1904 / 271 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nachweisung der Bevölkerung nach dem Geburtsort von neuem Auf- nahme gefunden. Im uͤbrigen sind dem vorigen Jahrgang egenüber neu hinzugekommen: im Abschnitt III (Land⸗ und er ce, Nachweisungen über den Holzertrag der Forsten und Holjzungen, die Holzarten des Hochwaldes und die Alters⸗ klassen des Hochwaldes; im Abschnitt 17 CViehstand) solche über das Lebendgewicht des Viehbestandes und über Federvieh und Bienenstöcke; im Abschnitt 7 (Gewerbe) eine Uebersicht über Schaumweingewinnung; im Abschnitt VIII (Geld. und Kreditwesen) eine solche über die Hypothekenbanken; im Abschnitt XII. C Justiz wesen) Angaben über die Rechtsprechung der Gewerbegerichte; im Abschnitt TV (Finanzwesen) Nachweisungen über die 2 mäßigen Ueberschüsse und Fehlbeträge im Reichs haushalt und über die Steuer. und Zolleinnahmen vom Schaumwein; im Abschnitt XVI (Versicherungswesen) solche über die Krankenversicherung in den Knapypschaftskassen und vereinen, über die gesamte Arbeiterversicherung 1885 1802 und über Lebens. und Feuerversicherung; ferner der Ab⸗ schnitt XVII: Genossenschaftswesen; endlich im Abschnitt XVIII (Medizinal· und Veterinärwesen) Nachweisungen über die Heil⸗ anstalten und über den Zugang der Krankheitsfälle in den allgemeinen Krankenhäusern. Die dem letzten Jahrgang aus Anlaß der in Berlin stattfindenden IX. Tagung des Internalionalen statistischen Instituts als Anhang beigegebenen internationalen Uebersichten“ sind beibehalten und durch Hinzufügung der neuesten Daten sowie durch Uebersichten über Todesursachen und über Säuglingesterblichkeit ergänzt worden. Die graphischen Beilagen zeigen in 8 schematischen Karten für die einzelnen Verwaltungs bezirke den Ernteertrag im Jahre 1903 für Winter- und Sommerweizen, Winter; und Sommerroggen, Gerste, Hafer, Kartoffeln und Klee (Heu). Eine weitere Beilage ver— anschaulicht den Anteil der wichtigeren Todesursachen an der Sterb— lichkeit in den deutschen Orten von 15 000 und mehr Einwohnern in den Jahren 1877 bis 1901. ö ;

Das gesamte deutsche und preußische Gesetz— gebungsmaterial. Die Fesetze und Verordnungen sowie die Aus⸗ führungsanweisungen, Erlasse, Verfügungen 3c. der Preußischen und deutschen Zentralbehörden, begründet von G. A. Grotefend, weil. Geheimem Regierungsrat, zusammengestellt und herausgegeben von Dr. C. Cretschmar, Erstem Staatsanwalt. Jahrgang 1903. XVIII u. sol S. Verlag von L. Schwann, Düsseldorf. Geh. 225 M Der Begründer dieses durch gleichzeitige Veröffent⸗ lichung aller in einem Jahre ergangenen Reichs und preußischen Landesgesetze sowie der Erlasse und Verfügungen der sämt— lichen Verwaltungszweige einen Ueberblick über das gesamte Staats. und Rechtsleben bietenden Sammelwerks, Grotefend, ist im September v. J. gestorben. An seiner Stelle hat der Erste Staatsanwalt Dr Cretschmar in Berlin, der in der Juristenwelt hochgeschätzte Verfasser des ‚Rheinischen Zivilrechts und des im oben engnnten Verlag erschienenen umfassenden Werks .Das bürgerliche

echt“, die Fortführung des Unternehmens übernommen. Es ist also einer Leitung anvertraut, die Gewähr bietet nicht nur für eine umsichtige Weiterführung, sondern auch dafür, daß es überall den wechselnden Bedürfnissen der Zeit so dienen wird, wie es Wißenschaft und Praxis erheischen. Der vorliegende Jahrgang enthält 44 Verordnungen und Staats-; verträge, die noch aus dem Jahre 1902 stammen, und über 590 im Jahre 19093 in dem ‚Reichsgesetzblatt'? dem „Zentralblatt für das Deutsche Reich, der Gesetzsammlung für den preußischen Staat‘, dem Justizministerialblatt', dem „Ministerialblatt fuͤr die innere Ver⸗ waltung“, dem Zentralblatt für die Unterrichtes verwaltung, dem Kirchlichen Gesetz, und Verordnungsblatt. dem . Ministerialblatt für Medizinal, und medizinische Unterrichtsangelegen heiten, dem Ministerialblatt der Handels. und Gewerbeverwalkung., dem. Zentral⸗ blatt der Abgabengesetzgebung“, dem „Amtsblatt des Reichspostamts“, dem Eisenbahnverordnungsblatt! und anderen amtlichen Organen veröffentlichte Gesetze, Verordnungen, Bekanntmachungen ꝛc. in genauem Wortlaut, Ein chronologisches Verzeichnis derselben, ein ausführ⸗ liches alphabetisches Sachregister und eine systematisch geordnete Ueber- sicht des gesamten Inhalts des Jahrgangs geben Kunde von dessen Reichhaltigkeit und ermöglichen zugleich ein schnelles Auffinden ge⸗ suchter Gesetze, Staatsverfräge, Verordnungen oder Han e e aft Namentlich durch die seit 1961 dem Inhalte jedes Jahrgangs voraus⸗ geschickte systematische Uebersicht (Seite XVIII des vor- liegenden Bandes) wird die Brauchbarkeit von Grotefend⸗Cretschmars Gesetzgebungs material“ in nicht geringem Grade erböht; denn jeder Benutzer kann nunmehr aus dem mannigfaltigsten Inhalte des ein— zelnen Jahrgangs die eine bestimmte Materie betreffenden amtlichen Veröffentlichungen in ihrer spstematischen Vollständigkeit mit einem Blick überseben.

ure n neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Stammliste der , Preußischen Armee. Auf Grund amtlichen Materials bearbeitet von von Abel. 5 4 Berlin SW. 12. Ernst Siegfried Mittler u. Sohn. .

Volkstümliche geschichtliche Vorträge. Von Hans Blum. 6 M Berlin W. 35. Gebrüder Paetel.

Die Macht des Glaubens. Roman von Johan Bojer. 2,50 gο Stuttgart, Deutsche Verlags Anstalt

Die Clari-Marie. Roman von Ernst Zahn. 4 4 Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. ;

Liebe und Leben. Lyrische Gedichte von K. von Wolfsberg. 2 SM Dresden, Hermann Kramer.

