kurs derwalter: Rechtsanwalt Busch zu Gladbeck i. W. Konkursferderungen sind bis zum 19. Dezember 1904
anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am S. Dezember 1904, Vormittags II Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den . Januar 1905, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An— zeigepflicht bis 19. Dezember 1904. Buer, Westf., den 7. November 1904. Königliches Amtsgericht. Chin. Konkurseröffnung. 59518 Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Carl Jean Holzapfel, Inhabers der Firma C. Holzapfel, Cöln, Rubensstr. 30, ist am 5. No⸗ vember 1904, Nachmittags 12 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Vack in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Januar 1905. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 5. Dezember 1904, Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 31. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Glockengasse 9, J. Stockwerk. Cöln, den 5. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. III 1. 59390
Eibenstock. Ueber das Vermögen des Rechtsanwalts Carl Alexander von Einsiedel in Eibenstock wird heute, am 8. November 1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; e Rechtsanwalt Teichmann in Zwickau. Anmelde⸗ rist bis zum 10. Dezember 1904. Wahltermin am 26. November 1904, Mittags 1 Uhr. Prüfungstermin am 22. Dezember 1904, Mittags 2 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige— pflicht bis zum 20. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht Eibenstock. Göppingen. 593851 K.. Württ. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen des Karl Mössinger, bisherigen Wirtschaftspächters zur Krone in Göppingen, ist heute, am 8. November 1904, Vor⸗ mittags 107 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Bezirksnotar Schloz in Ebersbach. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 26. November 1904. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein— tretenden Falls über die in 8§ 132 und 134 der K.O. bezeichneten Gegenstände sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Samstag, den 3. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr. Den 8. November 1904. Stv. Gerichtsschreiber Schmid.
Karlsruhe, Kaden. oö9b02] onkursverfahren.
Nr. 4327 VI. Ueber das Vermögen des Blechner⸗ meisters Johann Adolf Butz von Bulach wurde am 7. November 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Karl Burger hier. Anmeldefrist bis zum 19. Dezember 1964. Erste Gläubigzerversammlung: Donnerstag, den 1. Dezember 1904, Vor- mittags 167 Uhr, Akademiestr. 2 B, II. Stock, Zimmer 39. Prüfungstermin: Donnerstag, den 12. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, Akademiestr. 2 B, II. Stock, Zimmer 39. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 19. Dezember 1904.
Karlsruhe, 8. November 1904.
Thum, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Karlsruhe, Waden. 59603 onkursverfahren.
Nr. 43238 VI. Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Jakob Friedrich Eichin in Knielingen wurde am 7. November 1994, Nachmittags 16 ÜUbr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Ellenbogen hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den I. Dezember 19014, Vormittags E07 Uhr, Prüfungstermin am Donnerstag, den 12. Ja⸗ nuar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor 895 Amtsgericht hierselbst, Akademiestraße 2 B, II. Stock, Zimmer 39. Anmeldefrist, offener Arrest und An—
eig fen bis zum 19. Dezember 1904. arlsruhe, den 8. November 1904. Thum, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Lengefeld. 59394 Ueber das Vermögen des Hausbesitzers und Schunittwarenhändlers Gottlob Richard Trommler in Lengefeld wird heute, am 8. No⸗ vember 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter; Herr Rechts⸗ anwalt Barthel hier. Anmeldefrist bis zum 1. De⸗ zember 1904. Wahltermin und Prüfungstermin am S. Dezember 190904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. No— vember 1904. Lengefeld, den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Lüdinx hausen. Konkursverfahren. 59515 Ueber das Vermögen des Gute pächters Wilhelm Kuhlmann auf Haus Greving zu Berenbrock, Kspl. Lüdinghausen, ist am 5. November 1904, Morgens 10 Uhr 5 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schnieder zu Lüdinghausen. Anmeldefrist bis 15. Januar 1905. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 2. Dezember 1904, Morgens 96 Uhr. n n, Prüfungstermin den 19. De⸗ zember 1904, Morgens 95 Uhr. Offener
Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Januar 1905.
Lüdinghausen, 5. November 1994. Königliches Amtsgericht.
O srenburg. Konkursverfahren. (569391
Nr. 25 832. Ueber das Vermögen des Guts⸗ besitzers Julius Schlör in Fessenbach, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wurde heute, am 8. November 1904, Vormittags 115 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Wein händler Theodor Koch in Offenburg. Anmeldefrist bis 21. Dezember 1904. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Donnerstag, den 29. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 21. Dejember 1904.
Gr. Bad. Amtsgericht Offenburg. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) C. Beller. Rottenburg, Veckar. 59604 Fonfurs verfahren. ;
Ueber das Vermögen der Marie Martin, Kon— fektionsgeschäft in Rottenburg, ist am 8. No- bember 1904, Nachmittags 55 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Bezirksnotar Dettling hier.
1904
Rottenburg a. Neckar, den 8. November 1904 &. Amtsgericht.
Schwetzingen. Konkurse. sellschafter der offenen
Firma Gebr. Zahn in Reilingen, Karl rich Zahn
Rechtsagent Sams in Schwetzingen wurde
a über die in 5132 K. O. bezeichneten Gegen t
rungen auf Donnerstag, 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht Schwetzingen Termin anberaumt. Schwetzingen, den 7. Nopember 1904. Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Büchner, Gr. Amtsgerichtssekretär.
Schwetzingen. Konkurse. 59525 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Karl Fried rich Zahn in Reilingen, Teilhabers der Firma Gebr. Zahn, offene Handelsgesellschaft in Reilingen, wurde heute, am 7. November 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsagent Sams in Schwetzingen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. November 1904 bei dem Gerichte an— zumelden. Es wurde zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8 132 K.⸗O. bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Donnerstag, den 1. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts- gericht Schwetzingen Termin anberaumt. Schwetzingen, den 7. November 1904. Die Gerxichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Gr. Amtsgerichtssekretär Büchner.
Stavenhagen. Fonkursverfahren. 58458) Ueber das Vermögen des Restaurateurs Albert Büchele zu Stavenhagen wird heute, am 3. No—⸗ vember 1904, , 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kassier Grambow hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs. forderungen sind bis zum 1. Dezember 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahleines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 5. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Dezember 1904, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen , . welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Befitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den ,,. für welche sie aus der Sache abgesonderte efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 1. Dejember 1904 Anzeige zu machen. Großhzgl. Amtsgericht zu Stavenhagen.
