Inhaber: Kaufmann Wilhelm Pickert in Reiffen.
hausen. Reinhausen, den 2. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Rũsgenwalde. 59490 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Otto Schröter⸗Rügenwalde unter Nr. 73 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rügenwalde, den 5. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Schlawe. 69491 In unser Handelsregister A ist am 1. November 1904 unter Nr. 83 die Firma Johannes Borchardt in Schlawe und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Johannes Borchardt daselbst eingetragen. Königliches Amtsgericht zu Schlawe.
Schmölln, S.- A. 59492 Im Handelsregister Abt. A Nr. 13 (Mechanische Schuh „ Pantoffelfabrik Oskar Kuhfuß c Ce in Schmölln) ist heute das Erlöschen der
Firma eingetragen worden. Schmölln, den 7. Rovember 1904. Herzogl. Amtsgericht.
Schwei dni tx. 594931
Im Handelsreg. Abt. A ist heute bei Nr. 9, betr. die Firma Hermann Klein in Schweidnitz, ein⸗ getragen, daß sie auf die verw. Seifenfabrikant Martha Klein, geb. Fengler, und deren Kinder Else und Fritz Klein, in ungeteilter Erbengemeinschaft, in Schweidnitz übergegangen und daß während der Dauer der Yfm e e, , der Miterben nur die Witwe Martha Klein berechtigt ist.
Schweidnitz, den 31. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Sch wei d ni tꝝ. 59494
Im Handelsreg. Abt. A ist heute bei Nr. 18, betr. die Firma E. C G. Kramsta in Puschkau ein— getragen: Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Franz Bollert, Georg Salewsky und Karl Kurze ist erloschen.
Schweidnitz, den 3. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmachung 59495 aus dem Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Schweinfurt.
A. Neu eingetragene Firmen:
1) „Fritz Bernhardt, Obst⸗ u. versand u. Handels gärtnerei“, Sitz heim, Inhaber Fritz Bernhardt, Obst- ur händler in Gochsheim.
2) „Michael Schloß“, Sitz Obbach, Inhaber Michael Schloß Kaufmann in Dbbach.
3) „Isac Nordschild“, Sitz Niederwerrn, Inhaber Isac Nordschild, Viehhändler in Nieder⸗ werrn ö
4 „Max Gutmann“, Sitz Niederwerrn, Inhaber Max Gutmann, Vieh händler in Niederwerrn.
5) „Jeremias Schneider“, Sitz Schonungen, Inhaber Jeremias Schneider, Zimmermeister in Schonungen.
6) „Löb Heinemann“, Sitz Niederwerrn, Inhaber Löb Heinemann, Kaufmann in Niederwerrn.
7) „Lehmann Bildstein“, Sitz Obbach, In— haber Lehmann Bildstein, Kaufmann in Obbach.
s) „Adolf Bildftein“, Sitz Obbach, Inhaber Adolf Bildstein, Vieh und Pferdehändler in Obbach.
) „Jakob Ramsfelder“,. Sitz Obbach, In— haber Jakob Ramsfelder jg, Vieh⸗ und Pferde—⸗ händler in Obbach.
10) „Gebr. Goldstein, Vieh⸗ C Pferde. handlung“. Sitz Obbach, Gesellschafter: Adolf Goldstein, Viehhändler in Obbach, vom J. De jember 1904 an in Schweinfurt wohnhaft, und Nathan Goldstein, Viehhändler in Obbach; Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 10. Juni 1894.
B. Veränderungen bei eingetragenen Firmen:
I) Die Firma „D. Plaut, S. E. Blum Ww. Nachfolger“ wurde geändert in „D. Plaut vorm. Jul. Volkhardt Ww.“ Der Sitz der Firma und der Wohnort des Firmeninhabers wurde von Burg— preppach nach Neustadt a. S. verlegt.
2) „Gebrüder Bildstein“. Der Sitz dieser Firma und der Wohnort der Gesellschafter wurde von Obbach nach Schweinfurt verlegt.
C. Erloschene Firmen: I) „Julius Volkhardt Wwe.“ in Neustadt
zur Vertretung der Firma
Gemüse⸗ Hochs d Gemüͤse⸗
2) „A. Halle“ in Schweinfurt. 3) „Max Halle“ in Schweinfurt.
„Wilh. Glaser“ in Stadtlauringen.
5) „Heinrich Bach K Sohn“ in Schweinfurt. 6) „Josefine Brüderle“ in Schweinfurt. Schweinfurt, den 7. Nobember 1904. K. Amtsgericht — Registeramt. Sch werim, Heck 1B. 59247
In das Handelsregister ist beute eingetragen die Firma Ludwig Schmieth, als Inhaber Goldschmied Ludwig Schmieth hier.
