73 253.
Hazctenßse zich len opt nit Shan gen
echt nur
2518 1904. Hans Schwarzkopf, Berlin, Fasanen⸗ straße 94. 1910 1904. ĩ . Kor metische Haarpflegemittel 37. 73 254.
4ᷓ8 1964. Terra⸗
nova⸗Industrie
München C. A. Kapferer & Schleu⸗ ning, München. 1910 1501. G: Terranova Fabrikation. W.: Ter⸗
ranova. Putz.
Iii
108 1904. Cigarrenfabrik Böblingen G. Bodenheimer, Stuttgart. stellung und Vertrieb von Rauch, Kau.⸗ und Schnupftabak. Zigaretten, Rauch,, Kau. und Schnupftabak.
Sch. 60928.
schwarzen Kopf,
G.: Parfũmerie.
T. 3202.
19310 1904. Zigaretten,
25. 75 356.
C. 1728.
farben, Malfarben und Tuschkästen, Farbhölzer. Leder zeug; Ziegen Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗˖ und sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Stiefel⸗ schäfte. Geld. Brief und sonstige lederne Taschen und Täschchen. Lederwichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise ver arbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhrketten, Wachs perlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗, Silber⸗ und Brillant⸗ gespinste auf Baumwolle oder Seide und andere seonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form, Kupfer- und Zinnfolie. Gummibälle, puppen, schuhe, stiefel, ⸗sohlen, bänder, kämme und = shläuche. Schirme, Schirmgestelle, Schiemgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuck— gürtel. Schnupftabakdosen. Lichte, einschließlich Nacht⸗˖ lichte. Zelluloidbälle. Bernstein, roh und ver— arbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, Fern, und Operngläser sowie andere optische Instrumente. Krafterzeugungs—⸗ maschinen für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaft⸗ liche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestand⸗ teile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee⸗ und Serbierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz;: Bambushölzer, roh und ver⸗ arbeitet. Tasteninstrumente, Holz- und Blechblas⸗ instrumente, Streichinstrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergleichen spielbare phono— graphische Musikinstrumente; Zieh⸗ und Mund⸗ harmonikas, Spieldosen, Trommeln, Saucen, kon— fervierte Früchte, Safran, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonserven. Käse und Butter (Natur und Kunst). Aetherische Oele, Speiseöle, medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl, Firnisse, Lacke, Harze, Klebemittel. Kondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurmkuchen, Biskuits, Bonbons, Kakao, Schokolade, Mehl. Schmirgel—⸗ leinen, Schmirgelpapier, Schreib, Druck und Pack⸗ papier. Glaswaren, insbesondere Fensterglas, Lampen
wichse, Haarfärbemittel, Drogen, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel. Arzneimittel, Bäderzusätze, Extrakte, Tinkturen und Essenzen für kosmetische und pharma⸗ jeutische Zwecke, Pastillen, Pflaster, Pasten und ulver für kosmetische und pharmazeutische Zwecke, lben, Bürsten, Kämme, Schwämme, kosmetische und pharmazeutische Pꝛrxäparate, Brunnen. und Bade⸗ salje, Toiletteseifen, Schönheitswasser, Schönheits⸗ pulver, Waschseife, Schmierseife, Seifeapulver, Seifenrinde, Soda, Stärke, Glanzstärke, Waschblau, Parfümerie. und Toilettemittel, Toilettewasser, Munde, Haar⸗, Haut., und Zahnpflegemittel, ein⸗ schließlich Franzbranntwein, Toilette. und Frisier— geräte, Harze und Klebstoffe, Desinfektionsmittel und Konservierunpsmittel für Körperpflege, Räucher⸗ kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Chemikalien, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüässiger auerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlen stoff, Hol zgeistdestillatonspro⸗ dukte, Zinnchlorid. Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbe⸗ fette, Kollodium Cyankalium, Pyrogallussäure, Silber oryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisen⸗ oralat, Weinsteinsäure, salpetersaure Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat. Quecksilberoryd. Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperorn), Salpetersäure, Stickstoff⸗ orydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochen⸗ kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrin⸗ säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorasaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Prä⸗- parate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sitkativ, Beizen. Chlor⸗ kalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimcsstein, Ozokerit, Marxienglas. Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutzmittel, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen—⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestyulver, Asbesipappen, Asbest⸗ fäden, AÄsbestgeflecht, Asbesttuche, Aspbestpapiere, Asbestschnüre, n. Putzbaumwolle, Guano, Superphosvhat, Kainit, Knochenmehl, Thomas— schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, metallene und hölzerne Werkzeuge für Aerzte, Apotheker, Barbiere; Nadeln für chirurgische Zwecke, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Firnisse, Lacke, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Putz, und Polier⸗ mittel, Rostschutzmittel, Watte, Wein, Schaumwein,
2. 723 264.