Stralsund. Sonkursverfahren. 59528] Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ und Musik⸗ automatenhändlers Wilhelm Hasenbusch zu Stralsund wird heute, am 8. November 1904, Nach⸗ mittags 2 Uhr 20 Min., das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Ernst Krüger zu Stralsund wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Dezember 1904 bei dem Gerichte anzumelden Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. Dezember 1904, Vormittags Sr Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den SO. Dezember E904, Vormittags Sr Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon— kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter big zum 10. Dezember 1904 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Stralsund. lge3.) Boldt. Veröffentlicht: Goetz ke, Gerichtsschreiber.
Stuttgart. õ96ß 96] F. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen des Adolf rafft, Kaufmanns von hier, Senefelderstr. 96 wohnhaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Alleininhaber eines Feilen⸗ und Sägen geschäfts en gros unter der Firma „Stuttgarter Feilen⸗ u. Sägenindustrie Adolf Krafft“, am J. Nopember 1964, Vormittags 9 Uhr. Konkurs verwalter: Albert Mühleisen, Kaufmann hier, Neef⸗ straße 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. No—⸗ vember 1904. Ablauf der Anmeldefrist am 17. De- zember 1904. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 5. Dezember 1904, Vor- mittags 9 Uhr, Saal 55, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 2. Januar 19035, Vormittags 9 Uhr, Saal 55.
Den 9. November 1904.
Tegernsee. Bekanntmachung. õ9600 Konkurs über das Vermögen der Kaufmanns— witwe Anua Stecher von Gmund am 8. Ro— vember 1904, Nachmittags 5 Uhr, eröffnet. Konkurs— verwalter; Gerichtspollzieher Weiß in Tegernsee. Offener Arrest, Anzeige, und Anmeldefrist: 27. No— vember 1904. Wahl und Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, den 7. Dezember 190901, Nchm. 3 Uhr. Tegernsee, 8. November 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Anmeldefrist bis zum 8. Dezember 1904. Erste Gläu⸗
bigerversammlung u. allgemeiner Prüfungstermin am 22. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Dezember
; h 9526 Ueber das Vermögen der persönlich haftenden Ge⸗ Handelsgesellschaft Fried⸗ und Jakob Theodor Zahn in Reilingen, wurde heute, am 7. November 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, zum
Konkurs lter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum ovember 1904 bei dem Gerichke anzu⸗ melden. wurde zur Beschlußfassung über die
Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be—⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden
ände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ den 1. Dezember
Wiesbaden. Konkursverfahren.
unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 8. No— vember 1904. Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Guttmann zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Dezember 1904 bei dem Gerichte anzumelden. J. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses wird auf Samstag, den 3. Dezember 1904, Vormittags 105 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For- derungen auf Samsiag, den 7F. Januar 1965, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsstraße 2, Zimmer Nr. 92, anberaumt. II. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. De⸗ zember 1904. Wiesbaden, den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Arnsberz. Konkursverfahren. 59527 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dändlers und Landwirts Carl Funke in Meinkenbracht ist, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 13. Juni 1904 angenommene Zwangs— vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem— selben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Arnsberg, den 5. November 1904. . König, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Coes reldl. KFonfursverfahren. 59599 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Eduard Güttler, Ottilie geborene Riddermann, zu Coesfeld, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schluß— verteilung hierdurch aufgehoben. Coesfeld, den 4. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Greussen. J 59519 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Teichmann in Greußen soll die Schlußverteilung erfolgen. Bei einer verfüg⸗ baren Masse von 454,93 MS sind zu berücksichtigen noch 20 323,64 SM Forderungen ohne Vorrecht. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amts⸗ gerichts zu Greußen niedergelgt. Der Konkursverwalter: Wedekind, Rechtsanwalt.
Her ford. Konkursverfahren. 59516 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Braemer zu Herford wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. September 1904 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen S*, vom 21. September 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Herford, den 6. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Lörrach. Konkursverfahren. 569524 Nr. 31 862. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sägereibesitzers Julius Hügenell in Hauingen ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleich vom 6. Oktober d5. Is. aufgehoben worden. Lörrach, den 8. November 1904
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Kim mig.
Lüdenscheid. Kountfursverfahren. 59521] Das Konkursberfahren über das Vermögen des Kaufmanns Abr. Mosbach, Schuhhandlung zu Lüdenscheid, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lüdenscheid, den 4 November 1901.
Königliches Amtsgericht. Mülhausen, Els. 5898396
Fstonkursverfahren. Dag Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Bartholomae, Wirt, Bäcker und Spezereihändler in Riedisheim, wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. September 1904 angenommene Zwangevergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 29. September 1904 bestäͤtigt ist, heute aufgehoben. N. 12 asoz. Mülhausen, den 3. November 1904. Der Gerichtsschreiber Bachmann.
Tilsit. Konkursverfahren. 569664 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns GSmil Kreutzberger in Tilsit, Deutsche Straße 54, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. November E904, Vormittags EH Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Tilsit, den 7. November 1904.
Sch wins ky, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7. Trier. Ron kursverfahren. 59601 Das Konkursverfahren über dag Vermögen des Klempners und Installateurs Philipp Wieser jr. ju Trier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch , Trier, den 5. Nopember 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Velbert. Konkursverfahren. 59522] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offeuen Handelsgesellschaft Bosawe Tanne berger zu Velbert wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. September 1904 an⸗ genommen. Zwangsvergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom 24. September 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Velbert, den 5. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Weissenfels. Ronkursverfahren. I[59393 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Wilhelm Hitzschke jun. zu Weißenfels a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Weißenfels a. S., den 8. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Weissen fels. stonkursverfahren. 659392) In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhfabrikantin Emilie Kalkus aus Weißen fels ist zur Ahnahme der Schlußrechnung des Ver— walterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und jur Anhörung
(L. S.) Born sche in, K. Sekretär.
59517 Ueber das Vermögen des staufmanns Oskar Wagner zu Wiesbaden, Oranienstraße 14, z. Zt.
die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. Dezember 1904, Vormittags A0 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Weißenfels, den 9. November 1904. Sannemann, Sekretär, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen ö der Eisenbahnen. 595634
Deutsch ⸗ Dänischer Eisenbahnverband über Vamdrup, kö. und Waruemünde⸗ edser.
Am J. Dezember d. Is. wird der Nachtrag I zum Gütertarif für den obenbezeichneten Verband eingeführt. K Durch ihn werden u. a. die Stationen Harburg HN. E. des Direktionsbezirks Altona, Leutzsch, Muskau und Zahna des Direktiongbejirks Halle, Aue, Chemnitz Altendorf der sächsischen Staats bahnen, Gr. Rhüden und Thiede der braunschweigi⸗ schen Landeseisenbahn in den Verband, verschiedene Stationen der Direktionsbezirke Cöln und Halle, der sächsischen Staatsbahnen, der Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen sowie der Prinz Heinrichsbahn in den Aus= nahmetarif? für Eisen, die Stationen Sollstedt des Direktionsbezirks Cassel, Güsten des Direktions bezirks ,,, Gr Rhüden und Thiede der braunschweigischen Landeseisenbahn in den Ausnahme⸗ tarif 8 für rohe Kalisalze aufgenommen. .
