November
Tag
gering
Gejahlter Preis für 1 Doppelentner
niedrigster 60.
höchster
6
niedrigster
höchster
niedrigster 60. S0.
höchster S6
Verkaufte Menge
Doppel zentner
Durchschnitts Verkauft preis
für 1Doppel⸗ jentner (Preis un
Außerdem wurden ng n, 1) nach ůberschlãglicher
5 qtzun 2 oppelzentner pr z
2 2 n m. * * ö
kJ , n h ,, ,,
12.
* =* 2. 2 * * * 1 * * = *
Bemerkungen. e Gin liegender Strich (— in den Spa
Tilsit. Insterburg
K,, Luckenwalde . Brandenburg a. H.. Frankfurt a. OO. Stettin. ; Greifenhagen , Stargard i. Pomm. . Kolberg. . Köslin
Namslau
Breslau.
Oblau
Brieg;
— 3 J
Bunz lan. Goldberg i. Schl. . Jauer kö
iße . ö . . ilenburg
Erfurt 1 Gotlat . Duderstadt
Fulda Bean. ( München. Straubing Meißen Pirna.. Plauen i. V. Heidenheim. Ravensburg. Saulgau.
Fraunschweig . Altenburg Arnstadt
Tilsit.. Insterburg. 8 Elbing Luckenwalde . Potsdam.. Brandenburg a. H. . . emmin Anklam Stettin. Greifenhagen Hor. Stargard i. P0m. . Schivelbein. Kolberg. ö Schlawe i. PPMesAnanƷanDḡ Stolp i. Pomm. Lauenburg i. Po;mm. Bromberg Nams lau Breslau. Ohlau Brieg. Sagan 8 . unzlau⸗. Goldberg i. Schl. 4 Sovergwerda Teobschütz Neiße... Valberstadt. Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Duderstadt. Lüneburg Paderborn. Fulda Aleve Wesel Neuß. München Straubing Regensburg. Meißen. . lauen i. V. autzen Urach. Heidenheim. Ravensburg. Saulgau. Uonnn Offenburg Bruchsal Rostock Waren. Braunschweig Altenburg Arnstadt .
; alter Hafer neuer
1175 11,39
1
= — — — 388351183
11
— — — — — — SSSSSS
838388
l
— — — — C J b , 38
* E de O
— — — 82 838
1611
— —— Se 883
— 2
12,40 11, 80
kö
—
. 885
—
13,80 15,00
ĩ Menge wird auf volle Doppelzentner und der e,, ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorge
Ger ste. 13,00 13, 00 11590 12.65 15500 — 14,80 1420 ig gd 14,00 15,00 13,00
14,80 15,90 1450 14.20 15,090 15,50 15,0 16,15 16,0 1429 17.25 16, 00 19.90 1450 16,00 14.50 16,00 14,00 1700 16,48 15,10 16,50 17.00 17.380 1760 17.60 17,40 1750 14,47 15,20 16,50 1600 16,80
a fer. 12, 35 13,60 12,50 13,60 15,20 16,00 1480 165,00
14,50 14,50 1420 13560 153.80 12, S0 13,20 13,20
1400 13,20
13,50 13,50 1400 1360 14,350 13,50 1420 1320 13,70 14900 14,00 1320 13,90 1400 1500 15.900 1450 1350 12,33 14,50 14, 10 1425 15,090 15,50 14290 14,60 15,85 15,00 13,10 14,10 18,50 14,00 1440 13,80 14,25 1440 1420 16,75 1500 13,80 14,00
150 16 6
Verkaufs wert auf volle Mark
13,65 15 00 12, 5 15,00
15,00 1440 14550 14.40 13,50 13,00
15,50 15,00 15,00 14,80 15,00 15,50 15,70 16,50 195.73 18,30 17,90 16,00 19,00 14.50 18,00 14,50 16,00 14,00 17,00 16,80 17,00 16,80 1700 1840 1780 17.60 18,00 17,50 14,60 195,20 16,50 16, 00 16,80
12575 13,50 12,50 13,60 15,20 16,00 14,80 15,00
14,50 14,60 14,349 15,50 1400 1280 13,40 13,26
1400 13,20
13,60 13.380 14,00 13,80 14.50 1400 1420 1420 13K 70 14900 14,50 1340 13 30 14,30 15.00 15,00 1450 14.00 12,57 1480 14450 1425 15,00 15.50 1420 15,80 16,13 15,00 14,00 14530 15.50 14,50 1480 1400 14570 14,40 14,50 16,09 15,00 13,93
1450
1450 16,00
abgerundet mitgeteilt.
