so9919 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Maximilian Wladislaus Tho⸗ maßzewski genannt Kolsti in Baumschulenweg, 1 Rechtsanwalt Hirschfeldt hier,
agt gegen den Lackierer Theophil Thomaszewski, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er nicht der eheliche Sohn des Beklagten sei, mit dem Antrage, ) festzustellen, daß Kläger nicht der Sohn des Beklagten ist, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Gruner— straße, Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stod werk, Zimmer 2 —4, auf den 9. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. November 1904.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
59848 Oeffentliche Zuftellung.
Der Hausdiener Johann Matz zu Berlin, Gerbardt⸗ straße 11, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Züllichauer zu Berlin, Behrenstr. 27, klagt im Wechselprozeß gegen den Dr. O. Hafe, fruher in Schöneberg, Eisenacher Str. 77, wohnhaft gewesen, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 3. Juli 1902 über 500 Mt.. zablbar am 3. Oktober 1902, als Akjeptant die Wechselsumme von 500 M sowie vom Hundert eigene Provision mit 190 * schulde, der Wechsel dem Beklagten am 25. Oktober 1903 vergeblich zur Zahlung borgelegt sei, mit dem An— trage: den Beklagten zur Zahlung von 500 i B. fünfhundert Mark) nebst 6 — sechs — vom Hundert Zinsen seit dem 3. Oktober 1992 und 90 46 (i. B. eine Mark 90 Pfennig) Wechsel. unkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels— fachen des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, II Treppen, Zimmer Nr. 67, auf den 20. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. November 1904.
Fahlbusch,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 52 Oeffentliche Zustellung. as Dienstmäͤdchen Anna Jobst in Bonn, Prozeß- llmächtigte: Rechtsanwälte Wassermever J. u. II.
onn, klagt gegen den Schreiner Adolf Schneider, etzt in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn und ufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin mit Rücksicht auf ihr damaliges
3 823
8
*
—
et den Rechtsstreits vor Bonn auf den mittags 9 Uhr. r Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht. ᷣ Bonn, den 8. November 1904. Baver, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
600331 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schultzen & Hesse in Verden (Aller), Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Aronheim J. u. Giesecke in Braunschweig, klagt im Wechselprozesse gegen den Herrn Wilh. Müller, fr. in Braun— schweig, Grabenstr. 4. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 15. Juni 1904 über 146 M 55 3 und der Protesturkunde vom 17. August 1904 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 152 45 3 nebst 6os Zinsen auf 146 SV 55 seit 21. August 1904 und 60 Portoauslagen zu ver— urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 29. Dezember 1904, Vormittags E07 Uhr, Zimmer 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 9. November 1901.
Jürgens, Sekr,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 18.
59839 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wolff, Wirriger C Co., Eierhandlung in Dortmund, Königswall, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lekebusch in Dortmund, klagt gegen den Viktualienhändler Ludwig Freitag, früher in Dortmund, Schwanenstr. 49, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für im Jahre 1904 käuflich geliefert er⸗ haltene Waren den Restbetrag von 35257 M nebst fünf Prozent seit dem 1. Oktober 1904 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 352837 S nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1904 kostenpflichtig zu verurteilen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 10. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 7. November 1904.
(L. 8.) Brinkmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
569544 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Gottlob Nathusius in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frederking in Dresden, klagt gegen Frau Henriette Hantschke, früber in Dresden. N., König Albertstraße Nr. 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für am 19. Sextember 1904 käuflich gelieferte Zigarren 366 M 59 4 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zablung von 366 „ 50 3 nebst 50 o Zinsen seit dem 22. Dezember 1904 und von 62 M 360 3 Kosten des vorausgegangenen Arrestyverfahrens nebst 40
28. Februar 190905 Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen bekannt
Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu ver urteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 14. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Dresden, am 7. November 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 60040 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fr. Linde, Inhaber C. Fabsel in Lübz in Mecklenburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwaͤlte Meisel, Röhl und Dr. Elb in Dresden, klagt gegen den Butterbändler Hermann Nixdorf, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Teils von 700 4 von einer Kaufpreisforderung an go0 M s. A. für am 14 und 17. Mai 1904 ge⸗ lieferte Butter, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 700 M nebst 50/0 Zinsen seit 17. Mai 1904 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Rechtesstreits vor die 4 Kammer für Handels fachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 12. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen, Zum Zwecee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 10. November 1904.
(6M 034ĩ Oeffentliche Zuftellung.