Außerdem erhält der Nachtrag neben Ermäßigungen auch geringe Frachterhöhungen im Verkehr mit der Station Herbesthal für Frachtstückgut aus Deutsch⸗ land, welch letztere indessen erst vom 1. Januar 1905 ab gültig werden.
Altong, den 8. November 1804.
Königliche Gisenbahndirektion als geschaͤftssührende Verwaltung.
o9h35] HSanseatisch⸗Ostdeutscher Gütertarif.
Mit sofortiger Gültigkeit werden:
1) im Verkehr mit der Prignitzer Eisenbahn auf Tarifentfernungen von 1—50 km die Frachtsätze der allgemeinen Kilometertariftabelle II (S. 351 des Tarifheftes 1) angewendet.
2) eine direkte Tarifentfernung zwischen Hamburg L. B. und Virchow (479 km) in den Tarif auf— genommen,
3) im Uebergangsverkehr zwischen der Station Hamburg L. B. und der Kleinbahn Deutsch⸗Krone — Virchow bei Auflieferung von Wagenladungen von mindestens 5st der Güter der ordentlichen Tarif⸗ klassen und der allgemeinen Ausnahmetarife 1ñ—5 die Frachtsätze der Uebergangsstationen Dt. Krone⸗ Ost und Virchow um 2 3 für 100 kg gekürzt. Die ,, Anwendungsbedingungen der einzelnen Ausnahmetarife gelten auch für den Uebergangs— verkehr mit der Kleinbahn. 3 Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Abfertigungsstellen.
Berlin, den 8. November 1904.
Königliche Eisenbahndirektion
als geschäftsführende Verwaltung. 59536 Nieder ländisch Deut sch Russischer Güůtertarif. Teil V Abteilung A, Ausnahmetarif 7 für Getreide ꝛc., vom 3. / C6. August 1904.
h n Mit dem 1. 14. November , Stils 1904 werden für die Station Snamenka der Charkow Nikolajewer Eisenbahn Frachtsätze über Alexandrowo und Sosnowice eingeführt. Dieselben sind bei der unterzeichneten Verwaltung und den beteiligten Ver— bandsstationen zu erfahren. Bromberg, den 9. November 1904. Königliche Eisenbahndirektion als geschäͤftsführende Verwaltung.
(õ96537 Mitteldeutsch⸗Berlin⸗Nordostdeutscher Braunkohlenverkehr. Mit Gültigkeit vom 15. d. Mts. wird die Station Küdde des Eisenbahndirektionsbezirks Danzig als Empfangsstation in den obigen Tarif einbezogen. Bis zur Herausgabe des nächsten Tarifnachtrages sind der Frachtberechnung bei Sendungen nach Küdde die Frachtsätze der Station Schönau i. Westpr. zu Grunde ju legen. Danzig, den 9. November 1904. Königliche Eisenbahndirektion,
namens der beteiligten Verwaltungen. oõs5 38]
Saarkohlenverkehr nach Frankreich. Der Auenahmetarif Nr. 20 für die Beförderung von Steinkohlen usw. aus dem Saargebiet nach Belfort transit vom 1. Dezember 1893 wird vom L Januar 1905 ab für den Verkehr nach der Paris—⸗ Lon. Mittelmeerbahn aufgehoben.
Dafür werden in dem am 1. Januar 1905 er⸗ scheinenden neuen deutsch ⸗südfranzöstschen Gütertarite Frachtsätze für Kohlen ꝛc. enthalten sein, welche zum Teil gleich, zum Teil niedriger sind als die in dem Ausnahmetarif Nr. 69 außer Krast tretenden Sätze. Für den Verkehr näch Stationen der französischen stbahn bleibt der Ausnahmetarif Nr. 20 bis auf weiteres bestehen. Nähere Auskunft erteilen die Abfertigungsstellen. St. Johann ⸗ Saarbrücken, den 8 November 18904. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
69539) Serłanntmachung. Nachdem am 4. November 1590 die an die Station Frundhof der Prinz-⸗Heinrichbahn angeschlossene
Industriebahn nach Befort (Beaufort) dem Verkehr übergeben worden, sind am gleichen Tage die in den Heften 1. 3, 4, 7. 21 und 22 des deutsch, Prinz Veinrich⸗Bahn⸗Gütertarifs vorgesehenen anderweiten i ft e für Grundhof und die Frachtsätze für efort (Beaufort) in Kraft getreten.
Straßburg, den 4. November 1904.
staiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und
Drug der Norddeutschen Buchdruckerelt und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 267.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
Berlin, Freitag, den 11. November
1904.
1
1 Frank. 1 Lira, 1 Seld · GSld. = 2.00
Amtlich festgestellte Kurse. Ferliner Sorse vom 11. Navember 1904.
Töu, 1 Peseta — O. 80 A *
sterr.
. 1 6 i, . . 9 L Krone österr.⸗ ung. W. — 0,85 46 südd. W. . 5 Alter a3 en , , f , Fial arts
* 1306 * 1 tand Frbrie = ji AM J Vubei =
214 * 1 (alter Holdrubel — 36d * 1 Pe =
155 6 1 Dollar — 420 4 1 Livre Sterling — 20,40 4
en 56 Amfterdam · Rotterdam 10st 8 T. J —— Rähel und G werner w, , . üssel und Antwerpen Fr — — 9 do. 14 6. ö *. 2 1 —— k ö ialienische Plätze ire — — 23 9 do. ö. 36 5 —— Kopenhagen. .... Kr. — — Rahn und porte Milreis 14 . —— do. do. 1 Milreis 3 M. — — K,, 12 8d. —— ö,, 6. * 5 —— Madrid und Barcelona] , —ᷣ— do. ; do. ö. Pes. . — — . 8 . 5 kö 36 . 3 — — 11 8. — — kJ , . 3 Petersburg N. — — k e weizer Plätze. . .. 8. — — i,. ; d 109 . 2M. — — Stkandinavische Platze. 199 Kr. 10 T. — , 199 R. 3 T. 5. . 100 Kr. § T. 84,856 k 10 Kr. 2 M. — — Bankdiskonto.
Berlin 5 (Eombard 6). Italien. Pl. 5. Madrid 44. Schwed. Pl. 5.
