Soldaten“, das neue Schauspiel von Stein und Heller, wird
im Berliner Theater morgen sowie am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntagabend wiederholt; und Freitag geht ‚Zapfenstreich in Szene. bleiben Theater und Kasse geschlossen.
Das Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden 53
Trau⸗ Mittwoch Wohltätigkeitekonzert zum Besten der Bühnengenossen⸗ Am Sonnabend geht Max Dreyers neues Schauspiel Die Siebzehnjährigen' zum ersten Male in Szene und wird am nächstfolgenden , , Rose
Montag und Freitag:
Morgen abend, vom Meere“;
plan aufgestellt: . Die Frau
mulus ; Dienstag: (Bußtag): l . schaft; Donnerstag wird Florian Geyer“ gegeben.
Nachmittagsvorstellung ist für morgen
wiederholt. Als Bernd angzesetzt.
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) gebt morgen nach⸗ am Donnerstag der Blumenthal-Kadelburgsche Schwank „Die Großstadtluft‘ in Szene. Frieden“, Die eine statt. — Das Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) bringt morgen nachmittag sowie am Montag, Dienstag, Freitag ö abend geht Sudermanns „Johannisfeuer in Szene. Am Mittwoch (Bußtag) findet ein geistliches Konzert statt, am Donnerstag kommt Drevers Haddon Chambers' Lust⸗—
mittag „König Lear“, morgen abend sowie
Sonnabend wird Krieg im Dienstag Freitag „Wallensteins Lager“ 1 gegeben. Am Mittwoch (Bußtag) ufführung von Havdns Oratorium „Die Schöpfung“
Am Montag und
und und
findet
nächsten Sonntagabend „Die Jüdin von Toledo“. Morgen
Lustspiel „In Behandlung?, Sonnabend L. spiel Die Tyrannei der Tränen‘ zur Aufführung.
Im Theater des Westens gastiert Francekes d Andrade am Dienstag in Don Juan“, am Sonnabend in Verdis Makskenball“ Am Mittwoch (Buß⸗ zur Aufführung. mit darauffolgendem Balleft in Szene, am Donnerstag m Abonnement Der Zigeuner⸗ Am nächsten
Sonnabendnachmittag gelangt als zweite , ,,, er⸗ Morgen
„Don Juan“.
und am nächsten Sonntag in . Messias⸗
und Bettag) gelangt das Oratorium Am Montag gehen „Die kleinen Lämmer“
baron“, am Freitag im Abonnement „Die Hugenotten“.
mäßigten Preisen „Iphigenie auf Tauris“ zur Darstellung. P wird Nachmittags „Der Postillion von Longjumeau“, Abends „Pierrot“ in Verbindung mit den „Kleinen Lämmern“ gegeben. ;
Im Neuen Theater gelangen Ibsens „Kronpmätendenten“ sowohl morgen als auch nächsten Sonntag zur Darstellung; Shakespeares ‚Lustige Weiber von Windsor“ werden wiederholt. Komödie „Die Morgenröte“ statt; am Donnerstag, Sonnabend wird diese Novität wiederholt.
Im Thaliatheater sind für morgen wieder stellungen angesetzt; Nachmittags wird Charleys Tante“, Abends „Der Weiberkönig! gegeben. Am Mittwoch (Bußtag) bei ermäßigten Preisen zum Besten des Veteranen— vereins in Leipzig ein Konzert statt. Mitwirkende sind der Kammersänger Franz Naval, Frau Professor Nielaß⸗
Ten * Feeitag
Kempner und der Hofcellist, Professor Grünfeld. Das Orchester leitet der Am Totensonntag, an welchem keine
Kapellmeister Max Schmidt. Nachmittagsvorstellung stattfindet, werden Mitglieder des Theaters des Westens den „Troubadour“ aufführen.
Im Bellealliancetheater gelangt morgen Hamlet‘ zur Aufführung. Abends wird „Die Tugendglocke“ gegeben. Am Bußtag findet ein Konzert zum Besten des Veteranen— vereins in Leipzig statt, in dem die Kammersängerin ,, Ida Hiedler, Fräulein Naemie Fridberg von der Steck—
olmer Hofoper, Herr Nikolaus Rothmühl und der Violin—
virtuose Herr Alfred Wittenberg mitwirken. Das Orchester leitet Herr
Willi Wolff.