Schwerin (Meckl.), den 7. November 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Schwetz, Weichsel. 59197
In das Handelsregister ist bei der Firma Louis Rosenberg hier eingetragen worden:
Die Firma ist auf die Witwe Johanna Rosen— berg, geb. Simon, bier übergegangen. Dem Kauf— mann Arthur Rosenberg hier ist Prokura erteilt.
Schwetz, den 3. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Schwetz, Weichsel. 59196
In das Handelsregister ist bei der Attiengesell⸗ schaft Zuckerfabrik Schwetz eingetragen worden:
An Stelle von Emil Richert ist der Direktor August Paasche hier zum Vorftandsmitgliede gewählt.
Schwetz, den 3. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Sies hurę. ; 59613
Im Handelsregister wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft Hammes und Bermann in Troisdorf. Gesellschafter: Die Bauunternehmer Johann Hammes in Beuel und Nikolaus Bermann in Troisdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1904 begonnen.
Siegburg, den 8. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Spremberg. 59198
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 4 vermerkten offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Przybilla zu Dubraucke folgendes ein⸗
toit Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er ⸗
Spremberg, Lausitz, den 5. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Steinbach- Hallenberg. (õ9499 In unser Handelsregister A ist eingetragen: Nr. 69. Firma: Sugo Saft, Steinbach⸗ Dallenberg, Inhaber: Kaufmann Hugo Saft in Steinbach ⸗Hallenberg. Nr. 70. Firma: Carl Wilhelm, Steinbach⸗ Hallenberg, Inhaher: Kaufmann Carl Wilhelm in Steinbach Hallenberg. Steinbach⸗Hallenberg, am 5. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Strassburs, Els. 59500 In das Firmenregister wurde heute eingetragen: Band VfI Nr. 228 die Firma Eduard Fickler
junior in Straßburg.
Inhaber ist Eduard Fickler, Inhaber eines Waren⸗ agentur und Kommissionsgeschäfts in Straßburg.
Band VII Nr. I bei der Firma Pasquay u. Lindner Nachfolger in Straßburg:
Die Einzelprokura des Kaufmanns Ernst Knittel in Straßburg ist erloschen.
Straßburg, den 7. November 1904.
Kaiserliches Amtsgericht.
Stuhm. - 59501] In unser Handelsregister A Nr. 100 ist heute als
Firma eingetragen: Hans Wurch, Inhaber: Kauf—
mann Hans Wurch in Nikolaiken.
Stuhm, den 5. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
I. Register für Einzelfirmen:
Zu der Firma Carl Haberer in Stuttgart: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Carl Haberer's Nachfolger. Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Karl Sayler, Kaufmann hier, über— gegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.
Die Firma Paul Schaufler, Sitz in Stutt⸗ gart. Inhaber: Paul Schaufler, Kaufmann hier; Engros,Geschäft in chemischen Produkten sowie . von Nürtingen nach Stuttgart derlegt.
Die Firma Steffan, Mack Schmidt, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Konrad Schmidt, Kauf— mann hier. S. Gesellschafts firmenregister.
Zu der Firma Noerdlinger Co. in Stutt gart: Die Firma ist erloschen.
II. Register für Gesellschaftsfirmen:
Zu der Firma Steffan, Mack K Schmidt in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Teilhaber Konrad Schmidt allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister über⸗ tragen worden.
Zu der Firma E. Krönlein⸗Lauer in Stutt-
gart: Die Gesellschaft hat sich durch Uebereinkunft
der Teilhaber aufe lohn die Firma ist erloschen.
Den 7. November 1904.
Landtichter Hutt.
Wermelskirchen. (59502 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 78 ist heute
bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma:
Gebrüder Wellershaus in Preyersmühle folgendes eingetragen worden:
„Dem Kaufmann Ernst Bott in Dobel ist Pro— kura erteilt.“
Wermelskirchen, den 2. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
59614
wien. 59503
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist heute zu der Firma „Kind u. Kattwinkel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Bielstein einge tragen, daß dem Gesellschafter Ernst Kind Prokura erteilt und derselbe zur Vertretung der Gesellschaft gemeinsam mit einem der beiden Geschäftsführer berechtigt ist.
Wiehl, den 7. November 1804.
Königliches Amtsgericht. Wiesbadem. Bekanntmachung. 59504 Die Firma Hugo Aschner, Inhaber Kaufmann Jagues Grünspach, zu Wiesbaden ist erloschen.
Wiesbaden, den 5. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Wörn stadt. 9615 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. „Raphael Müller, Jugenheim.“
Der Salomon Müller, Handelsmann in Jugen heim, ist in das unter der voranstehenden Firma be— stehende Handelsgeschäft als Teilhaber eingetreten. Derselbe sowie der seitherige Firmeninhaber Emil Müller, Handelsmann in Jugenheim, führen das Geschäft seit 15. September 1901 als offene Handels— gesellschcft unter der alten Firma „Raphael Müller“ weiter. Jeder der beiden Teilhaber ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
Wörrftadt, den 7. November 1904.
