2a. 237 106. Zirkel mit durch den unteren Kapselverbindungssteg zwangslãufig gehaltenem Zirkel. kopf Steidtmann Æ Roitzsch, Chemnitz 4. S. 6 10. 04. St. 7116.
A2f. 237 046. Aus Blech gepreßter Wagen⸗ schnabel (Zeiger) Wupperthaler Waagenfabrik,
Reebe & Consbruch, Barmen. 16. 10. 04. W. 17188. 425. 237 047. Federwage mit einer mit auf⸗
gedruckten und geprägten Mustern versehenen Blech⸗ platte als Vorderwand. Koch * Gast, Berlin. 11 10 04. K. 22 814. 429. 232 238. Schalldose für Sprechmaschinen, bei welcher der Stiftbalter mittels einer aus zwei Drähten zusammengeflochtenen Feder befestigt ist. w Leipzig⸗Gohlis, Zeitzerstr. 35. 1.8. 04. 17 n. 4289. 236 883. Schalldose für Grammophone, bei welcher die Achse des Schallwellenübertragungs⸗ stiftes eine in Spitzlagern ruhende Welle bildet. Louis Vogel, Hohenstein-Ernstthal. 10. 10. 04. V. 4258. 12h. 236 837. An einer schräg und gerade zu stellenden Säule befestigter, verlängerbarer Mikro⸗ skoptisch für Fleischbeschauer. Ferdinand Mattick, Vetschau 15. 9. 04. M. 17 989. 425. 237 021. Dublierte Brillenbace aus ge⸗ preßten Drabhtstücken. Richard Schulz, Rathenow. 15. 9. 04. Sch. 19 390. 121. 236 792. Probestecher für Getreide mit schrägen Scheidewänden. Dr. Georg Warth, München, Prinz Ludwigstr. 7. 26. 9. 04. B. 25 924. 421. 237 018. Untersuchungsapparat für flüssiges, wasserfreies Ammoniak, dessen Meßglas in einem Gestell hängt, welches sowohl gestellt, als auch auf⸗ gehängt werden kann. Frankfurter Kohlensäure⸗
werk der Gewerkschaft Wahle I, Rödelheim. 14. 9. 04 F. 116068. 421. 237 022. Schädelhalter, bei welchem
zwei auf der inneren Seite gezahnte Schienen durch zwei an den Enden der Schienen befindliche Schrauben zusammengeschraubt werden. Akt.⸗Ges. für Fein mechanik vorm. Jetter C Scheerer, Tuttlingen. 17. 9. 04. A. 7565.
43a. 236 933. Zeitregistrierapparat für Arbeiter, bei welchem durch einen Handgriff die Registrier⸗ trommel, der Druckapparat und die Arretierung des letzteren in Tätigkeit gesetzt werden, während eine Verstellung des Druckapparates von Hand oder Uhr⸗ werk bewirkt werden kann. Frank Muncaster Howard, Liverpool; Vertr.: Casimir von Ossowẽki, Pat. Anw., Berlin W. 9. 6. 93. 04. H. 24931. 44a. 2326807. Brosche mit einem an ihrer Rückseite angehrachten Klappverschluß, der zum Be— festigen bzw. Halten einer Krawatte oder Schleife bestimmt ist. Rumpf E Magerftedt, Berlin. 3. 10. 04. R. 14 499.
4a. 236 849. Brosche, gekennzeichnet durch aus Horn bestehende Körperteile in Verbindung mit emaillierten und gefaßten Metallteilen Koch * Rempp, Pforzheim. 27. 3. 04. K. 22741.
4a. 236876. Mit Einsteckschlitz und federnden Zungen versehene Befestigungsplatte für Knöpfe. Brinker Rövenstrunk, Lüdenscheid. 8. 10. 04. B 25996.
44a. 237 088. Sicherheitsnadel mit einer elastischen Befestigungsschnur. Carl Lingke, Frei⸗ berg i. S. 20. 9. 04. L. 13 281.
44a. 237 096. Klemmkarabiner, bestehend aus einem Bügel und einem dessen Oeffnung abschließen den, in einem Bügelende schwingbar gelagerten Hebel, der nur gegen das Bügelinnere verschwenkt werden kann. Wolff, Baad Æ Co., Wien; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u Max Seiler, Pat. Anwälte, Berlin XW. 6. 30. 9 04. W. 17126. 44a. 237129. Eine durch die durcheinander gesteckten Enden eines federnden Stahlbandes ge⸗
bildete Klammer Fa. Otto Beier, Dresden. 13. 16. 63. B. 26 C6. . 44a. 2371230. Aus einem federnden Stahl⸗
band bestebende Klammer, bei welcher die durch seitliche Ausschnitte gewonnenen Verschmälerungen die Schenkel und die stehengebliebenen Endlappen das Maul bilden. Fa. Otto Beier, Dresden. 13. 10. 04. B. 26 0289.
44a. 237 131. Aus einem federnden Stahl⸗ band vermittels Durchstecken des gabelförmig aus⸗ laufenden einen Endes durch Schlitze am anderen Ende gebildete Klammer. Fa. Otto Beier, Dresden. 13. 10. 04. B. 26 0530.
444. 237191. Als Brosche zu tragender Schmuck, bestehend aus fest mit einander verbundenen
Gehäusen mit je einem eingesetzten Stein. Fa. Bernh. Dissinger sen., Pforzheim. 12. 9. 04. D. 9186.
44a. 237192. Als Kollier zu tragender
Schmuck, bestehend aus gelenkig mit einander ver— bundenen Gebäusen mit je einem eingesetzten Stein. * ,,. Dissinger sen., Pforzheim. 12. 9. 04. 1b. 236 864. Aschenbecher mit Streichholz— ständer, abnehmbarem Deckel und verschiebbarem Mittelstück, um aufliegende Zigarrenreste durch einen Druck auf das Mittelstück zu beseitigen Magnen C Plange, Iserlohn. 3. 10. 04. M. 18076.
446. 236973. Tabakkasten mit Sieb und Boden zum Ausziehen. Engelswerk C. W. Engels, Foche. 13. 109 04. E. 7486.
416. 237 053. Zündholzbehälter mit selbst—⸗ tätiger Zündvorrichtung. Auswerfer und innen be— findlicher Zündfläche. Emil Paul, Berlin, Lortzing. straße 35. 24 6. 03. P. 8066
446. 237 098. Zigarrenspitze mit einschieb⸗ barem, federndem Mundstück, das als Zigarren⸗ abschneider und zum Autcstoßen der Zigarrenreste
dient. Andreas Misgeld, Mechernich. 30. 9. 04. M. 18 (659. ; 45a. 236093. Aus zwei zusammenschraub⸗
haren Teilen bestehende Pflugradnabe mit einer Oel kammer am Acheschenkelen ze, deren Füllöffnung durch eine Verschlußschraube öl und staubdicht abge⸗ schlossen ist Mager C Wedemehyer, Bremen. 11. 7. 04. M. 17 609.
45a. 237 027. Aus dem gegabelten Schaufel stiele gebogener D⸗Griff mit eingesetztem Steg. Wilbeim R Trost, Königslutter. 245. 9 04. W. 17 107. ;
45a. 237 035. Verstärkung eines Mehrschar. pflugrahmens mittels einer Schiene, die auch als Stützfläche für die Pflugkörper dient. Heinrich
Klänhammer, Rostock i. M., Petridamm 8 1. 10. 04. K. 22770. 45. 236 890. Offenes, durch Schrauben auf
eine Achse gufzuklemmendes Gabelstück, zum Be= festigen von Ackerwerkjeugen dienendem Hebel. Fil.
