1904 / 268 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur. oder in andere Bruchteile eingetreten. Auch lag es nahe im Laufe der Naturdenkmäler, durch ihre Sicherung im Gelände und durch ihre Sandel und Gewerb ũ icht in klei ĩ . J der Zeit nachgeborenen Söhnen wie Verwandten oder Fremden die Bekanntmachung. Bei der Inventarisierung hält der Verfasser es . 1 ie e ie , , prag be Hug. gr, ge m r ü nr der gh an . at ; —ͤ * ö. 3. 5967 n,. . e ttig ; 5 Yer (Geri tung neüer Wohnstãtten zu erlauben und ihnen mit oder ohne für wünschengwert, daß Verzeichnisse der all ben i e für jede . Rumänien. ö . . ö. = 6 . ; fer ig d 6. 22 dal 9 lan e n, a nl eme, gf, * . Intgelt Anbau oder andere Nutzungen in der noch unbebauten Almende 3 angelegt werden, und zwar geordnet nach Verwaltungs Die rumãnische Regierung hat das Aus fuhrverbot für Hafer des ganzen Stückes ar nl . ö 9 ne,. * ze i . e , n,, 6 ö zi gen des Königli 3M steri gliche zu gestatten. Dadurch entstanden Unterschiede zwischen den Wirt- ezirken und Cigentumsberhältnissen, nicht nach einem wissenschaftlichen wieder aufgehoben. , des Kaiserlichen G lk * ö ner tersb , , . mnisteriumz der Finanzen und des König ichen Ministeriumz für schaften, wenngleich die alten Hufengũter in der Regel ihr Kulturland System. Dabei sind Angaben über Vorkommen, Besitz, und Verfügung . w Md , Tandwirtschaft, Domänen und Forsten dargestellt von Dr. August nicht weiter als bis zu einer Größe ausdehnten, Fie dem gewohnten recht, über den Erhaltungszustand und den Schutz hinzuzufügen; auch k Mei D ö. ,,, a. ö. . Betriebe entsprach und dadurch zu einem üblichen Hufenmaße wurde. sind die Naturdenkmäler in Karten einzutragen (besonderer Ausschnitt des (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten A li Bund 3 erkehre bureau der Jorporatign der Kaufriannschaft von Berlin, 53 or der 8. rich i. e ,,, . ö 1. Fr . Allerorts traten schon früh Vererbungen, Tausche und Veräußerungen Meßtischblattes, Ueberfichtskarten für die Provinzen) * der Siche⸗ Nachrichten für Handel und In dustrie“) 1 if 4 k ,, u, 4 3 ; n. n, ,,,, ö , n,, . abt n m n i ee . ö. . ; , ,, ,, Das Handels⸗ und Zolldepartement Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die ö ö ö. ; i . a . . rm en are n n ei , er , n eber En hre fel Sui, Einkauf panien. . ustralischen Bundes hat unterm 4. August d. J. folgende Tarif. . Schlesische Ztg. u. a. Der Beschäftigungsstand zeigt im wesentlichen h eh. 24 SJ Von . n nn,, , . erke erhielt sich gleichwohl durch alle Zeitläufe das Bewußtsein der Zahl durch den Kreis oöder die Probinz zu schreiten sei; ferner eine Namens⸗ Geplante Aenderung der Transportsteuer. Den Cortes 2 lie, , . veröffentlicht: ; ö e, , iegen ne er scchs staltliche Bände vor. Fs. 1st. das eine und, der gleichen echte und Pflichten der Hufen in der Dorfgemeinde. gebung, Markierung und gegebenen Falls besondere Schutzvorrichtungen ist unterm 11. Oktober d. J. ein Gesetzentwurf vorgelegt worden, asolinapparat für Buchdruckmaschinen (mondline Aufträge ist nicht bedeutend. All was bestellt wird, lenn zeichnet den dn den beiden epochemachenden Werken, die vornehmlich den Ruhm Meist, blieb auch der usammenhang der zu jeder Hufe gehörigen und Beaufsichtigung durch die schon vorhandenen Aufsichts⸗ und Ver. wonach Weizen und die anderen Getreidearten sowie Mehl daraus, printing machines), als Lampen und Lampenwaren, dringenden Bedarf, und die durch Abladung erledigten Aufträge werden Meitzens alt Agrarhistorikers begründet haben. Das andere ist das Teilstücke bekannt, weil sie sich in die Lasten der Hauptstelle zu teilen waltungsorgane. Wenn schon der Verfasser sich der Einsicht nicht BVieh, Kartoffeln, Erbsen, trockene Hülsen früchte, Braunkohlen. Heli icht anderwelt genännt Pi. I8 . v. Wert ih ge i ,, deeibändige Wert Siedelung und Agrarwesen der Westgermangn und hatten. ; rerschließt, daß manches Naturdenkmal am besten dadurch geschützt sein und Dünger, wenn sie zur Sen eingeführt werden, von den Steuer wenn dieselben ersegzt, fodaß wenigstens die Walmmerke nicht, wie sonst am Lirese Zeit, stgermanen der Kelten. Römer, Finnen und Slawen“, mit dem Wo sich die Deutschen nach Caesar unter Abzug oder Ver dürfte, daß es unbekannt bleibt, so ist er im allgemeinen doch dafür, sätzen bei der Einladung und Ausladung in der Schiffahrt J. und für sich allein auf Lager zu walzen brauchen. In Grobeisensortimenten, Konstruktiong⸗ Meitzen sich bi den Ruhmestitel alt Führer und Pfadfinder treihung der keltischen Vorbesttzer sestsetzten haben sie sich ebenfalls durch Bekanntmachung das Interesse weiter Kreise für die Natur I. Klaffe (Küstenschiffahrt), und dieselben Waren sowie Stein ehlen, ö ö ; . . gehen) eisen. Wellen, Cisenhan. und Schiffzbaumgterig! baten sich zie Ab: auf dem Gebiete der Siedelungsfge chung erworhen hat. Anlaß in Dorfform angesiedelt. Diese Dörfer entsprachen im Zusammen. denkmäler zu erregen, bezw. auf deren Gefährdung beizeiten hinzu⸗ wenn sie im Innern des Königreichs zu Lande oder guf den Flůssen Artikel wie Anker usw., zur Befestigung an Mützen rufungen durchschnittlich noch in befriedigenden Grenzen bewegt; zu der dankenswerten. raus gabe des Werkes über den Boden liegen der Gehöfte den heimatlichen. Die Ackereinteilung aber ge⸗ weisen. Neben der amtlichen, Fach und Tagegpresse empfiehlt befördert werden, von der Transportsteuer befreit bleiben sollen. oder Anzügen, als Fleidungestücke und Bekleidungs⸗ immerhin wäre eine größere Regsamkeit in den Rete ll n und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des Preußischen Staats fialtete sich verschieden. Der größte Teil des eroberten Landes, der er, für diesen Jweck die Veröffentlichung besonderer illustrierter Merk⸗ (Gaceta de Madrid. segenstilte anderweit nicht genanmt. L,; J . 