Gr. Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. 59505 In unserm Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Firma „Michael Aron“ in Worms ist
erloschen.
Worms, 8. November 1904.
Großh. Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. 59306 In unserm Handelsregister wurde heute eingetragen?: Die Firma „Carl Kuhns“ in Worms jst er
loschen.
Worms, 9. November 1904.
Gr. Amtegericht.
Wres chen. 59507] In dag Handelsregister Abteilung A ist bei dei Firma Wladis laus Rabski'sche Dampfbier⸗ brauerei Fortuna in Miloslam eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. z Wreschen, den 4 November 1904. Königliches Amtsgericht.
Wres chen. kö 59
In das Handelsregister Abteilung A 5 Firma Anton Duchowsti, Da mpfbierbrauerèei Miloslaw, Bro war Parowy Miloslaw ö deren Inhaber Anton Duchowki eingetragen Wreschen, den 4. November 1904.
getragen worden:
Würnbhur. ͤ H 9509 Hetzler und Roos, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Karlsiadt a. M. An Stelle des Geschäftsführers Anton Roos wurde in der Gesellschafterversammlung vom 29. Oktober 1904 der Kaufmann Edmund Licht in Karlstadt a. M. als Geschäftsführer bestellt. Am 31. Oktober 1904. Kgl. Amtegericht Würzburg Registeramt.
Würzburg. 59510 „Obere Apotheke zum Lamm von Paul Arauner“ in Kitzingen: Die Firma ist gelöscht. Am 4. November 1994. Kgl. Amtsgericht Würzburg Registeramt.
zarrentin. 59511 In das hiesige Handelsregister ist zu der Fol. 43 unter Nr. 51 verzeichneten Firma „Rackow Hartwig, Düngerfabrik Zarrentin, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung“ heute ein— getragen worden: Die Firma ist geändert in: „Chemische Dünger fabrik Zarrentin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zarrentin i. M., den 9. November 1904. Großherzogliches Amtsgericht Wittenburg.
Tittamn. 59512
Auf Blatt 921 des hiesigen Handelsregisters, die
offene Handelsgesellschaft Rößler . Co. in Zittau
betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Sitz
der Gesellschaft ist nach Görlitz verlegt; die Firma
ist hier erloschen.
Zittau, den 7. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
zwi ckau. 59513
Auf Blatt 1887 des Handelsregisters sind heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bockwaer Papierwarenfabrik Gebr. Kurz in Bockwa und als Gesellschafter: der Kaufmann Gustav Moritz Kurz in Leipzig und der Fabrikant Robert Gustav Kurz in Schedewitz eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1904 errichtet worden. Angegebener Geschäfte zweig: Herstellung von Papierwaren und deren Vertrieb im Großen.
Zwickau, am 8. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Güterrechtsregister.
zanow. Bekanntmachung. 59529 In unser Güterrechtsregister ist heute auf Seite 35 eingetragen worden, daß der Arbeiter Richard Grell und seine Ehefrau Berta geborene Thrun in Damerow durch Vertrag vom 4. November 19904 die allgemeine Gütergemeinschaft vereinbart haben. Zanow, den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Apolda. 59542
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 12 „Consum⸗-Verein Stadtsulza, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ eingetragen worden: Der Wirker Karl Elbel in Stadtsulja ist aus dem Vorstand ausgeschleden und der Wirker Hermann Gröschner in Stadtsulza ist als Votstandsmitglied (Kontrolleur) gewählt worden. Apolda, den 2. November 1904.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. III.
Augustusburg. 59543 Durch das Statut vom 31. August 1904 ist unter der Firma: „Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Borstendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Borstendorf errichtet und am heutigen Tage auf. Blatt 15 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers eingetragen worden.
Gegenstand Les Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben:
1) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land— wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen be⸗— zieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Bestandteilen, im kleinen abgelassen werden,
2) ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse abgenommen und gemeinschaftlich verkauft werden. Wenn sich die Erzeugnisse der Mitglieder erst nach einer Ver— änderung oder Verarbeitung günstiger verwerten lassen, so kann diese in den Geschäftsbetrieb der Ge— nossenschaft mit aufgenommen werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch die Genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Königreiche Sachsen, und, falls dieses Blatt eingehen sollte, bis zur nächsten Ge— neralversammlung in der „Leipziger Zeitung“.
Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft und sind von zwei Vorstands— mitgliedern zu unterzeichnen. Geht die Bekannt— machung vom Aufsichtsrat aus, so ist sie vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats zu unterzeichnen.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschast erfolgen in der Weise, daß zwei Vor— standsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt für jeden erworbenen Geschäflsanteil 200 M6. Die höächste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genoffe fich beteiligen kann, ist auf zehn bestimmt.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Das erste Geschaäͤftsjahr beginnt mit dem Tage der Eintragung in das Genossenschaftsregister und endigt mit dem 30. Juni 1905.
Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt worden die Guts besitzer
a. Clemens Reinhardt,
b. Gottlob Hunger,
c. Ernst Hunger,
d. Linus Seiferth,
sämtlich in Borstendorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Augustusburg, Erzgeb., den 4. Nopember 1904.
Königliches Amtsgericht.
Rerlim. (o 9544
In unser Genossenschaftsregister ift heute 9 Nr. 265 (Genossenschaftliche Centralkafse des Bundez der Landwirte, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht, 9 eingetragen worden; fn Richter zu Groß Lichterfelde⸗Ost ist als Vor— tandsmitglied bestellt. Berlin, den 3. November 1904
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 88. Iõdõ 45] ist heute bel
erlim. In unser Genossenschaftsregister
Nr. 261 (Deutsche Genossenschaft für Grundstücks. und Hypothekenverkehr, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Berlin) eingetragen worden: Carl Meyer zu Schöneberg ist als drittez Mitglied in den Vorstand gewählt. Berlin, den 3. November 1904. Königliches Amtsgericht J. Ab. teilung 88.
Elankenhain. 529546
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7, die Dampfmolkerei, e. G. m. u. H. in Tannroda betr, heute eingetragen worden:
Das seitherige Vorstandsmitglied Hugo Starkloff in Tannroda ist durch Tod ausgeschieden, an seiner Statt ist der Gastwirt Robert Starkloff in Tann— roda auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1905 in den Vorstand gewählt worden.
Blankenhain, den 7. November 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht. RIumenthal, Hann. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Generalversammlung det „landwirtschaftlichen An und Verkaufs— vereins, e. G. m. b. H. zu Blumenthal“ vom 26. Mai 1904 ist die Beteiligung eines Ge— nossen auf mehrere, höchstens fünf Geschäftsanteile zugelassen.
Blumenthal, 8. November 1904
Königliches Amtsgericht. ElIIlwiürden. 59548
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Butjadinger Eierverkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft, e. G. m. b. H. in Nordenham“ (Seite 3 Nr. 2 des Registers) eingetragen worden:
D. Vogelsang ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Rechnungssteller D. Theilen in Nordenham in den Vorstand gewählt.“
Ellwürden, 1904, November 8.
Großh. Amtsgericht Butjadingen. Hannover. Bekanntmachung. 569549
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 51 ist zur Firma: Ein⸗ und Verkaufs⸗Vereinigung zur Wahrung der wirtschaftlichen Interessen Deutscher Möolkerei⸗Besitzer und Pächter, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hannover eingetragen in Spalte 6: der Molkereibesitzer Alfred Nicolai ist aus dem Vorstand ausgetreten und der Molkereibesitzer Karl Zwanzig in den Vorstand gewählt.
Hannover, den 2. November 1904.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Havelberg. 59550 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 („Pferdezuchtgenossenschaft Legde, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht in Liquidation“) eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren be⸗ endigt ist.
Dis Firma ist demzufolge im Genossenschafts— register gelöscht worden.
Havelberg, den 3. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Heidenheim, Brenx. 595511 K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: In Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Königsbronn e. G. m. u. H. vom 23. Oktober 1604 wurde zum Vereinsvorsteher der Schultheiß Melchior Bauder und in den Vor— stand der Kaufmann Georg Koch gewählt. Hüttenkassier Barth von Königsbronn ist gestorben. Den 7. November 1904.
Landgerichtsrat Wiest. Heiligenstadt, Hpichsrelid. 59552 In das Genossenschaftsregister ist bei dem Eichs—⸗ feldischen Viehversicherungsverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Dekonomen Karl Kunckell zu Dingelstädt der Mühlenbesitzer Karl Kellner zu Heiligenstadt getreten ist.
Heiligenstadt, den 27. Oktober 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Heirehhain, .- I. Betanntmachung. 596b4] In. das Genessenschaftsregister ist heute bei Nr. 2: Pferdezucht⸗Genossenschaft für TDobrilugk, Kirchhain und Umgegend, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Werenzhain, in Spalte 7 folgendes eingetragen worden:
Die Liquidatoren haben das Erlöschen ihrer Voll— macht angemeldet. Kirchhain N. L., den 31. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
25a)
or 261
Lina. ; od9hbb] Rheinbreitbacher Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Rheinbreitbach. An Stelle des berstorbenen Bäckermeisters Wilhelm Lat zu Rheinbreitbach ist der Winzer Anton Born beim II. daselbst als Vorstands mitglied gewählt worden. Linz a. Rhein, den 3. November 1904. Königliches Amtsgericht. Läössmi tz. 59577 Auf Blatt 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Consumwerein Lößnitz i. Erzgeb. ein—⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betr, ist heute eingetragen worden, daß das Vorstandemitglied Emil Lauckner in Lößnitz aus geschieden und daß der Lagerist Gustav Ernst Tümpel in Lößnitz als Mitglied des Vorftands ge— wählt worden ist. Lößnitz, am 9. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Königliches Amtsgericht.