Na Huus. Plattdütsche Gedichte von Max Dreyer. 3 (, in Leder gebdn. 4 S Stuttgart, Deutsche Verlags ⸗Anstalt.

Aus Natur und Geisteswelt. Bochn. 12, 14. 24. Aufgaben und Ziele des Menschenlebens. Von J. Unold. 2 Aufl. Gebdn. 1,5 M Das deutsche Handwerk in seiner kulturgeschichtlichen Entwickelung. Von Dr. Eduard Otto. 2. Aufl. Gebdn. 1,25 M Der Bau des Weltalls. Von . fessor Dr. J Scheiner. 2. Aufl. 1,25 46 Leipzig, B. G. Teubner.

Albrecht Dürers schriftliches Vermächtnis. Ausgewählt und eingeleitet von Dr. Max Osborn. Brosch. 2 4M, gebdn. 3 Æ Berlin 8SW. 48. Wilhelmstr. 121.

Kraft, Kalender für Fabrikbetrieb. Ein Handbuch zum Gebrauch für Besitzer und Leiter von Kraftanlagen jeder Art, für Ingenieure, Techniker, Werkführer ꝛc. Bearbeitet und herausgegeben von Richard Mittag, Ingenieur und Chefredakteur der Zeitschrift Kraft‘ früher „Dampf. Achtjzehnter Jahrgang 1905. Mit einem Kalendarium für 1905, einer Eisenbahnkarte und vielen Abbildungen im Tert. Daju eine Beilage mit einer umfassenden Sammlung der gewerbegesetzlichen Bestimmungen, Zolltarife, Frachtsätze usw. hel in Brieftaschen˖ form, in Leder fein gebunden, nebst Beilage 4 M Berlin SW. 12. Robert Teßmer. .

Der Gesellschafter. Volkskalender für Norddeutschland. 65. Jahrg. 1905. Mit einem Notiztaschenbuch als Gratiszugabe. Oo, 50 Mp6 Oldenburg, Gerhard Stalling

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Die ins Auge fallenden günstigen Ergebnisse, die im Kreise Düren, wo das Zusammenlegungsverfahren in der über— wiegenden Mehrzahl der Gemeinden durchgeführt oder wenigstens im Gange ist, erzielt worden sind, hat auch die Bewohner der Nachbar- kreise allmählich geneigter gemacht, nun auch ihrerseits die Zusammen⸗ legung für geeiznete Feldmarken zu beantragen.

Die diesjährige Zuckerrübenernte und Zuckerproduktion im europäischen Rußland.

Aus dem letzten Bericht über die diesjährige Zuckerrübenernte vom 10. Oktober ergibt sich, daß in diesem Jahr die Fabriken eine Zuckerrübenmenge von 393 434 000 Pud erwarten, die insgesamt 39 362 0090 Pud Zucker liefern dürften. Da jedoch von 76 Zuckerrüben⸗

desselben Kreises einen Uebergang vom

emäßigt kühlen bis zum heißen Klima beobachten kann.

Die höchste Jahrestemperatur mit 4 11,87 R weisen die Städte Ssuchum und FKutais, die niedrigfte mit 4 O36 RK der höchstgelegene Ort im Gouvernement Tiflis auf.

Ebenso verschiedenartig wie das Klima ist der Boden. In den Berggegenden überwiegt ein Boden, der aus Elementen der ver⸗ witterten ursprünglichen Gesteinsarten besteht, in den Niederungen findet man Lehm. und Sandboden, im Süden ' den Ebenen an den Ufern der Flüsse gibt es angeschwemmten, schlammigen Boden, der reich ist an organischen Bestandteilen.

Atmosphärische Niederschläge verteilen sich sebr ungleichmäßig. So ist z. B 3 durchschnitt 2377 mm, in Kutais 1348 mm, in Elisabethpol dagegen 255 mm und in Baku gar nur 241 mm. ;

Die Bevölkerung des Kaukasus stellt ein Gemisch der ver— schiedensten Stämme und Rassen dar. Georgier, Griechen, Armenier, Deutsche, Taͤrken, Tataren, Juden und die verschiedenen eingeborenen Bergvölker, denen man allein im Da⸗= Auf die einzelnen Gouvernements und Ge⸗ iete verteilen sie sich nach den neuesten statistischen Angaben für die Jahre 1901 und 1902, wie folgt:

jätine von den erwähnten uckerrüben in Aussicht hat, Zuckermenge auf

Grund des diesjährigen Ertrages pro Plantagen noch weitere 97 95g 000 Pud Zuck zu verarbeitende 12 539 000 Pud veranschlagen. Demnach würde die diesjährige Zucker⸗ rübenernte sämtlicher Plantagen auf 401 393 000 Pud und der daraus zu gewinnende Zucker auf 51 gol 000 Pud zu berechnen sein.

(St. Petersburger Zeitung.)

Salzmoore, nur in

Die Getreideernte 1904 im Rayon der sibirischen Eisen bahn.

Die Witterungsverhältnisse des dergangenen Sommers waren im größten Teil des Ravons der Sibirischen Eisenbahn für die Entwickelung der Feldfrüchte wenig günstig zentralen Gebiet (in den Gouvernements Orenburg, Tobolsk, Tomsk und dem Akmolinsk . Gebiet) fast den ganzen Sommer über trockenes Wetter anhielt, beobachtete man im Osten, näher dem Baikalsee 0m Gouvernement Irkutsk) einen Ueberfluß an Feuchtigkeit; in verhältnismäßig besserer Lage befand sich nur ein Gebiet i Das Einbringen der Ernte erfolgte fast überall rechtzeitig; nur an einzelnen Stellen im Gouvernement Irkurtsk wurde die Ernte durch anhaltenden Regen aufgehalten. der nicht ganz günstigen meteorologischen Verhältnisse blieb die Ernte binter zen Erwartungen zurück, die man zu Anfang des Sommers Im ganzen muß die Ernte im Gebiet der Sibirischen Eisenbahn guantitatid als mittel, im Gouvernement Jenisseiek und in dem westlichen Teil des Gouvernements Irkutsk als übermittel und sogar gut bezeichnet werden; im Akmolinek Gebiete fiel die Ernte im allgemzinen unter mittel aus. Bezüglich der Qualität ist fast überall gutes Getreide geerntet worden. Die Aussaatfläche hat im ganzen etwas abgenommen, hauptsächlich infolge des Mangels an Arbeitern, die durch die Mobilisierung der em wurden; an einzelnen Stellen wird als Grund für die Verminderung der Aussaatfläche auch Mangel an gutem Saatgut genannt. Promyschl. Gaz.)

ind äußerst spärlich, und fie in Batum der Jah

Während in dem west⸗

lichen und Hier findet man Russen,

estan gegen 30 zählt. Gouvernement Jenisseisk.