5 ab die auf die ganze Monarchie nach ihrem Bestande vor 1866 den Königen zufiel, wurde Domäne oder als Großegrundbesitz an Ge bücher für jede Provinz. Zur Durchführung dieser ,, ; . 3 . , J J , sich erstreckende neue Grundsteuerveranlagung, es bot ing besondere die folge, Adel und Kirche vergeben. Die Verwertung desselben erfolgte bietet sich ein dreifacher Weg: die freiwillige, die adminiffratide und Errichtung einer Handelshochschule in Brüssel. Gedorgte Heifte, Ersatzmittel für Malt. sl Man e , , n n, . , 2 . , 3. in . überall durch Ansetzung Hon freien, hörigen oder unfreien Bauern die legislatibe Raturdenkmalpflege. Wie die erster durch Einzel⸗ Die in Brüsfel neu errichtete Handelshochschule ist eine Schöpfung Bat Mr, 35 eltron dime is 100 Pfund eien, hat das Ausland beträchtliche Posten bestellt, sodaß hierdurch 57 e . ustan de, ' ern ö ö on . . , e ö in Hufen ju Erbe. Pacht oder Leihe. Diese Besitzungen personen und Vereine, die adm inistrative durch die Einzelgemeinden, des Großinduftriellen Ernst Solbay, dem der belgische Staat schon ] 6 Wir ,, n. ö . ö ; ,, , ,. ,, 3 . esse . . hugden stückweise den Bauern zugewiesen, je nachdem es, der die Kreis und Prodinzialbe hörden und die staatlichen Verwaltungen nehrere wiffenschaftliche Einrichtungen verdankt. Die Hochschule ö * NR orrichtungen anderweit nicht genannt in letzter Zeit entstanden sind, sich wieder glatter ausfüllen ließen. Der zur selbstan en r Tren e ge, . ,, ö in 1. . Lillizus (Meier) des. Herrendorfes är gut fand. sodaß in die Wege zu leiten und durchzuführen sei, schildert der Verfasser wird der Brüffeler Bniversité libre beigeordnet und neben den . , G m,, . v. Wert 1235 v. H. Trãgermartt nimmt trotz der hermin gerten Bautätigkeit einen zufrieden, , ,, n . , I g en ensfn— die Aecker meist unregelmäßig und blockförmig verleilt lagen. vfl bfg indem er auf vorhandene Anfänge in dieser Richtung hin⸗ anderen Solvay Instituten in einem im Park Leopold errichteten ö 8. 563 5 , , . küren, n, J un e gf. ke ie der rund ich ge . ö , ö. ., 5 Unter den Merowingern und Tarolingern entwickelte sich die Grund⸗ weist. Als gesetzliche Grundlage scheint ihm ein Gesetz zum Schutz Gchaͤude untergeßracht. Dic Studien dauern drei Jahre, Zur 6 Br ui ,,, T. Nr. 70 8. Wert . daß das Inlanzsgeschaft durch die jetzt geregelten Verbandsverhält⸗ tatig ,, . 3 3 ar , , . en Werks herrlichkeit durch Gewährung der Immunitãt die für Land und Be. der Naturdenkmäler dringend erwünscht. In ibm wäre abme ist das Reifezeugnis eines Gymnasiums oder die Ablegung ee. tt e, und Silberbeschlagen, als Jim lier. . k ,, Wr nab n ge eien gg n n f. eren dwi 74 mag e. f eitzen . wohner die Königliche Gerichtsbarkeit; mit Ausnahme derjenigen bei nach des. Verfassers Anficht zunächst, zu erläutern, daß eines Examens erforderlich. Ausländer werden unter denselben Be. ö g a, , red k , 23 2. s ildern dig an wirtscha ichen Ver hãltnisse zes preußischen Kapitalverbrechen, und die fiskalische Verwaltung ausschloß. zur unter Naturdenkmal etwa ein ursprünglicher, das ist ein von dingungen wie die Inländer aufgenommen. Die Schule können auch olien und Muttern mit versilberten oder nicht lage blieb stetig. Eine Verminderung des Beschäftigungsstandes Staat ng ben Gebietsumfang⸗ vor . Im fünften Bande, Territorialgewalt. Aehnliche Rechte erhielten Herzöge und Grafen kulturellen Einflüssen völlig oder nahezu unberührt gebliebener, leb⸗ Hörer und sogenannke freie Schüler, die nur einzelne Fächer belegen n . JJ frei e, 1 . ie e ge . der unter . . . Heinrich . earbeitet wurde und 1894 über ihre Amtesprengel. Die meisten freien Bauern unterwarfen sich loser oder belebter charakteristischer Raturkörper im Gelände bezw. wollen, besuchen. Die jährliche Einschreibegebühr beträgt für alle Erf ö. . ssincborseßreinsen (Däichtungsstreifen . 6 1 eyschien 4 . ¶Daꝛrstellung 3 e menen Provinzen . und ihre Güter, um den Pflichten des Heerbanns und des Grafengerichts ein ursprünglicher charakteristischer Landschafts⸗ oder debenẽzustand Studierenden 15 Fr. und das Kollegiengeld für die erste Kategorie 5 ö. . ,, C r n an . k . Schlezwig · Holstein und hien. assau ausgedehnt worden. Der vor. zu entgehen und Schutz zu finden, einem der Grundherren zu Hörigkeit in der Natur von hervorragendem, allgemeinem oder heimatlichem, jährlich 290 Fr. für die zweite Kategorie 20 Fr. halb sãhrlich. Be⸗ und nterlagscheiben aus Leder, Gummischläuche Röhrenwalzwerken wäre ein stärkerer Besellungseingang erwünscht; ssegende fechste Band enthält aus der Feder von Meitzen drei historische und Hofrecht. Von dem durch die steten Groberungen vermehrten Königs. wissenschaftlichem oder ästhetlschem Interesse zu verstehen sei. Nach richt des Kaiserlichen Konsulats in Brüssel.) . ö n,, . Der nf ine ar ben wer ö. ir er . ö e e . ert . Verhältnissen bezügli des ettbewerbs der Au ßerverbands⸗