Amsterdam 3.
Kopenhagen 41. Lissabon 4. London 3. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 51. Norweg. Pl. 5. Schweiz 43. Wien 31.
Brüfsel 3.
Geldsorten, Banknoten und Coupons. Engl. Bank. 1 6 2 81 6.
Münz · Duk Rand. Duk.
Soye
1. — —
reigns
pr. 9.13 bz 20 326
V Frs · Etũe I6. I55 bz 8 Guld.⸗ Stucke — —
Gold⸗Dollars .
Imperials St. = — do. alte pr. og = do. neue v. St. 16.2253
do. do. pr.
500 g — —
Amer. Not. gr. 4, 175bz
do. kl
eine.
. 18256z
do. Gx. 3. N. . i Re bij Belg. N. 100 Fr. S0. Sõbz
do.
Fry. Bl 5 Holl. Bln. 109. Ital. Bln. Dest. Bk. vx. 100 Kr. do. 1060 u. 20M.
ult. Schweiz N. CM Fr. 80 99bz Skand. N. 100 Kr. ö Jollcvy. 100 G. R.
Fr S1 55 B 168. 953 S0), 95 bz G 84 9563 G Sd, 95 bz G 216, 15 bi di Gs b G6 zi 25 bʒ B
n. 100
1002.
100 R. 500 R. do. 5.3 u. 1R. Novbr.
323. 00 bz G kleine. ö bz
Dan. N. 100 Kr. . 3 . Deutsche Fonds und Staatspapiere. D. R. Schatz l Soor; W sd ] versch. 10000 50001190296 do. do. 19804 31 versch. 9 380 bz G Preuß. Schatz 190431 ; 99 80 bz G Dl. Ileichz · Anl. lonv. I 1.4 10 50070 — Y 0 393 do. . . 00M —= 2 MYMI90L50bz do. do. 63 versch. 10000 - 200 89. 20bz , euß. konsol. A. kv. 3 versch. 300 86 do. 31 1.4.10 . do. dy. 3 versch. 10000 - 100139, 3063 do. ult. Nov. —— Bad. St · Anl. ol ul MM 4 1.1.7 300 200 — de,, in, nko. Gr sr verfch, Höh = G hg 39G po. v. D. u. 4 36 1.5.11 3000-200 6 do 1909 ukb. 05 35 1.5.11 3000— 200199, 996 do. 18902 ub. 1031 1.4.10 3000 - 200 009, 906 do. i564 ui, i5 i 133 . do. iss 5 1253. 5000-20) 0 —-— Baver. St. Anl. uł. O6 4 1.5.11 500-200 — — bo. do. Ir versch. 16656 69 10 oobzB do. Eisenbahn · Obl. 3 1.2.3 5000-200 — do ee e . * ih , = LEün. Sch. * . 5000 — 5 dae. Si , io Sh ==. Bremer Anl. 87, 88, 0 3 1.2. 5000 599 M83 do. Do. 92, 983 31 1.5.11 5000 - 500 99, 403 do. do. 8. 88 3 versch. 5000 —- 500 899,40 e, do,. Iss s 1.4. 5 6b = 666 s 5p de;. Dm. sd ; id ih = , , Gr. Hess. St · A. 1899 4 1.4.19 390009 — 2090 103, 80 3 do. do. 1893/1900 31 1410 5000-200 — — do. 1886, 1803. 0 3 versch 5MM0M 900 S7 o0obz Hanburger St. Mint. 3 137 2060 -= 560 iM 7s do. amort. 19004 1.1.7 5000- 590 103256 do. do. S7, 91 3 versch. 5000 —500 99. bz G do. Do. 3. 99 33 versch. 5000 — 500 899, 3b z G bo, bh s. 1 ib ab, 83. 100 35 db; do. St. Anl. 1863 1.5.11 50M — 509 —– — do. dp. amort. 189713 1.5.12 5000-500 — — do. Do. 19023 1.3.5 5000 - 500 — — zuũb Staats · Anl. 1898 3 1.17 5000 - 500 - — do. do. ukv. 191431 1.1.7 : —— do. do. — 9 1 ,,. — Nedl. Gisb. e huldy 3 117 * — do. kons. Anl. 86 31 1.1. 3100 do. Do. 1890/94 3 14410 3000-1090 100 506 d eg ö 3000-100 37 ldenb. St. A. . ; — 83 do. . *. 200 - 100 -= do. Bod. Cr. Pfdbr. 3 versch. ; —— Sach. Alt. db · Obl. d; versch 5 00σp 1011002656 S. Gotha St - A. Boh 4 1.4.16 10006-2006 — — do Landeskr. unt M7 4 14.10 5000100 — — do. do. 1902, 063 3 1.4.10 500 - 1909199, 20 Sachsen · Mein. Sdalr 4 117 200.1 G0 —-— Saͤchstsche St · Anl oJ 3x 1.1.7 1509u. 300 -= — (. i,. 3 versch. 500Mσ - 10018, 196 O. Ult. od. kö Schwrꝛb.· RVud. der zr 117 100—–20 —·— Schwr b - Sond. ĩSõö ! iz i0 2M 0 —— do). Landegkredit 3 versch. 1 Mt. -I G0 — — Weim. Ldytred. ul. 104 1.511 3000-20 —– — do. do. 3 1.5.11 3009u. 1000 - — Württ. St. A. S1 /83 38 versch. MM 2G = BVrdbg. r- Anl. GMG zt 1.410 M - HG - , 135 23660606 dann. Prod. Ser LX 3i 15.11 3 u — do. do. Yi. nt; Iii SM - G —— Dfiy Prox VTsfu ĩX i ii7 5001 pre do. n, . 16 de,, ,. omm. Provinz.⸗Anl. 4.10 500! 2M . Vosen. Provinz · Anl. 3 1.1. 00-19 97.306 * * 6 . d, ee S6, 50 bz rov. XI 17 500-500 —— do. nXXiff st 11 io 5b - Mio. 10b; do. MH. F w. .. 3 1.4.10 30 - 69000. ö. V iir 31 1410 5000 -=- 5099, 20b36 6. ö Fir XR Fils eg Sooo - 20 Bb 25h do. WM im. 18655 . 1317 3 - m do. ;. 31 117 5000-509133 706 do. K., Xi, MMVVJ3 ] 1.1.7 500 20 60.106