2
Selma Unterily, Charlottenburg, Fasanenstr. 22. 6 8 9 454. 237 9051. Rahmen für Gabelheuwender aus runden Röhren. Fa. J. G. Fahr, Gott⸗ madingen. 13. 10. 01. F. 11727. 45e. 2368485. Verstellbares Sieb für Kar⸗ toffelsortiermaschinen u. dg. Emil Bartholomeus, Büchen b. Halver. 24. 9. 04. B. 25 932. 45. 237 0658. Gerät zum Hochhalten von Erdbeerstrãuchern u. dgl., mittels welchem die Früchte vor Verwesung geschützt und vor . bewahrt bleiben. Luise Ernst. geb. Hädecke, Dsterwieck a. H. 29. 6. 04. B. 25 298. 45g. 237 170. Milchreinigungsapparat, be⸗ stehend aus einem Behälter mit zwischen Metall⸗ sieben zusammengepreßten Loofahscheiben. 2. Scheller, Celle. 26. 10. 03. Sch. 17 330. 45h. 238 833. Aus zwei Drähten zusammen⸗ gedrehte verschiebbare Sprosse mit federnden Oesen für Vogelkäfige. Chr. Gries, Bremen, Kloster⸗ kirchenstr. 9. 2. 9. 04. G. 12953. 45h. 236972. Zusammenklappbarer Käfig, kennzeichnet dadurch, daß sämtliche Teile an dem eckel drehbar angeordnet sind. H. Hermftrüwer, Güterslob. 11. 190. 4. H. 251591. 451i. 236 178. Federnder Stollen für Hufeisen. Joseph Moritz, Düsseldorf, Bergerallee 1. 1. 10. 04. M. 18071. 451. 237177. Vorrichtung zur Behandlung der Zwanghufe bei Pferden, mit zwei gelenkig ver— bundenen Teilen und von der Außenseite des Hufes anziehbarer Schraube. August Barkowsky, Thal⸗ heim. J. 5. O4. B. 24 gz. 45f. 236 293. Blasebalg mit Koksfeuer als Vorrichtung zur Vertilgung der Feldmaäuse. Hch. Odenbach. Altwasser i. Schl. 7. 9. 04. O. 3106. 45f. 237 099. Fliegenklappe, mit an freien Enden zweier federnder Schenkel befestigten Klapp⸗ teilen. Karl Rein, Suhl i. Th. 30. 9. 04. R. 14 487. 466. 237 164. Hahnsteuerung für Gasmotoren u. dgl. mit in bzw. an der Steuerwelle direkt an⸗ ebrachtem Hahnkegel. Gebr. Kleinbrahm, Mül— err a. Ruhr. 12. 6. 93. K. 19 323. 464. 236907. Gebläse als Vorrichtung an Fahrradmotoren zum Kühlen der Zylinder. Herm. Schreiber, Ludwigsburg, Schillerstr. 11. 4. 7. 04. Sch. 18958. 46. 237 059. Vorrichtung zur Regulierung der Früh⸗ und , an Exxlosionsmotoren mit Magnetzündung und Abreißmechanismus nach Gebraucht muster 224 473 mit ham merartigem Einfall ; bebel am Unterbrechergehäuse. Waldemar Schröter, Delitzsch. I. 8. 54. Sch. 19 122. 46. 237 069. Dochtvyergaser für Spiritus, Kohlenwasserstoffe usp. für Explosionsmotoren mit verschiebbaren Hülsen um die Dochte zur Regelung von Gas⸗ und Luftgemisch durch Veränderung der hängenden Dochtoberfläche. Max Kern, Großfeld⸗ straße 18, u. Ludwig Woerns jr., Kaiser Wil belm⸗ straße 258. Mannheim⸗Neckarau. 22. 8 04 W. 16959. 6c. 237 179. Gesperreeinrichtung für Antrieb⸗ und Rücklaufvorrichtungen an Explosionsmotoren, Aufjugvorrichtungen u. dgl. Hermann Barthel, Schweinfurt. 6. 6. 04. B. 25 106. 468. 237174. Kohlensäure⸗Apparat mit in die Kohlensäureleitung eingeschalteter, beliebig an= heizbarer Rohrschlange zur Vermeidung des Ein⸗ frierens der Kohlensäure. Otto MNösler, Berlin, Oranienstr. 21. 25. 3. 04. R. 13 612. 47a. 237 024. Stift mit Abflachung, in deren Ausschnitt Gegenstände gehängt werden können. Fa C. Schniewindt, Neuenrade i. W. 20. 9. 04. Sch. 19 412. 476. 236969. Spurlager mit Antifriktions⸗ walzen und Distanzhülsen. C. G. Roft Co., Dresden. 10. 10. 04. R. 14521. 476. 236986. Aus Metallkern mit Holz— wangen bestehende Kurbelstange für landwirtschaft⸗ liche Maschinen. Massey⸗Harris Co. m. b. S., Berlin. 11. 3. 03. t. 14902. 47. 2326985. Zahnsegment für Hebelbremsen mit seitlich einschiebbarem, aus wechselbarem Stahl- kamm. Georg Eggert, München, Tegernseerland. straße 82. 7. 10. 04. E. 7478 47. 236985. Zub liebiger Form ausgebildete, aus in plastischer Masse wie Kieselgur u. dgl. schichtweise eingebettetem Schilfrohr bestehende Isoliermasse. Carl Brader, Münster i. W., Klosterstr. 18. 24. 1. 03. B. 25 900. 479. 236 872. Zapfhahn mit Sicherung gegen unbefugtes Abschrauben. F. Butzke Æ Co. Akt. Ges. für Metall Industrie, Berlin. 7. 10. 04. B. 25992. 478. 236967. Gehäuse⸗Oberteil für Absperr⸗ organe mit angegossenem Stopfbüchsenunterteil und auf der Innenseite befestigtem Spindelauflager. Bopp Æ Reuther, Mannheim. Waldhof. 8. 10. 04. B. 26 004. 14789. 237 019. Wasserauslaufventil mit ab⸗ schraubbarem, senkrecht unter dem Ventilsitz liegendem Strablregler mit Siebeinlage. Thomas Emmel, Schöningen i. Br. 14. 9. 04. EG. 7420. 47. 237 007. Antriebsvorrichtung für Pumpen⸗ schwengel u. dgl., bei welcher der Schwengel in einer auf dem Umfang einer Walze angebrachten Kurven⸗ führung gefübrt wird. Unionwerke Akt. Ges. Fabriken für Brauerei Einrichtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme vorm. Heinrich Gehrke Æ Co,, Mannheim u. Berlin. 29. 8. 04. U. 1803. 498. 237 054. Parallelschraubstock, bei welchem auf einer am festen Schraubstockbacken angeordneten Winkeleisenschiene ein, einen durch Exjenterhebel angedrückten, federnden Backen tragender Lageibaock geführt wird. Karl Wölbing, Saalfeld a. S. 11. 11. 03. W. 15 505. 198. 237187. Hydraulische Presse zur Her stellung rechteckiger Rahmen für Förderkörbe usw. ohne Schweißung. Peter Thielmann, Fischerstr. 29, u. Johann Meisenburg. Charlottenstr. 29, Duis⸗ burg. 5. 9. 04. T. 6357. 49h. 237 095. Gliederstempeleinsatz für Ketten ˖ maschinen, mit einerseits angeordneter Schneide. Karl Bäßler R Cie., Pforzheim. 29. 9. 04. B. 25 957. S5 0b. 237 152. Pendelmühle, deren senkrechte Achse in einem Ringspurlager aufgehängt ist und
durch Winkelräder angetrieben wird. Maschinen ˖ fabrik Geislingen, Geislingen. 31. 8. 04. M. 17888.