Abichnitte: über die ersten Bewohner des Staatsgebiers, ihre Stammes lande vergaben die Könige häufig ein bestimmtes Gutsmaß von 48 ha, Inkrafttreten des Gesetzes durften alle Arbeiten oder baulichen Ver⸗ 2 Elevatoren für den Gaszanstaltsbetrieb, ebens röhrenwerke der Arbeitsstand i ch ch c für den Gasanstaltsbetrieb, ebenso,. hrenwerke der Arbeitsstand immer noch ziemlich normal ist. Bestellt

und Sprachverhãltniss⸗ ihre Siedelungeweise und Agrarverfasung die Königshufe. Die. Grundherren befetzten mehr und mehr ihr änderungen, die ein Fteturdenkmal zu beeinträchtigen oder zu gefährden . . . l J . iber die ,, n, und ,, im a , unkultiviertes Land mit planmäßigen Anlagen von Hufendör ern durch geeignet sind, nur mit landes polizeilicher Genehmigung ausgeführt Winke für den Handel nach Persien. k . v. Wert wird nur der vorliegende Bedarf: Lageraufträge hält man noch zurück. e,, ö. , 1 ,. , und ö. en pine g, Ueber die Dienste derselben verfügten die Villiei der werden,. Zur Erhaltung der Naturdenkmäler müßte ferner an Neben dem im September d. J veröffentlichten Auszuge aus , Hur Moforwagen, für sich allein eingehend XI. Sie dersöh len, ist, die Nachfrage schwächer geworden. Auf dem eine a neueren Gesetzge ung un Statistik über Auseinander- herrschaftlichen Fronhöfe zur Erweiterung der Rodungen in den juristische Personen und eingetragene Vereine unter Umständen dem * iran boten“ ber die russisch verstschen gin dere be ngen Als Ketten anderweit nicht genannt = Abt. VI Cc) SEisenblechmarkt ist eine besondere Lebhaftigkeit nicht zu merken; die setzungen, Gemein de⸗ Kreis und Pr apins gli ng; Dismembration Forsten. Besitzrechte, Mienste, Zinsen und wirtschaftliche Anordnungen das. Enteignungsrecht verliehen werden, und die Landespolizeibe hörden erschein?n auch die für den rufsischen Handel gegebenen Winke für Stalen für Wärmeangzeiger, als Schreib. und Papier.. Inlandsbestellungen gehen etwas zögernd ein, namentlich ãist die ah und innere , Te, Gr, n und, Berschuldung, Venteilung wurden durch rbare und Weistümer festgesetzt. Die Bewegung der müßten befugt sein, auf Grund des Gesetzes über die all⸗ kenische Interessenten beachtenswert z . waren == . ,,, Wert 25 v. H. wartende Haltung in Handelssorten fühlbar, während Fabrik- deß ländlichen Grund besttzee ,, S gf ung; n. . Kreuzzüge änderte die wirtschaftliche Laße der Grundherren, gemeine Landesverwaltung zum Schutz von Pflanzen und Tieren, Zucker wird am besten in kleinen Hüten auf den persischen Markt , . Garnpr fg. . . J CGlomiblech e . Ihnen. gliederung der ländlichen n,. der stã tischen ,, . und diese Wandlung wirkte auch auf die Meier und die die durch übermäßige Nutzung und Rachstellung besonders gefährdet gebracht, Raffinade möglichst fein, damit sie leicht löslich ist. Große weit nicht genannt T. Nr. I8 QM) . v. Wert 20 v. H. bleche, wie. Konstrurtions Waggon, und Tokomotibbleche ziem⸗ zweite Hälfte des umfangreichen Bande; nehmen Tabellen ein: über ihnen untergebenen Dorfschaften zurück. Es bil dete sich der erscheinen Maßregeln zu treffen. Zu die sem Zwecke müßte auch fur Earn fait ijt hierbei, wie. überbaupt bei allen . , n,. Futter fir Kanarienvögel, als DOelhändlerwaren, lich befriedigenden Abgang finden. Der Drahtmarkt wird zwar die Anzahl und nutzbare Fläche der ländlichen Privatbesitzungen nach Ritterstand mit neuen luxuriösen Bedürfnissen aus. Gleichzeitig einzelne Kreise oder deren Teile daz Abpfläcken, Ausgraben, Feil. Verpackung zu legen, da die Wege in Persien sehr schlecht find. So , , . nicht genannt T. Nr. 41 . v. Wert 15 v. H. auch, noch von den schwebenden Verbandsfragen beherrscht, indem Grundsteuerreinertragẽgruy en und nach. Größe der landwirtschaftlich wurde es schwer, dem Nachwuchs der Hintersassen neue Hofstätten zu halten und Veräußern solcher Pflanzen sowie der Fang und das Er halten z. B. Zuckerhüte in Sachen den Higent tan port ah i. Meßapxarate für den Handgebrauch zur Ermittelung die Verbraucher mit weiteren Eindeckungen zurückhalten, indessen gibt benutzten Jläche die ort anwmesend⸗ Bevölkerung am 2. Dezember 1895, gewähren, und es drohte die Auewanderung, Freier und die Flucht der legen solcher Tiere, Ausheben von Nestern usw. verboten werden auch wenn sie nit Stroh umwickelt sind. ; 9. ds Gasstandes im Gasometer, jedoch nicht zur 3er gegenwärtige Arbeitsstand noch keinen Anlaß zu Klagen. Der die Hauvitberufearten der Ber ollerung die Geschäftstätigkeit der Dörigen in die Städte und in die Slawenkänder. Der Gegensatz der können. Endlich befürwortet der Verfasser die Errichtung einer staat Ben den Ciufube f won * sarhten Baumwollstoffen muß, man sich Anbringung an den Gasometer bestimmt, als Alte lsenm g tt liegt noch ohne Anregung; das Angebot ist reichlich. nassauischen gandes bag, der hannover schen Kreꝛitanstalt söwie der Stände, des Adels, der Bürger und der Bauern wurde schrof , die lichen Stelle zur Erhaltung der Naturdenkmäler, ka der die Einzel— nach der Mode richten, die' auch in Persien ihre Herrschaft geltend anderweit, nicht genannte. Metall warten; ; Auf zem Roheisenmgrkt hat zi m, allgemzinen ahwartende Haltung preußischen Landschaften seit 15366. über Die Oypothetenben gung. Tage der bäuerlichen Bevblterung veränderte sich mehr zu dauernder bestrebungen zufammenzufaffen und zu organisieren wären und die in recht Sie ist in den einzelnen k verleben, ah, . , Rr. 8 (X). w Wert 20 v. H. der Verbraucher noch keinen Einfluß ausgeübt. Für Dezember ist Verschuldung, Zwangsperstti gerungen und He it ech el, Statistik des Untertänigkeit. Bei der Umwandlung zum modernen Staatswesen, zu bif denden Provinzialkommissionen zur Ersorschung und Erhaltung sich empfiehlt vorher Erkundigungen über die gerade ggnabale Ware Reib⸗ und Schneideeisen für den Haus haltgebrauch, allerdings über geringere Mengen verfügt, was durch eine schwächere Grundeigentums, Berufeglie derung. der Bevblterung, Zusammen⸗ die nicht nur eine politische, sondern auch eine wirtschaft liche war, ent! Ter Natnrdenkmäler ihre beste Unterstuͤtzung finden würde. einzuziehen. Von großer Wichtigkeit ist es hierbei far! ben perstschen als anderweit nicht genannte Metallwaren Betriebstätigkeit der Hochöfen ausgeglichen werden soll. ö , . . . , wickelte der Adel seinen eigenen Landwirtschafts betrieb. Die neue Wieweit sich die vom Verfasser gemachten Vorschläge werden ver⸗ Käufer, daß die Ware hillig ist' Man wird daher gut tun haupt Te Nr. (8 (XV). , v. Wert 20 v. H. J In betreff der. In ter nati nalen Trägervpereinigung ist noch ein weiterer, siebenter Hand in ussicht genommen, der Verwaltung des Staates bedurfte weit erhöhter Mittel, die nur die wirklichen lassen, wird die Zukunft lehren, jedenfalls ist seine Arbeit zächlich billige Sorten auf den Markt zu bringen, die doch noch haltbar . in n von ungebranntem - e,, . e een , n,, daß in der letzten Sitzung der l . Bora; „als andere Artikel. eutschen, belgischen und. französischen Stahlwerke erstere den letztern