Schl. S. Pr anl. 33 i D gg, . do. do. O2 uk. 12 335. 1.4.10 5006 20060868063 Vests. Proy· A iii. IV 4 1.41.10 50-2068. 25b38 do. do. Nutr. CG 36 1.4149 3000 200... do. do. H. HU, N 35 14.10 50 ‚„—2000G2025636 do. Do. U 3 1.4.10 5000-200 88, 75 bz Westyr. Pr. A Vul lz? 4 1.410 300-50 0οτοG; o. do. — 3] 1.4. 101 300-2006 - — Anklam tr. IS ułv. 35 4 1470 MMM. - 2 06 - — Flensb. Kr. Ol ukv. 06 4 1.1.7 500 - 200 — Sonderb. Kr. M uko 08s 4 1410 2000 —- 2001102, 196 Teltow. Kr. 190 0unt 15 4 14.10 500-1 M0 ο[οObzG do. do. 1890 3 14.10 1000u. 5001102, 25 Aachen St. Anl. 1833 14.10 o = e, esbz do. Da. iS6s 3 1415 S5b -= is 5 b; do. do. 15855 3 1416 Sb -S s SG Altenburg 1899, Lu. L 4 versch. ; ö Altona 1301 unkv. 114 1.4.10 50090 - 5001103 406 do. 1887, 1889, 1893 335 versch. 5000 = 500 98, 306 Apolda 1895 35 1.17 100— 100 — — Aschaffenb. 1901 uk. 104 1.5.12 200020011092. 80B Augsh. 1901 uv. 1808 4 1.4.10 5000 - 200102753 do. 1885, iS9? 3 versch. S6hh = 6G 3s 35 Baden ⸗ Baden 1898 3 1410 2000 — 200 98 256 Samberg 1dhh unk. II 1 1 s 12 60M · ih i 3563 do. 1903 3 1.5.12 2009 —- 100198506 Barmen 1856 ü 1.17 556 -=*56 ih. 50 3 do. 1899 ukv,. 1904505 4 1.1.7 5009-500100 do. 1901 ukv. 18074 1.3.9 , ie do. I6, 8s . Oli 55 3 versch. Mh == g s sn bz do. 1901, 1904 33 1.3.35 5000 - 500 9827; B Berlin 1865 33 14.10 5000-75 100.096 do. 13 6 1831 17 360 - 15 is 10h36 do. 1883,53 34 verich., S666 - 1606 63 365 B do. 1904 L335 1.4.10 . 9, 75 bz G do. Hdlskamm Obl 31 1.1.7 20 00-5009010οñ, do. Stadtspn. 19001 4 1.1.7 5000-200 103,006 do. do. 1902 36 1.1.7 5000 - 200198, 8965 Bielefeld D 18598 4 1.410 2000 500si0l, 306 do. E 19004 1.410 2000- 500101, 906 do. F, 6 19 0Q0½034 14.109 2000-500 —— Bochum .... 1902 3 1410 5000- 200198253 Bonn 19090 31 14.10 5000 - 100901100, 903 do. 1501 35 1.1.7 5000 - 509185, 1098 do. 18963 1.17 5000 —- 500686 00obz Borh⸗⸗Rummelsburg 33 1419 1009-200195. 1968 BGrandenb. a. S. 1901 4 14.10 3000 - 100101, 75et bz G Bo. isbi dr 14 i 56&σι.· GG Breslau 1380, 1331 9 versch. 5000 = 200 98306 Bromb. 1902 ukv. 1907 4 14.10 5000 - 200103, 1096 do. 1895, 1895 35 1410 5000 1600698. 10b3G Burg 18900 unkv. 19104 1.1.7 2000—- 1001103 256 Faffel 1888, 72, 78, 87 3 versch. 3000 20M G8, 406 do. =. 1901 3 1.4109 5000 - 209 k Zharlottenburg 1889 4 1410 2000 - 1001102, 4063 do. 99 unkv. 05/06 4 1.1.7 5000 - 100102, 40bz do. 1836 unkv. 114 1.4.10 5000 - 100 – — do. 1835 kony. 1889 3 versch. 2000-165 39, 19bz do. 1895, 88, 9H 31 versch. 50M — 109 99, 10bz Goblenz LI90 ut. 06 4 1.1.77 5000 – 20000006 do. ids ion. Idi 4 verfch. Job = dd 3 Coburg 1907 23 1.17 3000—- 100 9996 Cöpenĩick 1901 unko. 1094 1410 200» 200s10270b3z3G Göthen i. Anh. 1880. SM, 80, 985. 966. 198093 3 1.1.7 3M — 300]. . Gotibus 1960 ukv. 104 1410 5000 —- 500105, 506 do. 1889 5 1419 3000 - 500 666,506 do. 18853 14.10 5000– 509 'i 5093 Frefeld 1909 ukv. 05 3 11.7 500. 200110235096 do. 1901 unkv. 1911 4 1.17 5000- 200103256 do. 186, Sy. 83 3 verfch. S006 — bs 65 B do. 1901, 1963 3 1.1.7 500 - 200608, 30 Darmftadt 1897 3 1.1.7 2000- 200198, 255 0. 180231 1.4.10 20090 - 200 98,256 Dessau 1896 35 1.1.7 50090- 200 0050bz. Dt. Wilmergd. ut. I 4. 14. 10 1090M30 Ml. 00 Dortmund l, 98, 8 1 34 versch. 30M - 500 93759833. Sres den 1800 unk. 101. 1.4.10 5000 - 100195900636 do. 1835 31 1.1.7 5000-209 39.90 B do. 16999 3 14.10 5000—100— — do. Grdrpfdbr. Lu. N versch. 