Sch. 6962.
Pelotingid
199 1904. Dr. Ludwig Scholvien. Grünau
(Mark), Mittelstr. 3. 20,16 19094. G. Fabrikation 83 J von Arzneimitteln. W.: Arzneimitel. — eschr.
X. . 73 265. 11141904. Dr. med.
Ernst Strahl, Ham⸗
burg, Große Allee 10.
20/10 1904. G.: En⸗
gros ⸗ und Detail⸗
ö in chemischen
St. 2586.
täparaten und Ver⸗
bandstoffen. W.: Prä⸗ parate und Apparate zu medizinischem und
hygienischem Ge⸗
brauch, Verbandstoffe;; 5
Drucksachen, Flaschen, M ö ö
Dosen und sonstige ; t Emballage sowie Reklameartikel als Hilfsartikel des Geschäftsbetriebes. — Beschr.
fHleliophon
73 267. S. 5464.
79 1904. Richard Seifert C Co., Hamburg,
Behnstr. 11. 207109 1994. G.: Elektrotechnische 5 W.: Lichteffektreklameapparate sowie deren
estandteile.
„Magnet
73 268. G. 4811.
2559 1903. L. Schmidt, Gasglühlichtwerk
„Magnet“, Berlin, Waldstr. 43. 20 10 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Gasglühlichtstrümpfen. W.: Gasglüͤhlichtstrümpfe.
5. 73 269.
N. 2665.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
M 2G7.
Sechste Beilage
Berlin, Freitag, den 11. November
.
chen Staatsanzeiger
1904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ . ;
Das Zentral-⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i rlin fü Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutfchen RKeichsanzeigers u ö 2 D Staatsanzeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . ver,
Warenzeichen.
Schluß.) 2327.
73 274.
B. 10749.
Berolina
B. 10750.
16D.
166. 72 279.
Incrber g- Haag - Pitter
16D. 73 280. U. 672.
Underherg - bitter
16. 73 281. U. 673.
Bitter - Underberg
277 1904 Fa. H. Underberg Albrecht, Rheinberg a. Niederrhein. 20 10 1904. G: Fabri⸗ kation und Vertrieb von, Likören und anderen Spirituosen. W: Spirituosen, im besonderen Bitterfabrikate, Bitterliköre.
16 a. 73 283.
V. 3928.
n aug den Handels., Güterre ts⸗, Vereins, Geno rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find,
Be
U. 671.
Das Zentral Handelsregister für . betrãgt 11S 50 5 für Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 .
enschafts. Jeichen, Muster. und Börsen rei stern,
der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren.
erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. (r. 2b ()
das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — das Vierteljahr. h— er Regel täglich Der
— Einzelne Nummern kosten 20 4. —
Erneuerung der Anmeldung.
5 159 (5 gb 12269 (R. 239).
Am 418 1904. 547). Am 1519 1904.
Am 229 1904.
127266 (R. 259.