Die verwitwete Frau Rentiere Albertine Kroscheweki, geb. Brandt, zu Elbing, Spieringstraße Nr. 26, kII Tr., klagt gegen den Lithographen Carl Schmidt, früber zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mittels schrift⸗ lichen Vertrags vom J. Juni 1900 eine in dem Wohnhause der Klägerin in Elbing, Spieringstraße Nr. 25, im unteren Stockwerk belegene Wohngelegen⸗ heit als Geschäftsräume bis zum 1. Oktober 1904 gemietet habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen
1. Juni 1900
j j N * .
I) die von ihm laut Vertrags vom 10 Ju IJ im Hause der Klägerin, Spieringstraße Nr. 25 par⸗ terre, hierselbst, mietsweise innehabenden Geschäfts— räume sofort zu räumen,
2) an Klägerin 117 „ Mietsrückstand nebst 40 Verzugszinsen, a. von 39 seit dem 1. September d. Is, b. von 39 M seit dem 1. Oktober d. Is, c. von 39 ½ seit dem 1. November d. Is. zu zablen,
3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ledet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing auf den 29. Dezember 19014, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 7. November 1904.
Schulte,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 59835
Die Firma Brandt C Sohn Holzhandlung in Kordingen, Prozeßbevollmächtigter: Mandatar W. Hildebrandt in Fallingbostel, klagt gegen den Herrn Heinrich Voigt in Hannover, Haltenbofstraße 17, auch Gr. Packhofstraße 351, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des von Klägerin auf den Be⸗ klagten gezogenen und von diesem angenommenen Wechsels vom 1. Juni 19094 über 220 40 6 und der Protesturkunde vom 2. September 1907 mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, der Klägerin 232 S6 nebst 6 Y½ Zinsen auf 220,40 M seit 2. September 1904 sowie 0 Provision mit 73 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 5 M in Hannover, Hallerstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 19, den 23. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 9. November 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5A. 593836 Oeffentliche Zuftellung.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Stempel & Co. in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter W. L. Graf in Leipzig⸗Eutritzsch, klagt gegen den Kaufmann Theod Brief, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kauf— vertrags, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 244 46 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtégericht zu Leipzig, Zimmer 106, auf den 21. Dezember 1904, Vormittage 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Armnagerichts
Leipzig, am 28. Oktober 1904. 58505 Oeffentliche Zuftellung.
Der Jean Dehaen, Kaufmann in Metz, Gold⸗ kopfstraße, klagt gegen den Spezereihändler Demange, früher in Metz, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, im Wechselprozeß, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm aus einem Wechsel vom 22. März 1904, einschließlich der Protestkosten 178,85 66 mit Zinsen schulde, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle durch ein für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil den Be⸗ klagten kostenfällig zur Zahlung von 1698,99 6 (in Worten: Einhundertneunundsechzig Mark 99 Pfennig) mit 60, Zinsen seit 1. Juni 1904 und zu 8, 86 Wechselunkosten mit 40,0 Zinsen vom Klagezustellunge⸗ tage verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 17. De⸗ zember 1904, Vormittags 9 Uhr, in den Saal 70. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 4. . 1904.
Wittrock, Amtsgerichtssekretär.
auf 11
58165
Der Makler Friedrich Heinrich Ludwig Vagt in Lübeck, Hüxstraße 126, vertreten durch die Rechts—⸗ anwälte Dres. Görtz, Muus und E. Brehmer in Lübeck, klagt gegen den Arbeiter Konrad Karl
Johannes Bartelmann, früher in Schwaan i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung der Valuta eines auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Glockengleßerstraße 52 zu Lübeck für Vagt eingetragenen Pfandpostens von 6 560, — mit dem Ankrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, wegen der Forderung des Klägers in Höhe von „n 560, — nebst 44060 3Zinsen seit dem 1. April 19801 die Zwangsvollstreckung in das ihm gehörige, im , von Lübeck innere Stadt Blatt 534 ein⸗ getragene Grundstück Glockengießerstraße 52ỹ7 zu dulden, und das Urteil gegen flägerische Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 10. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Kläger ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforde— rung, einen beim Landgerichte Lübeck zugelassenen Anwalt zu seinem Prozeßbevollmächtigten zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Lübeck, den 1 November 1904. Der Gerichtsschreiber der ersten Zivilkammer des Landgerichts.
