Mais runder 124 — 127 frei Wagen, amerikan. Mixed 133.50
. . frei Wagen, türkischer Mixed 131 — 132,50 frei Wagen. Be⸗ up et.
Weizenmehl . 100 kg) Nr. 00 21,50 —- 23 75. Ruhig.
1 n m n, (p. 100 Kg) Nr. O u. 1 1I7, 10— 18,30. Be⸗ upt
Rüböl für 100 kg mit Faß 45 - 45,30 - 45,20 Abnahme im
Mai 1905. Fester.
Berlin, 14. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeivräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte) 17,55 M; I7,54 6. — Weijen, Mittelsortet) 17,53 M; 17,52 S — Weizen, geringe Sorten) 17,91 S; 1750 SM — Roggen, gute Sorte) 13,85 Æ; — — — Roggen, Mittelsorte) —— 6; — — M — Roggen, geringe Sorte) — — S; — — M — Futtergerste, gute Sorte?) 15, 70 6; 14,50 Mαο — Futtergerste. Mittelsorte ) 1440 M; 1330 M — Tuttergerste, geringe Sorte) 13 20 6; 12,19 16. — Hafer, gute Sorte“) 16,40 S; 15,60 M6 — Hafer, Mittelsorte) 15,50 6; 14,570 M — Hafer, geringe Sorte) 14,60 ; 13,90 M½ — Richt⸗ stroh —— n; — — 4 — Heu — — 4; — — M — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 00 S½ ; 30,00 S, — Speisebobnen, weiße 50, 0 M; 30, 0 , — Linsen 60,00 SM; 30,00 Ss — Kartoffeln 9.00 MS; 700 C — Rindfleisch von der Keule 1 kg LS0 S; 120 M — dito Bauchfleisch 1 Kg 140 υσς; 1,10 M6 — Schweinefleisch 1 g 1L60 M; 1,10 60 — Ralbfleisch 1 Rg 2,00 Æ ; 1,20 M — Hammel fleisch 1 Eg 1,0 S; 1,20 M — Butter 1 kg 2.80 6; 2.00 SG — Eier 60 Stück 4,50 M; 3,00 M — Karpfen 1 kg 2,20 M; 1,20 S — Aale 1 kg 2.80 M; 1,60 SM — Zander 1 g 3,20 M; 1,20 — Hechte 1 Eg 2.00 M; 100 M — Barsche 1 Eg 1, So M; C, So 0
— Schleie 1 Rg 300 ; 1,40 MS — Bleie 1 Eg 1,40 Æ; O, So MM. — Krebse 60 Stück 16,00 S; 3,00 M
Ab Bahn. I Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 15. Norember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornjucker 880, obne Sack 13,109 — 13,25. Nachprodukte 75 0, ohne Sack 11,15 — 1140. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 23,00. Kristallzucker ! mit Sack 22,95. Gem. Raffinade mit Sack 22,70 - 22,95. Gem. Melis mit Sack 2 2022.45. Stimmung: Rubig. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg November 27,70 Gd., 27,85 Br, —, — bez. Dezember 27,60 Gd., 27, 80 Br., — — bez., Januar ⸗März 28,00 Sd, 28,10 Br., — — bei. Mai 2820 Sd., 28, 30 Rr., —, — bei, August 28,40 Gd., 28 50 Br., — — bej. Unentschieden.
Cöln, 14. November. (W. T. B.) Rüböl loko 47,50, Mai 47, 00 Bremen, 14. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht)
Privatnotierungen. Schmagli. Fest. Loko, Tubs und Firkins 35. Dopreleimer 383. Speck. Stetig. — Kaffee. Behauptet. — Offnielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Uplond middl.
loko 515 .
Hamburg, 14. November. (W. T. B.) Petroleum. Stetig Standard white loko 6.30. 29
Ham burg, 15. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags bericht) Good average Santos Dezember 57 Gd., März 385 Gd. , Mai 38 Gd., Sertember 397 Gd. Stetig. — Zuckermarkt (Anfangsbericht) Rübenrohjucker J. Produkt Basis 88 o/o Rende .
ment neue Usance frei an Bord Hamburg November 27,80, Dezember 27, 85, Januar 27,90, März 28, 10, Mai 28 30, August 28 55. Ruhig.