Bei dem am Montag, Abends 71. Uhr, in der Marien kirche stattfindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel werden mitwirken: die Gesangschule von Frau Marie Kornatis, die
am Montag Am Mittwoch (Bußtag)
am Montag
Am Dienstag findet die Premiere von Josef Nuederers und
zwei Vor⸗
findet
nachmittag
Violinistin Fräulein Wally Paasch und Herr Robert Schwießelmann. in Vortrag gelangen auf den Bußtag bezügliche Chöre, Terzette,
uette, Arien, Lieder, Violin- und Orgelkompositionen von Bach, Martini, Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Brahms, Klughardt und Dienel. Der Eintritt ist frei.
Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für die nächste Woche nachstehende Konzerte an: Sonntag: Saal Bech⸗ stein; (3 Uhr) II. Konzert (Klavierabend) von Ethel Neweomb; Beethoven. Saal: Mittags 12 Uhr) Wohltätigkeitsmatinee zum Besten des Vereins zur Errichtung eines Säuglingskrankenhauses, Mitw.: Virginia Gioletti (Harfe), der zwölfjährige Violionvirtuose Mischa Elman, Matja von Niessen Stone (Gef.). — Montag: Saal Bechstein: Lieder- und Duettabend von Virginie Fournier und Vally Theumann; Beethoven-Saal: JI. Abonnementskonzert von Irma Saenger ⸗Sethe (Viol) und Moritz Mayer Mahr (Klav), Mitw.: Alexander Heinemann (Bariton). — Dienstag: Saal Bechstein: II. Konzert (Klavierabend? von Paula Stebel; Beethoven ⸗Saal: Klavierabend von Moritz Rosentbal; Singakademie: II. Abonnements—⸗ konzert des Waldemar Meyer-Quartetts, Mitw.; Kgl. Kammer- sängerin Emilie Herzog. — Donnerstag; Saal Bechstein: Klavier⸗ abend von Lilly von Markusch; Beethoven-Saal: Konzert von Marie Bergwein (Klav) und Amalie Birnbaum (Viel), Mitw.; Johanna Beeker (Ges.); Singakademie: Konzert von Florian Zajis (Viol) mit dem Philharm. Orchester (Aug. Scharrer). — Freitag: Saal Bechstein: II. Klavierabend von Ossip Gabrilowitsch; Beethopen⸗Saal: Konzert von Fritz Kreisler; Singakademie: Konzert von Georg Bertram (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester (Aug. Scharrer! — Sonngbend: Saal Bechstein: Klavierabend von Frederie Lamond; Beethoven-⸗Saal: Klavierabend von Sandra Droucker; Singakademie: Konzert von Emmy Schaum (Alt) und Otto Süsse (Bariton); Philharmonie: Letztes Konzert von Franz von Veesey mit dem Philharmonischen Orchester unter Leitung von
Professor Dr. Joseph Joachim; Oberlichtsaal der Philharmonie:
Fenz t von Josef Kiesl (Viol), Mitw.: Gisella Springer (Klav.) aus Wien.
Eine recht praktische Einrichtung für Konzertbesucher ist de Terras wöchentlich erscheinender Berliner Konzertführer“'. Er enthält die Programme der gesamten musikalischen Veranstaltungen der Woche sowie eine Liste über die zur Zeit angekündigten, aber erst später statt⸗ findenden Konzerte. Der Abonnementspreis für etwa 26 Hefte be⸗ trägt 2 M, die Einzelnummer kostet 10 35. Die handlichen Hefte,
Schöneberg⸗Berlin, erscheinen,
Jagd.
Am Dienstag, den 15. d. M. findet Königliche Parforcejagd statt. Stelldichein: Mittags 123, Uhr am Dyrotzer Schafstall auf dem Truppenübungsplatz.
Mannigfaltiges. Berlin, den 12. November 1901.
Die Deutsche Kolonialgesellschaft, Abteilung Berlin, veranstaltet am Sonnabend, den 19. d. M., Abends 8 Uhr, im Architektenhause, Wilhelmstr. 92 93, einen Vortragsabend, an dem der Regierungsbaumeister Franz Woas (Wiesbaden) auf Grund eigener Erlebnisse und Erfahrungen über den russischjapanischen Krieg und Deutschlands Kolonialinteressen in China sprechen wird. Der Vortrag wird durch Vorführung von Woas selbst an Ort und Stelle auf— nr Lichtbilder erläutert werden. Gäste (auch Damen) haben
utritt.