59834 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. B. Wer K Sohn, mechanische Dedenfabrik, Inhaber Jean Wertz, Kaufmann in Mülbausen i. Els., Merzauweg, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Reinach und Dr. Hochgesand, klagt gegen den Johann Hill und dessen Ehefrau, beide früher in Mülhausen i. Els., Engel Dollfusstraße 21, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagte als Gesamtschuldner ihr für am 13. März 1902 gelieferte Waren den Betrag von 239,29 4 schulden, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zablung von Zweihundertneununddreißig Mark 20 Pfennig, des Ehemanns auch zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Montag, den 19. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 8. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts:
Wennig, Aktuar.
59831 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Martin Waibel in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmid hier, klagt gegen die Elise Schumacher, geschiedene Maier, früher in Zürich, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung von Zinsen mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil die Beklagte für schuldig zu erkennen, an den Kläger die Summe von 191 S 38 3 nebst 40/0 Projeßzinsen zu bezablen und die Kosten des Rechts streits zu tragen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Stuttgart Amt, Ulrichstt. 6, auf Dienstag, den 14. Februar E905. Nach⸗ mittags A Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 7. Nobember 1904.
Sekretãätr Wagner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Amt.
59837) K. Amtsgericht Tettnang. Oeffentliche Zustellung.
Auf Grund Entscheidung vom 9. d. M. ist dem Heinrich Erb in Ravensburg die öffentliche Zustellung solgender Willenserklärung an: 1) Josefa Zapf, ledig, 2 Amalie Zapf, ledig, 3) Anton Zapf, ledig, sämtlich früher in Tettnang, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, bewilligt worden: „Als der gesetzliche Vertreter meiner minderjährigen Kinder Marie und Ludwig Erb kündige ich Ihnen hiermit als Erben Ihrer verst. Mutter Maria Franziska Zapf Witwe, geb. Elbs, die meinen Kindern laut Grundbuchheft 136 Abt. III Nr. 4 bei Ihnen zu⸗ stehende Hypothekenforderung von 14500 M zur Heimzahlung binnen drei Monaten.“
Den 9. November 1904. Bach, Hilfsgerichtsschr.
500 2] Oeffentliche Bekanntmachung.
J. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzung: Ablösung der auf den Grundstücken Band II BI. Nr. 113, Bd. IV Bl. Nr. 220 und Bd. T7 Bl. Nr. 703 des Grundbuchs von Grabow (Stadt) haftenden Kanons, der Laudemia und des Grundgeldes, Kreis Randow Nr. 78, Regierungsbezirk Stettin, wird zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß F 109 und Art. 15 der Gesetze vom 2. März 1856 e . S. 77 und 1389) und zur Ermittelung un
kannter Teilnehmer nach den 35 A bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.S. S. 96) hier- durch bekannt gemacht. ;
II. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die hei der zu L erwähnten Auseinan dersetzung, den dabei beteiligten Grundstücken und Gerechtigkeiten Eigen ⸗ tums oder Besitzansprüche oder ,. Rechte zu haben vermelnen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 23. De⸗ zember 1904, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im General⸗ bureau anstehenden Termine anzumelden und zu be- gründen.
Frankfurt a. O., den 9. November 1904.
Königliche Seneralkommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern. (L. S.) Metz.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, ö. Verdingungen ꝛc.
Ankauf v. Büchern u. Bibliotheken Lederer, Buchhandlung, Kurfürstenstr. 70 a (gegr. 1851).
59924 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 200 1090 Stück Zwiebackssäckchen soll im Wege der öffentlichen Ausbietung vergeben werden.
Zur Verdingung ist Termin auf den 23. No— vember d. J., 11 Uhr Vorm., im Geschäfts. zimmer des Proviantamtes Berlin, Köpenidcker⸗ straße 16/17, anberaumt, wo auch die Lieferungs— bedingungen ausliegen. Preisangebote mit Proben sind daselbst bis spätestens zu Beginn des Termins verschlossen und portofrei einzusenden.
Lieferungsbedingungen können gegen Erstattung einer Schreibgebühr von 1 S bezogen werden. Proviantamt Berlin 80. 33, Köpenickerstr. 16317.
5 Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?. [59923] Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Amortisationsplanes erfolgten Verlosung der Anleihescheine der hiefigen jüdischen Gemeinde vom 1. Juli 1891 sind gezogen worden:
Nr. 28 79, 2 Stück à 5000 M — 10 000 4
Nr. 155 1658 168 216 315, 5 Stũck à 1000 A
Nr. 438 539, 2 Stück à 500 M — 100
Nr. 593 605 627, 3 Stück 2 300 M — 900 4
Mit dem 30. Juni 1805 hört demnach die Ver— zinsung dieser Anleihescheine auf.