Budapest, 14. November. (W. T. B.) Raps August 11,10 Gd. 11,20 Br.
London, 14. November loko fest, 14 sb. — d e 13 sh. 111 d. Wert.
London, 14. November. (W. T. B.) (Schluß. Chile Kupfer 654, für 3 Monate 66. Sehr fest.
Liverpool, 14. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz S000 B., davon für Spekulation und Erport 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. No- bember 5, 37, November⸗Dezember 5.35. Dezember ⸗Januar 5,35, ) 5,37, Februar ⸗Märj 5.539. März ⸗Avril 5,40, 42, Mal Juni 5,44, Juni⸗Juli 5,44, Juli⸗
(W. T. B.) 96 0, 9, Javazucker äufer. Rübenrohzucker loko stetig
3gow, 14. November. (W. T. B. (Schluß) Roheisen Matt. Mired numbers warrants unnotiert. Middlesborough
Paris, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Ro biucker ruhig. S8 d neue Kondition 36H — 376. Weißer Zucker fest, Nr. 5 für 100 Eg November 40 Dezember 411, Januar. April 417, Mär ⸗ Juni 423. Am sterdam, 14. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 315. — Bankazinn 783. Antwerpen, 14. November. (W. T. B.) Petroleum. Rafßniertes Tyre weiß loko 19 bej. Br., do. November 193 Br., do. Dezember 194 Br., do. Januar ⸗April 20 Br. Ruhig. — Schmalz. November 92.50. New York, 14. November. (W. T. B) (Schluß.) Baumwolle
in New Jork 10,25, do. für Lieferung Januar 9.99, do. für ung Mär 10410, Baumwollepreis in New Orltens guns, troleum Standard white in New Jork 7,95, do. do. in Philadelphia O, do. Refined (in Cases) 1055, do. Credit Balances at Oil City
6 — 61 —
2 8
1—
t nach Liverrool 1, Kaffer fair Rie Nr. 7 Sie, do. Rio
7 Dezember 7.00, do. do. Februar 7, 20, Zucter 3 ** 16, Zinn 28, yᷣ is 29, 10, Kupfer 14,25 — 14,62.
—
— — 2
Theater und Mufsik.
Konzerte. Herr Ferruccio Bu soni veranstaltete am Donnerstag den
D O uU ersten seirer diesjäbrigen Orchesterabende neuer und selten aufgeführter Werke mit dem Philbarmonischen Orchester, dessen Leitung bis auf die dritte Rummer des Programms in seinen Händen lag. Die Ouvertüre zu Mozarts „Entführung“ eröffnete den Abend. Dem Driginalwerke bat Busoni einen „Konzertschluß“ hinzu⸗ gefügt, hat aber dabei die erste Grundbedingung außer acht gelassen: daß ein solcher Schluß im Stil und Charakter des Komponisten und
Werkes gebalten sein muß. Jeder Hörer, selbst der Laie,
*.
-—
2 2
lassen. Der Quartettsat wurde von dem gesamten Streichorchester
Zabl! vorgetragen. Die Wirkung dieser klangschönen, von edler Empfindung getragenen und an intimen eizen so reichen Mufik wurde dadurch nicht erhöht. Hatte. der Hörer hinsichtlich dynamischer Uebersteigerung in diesen beiden ersten Nummern manches ertragen muͤffen, so wurde seiner Geduld und Aufnabmefäbigkeit eine schwere Aufgabe gestellt in der dritten Nummer des Abends, die sich unter Anlehnung an den alten Titel: Concerto, nannte und von Busgni für Klavier, Orchester und Männerchor geschrieben war. Die Direktion dieses Werkes lag sn den Händen des Herrn Dr. Karl Muck, den Chor stellte die bereits vorteilbaft bekannte ann,, . der Kaiser Wil belm ⸗ Gedächtniskirche Dirigent: ler Kießlich), den Plaz am Flügel batte der Komponist. Strebt der