980 . Einwohner

gehegt hatte. Im ganzen muß die Ernte im Gebiet der Sibirischen GEriwaan. ...

Truppen dem Lande entzogen

4 4

Die Dichtigkeit der Bevölkerung ist am größten in ment Kutais mit 39, am geringsten im Terekgeblet mit 13,5 Ein wohnern auf 1 qkm. .

Die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung ist keineswegs günstig, obwohl das Land überaus reich ist an Naturschätzen aller rationeller Bearbeitung großen Gewinn bringen müßten. Der Gründe für diese auffallende Erscheinung gibt es viele. vieler Gegenden im Gebirge, der Mangel an Verkehrsmitteln, der Mangel an Arbeitern, der Mangel an brauchbarem Ackerland in den Bergen und an Wasser in den einzelnen Teilen der Niederungen, dann aber auch die durch ihre Abgeschiedenheit hervorgerufene Rückständigkeit der Bevölkerung, ihre Indolenz und Trägheit, ihr Mangel an Unter⸗ nehmungsgeist, der freilich vielfach mit dem Fehlen des nötigen Kapitals und eines geordneten Kreditwesens, insbesondere für den kleinen Mann, zusammenfällt. . .

In den letzten Jahren übte auf die wirtschaftlichen Ver hältnisse des Landes noch einen besonders ungünstigen Einfluß aus die zu Anfang des Jahrhunderts über ganz Rußland herein gebrochene industrielle Krisis und ganz besonders die Krisis in der Bakuer Naphthaindustrie, die im Jahre 1801 begann und sich in einem unerhörten Preissturze und in einem zeitweiligen Stillstand des Betriebes in den Naphthagebieten äußerte; denn von dem Zu⸗ stande dieser Industrie sind nicht nur die unmittelbar mit ihr in Verbindung stehenden Nebenindustrien, sondern mehr oder weniger das gesamke geschäftliche Leben des Landes abhängig. Diese Krisis hat Über zwei Jahre angehalten; erst im Herbst 1963 begannen mit dem Steigen der Naphthapreise und Dank mehreren guten Ernten normale Verhältnisse Platz zu greifen. Konsulats in Tiflis.)

im Gouverne⸗

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ rt, die bei

maßregeln. Bulgarien.

Die bulgarische Regierung hat die Stadt Smyrna und das ge samte Mesopotam ien für pestverseucht erklärt.

Die Unzugãänglichkeit

Schlafkrankheit in Britisch-⸗Ostafrika.

Nach amtlichen Mitteilungen ist die in Uganda mit Heftigkeit auftretende Schlafkrantheit bis April d. J. nur in vereinzelten Faͤllen nach Britisch-Ostafrika eingeschlepsot worden. Im ganzen sind bis dahin seit April 1803 4 Faͤlle bekannt geworden, von denen 2 tödlich verliefen; die beiden anderen Kranken sind in einer abgesondert gelegenen Baracke auf dem Festlande gegenüber der Stadt Mombassa In einem weiteren Falle bestand der Verdacht der Krankheit, der sich aber nach längerer Beobachtung nicht bestätigte.

Zur Verhütung der Verschleppun reisende ist am 23. April 1901 eine Ost afrika ergangen.

untergebracht.

der Krankheit durch Eisenbahn— erordnung für B Ihr wesentlicher Inhalt ist folgender: and innerhalb 25 Meilen vom Viktoriasee wird für verseucht erklärt. ̃ .

2) Kein Eingeborener von Uganda oder Kawirondo darf das ver— seuchte Gebiet nach Osten hin veilassen. i eingeborene Diener von Europäern, wenn für sie nachgewiesen wird, daß sie innerhalb der letzten 6 Monate nicht an einem Orte, an dem das Vorkommen der Tsetsefliege bekannt ist, in der Nachbarschaft von Schlafkranken gelebt haben.

3) Andere afrikanische Eingeborene als Maganda und Waka⸗ wirondo dürfen aus dem verseuchten Gebiete nur dann nach reisen, wenn sie ein ärztliches Zeugnis vorweisen, daß sie untersucht sind und keine erkennbaren Anzeichen von Schlafkrankheit haben. Diese Zeugnisse haben nur 2 Tage Gültigkeit.

4 Regierungtärzte erhalten die Befugnis, Schlafkranke oder der Krankheit Verdächtige in Krankenhäusern, Stationen oder Lagern unter Beobachtung zu nehmen. .

5) An Eingeborene, die kein ärztliches Zeugnis haben, dürfen weder Eisenbahnfahrscheine noch Wegepässe ausgegeben werden.

6) Bei Ausgabe von Fahischeinen und Pässen werden die ärzt⸗ lichen Zeugnisse einbehalten und dem Regierungsarzt zur Kontrolle zurũckgeschickt.

Ausgenommen hiewon sind (Bericht des Kunhetlichea

Der Außenhandel Indochinas im Jahre 1903.

Im verflossenen Jahre gestaltete sich der auswärtige Handel Indochinas folgendermaßen: 19 Gegen 1802 weniger

10 909126 64818 0534

75 727 216.

204 253 872 120 448 505

215 162 995 185 266 383 41850 100 429 587 324702377 In den vorstehenden Ziffern sind auch die wiederausgeführten Waren nachgewiesen. ;

Die Abnahme beträgt biernach gegen das Jahr 1902 bei der Einfuhr 5 o, bei der Autzfuhr 35 0/0. von 22227518 Fr. ein und wurden im Werte von 15 204 360 Fr. ausgeführt. .

Die sehr bedeutende Abnahme der Ausfuhr ist zum großen Teil auf den verminderten Reisexrport infolge der schlechten Reis—⸗ Während im Jabre 1592 der Wert des aus—⸗ geführten Reises 134 095 565 Fr. betrug, stellte er sich im Jahre 1903 nur auf 75 820791 Fr. r zum Teil die Vollendung eines großen Teils der chinas beigetragen; der Schienenimport hat allein um 65 Millionen Auch ist bierbei ju berücksich ländische Industrie Indochinas sich in den letzten wickelt hat, sodaß der Bedarf des Landes immer mehr im Inlande gedeckt wird. .

