Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meer— schaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zellu⸗ loidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl schmuck, Mäntelbesätze, Puppen köpfe, gepreßte Orna- mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Star— kästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Hol;, Eisen und Gips; ãrzt⸗ liche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopãdische, gymnastische, geodätische, physikalische. chemische, elektrotechnische, nautische, phorographische Instru⸗ mente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meß⸗ instrumente. Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven; Werkjeugmaschinen, einschließ⸗ lich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗« mesn, Zieh und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm saiten, Noten ⸗ pulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrock⸗ nete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch, Frucht.; und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Tunstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib-, Pack, Druck-, Seiden, Pergament⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen⸗ schirme Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel. und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druck⸗ erjeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink, Koch., Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz= gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas. und Porzellan- isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaiklxylatten, Tonornamente Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnuüͤre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen,
Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi— gläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner,
Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern,
Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten,
Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen ˖ maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ mappen, , , eichenkreide, Estompen,
Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, , dee, dm, d. Rostschutzmittel, Starke, Wasch⸗ lau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräͤte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks— körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauch⸗ tabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz, und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb— leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filjtuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid— platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präpa—⸗ rate für photographische Zwecke. Tapioka, Tapioka— mehl und Kartoffeln. 42. 73 416. M. 7313. C , cor t Q QπꝘο, 3 Tae, ,, DQ meg, e , Dor,
73 117. M. 7314.
r, , , m w.
2II6 18904. Fa. Arnold Otto Meyer, Ham⸗ burg, Neue Gröningerstr. 18— 22. 27/10 1904. G.: Import und Exportgeschäft. W: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr⸗ gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farb holz, Gerherlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambugrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treib— hausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Feisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen. Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch— haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokonkẽ, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Mena— gerietiere; Schilzpatt; chemisch⸗pharmazeutische Prä. parate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Schaipie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen,
Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken,
Teppiche; Leib., Tisch, und Bettwäsch
Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol,
Pinksalt Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo- graphische Trockenplatten, photographische Papiere; Vesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk. Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Koblen, Stein⸗ salz. Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich! Kork⸗ steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken wolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse. Asbest⸗ schiefer, Asbestfarbe, Asbestvlatten, Asbestfilzplatten, Jute,, Kork. und Aspbestisolierschnur, Moostorf⸗ schalen. Flaschen. und Büchsenperschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Aßbest · geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putz ˖ wolle, Putzbaumwelle; Guano; Superphosz phat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ guano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren. Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen, und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen. Wellblech, Lagermetall., Zink staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, . Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Firn '! Platinschwamm, ,, ee. Magnesiumdraht, Vieh, Schiffs und Treibketten, Anker, Gisenbab schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlageplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen« stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse. Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb und. Stlchwaffen, Harl e mg. Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieber, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel zaundraht, Drabtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr. und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, kũn stliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metabllene Signal! und Kirchenglocken, emailllerte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungkgeschirre aus Eisen,
Kupfer, Messing. Nickel, Argentan oder Aluminium;
Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger,
Rammen, Winden, Aufzüge; Radreisen aus Eisen,
aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Veschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbhe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß? Schnallen, Agraffen, Desen, Karabine haken, Buͤgeleifen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingechüte, ge— drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall. teile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtfeile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier- und Blechbuchftaben;
Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklůettern, Winkel
haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate,
Nähschrauben, Kleizerstäbe, Feldschmieden, Faßhähne,
Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder. und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗
Inhalationsapparate, mediko, mechanische Ma⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagen räder, Speichen,
schinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln. Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar Agar, Algarobille. Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ anis, Kassia, Kassiabruch. Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Fräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosensͤl, Terpentinõͤl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ bohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Ratten⸗ gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen e n, . Kreosotöl, Karholineum, Borax, alpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz⸗
hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bastbüte. Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, . e; Gar⸗
dinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsctts, Strumpfhalter; Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations—⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnestumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachs— stöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rixpvenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparagte, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsappargte; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quaͤste, Piassavafasern, Kratzbürsten. Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ apparate, Bohnerappgrate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schasscheren, Rasiermefser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich riemen, FKopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos ; metische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Saarfärbe ; mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Bleizucker, Blut⸗ laugensalz. Salmiak, flüssige Kohlensaͤure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan— kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxrvd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid. Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberory, Wasserglas, Wasserstoff superoryd, Sal petersäure, Stickstoff oxyꝛul, Schwefelsaͤure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda,
Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure,
2
Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, er Dst änder Farben, Farbstoffe, Zronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel Klopfpeitschen, Zaum zeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel⸗ bezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗ mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, muffen und estiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck⸗ wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malz ˖ ertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäͤfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold. und Silberdräbte, Tressen, Gold= und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschlaͤuche, Gummispielwaren, Schweißbläͤtter, Bade kappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke. Koffer, Reisetaschen, Tabakebeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumaͤther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; 2 Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Sarnwinden Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Faͤsser, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ geräte; Stiefelbölzer, Bootsziemen, Särge, Werk⸗ Eughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen. Korkwesten, Torksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplat ten, Würfel, Fal beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, , Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen,
lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ähornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holf, Eisen und Gips; ärztliche und zahnaͤrzt— liche, pharmazeutische, orthopädische, gymngstische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfeklionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum
kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrol⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugma⸗ schinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, örderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide— maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter. Siebe. Papierkörbe, Matten, Klingel- züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstru— mente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Mundharmonikas, Maultrom meln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel dosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch— fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch Frucht-
Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Spesse— fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee furrogate, Tee, Zucker, Mebl, Reis, Graupen. Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons,. Zucker- stangen, Gewürze, Suppentafeln, Gssig Sirup. Blskuits, Brot, e,, Saferprãparate, Herre. Malz, Honig, Reis futtermehl, Baumwollenfaatmehl, Erdnuß⸗ kuchenmebl, Traubenzucker; Schreib, Pack, Druck, Seiden. Pergament, Luxus', Bunt“, Ton. und Zigarettenpapier; l, Karton, Kartonnagen, Lam⸗ penschirme, Briestuverte, Papierlaternen, Papler⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel · und Landkarten,
Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Hol zschliff, Photographien, photographische
Druckerzeugnisse; Etikeiten, Siegelimarken. Stein-
drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, ee Diaphanien; Eß, Trink,, Koch-, Waschge
en chirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und
Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz.
gläser, Lampenzylin der, Rohglas, Fensterglas, Bau,
glas, Heohlglas, sarbiges Glas, optisches Glas; Ton— röhren, Glasröhren, Glas, und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗
figuren, Kacheln, Mosaistplatten, Tonornamente,
Glasmosaiken, Glasprigmen, Spiegel, Glafuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten,
Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Boiten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche,
Malfarhen. Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schristenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine! wand, Siegel lack. Kleboblaten, Paletten, Mal
bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs— unterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenbhefte; Zündhütchen, Jagdyatronen, Putzpomade. Wiener Kalk. Putzticher. Polierrot, Putzleder, Rostschutz nittel, Starke, Waschblau, Seife,
Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechfpiel⸗ waren, Ringel spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen. theater; Sprengstoffe, Zändhölzer, Amorces, Schwefel. fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallfignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühl—
steine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate,
Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per— sennige. Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz— und. Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollen und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ broidperlen. Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. Tapioka, Tapiokamehl und Kattoffeln.
73 418. K. 9283.
In. . pepe
10/8 1904. Professor Dr. Edwin Klebs, Han— nober, Langelaube 25. 2810 1904. G.: Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer ejw. bakteriologischer Präparate zu Heilzwecken. W.: Pharmazeutische bezw. bakteriologische Präparate zu Heilzwecken.
3 d. 73419. S. 5 152.
8
26 8 1804. Fa. Louis Sommer, Berlin, Stall. schreiberstr. 23a. 28 10 1904. G.: Schweißblãätter. fabrik. W.: Schweißblaͤtter.
73 420. R. 6210.
Astral
1939 1904. Dr. Josef Rawitzer, Charlotten⸗ burg, Kantstr. 711 2819 1903. G.: Herstellung von Präparaten für Zahnärzte. W.: Füllung? material für Zähne.
igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ esätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗
73 421. S. 5438.
Haruhan
1718 1904. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H.,. Berlin, Askanischerpl. 3. 28 / 10 1904. G. Herstellung und Vertrieb von elektrischen Maschinen und Apparaten. W Elektrische Isoliermaterialien sowie isolierte elektrische Leitungen.
Wägen. Kontrollgpparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗
783 E22. Fp. 5249.
ALERN
228 1904. Fabriken Alex“, Bed V. G. F. Soldath, Kopenhagen; * ; O. Mäckler, Pat. Anwälte, u. Dr. Hecht, Berlin XVX. 5. 28/10 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Isolierungsfarben gegen Feuchtigkeit und Schwamm.
ertr.: E. Cramer u. Dr.