erste Satz dieses Werkes (Prologo e Introito) noch nach e voller Schönheit, so entfesselt der zweite (Pezzo giocoso) bald alle Fluten des Orchesters und des mit ihm an Kraft und Ausdruck rivalisierenden Flügels. Der dritte Saß (Pezzo serioso) strebt in Anfang und Schluß nach edler Schönheit, greift aber in seinem Mittelteile zu Ausdrucksmitteln, die in dem Hörer ernstlich den Gedanken aufkommen lassen, es habe bier der Wahnsinn seine musi⸗ kalische Vertonung gefunden. Feistoolle Gedankenblitze und völlige Platibeiten wechseln bunt ab, rücksichtslose Disbarmonien peinigen die Nerven, alle Ausdrucksmittel sind bis zur höchsten Stufe esteigert. Kurz, der Komponist scheint danach gestrebt zu Bedeutendes leisten zu wollen, und das Resultat war — auf⸗ dringlicher symphonischer Verismus schlimmster Art. Auch der vierte Satz batte gleichen Charakter: kein einzelnes Paar, das da in der Tarantella sich in orgiastischen Rhythmen schwingt, sondern ein lärmendes, im bacchantischen Taumel sich schwingendes ganzes Volk. Der letzte Satz hat., fremdartig genug, zum Mittelxunkt einen Chor. Schön ist die Wahl des Textes, der dem Oehllenschlägerschen Aladdin“ entnommen ist. Der Beifall, den die einzelnen Sätze des Busonischen Werkes fanden, war seitens einer großen Grupyve laut, aufdringlich, er galt auch wohl zum Teil der genialen Direktion Mucks der mit sicherer Hand schwungvoll die Massen beberrschte. — Im DOberlichtsaal der Philharmonie fand an demselben Abend das jweite Konzert des Mäͤnchener Streichguartetts statt. Ueber Zusammensetzung, Reinbeit der Intonation und die reife Kunst der Mitwirkenden wurde bereits berichtet. Diesmal stand an erster Stelle ein selten aufgeführtes Quartett von Hugo Wolf. Es ist gewiß stets dankenswert und interessant, wenn unbekannte Kom- positionen großer Meister bervorgebolt werden, aber Gründe, weshalb solche Stücke in der Verborgenheit blieben, sind auch stets vor⸗ handen; so auch bei diesem D⸗Moll⸗Quartett, einer Jugendarbeit Wolfs. „Entbehren sollst Du, sollst entbehren“ lautet der Gedanke, den der 19 jährige zu vertonen versuchte. Nur der erste Satz Graxe“ wurde damals in Wien vollendet. Den zweiten und dritten Satz schrieb Wolf 15 Jahre später in Meierling bei Baden im Juli 1889, also noch vor dem Besuch des Wiener Keonservatoriums. Die tech- nischen Schwierigkelten sind gewaltig und die Klangwirkung befriedigt ie Hörer nur selten. Einen wirklichen Kunstgenuß bot die Quartett- vereinigung erst mit Beetbobens C-⸗Dur-⸗Quartett und dem Quartett in Es Dur von Mozart, die beide eine tiefempfundene, ergreifende Wiedergabe fanden. — Das von dem Berliner Lehrergesang⸗ verein unter Leitung von Professor Felix Schmidt zu derselben Zeit in der Pbil barmonie veranstaltete Konzert hatte die weiten Räume des Saales bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Zubörer folgten den wie immer vortrefflichen Darbietungen dieser auf böchster künstlerischer Stufe stehenden Sängervereinigung bis zum Schluß mit
ungeteiltem Integesse und ließ es an stürmischen Beifallskundgebungen nicht fehlen. Besonders anerkennend wurde „Vergebliche Flucht“
(Op. 83) von Hans Sitt aufgenommen. Namentlich siel die wirkungs⸗
voll wiedergegebene feine Tonmalerei dabei ins Gehör. Das resch—
baltige Programm, dessen sämmtliche Nummern von dem Verein jum ersten Male vorgetragen wurden, wies u. a. noch Kompositionen von Stange,
de la Vale, Praetorius, Södermann, sowie Volkslieder von Silcher,
Othegraven und Woblgemuth und zwei Madrigale in der Bearbeitung von Max Reger auf. Die beiden letztgenannten wurden außer⸗ ordentlich charakteristisch und feinempfunden zu Gebör gebracht. Die mitwirkende Konzertsängerin Fräulein Klara Erler trug zwischendurch einige Lieder mit ihrer zwar kleinen, aber recht an⸗
sprechenden Stimme vor von denen sie mit den Volksliedern von
en Brabms den meisten Erfolg erzielte. Ihr Vortrag erschien freilich stellenweise ein wenig farblos.