5Ic. 236 858. Mundharmonika mit in den
Schalldeckel eingeprãgtem Orgelpfeifen ⸗ und Posaunen⸗
Register. Friedrich Hotz, Knittlingen. 50. 9. 04. v. 261i.
5c. 236 913. Vorrichtung zur Erzeugung des Hoch ⸗ und Tieftones für Kuckuckcufe, bei welcher an einem Bälgchen ein federnder Hebel, am andern eine Nase befestigt ist, über die der Hebel beim Abfallen des Bälgchens gleitet. Theodor Weißer. Freiburg i. B. Talstr. 33. 22. 7. 04. W. 163817.
5 Ee. 236 917. Mandelin⸗-Zither mit zwei Schalllöchern und zwei kleinen an den Seiten an⸗ gebrachten Säulen, bei der alle Saiten im Bereiche des Resonanzkörpers liegen. E. Reinhold Schmidt, Markneukirchen. 29. 7. 04. Sch. 19090.
5 Ic. 236 931. An Seitenlappen zu befesti⸗ gender Schutzsteg mit einem auf den Mittelbug oder Hals einer Geige u. dgl. passenden gar ne, Georg Eichler. Reichenbach i. V. 30. 8. 04. E. 7391. 5 Ie. 236 863. An der Vorderwand hoch⸗ stehender Tasteninstrumente anbringbarer Notenhalter.
Friedrich Müller, Magdeburg, Kaiserstr. 56 a. 1. 10. 04. M. 18073. 5Ie, 236 889. Mit lösbar auf den Klaviatur⸗
tasten angeordneten unterschiedlichen Merkzeichen ver= sehene Lernvorrichtung für den Musik⸗ und Gesang⸗ unterricht. Franz Leber, Greiz. 9. 11. 03. S. 11993. 51e. 236 891. Mittels in Scharnieren beweg⸗ licher Hakenleisten aufzuhängende harmoniumartige Lernvorrichtung für den Gesang⸗ und Musikunterricht. Franz Leber, Greiz. 17. 2. 04. L. 12437.
5 Ie. 236 892. Harmoniumartige Lernvorrich⸗ tung für den Musik⸗ und Gesangunterricht, deren Schöpfbalg mittels Doppelkurbel und Zugstange betätigt wird. Franz Leber, Greiz. I7. 2. 04. L 12438.
5 Ie. 236 893. Mittels Gabeln und Knöpfe auf den Klaviaturtasten der für den Musik-⸗ und Gesangunterricht bestimmten Lernvorrichtung lösbar 3 Franz Leber, Greiz. I7. 2. 04 52a. 236 590. Nadelkissen aus einem mit elastischer Einlage versehenen, lyraförmig gebogenen Polster zum Umlegen um den Unterarm. Johann
Mihalkovits, Frankfurt a. M., Stiftstr. 19. 23 8. 04. M. 17 843. 52a. 237 1091. Aus mit Kurvengang ver⸗
sehenem Hebel bestehende Vorrichtung an Greifern
für Nähmaschinen. Akt. Ges. vorm. Seidel Naumann, Dresden. 30. 9. 904. A. 7593.
526. 237 190. Festonschlingenbilder für Schiff
chenstickmaschinen mit den Schlingenfänger abdeckender. Wulst, welche ein Anstechen der Stickerei durch die Switze des Schlingenfängers verbindert. Maschinen⸗
fabrik Kappel, Chemnitz⸗Kappel. 8. 9. 04.
M. 17941. n
52328. 236991. Auf jede bestehende Kochkessel
anlage aufsetzbarer Apparat zum Dämpfen von Haus⸗
und landwirtschaftlichen Produkten. B. Rudolph, Allstedt, S. W. 21. 6. 094. R. 14 338.
54b. 236861. Geschäftsbuch mit Rubriken,
welche nach erfolgter Addition und teilweiser Sub
traktion die für die Bilanz erforderlichen Summen obne weiteres ergeben, und mit Register der Be—⸗
lastungs und Gutschriftsposten. Frau Berta Her⸗
ding, Hannover, Gr. Duvenstr. 7. 23. 9. 04
S. 25 061.
54b. 236919. Postkarte mit seitlichem Aus. schnitt, um eine Visitenkarte einzuschieben, welche auf der Vorderseite in einem rahmenartigen Ausschnitt sichtbar wird. Osnabrücker Papierwaaren⸗ Fabrik Loewenstein K Formstecher, Berlin. S. 8. 04. O. 3083.
51416. 2386 925. PVapierbeutel für Lohnzahlung mit abtrennbarem, als Quittung dienendem Abschnitt. Hans Föll, Berlin, Alt⸗Moabit 106. 23. 8. 04. F 11525.
51b. 2369 46. Postkarten mit Darstellung von Planteilen, derart, daß mehrere Karten, miteinander verbunden, den vollkommenen Plan wiedergeben. Ernst Wilbelm Schreiber, Basel; Vertr.: Jacob Hivp, Pat. Anw, Pforzheim. 22. 9. 04. Sch. 19424. 54b. 236948. Notizbuch mit vertikaler und horizontaler Registereinteilung. Dr. Rudolph Uhlich, Plauen i. V. 23. 9. 94. U. 1820.
546. 237 146. Mieten⸗Kassa⸗Buch für Grund⸗ stücksbesitzer mit mit Vordruck versehenen, besonderen Abteilen für Einnahmen, Ausgaben und Bilanz. Eugen Tümler, Deutsch-Lissa i. Schl. 28. 7. 04. T. 6300. .
54g. 236506. Uwmschlag für Druckknöpfe, dessen innere, die Druckknöpfe aufnehmende Karte von den anderen Falten briefumschlagartig einge— schlossen wird. Gebr. Kkleinmann, Berlin. 28. 9. O4. K. 227338.
549. 236 825. Reklame⸗ und Kopierplatte aus Zelluloid mit verschiedenfarbigen Ueberjügen auf beiden Seiten. Theodor Jegler, Leipzig, Koch⸗ straße 118. ji2 8 04. J. 327.
54g. 237 000. Schild in Form eines Rahmens zum Einstellen auf die Innenseite des Deckels von Zigarrenkisten. Fa. Eduard Straus, Mannheim. 17. 8. 04. St. 7004.
549. 237 010. Zerlegbarer Dekorationsträger für Vorhänge u. dgl. dessen Verbindung durch Ver⸗ drehen eines mit dem Träger fest verbundenen Zapfens erfolgt. Wilhelm Fink, Bonn a. Rh., Bornheimer⸗ straße 208. 5. 9. 04. F. 11581.
548. 237 042. Projektions⸗Reklameapparat, bei welchem die zu projtzierenden Bilder auf einer durch motorische Kraft absatzweise in Drehung ver⸗ setzten Achse strahlenförmig angeordnet sind und der Reihe nach einzeln hochgeklappt und fallen gelassen werden. Carl Müller, Leipzig, Gohliserstr. 4. 8. 16. 0. v5. 15 io.