Den Inhabern werden die Anleihescheine hierdurch mit dem Ersuchen gekündigt, dieselben am 1. Juli 1905 gegen Empfangnahme des Nennwertes und der Zinsen pro 1. Semester 1905 an unserer Hauptkasse, Oranienburgerstraße 29 1, einzuliefern.
Berlin, den 4. November 1904.
Der Vorstand der jüdischen Gemeinde.
5 Bekanntmachung.
Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins hat in seiner am 21. Oktober 1804 stattgebabten Sitzung beschlossen, den Absatz 3 der Anleihebestimmungen: Die Tilgung der Anleihe erfolgt vom 1. Ja— nuar 1904 ab mit mindestens 19, des Gesamtbetrages durch Rückkauf oder notariell geleitete, im Laufe des Jahres stattfindende Verlosungen dadurch zur Ausführung zu bringen, daß jährlich vier Anteilscheine
im Nennwerte von je 1000 6 zurückgekauft werden. chen Anteilscheine. egeben, daß für das Jahr 1904 die Anteilscheine Nr. 269, 270,
L0—ÿdöes Gesamtbetrages der im Umlauf befindlichen Gleichzeitig wird bekannt
Der Gesamtnennwert von 4000 M entspricht
271 und 510 angekauft wurden, deren Einlösung von der Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbe—
vereins zu Leipzig erfolgt. ; Leipzig, den 19. November 1904.
Der Vorstand des
Deutschen Buchgewerbevereins.
Dr. 2. Volkmann, J. Vorsteber.
Arthur Woernlein, Verwaltungsdirektor.
6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 37570] ö . Aktien Gesellschaft (Aktien Schutz Verein zu Köln) (in Liquidation). Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Guthaben anzumelden. Cöln⸗ Nippes, den 1. November 1904. Der Vorstand des Aktien Schutz Vereins in Liquidation. Fritz Münster.
ssi ij Fabrik chemischer und pharmarentischer Präparate Actien Gesellschaft, Hamburg.
In der Generalversammlung vom 9. dis. wurde die Liguidation der Gesellschaft beschlossen. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden. Hamburg, den 9. November 1904. Der Liquidator.
59657] Herr Rentier Gustav Wülfing, Berlin, ist aus unserem Aufsichtsrat ausgetreten. ö Rütgerswerke⸗Actiengesellschaft. Der Vorstand. Segall. Jackwitz.
59938 1 Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actien Gesellschaft, Ilversgehofen.
Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der im Bureau des Herrn Notars, Justizrats Dr. Weyde— mann in Erfurt, Anger 46, stattfindenden 6. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 3. Dezember a. e., Vormittags 11 Uhr, eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vorlage des Geschäͤftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos vom 1. Jul 1903 bis 30. Juni 1904.
2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und den Vorstand.
Ilversgehofen, den 11. November 1904.
Der Auffichtsrat.
26S.
3
Untersuchungs fachen.
2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, . u. dergl.
Unfall ⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
Dritte Beilage um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 12. November
Sffentlicher Anzeiger.
1904.
— SQ s,
*
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von echten älfen.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Konmanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellsch.
46908
Laut notarieller Beurkundung vom 19. Sep⸗ tember a. c. sind von unserer Anlein⸗ bedingungs⸗ gemäß auf dieses Jahr entfallende 32 Stück Schuld⸗ scheine ausgelost worden und jwar die Nummern:
715 17 22 32 50 62 80 116 123 159 161 188 223 254 259 290 292 326 334 354 380 392 450 456 462 490 504 545 559 587 595
Die Rückjablung erfolgt gegen Einreichung der Schuldscheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine am 31. Dezember a. c., unter welchem Tage eine Verzinsung aufbört, bei unserer Gesellschafts« kasse zu Furth, bei dem Dresdner Bankverein zu Dresden, Leipzig und Chemnitz, und wird der Betrag von fehlenden, nicht fälligen Zinsscheinen hierbei in Abzug gebracht.
Von unserer Auslosung vom Jahre 1903 ist der Schuldschein Nr. 550 noch unerhoben.
Furth bei Chemnitz, 23. September 1904 Baumwollspinne rei und Warperei Furth (vormals S. C. Müller).