Das St. Petersburger Streichquartett gab am Frei⸗ tag im Saal Bechstein sein zweites Konzert, das ziemlich gut besucht war, aber immerhin noch größere Beachtung und Teilnahme seitens des Publikums verdient bätte. Es wurde ausgezeichnet musiziert. Schuberts nachgelassenes Quartett in D⸗Moll, dessen Antante die herrlichen Variationen über Der Tod und das Mädchen“
bilden, kann wohlklingender und ausdrucksvolle nicht gespielt werden.
Auch das Brahmesche Klavierquintett in F Moll wurde mit großem Pathos und in böchster Klangschönbeit vorgetragen; in Herrn Ossivp
Gabrilowitsch hatten die Herren vom Quartett einen ebenbürtige
und kongenialen Partner gefunden. Den Schluß bildeten die Novelletten für Streichquartett (Op. 15) von Glazounow, ansprechende Unterhaltungsmusik. der man, auch wenn sie so ausgezeichnet vorgetragen wird wie an diesem Abend,
doch ein tieferes Interesse nicht abgewinnen kann. — 263 * . ar ann. Der Sänger Dr. Fery Leon trat gleichfalls am Freitag im Ober
lichtsaal der Philharmonie vor ziemlich gut besetztem Hause auf.
Die Stimme klang in dem mäßig großen Raum recht klein, darüber konnte auch ihr angenehmer Klang nicht forttäuschen. In alt⸗
Wetterbericht vom 15. November 1904, 8 Uhr Vormittage.
Zweite Beilage
3 270.
3025
1
59 759 50 046
26175 zz high Is sh
365 887
andere Abläufe. 109 805 16 228 735 384 587
—
(
30
1784
14 41688
5
3214 4958 5497 10185. 11982
ö Zuckerablaufe ;
Speise⸗ sirup.
münde 772, NNW a4
bedeckt
Neufahrwasser 770,5 WN W z bedeckt
332 * ö 6 3837 VDitterungs 5 . Name deer 333 . Seobachtungst · 7 Wetter 33 35 tation 53 38 f 35 2 5 6 24 Stunden ö H 535 mm Borkum / 777, SW 2 wolkenl. O meist bewölkt Reitum . 777,8 3 balb bed. O meist bewoltt Hamburg.. 7780 WS Wi beiter O ziemlich heiter Swinem unde 741 RW n Nebel O meist bewoltt Rügenwalder⸗ .
meist bewöstt
3 anbalt. Niederschl
30911
Nachts Niederschl
—
774 690
820 625 461 549
1252460 1018403 150 679 188 924
652 723
Zu⸗ sammen —
( 1525106
waren). 2177 829 2 087 952
6.
Sannoder.. 779.3 SW
Memel 7700 DSO 2 Nebel Aachen 779.0 S Lheiter 1 wolkig
8 WNW zZ bedeckt
C 2I*
Berlin NII6, 9,
1 WSW wolkig
14
seinschließ ;
lich Zucker⸗
—
6 0 ziemlich heiter O nemlich heiter
(
—
(
30 30
2684 3991 2449
2684
J l
meist bewölkt
Flüssige
Raffinade ucker⸗ er.
einschl. Invert⸗
ziemlich heiter
Chemnitz.. ] 7
1
Breslau Bromberg 5 m Frankfurt. M. 586 Karlsruhe, . 779 München. 779
Malin Sead
Scilly
Stornowav . 764,7 SS
Valentina 770.4
Shields
Aberdeen 1689. 6
Holvhead.