300 — 100 —— do. IN. Vukł. 1912 / 1331 1.1.7 oo -= 200102006 do. Grundrentenbr 1 1.4.10 30 0094= 100 103, 006 Duren H 1869 uky. O5] ö 1000 — do. J 1901 4 1.1.7 1009 102. 30 bo. G 1891 konp. St 147 ibo - Düffeldorf M ukv. O6 4 13.3 5000 - 500 102,006 do. isis sn 1s in ibbσC-· GS s 5 8 do. 88. C0. 9s, 1900 03 az verd. 500 -«2500 os 03 Duisknuig;. 1833. öẽ , ng do. 1882, 8ᷣ, 89, 96 3 1.1.7 1000 98, 2068 do. 1902 I3 1.1.7 . ds, 20bz Eisenach 1899 utv. 989 4 1.1.7 2000—- 200102, 50 , Glberfelder . I639 L4 1.1.7 50 0-200 οlQ236 de. F. f ut iSos 4 117 3666-= Wc ibi. 23 8 do. konv. u. 1838 35 1.1.7 5000-200605. 1408 Elbing 1903 35 1.1.7 50090 200 638, 59bz Ems 1993 33 1.4.10 1009-200 99, 406 Erfurt 1893 01 1-4 1.4.10 1000-200 - — do. 1893, 01 HI36 14.19 10M» Q Essen 1901 unkv. 19074 1.4 10 5009 - 1009102, 306 do. 1879, 83, 98, 91 37 versch. 5000 200 38.590 83 Flensb. 1901 unkv. O6 4 1.4.10 2200-20101. 10b3 do. 1896 31 1.1.7 20— Q -:. Frankfurt 4. M. 1899 31 132.3 5000-200 086.6063 dr. 1201 fu. l 33. 133 53605 = 709 6s. 356 G do. 15603 3 1511 5060 — 6s. hbz Fraustadt 1888 31 14.19 5000 – 200 934493 eib i S. 1900 uk. O5 4 14.10 200 - 2 0)I01,50b3 do. 1803 3 15.11 2000 - 2068,50 ürftenwaldeg. Sp. 9M 31 1.4.19 . 8, S0 G ärth i. S. 1901 us. 104 14.10 200—- 200102. 50 bz do. 1801 35 1.410 ; 9 00G Gießen 1901 unky. G6 4 1.3.75 0M = 100101, 006 Glauchau 1894, 18903 36 1.1.7 10099 u. 5M G68 4069 Gnesen 150] ur. 1311 4 14.109 5000 = 200 1093206 do, 1j8whi 3 iriß . gg Görlitz 1900 unk. 19054 14.10 5000 - 101193256 do. 155 3 1.1 16 5h55 = 100 8 Grauden; 1900 ukv. 109 4 1.4.10. 1000 W 2001063, 506 Gr. Lichterf. Ldg. 35 3 14.10 1000— 20 —— Gůstrom is5ß zi 117 b -= 10G bs, 10 Halberstadt 1897 31 1.1.7 MM D 63,756 d. iöhn gi 14 io zöös = hh dalle I. N uty. (C6 3 II7 56 - Mc ß. S do. 1886. 1892 3 versch. 50 Mλn-· 100 —-— — ameln 8 3 5 30MMσ·„ 600 - — amm i. W. 31 1.1.7 ; . amm mer, s z L, soo zoo bo 703 arhurg a. C. 186563 3 1zxig b&b - G s. 5 G eilbronn 1897 ulp. 104 1.5.12 2000- - 20) - — erne 19093 3 14.10 500— 500 - — ildes heim 1889, 1885 3 1.1.7 2000-200 — — örter iss 3. 1 io bσC·CGSS s,, omburgv. d. v. 1302 31 1.17 19007—- 2x 83 806 . 19184. 11.7 10M0u. 50» do. ö — 16 n . 8. 506 owrazlaw 897 31 1.4. . aisergl. 1901 unk. 124 1.1.7 200—100 6 doo. 0. ionp. 8s 13.7 365696 garisr 35 gn ide s, lä io 3 = ii do. 1902, 198063 1, U 3 a h Wo = 2 08, 206 do. i886. 8365 3 15. Ti Boo -= bo]
Kiel 1898 ukv. 19104 1.17 AUM. —= 59091108, 106 do. 1889, 1898 3 1.1.7 . dr. 1861, & 33 Ii obs =S ss het. s3 3 do. 1904 L-V35 1.1.7 8. et. bzB
Röln 1900 untv. 19057 1.410 500 — M00 30bz3e& do. 94, 96, 98. 01, 03 35 verich. 50MM -= 200006, bz *
Königs. Ig33... 6 11 16 2 = i -h db. 1901 Iukv. 114 1.17 200-5000 Oν6 do. 1891, 32. 95 31 144.10 2000-ᷓ5600 098426 do. 156i r . . 59 117 2665 566 55 ch
Konstanz 1802... 51 1.1.7 2000 - 200 908293
Rrotosch. Igo0 Luk. IG 4 1.1.7 300-2002306
Landgbg. a. W. 90 u 95 39 1.4.10 2000- 200 - —
Lan . id 5; 17 ; .
dauban 1657 33 12.0 1009-200 -
Seer i. D. 19023 . 000 - 200 60jS, 006
Lichtenberg Gem. 1 MMM 14.10 2M 20 ——
diegnin 1535 1.1.7 2000-200 — —
dußwigsh. M IL 15503 versch, 2M. = go Do. 1902 31 14. 16 20020068256
Lubeck 18953 1.1.7 2000 500 90,50
NMagdeb. 1891 uk. 1516 4 Li. o -= 1G id 406 do. 1875/1802 L8I versch. SM0· 10MM.
Main 196 unk. il ?. Ti. IG = ä 308 do. 1888, I konv., 94d 37 versch. 2000-2090 98, 3068
Mannbeim 1900 uk O5? 13.3 5000 2001104896
do. 1801 unk. 6 4 1.28 500. 1001. MO do. 88, N, 6 33 versch. 2000 - 100 98, 406 do. 1904 33 1.2.3 . 98 406
Narburg 15665 ct 17.0 S0 200 5353
Merseburglꝰolukłv. 04 1410 190-2001103 256
Minden 1895, 1992 2 versch. 1000-300 935.3045.