e Wert abschließen und von Fiegister und Atlas begleitet sein soll. Stände gewähren konnten, und diese forderten als Mittel für die kurch cbre größe Sachkenntnis beachtenzwert; von ihrer,. Verhreitung sein ; ü hi0 9 9 . e . ü , ö ; ahn ̃ ; 6 , e. gr ; ein können. Von ungefärbten, r zeble Baum⸗ 8 ; e, , . ö 2 , Die ersten drei, ban Me fn ,, Abschnikte , ö. Belastung und als Gegengabe größer Rechte gegenüber ihren Bauern, darf daher ein: Hebung des Intereffes und des Verständnisses für kinn m sind die K Stceln nit An saßhül s EGocket) für landwirtschast . eine Beteiligung von 9 Yo, der gesamten. Trägerausfuhr (Grundlage Jufammen sassung und. zug eich argänzung der von , ö . TFinziehung wüster Hufen und berpachteten Landeg, Niederlegung von den Gegenstand in welteren Kreisen erwartet werden, wie sie auch in und stärker appretiert sind als andere Provenienzen; fie haben dadurch . Zwecke, als. andwerkszeug Abt. R (bi) 460 000 t) angebeten batten; die französischen Vertreter verlangten handelten Fragen , ,, For schungergebn i se icht Scholzen⸗ und Bauerhõfen, Nachmessung der Hufen, Regelung der vorkommenden Fällen den Behörden einen Anhalt für das geeigneter⸗ ein besseres Aussehen. Lithogꝛanhische Tusche zum Verreiben, als Farben . dagegen 12 o, nahmen jedoch schließlich nach langem Verhandeln das . fer irie. ö 9 ee, ie ,,,, Forst und Weidenutzungen, Beschrankungen der Freizügigkäit, Dient. weise zu Veranlassende hieten kann. Ein Runderlaß des Ministers des Wollstoffe werden besonders in grau, schwarz, kaffeebraun und 5. Abt. Il (e). JJ zuf 11 geo erhöhle Angebot der Rutschen und belgischen. Werte an. r r nee . mg 6 ge 9 3 ernft ,. schastli ö. pflichten der Kinder und. Angehörigen. ö Innern hat daher die Aufmerksamkeit auf diese Denkschrift mit der dunkelblau gekauft. Sie dürfen in der Sonne nicht ausbleichen und Papierumschläge bedruckte zum Schutz ür photo- Dieses Angebot ist noch von der Gutheißung der fran zofischen Werke rhältnisse un ntwickelungen dankbar dafür sein, er sie in Bemerkenswert ist je och, daß die Herunterdrückung des Bauern- Weifung gelenkt, den auf die Erhaltung der Naturdenkmäler ge⸗ müssen billig fein. gear bische irren g als Schreib⸗ und 26 . 3 . Zywische eit wurde der Ausfuhrpreis (mindestens daren T.⸗Nr. 123. d Nert 25 v. H. H0 t) auf 4.5 E fob Antwerpen festgesetzt.

sarer, auch dem Laien verständlicher Schilderung von den Urzeiten stande, wie sie im Laufe des Mittelalters überall erfolgt ft, fich richteten Bestrebungen nach Maßgabe der örtlichen Verhältnisse tun⸗ Bei der Einfuhr von Streichhölzern wird man zweckmäßig nach Papier, das zu Raff niegistrierapparaten gebraucht Laut Meld er- Rhein iich Weftfälischen 3 bet er, e strier⸗ n gebrau Laut Meldung der Rheinisch.⸗Westfälischen Zeitung“ betrug

bier die! Gegenwart durch alle die Fragen leitet, die mit der Be⸗ noch am wenigsten ekof zu den eigentlich kerngermanischen, westsichen lichste Förderung zuteil werden zu laffen, soweit nicht wichtigere ssterreichischem Vorbild die Ware in hübschen runden Kästchen zum wird, als ander welt nicht genanntes Papi der Koksversand im M ktob d 689 000 t, d . dird, 1we apier Koksversand im onat Oktober rund 68 .