Jsle d Ar
St. Marble
italienischen Liedern mochte diese Art vertraulichen Gesanges noch bingeben; aber Loewesche Balladen verlangen eine bei weitem größere Kraftfülle des Organs und mehr Entschieden heit des Ausdrucks, als ihnen der Sänger zu geben im stande war. Einige Klaviervorträge wurden von Else Busch in recht unzulänglicher Art und Weise durchgeführt. — Im Beethoven Saal batte Marta Sandal Bramsen gleich⸗ zeitig einen Liederabend veranstaltet. Die Dame hatte außer Beethoven und Schubert noch Ansorge und Sinding auf ibr Programm gesetzt. In allen Vorträgen kam ein tiefes musikalisches Gefühl in feinsinniger Weise zum Ausdruck und zwang die Hörer in seinen Bann, obgleich das Organ doch schon eine gewisse Sprödigkeit und Trockenheit zeigt. Die Lieder von Ansorge muteten am wenigsten an; trotz ihrer sorg⸗ fältigen Ausfeilung wurde häufig eine leicht fesselnde melodische Sprache vermißt. Der eigenartigen Vortragskunst der Dame ent⸗ sprachen ganz besonders Sindings kleine Tongedichte; das froblaunige Liedchen Ritter rät dem Knappen“ mit seinem charakteristisch bewegten Rbythmus mußte wiederholt werden. — Keinen besonders günstigen Eindruck rief der Gesang von Fräulein Annette Thieme hervor, die an demselben Freitag in der Singakademie ein Konzert gab; es ist aber möglich, daß Befangenheit ihren Leistungen Abbruch tat. Ihr Sovran zeigte eine gutgebil dete Höhe, erschien aber sonst ziemlich reizlos; der Vortrag war nicht einfach genug. Der mitwirkende Herr Florian Zajis erfreute durch einige sebr beifällig aufgenommene Violinvortraͤge, und als trefflicher Begleiter erwies sich Dr. Hein rich Potyeschnigg. ĩ
Der bekannte Pianist Fritz Masbach srielte am Sonnabend in der Sin gakademie je ein Konzert von Chopin und Grieg unter Mitwirkung des Philbarmonischen Oxchesters und als Einzel. nummern ein Inpromptu, Menuett und Tänze von Schubert. Des Künstlers leichter Anschlag, seine perlende Geläufigkeit und der liebenswürdige, natürliche Ausdruck seines Spiels wirkten, wie immer, anregend und gefällig. Besonders die kleinen Solonummern von Schubert riefen durch die heitere Anmnt ihres Vortrags leb—= hafte Befriedigung bervor. Die Zuhörer konnten sich des Bei⸗ falls nicht genug tun und forderten mehrfach Zugaben. — Mark Günzburg, der im Saal Bechstein an demselben Abend leichfalls Klaviervorträge bot, fiel wieder durch die ungewöhnliche . seiner Tongebung und seine außerordeniliche technische Fertigkeit auf. Der Ausdruck erschien infolge der wuchtigen Manier seines Spiels etwas ungefüge und derb. Die Gedankengliederung in der d Albertschen Sonate, die zum erften Male vorgetragen wurde, konnte daher nicht in ibrer ganzen Feinbeit zur Geltung kommen. — Das Programm des jweiten Liederabends, den Frau Lula Mysz—⸗ Gmeiner gleichzeitig im Beethovensaal veranstaltete, war allein aus Kompositionen von Brahms und Hugo Wolf zusammengesetzt. In dankenswerter Weise hatte sich die Kuͤnstlerin, neben allen be— kannten Liedern, auch eine Anzahl von Gesängen jum Vortrag aus— gewählt, die im Konzertsaal noch wenig zur Geltung gekommen sind, und errang sich gerade mit diesen Neudarbietungen den lebbaftesten Beifall, 3. B. mit dem herrlich frischen, volketümlichen Schmied von Brahms und dem in seiner kindlichen Drolerie reijend charakteri- sierten Mausfallensprichlein von Wolf. Herr Eduard Behm unterstützte die Sängerin in bekannter, musikalisch treffsicherer Weise am Klavpier.
Süden kalt;
Warschau . T7757 7
Ein Maximum über 7380 mm befindet sich über Südwestdeutsch. land, eine Depression unter I65 mm über Nordwesteuropa. Deutschland ist das Wetter ruhig, im Norden ziemlich warm, baben Nachtfröste stattgefunden. sbrigen ist das Wetter im Westen heiter, im Osten regrerisch Ruhiges, im Wefsen heiteres, im Osten trübes Wetter ist wabrsch
Deutsche Seewarte.
