr Hornberg i. Schw., den 8. November 1904.
Der Vorftand.
Albert Keller.
Aktienkapitalkonto 300 009, —
Rückgabe
16
Zugang durch Aus⸗
gabe von 70 Stück neuen Aktien lt. Beschluß der
außerordentlichen General versamm⸗ lung vom 8. Juli
1904...
70 000, -
Steingutfabrik Hornberg, Aktiengesellschaft,
ornberg i bad. Schmarzw. Bilanz an 31. 6. 1901. 3 chwarzmw
Passiva.
6 3
370 000 —
Hypothekenkonto .. Unfallversicherungskor Ltieptekonto . Diverse Kreditores ...
* 2 4 1 E 4 Gewinn und Verlustkonto:
—
Saldo.
Gewinn- und Verlustrechnung pr. 21. Juli A901.
Fabrikationsgewinn Eigene Aktienkonto: Von Aktionären durch freiwillige Rück der Gesellschaft zur Verfügung gestellte 56 Stäck , Nö . Zinsen, Pacht und sonstige Ein— nahmen
Vorsitzender,
John Barlow.
r QMrrtttgrat unse Res J Generalversammlung vom 58. November 1801 i, , , n,, 6 lung vom 8. November 1804 erfolgten Wablen und daran anschließender Neukonstituierun
280 000 — 285 20 14000 — 120 309 47
03912 306279
37, gor J
78 618 44
oy 8 den 1 der
J nerung
Major a. D. Hermann Bayer, Stuttgart, stellvertretender Vorsitzender, Fabritbesitze. Dr. C. Riser, Freihurg i. Br., und Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim.
o9618
Attivg, Bilanz ver
6 * Immobilien wd Maschinen, Werkzeuge c. ꝛc..... 386 401 73 Elektrische u. Wasseranlage 28 153 96 Pferde u. Wagen... 3709 52 112 546423462 1 Waren, Rohstoffe u. Materialien. 50010816 310183 92 4293 210 94 4135687 21 838 45
Aktienkapital Hypotheken
Kreditoren
Gewinn pro
Viss v;
Assekuranz u. Steuern. Betriebs- u. Grundstücksunte
Is Io a
30600 = 2 sis ga . TDT ö v;
bei Herrn Abraham Schlefinger in Berlin, s bei unserer Gesellschafts kasse in Siriegau mit M SO, — eingelöst. Striegau, den 10. November 1904.
er Aufsichtsrat.
Heinrich Wachwitz. Karl Zinckernagel.
G. von Wallenberg⸗Pachaly.
Schuldige Dividende 1904103. ö Gewinnvortrag v. 30.6. 03 Sp 5 445,11
Abschreibungen ..
⸗ Actien⸗Gesellschaft für Bürsten⸗Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau, D. J. Dukas, Freiburg.
30. Juni 1904. Vassivg. n ., , 6 — ee
.
Reservefonds ..
1903/04 2142 638, 94
S6 248 084, 00
59 200331
16 1500 000 250 000 — 161 470 47 10 000 — 3 000 — 106 505 74 210 —
3
188 883 74
Juni 1904.
DT s TD Kredit. K 424 516 45
Unsere Dividendenscheine pro 1903/94 werden von heute ab bei Herren G. v. Pachaly's Enkel in Breslau,
Der Vorstand. D. J. Dukas.
D v