& Se &us, O 0 O, o o S
ü SS & 9
1427 14,12 13, 87 14,17 1424 1402 15,95
1358 14,15
14,25 14.34 13 88 1418 14,26 14406 15,77
13351 14604
164 1650 5. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
kommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich ⸗ Ungarn.
I7. Norember 1904, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. aiser erdinands. Nordbahn in Wien: Lieferung des Bedarfs an Gruben—⸗ umaterialien für die Kohlenwerke in Mährisch⸗-Ostrau. Näheres
bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger“.
24. Nobember 1904, 12 Uhr. Direktion der K. K priv. Kaiser n,, in Wien: Lieferung des Bedarfs an Nägeln,
ieten, Waljeisen und Blechen sowie 2 Eisenguß für 1905. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.
8. Dezember 1904, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Vergebung des gesamten Bahnhofsbuchhandels, verbunden mit dem Verkauf von Zeitungen, Ansichtskarten, Photographien 2c. im Direktionsbezirke Wien. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger“.
Spanien.
21. November, 125 Uhr. Gleichzeitig vor den zu ernennenden Verdingungekommissionen in Madrid, Bargelona und Carta⸗ gena: Lieferung des Materials für die Arbeiten des Kreuzers Cataluñna-. Voranschlag 36 051,68 Pesetas. Bedingungen bei dem Sekretariat der Verwaltungskommission des Arsenals (Secretaria de la Junta administration del Arsenal) in Cartagena, bei der Marinekommandantur (Comandancia de Marina) in Barcelona und dem zuständigen Ministerium. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger..
22. November, 12 Uhr. Stadtrat von Ibros (Provinz Jasn): Lieferung der öffentlichen elektrischen Beleuchtung von Ibros fuͤr
15 Jahre. Voranschlag 1800 Pesetas für das Jahr. Näheres an Ort und Stelle. .
30. November, 11 Uhr. Verdingungskommission, Stadtrat (Comisisn de subastas, Alcaldia constitucional) in Polg de Siero: Lieferung der elektrischen Beleuchtung der genannten Stadt für 10 Jahre. Voranschlag 2509 Pesetas für das Jahr. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
12. Dezember, 11 Uhr. Gencraltelegraphendirektion Madrid: Einrichtung und Betrieb des städtischen Telepbonnetzes in Talavera de la Reina (Provinz Toledo). Angebote bis zum 7. Dezember, 1 Uhr, an das Zivilgouvernement in Toledo ozer die General- telegraphendirektion in Madrid. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger!.
12. Dezember, 12 Uhr. Gleichzeitig bei der Generalverwaltungs—⸗ direktion (Direccién general de Administracisn) in Madrid und dem Stadtrat (AIcaldiâ constitucional, Casa Consistorial) in Salamanca: Lieferung der öffentlichen elektrischen Beleuchtung der Stadt Salamanca. Näheres in spanischer Sprache beim Reichs- anzeiger“. .
24. November 1994, 11 Uhr. Königliche Münze und Stempel
fabrik in Madrid: Lieferung des für die Jahre 1905, 1905 und 1907 nötigen Bindfadens. Bedingungen an Ort und Stelle. . 2. Dezember, 3 Uhr. Sekretariat der Kommission für Arbeiten im Hafen von Almeria: Lieferung einer Brückenwage von 8 Tonnen Kraft. Angebote auf spanischem Stempelpapier von 1 Peseta. Näheres an Ort und Stelle.
Die für den 28. November, 10 Uhr, angesetzte Verdingung von Metallen bei dem Artilleriepark in Barcelona (vgl. Reichsanzeiger
Nr. 255 vom 28. Oktober d. J.)) ist auf unbestimmte Zeit vertagt worden. Belgien.
23. November 1904 1 Uhr. Börse in Brüssel; Lieferung von Achsen, Zylindern und Eisenzeug für die Stationen Mecheln, Luttre, Guesmes und Löwen. 9 Lose. Cahier des charges spécial Nr. 584.