Posselt.
löse! Hammer Eisenwerk Actien⸗Gesellschaft Hamm i W.
9. ordentliche Generalversammlung am 5. Dezember 19041, Nachmittage 3 Uhhr, im
Konferenzzimmer des Bankhauses Max Gerson &
Commandit Gesellschaft in Hamm i W. Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands und des Aufsichterats über rie Lage des Geschäfts. 2) Senebmigung der Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien nach § 22 der Statuten späteftens am Donnerstag, den 1. Dezember 1904 bei dem Bankbause Max Gerson K Comp., Commandit. Gesellschaft in damm i. W., oder bei der Gesellschaft zu hinter⸗ legen. Hamm i. W., den 7. November 1904. Der Aufsichtsrat.
Cemxy.,
599495 . ; Atctienbierbrauerei Zwichan vorm. Päͤlbitz.
Die 36. ordentliche Generalversammlung der Actienbierbrauerei Zwickau vorm. Pölbitz soll den 20. Dezember 1904, Nachmittags 3 Uhr, im Restauratienslokale der Brauerei in Zwickau— Pölbitz abgebalten werden.
Die Herren Aktionäre werden iu deiselben mit dem Bemerken eingeladen, daß sie sich durch Vor zeigung ihrer Aktien oder der über die Hinter— legung solcher ausgestellten Depositenscheine zu legi⸗ timieren haben, sowie, daß die Wlnmeldung um 3 Uhr beginnt und um 37 Uhr geschlossen wird.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresbauptbilanz und der Jabresrechnung bezw. Richtigsprechung derselben und Entlastung des Voꝛstands.
3) Verwendung des Reingewinns.
4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.
5) Planmäßige Auelosung von 8 Stück scheinen à S 500, —.
Anträge der Herren Aktionäre, welche auf die Tagesordnung kommen sollen, sind nach § 18 der Statuten so einzureichen, daß solche mindestens eine Woche vor dem Tage der General- versammlung in dem ‚Deutschen Reichsanzeiger“ angekündigt werden können.
Der gedruckte Seschäftsbericht liegt vom 26. No vember a. «. an in dem Kontor der Brauerei im Stadtteil Zwickau⸗Pölbitz und bei der Zwickauer Bank in Zwickau zur Empfangnabme bereit.
Zwickau, am 11. November 1904.
Der Aufsichts rat der Actienbierbrauerei Zwickau vorm. Völbitz. Richard Kaestner, stlellvertretender Vorsitzender.
53g 6] Klosterbrauerei Roederhof,
Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der auf Donnerstag, den 8. Dezember er., Vor mittags Ei Uhr, in Berlin, im Hotel Kaiserbof, Eingang Wilhelmsplatz, anberaumten ordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1 Geschãftsbericht
2) Vorlage der Bilanj, des Gewinn⸗ und Verlust⸗
kontos und des Berichts des Revisors.
3) Erteilung der Decharge an die Direktion und
den Aufsichtsrat, Festsetzung der Dividende.
4 Neuwahl jum Aufsichtsrat.
Wahl des Revisors.
Jede Aktie gewäbrt eine Stimme. Zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien oder statt derselben don der Reichbank oder einem Notar ausgestellte Dexoischeine bis einschließ lich 3. Dezember er. bei
derten Arons Æ Walter in Berlin, Behren⸗
straße 58,
oder Herrn Carl Kux sen. in Halberftadt, oder Herrn Heinr. Schmidt in Wernigerode hinterlegt hat, efr. 5 21 des Statuts.
Röderhof, den 195. Nobember 1904.
Der Vorstand. E. Radunz. ppa. A. Danneil.
Vie
Schuld⸗
* 4 . Ratzeburger Aetien Brauerei. Die 1. ordentliche Generalversammlung findet am 3. Dezember 1904, Rachmittags A Uhr, im Hotel Zum Ratskeller zu Ratzeburg statt. Die Legitimation erfolgt durch Vorlegung der Aktien. ; Tagesordnung: I) Geschäitẽ⸗ und Rechnungebericht des ( jabres 1903/04. 2) Bericht des Aussichtsrats. 3) Revisionsbericht und Beschlußfassung lastung des Aufsichtsrats und Vorstan 4) Beschlußfassung über Verwendung des gewinns. 5) Ergänzungswabl des Aufsichtsrats. 6) Wahl von zwei Ersatzmännern f sichts rat. 7) Wahl der Revisoren. 8) Auslosung einer Prioritätsobligation. 9) Aenderung der Statuten S§ 1, 2 und ? Geschäftsbericht und Bilanz liegen zur egen⸗ nahme vom 18. November 1804 im Kon der
Brauerei aus — Ut lt! dall. Der Vorstand. Wilb. Burmester.