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 211. Vorstellung. Lohengrin. Romontische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Musika⸗ lische Leitung: Kapellmeister Dr. Muck. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. 192. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 124. Billettreservesatz. Theodora. Drama in 4 Aufzügen (8 Bildern) von Victorien Sardou. Deutsch von Hermann von Löhner. Anfang 79 Uhr.
Montag: Dpernhaus. 212. Vorstellung. Neu⸗ einstudiert: Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗-phantastische Oper in 4 Akten nach William Shakespeares gleichnamigem Lustspiel von H. S. Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. Musikalische Leitung: Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Ober⸗ regisseur Droescher. Choreographische Einrichtung: Ballettmeister Graeb. Anfang 75 Uhr.
Neues Operntheater. 193. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 125. Billettreservesatz. Sonderabonnement A 29. Vorstellung. Ein tritischer Tag. Lustspiel in 3 Akten von Hugo Lubliner. In Szene gesetzt vom Regisseur Keßler. Anfang 73 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Bajazzi. Coppelia. Mittwoch, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Haupt⸗ probe. Abends 75 Uhr: Konzert des König⸗ lichen ODpernchors. Donnerstag: Rienzi. Anfang 7 Uhr. Freitag: Die lustigen Weiber von Windsor. Sonnabend: Der Ring des Nibelungen (Vorabend): Das Rheingold. Sonntag: Die Hugenotten.
Neues Operntheater. Dienstag: Flachsmann als Erzieher. Mittwoch (Bußtag) ) Geschlossen Donnerstag: Theodora. Freitag: Ein Winter⸗ märchen. Sonnabend: Flachsmann als Er⸗ zieher. Sonntag: Julius Caesar.
Toledo.
feuer. Sudermann. Montag, Toledo. Dienstag, Toledo.
Montag:
Donnerstag
. Traviata.
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Kettenglieder. — Abends ?7 Uhr: Don Carlos.
Montag, Abends 77 Uhr: Dag land.
Dienstag, Abends 7 Uhr: Don Carlos.
Ferliner Theater.
Anfgng 75 Uhr. J Montag: Zapfenstreich. Anfang 797 Uhr. Dienstag: Soldaten. Anfang 77 Uhr. Mittwoch: Geschlossen.
Cessingtheater. (Direktion Otto Brahm.) Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Rose Bernd. — Abends 71 Uhr: Traumulus.
Montag: Traumulus.
Dienstag: Die Frau vom Meere.
Schillertheater. O0. (Wallnert heater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Fönig Lear. Trauerspiel in 8 Aufzügen von William Shakespeare. — Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. wank in 1 Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Sonntag: Soldaten.
' Montag, Abends 8 Uhr: Krieg im Frieden. Dienstag, Abends 8 Uhr: Wallenfteins Lager.
Hierauf: Die Piccolomini.
X. (Friedrich Wilhelmstädti sches Theater., Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Jüdin von Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer. — Abends 8 Uhr: Johannis⸗ Schauspiel in 4
Abends
Abends 8 Uhr:
Theater des Westeng. (kantstraße 12. Zahn. hof Zoologischer Garten.) 3 Uhr: Zu halben Preisen: Long jumegau. — Abends 73 Uhr: d un pierrot. Hierauf: Die kleinen Lämmer. Die Ballettdivertissement.
Dienstag (außer Abonnement): Zweites Gastspiel von Francesco d' Andrade.
Mittwoch By und Bettag): Messias. (9. Abonnement): Der Zigeunerbaron.
Freitag (9. Vorstellung im Freitags⸗Abonnement): in Die Hugenotten.
Nationaltheater. (Direktion: Hugo Becker. Weinbergsweg 12a — 136.) Rigoletto. — Abends: Donna Juanita.
Montag: Die Favoritin.
Dienstag: Rigoletto.
Mittwoch: Die Schüpfung, Oratorium.
Donnerstag: Die Favoritin.
Freitag: Gastspiel von Fräulein Prevosti.
Sonnabend: Der Freischütz.
Neues Theater. prätendenten. Anfang 7 Uhr. Montag: Die lustigen Weiber von Windsor. Dienstag: Zum ersten Male: Die Morgenröte. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Die Morgenröte. Freitag: Die Morgenröte. Sonnabend: Die
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn— ta, Nachmittags 3 Uhr: In Behandlung. — Abends 3 Uhr: Biederleute.
Montag: Biederleute.
Dienstag: Biederleute.
Mittwoch: Konzert. (Destinn, Bertram, Jörn.)
Donnerstag: Biederleute.