54g. 237 076. Befestigungshülse für Schau fensterauslage⸗Gestelle mit den Ständer , den Halsringen, Feststellschraube und seitlicher Nut
samt Zapfenlöchern zum Ansetzen von Tragarmen u. dgl. Thomas Hawkins, Birmingham; Vertr: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin NW. 6. J. 9. 04. H. 24 910.
54g. 237 086. Metalletikett für Flaschen. Karl August Seipel, Großauheim. 19. 9. 04. S. 11 452.
549. 237 110. Meklamevorrichtung, bei welcher mehrere sechskantige Walzen horizontal übereinander elagert sind. Hermann Fraenkel, Frankfurt a. M., ö 55. 7. 10. 04. F. 11713. 514g. 237 120. Briefmarkenbüchlein, dessen Blätter von Briefmarken verschiedener Art und da— zwischen befindlichen Blättern von gewöhnlichem apier, welche für Reklamezwecke benutzt werden önnen, gebildet werden. Ao Wiese, Berlin, Georgenstr. 25/27. 19. 10. 04. W. 17177. 548. 237 1923. Reklametafeln mit Feldern und an kee befestigten Automaten. Paul Jacob, Ham—= burg, Besenbinderhof 51.
12. 9. 908. J. 5821. 56a. 236 927. Kettenverschluß, der bei Be
lastung der Kette sehr leicht lösbar ist und nach dieser Lösung sofort auseinander fällt. Fran Leinau, Löderburg. 12. 8. 04. L. 13 142. 58a. 236 956. Karabiner oder Zughaken, dessen beide an einem mit Nase versehenen zylin⸗ drischen Ansatz zusammengesteckte Hakenteile durch eine infolge des Zugringes nicht trennbare Spirale geschlossen werden und an welchem zur Sicherung eine . angebracht ist. Konrad Thedy. München, Rumfordstr. 37. 3. 10. 04. T. 6417. 5üGa. 236 958. Mittels in Schlitzen gefübrter Schrauben zueinander verstellbare Jochbügel teile für die Joche für Zugtiere. Johann Märtin, Dettum. 3. 10. 04. M. 18075. 57a. 2327 032. Seitlich verschiebbare Zwischen. wand für Stereoskop⸗Film⸗ und Klapp. Kameras mit im Kameragehäuse lichtdicht angeordnetem und von außen zu betätigendem Schieber. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig 4 Sohn, Dresden. 29. 9. 04. F. 11670. 57a. 237 052. Vorn überlegbarer Objektid- teil mit auf dessen Fußplatte von oben wirkender, an den Schlittenteil angelenkter Klaue. Otto if Dresden ⸗Striesen, Hüblerpl. 2. 15. 10. 04. 57a. 2370993. Aus einer Oese in der Kassette und einem Schnepper auf einer Feder im Kassetten— rahmen bestehende Sperrvorrichtung für Kassetten an Fhotographischen Apparaten. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig * Sohn, Dresden. 35. 5. 93. F. 11665. 574. 237 1868. Photographischer Rouleau—⸗ verschluß mit die obere und untere Rouleauhälfte verbindender auf Rollen aufgewickelter Schnur. N. M. Knudsen, Frauenfeld; Vertr. Albert Elliot, Pat. Anw., Berlin NVW. 6. 17. 7. 63. K. 19 506. 576. 236971. Entwicklungsunterlage für doppelte Uebertragung der nach dem Pigmentprojeß bergestellten, farbenphotographischen Teilbilder, be stehend aus einer ea. 0,15 mm dicken, glasklaren, mit Kautschuk o. dgl. überzogenen Zelluloldfolte. Hanz Schmidt, Berlin, Unter den Linden 13. 10. 16. 0 Sch. 19 504. 58b. 236 870. Preßdecke mit Metalleinlage. Vereinigte Breslauer Oelfabriken Akt. Gef., Breslau. 6. 10. 04. V. 4252. 636. 236995. Zusammenklappbarer Kinder— sportwagen mit abnehm⸗ und ausdehnbarem Ver— packungs⸗Transportkasten unterhalb des Sitzes. Emil Frischmuth, Tempelhof. 30. 7. 04. F. 11442. 6368. 236 996. Umstellbare Ruͤcklehne für Kindersportwagen und deren Dreisvstem⸗Stellung. Emil Frischmuth, Tempelhof. 30 7.04. F. 11435. 636. 237 070. Fettschmiervorrichtung an Achs. lagern u. dgl. mit Schmierbehälter im Unterteile des Lagers. Hermann Kruskopf, Dortmund, Wenker— straße 23. 23. 8. 04. K 22487. 63c. 236 960. Benzinbehälter für Motor⸗ wagen, von kreisrunder, dem lichten Durchmesser des 6 entsprechender flacher Gestalt, mit orrichtung zum Befestigen des Reservepneumatik—⸗ reifens am Umfang des Behälters. Eduard Scharrer u. Hugo Ervf, Cannstatt. 4 10 04. Sch. 19 473. 639. 236961. Benzinbehälter für Motor⸗ wagen, mit Stutzen und Saugrohr sowie auf der Oberfläche des Behälters lösbar angeordnetem Ab— saugschlauch. Eduard Scharrer u. Hugo Erpf, Eannftatt. 4 160. 54. Sch. 19 475. 63c. 237 067. Verstell bare Befestigungẽ⸗ Klemme zum Verbinden von Vorsteckwagen mit Motorrädern. Auhaltische Fahrzeug Wer kstãtte Rob. Krause, Dessau. 22. 8. 64 A 7484. 628. 237 043. Kugellager für Radnaben, be⸗ stebend aus zwei ineingndergreifenden auf der Rad— achse befestigten Laufbüchsen mit zwei auf denselben drehbar gehaltenen, miteinander verbundenen Achs— büchsen, deren äußere Enden mit zur Aufnahme der Kugeln dienenden Ausdrehungen versehen sind. Heinrich Wenke, Gerelsberg. 5. 10. 04. W. 17160. 638d. 237 107. Kugellager für Fahrrad. Tret⸗ lager u. dgl., deren Lagerschalen durch eine um die Achse gelagerle Röhre gehalten werden. Andreas Jopp, Melis. 7. 10. G4. J. 536. 638. 237 108. , . fũr Fahrrad⸗Tret⸗· lager u. dgl., mit doppelten Lagerschalen. Andreas Jopp, Mehlis. 7. 10. 04. J. 5364. 63e. 236 934. Vorrichtung zum Verhindern des Drehens der Vollgummireifen auf Rädern, ge⸗ kennzeichnet durch in den Vollreifen einvulkanisierte Eisenreifen o. dgl., welche mittels Schrauben durch die Felge auf dem Radkranz festgehalten werden. G. Schulz, Magdeburg · Neustadt, Nachtweidestr. 93 / 9. 7. 9. 04. Sch. 19 343. . 63e. 236 959. Aufklappbare Schlauchpresse mit Oesenschraubenverschluß. Emil Deutgen, Düren, Rheinl. 3. 10. 04. D. 9231. 63f. 237 109. Durch Feststellen der Tret—⸗ lurbelwelle gekennzeichneter Sicherheitsverschluß an abrrädern. Wilhelm Sottelmann, Hamborn Ruhrort, u. Hugo Stiegler, Neumühl b. Ruhrort. 7. 10. 04. St. 7120. 863f. 237111. Am Rad befestigtes Fahrrad schloß, dessen Verschlußdaumen, welcher drehbar be⸗ weglich ist, sich in geschlossenem Zustande gegen den Felgenkranz preßt und zwischen die Speichen zu liegen kommt, sodaß ein Drehen des Rades unmöglich ist. Leo Rieple, Karlsruhe i. B, Marienstr. 45. 17. 9. 04. R. 14 406. 63f. 237 184. Das Benutzen des Sattels ver⸗ hindernde Sicherheitsvorrichtung für Fahrräder. Albert Lange, Düsseldorf, Duisburgerstr. 1I7. 8. 7. oa. . 15 0b. ; 63g. 237 105. Fahrradlenkstange mit am ab⸗ nehmbaren rechten Griff befestigtem, in der Lenk— stange unterzubringendem Verteidigungsmittel. Josef Waldheim. Goslar. 6 10. 04. W. 17159. 6231. 237 037. ie ,, für Fahrräder, mit beiderseitig angreifenden Hebeln. H. Lamarque, ris; Vertr.. Henry E. Schmidt, Pat. Anw., erlin SW. 61. 4. 10. 04. 2 13 3532. . 623i. 237 057. Hinterradbremse mit Rücktritt vorrichtung und Kettenbürste. Adam Marterstock, Hammelburg. 21. 6. 04. M. 17522.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Anstalt, Berlin 8w., Wilbelmstraße Nr. 32.