Die Ein, und Ausfuhr der Hauptwarengruppen im Jahre 1805 hat sich im Vergleich zum Vorjahre folgendermaßen gestaltet:

Die Einfuhr von Schafen, fremden Ländern sowie die ven Frankreich weisen eine merkliche Zunahme auf. getrockneten Fischen

Zusammen.

Münzen gingen im Werte

im Bau befind⸗ Bismarck“ Das Schiff wird, dem

Hamburg⸗Amerika⸗Linie⸗ lichen Doppelschraubendampfer schwimmendes Sanatorium in Dienst. Schif r W. T. B.‘ zufolge, im April nächsten Jahres fertiggestellt sein; es re Einrichtungen für die in Aussicht genommene Ver— wendung. Im Mai soll es die erste Reise antreten, die sich inner= halb des Mittelmeeres vollziehen wird. Die ärztliche Leitung hat Professor Schweninger übernommen. vo nahme sind Personen mit Infektionskrankheiten; der Fürst Bismarck soll vielmehr in erster Linie erholungs, und kräftigungsbedürftige Personen auf die See führen.

ernte zurückzuführen.

der Einfuhr hat senbahnen Indo⸗

Zur Verminderun erhält besonde

Fr. abgenommen. Ausgeschlossen von der Auf⸗

mmeln und Fleischkonserven utter und kondensierter Milch Der Import

auch beim Infolge der

Tabris (Provinz Aserbeidschan), 13. November. Die Cholera ist bier fast erloschen. z . nach der Grenze sind jedoch noch einige Fälle jur Anzeige gebracht

(W. T. B.) Auf der Strecke von hier w zurũckgegangen, ch eine merkliche Abnahme berausgestellt. schlechten Relgernte in Siam war die Einfuhr von Paddy aus der Gegend von Battenbang, die zur Wiederaagfuhr bestimmt ist, gegen das Vorjahr um 1177 1 (Wert: 600 009 Fr.) geringer. erhebliche Zunahme ( 35 t) zeigt sich bei der Zuckereinfuhr. Abnahme bei der Einfuhr von rohen Höljern wird in hohem Maße ausgeglichen durch das bedeutende Mehr und RKunsttischler holz. größeren Mengen vom Auslande bezogen; d dahin in der Einfuhrstatistik nicht besonders aufgeführt worden ist, zeigte eine Menge von 2077 hl und einen Wert von 881 000 Fr. in der Menge einen nicht bedeutenden

e der inländischen ementeinfuhr troß Merklich jugenommen hat die Einfuhr von Teer und schweren Mineralölen, ferner die von ge⸗ waljten Blechen, die zur Bedachung von Gebäuden verwandt werden. Kupfer gelangte durch die allgemeine Einführung der Elektrizität in Dagegen zeigten Eisen in Barren und Schienen einen Rückgang, weil, wie bereits erwähnt, ein Teil der Eisenbahnen in Indochina bereits fertiggestellt ist. von Indigo schwankt ganz erheblich; sie bewertete sich 1599 nur auf 259 900 Fr, erreichte 1900 einen Wert von 1 600 000 Fr, fiel 1901 auf 753 000 Fr., um 1902 auf 2 500 000 1303 wieder auf 1570 000 Fr. zurück. Der sich gesteigert,

Export hat

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)

Lage, Bevölkerung und wirtschaftliche Verhältnisse

im Bezirk des Kaiserlichen Konsulats in Tiflis.

Der „Kaukasische Bezirk', d. h. das dem Generalgouverneur in Tiflis unterstellte Gebiet umfaßt einen Flächenraum von 467 745 9kRm mit 97581 877 Einwohnern und setzt . lichen Kaukasus, bestehend aus dem Gouvernement Stawropol, dem Kuban⸗ und dem Terekgebiet, und aus Transkaukasien, bestehend aus dem Schwarzmeergouvernement, den Gouvernements Tiflis, Elisabethpol, Eriwan und Baku, den Gebieten Dagestan, Kars und Batum, und den selbständigen Kreisen Ssuchum und Sakataly.

Zum Bezirk des Konsulats in Tiflis gehört vom nördlichen Kaukasus nur das Terekgebiet, Tranekaukasien aber ganz mit Aus— nahme 9 rn, n,,

schränkt sich die nachstehende Darstellung . n Dem Flächeninhalt nach ergibt sich folgende Reihenfolge der

72 261,65 um

Eine recht

des Imports von bebauenem en für Europäer Champagner,

Getrãnke wu

ich zusammen aus dem nörd— in Faäffern wies lischem Kall und Steinkohlenbrikettz Konkurrenz in Abnahme begriffen, während die

dieser Konkurrenz immer mehr s

Auf diesen Amtsbezirk be—⸗ zieren ren gen a imb. Die Einfuhr Verwaltungsbezirke:

das Terekgebiet Gouvernement E

lisabethyol 41 9904,79 r. zu steigen, und gin 93 mport von Baumwoll- von Baumwollgeweben Felge der inländischen Konkurrenz und der schlechten Reisernte, die die Kaufkraft der dortigen Bevölkerung ge⸗ Aus letzterem Grunde zeigt auch der Import von Der Eingang an elektrischen Konstrukttionseisen, rollendem Eisenbahnmaterial usw. war geringer als in den Jahren 1801 und 1902, wo er infolge der Errichtung vieler industrieller Anstalten eine bedeutende Höhe erreichte. Dagegen wiesen B. Haus haltungsgegenstände, Klempnerwaren, höhere Einfuhrziffern als im Vorjahre auf. Die Ausfuhr von Schweinen hat sich um 263 000 Fr. ver- mindert. Diese Abnahme sowie die Zunahme bei der Einfuhr von Schafen und Hammeln sind ein Zeichen des wachsenden Kon fums an

garnen hat während der

. Daaesta ĩ ö s . Dagestangebiet zurückgegangen ist, eine

Goupernement Eriwan

k schwächt hat. Rar ge ie Jutesacken eine Abnahme. Kreis Ssuchum das Gebiet Batum der Kreis Sakataly Das Terekgebiet, die Gouvernements Tiflis, Kutais. einige andere besitzen mehr oder weniger ausgedehnte Niederungen, der übrige Raum ist mit regellos verlaufenden Hügel und Berg—⸗ ketten oder auch mit einzeln stehenden Berggipfeln bedeckt. . Das Klima ist im Kaukasus so verschieden, daß man je nach

d

Baku und Metallwaren,

plantagen bisher noch keine Nachrichten eingetroffen sind und man auf

der Höhenlage innerhalb eines Gouvernements, häufig sogar innerhalb! lebendem Vieh in Indochina. Der Import von Häuten und Fellen,

der in den einzelnen Jahren, je nach dem Umfange der Viehkrank⸗ kat sich im letzten Jahre gegen 1862 um

zs 069 Fr. gebeben. Ein sehr merklicher Rückgang des Erports zeigte sich bei frischen und namentlich bei getrockneten Fischen. An Reis wurde, wie bereits oben erwähnt, infolge der schlechten Ernte für 58 Millionen Fr. weniger ausgeführt als im Jahre 1962. Der Zuckerexport ist, trotzgem nach den Berichten keine schlechte Ernte Jewesen ist, sehr stark zurückgegangen. Der Pfeffer Indochinas ist in den letzten Jahren fast ausschließlich nach Frankreich verschifft worden, wo sich ganz bedeutende Bestände angesammelt haben. Infolgedessen wurde im verflossenen Jahre nach dem Mutterland ür 3043 000 Fr. ö ausgeführt, dafür hat sich der Export (Hongkong und Singapore) um 690 006 Fr.