Anstalt, Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.
Siebente
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
zeichen, Patente, Gebrauchs muster,
Der Inhalt dieser Beilag e, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels“, Güterrechts-⸗ onkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent
Berlin, Freitag,
Vereins- h
den 1II. November Genossenschafts⸗, Zeichen
1904.
Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich. ar. 26 9)
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur
Genossenschaftsregister.
Hünchen. Genossenschaftsregister. 59556
„Irschenberger Spar⸗ Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genofsenschaft mit unbe⸗· schränkter Haftpflicht“. Sitz: Irschenberg, L. G. Miesbach. Statutenänderüng durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Oktober 1904: Vertretung der Genossenschaft durch zwei Vorstands— mitglieder, unter denen der Vorsteher oder dessen Stellvertreter sein muß. Bekanntmachungsblatt: Miesbacher Anzeiger.
München, den 8. November 1904.
Königl. Amtsgericht München J.
oberkirech. Setanntmachung. 59557
Nr. 10573. In das Genossenschaftsregister wurde heute zu D. 3. 6 Ländlicher Creditverein des Kirchfpiels Nußbach e. G. m. u. S. in Nusß⸗ bach eingetragen: .
Ludwig Gallus, Hauptlehrer in Nußbach, ist wegen Wegzuges als J. Votstand ausgeschieden.
In der Generalversammlung vom 9. Oktober d6. I6. wurde Bürgermeister Josef Haas in Nußbach als J. Vorstand, Josef Pfisterer, Schmiedmeister von da, zum Stellvertreter und Landwirt Valentin Feger von Zusenhofen als weiteres Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.
Oberkirch, den 8. November 1904.
Gr. Amtsgericht. Ottweiler. Bekanntmachung. lõ9hb8]
Bei Nr. 6 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Hüttigweiler Konsum Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hüttigweiler, ist folgendes eingetragen worden: Der Bergmann Jacob Geib III. ist aus dem Vor— stand ausgeschieden und an seine Stelle der Berg- mann Jakob Kuhn für die noch laufende Amtedauer des Geib in den Vorstand, und zwar zum Vor— sitzenden gewäblt.
Ottweiler, 2 November 1904.
Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. 8279
An Stelle des ausgeschiedenen Maurers Daniel Feß II. zu Bischmisbeim ist der Sandformer Adolf Jakob Kuntz in den Vorstand des Konsumwvereins Bischmis heim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bischmieheim ein—⸗ etreten.
ö Saarbrücken, den 1. November 1804. Königliches Amtsgericht. 1. Soltan. Bekanntmachung. 5d6bꝰ]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: . ;
Firma und Sitz der Genossenschaft: Viehver kaufsgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗· schaft mit beschräunkter Haftpflicht in Soltau. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Viehverkauf. Hastsumme: 20 46 Vorstand; In- speklor Pätzmann in Soltau, Hofbesitzer Schwagr in Mittelstendorf, Hofbesitzer Beckhaus in Wieckherst, Hofbesitzer Auguft Willenbockel in Hörpel, Hof ⸗ besitzer Kuhlmann in Meyerhoff, Gastwirt Hibbe in Leverdingen. Datum des Statuts: 22. Oktober 1804. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit Unterjeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern in der mi Soltau erscheinenden ‚Böhmezeitung! ey. im „Deutschen Reichsanzeiger.“ Das Geschäftejahr beginnt mit dem 1. Januar und endet mit dem zl. Dezember. Die Willenserklärungen erfolgen durch jwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtegericht Soltau, den 3. November 1904.