Teteg h die e en, zu uhr: w
onnabend, Nachmittags t: Marinemůtter. — Abends 8 Uhr: Biederleute. *
Residenztheater. (Direktion: Richard llexander)
Sonntag: Eine Hochzeitsnacht. it d noces.) Schwank in ö von S ö **
A. Barrs. (Anatol Durosel: Anfang 8 Uhr. — 3200 Tage.
Montag und folgende nacht.
rektion: Kren u. Schönfeld.) 35 Uhr: Bei kleinen Preisen:
Akten von Hermann
8 Uhr: Die Jüdin von Der Weiberknig. Gesang und Tanz in 4 Akten Alfred Schönfeld und Leop. Elx. Einödshofer.
Montag und folgende Tage:
Die Jüdin von Sonntag, Nachmittags
Der Postilliön von L histoire
Konzert
Totensonntag:
kleinen Lämmer. Vorher:
Don Juan. Zu halben Preisen (in erster Bette lstudent. — Abends 75 Uhr: 3 Akten von Musik von H. Reinhardt. Montag: Dienstag: Mittwoch, Abends
Vorstellung im Donnerstags⸗
Sonntag, Nachmittags: 7 Uhr:
sängerin Marie Goetze
La Sonnabend, Nachmittags: Abends: Der Generalkonsul.
Sonntag: Die Kron⸗
3 Uhr: Bei kleinen Preisen:
Montag und folgende Tage: ; Die Tugendglocke. orgenrõte.
Konzert unter Mitwirkung
Trianontheater.
mittags: Ihr
und Pierre Veber. Montag: Gastons Frauen. Dienstag: Gastons Frauen. Mittwoch: Geschloffen.
Richard Alexander.) Nachmittags
Tage: Eine Hochzeits⸗
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di— Sonntag, Nachmittags Charleys Tante. (Guido Thielscher in der Titelrolle) — Abends 75 Uhr: Große Ausstattungsposse mit von Musik von Julius
Der Weiberkönig. Am Bußtag: Zu ermäßigten Preisen: Großes unter Mitwirkung von Frau Professer Niclaß Kempner, K. T. Kammersänger Franz Naval, Hofcellist Professor Heinr. Grünfeld. Einmaliges ers des Westens. Der Troubadour.
Zentralthegter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Besetzung): Operette in 3 Akten von Millöcker. Der Generalkonsul. Alex Landsberg und Leo
Der Generalkonsul. Der Generalkonsul. Großes Bußtagẽe⸗ konzert unter Mitwirkung der Königlichen Hofopern. und des Alexander Petschnikoff sowie der Opernsängerinnen Emmv Raabe Burg und Gusti Förster. Donnerstag: Der Gereralkonsul. Freitag: Orpheus in der Unterwelt. Däumelinchen. —
Bellealliancetheater. ( Bellealliancestraße 78 Direktion: Kren u. Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags
Hamlet. Anni Radmann, als Gast.) — Abends 7 Uhr: Wer? Hierauf: Die Tugendglocke.
Wer? Hierauf:
Am Bußtag: Bei ermäßigten Preisen: Groszes
g der Kgl.
sängerin Ida Hiedler, der Hofopernsängerin Naemi
Friberg, des Kammersängers Nikolaus Rothmühl,
des Konzertmeisters Alfr. Wittenberg (Violine). Am Totensonntag: Der Millionenbauer.
( Georgenstraße,
Friedrich⸗ u. Universitätsstraße) Sonntag, Nach⸗ weiter Mann. — A ha Frauen. Schwank in 3 Akten von Victor de Cottens
bends:
Donnerstag bis Sonnabend: Gastons Frauen.
Der Verein Frauenerwerb (gegründet 1899) veranstaltet am Dienstag, Abends 8 Uhr, im Bürgersaal des Rat hauses seinen dritten Vortragsabend dieser Saison. Die Großherzoglich sächsische Kammersängerin Fräulein Julie Müllerhartung hat ihre Mitwirkung Lieder und Rentationen) zugesagt. Die Begleitung der Lieder hat Fräulein Elisabeth Semper übernommen. Einladungs— karten sind durch das Bureau des genannten Vereins (Lietzenburger Straße 13) zu beziehen.