23 November 1904, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von Ausrüstungs« gegenständen für die Eisenbahnwagen der belgischen Staatsbahn. 25 Lose. Cahier des charges spécial Nr. 575.
30. November 1904. Société Nationale des chemins de fer vieinaus, 14 Rue de la Science, Brüssel; Bau der Linie Casteau nach Braeguegnies. 228 188 Fr. Sicherheitsleistung 23 000 Fr. Angebote bis zum 29. Nozember. Commune de Mareinelle. Wett- bewerb zur Eimichtung der elektrischen Beleuchtung der öffentlichen Gebãude.
Rumänien.
22. November 1904. Kreisfinanzkommission in Sofia: Liefe⸗ rung von 401 000 kg Papier, 357 000 Kuperten, 200 Stück Londoner Buchbinderleinwand, 2600 m stahlgrünem Kotton und 2000 m Halb- kanedas für die Staatedruckerei. Gesamtwert 180 0909 Fr. Sicher— heitsleistung 5 0 : J
15. Dezember 1904, 10 Uhr. Präfektur in Prahova: Lieferung von 60 239 Stück eichenen Schwellen für die Sekundärbahn Ploesbti— Valeni. Voranschlag 156 9000 Fr. Lieferzeit zwei Monate. Vor— läufige Sicherheitsleistung 6800 Fr, endgültige 8100 Fr.
J. , , , n, , 2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, an u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. J. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Viederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Nr. 19,
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
10. Ve
Bankausweise.
rschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
60159] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den I Musketier Oskar Schmid der 5. Komp., ge⸗
boren am 6. Februar 18835 zu Bettlach (Schwei),
y, . in Bernau, Amt St. Blasien aden)
, 2) Musketier Wilhelm Friedrich Litterst der
7. Komp., geboren am 19. März i880 zu Rup⸗
techtsau, Kreis Straßburg (Elsaß Lothringen),
3) Musketier Karl Gusta Mesenberg der g. Komp., geboren am 22. April 1880 zu Burg, Kreis Jerichow J (Preußen),
4) Mutkelier Friedrich Wilhelm Jäger der 10. . am 8. Februar 13890 zu Mos bach, Amt Mosbach (Baden).
— zu 1 bis 4 vom Inf. Regt. 113 —
5) Musketier Konrad Johann Manger der 6. Komp. Inf.-Regts. 114, geboren am 5. Januar 1880 zu Oefingen, Amt Donaueschingen (Baden),
6) als dienstunbrauchbar zur Dis position der Ersatz ˖ behörden entlassenen Musketier Wil helm Kohler III. aus dem Landwehrbezirk Donaueschingen, geboren am 25. August 1878 zu Zürich (Schweiz), heimats⸗ berechtigt in Obermettingen, Amt Waldshut (Baden),
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der F hoff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der
Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗
durch für fahnenflüchtig erklärt.
Freiburg i. B., den 8. Nobember 1904.
Königliches Gericht der 29. Division.
n e . ere mee, dee.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
L26773
Das Aufgebot haben beantragt:
1) der Weichensteller Julius Kistner von hier wegen des Pfandbriefs der Braunschweig · Hannoverschen Hypothekenbank Serie 16 Lit. G Nr. 07844 über 500 4,
Y) der Kaufmann Alfred Altheimer in Buffalo N. Y., Nordamerika, vertreten durch den Kaufmann Leo Hirschler in Mannheim, bezüglich des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 5889 Nr. 33,
3) der Reftaurateur Josef Fromm in Nürnberg bezüglich des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 4264
9
r. E, .
4) die Ehefrau des Fabrikbesitzers Schridde, Anna geb. Lampe, von hier bezüglich der von der Herzog⸗ lichen Leihhaus kasse Braunschweig ausgestellten Schuld⸗ verschreibung Lit. G Nr. 1699 über E900 A, .
) der Kriminalschußzmann W. Kitzing in Berlin und dessen Chefrau, Marie geb. Hoffmeister, daselbst bezüglich des Anteilscheins der .,, Prãmienanleihe vom 1. März 1869 Serie 413 Nr. 36.