1
H. Rautenberg.
56
.
— —
Sonneberg S. M.
erren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
zu ibrigen ordentlichen General⸗ versammlung, welche Montag, den 5. De⸗ zember er,, Abends 6 Uhr, in der Erholung bier stattfinden wird, eingeladen.
Sonneberg S.. M., den 11. November 1904. Der Vorsitzende des Auffichtsrats: Carl Mever.
Tagesordnung:
I) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanj vom abgelaufenen Geschäftsjahr so⸗ wie Bericht der Revisoren.
2) Beschluß über Entlastung Aufsichtẽ rats.
3) Beschluß über die zu verteilende Dividende.
4) Wabl der Mitglieder des Aufsichtsrats.
5) Wahl von zwei Revisoren für das nächste Ge⸗
schäfts jahr.
(59933) Bekanutmachung.
Wir erlauben uns hiermit. die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft ju einer außerordentlichen Generalversammlung, welche am Montag, den 5. Dezember 1994, Vormittags 10 Uhr, in Nakel Hotel du Nord) stattfindet, ergebenst eir— zuladen.
Rudtke, den 11. November 1904.
Zuckerfabrik Nakel.
C. Poll. C. Weg ner. F. Falckenberg. Tagesordnung: eschãftliches. l der Rübenbau⸗ *
50046 Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft Osnabrücker Vereins⸗ baus zu Osnabrück i Herabsetzung des Grundkapitals von 155 400 M auf 51 80 4 vorgeschrieben. Ueber die Durchführung der Herab— setzung ist bestimmt, daß für je 600 M alter Aktien je eine auf den Namen neue Aktie über 200 M gewährt, über die zu gewährenden neuen Aktien Aktienurkunden, jedoch nur auf Antrag und auf Kosten der neuen Aktionaͤre, ⸗ Eigentümer der ausgegebenen alten Namensaktien (150 Stück à 2300 M und 582 Stück à6 200 M) unter Androhung der Kraftloserklärung der nicht oder nicht rechtzeitig eingereichten Aktien aufgefordert werden sollen, ihre Aktien zum Zwecke der Um— wandelung Voꝛrstande der Gesellschaft einzureichen. Erreicht der Besitz an alten Aktien bei einem einzelnen Aktionär den Betrag von 600 * nicht oder geht der Aktien- besiß des einzelnen Aktionärs bei einer Teilung in Mark durch 600 nicht auf, so sind nach dem Gesell— schaftsbeschlusse auf die den Betrag von 600 4 nicht erreichenden oder die nach einer in Mark durch 600 erfolgter Teilung übrig bleibenden Aktien mit einzu—⸗ reichen, da die überzäbligen Aktien zu einer Masse vereinigt und für Rechnung der an dieser Masse be— teiligten alten Aktionäre für je 600 0 alte Aktien desgleichen je eine Namensaktie über 200 Æ gewährt und in näher bestimmter Weise für die Beteiligten verwertet werden sollen. ; Demgemäß werden, nachdem der gedachte Gesell⸗ schaftsbeschluß in das Handelzregister eingetragen ist, die Eigentümer der alten, sowohl der über 300 „, als der über 200 „ lautenden, Aktien bei Meidung der Kraftlogerklärung der nicht oder der nicht recht- zeitig eingereichten Aktien aufgefordert, ihre Aktien mit den dazu gehörenden Gewinnanteilscheinen und Anweisungen auf neue Gewinnanteilscheine bis zum 15. Januar 19065 bei dem Vorftande der Gesellschaft einzureichen. . Zugleich werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprache an die Gesellschaft bei dem Vorstande der Gesellschaft anzumelden. Osnabrück, den 30. September 1904.
Aktiengesell schaft Osnabrücker Vereinshaus.
Der Vorstand. Korthaus. B. Ketteler.
59655 Bekanntmachung.
In der heutigen 17. ordentlichen Generalversamm⸗ lung wurden zu Mitgliedern des Auffsichtsrats einstimmig gewählt die Herren
Kommerzienrat Carl Christian Daevel in Kiel,
Kaufmann Wilhelm Friedrich Anton Fischbeck in
Kiel und
Bureauvorsteher Wilhelm Heinrich Joachim Buch
in Kiel.