, . La Porte Söhne, Barmen.
Fünfte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
—ᷣ m 269.
Der Inhalt dieser Beilage, jeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
Gebrauchsmuster.
Schluß.) 683i. 2837 178. Freilauf und Rücktritt⸗ Brems. nabe, bei welcher Freilauf oder Bremsung der Nabe durch Reibungẽkegel erfolgt, die innerhalb der Nabe mit Gewinde auf einer auf der festen Achse sich drehenden Böchse sitzen und bei welcher diese durch Umlaufräder⸗Wechselgetriebe mit dem Ketten. rade in Verbindung gesetzt ist. Aug. Hildebrand, Radlderf. 6. 6. 04. SH. 24222 63s. 237 1848. Fahrradschlitten, Kufengestell mit Lenkern und Klemmporrichtungen zum Einsetzen eines Zweirades. Paul Wünschmann, Reinhards— grlmma b. Dippoldiswalde. 7. 7. 94 W. 16735. 64a. 236 802. Flaschenverschluß mit die Gummidichtungsscheibe verdeckender Korkscheibe. Holzapfel Co., Altona⸗Ottensen. 30. 9. 04. 5. 3516. SG4za. 236 809. Flaschenverschluß mit Durch bohrung und als Rückschlagventil dienender Gummi— scheibe. Wilhelm Rosenberg, Hamburg, Eichen— straße 37. 4. 10. 04. R. 14506. 64a. 2326 812. Metallener Aufsatz für Flaschen. korke mit einer Einrichtung zum leichten Auswechseln der Korke. Lutz & Weiß G. m. b. H., Pforz⸗ beim. 6. 10. 04. L. 13 349. 64a. 236 820. Gefäßverschluß mit zwei⸗ teiligem, einerseits durch das Rückengelenk, ander⸗ seits durch eine unter dem Gelenkschließhebel an⸗ eordnete und von dessen Drehzapfen arretierte Platte kee en, Halsring. Akt. Ges. für Glasindustrie
Das ,
, , ,. Siemens, Dresden. 26. 3. 04 A. 7148. 61a. 236 823. Spezereibüchsendeckel mit auf⸗
genietetem Schild für Aufschriften. C 2. Schmitt, Mannheim, L. 11. 20. 29. 7. 04. Sch. 193693. S4a. 236 830. Unter der Einwirkung einer . stehender und nach durch Druck auf einen nopf erfolgter . . Sperrhebels selbst⸗ Decke
tätig aufspringender für Trinkgläser. J.
, , g g. Cöln, Lütticherstr. 17. 29. 8. 04 . 1. 64a. 236 873. Böchse mit sowobl als Henkel
als auch zur Verstärkung des Verschlusses dienendem
Bügel. Albert Jechow. Nürnberg, Schwepper— mannstr. 5 7. 10. 04. J. 5360. 64a. 236 894. Bierglas mit durch Druckhebel
und Zahnsegmenteingriff zu öffnendem Deckel. Walter
Bachmann, Hannover, Fliederstr. 7. 20. 2. 04. B. 24 252. . 6S64b. 236 804. Bodenbürstenanordnung für
Flaschenreinigungsmaschinen in Zwillingsform. Emil Göhler. Dresden, Neubertstr. 9. 3. 10. 04. G. iz 064.
646. 236 805. Antriebsvorrichtung für Flaschen. reinigungsmaschinen mit zwei Bürslengruppen. Emil
Göhler, Dree den, Neubertstr. 8. 3. 10. 04. G. 13 665. 616. 2386 80908. Flaschenreinigungseinrichtung mit Topfbürste. Arno Gantz, Halle a. S. 4. 10. 02. G. 13068.
64b. 236 829. Mit einer Abfüll⸗ und einer Lufteintritteröhre versehener Kork. Frau Therese Will, München, Aventinsstr 5. 27. 8. 04 W. 16976. 64b. 236 859. Aus einer horizontal gelagerten Metallbürste und einem Weichkasten gebildeter Reinigungs⸗Apparat für eiserne Flaschenkörbe. Ernst Göbel, Stuttgart, Eugenstr. 3. 1. 10. 04. G. 13070. 81Ib. 236 950. Vorrichtung zum beschleunigten Eintauchen ven lerren, vor dem Reinigen zu er⸗ weichenden Flaschen in die Einweichflässigkeit Wasser) unter Verwendung feststehender, schiefer, langsames Absinken gestattender Gitter⸗Roste oder Siebe und unter Belassung der Flaschen in ihren Traneportkästen. Cail Käsemaun, Frankfurt a. M., Glauburgftr. 67. 24. 9. 04. K. 22751. S84b. 236970. An Flaschenspülmaschinen in Schlitzen verstellbare Mitnebmerrollen für die Flaschen. Fa. R. A. Knöllner, Magdeburg. 10. 10. 04. K. 22797. 64Ic. 236 963. Enger Flaschenkäbler mit oben an demselben angeordneter, zur Aufnahme des Kühl⸗ eises dienender Erweiterung. Georg Printz Co., Aachen. 6. 10. 04 P. S428. 66a. 237 091. Muldenartiger Laufgang mit beweglichem Boden zum Festhalten von Schweinen beim Betäuben. Heinrich Krämer, St. Johann a. S. 24. 9. 04. K. 22 475. 66b. 236 801. Vorrichtung zum Festhalten von Knochen beim Zersägen, bestehend aus einem in einer Führung verstellbaren gejackten Schieber. Deinrich Härdter. Ingenheim. 50. 9. 04. H. 25 102. 6b, 236 855. Fleischhackgerät, dessen Förder⸗ schnecke hinten durch eine Platte mit seitlichen Haken abgeschlossen ist, in die am Gehäuse befindliche chrauben eingreifen. Heinrich Rieger Co., Aalen, Württ. 30. 9. 064. R. 14451. Sza. 237196. Aus rotierenden Scheibchen bestehende Vorrichtung zum Einschleifen oder Fräsen von Rinnen in Messer. und Säbelklingen aller Art. Ulrich Kürschner, Steinbach, Kr. Meiningen. 156. 5. 01. K. 223 665. 67e. 237 084. Rotierender Schleifstein mit am Troggestell gelagerter Welle als Uebertragungs« glied einer en,, . August Riedel, Neumũnster. 15. 9. 04. R 13375. . SSa. 238 025. Riegelfallenschloß mit aus einem Stück gepreßt em Schloßkasten sowie aus einem Stück gepreßter Schließkappe. Andreas Wild, Metz, Friedhofstr. 34. 35. 7. 04. W. 1638335. Sa. 236 888. Schloß mit Zuhaltung mit hakenförmiger Nase und in diese minim nden
in welcher die Bekanntmachungen tonkurse sowie die Tarif⸗ 6
Zentral⸗Handelsregister für
Berlin, Montag, den 14. November
aus den Handels ern, ,. Vereins-. Ge rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen alten
nde zregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für . die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Freußis . eträͤgt L Æ 80 3 für das Viertelsahr. ilhelmstraße 32, bezogen werden. In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.