Wingen, Lune. ⸗ . os5ßo] In das biesige Genossenschaftsregister ist am 29. Oktober 1964 unter Nr. 16 die durch Statut dom 23. September 1904 errichtete Genossenschaft Wasserleitungsgenossenschaft, e. G. m. u. H. in Brackel eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Anlage und Betrieb einer Wasserleitung. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗· schaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2Vorstandsmitgliedern, in den Winsener Nachrichten, beim Eingehen dieses Blattes im Reichsauzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise erfolgen, daß die Zeichnenden ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Der Vorstand besteht aus den Abbauern August Schlüschen, Heinrich Schneider und Heinrich Lübber⸗ stert, fämilich in Brackel. Die Einsicht der Liste der Genoffen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Königliches Amtsgericht Winsen (Euhej. . Is chopan. õ9o6ß l Auf Blatt 5 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute der Consumverein Ditteredorf im Erz⸗ gebirge, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Dittersdorf eingetragen und dabei verlautbart worden, daß diese Genossen⸗ schaft eine Fortsetzung des ehemaligen Produkten, PVerteil⸗Verckns zu Dittersdorf ist, aus dem sie durch Umwandlung hervorgegangen ist, sowie, daß die Herren Hermann Gustay Seifert, Karl Hermann Melzer und Markus Magnus Lauterbach, sämtlich in Dittersdorf, Mitglieder des Vorstands sind. Aus dem eingetragenen Statut der Genossenschaft vom 16. Oktober 1904 wird folgendes bekannt gemacht:
ndelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
liche Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Müglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Wochenblatt für Zschopau und Umgegend zu veröffentlichen und von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder, wenn die Bekanntmachungen vom Aufsichtsrat ausgehen, von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unterzeichnen. Für den Fall, daß das genannte Blatt eingehen sollte, tritt an dessen Stelle die Leipziger Zeitung. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt fünfzehn Mark. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. November und endigt mit dem 31 Oktober. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß wenigstens zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schriften hinzufügen. Weiter wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist. Zschopau, den 5. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Dresden. 9533 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 4121. Verlagsbuchhändler Otto Schuh
knecht in Dresben, ein Umschlag, versiegelt, an⸗
geblich enthaltend 4 Postkartenmuster, Muster für
i n f Fabriknummern 101 —– 104, Schutz⸗
rist drei Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1904,
Vormittags 9 Uhr 36 Minuten.
Nr. 4122. Firma Radebeuler Feigenkaffee⸗
fabrik Bernhard Schwenke in Radebeul, ein
Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Kartons
Schwenkes Karlsbader Kaffeegewürz, Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 16 und 32,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Oftober
1904, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 4123. Kaufmann Ftarl Baier in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 1 Etikettenmuster und 1 Reklamebeilage, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten. ᷣ
Nr. 4124 Firma Lobeck und Comp. in Dresden, ein Paket, rersiegelt, angeblich enthaltend 2 kleine und 2 große Schrauben, bestehend aus Marzipan, mit entöltem Kakao gepudert, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1155 und 1156, Schutt drei Jahre, angemeldet am 5. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 4125. Zeichner Fritz Knufmann in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend die Abbildungen von;: a. 1 Kabinettrahmen, 1 Vsit⸗ rahmen und 5 Wandbrettern, b. 2 Konsolen, 1 Nist- kasten, 1 Starkasten, 1 Spielkarten kasten, 2 Taschen⸗ tuchkasten, 1 Postkassette 2 Kassetten. 1 Kasten, 2 Handschuhkasten, 1 Teekasten und 1 Wanduhr, auf 5 Tafeln abgebildet, Muster zu a für Flächen., zu b für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: zu a 102 1035, 1042, b, e, d, 101 a und b; zu b 117, 116, 123, 124, 105, 107, 118, 119, 129, 112, 113, 108, 110, 121 und 115, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet am 5. Oktober 1903, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten.
Nr. 4126. Firma Metallwaaren˖ Blech emballagen⸗Fabrit „Saxonia“ Gebr. Kaper in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent haltend 1 Abbildung eines Ständers zum Ausstellen von Konfektdosen oder Kistchen u. dergl, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 187, Schutz⸗
Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten. .
Nr. 4127. Kiempnermeister Erust Friedrich Frackmaun in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 1 Photographie einer Fahrrad. und Fahr⸗ zeuglater age, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummer 160, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1964, Mittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 4128. Firma Paul Fiedler in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 30 Ab- bildungen von Plakaten, Muster für plastische Er, zeugnisse, Fabtiknummern J bis 30, Schutzfrist drei 3 angemeldet am 14. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
fabrik Goldbach in Dresden, ein Umschlag, ver= siegelt, angeblich enthaltend 4 Muster von Luxus- papier, Muster Nrn. 5614 und 5ß 15 für Flächen— und Nrn. 566 und böl7 für plastische Erzeugnifsse, Fabriknummern 5614-5617, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1804, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. 35 ö
Nr. 4130. Firma Dresdener Werkstätten für Handwerkskunft Schmidt Müller in Dresden, eine Rolle, versiegelt, angeblich enthalten? 69 Ent⸗ würfe für Spielfachen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 39, 36, 37. 35, 35, 33, 32, 2, 3, 4, 29, 31, 34, 15, 6, 57, 47, 50, 53, 54, 55, 51, 52, 45, 46, 44, 41, 43, 42 a, 42, 40, 39, 47, 58, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14. 16, 16, 17, 18, 15, 20, 21, 26, 55, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1904, Vor mittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 131. Firma Gustav Bauer in Dresden, ein Umschlag. versiegelt, angeblich enthaltend 1 Muster einer Ansichtspostkarte und 9 Muster von
frist drei Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1904,
„Verlängerung der Schutzfrist bis auf jehn Jahre an⸗ Nr. 4129. Firma Bunt ⸗ und Luxuspapier⸗
Bezugspreis beträgt L Sn 50
Das entral. Handelsregister fa das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
— Einzelne Nummern kosten 20 —
verwendbar zu
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 15. Ok. tober 1904, Mittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 4153. Firma Theodor Reimaun in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent— haltend 20 Blatt Photographien, enthaltend die Darstellung von 50 Modellen von Rohrmöbeln, Muster fuͤr plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9267, 9268, ga70, 9271, 8272, gol7, 9318, 9g266, 9326, 9337, 9315, 9308, 9309, 9310, 9295, 9275, 9316, 9120, 276, 9277, 9273, 9274. 9325, 9312, 9311, 9287, 9288, 9269, g299, 9307, 9g300, 9289 bis 9294, 319 — 9324, 9329 — 9334, 9336, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1904, Vormittags 16 Uhr 19 Minuten.