Im wissenschaftlichen Theater der Urania? wird
morgen sowie am Montag, Dienstag und Mittwoch der mit zahl⸗ reichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag „Frühlingstage an der Riviera zur Wiederholung gelangen, an den übrigen Tagen nächster Woche: Donnerstag, Freitag und Sonnabend, wird der ebenfalls durch farbige Bilder er⸗ läuterte Vortrag Von der Zugspitze zum Watzmann“ gehalten werden. — Im Hörsaal spricht am Freitag Dr. von Unruh über „Die Leichtmetalle und am Sonnabend Dr. Donath über Dynamomaschinen und Motore“. — Im großen Hörsaal der Stern« warte in der Invalidenstraße wird allabendlich, mit Ausnahme von Dienstag, der Vortrag „Tierleben in der Wildnis, Momentaufnahmen aus 2stafrika von C. G. Schillings! zur Wiederholung gelangen. Am Dienstag spricht Dr. Ristenpart ebenda über „Die veränderlichen und neuen Sterne“. Ihm Zirkus Schumann finden morgen zwei Vorstellungen statt; in beiden treten die Liliputaner, der Schimpanse Konsul 11. und der Banjovirtuose Piper auf. Die Nachmittagsvorstellung schließt mit der Pantomime „Marckko“, die Abendvorstellung mit dem mimischen Drama „Michael Strogoff, der Kurier des Zaren“.
Hamburg, 11. Nobember. (W. T. B.). Wie die hiesige Reederei Heyne u. Hessenmüller mitteilt, ist ihr Dampfer Edith Heyne“ am 3. November auf Rock Ceß an der Küste von Liberia gänzlich verloren gegangen. Es konnte nichts geborgen werden, und die Post wurde geraubt, doch ist die gesamte Mannschaft gerettet. Der Dampfer war für die Woermann-⸗Linie mit Eisenbahnschienen, Lokomotiven und Brückenteilen von Hamburg nach Swakopmund unterwegs.
Wien, 11. November. (W. T. B.) Die Bundesleitung der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz beschloß einstimmig, für die Gesellschaften vom Roten Kreuz in Rußland und Japan zusammen 100000 Kronen, teils in barem Gelde, teils in Waren zu senden.
Paris, 12. November. (W. T. B.) In dem Vororte Issy⸗ les⸗Moulineaux brach gestern nachmittag gegen 5 Uhr in einer Fabrik für chemische Produkte und Emaillefar ben Feuer aus, das mit großer Heftigkeit um sich griff. Soweit bisher festgestellt ist, ist ein Arbeiter in den Flammen um gekommen; mehrere Arbeiterinnen werden vermißt, und man fürchtet, daß auch sie umgekommen sind. Zwei Arbeiterinnen sind im Krankenhaus gestorben, wo noch weitere 18 Arbeiter und Arbeiterinnen sich befinden, die meist erhebliche Verletzungen davon getragen haben. Der Brand entstand durch Explosion eines Kessels in dem Harze und Petroleum erhitzt wurden.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Konzerte.
Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Vorlesung über dramatische Gesangskunst mit be— sonderer Bezugnahme auf das Studlum der Werke Richard Wagners von Richard Schulzweida. — Abends 74 Uhr: II. Konzert (Klavierabend) von Ethel Newcomb.
Montag, Abends 71 Uhr: Lieder⸗ und Duett⸗ abend von Virginie Fournier und Vally Theumann.
Beethopensaal. Montag, Abends 8 Uhr: E. Abonnementskonzert von Irma Saenger⸗ Sethe (Violine) und Moritz Mayer⸗Mahr (Klavier). Mitwirkung: Alexander Seinemann.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr und Abends 77 Uhr: Zwei große außer⸗ ordentliche Galavorstellungen. In beiden Vor— stellungen, Nachmittags und Abends: Noch nie da— gewesen:; Münstedts Liliput Zirkus vorstellung. Die größte Sehenswürdigkeit. Die reizenden kleinen Liliputaner als Zirkuskünstler in jedem Genre. Nachmittags zum Schluß: Die große Ausstattungs⸗ pantomime Marotko. Außerdem in beiden Vor⸗ stellungen: Consul II., der menschliche Schim⸗ panse. Mr. Franco Piper, ein musikalisches Phänomen. Das neue große Programm und Direktor Alb. Schumanns Monstredrefsuren. Nachmittags auf allen Plätzen ein Kind frei. Jedes weitere Kind halbe Preise (außer Galerie). Um 23 Uhr: Das große mimische Drama Der Courier des Zaren. Etwa 250 Mitwirkende, 2 Musikkorpẽ.
Montag: Galasportvorstellung. Neue Debuts. , nnn Liliput Zirkus. Der Courier des Zaren.