1360 (S
2322 7 1117 7
13768 (S. 58),
6 618 (K
725 (Sch 544),
4907 (2X.
( IGM,“ 31 44218 s.
Am Va /g 1904. t. 15s, 35 1128
41, 16a 6577
Am 26/9 1904. Am 27/9 1904.
3277), 1562 1988(Sch 3295).
Am 28,9 1904. 2508 (D. 274, 38 8504 (6. 6 216 F. 554)
1353 (6.1
1138 (K. 1189 (K. 1200 R. 1993 R. 37
Am 2959 1904. 7 Am 30/9 1904.
135), 254 2538 (&. 56
e. 3038 (K.
20901 (K.
J. 46) R. 187), H. 434), 264 2855 (H. 334, 456), 166 937 (P. 56).
38 27 881 (A. 1578).
366 335606. 1507 6. . 1536 (6. 5ig8R, 8 586 6G. 5i75, 14 2
2 7188 6. 5735, 9 101 (VM. 453, 9 212 (J. 426), 1118 . 443,
9 615 YM. I9675, 28 559 (M. 398), 4933 (2 395). Am 18.10 1904. 14064 (G. 1021), 38 6 959 (C. 540), . 5. 535), 15 231 (C. 535), 16 166 32 820 (Sch 470, 10516Sch 467, 1126 (Sch 462), ; ch. 68), (Sch. 450) 26a 2 78S (P. 159), 17 (P. 160). Am 1910 1901. (B. 778).
4
; * 2 8 88
—
!
. e n ä ü e P g,
7 6 * *
* W
8. ma * 9GElG en es M e e es e, = o o
e e e e = D 8 == we O
2178 (W. 327 328, 2489 (T. 3553), 324, 16b 13715 (B. 1724). Am 22 10 1904. 260 4697 (B. 815). Am 24510 1904. 36 14 2297 1121
368),
366), 3677) S. 619),
765 1904. Cigarettenfahrit *. zylinder Und Lampenschirme, Lampenteile, Lampen⸗ Bier, Porter, Ale, Malzexrtrakt, Malzwein, Frucht— „Karasi“ E. Bodenftab, Hannover. Xen. baffins, Trinkgläfer; Perlen und Prismen aus Glas, wein, Fruchtsäfte. Kumpß. Limongden, Spirstuosen, PE REECEFTUM ollo, 1806. Ee. ,, . and ö farbige Steine und Märbel aus 6. , . 23. kö Vertrieb von Tabakfahrikaten. W. Wx — Tee-, Tafel- und Waschgeschirr, Küchengeräte, Vasen, ertrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, 22 8 1904. amburger Gummi—⸗ Zigarren. Zigaretten, Rauch, Kau— e as Leuchter aus Porzellan und Steingut. Porzellan Rohspiritus, Sprit, Preß hefe, Badekappen, chirurgische , Dermannstr. 3. und Schnupffabak, Zigarettenpapiere, cietres. und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Gummiwaren, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, 20m iG 104 Gr: Gummiwarenfabrik. W.: Kämme, Zigarettenhülsen. Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Haarpfeile, Haarspangen, Haarnadein.
38. d 160561. Baumwolle. und Leinenzwirn. HBleistifte, Tinte, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; 7. 3 270 & 5352. 5333 8 6 3 8630 Handelsregister.
Slahlschreibfedern, Siegellack. Spiele und Spiel. Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, ö . 27 4 Garlock an 36.
waren. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier. Korkmehl, Holzspäne, Strohgeflecht, ärztliche und 2 9 — l 5. 59), Im Handelsregis N) 7 * 1 8 II II 8. 55 . Im Handelsregister A Nr. 575 wurde heute die 723271. G. 5353. A ; 8 . 5 offene Handelsgesellichaft unter der Firma „Ge⸗ 2 g * R. ganz schwister Mattelé“ mit Sitz zu Aachen ein—
e 867 (6. 3565, 838188 192 63 367), 34 5 002
. 9 929 (5. 1316).