sb. 237 147. In der Mitte angreifende werkes auslöst und die Leitung zur Glühlampe Oberlichtfenster ⸗Oeff nungs⸗, Feststell· und Schließ⸗ schließt, Adolf Buff, Nürnberg, Gostenhofer Haupt.
vorrichtung mit Kurbelantijeb und Zugslange. straße 14 1. 3 04. B. 24 576. A. Gnutzmann, Neumünster. 15. 8 04 G. 12882. 74d. 237 078. Anrufieichen für das Be⸗= 6Sc. D236 867. Aus einem Stück bestehender dienungspersonal in Restaurationsbetrieben, aus
Holj und Steinkloben. Baubeschlag⸗ u. Eisen⸗
einem in der Höhe verstellbaren Signalkörver be⸗ warenfabrik Westheim G. m. b. S., Westheim,
stehend. Eduard Ftauert, Unna⸗Königéborn. 5. 9. 04.
Württ. 5. 10. 04. B. 25974. KR. 22 633. SSsc. 227 160. Verdeckte Schiebetür⸗Unter⸗ 75. 238 848. Malplatte mit zwei imptäg⸗ führung. F. Fulde, Artern. 4. 10. 04. F. 11703. nierten Holzstoffdeckelauflagen, von denen der eine
658d. 236 817. schlossener Gabelschiene und mit durch Holzschrauben zu, befestigenden Winkelstücken, als besondere Aus. Carl Küper. München, führungsform der Sicherung nach Gebrauchsmuster 27. 9. 04. R. 22714.
233 015. Friedrich Mahler, Mühlacker. 24. 9. 04. 58d. 226977. Rangkrone insbesondere Kaiser⸗ M. 18034. krone in Opalverglasung. Josepyh Maier, Dort⸗ SGSsd. 237 153. Türfänger, bestehend aus einem mund, Redtenbacherstr. 29. 16. 5. 04. Fangstift und zwei Klammern mit Sperrring in 258. 226 978. Rangkrone insbesondere Königs-
brücken. 31. 8. 64. K. 225385.
89. 236 487. Taschenmesser, dessen Rücken⸗ Nagelfeile aus Metall und einer Auflage besteht. C. v. Eigen, Solingen. 5. 9. 04. EG. 7403. S9. 236 871. H era den mit Ansatz zum 758. 226 980. Rangkrone insbesondere Herzogs— Umbiegen als Haken zur Verbindung mit dem Erl. . krone in Opalverglasung. Joseph Maier, Dort⸗ Deinrich Feinhals, Soliagen. 6 16 94. F. 11 706. mund, Redtenbacherstr. 9. 16 5. 04. 69. 236 895. Heft mit als Führung für die 758. 236 981. Rangkrone ins besondere Fürsten⸗ Angel des Werkjeuges ausgebildetem Kropf. Georg krone in Opalverglasung. Joseph Maier, Dort ö Manteuffelstr. 77. 29. 3. 04. mund, Redtenbacherstr. 29. 16. 5. 04. M. 17977. S9. 236 896. Heft mit in dem die Balance krone in Opalverglasung. bildenden Teile zur Aufnahme der Klinge des Werk⸗ mund, Redtenbacherstr. IJ. I5. 5. C4. zeugs angebrachter Aussparung. Georg Falbe, 758. 236 9834. Rangkrone insbesondere Adels. Berlin, Manteuffelstr. 77. 29. 3 04. F. 11 020. krone in Opalverglasung. 689. 236 951. Taschenmesser mit über die Klinge mund, Redtenbacherstr. 28. I6. 5. 04. M. 17979. schwingbarem, zweiteiligem Griff, offenem Rücken 258. 238 984. Rangkrone insbesondere Freiberrn- und zwei Stiften am Klingenfuß zur Sicherung der krone in Opalverglasung. Joseph Maier, Dort- Klinge in ihren beiden Lagen. Böntgen Sabin, mund, Nedtenbacherstr. 293. I16 5. 04 M. 17980. Solingen. 26. 9. 04. B. 25 932.
69. 237 143. Klapymesser mit Zuhaltung zum Feststellen der Klinge, welche (Zuhaltung) auch außer Wirkung gesetzt werden kann. Fa. Richard Abr. Herder, Solingen. 26. 2. 04. H. 23 370.
mund, Redtenbacherstr. 9. 16. 5. 04. M. 17974. 758. 236979. Rangkrone insbesondere Groß- herzogskrone in Opalverglasung.
stücke und sich kreuzende Spannschrauben verhunden und versteift sind. Sächsische Maschineufabrik
70a. 236901. Metallhülse für Federhalter, 20. 9. 04. S 11551. ; ; welche gleichzeitig als Verschluß des hohlen Halter 7 Za. 236 962. Muskelstärker, bestebend aus
zwei voneinander unabhängigen und je über zwei Rollen geführten elastischen Strängen. Frederik Wilbelm Croucher, Cöln, Herzogstr. 25. 5. 10. 04. C. 4506.
stieles dient, um ein Herausfallen seines Inhaltes zu verbindern. August Bock. Haselbach S.-M., u. Oskar Friedrich, Igels hieb b. Neuhaus am Rennweg. 10. 6. 03. B. 24 975.
7O0c. 236 874. Tintenbehälter mit elastisch ge. 77a. 236992. Ballschläger mit Aluminium⸗ lagertem Eintauchtrichter Wincenty Matzka, Vechelde, rahmen. Hermann Händel, Dresden, Ammon
u Antonl Krzymowski. Warschau: Vertr.: Albert straße 70, u. Carl Maske, Mägeln b. Dresden,
Elliot, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 7. 10. 04. Königstr. 22. 22 6. 04. H. 24345.
M. 18117. T7Za. 237 064. Stellvorrichtung mit entlasteter 290d. 236 819. Schreibstütze mit in einer Feder und Führungskappe für verstellbare Barren. Führung seitlich verschiebbaren Schulterstltzen. Gebr. Häußler, München. 12. 8. 04. H. 24773. Georg Grewe, Soltau. 22. 2. 04 G. 12146. 77c. 237 044. Kegel mit wulstförmigem, in 20d. 236 866. Schreib ⸗Utensilienmappe zur eine entsprechende Höhlung der Aufsetzplatte ein—
Aufnahme von Briefbogen, Kuverts und anderen tretendem Fuße. Josef Im mekus, Olpe. 7. 10. 04.