Seehöhe .....
allenthalben
3 Regen Regen woltenl.· wolkig
do =
w =
meist bewölkt
8—
Nachts Niederschl
7 7 I
8902 16 689. 21 209 a1 637, 16 534
ziemlich beiter
Farin.
stemsich beiter
Ka ilerlichen Statistischen Amt.
wolten . D woltig
7 bedeckt
heiter
—
5
ö
vorwiegend heiter
7 2
w — — — N — —
do r- ie
O — — — L — — O
0 558 . ) 2791
1m
vorwiegend beiter
(Wilhelms haꝝ.] meist bewölkt
8109
(
ge⸗ 93 42 314173
163 313
Melig. 151 100 63 20
Kiel] meist bewõltt =.
mahlener /
396 34 355
W 3 wolkig
Wustro x 18) meist bewölkt
G Sni bg. Fr — anbalt. Nic kersch.
naden. 104 606 63 090 167 1631 22 804 1835 7958 103 805 292 603 293
gemahlene
34 z
2 halb bed.
3z beiter
Gassel meist bewölkt
und Krümel ⸗ zucker. 31 9342 21 476 12 025 4 2588 30763 14920 45683 36 110
Magdeburg meist bewoͤlkt
2 )
II. Es sind gewonnen worden:
Verbrauchszucker
II
82
Gruũnbergschi] meist bewölkt
l
1853 )
1 h
und 65 66. S8 hot
14
187 631
zucker. 106
z wollenl.
z welten. 8
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 15. November 1804, 8 bis 85 Uhr Vormittags:
34 oO
M üshaus. Elis] 42 ziemlich beiter
Platten. Stücken;
Stangen
Würfel 4498
2 )
( CEriedrichshaf.) O vorwiegend heiter
161 9. 171746
3 . 125 135
81 169 S0 357 12 24 105 164
Brot⸗ zucker.
(Bamberg) ziemlich beiter
!
1 ö
—
8
12 887
15 794 1976 15794
28 12 88
Kandis.
J
7 7
8
2
**
5 5551 361
1020 575 8 113
120 673 108315
2 — 9 ö 0 . 1 *
granu⸗ lierter Zucker. dz rein. 338 074 436 187 287 273
1
3
tz
35
zi 229 062
3
3
*
45 470
4688 96 979.
1016187
374831
Kristall⸗ zucker. 2781
20 518 334 608 92 359
2 29 z 0
84739 1656 1023 2678 36 8069 71394
7
3 156
Art.
— —
eil vom 1 September 1904 bis 31. Oktober 1994, zusammengestellt aller
1 851 926 298 863
3892
4767 187
f h
.
Rohzucker 387272
2
50 483 dx.
5
seentzuckerungsanstalten. J
Zuckerraffinerien.
, h
3 940
2 84738
1) Rübenzuckerfabriken. 153 940 4776911
der tian fahren.
3
S4 733 449758
— *
Stron⸗ erfabriken überhaupt ( bis 5.
ver
22 005
) Mela .
idung. 22 005 470 22 4765. 22275 3 Zuck 470
ͤhzucker berechnet:
4)
sche
rauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.
.
3331
der Elution und
Fällung.
Zuckerabläufe Hiervon wurden entzuckert mittels
22 47 1260 3336 2227
1260
der
Donat Oktober 1904 und in der ?
Oktober 1904 in Roh
9 Ogsmose.
98
9
—
6871 . 97
2
Abzug gebracht und die Verb
61 153
22 475 1093 ga0 S4 738 76 629
175 9495
im 2 1
7
149 758.