Nr. 4154. Firma Max Bäßler in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 5 Ab⸗ bildungen von modernen Rahmen mit Schrift, 1Postkartenklischee, 1 Zirkulärkarte, 2 Kuvertklischees und 1 Aufklebejettel mit englischem, französischem und deutschem Text, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 18, 19, 14, 11, 5, 13, 14, 15, 16 und 17, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1964, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
Nr. 4135. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp K Nierth in Dresden, ein Ümschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 43 Muster von Zigarrenkistenausstattungen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 12168 — 12171, 12293 bis 12296, 127174 - 12177, 12227 - 12230, 12211 bis 12214, 12201 - 12204, 12284 - 12287, 12143 bis 13145, 12193 - 15soß, 12255 - 12351, 12185 und 12226, 12220, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 4136. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, an geblich enthaltend b0 Stück Abbildungen von Bild werken für Reklamejwecke, Muster für Flächen⸗ erjeugnisse, Fabriknum mern 3088 a, 3 100 a, 3118g - m, 3162, 3169, 3iu71a, 3171 b, 3172, 3173, 3175 a- f, 2776 a- f, 29354 a — f, 36 a- f, 23 1l0a2 - f, 3021 a -f, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1904, Nachmittaas 4 Uhr 40 Minuten.
Nr. 4157. Tischlermeister Richard Ernst Mangler in Dresden, ein Paket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 27 Zeichnungen moderner Rahmen, Muster für Flächenerjeugnisse, Fabriknummern 10, 11, 14 — 20, 22 - 24, 28, 62, 65 b, 66, 66b, 66 c, 6ö7— 70 und 90-94, Schußfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Oktober 1964, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 4138. Obervpostdirektionssekretär a. D. Karl Guftav Schaefer in Dresden, ein Paket,
versiegelt, angeblich enthaltend 1 Kästchen, mit dem Namen „Schmuck“ bezeichnet, und 1 Uhrenhalter, mit dem Namen „Souvenir“ bezeichnet, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 4139. Firma G. Chr. Hahn Nachfolger
haltend 43 Muster von Photographien, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5849 a — r, 7585 a bis z, 75852 1-2 III, 42921, 42920 und 4911n,
in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Oktober
1904, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten. /
Nr. 4140. . „Kios“ Cigaretten⸗· Tabak⸗Import Engros Fabrik türk. Tabake u. Cigaretten E. Robert Böhme in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 9 Stück Plakatmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 362 bis 366, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet am 28. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr
20 Minuten.
Bei Nr. 2129. Firma A. Collenbusch in Dresden hat für die unter Nr. 2129 des Muster—⸗ registers niedergelegten, mit den Fabriknummern hoh 7, 6h58, 6559 und hö69 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre angemeldet.
Bei Nr. 3245. Firma. Bunt⸗ und Luxus- papierfabrik Goldbach in Dresden hat für das unter Nr. 3245 des Musterregisters niedergelegte, mit der Fabriknummer 5352 bezeichnete Muster die
gemeldet.
Bei Nr. 3331. Dieselbe hat für das unter Nr. 3331 des Masterregisters niedergelegte, mit der Fabriknummer 5651 bezeichnete Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre an⸗ gemeldet.
Bei Nr. 3246. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 3246 des Musterregisters niedergelegten, mit den Fabriknummern 10760, 19711, 10656, l08911, 19869, 10776 und 10821 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf jehn Jahre angemeldet. ᷣ
Bei Nr. 3247. Dieselbe hat für die unter Nr. 3247 des Musterregisters niedergelegten, mit den Fabriknummern 109381, 10917, 10834, 10835, 1836, 10916, 10919, 10920, 10942, 10943, 19944 be⸗ zeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.