geboben. Von Zimmtrinde wurden 44 t (Wert: 645 000 Fr.) mehr erportiert, und jwar gelangte meist eine teuere Sorte, die fogenannte grande Scores“ zur Ausfuhr. Die Ausfuhr von nicht entkörnter Baumwolle ist um 261 * gestiegen, wies aber infolge des Rückganges der Preise um 20 eine Abnahme um 3565 060 Fr. auf. Ble rationelle Ausbeutung der Kohlengruben, inbesondere der von Hongay, batte eine Zunahme des Exports von Steinkohlen um 55 777 * (1175 000 Sr.) und von Briketts um 6232 t (2I6 0 Fr) zur Folge.

beiten, sehr verschieden ist,

nach fremden Landern

Bulletin Beonomique, Hanoi.)

Das Reisgeschäft in Bangkok Mitte September 1904.

Auf den Märkten von Hongkong und Singapore hat sich im Monat August und Anfang September die Nachfrage nach Siamreis vermehrt. Die Umsätze, die gemacht worden sind, sind jedoch nicht als bedeutend zu bezeichnen. Europa hat sich vorläufig von dem Markt zurückgejogen, da die Preise in Siam in letzter Zeit angejogen haben. Der Grund für die Preissteigerung war darin zu suchen, daß aus dem In⸗ lande nur wenig Anfuhren von Paddy nach Bangkok stattgefunden haben. Die Bauern halten mit ihren Vorräten zurück, da sie hoffen, in späterer Zeit höhere Preise zu erzielen. Die Ernteaussichten, die Ende Juli recht ungünstig waren, haben sich bedeutend gebessert. Es Find große Regengüsse eingetreten, die die Bestellung der Reisfelder er— leichtert haben. Es ist jedoch kaum anzunehmen, daß die Erzebnisse der neuen Ernte an die der alten berankommen werden. Was die Frachten für Reis anhetrifft, so haben sich dieselben gebessert, da

rößere Angebate für Ladung nach den Nachbarhäfen gemacht worden * Der russisch japanische Krieg hat bisber keinen bemerkenswerten Einfluß auf das Reisgeschäft ausgeübt. (Nach einem Bericht der

Kaiserlichen Ministerresidentur in Bangkok.)

Britisches Schutzgebiet in Zentralafrika.

Zollfreiheit für Baum wollsamen und Insekten vertilgungsmittel, Laut Bekanntmachung des Verwalters für das britische Schutzgebiet in Zentralafrika ist zur Hebung des Baum wollanbaus die zollfreie Einfuhr von Baumwollsamen sowie Insekten. dertilgungsmittelen (doppeltschwefligsaures Natron, Aetzfublimat, Pariser Grün, Londoner Rot) in das Schutzgebiet bis auf weiteres

zugelassen worden.

Ausschreibungen.

Projektierte elektrische Anlagen in Greßbritannien. Das Urban Diftrict Council in He ßle beabsichtigt, die Konzession sprovisional order) für eine elektrische Beleuchtungsanlage nach— jusuchen. Das Town Council in Stockton beschloß die Ver—= längerung des elektrischen Kabels (u Fele hien e e re bis nach

Hartburn. (The Electrical Engineer.)

Wasserbaugrbeiten in Rußland. Die russische Hafenbau— verwaltung beschloß den Bau eines 21 Fuß tiefen Fahrweges far Seeschiffe (sea passage) von Rostow nach der Mündung des Don. Der zukünftige Hafen von Rostow soll zur Aufnahme von 30 Dampfern eingerichtet werden; die Länge des Kais wird 42 000 fd. Fuß betragen. Man erwartet, daß die Neuanlagen eine Steigerung des gegenwärtig 85 Millionen Pud betragenden Grports Rostows auf 266 Millionen

Pud zur Folge haben werden.

Der Bau einer neuen Eisenbahnlinie zwischen Livorno und Vada wird beabsichtigt. Nähere Auskunft erteilt der Sindaco

von Livorno. (Commercial Intelligence.)

Der Bau einer elektrischen Draht seilbahn von Lin- tbal nach Braunwald (Kanton Glarus) wird erwogen. An dem Unternehmen ist der Ingeniernt F. Durrer in Zürich interessiert.

(Commercial Intelligence.)

Handel und Seeverkehr Emdens im 3. Quartal 1904.

Von den „Nachweisungen über den Verkehr im Emder Hafen“, die vierteljä brlich vorn Regierungspräsidium in Aurich herausgegeben werden, erweckt die letztveröffentlichte, die von dem 3. Vierteljahr 1994 und den gleichen Zeiträumen der drei Vorjahre handelt, besonderes Interesse, weil die Katastrophe an der Meppener Schleuse in ihren Wirkungen darin zum Ausdruck kommt. Die Vergleichstabellen jeigen, daß Handel und Schiffsverkebr, wic nicht anders iu erwarten war, infolge jener ungewöhnlichen Verkebrsstörmng nicht die Höhe des vorjährigen Quartals haben erreichen können; andererseits aber zeigen sie auch zur Genüge, daß der Zusammenbruch der Mexpener Schleuse bei weitem nicht die schlimmen Folgen gehabt hat, die von . n und ; . rten nämlich eingebend und ausgehend im letzten Quartal des laufenden Jahres A6 041 Reglstertons Seeschifff im Emder Hafen, das find 35 C00 Tons weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, aber immer noch 8300 Tons mehr als im Jahre 1902 und 1357 006 Tons mehr als 1901. Die Güterbewegung zeigt das gleiche Bild: im laufenden Jahre eine vierteljahrliche Ein und Ausfuhr von

Gegnern Emdens vorzeitig geweissagt wurden. Es verke

207 731 Tonnen zu je 1000 Kg, im Jahre 1903 rund 25 600 Tonnen mehr. dann aber in den Jabren 1902 und 1501 1706 und „1000 Tonnen weniger. Die Verkehrszahlen des letzten Vierteljahres sind also nicht unter die hohen Zahlen von 1902 heruntergegangen und beträchtlich über denen von 1901 geblieben.