ganzen. 238 678. in
1
70 525
J. Es sind verarbeitet worden: 1
lgebiets im
695
10 189 1710 7331 2170
[
14 615 17 640 19 86 32 136
12 880
37 506
81 3
. 10 760 10171
Ver⸗ brauchts zucker 20931
Gris ne; 77 O 3 beiter Varĩs 7 f NS I woltenl. GJ Vlfssingen T7751 SV 2 Dun st 46 k JI wolkenl. G 8 Dodo 76 bedeck J Chriftian fund 75 1 bedeckt Studenes 77 Ne Stagen FĨ 2 Dunst Vesternig . 77s W J halb ber. Roren hagen 77] Nebel RFarsstab 77 KRindst woltig G) Stockkolm 77289 NRW X Gbeiter 1 Wiebe . balbbed.· Dernõ fand T] Windft. wollenl. Davaranda Töss 5 W NX kalb bed i. , . n KVinn 5 7 S 5 bedec Pins. 6,8 BWindst woltig Petersburg 73 SSW Schnee Wien 7s 1 RF J bededt Drag 702 SSW J bedeckt Jom 73 6 5 wolken. Foren; 76 8 8 J wolken. 5 Tagliari·· TG RW 4 berer IJ Fherkbonr⸗ es SSS 1 woit⸗ l=. Clermont S7 W N wolten!. Viarrißz . 8 OSO J woltenl. , wolli Rratau - 78 I Schne Temberg T7737 W W wollen. = 61. Dermanstadt SG o NS I wolteni. — Triest S6 Windist. wolken. Brindislĩ NIS 3 3 7 woltig Sworno T6, RG NJ bener Belgrad 77d 2 Ko W 1 balb bed. . elsingfors . T7698 4 WS WI Nebel Kuopio. J]68. woltig Zurich. 778 9 1 wolkenl. w 1 bedeckt dugano 7775 I bededtĩ Sãntis - Pa heiter Wick Js 5 JI beiter
7 2 Schnee —
9 29
) 2
4 705
16310
h 831 35 808 J 639 15014
613707
Roh⸗ zucker 317 874 236913 883 478 414730 1497
(als Einwurf usw). l
1084914 1697721
1298208 1245702
z 3 72 7tz 92
500d m 1000 m 1500 m 2290 m
. I
5
31 003 )
3100
1 0865
1 086 zerstellung für die Zeit vom 1. September 1904 bis 31.
Berechnung sind die
335 471 95 527
695 527
Rohe Rüben. 410 40 3354 410 ⸗
10
unter JI angegebenen Einwurfzucker
—
.
ptember
September
uckerfabriken des deutschen Zo
September 1. September
9
2 5
Zeit vom
der Zeit vom 1.
Angaben.
.
.
9 *
Gesamte
Bei dieser
ober 1904
— 2 * . — .
auf welchen
die Betriebsergebnisse der Zeit vom 1. der Zeit vom 1. Se Oktober 1904
sich bezlehen.
III.
Betrieb der
Zeitabschnitt,
31. Okt
Temperatur (G0 ,.
tung . Geschw. mps
Schichtwolken bei 950 m Höbe, darüber Temperaturzunahme bon 29 bĩẽ 435 *. — Bei 1700 m Pöbe plötzliche Junabme der Feuchtiz⸗ keit von 40 ½ bis jur Sättigung.
438 5
4,6 91 NNW.
7
2,5 51
NNVW.
14
3 3
3
) Darunter Zuckerwaren 483 qx.
) Berichtigte
* * *
31. Oktober 1904
31. Oktober 1904
1904 bis 31.
Vagegen 1903.
.
1904 bi Dagegen 190
1904 bis
Dagegen 190
;
1904 bis
Dagegen 190 n dem Vormonat) .
n dem Vormonat). m Oktober 1904
n dem Vormonat‘) . m Oktober 1904
Zusammen in
2 Oktober 1904. Zusammen in der
In dem Vormonat ...
Im Oktober 1904. Zusammen in
Zusammen in
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Dienstag, den 15. November
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Oktober 1904. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1904.
In den freien Verkehr
. ZJufferablãuf⸗⸗ denaturiert Gewicht der
rungs mittel)
d. Denatu⸗
Zuckerablaufe
8 86
O C — c . tea re- = D
D O c cM—
3
. O D C CS Nλω
K = 0 Q O0
28 O ro O. D 89
2 O83
C — — Q 0 83 00
CM — — —
2 00
D
* 2 — Q — QD — —
O0 . Dre ee
SGi SG.
24
6
.
1 0 2 — S SG
CX
212 2 —
= 02 82 82
IO C —
4 t O0
i . ) Außerdem; Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 119 dz, Gewi
ktober 1904.