Das bisherige Aufsichtsratsmitglied Heinrich Sigismund Rehder in Kie Aufsichtsrat ausgeschieden.
Kiel, den 4 November 1904.
Grauerei „Zur Eiche“
vorm. Schwensen & Fehrs in Riel.
H. Voß. ppa. E. Kurt b.
Herr Rentner l ist aus dem
(68989453
Werger'sche Brauerei Act.⸗-Ges.
in Worms.
Die Aktionäre unserer Sesellschaft werden hiermit zu der ordentlichen Generalversammlung ein— geladen, welche Donnerstag, den 8. Dezember E904, Vormittags 11 Uhr, zu Worms in dem Geschaäftslokale der Gesellichaft stattfinden wird.
Tagesordnung:
I) Bericht des Vorstands über das Geschäftsjabr vom 1. Oktober 1903 bis 30. Sertember 1904
2) Bericht des Aufsichtsrats.
3) Antrag auf Genehmigung der Bilanz und Ge— schäfts rechnung sowie auf Entlastung des Vor— stands und des Aufsichtsrats.
4) Beschluß über die GSewinnverteilung.
5) Aufsichtsratswahl.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage oder eine mit den Nummern der hinterlegten Aktien versebene Bescheinigung eines Notars spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung, vor 6 Ühr Abende, zu hinter legen, und jwar:
bei der Gesellschaftskasse in Worms,
bei dem Bankhause E. Ladenburg in Frank— furt a. M.,
bei dem Bankbause W. H. Ladenburg E Söhne in Mannheim,
bei dem Baakhause Veit L. Homburger in Karlsruhe,
bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen und deren Niederlassungen.
Die Aktionäre erbalten dagegen eine Bescheinigung über die hinterlegten Stücke, gegen deren Rückgabe ihnen dieselben nach der Versammlung wieder aus. zufolgen sind, sowie die Eintrittskarte zur General— versammlung.
Worms, den 11. November 1904.
Ver Vorstand.
. Irstan G. Fritz. Fr. Werger.
58792
J * — * X 1 Rheinischer Actien⸗Verein — ** 2 * 1 für Zuckerfabrikation.
Die diesjäbrige ordentliche Generalversamm⸗ lung unseler Gesellschaft findet Montag, den 5. Dezember d. J., Vormittage 11 Uhr, in den Geschäftsräumen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Cöln statt.
Tagesordnung:
1) Die Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Auf— sichts rate.
2 Die Wabl von Mitgliedern des Aussichts rate.
Stimmberechtigt in der Generalversammlung sind
ausgegeben und die
nur solche Aktionäre, welche späteftens am 7. Tage vor dem Tage der Generalversammlung ent-. weder ibre Aktien bei unserer Gesellschaft oder tei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in
innerbalb vorzuschreibender Frist beim
Cöln, Berlin, Düsseldorf und Essen hinterlegen, oder eine Hinterlegungsbescheinigung der Reichs- bank oder eines deutschen Notars bei unserer Gesellschaft einreichen. Die Hinterlegungebescheini⸗ gungen eines deutschen Notars müssen die hinter— legten Aktien mit Nummern bezeichnen. Cöln, den 12. November 1904.
Der Vorstand.
5903556
Wir berufen hiermit unsere Aktionäre zu der Sonnabend, den 10. Dezember 1904, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im kleinen Saale des ‚Tivoli', Wettinerstraße 12 zu Dresden, abzubaltenden drei⸗ . nen ordentlichen Geueralversamm⸗ ung.
Tagesordnung:
I) Vortrag des Berichts des Vorstands für das Geschäftsjabr 1903 04 sowie des Berichts des Aufsichtsrats, Beschlußfassung über die Ge— nehmigung des Rechnungsabschlusses.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein gewinns.
83) Erteilung der Entlastung für Aufsichtsrat und Vorstand.
4 Neuwabl zum Aufsichtsrat.
Die Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Aktien. Ta nen, über bei der Gesellschaft oder bei einer öffentlichen Behörde oder bei der Dresdner Bant in Dresden oder bei einem Notar hinterlegte Aktien berechtigen diejenigen, auf deren Namen sie ausgefertigt sind, ebenfalls jur Teilnahme an der Generalversammlung.
Dresden, den 10. November 1904.
Hofbrauhaus,
Actienbierbrauerei und Malzfabrik. C. Seyboth. E. Bürstinghaus.