Schreibutensilien, hergestellt aus einem Stück Papier. J. 5361. —
Goldfeder Meyerheim, Berlin. 5. 10. 04. 77e. 237 075. Aufstellvorrichtung für Kegel, G. 13078. bestehend in an den Kegeln befestigten und durch das 20e. 236 839. Mit Hilfe zweier gelochter Aufsatzbrett gehenden Schnüren o. dgl, die jwecks
Kreisbögen verstellbares Zeichenbrett. Fa. E. Wei⸗ land, Liebenwerda. 19 9. 04. W. 17080.
70e. 236 897. Einsatz für Federkasten zum Festhalten und gleichzeitigen Reinigen der Geräte.
Aufstellens der Kegel straffgezogen werden können. Carl Christiansen, Rostock 1. 9. 94. 78. 236930. Geduldspiel,
bestehend aus
Wilhelm Röpert, München, Türkenstr. 26. Heinrich Emil Georg Lohse, Oldenburg i. Gr.“ 21. 4. 04. R. 13771. WB. 8. 04. S. 13 2066. 6 20e. 236 937. Naß und Tiockenwischer für 778. 236 936. Zusammensetzspiel aus Klötzen,
deren Seitenwände mit gegenüberstehenden Haken
Schreibtafeln in Form einer Blechbüchse mit Deckel. e ir ; ) versehen sind, in die entsprechende Haken anderer
Gustav Schneider, Altenstadt, Württ. 12. 9. 01.
Sch. 19 370 Klötze eingeschoben werden. Paul Roßberg, 7a. 236 857. Schnür . oder Hakenstiefel mit Niederzwehren. 12. 9. 04. R. 14371.
Gummi sügen. Josef Baumbacher, Regensburg. 77d. 237 026. Geduldspiel, bestebend aus 15 30. 9. 04. L. 13 330. in einem Kasten liegenden, mit den Zahlen 1 bis 15
71c. 236 832. Pinnahlenheft, dessen Spann⸗ schraube mit einem kantigen Loch versehen ist. Carl Jacob, Mettmann, Rhld. 1. 9. 04. J. 5305.
21c. 236 8568. Vorrichtung zum Auflegen und Formen von Soblen vermöge elnes unter Druck zu setze⸗ den Schlauches. Ewald Langenohl, Wermels⸗
rersehenen guadratischen Steinen. Heinrich Bötger, Hannover, Nordmannstr. 13. 24 9. 04. B. 25 949.
lösung eines Fästchens far Konfekt o. dgl. bewirkenden Hehelvorrichtung. William Boboltz, Fichtestr. 9. 3. 10. 04. B. 25 960.
7. 236 912.
feuern des Kugellaufes selbsttätig den rechten Schrot⸗ 775. . ; l r) verschiedenartig gemusterter Glasscheibe als Hinter⸗
lauf feuerbereit stellt. Fa. Imman. Meffert,
Suhl. 14 9. 04. M. 179920. gund. Fritz Stubner, Fürth i. B, Untere 728. 236 929. Gepanzerter umkippbarer Mu Fischerstr. J. 19. 7. CJ. S. 11263. z nitionswagen mit umlegbarem Zuggestänge. Fahr 775. 236 938. Musikspieleug in Farm einer
angeschnittenen Wurst, in welcher eine Stimmen⸗ zunge angeordnet ist. Maximilian Müller, Zeigerwerk versehene Vorrichtung zur Bestimmung Schwaderbach; Vertr: Paul Rückert, Pat.Anw., von Treffern bei Kartonscheiben. Gustav Sturm, Gera, Reuß. 13. 9. 05. M. 17973.
Leivzig, Markt 8 3. 10. 64. St. 7115. 7175. 237 012. Segelboot Spielzeug, bei welchem 22. 237 025. Handfeuerwaffe mit verjüngtem die Boote auf einem durch Luftzug in Umdrehung Reflektortohr und Kontakt an der Innenfläche des
zeugfabrik Eisenach. Eisenach. 25. 8. 04. F. II521I. 72e. 236 955. Mit von Teilschieber bewegtem
einem Umhang bekleidet ist, der als Glocke ausge für Gummi Reiterfiguren mit Fischen aus Zelluloid.
bildet ist Gebrüder Ruppel, Gotha. 27. 8. 64. Robert Schultze, Berlin, Andreasstr. 745. 5. 9. 04. R. 14327. Sch. 19356. 74a. 237 142. 77f. 237 017. Kreisel mit sternförmiger Platte,
Sicherbeitsalarmapparat, da⸗ durch gekennzeichnet, daß derselbe mit dem Schwanz unter die Tür geschoben, beim Oeffnen der Tür auf einen beweglichen Ausschalter niedergedrückt wird. Hermann Boldt, Stettin, Hohenzollernstr. 6. 30. 1. 04. B. 24129. ? h 74a. 237 144. Transportable Alarmvorrich⸗ Kreiselteils dienenden, mit Bohrungen zur Führung tung J. Aufstellen vor Türen, mit Weckerwerk und der Aufzugschnur versehenen Auge. Michael Nüß⸗
deren Spitzen nach unten gebogen und mit Zahlen
14 9. 04. 72 7f.
K. 22 650. 237 041. Kreiselaufzug aus einem zur
Glühlampe, wobei die Tür beim Oeffnen einen lein, Nürnberg · Muggenhof, Sigmundstr. 22. b. 10.04. Stift niederdrückt, der die Arretierung des Wecker ⸗ N. 5142.
Fenfterflügelsicherung mit ge an der Außenseite mit einem Malgrund, der andere mit einem mahagoniartigen Holzton versehen ist. Schwanthalerstr. 91.
M. 17 320. einem Gehäuse. Heinrich Korn, Malstatt, Kr. Saar. krone in Opalverglasung. Joseyh Maier, Dort.
Joseph Maier, Dortmund, Redtenbacherstr 29. 16. 5. 04. M. 17975.
M. 17 976.
758. 236 982. Rangkrone insbesondere Grafen⸗ Joseph Maier, Dort. M. 17978.
Josepyh Maier, Dort.
726c. 238 842. Selfaktorwagen, bei welchem die aus Holz hergestellten Längsteile durch eiserne Quer-
vorm. Rich. Hartmann Akt. Ges., Chemnitz.
C. 4465.
sechjehn die Zahlen von bis 16 tragenden Würfeln.
7782. 237 036. Geduldspiel mit einer die Aus⸗
Steglitz,
kirchen. 30. 9 04. L. 13 327. 778. 237 112. Skatblock mit Kartenraum und 72a. 236 836. Mittels Vordrücken des Um. Geberkontrolle, die durch Schaltung einer Zahlen⸗ stellschiebers, ausschließlich beim Umstellen auf Kugel! walje ausgeübt wird. Uhrenfabrik Villingen schuß, durch Spannhebel betätigtes Mittelschloß, A. G., Villingen, Schwarzwald. 8. 10. 04. dessen Schloßstangen Auslösevorrichtung nach Ab U. 18235.