fiedelung und. Urbarmachung des Landes zasammentzängen und in die Gebieten geäußert hat, sehr viel stärker dagegen im“ germanischen Rücksichken, insbesondere bei Unternehmung J f

e, , ,,. ü. 4 Ung . r e 9 gern ö l : igen zur Hebung des Ver⸗ Verkauf stellen. 3. m un, e ent r , . . en ,. unt g g, Osten, und am schlimmsten ist sie 1, slawischen Osten, in. Polen kehrs, der Industrie, landwirtschaftlicher Kultur usw., eine Ausnahme Sine Zukunft als Einfuhrartikel haben fertige Kleidungsstücke, ,,. . 2836 kellungen 61 b. Wert S. 12 00 t gnehr als hn VorthnngLt. an

. . ö,. i . geben; 9 96 , , 8 . . a . ihn bedingen, . 4 Wäsche, Hüte und Schuhwerk. Hierbei ist es unbedingt notwendig, d , . 5 ö aus n, ,, 3 . ö 3 berichtet dit bein K. Westfis. Ztg. ,, ,, mniae Gigentkmlich keit d r , ne hn es größeren Teils der Bauerguter, ewg g n 6 Goethes kleinere Aufsätze, In Auswahl von W. von fich den Bedürfnissen des Einzelmarktes anzupassen, insbesondere hne If lierfut it w gebogen, mit oder bie Befelf Drähten aller Art liegen ausreichende Aufträge vor, odaß dervorgehohen zu werden erd enen einige Cigentüm ichkeiten un Rußland gewesen, obwohl da, genau wie in Wesideutsch Seidlitz, München. Verlag von F. Bruckmann A.-G. 3,50 S. waz. Schuhwerk anbetrifft. Europäische Fußbekleidung bürgert ohne Isolierfütterung, his zn 2 Zoll innerem Durch⸗ die Beschäftigung durchschnittlich befriedigend ist und einzelne Werke Unterschiede der Germanen und der Römer und Slawen. Der Germane land, Grundherr und Bauer einemunddemselben Volke an. Der Herausgeber dieser Auswahl ging von der Ansicht aus, daß die sich immer mehr in Persien ein, die höheren Klassen tragen aste me) er, als elektrisch Verrichtungen, anderweit nicht sogar ausgedehntere Lieferfristen zu stellen gezwungen sind. In erweist sich, trotz aller Darstellungen ven seiner Vorliebe in der gehörten. Besonders hervorgehoben Zu werden verdient fleineten Aufsätze Goethes, in den verschiedenen Bänden der Gesamt⸗ durchweg, in den mittleren ist sie auch schon vorherrschend, und J , , mr , Wert 123 v. . Draht tiften ist das Geschäft aber etwas weniger lebhaft, unz besonders früheren Zeit für das Liegen auf der Bären haut, und für das Er. weiter. daß unter allen müttckeur päischen Staaten in der neueren ausgaben verstteut und mit vielen, heute nicht mehr das große immer häufiger fieht man unter den breiten schweren Beinkleidern Brillant weißhlech als anderweit nicht genannte Metall hält das Inland infolge der ungeklärten Lage mit Bestellungen sebr ringen wollen, der wirtschaitlichen Güter mit Kamrf und Blut anstatt Zeit Preußen mit Forderungen zur Verbesserung der Lage des Bauern. Publikum intexessierenden oder unbedeutenden Anzeigen vermischt, der Perserinnen einen europäischen Schuh herporblicken. Hauptsãchlich , T. Nr. 78 (N),... 24 v. Wert 20 v. F. zurück. Vom Auslande, besonders von Japan, sind dagegen nit harter Arbeit und Schweiß doch als der bessere Ackenbauer, der standes vgn gegangen ist, und zwar schon am Anfang, namentlich aber nicht die Verbreitung finden, die ihnen gebührt. Er hat aus den werden niedrige Schuhe (Pantoffeln) gebraucht und war folche, die Ziggrette nta chen aus Papier mit aufgedruckter Firma, einige recht belangt eiche Aufträge eingegangen, sodaß. dadurch die hart; Arbeit Heniger scheut. Bies zeigt sich in der Hef a m um die Mitt? des 18. Jahrhunderts, zu einer Zeit. als im Ssten die Äussägen über Literatur,. Tänsit' und! ꝛcfurwwiffenschaft' diejenigen (leicht aushufiehen sind, da jeder Perser beim Eintritt seine Schuhe As g Papigrgegenftände für Anpreisungs weck ein gewiffer Ausgleich mit der, schwachen. Inlandeheschäftigung der fruchtbaren Niederungen glestens der Germanen, deren Nbar⸗ Leibeigenschaft eine immer. härtere, grausamere Form annahm. Ins⸗ gewählt, die ihm die schönsten und wichtigsten erschienen, und hat sich draußen läßt. Für Frauen kommen besonders schwarze, für Finder . Pfund 3 Pee. geschaffen wird. In Walzdraht läßt das Geschäft nach, belonders machung mehr Mühe und Arbeit erfordert während der Slawe besondere hat die Beschrankung des Bauernlegens in Preußen sehr dabei auch nicht gescheut, aus größeren Abhandlungen nur Bruch⸗ rote und Überhaupt farbige, ür Männer gelbe und schwarze Schuhe Wass pre filter aus Metall, als Filter aller Art vom Ausland her. Der Zugang an Aufträgen vom 1.— 31. Oktober mit e,. zuerst den leichteren Boden, der weniger viel für spätere gesundere Zustände beigetragen. Ueber den Umfang stücke mitzuteilen. Bel der Auswahl ist vor allem auf das in Frage. Von fonstigen Kleidungsstäcken werden besonders Mãnner⸗ 1 66 v. Bert . hetrng 15 83 g. ind g Cle Vtladungen,. Kährend, diess Zit Mühe erfordert, in Bearbeitung, nimmt. Vor allem hat der des Vpugrnlegenẽ⸗ st nur wenig auf uns gekommen; nach eine? inhaltliche Interesse Rtäckftcht gendntmen! und von allem i kosen Kaus billigem, fein nnr fre lun, We lenstoff grau e, , . Tafelfalz . Alvina*, als Oelhãndlerwaren T- Nr. 41 . . 20 521 t. Der Auftragsbestand ist von 53 367 t am 1, Oktober Hermane herelts in grauester Vorjeit den Pflug, der eine viel tiefer? von Meitzen gegebenen Tabelle verminderte sich in, der Zeit gefehen, was vorwiegend duich seine Beüiehung auf die Person Schattierungen vorherrschend viel gekauft. . ö. ; , v. Wert 9. auf 45 Is t am 1. November surückgegangen. Der Speꝛifikations⸗ Bodenbearbeitung und in Zusammen hang damit weit befriedigender von 1451 bis 1626. in Havelland, SHruche Teltow und Goethes Bedeutung erhält. In den ersten Abschnitt sind die auf Unter Ten Kurzwaren steigt hauptsächlich die Nachfrage nach Soemnoform, ein Betãubuggẽmittel und Sulfo . bestand betrug am 1. November, 16 O34 t gegen 15 68 t am Erträge ermöglicht als , , der Slawen, Kelten und Romanen, Harnim die Anzahl zer Bauernhufen von 12 728 auf 11 399, also um wichtige Erscheinungen der. Zeĩtgeschichte (Kulturgeschichte) bezũglichen Sonnen⸗ und Regenschirmen, deren Gebrauch sich in jängster Zeit Ichthrolicum, als zollfreie Drogen.. 1. Aktober, hat sich aiso auf gleicher Höhe gehalten. Dem ent äber den auch die in der Ackerkultur doch schon recht weit vorge⸗ 3829, en Zahl der Rittergüter dagegen wuch? von 116 auf 186 und Aufsätze nach der historischen Folge der Gegenstände aneinander sberraschend schnell verbreitet hat und bereits in die entlegensten Schwefelantimon, als trockene Farben T- Nr. 83 6 spricht auch, daß die Zuweisungen im Laufe des Oktober mit 20 175t schrittenen Römer nicht hingusgekgmmen sind. Wenn man sich an ihre Hufenzahl gleichzeitig von 1329 auf 2561, also um 1332 an. gereiht sodaß sie mit der griechlschen Baukunst beginnen und mit Gegenden vorgedrungen ist. Vorzugsweise werden billige Schirme Gummlerteg Leinenband von über 1 Zoll ore mn , no hoch waren als das Quantum, welches erledigt wurde,