73423. N. 2661.
90
2 In m um, M, 178 1904. J. H. Nobis * Thissen, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung, Aachen. 28 10 1904. G.: Nadelfabrik. W.: Nadeln.
269 1904. A. Schradin S C Co., Reutlingen. 28 10 — 1904. G.: Mechanische Baum⸗ wolljwirnerei. W.: Baum⸗ wollene Zwirne.
und. Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte
11. 73 121. Sch. 60 72.
20 bp. 73 425.
129 1904. Rheinische Benzin Werke m. b. S. Cöln. Braunsfeld. 28/10 1904. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von vegetabilischen und mine— ralischen Oelen und Beleuchtungsmitteln. W. Kohlenwasserstoffe, wie Benzin für Automobile, technische und Beleuchtungszwecke, etroleum; Spiritus. Benzol; mineralische, vegetabilische und animalische Schmiermittel, Speisefette und Speiseßle.
23. 73 126. A. 4770.
Can
2238 1904. Gebr. Alb, Cannstatt, Pragstr. 154. 28810 1904. G.: Maschinenbaufabrik für Eisen. konstruktionen und Cisenmöbel. W.: Eiserne Schränke, Gestelle, Fenster und Oberlichtfenster sowie deren Bestandteile.
26 a. 73 127. Sch. 060897.
j ' August Ʒchumacher Jei aste
5 periner kolmop
810.1994. Fa. August Schumacher, Lübeck. 2319 1994. G.: Fischräucherei und Fischkonserven⸗ fabrik. W.: Heringe, Heringskonserven und andere Fischkonserven, insbesondere oll mops.
L. 5821.
phon „Bajonnetr⸗.
Mülbeim a. Rh. Großhandlung mit Wasserleitungs⸗ tren aller Art. W.:
Aenderung in der Person des
Inhabers. 268 64 380 (M. 6163) R.. A. v. 27. 11. 03. vom 269 1994 umgeschrieben am io sonwerk⸗ Bensheim Gesell⸗ schränkter Haftung, Bensheim.
Aenderung in der Person des
Vertreters. 27 4499 (D. 260) R. A. v. 9. 4. 86. Vertr.: Pat. Anw. Paul Müller, Berlin 8W. 11 eingetr., am 109311 1954. 34 4955 (P. 1975 RA. v. 26. 4. 96. Pat. Anwälte
Sch. 6919.
fieform. S
167 1994. Theodor Lützeler, 29 10 1904. ? artikeln und A
Gr
1118 1904. 28.16 1964. G.: Kinderschuhwaren.
etchen
Johann Uhing⸗ Fabrikation und W. Mädchenstiefel. — Beschr. B. II O67.
Astacin
A.⸗G. Badische Anilin C Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. Fih. j Fabrikation chemischen Produkten. Indigo; zur Farbenfabtikatio Teerkohlenwasserstoffe; Mineralsäuren; Alkalien und r; Chromsäure, Chromate und . . ö. . Färberei;
zeutische Präparate; chemische Präparate für graphische Zwecke. ö
Vertrieb von
Zufolge Urkunde 10311 1904 auf B
SJ. M. Kempten i. Allgäu. 1938 1904. J. M. Schnetzer, Kempten i. Allgäu schaft mit be
28/10 1904. G.: Käsegroßhandlung. W.: Romatour⸗ käse ¶ Weichkãle)
228 1904. 28/10 19604.
Farbstoffe, einschließlich n dienende Derivate der
D. 1562.
Dres gel sie
Fa. A. Dressel.
Alkalisal ze; Chromoxydsalze;
Gera Reuß). Baumaterialien. Großhandlung. W: Bausteine. — Beschr.
2 Carl Pieper, Theodor Stort, Berlin
Springmann u.
XNVW. 40 eingetr., am 10/11 1904.
13 32 558 (Sch. 2521) R. A. v. 20. 9g. 98. Zeichenin haber ist Pierre Soen,
K. 9171.
B. 10583. Ettelbrück (Luxem-
Pat. Anw. F. A. Hoppen, Berlin
SW. 12 (eingetr., am 11.11 1909. 8
2 24 s77 (S. 1468) R.. v. 22. 6. 97,
25 os 5 (S. 146355 Vertr.: Pat. Anwälte A. Loll u. A
W. 8 (eingetr. am 11.11 1903).
Nachtrag. 13 4756 (N. 108) RA. v. I9. 4. 95.