Kaleidoskov (Schönsehrohr) mit
versetzten Drehgestell angeordnet sind. Franz Witter,
Schaftes. Otto Determann, Niedersediitz i. S. Roßlau a. CKlbe 7. 8. O4. W. 176022 — 21. 9. 04. D. 9214. 7756. 237 014. Aus einem hohlen Gummiband 74a. 237 072. Figur, deren Oberkörper mit mit Belastungskörper bestehendes Verbindungsstück
versehen sind. Wilhelm Kliesch, Landeshut i. Schl.
Aufnahme des mit der Aufzugschnur umwickelten
3 1904.
enschafts ⸗ Zeichen Muster und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ d, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Neich. 1. 268 h)
entral · Handelgregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.
Der — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
— — m — — —— —— ——
775. 237102. Kugelspielzeug, bei welchem zwei mit verschieden gefärbten Kugeln gefüllte Be— hälter durch einen mil einer Ausbauchung versehenen, schmalen Gang in Verbindung stehen, und bei welchem die Kugeln durch geeignete Verschiebung aus dem rechten in den linken Behälter und um⸗ gekehrt zu bringen sind. Wilbelm Kanzler, Rixdorf, Steinmetzstr. 102. 3. 10. 04. K. 227638.
775. 237195. Luftschraube aus Blech, die auf eine Schnutrolle mit Handhabe aus Holz ge—
legt wird. Hans Neumann, München, Augusten— straße 113. 14 9. 04. N. 5106.
77f. 237198. Ankleidebild, bei dem die aus— gestanzten Kleider durch eine verschiebbare, mehr— farbige Gelatineunterlage verschiedenfarbig werden. Adolf Blum, Eßlingen a. N. 19. 9 04. B. 25 883. 796. 236 764. Mundstück für Zigarren, Zi⸗ garetten, Zigarillos u. dal. aus mit keimtötenden Mitteln versehenem Stoff gewebe. Moritz Stern jr., Tabak ⸗ Cigarettenfabrik „Metropole“, Frankfurt a. M. 25. 1. 04. St. 6557.
796. 236947. Zigarette mit einer Schutz häͤlle auf dem Mundende in Gestalt eines aus künstlich gebundener Korkmasse bestehenden, dünnen Blattes. Max Kruse, Hamburg, Hopfenmarkt 3 4. 23. 9. 04. K. 22708.
SOa. 22326 840. Zementmauerstein Maschine mit einer im Innein des Blocks angebrachten Fuß hebe⸗
vorrichtung zum Heben der fertigen Steine. Pet. Paul Wygasch, Hamburg, Kl. Reichenstr. 13. 19. 9. 04. W. 1760385.
S0Oa. 237 048. Symmetrisch zur Drehungs—⸗
achse doppelseitiger Ableger für Biberschwanzabschneide⸗ tische. Kleemann's Vereinigte Fabriken Ober⸗
türkheim ⸗Faurndau, Obertuͤrkhelm. 11. 10. 64. R. 22317. SOa. 237 055. Vorrichtung zur Herstellung
von Mauetsteinen aus Lehm, Ton ꝛc. bestehend aus einem Holjgestell mit rechtwinklig sich kreuzenden Christian
Flacheisen und aus einem Abstreifeisen.
Groll, Nürnberg, Fürtherstr. 83 b. 22. 2. 04. S. 17165. SOc. 236935. Aus durch geeignet angelegte
Rauch⸗ und Gaekanäle verbundenen Brennkammern mit binter den Rosten gelegenen durchbrochenen Wänden bestebender Kammer⸗Brennofen mit Halbgas⸗ Feuerung zum Blaudämpfen und Naturfarbigmachen seinerer Ziegeleiwaren. Georg Zehner, Lang hecke,
Post Aumenau. 8. 9. 04. 3. 3295.
S9c. 237 062. Drehbarer Trommelofen mit
zickzackartigen radialen Scheidewänden. Emil Riisager, Frederilsberg; Vertr.: F. C. Glaser,
L. Glaser, O Hering u. E. Peitz, Pat ⸗Anwälte,
Berlin 8sW. 68 9. 3. 04 R. 14233.
SOc. 237 063. Drehbarer Trommelofen mit wellenförmigen radialen Scheidewänden. Emil Riisager, Frederiksberg; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 9. 5. 04. R. 14235.
SLa. 236877. Aus Ständer mit daran ver—
stellbar befestigtem, den Sack packendem und oben ausspreizendem Einfüller bestebende Sack⸗Füll⸗Vor⸗ richtung für Kartoffeln, Obst, Kohlen 2ꝛc. Wilhelm Weber, Wiesbaden, Jorkstr. 17. 8. 10.04. W. 17170. SIe. 236843. Eiserner Flaschenkorb, dessen Boden und zwei Seitenwandungen aus einem Stück Blech gestanzt sind und der sowohl am Boden wie an den Seitenwandungen abgerundete Ecken besitzt. Ernst Göbel, Stuttgart, Eugenstr. 3. 22. 9. (64. G. 13 025.
SIe. 237 092. Einsatz, und Schiebeschachteln für Nadeln mit durch unvollständige Ueberklebung hervorgerufenen farbigen Rändern. Fa. Carl Schwanemener, Iserlohn. 24. 9. 04. Sch. 19420. SIe 237 127. Auf den Hals der Tube auf⸗ schraubbares Mundstück für Einspritztuben. Moses Podes wa, Rastatt. 12. 10. 04. P. 9443.
SIe. 237 128. Tube mit über die gesamte Innenwandung sich erstreckendem und an derselben haftendem Schutzbelag. Moses Podeswa, Rastait. 135. 10. 64. P. 9444
SIe. 237132. Mit Rippen versebener Boden für Flaschenkasten u. dg. Fritz Böckling, Sayn. 13. 10. 04. B. 26037.
SIe. 237 2900. SEiserner verzinkter Flaschen⸗ kasten mit im Boden für jede Flasche angeordneter ringförmiger Erhöhung zum Feststellen des Flaschen-
kopfes. Theodor Bone, M.⸗Gladbach. 21. 9. 04. B. 25 885.
SIe. 2326838. Drehscheibe für Hängelast⸗ bahnen, bestehend aus einem in Armen an der ent—⸗ sprechend gekrümmten Aufhängeschiene befestigten Zapfen, einer sich drehenden Scheibe und dem äußeren Teil der Laufschienen. Adolf Tourtellier, Mülhausen i. E., Lutterbacherstr. 18. 17. 9. 04. T. 6389. . ; SIe. 237125. Saugrohr für pneumatische
Transportanlagen mit tangential angesetzten Neben⸗ saugrohren. Rudolph Herrmann, Leipzig Stötteritz. 11. 10. 04. H. 265 193. . . sSs4c. 237 073. Eiserner Spundwandpfabl mit verstärkter Schneide. Fa. F. S. Schmidt, Ham⸗ burg. 27. 8. 04. Sch. 19281. . 85e. 237 038. Flanschverbindung zwischen Klosetttrichter und Geruchverschluß oder Abflußrohr durch einen dritten, aus einem Stück bestehenden Ringflansch. Eisenhüttenwerk Thale Akt.“ Ges., Thale a. S. 4. 10. 04. G. 7465. l 85e. 237 039. Flanschverbindung zwischen Klosetttrichter und Geruchverschluß oder Abflußrohr durch einen dritten hufeisenförmigen, losen Flansch. Eisenhüttenwerk Thale Akt. Ges., Thale a. H. 4. 10. 04. G. 7466.
S5öSe. 237 040. anschverbindung zwischen Klosetttrichter und Geruchverschluß oder Abflußrohr