Einfuhr Einfuhr
Monat Oktober — . — gegen Entrichtun 6 der Ver⸗ Zuckersteuer m] ucker⸗ ; ᷣ Verwaltungs, fabriken arbeitete bezirke die Rüben Par Rüben Rob⸗ Steuerdirektiv.· verarbeitet mengen zucker bezirke) haben 1 2 221 403 — Westpreußen.. 17 1804245 206 Brandenburg.. 13 1430592 — Pommern... 11 2024498 — 11 26 3 455 233 10 Schlesien.. 82 4283 519 672 1 16056 15 5655 ßis 1465 Schleswig⸗Holstein. 2 74 205 — 11 42 4 58655 352 3 Vestfelen ö 3 548 917 1 Hessen Nassau. .. 2 236 410 — Rheinland 10 1542 182 — Summe Preußen 28231163 0971 2297 Bayern. ö. 3 250623 40 1 4 372 155 46 Württemberg. 4 218 583 — Baden und Elsaß⸗ Lothringen.. 2 261 5555 — ren KJ 5 601d 58 Mecklenburg... 12 1715459 — Thüringen; 7 645 083 — Braunschweig . 30 3 100537 900 Anbalt ö 24 2007263 — 1 O — — — 1 — — — Summe dentsches Zollgebiet 373 40 335 476 4864 enthaltenen Zuckers 55 dz. Ein- und Ausfuhr von Zücker im Gattung des Zuckers nne 1 / Verbrauchs zucker aus Zuckerrohr: raffiniert. ̃ Davon Veredelungsverkehr — : dem raffinierten gleichgestellt
Verbrauchszucker aus Rüben: Kristallzucker. Davon Veredelungẽverkehr. ;
—: granulierter Zucker .
—w———
— : Brotzucker H 5 — : Platten⸗, Stangen ⸗ und Wůrfelzucker — : Stöücken und Krümelzucker. .
— : gemahlene Raffinade. w
Davon Veredelung verkebr. nahlener Melis. 4
9 6e
.
— — 82 — —
ge Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups
Davon Veredelungsverkebt.. ige Waren unter steueramtlicher Aufsicht Gesamtgewicht .
9 . 88 rr 2x w TFH NOM 1 2 des darin entha tenen Zuckers
Sffentlicher Anzeiger.
9 untersuchungssachen.
60551 Steckbriefserneuerung.
Der gegen den Tischlermeister Franz Otte Unger wegen betrügerischen Bankerotts unter dem 28. Sep⸗ tember 1891 in den Akten U R II. 416. 91 erlassen Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 11. November 1904. Königliches Landgericht 1. Der Untersuchungẽrichter. 60552 Steckbriefserneuerung.
Der gegen die verebelichte Tischlermeister Unger, Mathilde geb. Henicke, wegen Beibilfe zum be⸗
trügerischen Bankerott unter dem 28. September I88] in den Akten L RII. 416. 91 erlassene Steck. brief wird bierdurch erneuert.
Berlin, den 11. November 1804. Königliches Landgericht ! Der Untersuchungsrichter. 692491 Fahnen fluchtserklärung.
Der Rekrut Lorenz Zimmerer, in Kontrolle des
— 2
K. Bezirkskommandos Kempten, wird gemäß §§ 64,
8
8, 77 M. St.- G. B., S5 356 360 Abs. 1 M⸗
St - GO. für fahnen flüchtig erklärt.
Augsburg, 12. November 1901 . 6 rt der 2. Division. er Gerichtsherr: S . Re lch kin. ae e e Generalleutnant. a, , n an,
(60548 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier
Emil Schäffert der 1. Komp. 2. Oberels. Infanterie⸗ tegiments Nr. 171, geb. 29. 11. 80 in Colmar i. E,
wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des . sowie der S5 356, 360
der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bier⸗
durch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar, den 19. November 1904. Gericht der 39. Division.
122
In der Untersuchung er August Martin Schultz, in Kont kfommandos Bautzen, Grund der 9 Verbindung gesetzes sowie gerichtsordnung flũchtig erklärt.
Dresden ; N., den 10.
Gericht der
wegen Fabnenflucht, Militãrstrafgesetzbuchs in Reichs militãr⸗ Militãrstraf⸗
für fabnen⸗
ember 1904. 3. (Kgl. Sächs.) Division? Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Emil Otto Schufter der 5. Kompagnie 7. Thäüri gischen Infanterieregimer flucht, wird auf Grund der strafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der strafgerichtserdnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart Erfurt, den 12. Königliches
e
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangeversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Berlin, in der Frankfurter⸗Allee, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg Band 41 Blatt Nr. 1 Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf 1) des Schneidermeisters Franz Schulz, 2) Des Dachdeckermeisters Heinrich Birr, beide zu Berlin, als in Gemeinschaft zur gesamten Hand stebende bürgerliche Gesellschafter, eingetragene Grund- stũück, am 28. Januar 1905, Vormittags
S8 69 ff. des
den Namen