. erlin, den 11. November 1904.
„56 1304. Julius Piedmont, Scy b. Metz. . 9. 59) 26 , Kaiserliches Patentamt.
2Wl0 1904 G.: Herstellung und. Vertrieb von 1316 3 2. 8978 . 38) Dau ß. 9508
. und Schaumwelnen. W.: Still- und Schaum⸗ 321 6h 7 2b 1 eine. * 9 Dch. db S8), *. EK — - (S 2 . e 4980 Sch 239), 5 3730 Sch ö
921 (M. g5), 36 b
ö . S6 (S. 377 18 . 41537 (N. 2358) 10 1904 260 580 (3. 22), 266
7 275. B. 10 751.
73 281 21. 2716.
aus Wolle, Baumwolle und Seide. Fleisch, Frucht-! und Gemüsekonserven, Gelees,
35. 73 258. B. 160 882. 38.
k Zäandhütcken. Zement. Zigarettenpapier. Uhren. zahnärztliche, vharmazeutische, orthopädische, gym ed, / wehte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, photographische Instrumente, Apparate, und Uten . W.: Litzen und Dochte. Moskitonetz; und Bettvorhaͤnge ntrifugen, Kellereimaschinen, Nährmittel, Fisch,;, 64 roch H 196), getragen. Die Gefellschaft hat am? Nöbember 1504 73 260. S. Sos 1. kondensierte Milch, Kunstbutter, Speisefette, Speise⸗ straße 78. 20/10 1904. G.: Fabri alkoholfreier 689 (5. 16138 5 108 . i . s, warengeschäfts zu Aachen. Zur Vertretung der Ge— ( 9 2 ; ö asser ? ö 8 53 ! — nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Herftellung und Vertrieb von Packunggsmaterlal. Wasser, Zucker und Fruchtsäure. 204 (R. 5 36 598 (R. 46 . A icht. At . . 4 ) x . 27 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Sonia, Reisfutte z s e . . R. 45, JJ Danigz Neis attermehl, Baummollensaat mehl, Erd. nander, mit? Sder chne Einlagen von Petall 324 57 1033 (h. 55
2 19/3 1804. F. J. Burrus, St. Kreuz i. Leber Seide, Flachs Hanf und Jute, ungemischt oder silien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Vertrieb von Rohtabak und Tabakfabrikaten. 3 5 22 2027 (C. 32), begonnen. Die Gesellschafter sind R'aria WMattels öle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, 108 1904. Th Getränke. W.: Alkoholfreie Setränk n. J . e Garlock Backing Co., Ham—⸗ zetränke. .: Alkoholfreie Setränke, und zwar: F = 1 r, n. j aft. lachen ö ⸗ 199 R. 235 (R. 36, fell schaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. ö. ö Ff 22 5 h ö l . 8 23. ; — 8 , / . 6 . . 3 6 Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup. Biskuits, VW.. Packungen aus. Asbest, Gummi, Segeltuch ie 2 . 20. 72 285. C. 48735. 210 (R. 60 625 HY. 243 — — j . 16 258 64 68S (R Altona. 59414 e e d, de, n, de. , 3 K Tinte, Tusche, Malfarben, Siegellack, Sbiaten, sonstigen Schmiermaterialien. — Je 1 Jelchr. 8 * R s, , 1221 6J. ss, Cem Ricalaks Heinsohn, Altona, Dem 9. 73 272. A. 17363. ** 3 . 26. 1228 (R. 435, Kaufmann Hinrich Heinsohn zu Altona ist Prokura
k dennis, en un Samle Plüsché und Flanelle. Gewirkte oder ge, nastische, hrsikalische, chemische, elektrotechnische, thal (Elsaß). 19510 1904. G.: Heistellung und gemischt. Seidene Bänder, bestickt und unbestickt; Wagen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Milch⸗ Beschnittene ͤ 178 1904. Johe S Se a = 2 ö Geschnittene Tabake Ighannes Stehr, Hambur senden 358 2225 H. 115), und Bertha Mattels, Inhaberinnen eines Stahl— Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkarsni, Faden⸗ b * ö . * ; Aus zũg a 2 34 ; ; g — 5 urg, Bei den Mübhren 48. 20116 1904. G: szüge aus verschiedenen Früchten unter Zusatz von 202 R. 509 (YR. 26 231 ** ö Aachen, den 7. November 1904. 1 oB 36e S r 53 MH. 5 1 ; 1 . ö Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Flach? *r ber? allein! ler in Werbin dung. mis . ĩ Eintragungen in das Handelaregister. Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Zeichenkreide, 4964 (R. 61, erteilt.