Den größten Anteil am Güterverkehr hatten wie stets in der Sereinfuhr Erz und Getreide, in der Ausfuhr Kohlen. Nur die Getreideeinfuhr hat ansehnlich 6 das vorjährige Quartal gelitten Ss O00. 6 O00 Tonnen), die Kohlengugfuhr ift fast gleich geklieben (is 909 Tonnen), und die Erzjeinfuhr ist fogar trotz des Meppener Unglücks von ö so auf 65 566 Tonnen gestiegen. An letzterer ist bekanntlich besonders die Hamburg⸗Amerika Linie beteiligt: sie brachte

wit 19 Dampfern nicht weniger als 5 1903 Tonnen schwedisches Er; pf ch 90 schwedisch 6. von 209 043 4654 Kronen ergeben

Zeitraum des Vorjahres), die 630 137 614 Kronen (mehr 50 204 145). ergab hauptsächlich die Grundsteuer einen Minderertr Abschreibungen, besonders aus Anlaß der Elementarf 1903. Die gemeinsamen Zollgefälle weisen für die Zei bis 309. September einen Mehrertra auf große Einfuhr v

nach Emden.

Hamburgs äberseeische Aus, und Einfuhr von Maschinen.

Unter den Hauptgruppen der hamburgischen Ausfuhr hat die Eruppe der Kunst⸗ und Industrieerzeugnisse im Jahre 1903 sowohl absolut als auch prozentual die größte ga n, erfahren. Der Aus⸗ uhrwert der in ihr bereinigten Waren, der im Jahre vorher erst rund 477 Mill. Mark betrug, slellte fich auf S351 Mil. Mark; 3 ist dem

nach die bemerkenzwerle Steigerung von annähernd 54 Mill. Mark während des letzten Jahres eingetreten. Unter den einzelnen Waren⸗

rubriten dieser Gruppe steht dem Werte nach die Abteilung Maschinen und Maschinentelle allen anderen voran. Insgesamt sind an Maschinen oder hen Teilen im Jahre 1902 für 52,5 Mill. Mark, 19603 für 57,4 Mil. Mark seewärts ausgeführt worden, dies bedeutet für das lezte Jahr ein Plus von 49 Mill. Mart.

Eine starke Ausfuhrsteigerung weisen namentlich Lokomotiven

und Lo kom obilen auf, von denen 105 721 42 zu 7,ů Mill. Mark

Fgen 483067 dz zu 4,3 Mill. Mark im Vorjahre ausgeführt wurden.

18 beste Abnehmer erwiesen sich Britisch - Ostindien, das für

3 476 4900 ½ (im Vorjahre für 196 1990 e) und Spanien, das für 1101 800 M (im Vorjahre für 483 500 ) erhielt. Britisch Nordamerika, 906 420 .

2h . neu ossenes verzeichnet ist. Besonders genommen hat, die Ausfuhr von Lokomotiven und Lokomobilen ferner nach Chile, Brasilien, Großbritannien, Ostafrika; eine nam⸗ hafte Abnahme dagegen bat die Ausfuhr nach Aegypten, die nur 265 0990 S gegen 1 2532 830 M des Vorjahres betrug, Syrien, China und Portugal erlitten. ö stimmungsländer hat ein Export von Lokomotiven im Berichtsjahre überhaupt nicht stattgefunden, so nach . Dafür sind jedoch neue Absatzgebiete erstanden: . Britisch. Nordamerika, Austrglien. Mexiko am Stillen Meer und Jsland.

Der Export von Nähmaschinen bat eine geringere Steigerung Es sind 1993 44094 da im : gegen 39 863 dz im Werte von 6.56 Mill. Mark im Vorjahre über HVamburg seewärts ausgeführt worden. Die meisten Nähmaschinen ingen nach Großbritannien. Brasilien und Chile. Neben diesen eiden letzten Ländern hatten besonders die Philippinen, Singapore, Rußland am Schwarzen Meer und die preußischen aäfen einen erhoͤhten Bezug von Nähmaschinen nötig. Abnahme des Konsums trifft jzu für Großbritannien (7865 42 zu 1459240 ½ gegen 8748 42 Britisch⸗Südafrika, Argentinien, Japan und Australien.

Von anderen Maschinen und Maschinenteilen sind im Berichts jahre 550 724 d ju 52,1 Mill. Mark gegen 539 5760 dz zu 51. Mill. Mark im Vorjahre ausgeführt worden. Hier kommen als Großbritannien, Spanien, Argentinien, die Vereinigten Chile in Betracht, die mit alleiniger Ausnahme Groß— ämtlich einen gegen die Ergebnisse des

ver Do Association erhöhte die Preise um 1,5 Dollar pro Tonne für Käufe, die vor dem 1. April nächsten Jahres abgeschlossen werden.

Absatzgebiet

einer Reihe der bisherigen

Barren: das

fedetlin id indie das Kilogramm 79.35 Br., 78, 8, Gd.

Werte von 7,5 Mill. Mark

Russisch· Asien,

zu 1548 680 * des Vorjahres),

beste Kunden Staaten und britanniens s Bedarf gezeigt haben. Australien, Brasilien, zurückgegangen Schweden, Britisch. Ostseehãfen.

die Er Vorjahres gesteigerten Gewachsen ist weiter der Export nach Mexiko, Ostafrika, Rußland am Schwarzen Merr und nach Großhritannien, sch⸗ Südafrika, China und besonders den russifchen f Die letzteren erhielten 1903 nur für während der Export im Vorjahre einen Wert von 3 i653 Slo 4 gehabt hatte. . Der stattlichen Ausfuhr von Maschinen über Hamburg steht eine weit geringere Einfuhr gegenüber. Insgesamt im Werte von 40,3 Mill. Mark (im Vorjahre: 496 817 4 zu 42 Mill. Mark) eingeführt worden. Der Import ist also zurück. Als Bezugsland für Lokomotiven und Lokomobiten mmt nur Großbritannien in Betracht mit einer Einfuhr im Werte von 1 452 550 ½ (im Vorjahre: 1 493 490 M6). sowie andere Maschinen und Maschinenteile sind in der Hauptsache aus Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Diesen beiden Ländern gegenüber ; geringen Mengen Nähmaschinen hat Groß. O S0 (4251 340 M) nach Vereinigten Andere Maschinen und Maschinenteile kamen aus Großbritannien im Werte von 15 359 490 0 (14 75831265 6), aus den Vereinigten (15 6h56 080 ). Im ganzen bestätigen die Ergebnisse des Jahres 1903 die bereits seit mehreren Jahren erkennbare Tendenz einer Zunahme der Ausfuhr an Maschinen und einer Verminderung der Einfubr.