ö es Leinenband von über o reite, a .

bie Auseinanderfetzungen zwischen Ricardo und Carey erinnert, von Die Maßnahmen der Stäatsverwallung zur Verbesserung der Lage Byron schließen, Die Auffätze über allgemeine Fragen der Kunst, ekauft, ĩ ü denen der erster ganz logisch darlegt, daß SHzuerst der beffere des Baugrnstandes und zur Erhaltun geeigneter, dauernd leistungs⸗ k git i f f f haben 36 . Hi an? E ie b r igen m , , , ,, Meyer ten gun Stück aus Baumwolle und Ly nen Nach einer durch W. T.. B. übermittelten Mälzung der Boden bearbeitet werd, der andere dem entgegen behauptet, daß fähiger. Wirtschaften sind vornehmlich folgende. Wiederholt wird der Zöit de Entstehens gefunden. Die zur sachlichen Erläuterung Perser zu entsprechen. Die Krücken in kiffen einfach und bequem an ee. d ,, Wert 5 v. H. , , ,, aus Paris beschloß die Internationale bie Rigs les rn, voll nde nen. Bauernhöfe. ftrenß , wn, Häns den Ünmerkengen fd de Kir d der en! *r e, gen helfen r ,,, f ha der fen z Turpolnie in Fässern, ein mingralsches Naphtha, das Segelschiffvereinigung in einer g'stern stattgehabten Sitzung die, Wiederherstellung derjenigen, die nach gewissen Nach⸗ Ausgabe entnommen; einiges konnte neu hinzugefügt werden. Das Für die Einfuhr von Lichten ist bemerkenswert bah in Persien u den elbe wecken wie Terpentin Verwendang ihren unveränderten Fortbestand. Die Beteiligung ist auf 75 oso ge⸗ weisungen (36. B. dem Schoßregister) früher bestanden haben, Büchlein dürfte dazu beitragen, die Kenntnis der werlbollsten kleineren beson ders kurze! Lichte gangbar find. Sle mnnffen lber all . findet, als Naphtha T- Nr. 84 (E). Gallon Penny. stiegen. Die bisherige Minimaltaxe wird nach einstimmigem Beschluß gefordert. Auch wird die Růckgewãhr veräußerter Parzellen angeordnet. Auffätze Goethes weiteren Kreisen zugänglich zu machen. ell vrrpeckt e den. anit sin beim rangport in der So (Commonwealth of Australia Gazette.) aufrechterhalten. In betreff der persönlichen Behandlung werden die Untertanen durch ö. nicht schmeljen, was fehr häufig vorkommt ö 2 Laut Meldung des . W. T. B.“ betrugen die Einnahmen in den nb feglnenn ten Prägckmiandake gegen Mei hen eng geschtht J . Wen slifsen 3 H. ne nr. . . 369 . der Anatolischen Eisenbahnen vom 22. bis 28. Oktober 1904: Tiersen, Kerf ran Ricke ordnang vom 156. Mejember 160. Kurze Anieig en d 4. . he eln mi 19 5 Ausschreibungen. 251 1418 Fr. (J 69 250 Fr5, seit J. Januar 1984: 67568 829 Fr. ffatte? den Domäner bauern den Freikauf ihrer Stellen, wenn sie neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleikt. Zussande. Eifen und Stahl in inen uten wesf, , wenn 4m Lieferung von 3 elektrischen Kränen und Lon 1 54and⸗ C 18 032 Fr). Hofwehr, Aussagt. und Freijabre ersetzen. Sine Perordnung Kursbuch für die Beförderung von Vieb und Pferden und Stahlfabrikate werden überall geb ö raffen sowiz lien, kran nach. Wien an diJe Tirekklon ker ädtisch, Siraßenkahnz . , n, ö pin . l . . 3 Gisen bahnen, Von Sttę Schmidt. Kessel gangbar. all gebraucht, auch sind gußeiserne PietRngötauticn. hoh und für Ken Hanbtran Vöo n 19 dandwerke lernen. 2 ahr ⸗· H. Ausgabe. inte . Berlin 8W. 12. E. S. Mi steigt i je zi. 2 4, Vorm. ie Li 24 Kursberi T z hunderts wird mit den ausgedehnten Bruchmeliorationen des Staats u. Ern ä igotscöé. 3 A Berit 8 M. 12. G. 6 Mittler anᷣ, n n, d, e ir fre nach 9 k . 2 Kursberichte von den Fondsmärkten. die Anlage zahlreicher neuer bäuerlicher Stellen ausgeführt und zu— Rationalökonomische Forschungen. L Band. Eisen— Teppichen treten. Es werden a n e, re g ue ge i Favoritenstraße 8, zum Preise von ho H. erhältlich . Hamburg 11. Nobember. (B. T. B.) (Schluß) Gold in gif au Verhefferung der Entwässerungen, Brach, und Hackfrucht, und Stahl industrig, von Dr. Oskar Stil lich. 6 4 langt, ferner leichte Salon., nicht Boud eie ft ö. ⸗. 3. 63 i . Barren; das ie aner 2780 Br. 284 Gd., Silber in Barren: bestellung, Wiesenkultur und Dhstbau bingewirkt. Seit dem 1. Mai Berlin W. 57. Franz Siemenroth, gen rbeitiẽt, einfach ohne Schnitzereien 1 ö. . il e. n e . Ligferung von etwa 16Waggongs gemahlenem Graphit das Kilogramm 7860 Br., 7910 Gd 17 big zum Gtiaß des schlefischen Reglements vom 14. April 77 Fi? gatuffüin? renoneper seeh andel . Cine wolht , fig g be,. . in ngch Wien an Pie, Direktign der staͤdtischen Straßenbahnen. Wien, 12. Rovember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) folgen die von Friedrich dem Großen perfönlich ausgehenden Ver. wirtschaftli e Studie von Dr. Walther Kundt. 3M Berlin W. 67. olle anzufertigen aumwolle als in Bietungskaution:; 5 g de AÄngebotssummę. Vergebungstermin; Einh. 40 Rente M. ; 2. . Arr. 5, 3h, Oesterr. 