NMülh.. Rh. 53 ur. 65 4 J 16 156 u. 566 ii, 00G do. Iöss er 1.4. 16 jo u. So-
Mülh.. Ruhr 89, uk. 6 4 1.4.10 5000 —– 00110113296 do. 1889, 1897 35 14410 5000 — 200 08,206
Ninchen isse 4 Lai Sh —= bo ii, M
9. 1860001 ut. 101114 versch. 500M 200 1040 B do. ISS / & 35 veisch. 260 — 90 —–
do. 18397, 3 dj ver ick. Sh 6 — 6 . po, 1903, O4 33 versch. 5000-200 G8 90bzG
M. Gladbach 13994 1.1.7 5000 — 00101, 606 do. 1900 uky. O6 / 8 4 1.1.7 2000 - 200 101,696 do. 1880, 83 85 1.1.7 2000 - 200168, 4083 do. 18998, 1993 35 1.1.7 200. 200 84063
Mũůnden (Hann.) 1901 4 141.7 2000— 00101256
Müünfter 1897 31 1.1.7 5000 —– 200 68,50
Rauheim i. Hefs. 1902 35 14.10 1000- B00 οσςυs
Naumburg g. 1Sboolv. 83 1.1.7 20000. 1M &
Nůuͤrnb. MI sol uk. 10/12 4 versch. 5000 -= 200105, 406 po. Ibo ut 15l3 / l 4 1.4160 3000—- G 20010. G do. 91. 95. 86, 97. 98 31 versch. 2000 - 200 98, 106 do. 19033 1.1.7 5000-10088, 306
enbach a. M. 1900 4 1.1.7 2000 —- 2090 — —
. 1902 375 14.10 20090— 200 95, 106
Offenburg 1898 31 1.4.10 5000— 00 608,196 do. 1895 3 1.1.7 2000 - 200 89, 906
Drveln 1907 131 1410 5000-200 38,506
Peine 1903 35 1.1.7 5000 - 00 985096
pforzheim 1901 uk! SDM 34 1511 200.000.256
8 1555 3 15 11] hb -G (- = pirmasens 1889 ul 96 4 117 1000 —
Ylauen 1og3 33 117 500 5M0·
Hofen ĩ900 unko. 1905 4. 14.7 ) 20006 de., 85s, ids 3 ii 5G = So hs. I bzG otẽ dam 1960231 L410 30 200 s egensbg. 1897, 0-93 34 versch. MMtn»· 00 8,20 B do. 18833 1.2.5 5000 500 89 256
germ scheid 19903 1.1.7 000 -= 5000, 206 do. 1903 3 1.1.7. 0MMO C- 590008. 106
Rheydt T S9 ubv. 065 4 14.10 2M, - 0O0Hiοl. 266 do. 1891 31 1.1.7 1990 u. 50M. Rofloc 1881. 18343 1.1.7 3000 = 200 198, 3065 do. 19063 3 1.1.7 50090 - 100 98, 30 6 do. 1895 3 1.1.7 3000 500606 Saarbrũcen 1856 3 1.4. i0 Sb u. 1560-=— St. Johann 1902 3 1.1.7 3000-50 68.706 do. 1896 3 1.1.7 ,. ——
Schöneberg Gem. 863] 1410 5000-500 — — ee , w 1887 33 1.1.7 306 — 19933 5986 Solingen 1373 ukv. 109 i 4 10 1606 u. 5b. ί do. * 1567 uiy. i335 14.10 ib u. MÜ. GSyandau 1591 4 1.410 1900— 20071925706 do. 1895 8 14.10 100 - 200 38. 406 Stargard i. Pom. Ih zt 14.10 M00 200 S560 Stenßañ io suło. 1911 4 1.1.7 3M = MIG 256 do. oh 39 i io 36M. = 0 s, Stettin Lit. N. Q, P. 3 1.1.7 5-200 08,336 do. 0 Vit. G. LVII3E 141. 28440, gGtuttgart 18d 5 unk M5 4 I. 6.12 22M ) 200 IIc G do. 1502 33 1.283 5300-202 B Thorn 1800 uv. 1561 4 1419 55bbb-—= e de, s do. 1895 35 14.10 50090 - 200 93.756 Trier i8öß st ii 68318. Bands bect 1891 14 / 14.10 2009 - 200 101,206 Beimar 1888 3 1.1. 100.„ 270020108 Ries bd. C0 / 1 ukv. H/ 62 1.410 2000. 2001.36 do. 1879. S0, 83 3 versch. MM. — Y 99, 100 d. 5. Ss, Oi, bs It 14. id zo. =- 20 ss, 196 Bitten 1885 IU LS3i 1.410 1000. 3 59. Vor ꝝes & / ol ul O5 /M 4. versch. MM —= 60G D160 G6 do. 1903 33 1.1.7 200 - 2MGY0, 80G do. konv. 1892, 1894 3 1.1.7 S8. 206
zreußische Pfandbriefe.
Berliner.. . . uf ftir VMo0 = 150120, 50 , 41 1.1.7 3 0· 0906 H 1 147 360 153YiG. 100 kö, 38 1.1.7 300 —1501192.256 ö . 4 1.1.7 5000.100192 40h do. . 31 1.1.7 500. 1068.570B do. . — * i,, e, S7. 30
Galenbg. Cred. Ful 0s 4 versch. 19MM. D200 — — do. B. R r, s = =
** *. E tindb. 117 i, ,, .
n 419 , H r fi, ö e fön, do. K 3 1.1.7 300 —‚= 1509975636 bo. Komm. Oblig. 31 14.10 500-1000306 , 3 , , —
kand entral . 4 1.1.7 — ö a. 31 1.1.7 10000 — 100199. 1096 do. do. 3 1.1.7 10000 - 10088, 10683
Dstvreußische .... 1 11.7 5 0—10 061059006
,,,, 3 1.1.7 3000 —- 715 958,406 J 3 117 , 3 orm ersche...... . 75 99, 90 bz
98 J 3 14 iche 3 do neulandsch. 3 1.1.7 50009 — 8 do. do. 68 147 do = 1M GGG posensche S. IJtLX 4 1414.7 3D 03. M06 do. XL. TVII 35 1.1.7 500 - 1Q0»0S8706536 do. Lit. Da 1.1.7 10900. 10900103506 do. A8 1.1.7 1000 1008572006 do. EKA 1.17 1000-199090193596 bo. O3 1.1.7 5000 -M 10068. 8608 do. 1 , 87.206 Gãͤch sische.. ..... 4 1.1.7 3000-75 — — 6 J 31 1.1.7 500090 — 75 99. 10bz ö, 3 147 , , . S7. 306 Schlei. mdschaftl. 4 1.1.7 30-60 = A6. a d daf ß, , , seg, da. landsch. A i147 3 = 100 i glg bᷣ do. do. A 11.7 3000-160, IG
Scie. lanpschatt. 4 117 , do. do. da ii 7 zs = lol Job; * , 53r ji 3h09 15h oz, 5h ch do. do. 953 ij 7 5755 - i655 465 do do. Da 1.1.7 0 = 100101, 70bz do dr. Pär iin 6566 – 1605 85756 do. do. Ps5 117 60 = 60 r 46
Schlesw. Hifi. E- Kr. 4 17 56062600 162. 336 do. do. . 117 5666 26657 36636 do. de. 5 117 56 - 66 r 2 G
Weftfalische ...... 1 117 5696 - 16065 M. : k 533 117 56 (16558, 5 Do. dd, do. II. Folge z 117 5 - 1b, 108 Bo. do. 35 17. 55 -= 166] —— do. HII. Folge 4 1.17 56606 - 10102, 403 do do. 31 117 5666 -= 1660 s, isß B do. . .
Westpreußtz. rittersch. I35 1.1.7 5000 — 200100, 60bz do. do. MB 34 117 5600 – 260 938 356 do. do. I3 1.1.7 5000-2008673963 do. do. H3I 1.1.7 5000 200 98,308 do. do. H3 I. 1.7 5000-20087, 3063 do. neulandsch. 3 1.1.7 500-60 98.3063 Do. do. R535 117 55 ‚(c b? :ᷣbʒ
Hef. Ed · Hvppsdbr l V 3 I. 7 200 -= 10G so9. 3 ,
do. Fomm - Sbl Tu. N 3 1.1.7 5000-— 1006.06
Landw. Psdb. Kl. A. XH, XXII
. .
do. ulv. G5 XB. XHIA 31
do. Kl R. Ser tn TRX, 64 Kreditbriefe IA-NA.
ö ,
do uo. G NBA, TRA 33
Sächsische Pfandbriefe.
7 163, 203
166 1.4. 89. 30h G
erschieden 869 30 bz 6 14.7 i070; 11 * 989. 30G
i, Sa. Vis Vi Fri, Ma, Ri Toi R visi, XTX, WXL. -XRVI 35 verschieden 198 306 Rentenbriefe. bannoversch ..... 4 1.410 3000 - 30 162.206 de. .... . 3 versch. 200 —‚ 390 98, 806 Hefen · Nassau .... 4 14.10 30L 30 — — do. d., . 683 versch, n , Kur ⸗ und Nm. (Brdb) 4 1.410 3000—30 102 256 do. do. . . 33 versch. Wo — 20 38. 809 kauenburger ... 4 1.1.7 M0030 1902256 Pomramersche. . 4 1.410 3000— 30 102.106 . 3 versch. 3000-30 98, 70 b3G K 4 1.4.10 3000— 30 102, 166 do. 34 versch. 3000-30 98.8906 Preußische ..... * 1416 35606 - 36 iG. SobzG Do. 34 versch. 3000 — 30 98. 8009 Rhein. und Westfäl. 4 1.4.10 3000— 30 102, 256 do. do. Z versch. 3000 — 30 98,756 Sãchsische ...... . 4 1.4. 10 30090 — 30 102.256 d 4 1.410 3000 - 0 10l, ob; G ö 37 versch. 3000 — 0 — — Schleswig ⸗Holstein. 4 1.4 10 3000 0 102,30bz do. do. 34 versch. 3000 30 195, 806 Angb.- Gunz. 7 fl.. S. — v. Stck. 12 I, 50bz Augsburger 7 fl - 8d. — . Stk. 12 — — Bad. Pram. · Anl. 1867 4 123 30 — — Baver. Prämien ⸗ An. 4 16 309 . Braunschw. 20 Tlr · 8. v. Sc. C0 1167 75bi Göln⸗· Md. Pr - Ant. 31 1410 300 1353253 eng, hö Tir... 3 13 159 — Lübecker 50 Tlr -.. 31 14 19 — Meininger J fl... — v. Stg. 12 35406 Oldenburg. 0 Tlr . 3 12 120 127 200bz Vappenheimer ir, r. Gd 12 140. 256
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaft.
Dt - Oftafr. Schldvsch. 3 I.I.7 38. 1406 6 9. Reich ficher gestelli Ausländische Fonds. rgentin. Eisenb. 1899.5 1.17 — — do. do. 20 ævr. 5 1.1.7 ——— do. do. ult. Nov. 36, 80 bz do. Golb⸗Anleihe 187 5 1.1.7 — — do. do. k . de. do. , h da. do. abg. l.5 1.1.7 98, 909bz do. do. innere 4 1.3.5 92.3036 98. do. kleine 41 1.3.9 93, 090bz do. cußere 13888 20400 Æ 41 1410 91,006 Do. do. 10200 * 4 1.4.10 91.306386 ds. do. 2040 46 1.410 91.4036 do. do. 408 M 4 14.190 92, 3b do. do. 1896 408 4 14.10 84. 90bzB Bern. Kant. Anleibe 87 konv. 3 147 — * Gognische Landes · Anleihe. 4 1.7.3 96.2536 po po. 1Gos unt gos 4 11io - — do. do. 1902 unkv. 1913 43 1.1.7 101. 30biG Bulg. Gold · 9ppoth. Anl. M* 5r Nr. 2A4I 561-246 560 6 1.1.7 — ör Rr. 121 5651 - 156 560 6 1.1.7 99, 00bG yr 551 = S5 6509 112 ; ö. * 6 ,,. 16 1.1.7 199, 00bzG Ghilen. Gold · Anleihe 1389 gr. 44 147 P9530 Do. do. mittel 4 1.1.7 47036 do. do. 5953 44 . 35 806 inesische Anleihe 58 6 1417 — 63 ö. kleine 86 J1.1.7 1046961 Do. do. 18896 500 u. 109 4 5 1.4.19 868 7063 do. do. 50 u. 25 2 5 1.4.10 lo8, 7obz bo. do. ult. Nov. — do. do. 1898 50 u. 100 2 41 1339 189.90 * do. do. 50 u. 25 2 4 1.3.9 190, 00 do. do. ult. Nov. — Daͤnische Staats Anl. 187 3 1.17 — üg vptifche Änleihe gar.... 3 133 — do. prlg. Anl.. . B 15.19 — — vs. 2h 000 u. 12 500Fr. 4 1.5.11 - — dn. 26500 u. 500 Fr. . 4 1 1.5.11 1 - — bo. do. ult. Nov. — do. Daira San. Anl.. 4 15.410 — — Finnländische Lose ...... fr. 3. 6 9. St. — do. St. Eis.⸗⸗ Anl. .. 3 1.6.12 — wen er 15 Fres. . Lose. .. fr. 3. Æ p. St. — — alizische Landes Anleihe. 1.5.11 —– — do. gor ngtiz ge n ei. nn 14 3 6 riechische Anl. 50 / 84 160 1.1.7 16, 60 bi . 9 do. kleine 1,5 1.1.7 46. 60bzG do kons. G- Rente .. 1, 1.4.10 37. 50b3 G do. do. mittel. . 1.3 14.16 37. 0b36G do. do. kleine... 16330 1.4.10 37,50 bz 6 Do. Non. Anleihe... 1375 1.1.7 18206 Do. kleine.. 1156 i is 236 do. Gold · Anl. (..) 1,60 15.512 15,40 * do. do. mittel 1,6 15. 5.12 45.4006 do. do. . ls0 1 45, 4060 ollänpb. Staate - Anl. Ob. B 3 1.355 * 8e zt. ** Vobhh u. 10000 4 1.1.7 104,206 be de. SbbG = 100 Fr. 4 1.1.7 i020, Ds. do. ult. Nov. — do. do. neue 4 1 1.1.7 i103, 90bz do. gwortt Mn, , 1. . Merk. Anl. 388 1660 50028. 5 1.1.4.7. 91M do. do. WVöäv. 5 11 KTib iG 5h de. do. 100αο. 5 1.147.101 6