9
9 E
Ischaftsstatuten
ö ue, ,, . (. Actien Gesellschaft zu Wehrau hierdurch zu der auf Sonnabend, den 10. De⸗ zember 1904, Nachmittags 2 Uhr, im Bureau des Justizrats und Notars Herrn Paul Beninde in Bunzlau anberaumten außerordentlichen General⸗
versammlung eingeladen. Gegenstand der Tagesordnung ist: Wabl eines Ersatzmitgliedes zum Aufsichtsr den verstorbenen Kommerzienrat Ho Diejenigen Aktionäre, welche an de versammlung mit Stimmberechtigung beabsichtigen, baben gemäß § 30 des S Aktien oder die in diesem Paragraphen erwähnten Depotscheine entweder bei unserer Gesellschaft in Wehrau oder bei dem Barkhause C. Sattig in Hirschberg i.
3
.
—
Schlesien zu hinterlegen.
Die Hinterlegung bat späteftens bis einschließ— lich den 6. Dezember 1904 während der üblichen Geschäftsstunden unter Beifügung
95710“ eines
Nummerverzeichnisses stattzufinden. Wehrau bei
vember 1904. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Sattig.
Klitschdorf i. No⸗
Schles., den 10.
5S0 lo] Tentscher Hütten Actien Gesellschaft. Gemäß Art. 31 der Statuten werden die Aktionäre zusammenberufen zu der gewöhnlichen HSaupt— versammlung auf Mittwoch, den 30. No— vember 1904. Nachmittags 4 Uhr, am Sitze der Gesellschaft in Brüssel, Rue du Congrès Nr. Iz. Tagesordnung:
4) Statutenge
Unmittelbar dar t si liche Hauptversammlung.
Tagesordnung:
Bevollmächtigung des Verwaltungsrats zur Ver—
pachtung der Hütte, Erzgruben und Koblenberg— werke der Gesellschaft. Der Verwaltungsrat.
Um an diesen Versammlungen teil zunehmen, baben sich die Aktionäre nach Art. 32 der Statuten zu richten. Die Aktienbinterlegung kann bei nachstehenden Banken gesche
in Brüffel bei der Ranque Internationale
de Eruxelles,
in Antwerpen bei der Ganque de Reports.
de Fonds publies et de Deépoöts., in Luxemburg bei der Internationalen Bank in Luxemburg,
in Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen
Bankverein, bei Herrn J. H. Stein.
251 8 einer der
loö9936) Dresdner Malzfabrik, vorm. Paul König, Dresden Pieschen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Dienstag, den 6. Dezember 1901, Nachmittags 4 Uhr, im Saale der Dresdner Börse, Waisenbausstraße 23 in Dresden, statt findenden
sechzehuten ordentlichen Generalversammlung
ergebenst eingeladen.
Aktionäre, welche der Generalversammlung bei⸗ wobnen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank in Dree den oder bei einem Notar zu hinterlegen, im letzteren Falle aber den Hinterlegungsschein des Notars ebenfalls späteftens am dritten Tage vor der Generalversammlung kei der Gesellschaft oder der Dresdner Bant einzureichen. Die Hinter legungsscheine sind dem in der Eeneralversammlung amtierenden Notar vorzulegen.
Dresden, am 9. November 1904.
Der Auffichtsrat der Tresdner Malzfabrik vorm. Paul König. Dr. Thürmer, Vorsitzender. Tagesordnung: Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz samt Gewinn. und Verlustrechnung für das 16. Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1903 bis 30. September 1904
b. Beschlußfassung bierüber und über Verteilung
des Reingewinns.
c. Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats. 589935 — = 8 . 4 2 — Schwimmanstalts⸗Aktiengesellschaft.
Die 39. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft soll Mitiwoch, den 7. De⸗ zember 1904, Nachmittags 3 Uhr, im Gesell⸗ schaftsgebäude, Schreberstraße Nr. 15 pt. bier, ab- gehalten werden.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungẽ⸗ abschlusses für das letzte Geschäftsjabr. ᷣ 2) Beschlußfassung über rie Entlastung des Vor⸗
stands und des Aufsichtsrats. — 3) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. 4) Ergänzungswabl des Aussichtsrats. 55 Exrichtung eines Luftbades für Frauen. Leipzig, am 10. Nevember 1904.
Der Aufsichtsrat der Schwimmanstalts
Aktien ˖ Gesellschaft zu Leipzig. Justizrat Dr. Häbler, Vorts.