46/0 Rente äbn ngen übel ie Aut bung der. gemeinfarmen, Here gen und tie Franz Siem enroth. dane ere sehr gerne Briefs schreiben, sind Schreibpart 21. Nobember 1804, Vormittag? 160 Ühr. Nähere Auskunft erteilt in Kr. W. per ult, 10003. Ungar, 40 o Goldrente 118,9, Ungar. iges . Teilung dieser Gemeinbeiten son die wirtschaftliche Zusammenlegung Geschichte der Nationalskonomie. Eine erste Einführung aller Art fom e Fiel schů ; 6M bf iwer n ö reibpapiere die Lagenper waltung, Wien, Schwendergasse 51. (Desterreichischer 40ͤ9 Rente in Kr. W. 28,10, Türkische Lofe per M. d. N. 132,75 heit kleine oder auch ziemlich ausgedehnte Fläche Wald oder Heide. der Anteilt mit den im Gemenge zerstreuten Ackerstücken des be. von Adolf Damaschke. 2,50 S Jena Gustav Fischer duns und leicht, aber haltb I . 1. ikel. Das Papier muß Central-Anzeiger fuͤr das öffentliche Lieferungswesen.) Buschtierader Eisenb-Aktien Lit. B Nordwestbahnaktien 2st. E Die erste r,, wurde von 10-30 Familien begründet und treffenden Berechtigten. Daran schließt sich endlich das entscheidende Die Orchideen und ihre Kultur im Jim mer Von es sich darauf , . 6 rt fe , a. tat senn, zn Brückenbauten in Spanien. Am 29. November 1904 soll per ult. . Desterr. Staatsbahn ver ult. 653 25 Sadbabn⸗· ,, r, . 1 , , , , 21 ö,, zebd a. 3 M Frant Dicsißen Lier gfk winüler enge. 163 e n ,,, n. , gi ger gag , ,, Krehitan falt. Ve ter ommende, beze ; zen. Die Pulen or] freien Gebrauch Brundeigentums lo ü die persönlichen Ver⸗ urt a. D., Trowitzsch u. jn. ie äuli unlic h ren folgender Brü en werden: 1) ü snadajoz⸗· er ult. 673. 90, Kreditbank, Ung. . O0, n H,. tea deri e g, g f. n r me m, k m ff ö. , , ph 64 13 ö gesamte ö fegen Referate von Professor er n , ii ig n , . ,,, r, w nr r ,. . , . , . werk. g h e , gg deere je ie andeskulturgesetzgebung des ig. Jabrhunderts herbeiführte. A. g Pr Mit el Bri ̃ ; 5e 2 ĩ k if : S ; 5. S9, Deu : ö l . und 8 , e e, ,, . mm der , *. . sch 2. 3 , der . r und Vor⸗ *. 4 . . 9. k Here e fr e . . . J . Her er n Tes, fan n ,. . n ,,, , ter fr alu) 2 oso Eg den Lebensunterhalt und die Befriedigung aller notwen igen häutlichen schläge zu ihrer Erhaltung on 3, Conwentz, Berlin. rm. C, 63e 5 j 9 . ĩ . 6 ; ; 3 . ö Kons. S885, Platzdiskont 21/1, St 2613/1. . . , nnn iher ben siche rie. Durch erer gente, Fer, von Geblsder r, 3.4 ö ,, , . . w , g 833 8. G. 8. Bo 46 e e mn, Fayence, Glas und Kristallwaren ist besonders Lieferung von Chemikalien, Papier, Kartons usw. pi d * , Siren? , (Schluß) 3 0s0 Franz Aufbruch des gemeinsamen Landes in geeignete Gewannflächen (also zum Schutz der Naturdenkmäler i erss vor kurzer Zeit einge seßt, Dr. Stto Georg' Schwarz. 2M. Berlin W. 3 3 5 . gli cs⸗ e ihn zu achten. Zu bemerten ist, daß jetzt in Persien nach Lissabon, an die Compagnie portugaiss des allumettes. Rente 38, 17, Sueskanalaktien 4515. - o ĩ Abschnitte von in sich gleicher Bodenbeschaffen heit, in der Iterel von und schnelle, intensive Arbeit ist in der Tat ußtig, unt den? Gefaßr. Verlag. z rlin W. 8. Carl Heymann ieh . 6 4 , und daher der Absatz von Vergebungstermin: 29. November 1964. (Buisetin Commereial.) Mabrld, II. November. (W. T. B.) Wechsel au Paris 3640 ziemlich rechteckiger Form) konnte für sede Hufe in 2 oder 3 Jahren dungen, die jenen durch Meliorationen, durch stärkere Ausnutzung der Bas Recht der weltlichen Vereine und geistlichen 33 . 693 2 de,. ad r haet, Fifsabon, 11. November. (W. T. B.) Soldagio I8. . eine genügende Ackerflache bestellt sein, die zwar aus sehr vielen, weit Nafuryrodukte, durch industrielle Anlagen und mangelnde Bildung Orden in Frankreich nach dem Gesetz vom 1 Tui if Von mobilen und 31 . z , 6 . 36 Wagen Auto⸗ New York, 11. November. (Schluß) (W. T. B) Der serstreut und überall mit denen ber Jiachban im Gemenge liegenden und Kenntniss des Publitumz jn immer höherem Grade droben, Dr. jur. Herm ann Erythropel. Mit . Vorwort von Profeffer Gfein oder i ern. a. en e. i. Weg auf Pferden Zwangsversteigerungen. gestern veröffentlichte Monatsbericht der Regierung, wonach eine JJ , , J , e eee , , e n ,,,, glei zße, gleiche Gute 9 Ent lernun an ö en Schutz unserer Forstflora erhebliche Ver⸗ Strafrecht und freie Li ati ; von großen Sta e 3 . Verfahren, betreffend die Zwangebersteigeru allgemeinen Lage und bot der, Spelulgtion neue Anregung. Die feinem Hofe, also auch gleiche Lesstungsfähigkeit sicherte, Auch an den Liebestätigkeit. Vortrag ßen Städten benußen europäische Wagen, ja man hat auch schon kiaß schen Geng n r, rr, , , Boͤrse eröffneté daher in ausgesproöchen fester Ten denz und blieb auch