6) der Herr Wilhelm Eschen in Hamburg⸗Barmbeck bezüglich des Anteilscheins der Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 9187
7) der Kaiserliche Konsul Schtöder in Abo als Verwalter des Nachlasses des weil. Zuckermeisters Aolf Schirmer daselbst bezüglich der von der Braun⸗ r ichen Lebengsbersicherungsanstalt zu Braun- schweig am 10. Oktober 1873 ausgestellten Ver⸗ sicherungsurkunde Nr. 2456 über 200 Taler — 600 4, zahlbar nach erfolgtem Ableben des Versicherten, F rich Adolf Cail Schirmer, geboren am 8. Mai
.
Die unbekannten Inhaber der vorgenannten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Wendentore 7, Zimmer 31, anstehenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Bezũglich der unter Nr. 4 genannten Schuldverschrei⸗ bung wird an Herzogliche Leihhauskasse hier das Verbot erlassen, an den Inhaber derselben eine Leistung zu
virken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen
'rneuerungsschein auszugeben. Braunfchweig, den 32. Juni 1801. Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.
löcg4r] Oeffentliche Aufforderung. Camille . ge n en. in Paris, Rue ivienne Nr. 45, hat das Aufgebot der nachstehend Rrieichneten angeblich abhanden gekommenen Kux= cheine der Gewerkschaft Friedrich in Diedols⸗ ausen, nämlich:
Kuxre, Kuxschein Nr. 3 vom 6. Januar 1896 109 Stück Kuxe, Kurschein Nr. 4 vom 6. Januar 1896 10 Stück Kuxe, Kurschein Nr. 5 vom 6. Ja⸗ nuar 1896 10 Stück Kuxe, Kurschein Nr. 6 vom 6. Januar 1896 10 Stück Kuxe, Kurschein Nr. 7 vom 6. Januar 1896 10 Stück Kuxe, Kur schein Nr. 8 vom 6. Januar 1896 10 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 9 vom 6. Januar 1896 10 Stück Kuren Kuxschein Nr 10 vom 6. Januar 1896 10 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 11 vom 6 Januar 1896 40 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 12 bis 411 vom 6. Januar 1896 je 1 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 413 bis 416 vom 13. Januar 1896 je 1 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 417 bis 4109 vom 14. Januar 1896 ie 1 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 601 bis 605 vom 18. Januar 1896 je 1 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 441 vom 20. Januar 1896 20 Stück Kuxe, Kurschein Nr. 442 vom selben Tage 25 Stäck Kuxe, Kurschein
4453 vom selben Tage 50 Stück Kuxe, Kurschein
A444 vom selben Tage 50 Stück Kuxe, Kuxschein
445 vom selben Tage 9 Stück Kuxe, Kurschein
A446 vom selben Tage 20 Stück Kuxe, Kurschein
„447 vom selben Tage 25 Stück Kuxe, Kuxschein
c. 448 vom selben Tage 108 Stück Kuxe; die Kurscheine Nr. 441 - 448 sind die Ersatzkux⸗ scheine des am 20. Januar 1896 annullierten Kux— scheins Nr. 412 vom 6. Januar 1896,
Kuxschein Nr. 450 vom 20. Januar 1896 1 Stäck, Kuxschein Nr. 451 bis 474 vom 24. Januar 1896 je 1 Stück, Kurschein Nr. 483 und Nr. 484 vom 25. Januar 1896 je 1 Stück, Kuxschein Nr. 485 vom 21. April 1896 1 Stück, Kuxschein Nr. 486 bis 488 vom 11. März 1897 je 1 Stück, Kurschein Nr. 489 vom selben Tage 150 Stück;
die Kuxscheine Nr. 456— 489 sind Erneuerungs⸗ kuxscheine des am 11. März 1897 annullierten 6 153 Kuxe lautenden Kuxscheins Nr. 449, während letzterer bereits ein Teil Ersatzkurschein des am 20. Ja- nuar 1896 annullierten Kurscheins Nr. 412 bildete,
beantragt. Der oder die unbekannten Inhaber der Kuxscheine werden aufgefordert, binnen drei Monaten die Kurscheine dem unterzeichneten Ge— richt vorzulegen, mit der Verwarnung, daß sonst die Kuxscheine für kraftlos erklärt werden.
Schnierlach, 18. Oktober 1904.
Kaiserl. Amtsgericht.
59398 .