sind 434 210 42

Nähmaschinen

Amerika bezogen worden. die anderen Herkunftsländer und Werten an der Einfuhr beteiligt. An britannien im Berichtsjahre für 479498 dem Elbhafen verschifft, 4 623 830 M (G8 921 400 6).

von 11549 480

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin wurde das Zwangsversteigerung des Rud. Koppschen Straße 9, Ecke Kunkel straße, auf—

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin wurde das Verfahren, betreffend die nachbezeichneten Grundflücke, beim, eingeste llt; Joachim Friedrichstraße in Deutfch dorf, dem Lehrer Ernst Schwarz gehörig. Gabriel Marxrftr. 14 in Boxrhagen⸗ Rum melsburg, dem Maurermeister G. Müller orhagen⸗Rummelsburg, dem

Verfahren, betreffend die Grundstũcks, Dalldorfer

aufgehoben Wilmers⸗

Goethestr. 19 in

gehörig. Wilh. Bartsch gehörig.

Tischlermeister

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 20 431, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 14 8d. M. gestellt 7149, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 15. 8. M. 6851 bezw. keine Wagen.

sichtsrat der Norddeuts

chen Spritwerke in Ham burg beschloß, ö

irg laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin; reichlichen Abschreibungen und Rücklagen für das Gef 1903/04 die Verteilung einer Dindende von 100 Vorjahre) vorzuschlagen.

Die Frankfurter Zeitung Aderbaugmt der Vereinigten Staaten von Amerika habe eine schärfere Verfügung erlassen, die Kenntlichmachung des Inhalts von Konservenbüchsen auf den Etiketten betreffend. Die sel be sitzende des Republikanischen Kongreß⸗ t ab die Republikaner würden umfaffende Tarifrevisionen vornehmen, selbst wenn deswegen die Inkands; st eue rn erhöht werden müßten.

Die Pfälzischen. Eisenbahnen vereinnahmten im Ok— bei einer Betriebslange von 853 Km ( 758 km gegen 139 658 „M), in den ersten zebn 26 824 967 M (4 993403 T. B. betrugen die Einnahmen der Staats bahn gösterreichisches Netz Kronen (280 779 Kronen weniger Südbahn vom 1. bis 10. Ro— Kronen weniger als i. V). Mittelmeerbahn betrugen in etz mehr 253 341 Lire, im Er—

o (gegen 8o/ im

meldet aus New Vork,

Zeitung meldet ferner, der Vor komitees Habcock habe erklärt,

tober 1904 das Vorj ): 3 036 878 Æ Monaten des Jahres 1904: Laut Meldung des W DOesterreichisch⸗Ungarischen vom 1. bis 10. November: als i. V., der Oesterreichischen bember: 3 015 339 Kronen (26378 Die Einnahmen der Italienischen der ersten Novemberdekade im Haupt gänzungsnetz mehr 14 896 Lire, jusammen mehr 258 237 Lire. Die Bruttoeinnahmen der Baltimore and Ohiobahn im Monat Oktober 1904 beliefen sich auf 6 181 000 Doll. 157 900 Doll. mehr), die Nettoeinr das Vorjahr 202 909 Doll. mehr). Wien, 16. November.

(gegen das Vorjahr ahmen auf 2 499 500 Doll. (gegen

(W. T. B.)

Die direkten Steuern haben in der Zeit vom J. Januar bis Ende September eine Finnahme 241 085 Kronen weniger als im gleichen Steuern eine solche von Bei den direkten Steuern infolge größerer . .

vom 1. Januar g von 7129 454 Kronen auf, was on Getreide und Kolonialwaren

(W. T. B.)

worden. Den bisherigen Schätzungen zufolge ist die bis zehnmal überzeichnet worden. Lon don. 16. November. für die am 22. d. M. beginnen geführten Wolle beläuft sich auf 79 000 Ballen. London, 17. Nobember. Bureau“ vom 16. d. M die Preise für S

indirekten

hauxtsãchli 1 zurückzuführen ist. London, 15. Nobember.

Die Subskripti japanische Subskription auf

(W. T. B.) Die Gesamtmenge der

de 6. Serie der Wollauktionen zu⸗

3 5 3 . ö Reutersche Es wird bekannt gema die 18 tahl draht und Stahlble h Die

e e um 2 VDollars, die Preise für Zinkplatten um 3 Dollars erhöhten. 8a

New Jork, 15. November. (W. T. B.) Der Wert der in der , Woche ausgeführten Produkte betrug 6 9860 000 ars gegen 10 800 009 Dollars in der Vorwoche.

New Jork, 16. November. (W. T. B.) Die Steelbillet

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Dam burg, 15. November. (W. T. B.) (Schluß) Gold in . 2790 Br., 2784 , Gt in Barren:

Wien, 17. November. Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B)

Einh. 4860 Rente M.. N. p. Arr. 99, 55, Desterr. Jö, Rente in Kr. W. per ult, 100 10, Ungar. 46/0 Goldrente 118330, Ungar. 40g. Rente in Kr. W. a5, 16, Tärkische Lofe ver M. d. Pä. 1532,75, Buschtierader Eisenb.- Aktien Lit. B Nordweflbahnaffien Lit. B ver ust. —— , Desterr. Staatsbahn per ult. 650 50, Südbahn— gesellschaft 88 50, Wiener Bankverein 547 00, Freditanstalt, Oesterr.

er ult. 672.90, Kreditbank, Ung. allg. 797, 00, Tänderbank 448,00, rürer Kohlenbergwerk —— Montangesellschaft, Sesterr. Alp!

482 59, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 17.58.

London, 15. November., (BW. T. BJ (Schluß) 24 o Gg.

Kons. S8, Platzdiskont 3, Silber 267.

Landon 18. November. W. T. B.) (Schluß. 23 ½ Eg.

Kons. S885 16, Platzdiskont 3, Silber 26125.

Paris, 16. November. (W. T. B.) (Schlu 3 00 Franz. an. ,,, 6 K . adrid, 16. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,60

bis ss 75 (am 15. Roh. I6. 165). . ö

Lissabon, 16. November. (W. T. B.) Goldagio 18 (am 15. Nov. ebenso).