dienste erworben, sodaß ihm“ won dem Minister der geistlichen, Unter= rofefsor H. Di. Wil helm K J 3 tei , ꝛ̃ en

1 1 ö 3 2 ö =* =. 1 ö w ) . . 4 l. 0,50 2 = ; Otto ro] ke ; r k . s übrigen, noch unbeackerten Teilen des e, , der, n , ,. richts. und. Medizinalangelegenheiten der Auftrag zuteil wurde, in ö d . litt, 57 , , ul rn . lein gehoben. weiterhin gut veranlagt, da die guten Einnahmen der Eisenbahnen, JJ,, , , , , , . ,,,, , . ,,, r 13. u ; . en . Naturen 1 J an Galter. 20 S Berlin W. 35. Otto Liebmann. nden auch zweisitzi = irädrige W . ö ; 53 ; en in ausgedehntem Maße wieder außfne men werden, die Ein Unterschied zwischen den Hufen der Vorn smen . ,. und niederzulegen und zugleich Vorschläge zu ihrer Erhaltung zu machen. Die Strafbestimmungen bei Ve gehen wide Reich h 3 n, k gute ü g. Tägliche 537 . Ei Kohlen und Koks starken spekulativen Käufe, sowle die bedeutende Kauflust des ,, e e u den gan e enen an der Ruhr und in erschlesien⸗ Privatpublikums die Aufwaͤrte bewegung förderten, Die voraussicht⸗ Unfreien, bestand an dem einzelnen Orte, wie ihre Lage und der Ueber⸗

Die vorliegende Schrist, die Frucht vierjähriger Arbeit, macht das Vereins s z ; . ĩ ; szollgesetz. Erlautert b Wagen. z r . . Die dor ; gal ed äutert Ju Grund des Strafge 1 gen,. Gummüireifen an den Raäͤbern sind nicht zu empfehlen, da sie An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 19 694, nicht recht⸗ liche Zunahme der Bankdarlehen vermochte nicht den Kursbesserungen

Ergebnis der von Profeffor Conwentz in dieser Richtung unter und der er schei das Ali

beltgnd an Ken h : d der Reder, f in dieser. Mi er ergangenen Gerichte entscheidun gen. 2. Aufl. 1 Klima nicht vertragen. is * nesteslt Ii ͤ ü e ĩ

J , 6 , 1 g , e , , .

Hufen in * 36 eines reicheren cker beborrächteten Genossen ge besprochen, macht * . chende e lage. ni der 16 Von * 97 Hard g in e t g hen f f. und Den n ge, . daß sie billig ist; erst dann, prüft er ihre sonstigen zeitig elt ! air. , Sen erde ehe her Ill e engere gen g. .

langen, und es sind schon früh Teilungen einzelner Hufen in halbe nichtung entgegen zuarbeiten fei, nämlich durch Inventarisierung ! Berlin 8sW. 12. E. S. Mittler n. g x ö licht bil nnn , * 9 . . ai * 6. . . ; anta Bahn erworben habe, übte keinen besonderen in⸗

zuerst derjenige Boden bearbeitet wird, dessen Bearbeitung dem Menschen weniger Mühe macht, so sieht man klar, wie wenig oft die scheinbar gr deren Deduktionen aus reichen und einen wie hohen Wert die historische Forschung besttzt, die hier z. B. zwei ganz entgegengesetzte Erscheinungen als nebéncinander bestehend konstatiert, zu deren Erklärung man die historische Entwickelung, Stammes, und Rasseneigenschaften usw. heranziehen muß. 3

Scharf au ge g ist bei den alten Germanen ein gewisses, wenn man will, demokratisches Gerechtigkeitsgefühl, dat sich in ihren Nieder⸗ lassungen in sogenannten Gewanndörfern äußert, in denen die einzelnen Ackerfluren nach der Güte zerlegt und davon einem jeden Besitzer einer Hufe gleichmäßig viel jugeteilt wird, damit der tatsächliche landwirtschaftliche Wert. der Hufen gleich sei. Je 20 -= 50 Hofstellen bilden ein Vorf. Diese mit Wohn⸗ und Neben⸗ gebäͤuden, Hof und Garten von Zäunen umgebenen Gehöfte liegen planlos, aber ziemlich eng neben einander als geschlossener Dorf⸗ bering Die zu dem einzelnen Dorf gehörende Gemarkung umfaßt zoo 400 ha kulturfähiges Land und eine je nach der Bodenbeschaffen