3 Uhr: Die
Jean Kren,
Gastspiel des
Der
Operette
Stein. Violinvirtuosen
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Divisionspfarrer Fritz Mosch mit Frl. Margarete Maschke (Rendsburg = Breslau).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Forstassessor Frhrn. bon Bischoffshausen (Lublinitz O- S.). — Hrn. Pastor Thomas (Silberberg). — Eine Tochter: Hrn. Landrat Plenio (Burgsteinfurt).
Gestorben: Hr. Hauptmann Walther von Heyden 2 — Dr. Rechnungsrat Ferdinand Ramin (Berlin). — Frl. Marie von Unruh (Vegnitz).
(Fräulein
Kammer⸗
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
zwischen stons
November
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
1904 Marktort
Tag
niedrigster
16
Erste Beilage
2X
Duasstãt
Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 12. November
mittel
höchster 166.
Geiahlter Preis für 1 Doppelfentner
6
Außerdem wurden am Markttage
1 7* 1 (Spalte )
N variaar Am vorigen
ü Markttage
. Durchschnitts⸗ Verkaufte Verkaufg⸗ preis
Menge für
5 nach überschlãgli vert 1ñDoppel⸗ Durch⸗ . ischl iglicher
6
niedrigster höchster niedrigster höchster
p Schaßung verkauft Voppelzentner 49 28 1. — (Preis unbekannt)
schnitts⸗
zentne . Dopveljentner jentner dreis dem
M6 c 16 * . 186
Allenstein
Thorn Sorau N.. L. Posen .
Lissa i. P. Krotoschen⸗. Schneidemühl .. ,,,, Strehlen i. Schl. Schweidnitz Liegnitz z Hildesheim. Mayen
Crefeld
Neuß .
Augsburg Winnenden . K Schwerin i. M.
St. Avold .
Augsburg Bopfingen
Allenstein Thorn.
Sorau N.. Posen .. Lissa i. P. Krotoschin Schneidemühl . Kolmar i. P. . Breslau. . Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. Glogau
Liegnitz Hildesheim. Mayen
Crefeld
Neuß. Augsburg Bopfingen Mainz . Schwerin i. M. St. Avold
Krotoschin Schneidemühl . Kolmar i. P. Breslau. . Strehlen i. Schl. . Schweidnitz . Glogau
Liegnitz
Mayen
Crefeld
Augsburg Bopfingen Laupheim
Mainz
Allens
Thorn
Sorau N. «-L. Posen.. Lissa i P. Krotoschin Schneidemühl . Kolmar i. P. Breslau. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau Liegnitz. Hildesheim. Emden
Maven
Crefeld
Neuß .
Trier. Saarlouis Augsburg Bopfingen Winnenden . Laupheim Mainz ; Schwerin i. M. St. Avold n.
* * * — * * * * *
Bemerkungen. D
— Tin liegender Strich (—) in den Spalten für Prei
15,20 17,00 15,50 16, 60 16,80 16,50 15,60 14,80 1600 15 90
15,00 16,80
1
se hat die X
15,20 17,00 16.00 16,80 16, 80 16360 16,50 1430 16,50 15,90
15,85 15,80 17,50
17,00 17,00 16,80 16,60 16,10 16590 16,50
17,00
1750 17,50 18,650 16 60 16,50 18,00
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
1820
18,00
D X dir ,
— — — — W — — Q —
13, 90
41,20
12.50 14,50
11.75 12.60 1450 13,70 13,90 1400 13,30 13,80 1420 13,90 14,80 15,50
12 00 16,20 17,00 16,60
W 15, 8pᷣ 1609 17,50
17,20 17,00 16, So 17, 00 16,10 17.00 1650 17, 10 17,50 17,50 19,60 16,60
16,50 19, 00
18.50 18,00
16,50 17,00 7,20
e i
e verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle zedeutung, daß der betreffende Preis nicht
ze n. 16,50 16,20 18,00
1740 17.20 17.09 17, 10 1740 17,00 17,70
17,32 18,00 18,00 19,70
18960 1830 16 35 1756
16, 50 16,40 18,00 17,50 17,20 17,00 17,60 17,40 17,50 17,70 17 537 18,00 18,00 20,00
18,80 18,20
198,99 18,20
— — —
D = ie is = d
828 —
e d e Oe N CR Q , , o, D. 2 — 2 —
— — Q — — Q — — — — — Q — —
15.51 13,59 13,73 14.35
13,92
15,76 16, 4õ 4 11. 500
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
abgerundet mitgeteilt. vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.