Der Sitz der Zeicheninhaber ist Berlin. Charlottenburg, Kantstr. 1011 1904).
269 5435 (B. 1160) R. A. v. 3. 5. 95.
Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in: S. Æ R. Ayell, Cassel (eingetr. am Io il 1 22b 5723 Sch. 566 RM v. 10. 5. 95. Trockenplattenfabrik Dr. Frankfurt a. M.
Vogt, Berlin
23/3 1904. thal (Elsaß). Her Vertrieb von Rohtabak und Tabakfabrikaten. Geschnittene Tabake.
F. J. Burrus, St. Kreuz im Leber—⸗
verlegt nach : Herstellung und
28/ 0 1904. 56 leingetr. am
S. 1G 161.
tenlese
2 18994 Hoeber . Mandelbaum, Mann—⸗ heim, Rheindammstr. 19. 28/10 1904. G.: Zigarten⸗ W.: Zigarren.
Ve
13/7 1904. Henri Koch, Gebweiler i. Els. 28 10 Leder⸗ und Treibriemenfabrikation. W.: Leder, Lederfabrikate, Riemen, Treibrie men.
REX
2535 1964. Gebrüder Krafft, Fahrnau (Baden). 2810 1994. G.: Fabrikation von Leder und Leder— waren. W.: Treibriemenleder und fertige Treib— riemen, Schlagriemenleder und zugeschnittene Schlag⸗ riemen, Näh⸗ und Binderiemenleder und geschnittene Näb⸗ und Binderiemen.
Zeicheninhaberin ist: Schleußner, (eingetr. am 11/11 1904). 34 22 549 (T. 754) R.⸗A. v. 16. 3. 97.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: scharnke Nachfolger (eingetr. am
34 6140 (Sch. 408) R. A. v. 21. 5. 95. Anmeldung ist der 11/10 1894 (nicht
B1i
Akt. ⸗Ges.,
st. Ss9ssS.
Gebrüder T
d. 10 z17. 117i IgG).
Stilia 1377 1904. Hoeber C Mandelbaum, Mann⸗
heim, Rheindammstr. 19. 28/10 1904. G.: Zigarren. W.: Zigarren
28.
Der Tag der der 110 1894).
Erneuerung der Anmeldung. Am 29,8 1904. 5 135 (B. 1160). Am 13,9 1904. 1756 (N. 168. Am 209 1904. 7 332 (W. 53. Am 23,9 1904. 10 977 B. 1859), Am 249 1904. 2298 (B. 602. Am 26/9 1904. 9 611 (R. 37II. Am 27/9 1904. 4122 (Sch. 638).
1331 . 1615 (F. 155, Am JI / lo 189604.
1388 65. 2519 (K. 6097 (H. s 970 (.
1112 8. 65 575 R. S 223 6.
3 Sd. 10 233. 8
mois
21/7 1904. Hoeber Æ Mandelbaum, Mann⸗ heim, Rheindammstr. 19. 28/10 1904 G.: Zigarren fabrik. W.: Zigarren.
kl oR NE IoOlbMo
,. 9274.
HA BERT INA
R. 9275.
BATRUDA
K. 9278.
HELIBER6GA
118 1904. K
14 12228 (B. 1837.
o cqcᷣ⸗
2618 1904. The Continental Bodega Com⸗ pauy, Actien⸗Gesellschaft, Brüssel u. Frankfurt a. M.. Kaiserstr. 38. und Vertrieb von Weinen und Spiritu Weine, Champagner. Kognak, Liköre und andere Sxirituosen, ö flaschen, Flaschen, Kisten,
Jag
19/5 1904.
Am 360 9 1904. 1495 (W. 87), i5b 5 821 (p. 35
2661 (T.
28, 10 1804 G.: Herstellung
Trinkglãäser, Fässer und Körbe.
hloss
J. F. Rauch, straß as / is 1554 fabrik und Versandgeschäft Materialwaren ;
6 522 NR. 96 811 5. 9 803 5.
Am 72 1253 (SH. 307
Am 8 10 1904. 2691 (W. 259, 5 291 (RW. 2555.
Am 910 1903. 2 307 (Sch 396).
Am 10 10 1904. 1026 (W. 279.