Die Wiiwe des Heizers Georg Reckemeyer, Luise geb. Biermann, zu Teal hat das Aufgebot des an— geblich verlorenen Sparkassenbuches Nr. S362 der Spar und Leihkasse zu Pꝛrmont über 300 S am 8. November 1904 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 321. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, ange— setzten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
BVyrmont, den 8. November 1994.
Fürstliches Amtsgericht.
60356 . Aufgebot.
Der Schmiedemeister Bernard Kohues zu Süd— kirchen hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Stadt Werne Nr. 4031 mit einer Einlage von 3320,03 44 am 1. Januar 1904 beantragt, da dasselbe angeblich verloren ge⸗ gangen. Es werden deshalb alle, welche an dem erwähnten Sparkassenbuch Rechte zu haben ver- meinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf 17. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Werne, 97. Nopbember 1904. Adi gt. Amn eierict.
60367] Aufgebot.
Der Königliche Notar Br. Lützeler zu M. Gladbach hat namens und im Auftrage der Beteiligten, ins besondere der Witwe des ehemaligen Bürgermeisters Josef Heimeshoff in Neuß das Aufgebot des an—⸗ geblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Corschenbroich, Band IX, Artikel 445, Abteilung II Nr. 2, für den Bürger. meister Josef Heimeshoff zu Brüggen eingetragene, zu 5 Oo verzinsliche Darlehnsforderung von 900 — in Buchstaben: neunhundert — Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
M.⸗ Gladbach, den 6. November 1904.
Kurschein Rr. 1 vom 6. Januar 1896 10 Stück Rure, Kurschein Nr. 2 vom selben Tage 10 Stück
Königliches Amtsgericht. 11.
boo]! Aufgebot.
Der Weinhändler Lazarus Rosenthal in Heilbronn a. N., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gumbel II. daß, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung eines Pfand bezw. Hypothekenbriefs, be treffend eine Forderung an Johann 2 Konrads Sohn, Bauers in Jagsthausen, O. A. Neckarsulm, in Höhe von 10 5090 4K, verzinslich zu 45 0, sicher⸗ gestellt auf den Gebäuden Haus Nr. 32 und 31 und den Grundstücken P.-Nr. 1376, 1377, 1915, 552, 615, 866, 865, 1481, 1489, 1492, 1802, 999, 1866, 1960, 1990, 2233, 1997, 1998, 2107 2108, 459, 706 / l“, 1034 3, 1588, 1590, glo, 1348, 1582, 2422, 663, 2408, Markung Jagsthausen, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen—⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neckarsulm, den 27. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Müller, stv. A⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschr. (L. S.) Herterich. 60361] Aufgebot.
Die Ehefrau des Ackerers Nicolaus Gerhards in Detroit, Michigan, in Amerika, hat beantragt, den verschollenen ile lans Gerhards, früher Ackerer in Rettergth, Kreis Adenau, Preußen, zuletzt wohn— haft im Inlande in Retterath, Kreis Adenau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungszimmer, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Adenau, den 7. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
60024 Aufgebot.
Auf Antrag der nachbenannten Personen:
L des Kaufmanns Gottfried Kriedt aus Burg a. F. als Abwesenheitspflegers des Landmanns Gustavb Hinrich Jaacks in Altong,
2) des Kontoristen Johann Kuhblenschmidt aus Hamburg, Steindamm 19 2a H. 2 p., vertreten durch die Rechtsanwälte Stammer u. Dr. Kahlke in Altona,
3) des Rechtsanwalts Dr. Jonas in Altona, als Abwesenheitspflegers des Christian Hinrich Claassen aus Altona,
4) desselben, als Abwesenheitspflegers des Johann Theodor Ferdinand Lüders aus Altona,
5) des Rechtsanwalts Dr. Kahlke in Altona, als Abwesenheitspflegers des Carl Gram aus Altona,
sollen die folgenden Verschollenen:
1) der am 21. Januar 1855 in Zarpen geborene Landmann Gustav Hinrich Jaack)s.
2) der am 21. April 1857 in Ottensen geborene Seemann Johann Christian Adam Kuhlenschmidt aus Altona,
3) der am 25. März 1829 in Altona geborene Christian Hinrich Claafsen aus Altona,
4 der am 10. September 1833 in Altona geborene Johann Theodor Ferdinand Lüders aus Altona,
5) der als Sohn des Bürgers und Schiffskapitäns Carl Peter Gram in Altona in den Jahren 1810 bis 1814 geborene Carl Gram aus Altona
für tot erklärt werden. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juni 1995, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona, den 7. November 1904.