245 1904. Havang Tobacco Compauy von Schiefertafeln, Griffel, Zündhätchen, Patronen, Putz⸗ — ⸗ 3 . ö . e. e ö ö ; utz⸗ * ! ; 1415 1904. N. Berghaus, Berlin, Alexander⸗ 28 7 1904 C hemische Fabrik, D B . R. 40 . 5 127 (R. 54), ; * 1121 =. Holzapfel * Ce Altona. Der 2 ; he Fabrik, Dr. Bachner 5 7 (R. 5 178 (H. 59), bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Ludwig Emil
Röhlig . Bibby, Hamburg, Kl. Reichenstr. 29. pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, straße 22. 20 10 19704. G.: Vertrieb von Eis 4 aße zZ. zO 10 197904. G.: Vertrie n en⸗ 5 — z ; 8 pura. Sertdenkamn r f j f Co., G. m. b. H., Hamburg, Heidenkamps. . 2 292 (R. 415 6619 (R. 235. DVolzapfel, jetzt zu Altona wohnhaft, ist alleiniger
155i 190. G. Tabakfabrik und Import von leder, Stärke. Waschblau, Seife, Seifenpulwver,
J. T7.
Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten Zündhölzer. Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, — und Stahlwaren. W.: Garten- und Feldwerfzeuge, weg 6. 210i ghz. . e, e be '' ans, d. ) Faß 19 6 ö un rabake ; . 3 n Knallsignale. 2 De8 * Schaufeln, Spaten, Gabela, Harken, Hacken ze. ee e * ge ö . . *. 358 6 903 (H. 477. Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. ö K 6 . 3 e = drs. ,,, JJ . 37 . r ꝛͤ 73 276. B. 10980. 1 . G 4 4 kö 22 Amberg. Bekanntmachung. 59415 . . z . 0 8 a9 ö 3. Person des . 25d 48 098 (R 42), ; Die Firma „Anna . in . . . NM ; a , . erg wurde unterm Heutigen im Handelsregister r 6 , Mar merci EU II 11 6 5 J ier, a. . Im 2 1904. gelocht. ) lsregister n d b onen ö ö. 9b, 28 947 (M. 3772) RA. v. 22. 8. 97. ; ö ; Amberg, den 8. November 1904. n n . id 9. — 3h Zufolge Urkunde vom 18/10 1904 umgeschrieben 1904. Kgl. Amtsgericht 99 194 Ja. J. D. Riedel, Berlin. Gericht. 2 Hö . ani il 1554 auf Schürmann * Kippe, Lenner. 42 35 088 (B 141). , Qn eäerlchr.
2116 1904. Martin Brinkmaun, Bremen. 2577 1904. Dr. jur. Conrad Immerwahr, ᷣstraße 12ñ 13. 191165 1904. G.: Herstellung und 2 K . 2237 1894. W. Brammer, Hamburg, Neuer 34 9935 (M. 527) Ft. A. v. 15. 10. S5. Am 6 / 10 1904. Anshach. Bekanntmachung. 59413 19516 1864. G. Tabak. Und Zigarrenfabrik. W.: Berlin, Von der Heydtstr. 15. 13 10 1904. G.: Vertrieb von Chemikalien und pharmazeutischen n 2 7 Steinweg 85. 20119 1804. G.: Herstellung und Zufolge Urkunden vom 20/9 u. 26/9 1904 um— 1 398 (Schßs), 8e 3548 (Sch. 348), . In das Firmenregister des K. Amtegerichts Gunzen— Rauch,, Kau- und Schnupftabek, Zigarren und Chemische Fabrik und Drogerie. We; Getrecknetes Präpargten. Wm Arzneimittel für Menschen und Vertrieb von Fahrrädern und Fahrradzubehör. W.: geschrieben am 3/11 1904 auf La Savonnerie 1127 Sch. 3657), 25357 Sch od), bausen würde, eingetragen die veränderte Firma: Ziagareiten. — Beschr Obst, Dörrgemäse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Tiere, Verbandstgffe, Konserpierungs«, Desinfektions. Fahrräder, Nähmaschinen Continentale du Cosmhdor, Levallois- Perret 1632 Sch. 34), 2528 Sch 4), zTDither Johann, Saumgateria lien handlung, 38 r , ö, Zuckerrohr; Farbholz, Gerberlohe Kork, Wachs, mittel, Bier, Wein, Spirituosen, Mineral und 62 Rue Rivay) mit Zweigniederlassung in Paris 2 5 9* Sch 355), 2 577 (Sch 346), Gyn sdielen. und Cementwarenfabrifation?, ; Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Badewässer, Brunnensalje, Fleischwaren, Fleisch. 68 1904. E. C. Atkins Æ Co., Indiana (Q2l, Rue d'Hauleville; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, 402 Sch zßo, mit dem Sitz in Gunzenhausen, wegen Aufgabe
4787 (Sch 356, des Baugeschäfts seitens des Inhabers Sigfried
73 19094. Gallaher Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib erxtrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Delikatessen, polis; Vertr.: Pat - Anw. C. Gronert u. W. Zimmer⸗ 7 080 Sch 44), Wertheimer.
Limited, Belsajt . 2 zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Cier, Milch, Butter, Kunsthutter, Speisefette, mann, Berlin NW. 6. 20 10 1804. G.: Feilen London, Engl; , n. 3. Vogelfedern, gefrorenes Fleisch. Talg, Klauen, Speiseöle, Kakao, Schokolade, Zucker.; und Back‘ hauerei und Fabrik zur Herstellung von Sägen. Pat. Ann. Hein ich Nen ö, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; waren, Zucker, Kaffee, Tee. — Beschr. W.: Sägen aller Arten.
Berlin RX. . , , , Tran, Fischbein, Kokons, Kabiar, Hausenblase, M* ; C Schildpatt, natürliche und künstliche Mineralwässer, 34. . R Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eis— Kau⸗· a. beutel, Bandagen, Peffarien, Suspensorien, Wasser⸗
9b zZ 269 (R. 428) R.⸗A. v. 10. 1. 96. 1 Sch. 353), . Zufalges Tirtunde vom 1 10.1E0d umgeschrieben 2228 3h zig), s 137 Sch aß. Ansbach, den . Nevember 1904.
. 3 1904 auf Fa. H. A. Tillmanns, Hahner. 2 512 (Sch. 347), 10 0117Sch 515. Kgl. Amtsgericht.
'erg. Elberfeld, ; . Am 3 / 10 190g. , . 13 12 268 (A. 7165) R. A. v. 10. 1. 96. 34. 22235 (M. 327), 30 5 386 (G. 413), Ulig * K, r n hne en ,,,, 6 10 1904 in Aschaffenburg ö
am 811 1804 auf Chemische Fabrik Flörsheim Am 10/10 1904. Fer Faufmann David Cahn in Aschaffenburg i Dr. H. Nördlinger, Flörsheim a. M. 8 G67 (H. 449), 264 8 2227 (R. 683), Ig weiterer Gesessshafte ahn in chaffenburg ist Nender — 26b 28231 (B. §SzͤJ75, 26 3416 (B. 735, als weiterer Gesellschafter eingetreten.
2 — betten, Stechbecken, nn , ,, mediko 3 6 73 261. nechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und l 1 88 7 . ; f 1 schaff n, ̃ ö CH. GUvor Aenderung in der Person des * . J mmer e 3 127 B. 355), nn nn.
6/1 1904. Ostasiatische Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, 63 . . 3 ᷣ 1x - . , z ertreters 224 (B. 344), ͤ WM a 59
—seyJ] — ö 2 5189 G. 7) R. 6 (B 3885. 2712 R 333, Anerhach, vos. ö.
( L . ,,, . (B. 870), ö 5 961 (B. 5775 Auf Blatt 519 des Handelsregisters sind heute die
Dr. Seelig u. Dr. Ehlers, Hamburg. 5 1 Sch. 35 . *
73266.
Handels⸗Gesellschast, vam⸗ Gummiarabieum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, burg. 15 s10 150. G. Im ö , e , , ,, dort, und Exportgeschäft. W.: 1raghen⸗Vüoos, Condurangorinde Angosturarinde, ö . 8 Roder erli k 3 e , ,,,, Socken, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ g. ö. , H. Rbodes, Berlin W.) B. 8723), 6 691 B. 356. unter der irma unger c Dartmann in Auer ⸗ Fi ff / 7671 B. Sötz, bach i. V. am 1 April 19804 errichtete offene 11 751 B. 3815), Dandelsgesellschaft und als deren Gesellschafter die Kaufleute Franz Paul Unger und Fritz Hartmann,
Fandschühe aus Leder und anie, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, 283 1903. P. Bailly 14 beide in Auerbach i. V., eingetragen worden.
Wirkstoffen. Metallene Koch— Teresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter, C. Co., Paris; Vertr.: ĩ ⸗ 8 — arrarate und geräte sowie ätherisch« Dele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Pat. Anw. E. Hoffmann, ,,, , .. 2 239 447 (BV. 30) R. A. v. 1. I2. 6,
a —? beten Bestandtelle. Eifen, g Holjessig. Jalape, Karnaubawachs, Krotonrinde, Berlin 8sW. 88. 2010 1994. 16 32 47009 (P. 1375) . 22. 1. 0l.
867). Am 11 10 1904.
Nachtrag. 1206 3. 63) Die Firma der Jicheninhaberin⸗sst gländert in: 25 1 302 (K 40min, sb 2 380 (p. 167), M ugegebener Geschäftszweig: Stickerei. und Kon—=
Stahl, Wismut, Aluminium, . Piment, Quillaigrinde, Sonnenblumen l. Tonka⸗ G.: Hosenträgerfabtik. W. : Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, gn bohnen. Quchrachorinde, Bay, Num, Sassaparille, Hosenträger.
Zinn, Blei, Kupfer, Sil ber, * Kolanüss, Veilchenwarzel, Insektenpulper Ratten. . Platin und Messing in . * gift, Varasitenbertilgungs mittel, Mittel gegen rohem und teilweise bearbei⸗ 22 Me, ie, Reblaus und. andere Pflanzenschädlinge, tetem Zustande, und zwar in : — Mittel gegen Hausschwamm, Kreosotöl, Kar⸗
apier Voß, n . in. 266 7 062 (F. 625, 38 . Pap oß, offene Handelsgesellschaft (ein F. 625) än e, , Wuerbach i. B. am 8. Navemher 180
getr. am 815 1904). 38 7229 (C. 641), ö,, 34 55 204 (R. 4475) R. A. v. 2. 9. 02. 8 2988 (C. zo), 8 220 (C. 656), Königliches Amtsgericht.
Die Firma der Zeicheninhaberin sst geändert in: 284 2 929 (S 2367 96 A4 062 (B. 12855. Bautz gm. ; (. 69418 ĩ ger, Hane ne re Tl, ; Daliflor Company, Gesellschaft mit beschränkter 2 Am 12 / lo 1904. Auf, Blatt 573 des Handeltregisters, die offene Blechen, Stangen, Blöcken, bolinenm. , . den nige, Sublimat, l57 1909 Fa. Richard Metzger, Brauerei Baftung (eingetr, am 8. 11 1904. 8b 2 6 iI), 4. 241 Sch ag) Hendeltgesslscheft in Firma , , . Drähten und Bändern. An ti⸗ 3 dar holsa un 3 uminationẽ ampen, Petroleum⸗ , 6 Reuhof, Neuburg a. D. 2010 1904. G.: Löschun ö 5298 Ml), 33 21 S7 (. 466), Bautzen betreffend ist. heute eingetragen worden, wre ten ers T, Gabeln; , fackein, Magnestumfackeln, Scheinwerfer, Pech V Brauerei. W.: Bier. . 1 K 38 7213 (. 355) 30 9206 (B. 950. daß der Reproduktionstechniker Friedrich Julius PHlesfer und andere Werkzeuge. „ fackeln, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, Wärm— n . is ß * 37 61583 (D. 3852) R. AM. v. 28. 7. 1963. Am 13/10 1904. Alfred Hanske in Bautzen als Gesellschafter ausge— Le, Gch, gal, flaschen, Galorife ten, ir zenheiztbrner, Vorsten, 1 . . ö Shah nm elner Dahrghhen, unn, Thee ze 4 897 e hn, en ec Gee, schedenz.
Rössler, Wißemalcien,. Hätel,, Sicher Büren Besen, Schtubber, Pinfel, Quäste, Pla ffava⸗ ö — — produetenfabrik Roepert &. Mathis. Gesellschaft mit 164 1 272 (6. 2555, 260 1223271 (G 22631, Bautzen, am 38. Nobember 1303
nalen, Schmäck, Grammophon, Zeno, sasern, Kratzbürsten, Weber karden, Kämme, Schwämme, (Schluß in der folgenden Beilage.) L 7 pb n n deschränkter haft ng, Dessau . Gelöscht am ij 1809 121413 6 I404, ga 3782 (. 363) ö,
. 3 . und Jo bange Ca fer, e e n , , ö , n S S S 38 1 E. 6h R. A. v. 9 . 89 10 48935 6 7183) 2 TOg4 * 3 neckum. 69419 1 ee , — . ; ; . 15. 1. 55, m 16 / lo joa. Die Higher unter Nr. 26 des alten Fi
, , , , n,, dre, ,, , . a , r,, , , r , , n ,
5 J 55 1d⸗ W serverke r män el, Lockenwi el, ; arpsei e, aarna eln, art⸗ ) ⸗ . ; . . i. / . * ] * . ü. . 1 . m 1 1904. ist d E be di Wit de 2
mera, ehrte naler, h, seenglarhi'esacsenl Fact. Daus der Rouddentschen Brchtuterei an Betlahsarsills Venen y, Binketusttuße Rr. A. , e, be, wütöten h ander C, ,,; ws ad . L, z ddr ö. be 2 207 *g ioscrg geg . ee, Heer, Gee Tü, nabe n egit
—e Hier ẽ bi ltuolen, im besonderen Bitterfabrikate, (Inhaber: Gebr. Crüwell, Bielefeld Gelöscht ga 2 825 (D. 264), 169 2151 (P. 1973), / straße Nr. 12, welche mit ihren Kindern in fort
öre. am 9 / 1 1904. 162, 3 827 (P. 198), 20 2791 (. 264, gesetzter Westfälischer Gütergemeinschaft lebt, über⸗
U. 679.