Gemfendessin, 5) M. Schneiders Poliertuch, wasch echt, 6) Verband deutscher Kurzwaren⸗ und
Kgl. Amtsgericht. Göppingen. 59532 K. Württ. Amtsgericht Göppingen.
In das Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 223. Firma Englische Gardinenweberei Blezinger u. Comp. in Uhingen: 1 Dessin englischer Tüllgardinen, Nr 116684, offen in einem Paket, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1904, Vormittags 16 Uhr.
Den 8. November 1904.
Landgerichtsrat Plieninger.
NH. Gladbach.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1155. Firma Wilhelm Knepper, M. Glad⸗ bach, ein Muster für ein Verfahren zur Anbringung von sogenannten angelegten Fäden“ heller Farbe unter dunkelen Geweben, sodaß diese angelegten Fäden in der rechten Seite der Ware nicht ersichtlich sind, Musterstück 472, Flächenerzeugnis, Schutz tit 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1904, Vor⸗ mittags 87 Uhr.
Nr. 1156. Firma Funck K Menckhoff, M. Gladbach, fünf Webmuster, hergestellt aus im Strang mercerisiertem und gefärbtem Baumwollgarn
59530
mit streifenweise bedruckter Kette, sodaß ein durch⸗
scheinendes Gewebe entsteht, genannt: Vorhängstoff Aurora“, für alle Farben geschützt, Fabriknummern
3950, 3976, g640, 9641, 9642, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1904,
Nachmittags 127 Uhr. Nr. 1157. Firma Funck C Menckhoff,
M.⸗Gladbach, zwölf Webmuster, hergestellt aus
mercerisierten, durchbrochenen Baumwollgeweben, be⸗
zeichnet mit „ Gardinenstoff Diaphania‘, für alle Farben geschützt, Fabriknummern 374 bis 385, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1904, Nachmittags 124 Uhr.
Nr. 1158. Firma Schultze Ruscher, M.“ Gladbach, vierzehn Skizzen für Druckerei⸗ flächenerz' ugnisse Nr. 1— 14, Fabriknummer 194, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1904, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1159. Firma Reuter Æ Paas, M. Glad⸗ bach, 12 Dessins baumwollener Unterrockstoffe, be— zeichnet Nr. 1—12, Flächener;eugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 11,55 Uhr.
Nr. 1160. Firma R. Schürenberg Co., M. Gladbach, I) Poliertuch, waschecht, 2) Excelsior, waschecht, 3) Ledertuch, waschecht mit Zeichnung Schiff⸗ dessin, 4) Waschleder, Poliertuch mit Zeichnung Posa⸗ mentengeschäfte, G. m. b. H. Marke Komet, Polier tuch, waschecht, 7) Gebrüder Alsbergs prima imit— Ledertuch, waschecht, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1904, Vor-
mittags 9, 30 Uhr. M.“ Gladbach, den 7. November 1804. Königl. Amtsgericht.
Konkurse.
Karmen. Konkursverfahren. 59514
Ueber den Nachlaß des am 20. März 1904 zu Barmen verstorbenen Tapeten⸗ und Farbwaren⸗ händlers Karl Hoffmann ist heute, am 7. No- vember 1904, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Prozeßagent Theodor Daemgen in Barmen. Forderungsanmeldefrist bis 21. November 1904. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am 24. November 1904, Nachmittags 55 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gerichte, Zimmer Nr. 15. Allen Personen, welche eine
zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder jur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Nobember 1904 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Barmen. Abt. 11. KH remem. 59520
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 4. Oktober 1824 in Bremen geborenen, am 11. April 1903 für tot erklärten Johann Hinrich Wilhelm Westedt (Westaedty ist beute das Liquidatigneverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Michalkowsky hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Dezember 1904 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1904 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 2. Dezember 19941, Vor- mittags 11 Ahr allgemeiner Prüfungstermin 13. Januar 18905, Vormittags 11 Ühr, im Gerichtshause hierselbst, 1. Obergeschoß., Zimmer Nr. 69 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 99. November 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Füůrhölter, Sekretär.
Buer, West r. Konkursverfahren. [59523
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann
Bei Nr. A298. Dieselbe hat für die unter Nr. 2129 des Musterregisters niedergelegten, mit den
Gegenstand des Unternehmen ist der gemeinschaft⸗
Klischeeabdruücken, Muster für Flächenerzeugnisse,
Fabriknummern 5536, 5o37, 6938, 6805 beieichneten
Bramkamp in Gladbeck, W., ist beute, Nach— mittags 5 Uhr 45 Minuten, Konkurs eröffnet. Kon=