Am 1110 1904. 6 128 (FK. 657),
Am 14/10 1904.
Berlin, Brunnen⸗ Weinhandlung, Likör— für Kolonialwaren und W.: Bier, Still. und Schaum weine, Spirituosen, natürliche und künstliche Mineral⸗ alkoholfreie Fruchtgetränke und Limonaden.
Lu Luciana
F. Rauch, Berlin, Brunnen⸗ It G.: Weinhandlung. W.: 260
9 788 (Sch 393
73 116. N. 66095.
Hot ia
R. 6097.
8 120 Sch 409. 2 291 (Sch 37 227 3 os 9 Sch 436, D522 7, 3b
önigliche Tabak⸗ Cigarren⸗ . G. vormals G. Ribbin Utrecht (Holland); Vertr.: Berlin Sm. .
igarrenfabrik. W.:
S Peletier jr. Pat. Anw. E. Hoffmann, : G.: Tabak Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, und Primtabak und Tabak in
A118
Fa. Johann Uhing, Kleve. 28 / 10 rikatlon und Vertrieb von Kinder⸗ W. Burschenschnürstiefel. — Beschr.
F. 5 17.
3b 32082 (5. 2 299 (. 2 3041 (95. 7173 (H. 9 R20O (9.
15 468 (H. 41599 (W. 1612 (W. 70215 (N. 2062 (F. 1326 (V. 1665
20h 5 670 (H. 690,
27 026 6 125 (M. 405
95 11274 (X.
6962 (B.
28/10 1904.
jeder anderen Form
*
11/8 1904. 1904. G.: F schuhwaren.
straße 173. Is / i Still⸗ und Schaumweine.
16650 (R. 1453, 21 171 9 615 5 358 (St. 210.
D. S758.
Dapolin
sch⸗Amerikanische Petroleum Sam burg, Alsterdamm 14/15. 29/10 Benzin⸗ und Petroleumhandel.
10/9 1904. Deu
9. 6 333 3117
gf ichn 6215 Gl, . S 188 (B. 715.
Am 17,10 1901.
— ——— —
St. 2728.
8 O1 (KR.
ob 3929 38 86235 (8. 4e 10111 (5. Am 18/10 1904. 2284 (J. 109, 2 195 (7 280109655 6 20b 22238 5 1151 5 Ile 10 1I2 IS. Am 19/10 1904. 1881 (N. 129 208 (8.
ö d &i 0 Q M SX XXX
. 8
6 8
6/9 1904. Strube G. m. b. H., . (Sa. Weimar).
29 1019904. G.: Maschinen.· W.: Maschinen zur
und Sand⸗
918
*
8 916
Zementwaren⸗
Farbwerte vorm. mauerstein.· Fabrikation.
Meister Lucius * Brüning, HSöchst 4. M. G.: Chemische Fabrik. chl. Indigo und Indigepräparate, pharma—
Zwecke, Riechstoffe,
87 1904. Att. Ges.
l & * & e
W.: Teerfarb⸗
t d therapeutische Präparate für photographische
16D 12 228 (3. 563), 169 123 9 15 381 . 55 414 891 Am 20/10 1904. 16a 3048 (O. 199), 222 7 52 11e 10886 S. 553, 5 613 13 5 s76 (M. 423), 26 8 89 5e 115313 R. 777 Am 21/10 1904. 2 24877 (S. 1468), 2 25 055 (S. 1469), 2j, 36 2218 (5. 793. 2 5 257 (J. 113), 38 76029 R. 2565,
351 418 (F. 581), 21 12818 (D. 4685 Am 2210 1904.
965 4060 (B. 834), 32 13 3741 (6. 205), 19881 B. 833, 7 136 375 (8. Jos, 1 29225 (Gikzz, 25 1 g28 (Sch 193) 38 19823 . 751). 2 121890 8 355. 10656 ( (W. 394. .
z Am 2410 1904. 16a 3681 (B. 1053), 23 3910 (R. 450), 23 5 162 (8. 474), 168 5118 w 27 7 3270 (M. 445. Berlin, den 15. November 1904. Kaiserliches Patentamt.
Hauß. 60239 Handelsregister. Aachen. 60400
Im Handelsregister A Nr. 371 wurde heute bei der Firma „L. Plaire & Cie., Auskunftei ⸗ und Dete ktivgesellschaft / in Aachen als jetziger In= haber der Kaufmann Ludwig TLeist in Aachen ein⸗ getragen.
Aachen, den 9. November 1904.
Kgl. Amtsgericht. 5. Aachen. ; 60401
Im Handelsregister 4 Nr. 553 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Wm Hahn“ in Aachen eingetragen: ö
Der Gesellschafter Wilhelm Hahn, Weinhändler zu. Aachen, ist durch Tod aus der Gescssschaft aus. geschieden.
Aachen, den 11. November 1904.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aldenhoven. ö. 60402
Im Handelsregister Abteilung B wurde bei Rr. h
woselbst die Handels gesellschaft „Welzer Brau⸗ haus, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“ mit dem Sitze zu Welz eingetragen ist, folgendes vermerkt: Die Befugnis des Kaufmanns Carl Jansen zu Welz zur Vertretung der Gesellschaft ist erlofchen. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Buchhalter Peter Senden zu Wel;, welcher mit der Gesell⸗ schaftsfirma unter Hinzufügung seiner Unteischrift zeichnet.
Aldenhoven, den 9. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Alreld, Leime. Bekanntmachung. 60403
In unser Handelsregister Aà 137 ist heute ein; getragen die Firma Alfelder Cementwarenfabrik Franz Weiß mit Niederlassungs ort Alfeld und als deren Inhaber der Zementwarenfabrikant Franz Weiß in Alfeld.
Alfeld (Leine), den 10. November 1904. Königliches Amtsgericht. J. . 60404 In das Handelsregister B ist bei Nr. 1 (Aktien gesellschaft Waldschlößchen · Brauerei = Allen.
stein) folgendes eingetragen:
In Ausführung des Generalversammlungsbeschlusses
vom 17. September 1904 hat der 5 3 Absatz 1 des
Statuts folgenden Wortlaut erhalten:
„Das Grundkapital beträgt nach stattgefundener
Reduktion 190 500 , und sst zerlegt in
1) 311 Vorzugsaktien à 6c M — 186 600 M
2) Diverse Stammaktien von zu— MI 3 900
Zusammen Id d ddõ
Allenstein, den 11. November 1964.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Altena. 60405 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. J Firma. Deutsche Violon⸗Zither⸗ Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Neuen⸗ rade) eingetragen, daß die Firma in „Deutsche Ban donika Compagnie, Gesellschaft mit be. schränkter Haftung“ geändert ist.
Altena, den 7. November 1964. Königliches Amtsgericht.
Apia. Bekanntmachung. 60406
Im hiesigen Handelsregister ist in Abteilung B unter Nr. 3 eingetragen worden: Deutsche Samoa Gesellschaft Berlin, Zweig⸗
nieder lassung Ayia.
Gegenstand des Unternehmens ist: Plantagenwirtschaft zu betreiben, Grundbesitz zu
erwerben und verwerten, auch gewerbliche und Handelsgeschäfte, welche damit in Verbindung stehen, zu unternehmen.
Vorstand: Richard Deeken, Leutnant zu Apia, Vorstands⸗
mitglied.
Ernst Ullmann, Kaufmann zu Berlin, Vorstands—
mitglied.
Georg Gercke, Ingenieur ju Charlottenburg,
Delegierter des Äufsichisrats.
Juristische Person Golonialgesellschaft). Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1902
festgestellt.
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mit—
. (geschäfte führenden Direktoren). Der Auf—
chtsrat bestimmt, ob die Mitglieder des Vorstands
die Gesellschaft einzeln oder geineinschaftlich zu ver— treten haben. Der Aufsichtérat kann auch bestimmen, daß Mitglieder des Vorstands nur in Gemeinschaft mit einem Aufsichtsratsmitglied vertretungsberechtigt sind.
Die Mitglieder des Vorslands, Leutnant Richard
Deeken zu Apia und Ernst Ullmann, Kaufmann zu Berlin, sind, solange sie in Europa weilen, ein jeder nur gemeinschaftlich mit dem vom Aufsichtsrat zu diesem Zweck zu ernennenden Delegierten zur Ver— tretung der Gesellschaft ermächtigt.
Als dieser Delegierte ist der Ingenieur Georg
Gercke zu Charlottenburg bestellt. Der Leutnant Richard Deeken ist, wenn und solange er im Auf⸗ trage der Gesellschaft außerhalb Guropas weilt, allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Der
Beizen für die Färberei. — Beschr. 7 921 (D. 6h
10568 (6.
Vorstand zeichnet die Firma der Gesellschaft in der