New Nork. 16. November. (Schluß.) (W. T. B.) Die Tendenz der Börse war nicht einheitlich Im Hinblick auf die matten Meldungen von der Londoner Börse und infolge der Erböhung des Zinssatzes für langfristige Darlehen traten anfangs Abschwächungen bis zu 190 ein. Als spaͤter bekannt wurde, daß die Hälfte der gestrigen Gold⸗ bestellun gen annulliert worden sei, machte sich neue Kauflust bemerkbar. Be⸗ sonders fest lagen die Aktien der Amalgamated Copper Gompany. Umfangreiche Realisierungen von Eisenbahnwerten waren nur von ge— ringem Einfluß, bis schließlich, zum Teil infolge einer Goldbestellung bon 7530 000 Dollars für Paris, das Angebot dringender wurde Sperialwerte, wie die Aktien der United States Hide u. Leather Companv, der Chesapeake u. Ohio⸗ und der Chicago u. Alton— Bahn, wurden zu höheren Kursen lebhaft umgesetzt. Die Börse schloß in schwächerer Haltung. Aktienumsatz 1 760 900 Stäck. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 24, do. Zinsrate für letzte: Darlehn des Tages 3. Wechfel auf London (66 Tage) 485,985, Cable Transfers 457,10, Silber Commercial Bart 558 Tenden für Geld: Leicht. =

Rie de Janeiro, 16. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 1213/5.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 17. November. Die amtlich eimittelten Preise waren sper 1000 Kg) in Mark: Weijen, maͤrkischer und bavellãnder 176,50 17755 ab Babn, Normalgewicht 5d 8 179 25 178, 3 Abnahme im Vejember, do. 184. 75 183,75 Abnahme im Mai 1905, do. 185 184,25 Abnahme im Juli 1905 mit 2 M Mehr- oder Minderwert. Ermattend.

Roggen, märklischer 19 ab Babn, Normalgewicht 712 g 14150 Abnahme im Deiember, do. 147 25 - 177,560 - 17, 25 Abnahme im Mai 1905 mit 1,ů50 A Mehr. oder Minderwert. Behauptet.

Ha fer, vommerscher, maͤrkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 153 -= 163 frei Wagen, vommerscher, mär⸗ kischer, mecllenburger, preu ischer, posener, schlesischer mittel 147 bis 152 frei Wagen, vommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 142 = 146 frei Wagen, 2 157 bis 145 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 140 135,50 Abnahme im De—⸗ zember, do 141,25 Abnahme im Mai 1965, do. 141,75 Abnahme im Juli 1905 mit 2 6 Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.

M ais, runder 124 127 frei Wagen, amerikan. fixed 133, 00 bis 135 frei Wagen, türkischer Mixed 130 = 133 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 119,75 Abnahme im Mai 1995. Ruhig.

Weisen meh] 6. 106 Kg) Nr. 00 21,50 2375. Ruhig.

ö znr, . (p. 100 Kg) Nr. O u. 1 17, 0=— 18,30, do. 17,45 Abnahme im Dezember, do. 18,25 Abnabme im Mai 1965.

Behauptet.

Rübhöl für 100 kg mit Faß 44 20 Brief Abnahme im lau—

fenden Menat, do. 45,30 Gd. Abnahme im Mai 1905. Stil.

Berlin, 15. November. Marktpreise nach Ermittelungen des

Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedri ste Preise. ) Der Doppelztr. für Weijen, gute Sorte) 17,55 19 * . Weijen, Mittel sortes) J7,61 M; 1759 60½ Weizen, geringe Sorten) 17,57 *; 11565 ο, Roggen, gute Sorte f] 13, ᷣ9 M; 1555 X Roggen, Mittelsortet) 13,88 6; 13,87 ½M½ Roggen, geringe Sortef) 15,566 46; 13,8. M = Futtergerste, gute Sorte) 15, 0 4M; 14,50 οοé., Futtergerste, Mittelsorte) 1440 X; 153 30 9 2 Tuttergerste geringe Sorte) 1320 6; 12,5 M Hafer, gute Sorte) 16,40 M; 15,60 M Hafer, Mittelsorte) 15,50 ½ ; 1470 4660 Hafer, geringe Sorte 14, 60 M; 13,389 . = Richt stroh 5, 20 16; 450 6 Heu g, 20 60; 7,40 SC, . Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 M; 3000 M Speisebohnen, weiße 50, 00 Mp; 3000 M Linsen 60, 00 M6; 30, 00 66 Kartoffeln 9, 00 S; Doo 6 . Rindfleisch von der Keule 1 kg 130 M; 1.26 .=. 3 e ,,. ĩ 18 hagen nes ö Schweinefleisch 1

60 „Æ ; 1,10 M Kalbfleis 00 MS; 1,20 = fleisch 1 Eg 1,0 M; 1,20 S6 ö nm

Her 1 Kg 280 R; 3 G0 M

Eier 60 Stück 4.50 M ; 3, 00 M Karpfen f kg 2,20 AÆ; 1,20 Aale 1 Rg 2330 αν:; 1,59 M. Zander 1 KRS 320 AÆ. 155 Hechte 1 Kg 209 AÆ; 1090 M arsche 1 Kg 1,090 Æ; O, So p Schleie 1 Eg 3.00 M; 1,40 M Blele 1 ES i460 M 6386 M

Krebse 60 Stück 1600 S; 3, 09 6

4) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 15. November. Bericht über Speisefette von

Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage ist unverändert, jedoch macht sich sowohl hier wie an den Exportplätzen eine festere . Feinste, reinschmeckende Marken wurden zu unveränderten Preisen ge⸗ räumt; in abweichenden Qualitäten, die Markt kommen, blieb vieles unverkauft. Frische Landbutter findet mehr Beachtung, die Zufuhren darin sind sehr klein. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter Ja Qualität 125 bis 125 M, la Qualität 115 bis 123 M Schmals Eine Ver— änderung der Marktlage ist nicht eingetreten; auch gingen die Preise in Amerika nach einer anfänglichen Aufbesserung wieder auf den Stand vom Sonnabend zurück. 86 am Platze ist das Geschäͤft bis jetzt etwas ruhiger als in der

Choice Western Steam 455 bis 44 6, amerlkanifches Tafelschmal Borussia) 46 , Berliner Stadtschmalj (Krone) d 6, Bersiner

noch immer reichlich an den

orwoche. Die heutigen Notierungen sind:

ratenschmalj (Kornblume) 48 M in Tierces bis 50 Spec:

Unverändert fest.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviebhof in

Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 15. November 1904.

Auftrieb Ueberftand Schweine. 2265 Stück Stck . 3