Königliches Amtsgericht. 3a. 60371 Aufgebot.
Die Frau Steuerrat Marie Beyer, geb. Berges, und das Fräulein Elise Berges in Berlin haben be⸗ antragt, ihren am 30. November 1842 zu Berlin geborenen Bruder, den Handlungsreisenden Ernst Hugo Berges, welcher in Berlin wohnhaft war, im Jahre 1866 Berlin verlassen hat, in die fran= zoösische Fremdenlegion unter dem Namen Charles Braun eingetreten sein soll und sich nach Mexiko begeben haben soll, seitdem aber verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
27. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 15,
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 1. November 1904. Königliches Amtsgericht J.
60366 ; Aufgebot.
Der Gerichtssekretär Emil Strauß in Graudenz hat beantragt, den verschollenen Johann Hermann Appelt, geboren in Konitz als Sohn der Eheleute Schuhmachermeister Eduatd Appelt und Caroline geb. Milleck, zuletzt wohnhaft in Konitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 49, anberaumten Auf— gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Konitz, den 5. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
60203 Aufgebot.
Georg Nold, verh. Bauer in Kochersteinsfeld, so⸗ wie dessen Bruder Jalob Nold, Bauer in Kocher— steinsfeld, haben beantragt, ihren verschollenen Bruder, den am 21. Oktober 1855 in Kochersteinsfeld ge⸗— borenen Wilhelm Gottlieb Nold, zuletzt wohn— haft in Kochersteinsfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 17. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neckarsulm, den 21. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Müller, stv. A. R.
Ausgefertigt: Gerschr. (L. S.) Herterich
60204) Kgl. Amtsgericht Neckarsulm. Aufgebot.
Gegen nachbenannte Personen, nämlich:
1) Barbara Elisabet Hornung, geb. den 23. Juli 1819 in Jagstfeld, O. A. Neckarsulm,
2) Franz Josef Hornung, geb. den 15. Februar 1827 in Jagstfeld,
3) Maria Magdalena Hornung, geb. den 21. März 1830 in Jagstfeld,
4 Maria Helena Hornung, geb. den 5. November 1832 in Jagstfeld,
sämtlich Kinder des am 9. September 1785 ge⸗ borenen, am 30. Juni 1853 gestorbenen Saljsieders Franz Laurenz Hornung von Jagstfeld, sowie
5) Maria Elisabet Hornung, am 23. Februar 1841 unehelich geborene, nachher legitimierte Tochter der Maria Theresia Hornung von Jagstfeld, späteren Ehefrau des Heinrich Kieser von da,
ist das Aufgebots verfahren zwecks Todeserklärung eingeleitet worden. Den Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens haben bezüglich der unter Ziffer genannten Verschollenen der Pfleger des für sie ver ⸗ walteten Vermögens, Josef Ritter von Jagstfeld, bezgl. der unter Ziffer 15 genannten Verschollenen die Kinder des Franz Josef Kieser, verstorbenen Salinenarbeiters von Jagstfeld, nämlich Otto, Maria, Heinrich, Helene Kunigunde, Kunigunde, Karl Josef, Anng Irma Kieser in Jagstfeld, bezw. deren gesetzliche Vertreter gestellt. Der Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 17. Mai 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Auf— forderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird, sowie an alle, welche Aus—⸗ kunft über Leben und Tod von ihnen zu erteilen vermögen, srätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 27. September 1904.
Müller, stv. Amtsrichter. Veröffentlicht durch Gerschr. (L. S.) Herterich.
60363
Gottlob Rathfelder, Bauer in Rutesheim, O.. Leonberg, hat als Abwesenheitepfleger beantragt, den Gottlob Jakob Friedrich Nick, gebgren den 29. Sep⸗ tember 13530 zu Kappishäusern, O. A. Nürtingen, Sohn des verst. Christian Nick, Schullehrers, und der verst. Christine Katharine geb. Schorn, zuletzt wohnhaft in Talheim, O. A. Rottenburg, längst ver⸗ schollen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird nun aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners
Abteilung 84.
III. Stock, Zimmer 166 108, anberaumten Aufgebots⸗
termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
tag, den 25. Mai 19095, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots.