Land⸗ und Forstwirtschaft. Hopfenanbau und Ernte im Deutschen Reiche im Jahre 1904.
Die Erhebung hat sich auf diejenigen Gemeinden erstreckt, in denen
im Jahre 18504 mindestens 5 ha mit Hopfen angebaut waren (Hopfengemeinden).
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Der Hopfengemeinden
Verwaltungs⸗ bezw. Regierungsbezirk
Durchschnittlicher Hektarertrag
Gesamt⸗ anbau⸗
fläche
geschãtzter Gesamt⸗˖ ertrag
ligor igoz i o leo sigoo — 100 Eg
in dz
ha a
Regierungsbezirk: Königsberg Gumbinnen Marienwerder
rankfurt.
e, Magdeburg Lüneburg Wiesbaden. Koblenz. Sigmaringen.
Königreich
Preußen
Regierungsben tk: Oberbayern Niederbayern.
ö berpfalz .
Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken. Schwaben.
Königreich Bayern
Neckarkreis . Schwarzwald kreis Jagstkreis. Donaukreis
Königreich Württemberg 477100 Landes komm. Bezirk: Konstanz ᷣ arlsruhe. Mannheim Großherzog tum Baden Bezirk: Unterelsaß . Oberelsaß . Lothringen. Elsaß⸗ Lothringen Hopfen · ¶ 1904 gemeinden 1903
T — .
45 00 566 566
14 66 1135 16 354 66 966 11150 5666
14 206
D
—— — N O 0 2
—
do &. E D, Do
do G.
N Q
— — — — — —— Q —
—
I D te D , ,
— — O — — E O — N — 2 — O 1I— D DN — 0
C 2
8
S M -= C Q φφ— oo O SrCQ N. o , O Q - —¶ .
— L OO tc
1 D ö. K— ö ö 823 0 87
173570
397960 5245 56 I05 40 1605810 138146 16 544 76 106 oh 235 30 2318120 To ᷓ̃ᷣ 267560 76 60 266 6
do OQO Qt O
S S O φ ät Go — W 0 0
s & Q . & G 0 8 G 2 20 00
G = O Oο SO — C «IW.
— —
C O. n . 0 O O. de & K . D =, R-
dè r — = — DN
—
110676 6160 20 322 374 6375
* O0 . 2
SS — O S S I & Ire ee , r o
ö Idee r .
So Si = 1900 O OOO O—
& S. 0
332651
. 1.
1728
380 8413 5339
L R-
667 06
161600 15860
3 66500 119576 18616
37 340 835 1924
162 396480 1340 35 268 70 1334 34 069 00 im 1902 1335 33 941 10 210119 Deutschen 1901 1367 364 593 50 114 0501 3,3 Reich 1900 113721 34 155 40 198 695(1 5,8 Außer vorgenannten 35 259 ha Hopfenfläche der Hopfengemeinden“ waren noch 2619 ha mit Hopfen bestellt in Gemeinden, die jede weniger als 5 ha Hopfenfläche aufwiesen. Die Ernte auf diesen 2619 ha wird, nach schätzungsweiser Berechnung auf 15 661 da an⸗ geschlagen. Die Gesamternte von 37 888 ha Hopfenanbau überhaupt ist auf 222 878 4 für 1904 anzunehmen gegen 211201 dz auf 36 667 ha im Jahre 1903. ĩ Von der Gesamternte entfallen nach den Berichten, die für 15 661 dz (im Vorjahre für 14 197 da) durch Schätzung ergänzt sind: auf: im Jahre 1904 gegen 1903 Jungfernhopfen . 1361 dz — O, 6 0 o 739 dz 1903 er Geher , — 99 5 441 SS ssehr gut. 47 908 21 32 990 234 ae 118 525 mittel 5 335 44 481 6188 285
unter 3 885 ,
40997 207217 197 004
mittel. gering.. 4410 ,
r die letzten fünf Jahre stellt sich als Gesamtergebnis Anbaufläche Ernteertrag
m ha insgesamt 37 888 222 878 42 36 667 3 36 731 227 636 . 37 506 125 188 37191 333
ren (vor 190 Ertrag der älte⸗
Ertrag der 53 gelegten
823
ren (vor 1902 an⸗ gelegten) Felder.
M*
er
8
U
1904 1903 1902 1901 1900
Aussichten für die Weizenernte in Minnesota, Nord— und Süddakota.
Die ganz außergewöhnlich frühen Nachtfröste des 10. und 1I. September d. J., die besonders die an den Red River grenzenden Teile des Staats Norddakota heimgesucht haben, sowie der zum ersten Male in den Dakotastaaten aufgetretene „Black Rust“ tragen Schuld daran, daß die Weizenernte in den Staaten Nord- und Süddakota voraussichtlich hinter dem Ergebnisse des Vorjahres zurückbleiben wird. In Süddakota werden, soweit sich bisher über⸗ sehen läßt, nur 93 Bushels (im Vorjahre 13,8 Bushels) vom Aere geerntet werden. Norddakota steht mit 113 Bushels vom Aere gegen 12, im Jahre 19903 nicht ganz so ungünstig da. In Minnesota ist das . besser als im letzten Jahre: 13,5 Bushels gegen 11,B3 vom Acre.
Nach den statistischen Aufstellungen ist das Ernteergebnis der letzten 5 Jahre (in Bushels vom Acre) in den drei nordwestlichen Staaten der Union folgendes:
1902 1901 1900 1399
. 56 Minnesota 11,3 13,9 14,4 10,5 13,4 15,9 14,9 4,5 123
Norddakota 12,7 Sůddakota 15,8 12.2 12,0 6,9 10,7.
Den amtlichen Feststellungen zufolge waren im laufenden Jahre mit Weizen bestellt: in Minnesota. 5 339 394 Acres, Norddakota. ,, Süddakota. , ,, Unter Zugrundelegung der vorerwähnten Ertragswerte würde sich das diesjährige Ernteergebnis, wie folgt, stellen; Minnesota . 3 72 063 819 Bushels, Norddakota. 52 066 125 . Sůddakota 30 569 630 ö Insgesamt also 154 699 574 Bushels. Diese Summe wird sich aber voraussichtlich um etwa 4 000 090
Rust gelitten hat, daß die Farmer die davon befallenen Felder wahr—⸗ scheinlich gar nicht abernten werden.
Auch der Beschaffenheit nach soll der Weizen der Dakotastaaten ebenfalls viel zu wünschen ührig lassen. Die Mühlen in Minneapolis, die sonst fast ausschließliche Abnehmer des Dakotaweizens sind, follen vielfach die diesjährige Ernte, die auch durch roten Rost mehr als sonst gelitten haben soll, zurückgewiesen haben. Sie geht nach anderen Staaten der Union, wo die Mühlen weniger skrupulös zu sein scheinen. Es besteht die Gefahr, daß das minderwertige Mehl dieses Jahres mit den, noch vorhandenen Vorräten vermischt und auf den Markt gebracht wird. Jedenfalls wird bei Einkauf amerikanischen Mehles Vorsicht geboten sein, wenn es nicht von den Mühlen direkt bezogen, und diese nicht wie die hiesigen infolge streng durchgeführter
staatlicher Kontrolle eine Garantie für die zugesagte Güte ihres Pro—
dukts bieten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in St. Paul, Minnesota.)
Handel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. No—
vember betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1904 1903 1902
Metallbestand (der 10 * eo. Bestand an kurs— fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ½ berechnet)
Bestand an Reichs kassenscheinen. .
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen Aktiven. ;
962 481 0090 896 150 0090 8383 264 000 4 46 559 00) (4 21 589 00) (4 20 724000)
25 004 00909 25568 000 26 174 000 b2h C00) (4 391 000 4 So oo)
ls gös oo 11 83 099 8 439 ooo 4 6 65 Soc) (. 2 4565 oo) ( 365 och sab 137 Höß. 923 60 Göd. 78g iz Goo Il ol bo) C. 6 656 0c) (-( 4 344 66)
51 537 00 57 284 000 bö 832 000 — 8 006 000) (— 3415 000) (— 3 574 000) 115 699 000 20 427 000 6 615 000 ( 1 945 00) — 25 000) 3091000)
29 982 909 79 347 090 84 099 000 — 505 000) — 1889 ooo) (- 1823 000)
Pa ssiva: das Grundkapital 150 000 000 (unverändert)
51 614 000
150 000 000 (unverãndert) 47 587 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
1Lä299 851 9000 1288 210 000 1253 008 009 41 025 00) — 21 493 000) — 34 116000)
150 goo ooo (unberãndert) der Reservefonds 44 639 000 der Betrag der um⸗
laufenden Noten.
die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten
die sonstigen Passiva
534 262 000 497 884 0090 486 999 000 ( 70 432 000) (4 46 660 000) 4 47 488 000)
38 135 009 35 227 0090 29 587 0090 * 749 000 (4 615 000 C 70000.
Der Metallrückfluß war um 24 Mill. Mark stärker als im Vor- jahre, der Metallbestand ging um 66 Mill. Mark über die vorjährige Summe hinaus, der Wechselbestand bleibt um 128 Mill. Mark hinter der Summe des Vorjahres zurück, der Gffektenbestand äberschreitet die Vorjahrssumme um 95 Mill. Mark, die täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten übersteigen den vorjährigen Betrag um 36 Milt. Mark.
—
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie' )
Deutsches Reich.
Abänderung des Niederlageregulativs. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22 Oktober d. J. beschlossen, den § 14 Abs. L des Niederlageregulativs, wie folgt, abzuändern:
Ist ein Niederlageschein verloren gegangen, so kann der Nieder
leger oder dessen Rechtsnachfolger die Kraftloserklärung bei dem Amte beantragen. Das Amt vermerkt den Antrag im Riederlager⸗ register und erläßt eine Bekanntmachung, worin der Inhaber des Niederlagescheins aufgefordert wird, diesen spätestens innerhalb eines Monats vorzulegen und seine Rechte nachzuweisen, widrigenfalls der als verloren angemeldete Niederlageschein für kraftlos erklärt und ein neuer für den Antragsteller werde ausgestellt werden. Die Be— kanntmachung ist im Dienstgebände auszuhängen und einmal in eine geeignete Zeitung einzurücken. . Abschrift der Bekanntmachung ist dem Niederleger, sofern er nicht der Antragsteller, und wenn sein Wohnort bekannt ist, mitzu— teilen. Wird bis zum Ablaufe der bestimmten Frist der Niederlage schein nicht vorgelegt, so wird er durch Beschluß des zuständigen ar htuh, oder Hauptsteueramts für kraftlos erklärt und die Aus— tellung eines neuen Niederlagescheins angeordnet, der dem Antrag steller an fn n. wird. ̃
Gegen Sicherheitsleistung für den Wert der Ware und den darauf ruhenden Zoll kann das Niederlagegut dem Antragsteller auch schon vorher herausgegeben werden, sofern das Amt keinen Zweifel daran hat, daß er zur Verfügung über die Ware berechtigt ist.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen und l erlangen vorher zu hinterlegen. (Zentralblatt für das Deutsche eich.
Die Messe in Charkow im August 1904.
Während mit der fortschreitenden Entwickelung des russischen Eisenbahnnetzes die Mehrzahl der Messen in den inneren Gouverne⸗ ments Rußlands ihre Bedeutung eingebüßt haben, scheinen sich einige unter ihnen, und zwar die größeren, die Rolle von großen Märkten zu erhalten und haben allmählich die rn von Auktionen für ihre Hauptwaren angenommen. Zu der Zahl solcher Messen im Süden Rußlands ist vor allen Dingen die Messe zu Maria Himmelfahrt (vom 1. August bis zum 4. September) in Charkow zu rechnen.
In diesem Jahre war die Nachfrage flau, während die Anfuhr von Waren recht beträchtlich war, wie aus der nachfolgenden Zu—˖— sammenstellung zu ersehen ist: ;
Anfuhr Absatz
Waren Wert in Rubeln Manufakturwaren h 830 700 4450100 . 354 688 Schuhwerk und bearbeitete Häute. 420 509 330 200 Kolonial⸗ und Drogenwaren 175 200 155 000 e, MJ 150 000 130 000 Jucker ⸗ 316 4060 275 3060 Traubenwein . — 145 000 Glenn arenn - . 130 000.
Hiernach hat sich am schlechtesten der Handel mit Wolle ge⸗ staltet, von welcher im ganzen nur 20 00 abgesetzt wurden, trotzdem die Preise verhältnismäßig niedriger waren als im vorigen Jahre. Die flaue Stimmung im Geschäft mit Wolle entspricht dem ziemlich flauen Geschäft mit Wollenwaren. An Tuchwaren aller Sorten wurden im ganzen nur für 680 000 Rbl. verkauft, was ungefähr 59 oo der ganzen Anfuhr dieses Artikels ausmacht. Nach den speziellen Gruppen verteilten sich die Manufakturwaren in nachstehender Weise mit Angabe
Ueberschuß der
Anfuhr Verkauf
Wert in Rubeln Wollen und Baumwollenwaren A4 265 700 3 580 100 Tuchwaten.... 1250 000 680 000 Seidenwaren. ö 315000 190000.
Was die Wollpreise anbelangt, so zeichneten sich dieselben au
der Messe nicht durch Beständigkeit aus. f
Die Himmelfahrtsmesse in Charkow verlief nach der Meinung
des Börsenkomitees im allgemeinen still; die Umsätze überstiegen nicht
die der vorjährigen Messe, obgleich man nach der Menge der in diesem
Jahre zur Messe angeführten Waren eine Zunahme der Umsätze hätte erwarten können. (Wjestnik Finansow.)
Niederlande und Griechenland.
Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der Aktiengesellschaften und anderen Handels, Gewerbe— und Fingnzgenossenschaften. Zwischen den Vertretern der niederländischen und griechischen Reglerung ist am 2/15. Oktober 1803 in Athen ein Abkommen unterzeichnet worden, wonach den beiderseitigen Aktiengesellschaften (anonyme) sowie anderen Handels., Gewerbe⸗ und Finanzgenossenschaften, die sich unter Beobachtung der Gesetzgebung der betreffenden Länder gebildet haben und an— erkannt sind, gegenseitig gestattet sein soll, ihre Rechte auszuüben und ihre Ansprüche vor den betreffenden Gerichten geltend zu machen.
5 Abkommen ist den Kammern zur Beschlußfass ung vorgelegt worden.
Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika im September und von Januar bis September 1904.
Fast die gesamte Steigerung des Ausfuhrwerteg im Warenverkehr der Vereinigten Staaten von Amerika mit dem Auslande für Sep— tember 1904 , . dem Vorjahr wurde durch die Zunahme des Versandes von Rohbaumwolle veranlaßt. Die Warenausfuhr erreichte in diesem Monat im ganzen einen Wert von 134267 115 Doll. und war um 23 902 275 Doll. im Werte bedeutender als im September 1903, während an Baumwolle allein für 22 562 425 Doll. mehr aus⸗ ging. Die Gesamtausfuhr war im September übrigens größer als in allen vorhergehenden Monaten seit dem Januar d. J. und auch erheblicher als im September aller früheren Jahre.
Die Werte der Ein und Ausfuhr von Waren gestalteten sich für den September und für die drei Vierteljahre von Januar bis September 1904, wie folgt:
September Januar bis September ö 1904 . ö 5
37916594 330 753 451 349 798 015 46215 952 428 0944775 401 578101
RTI Fd de T T Fs Ti
132 328 647 967 849 714 965 437798 19338 468 21 426 757 20 033 174
D oö Dr Te T VTöF.
Ausfuhr . 28 548 198 50134569 230 4738 235 234 094 856.
An der Warenausfuhr waren die hauptsächlichsten Stapelartikel und die übrigen Waren im September und in den drei ersten Vierteln der beiden Jahre n . Werten y. .
g eptem ber anuar bis September , . 1863 1504 1503 aren 5 5 * 5 Brotstoffe. . 6 419 90665 15599 622 68 3767938 142 491106 Lebende Tiere 3 115670 2 898 832 31 936 782 27517 783 Prenisionen 11987 872 13 676 064 109 372616 119781 730
Rohbaum⸗ wolle. 43 742 325 21179 900 197 015093 177698 998 7 260 505 6 379476 58 722 477 49652 391
Mineralõl 2 Hauptartikel . 72 526277 59 733 894 465 423 766 517 142 068 61 740 833 50 630 946 520 047 206 472134 463
Andere Waren 83 110 564 840 985 470 972 989 276471.
Warenverkehr
Einfuhr, zollfreie. . 36 887 933 zollpflichtige 44 928 709 im ganzen. S1 516 642 Ausfuhr, inländische. 108 190 383 ausländische 2174 457
im gan zn To JN V
Summe TNT T
Im September wurden 1904 für rund 11 Millionen Dollars mehr andere als Hauptausfuhrwaren exportiert, während von letz teren Brotstoffe für rund 9 Millionen Dollars und Provisionen für reichlich 2 Millionen Dollars weniger zur Ausfuhr gelangten, sodaß bei diesen drei Gruppen sich Zu⸗ und Abnahme der Ausfuhrwerte annähernd aus⸗ glichen. Von den Hauptartikeln hatten neben der Rohbaumwolle nur . Here und Mineralöl Steigerungen, und zwar wenig erhebliche, aufzuweisen.
Der Ausfuhrwert für die ersten neun Monate des Jahres 1904 blieb hinter dem entsprechenden Verjahrswerte nur um 9.4 0½ zurück; denjenigen vom Jahre 1902 übertraf er um 4,4 0/0, während er um d, 8 dso kleiner war als derjenige des bisher bedeutendsten Exportjahres 1901. Die Ausfuhr der Hauptartikel ist im Januar bis September 1904 dem Werte nach hinter dem Vorjahre um 100, zurückgeblieben, indessen der Export der anderen Waren, worunter hauptsächlich Fabrikate zu verstehen sind, gleichzeitig um rund 10 0 zunahm. So kam für die Hauptsumme ein fast völliger Ausgleich zustande. In den drei Vierteln des laufenden Jahres wurden für rund 74 Mill. Doll. Brotstoffe und für 10 Mill. Doll. Provisionen weniger zur Ausfuhr gebracht; demgegenüber stehen die Zunahmen bei Rohbaumwolle um fast 20 Mill. Boll,, bei Mineralöl um rund 2 Mill. Doll. und bei lebenden Tieren um 4 Mill. Doll. Der * der Baumwolle stand im laufenden Jahre im Durchschnitt ür die neun Monate niedniger als im vergangenen und wird voraussichtlich auch niedriger bleiben. Da die Ernte der Rohbaum⸗ wolle kaum größer als die vorjährige ausfallen wird, werden die Ausfuhrwerte für diesen er in den kommenden Monaten wahrscheinlich hinter den vorjährigen bleiben. Dagegen dürften bei der Ausfuhr von Brotstoffen und Provisionen Steigerungen zu er⸗ warten sein. .
Die Wareneinfuhr war dem Werte nach im September 1904 um 2,7 ο größer als 1903; sie blieb dem August 1904 gegenüber jedoch um 40ͤ9 zurück. In den neun Monaten von Januar bis September bewertete sich die Einfuhr um nur 10 niedriger als im gleichen Zeit⸗ raum des Vorjahres.
Der Ueberschuß des Ausfuhrwertes im Warenverkehr ist für die ersten drei Viertel des laufenden Jahres kleiner als in allen Jahren seit 1897 mit einer einzigen Ausnahme. (Nach Bradstreetꝰs.)
Knappheit von Baumwollwaren in den Vereinigten Staaten von Amerika. Das
in New York erscheinende „Textile Manufacturers Journal“ schreibt in seiner Nummer vom 22. Oktober d. J. unge⸗ fähr folgendes:
Die Behauptung, daß sich im Markte eine Knappheit von Baum⸗ wollwaren in erster Hand bemerkbar macht, wird nicht selten von Produzenten zu dem Zwecke in die Presse gebracht, dem Markte Käufer zuzuführen. Gegenwärtig jedech erscheint eine solche Nachfrage in Anbetracht der herrschenden Verhältnisse nicht unglaubhaft. Seit beträchtlich längerer Zeit als seit einem Jahr hat eine Ein— schränkung der Erzeugung in fast allen Gebseten der Baumwoll industrie stattgefunden. Die Webereien haben sich bemüht, ihre Vor⸗ rät von Zeugen aus vorjähriger Baumwolle möglichst abzustoßen, weil sie für den laufenden Herbst und. Winter guf einen Rohmaterial⸗ preis von 8, höchstens 8! Cents rechnen zu können glaubten. Die Ernte dieses Jahres ist gereist, und die neue Baumwolle geht flott in die Hände der Spinner über, wobei der Anteil der Ausländer an dem Einkauf besonders bedeutend ist, aber der Prels der Faser hält sich nech über 10 Cents für das englische Pfund. Bei solchen
Bushels verringern, da der späte Weizen teilweise so sehr vom Black
der Ziffern der Zufuhr und des Verkaufs:
Roststoffpreisen wagen die Weber noch nicht, auf Vorrat ju arbeiten
vember 1904.
waltung der belgischen Staatsbahnen vergeben 6800 Fr., Avis spécial: Nr. 320. Frist für Angebote 26. November.
hier gehörig.
begnügen sich damit, die eingehenden Aufträge auszuführen. Die re. des Zwischenhandels und der Konfektionäre haben die Vor— fäte in erster Hand allmählich verkleinert, bis die vorhandenen Mengen verschiedener Sorten ungebleichter fe he bedruckter Stoffe und aptierter Gewebe so knapp geworden sind, daß sie zur Befriedigung der Nachfrage im Tages handel kaum noch genügen.
Die Käufer machen sich auf eine starke Belebung des Begehrs nach den Wahlen im November gefaßt, und manche von ihnen . sich daher veranlaßt, neue Waren zur Lieferung im Dezember und Fanuar in Bestellung zu geben. Die Tatsache ist allgemein bekannt, Daß die Vorräte von halbschweren und schweren Betttuchzeugen und Drillichen durch die Nachfrage für die Ausfuhr geräumt wurden; Die Webereien haben an der Erledigung der eingegangenen Be— stellungen auf solche Zeug: für den Erport drei bis vier Mongte zu
rbeiten, daher werden diese Waren für inländische Käufer in nächster
Zeit schwer zu haben sein. Wer den Vorstellungen der Verkaufs—⸗ Zgenten, geglaubt und, noch rechtzeitig, ohne sich durch die Tages vreife abschrecken zu lassen, bestellt hat, sieht jetzt ein, daß er richtig handelte.
Zanzibar.
Verbot der Einfuhr von Elefantenzähnen. Laut einer fär die deutschen Reichsangehörigen und Schutzgenossen in Zanzibar und Pemba erlassenen Verordnung des deutschen Konsuls in Zanzibar vom 20. September d. J. ist die Einfuhr van Elefanten— zäbnen unter elf englischen Pfund Gewicht sowie von Elfenbein jeg⸗ fichen Gewichts von Elefantenkühen nach Zanzibar und Pemba ver— boten. Wer solches Elfenbein einführt, zum Kauf hält oder im Besitz hat, wird mit Geldstrafe bis zu 1000 „KM und mit Beschlagnahme des Flüenbeins bestraft. (Deutsches Kolonialblatt.)
Die Zahl der auf Grund der ‚„Merchandise Marks Acts“ im Jahre 1903/04 angehaltenen Waren.
Nach dem Bericht der Commissioners of Customs hat die Zahl der auf Grund der Merchandise Marks Acts angehaltenen Waren in dem mit dem 31. März 1904 abgelaufenen Berichtsjahre wiederum zugenommen. ; 5 ;
Es betrug die Gesamtzahl der Anhaltungsfälle 1791 gegen 1535 im Vorjahre. Davon entfielen ohne Berücksichtigung der Post— endungen 529 gegen 481 im Vorjahre auf Deutschland. (Bericht des
Kaiserlichen Generalkonsulats in London.)
Ausschreibungen.
Lieferung von 3090 Radreifen nach Wien an die Direktion der städtischen Straßenbahnen. Zeichnungen und Liefe⸗ ungsbedingungen können von der Kanzlei der Hauptwerkstätte in Wien,
V. Anschützgasse 185, zum Preise von je 20 h bezogen werden. Ver⸗ gebungktermin: 25. November 1904, Vormittags 19 Uhr. Vorläufige Caution: 5 o der Angebotssumme. (Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Der Bau eines Schlachthauses in Römerstadt Mähren) soll am 30. November 1964, Mittags, von dem Stadt⸗ dorstande vergeben werden. Anschlag: 50 168,43 Kr., Bietungskaution: o des Anschlages. (Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Bau eines Stahlwerks auf der Insel Elba. Die Minen und Hochöfengesellschaft Elba! hat neuerdings ihr Kapital von 15 Millionen auf 22,5 Millionen Lire erhöht. Geplant ist die Hründung einer neuen Gesellschaft zwecks Baues eines großen Stahl— werks auf der Insel Elba. (Moniteur des Intérèts Matsériels.)
Ni?Üderlan de. Eine Lieferung von 25 elektrischen
Motorwagen soll von der Haagsche Tramweg⸗Maatschappij ver⸗ 16 werden. . der Verdingungsunterlagen: 1 Gulden.
Frist tor der Gesellschaft zu richtende Angebote: 25. No⸗ (MHoniteur des Intéröts Matsériels.)
Eine Lieferung von 1000 t Stahlschienen
ür an den Dire
Belgien.
(Profil Vignole im Gewicht von 52 183 für den Ifd. Meter) soll am
rüsseler Börse von der Ver⸗
30. November 1904, Mittags, an der Kaution:
werden.
(Moniteur des Intérséts Matsériels.)
Angebote auf Ausbeutung der Mineralquellen der Stadt Spa nimmt die administration communals bis zum
I5. Dejemhber 1904 entgegen.
Griechenland. Angebote auf Lieferung von 70 000 bis 89060 Kisten Petroleum für die Monopolverwaltung werden bis zum 8. Dezember 1904 vom Finanzministerium in Athen
gcntgegengenommen.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die iachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Jagowstr. 35, dem Maurermeister Reinhold Becker zu Charlottenburg gehörig. 5,39 a. Nutzungswert 11 610 4 Mit dem Gebot von 48100 0 bar und 161 000 M Hypotheken blieb Zimmermeister und Schneide⸗ mühlenbesitzer Ludwig Krüger, Salzwedeler Str. 13. Meist⸗ bietender. — Neue Roßstr. 5, dem Kaufmann Hermann Frentzel
2, 48 a. Nutzungẽ met 16950 6 Mit dem Gebot on 243 000 6 bar blieb Baumeister Franz Pippow in Kolonie Grunewald, Hubertusallee 28, Meistbietender.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 20 023, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Laut Meldung des W. T. B. betrug der Betriebsüberschuß der Gotthardbahn im Oktober 1904 probisorisch:; 1 000 000 Fr. O ktober 1903 prov.: 1 130 000 Fr.)
Lon don, 18. November. (W. T. B.) Die „Preß Association“ meldet aus Liverpool, die Lage in bezug auf die atlantischen Fabrpreise sei unveraͤndert. In Liverpool soll eine Versammlung
er Vertreter der verschiedenen Linien stattfinden, in der auch ein Ver- eter der Cunard-Linie erscheinen wird. Die Versammlung soll sich it der Fahrpreisfrage beschäftigen. . Mexiko, 17. November. (Meldung des . Reuterschen Bureaus“.) Die Regierung wird heute vom Kongreß die Ermächtigung zur Durchführung ihres Münzreformplans fordern. Wie ver— autet, will die Regierung die Münze für die freie Silberprägung uf Rechnung von Privatpersonen, jedoch nicht für Zwecke der Ausfuhr, chließen. Nach Durchführung der Reform soll der gegenwärtige jex ifanische Dollar die Hälfte des amerikanischen Golddollars wert sein.
London, 17. November. (W. T. B.) Bankausweis. Tot alreserve 24 166 000 (Abn. 157 000) Pfd. Sterl., Noten micnf. 27 S6 C6 (Abn. 248 boM Pfd. Sterl. Barvorrai 33 402 9009 (Abn. 405 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 24707 000 un. 5000) Pfd. Sterl,, Buthaben der Privaten 39 439 000
bn. 78 0500) Pfd. Sterl.,, Guthaben des Staats 7174 009 Zun. 328 009 Pfd. Ster. Notenreserve 22 348 009 (Abn. 60 000) fd. Sterl., Regierungssicherheit 15 610 009 (Zun. 450 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passthen ol gegen b23 n der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 2423 Mill., gegen die ent— brechende Woche des Vorjahrez 47 Mill. mehr.
Paris, 17. November. (W. T. B.), Ban kausweis. Bar—⸗ vorrat in Gold 2 646 966 Goo (Zun. 29 571 O0 Fr., do. in Silber 1166 335 060 (Zun. 8oß 000 Fr, Portefeuille der Hauptbank u. d Fil. 632 576 000 (Abn. 137 060) Fr., Notenumlauf 301 130 000 Ahn. 27 357 0500 Fr. Lauf. Rechnung d., Priv. 333 707 000 Hun. 98 278 000) 3 Guthaben des Staatsschatzes 208 055 900 (Zun. 21 716 000) Fr., Gesamtvorschüsse 500 a6 009 (Abn. 202 000) Fr. Zins. u. Diskonterträgnis 9 134 9000 (un, 412 000) Fr. — Ver⸗ hältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 86,54.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 17. Nobember. (BW. T. B.) (Schluß). Gold i— Barren: das ö 2790 Br.,, 284 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 79.335 Br., 78,85 Gd.
Wien, 18. November, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M.. N. p. Arr. 100, 90, DOesterr. 4060 Rente in Kr. W. per ult. 100, 16, Ungar. 40/0 Goldrente 118,89. Ungar. 40 /g Rente in Kr. W. 98, 16, Türkische Lose Per M. d. M. 133,00, Buschtierader Eisenb.- Aktien Lit. B — — Nordwesthahnaktien Lit. B per ult. L——, Desterr. Staatsbahn per ult. 643,59. Südbahn gesellschaft 83 00, Wiener Bankverein 547,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 671350, Kreditbank, Ung. allg. 797.59. Länderbank 448 00, Brüxer Kohlenbergwerk —— . Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 48225, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,59.
London, 17. November. (W. T. B.) Schluß) 24 0½ Eg. erer r Platzdiskont 3, Silber 261/33. — Bankausgang 580 000 Pfd. Sterl.
Paris, 17. November. (W. E. B.) (Schluß.) 3 0½ Franz. Rente 98, 32, Suejkanalaktien 4525. 25 (.
Madrid, 17. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36775.
Lissabon, 17. November. (W. T. B.). Goldagio 18. .
New York, 17. November. (Schluß) (W. T. B.). Die gestern zum Schluß hervorgetretene Abwärtsbewegung machte bei Beginn des heutigen Verkehrs unter merkbarer Erregung der Be— teillgten erhebliche Fortschritte, da für Londoner Rechnung 50 0090 Stück Aktien auf den Markt kamen, und die Beurteilungen der Blätter über die Aussichten des Geldmarktes weniger optimistisch lauteten. Im späteren Verlauf machte sich aber ein entschiedener Widerstand mit dem Erfolge geltend, daß eine kräftige Erholung eintrat. Die Führung hatten hierbei Amalgamated Copper⸗ Aktien, zu deren Gunsten die Annahme einer Erhöhung der Dividende wirksam war. Stahlaktien zogen Vorteil aus der Prelssteigerung für Stahl. Harriman-Aktien wurden andauernd gekauft, eine beträchtliche Besserung erfuhren Union Paeifie⸗Aktien. Der vorübergehenden Steigerung der Ameriean Sugar Refining Company-⸗Aktien auf 153 folgte ein heftiger Rückschlag. Am nachmittag stand der Markt unter dem Einfluß der Gerüchte von einer gütlichen Beilegung des Northern Securities Streits Schluß erregt. Aktienumsatz 1749000 Stäck. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2. Wechsel auf London (60 Tage) 484. 05, Cable Transfers 487,25, Silber Commercial Bars 581. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 17. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 1215/2.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Du sseldorfer Börse vom 17. November. Umtlicher Kursbericht.) A. Koh len, Koks: 1) Gas. und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung 6 1100 1300, Generatorkohle 1950 — 11,80, Gasflamm förderkohle 9,75 — 10, 5; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9, 00 — 9, 8, beste melierte Kohle 1050 - 11,50, Kokskohle 8, 90 — 10, 00; 3) magere Kohle: Förderkohle 7,75 — 900, melierte Kohle 9,56 10,50, Nußkohle Korn 11 (Anthrazit) 19,50 —- 24,90; 4) Koks: Gießerei⸗ koks 16—17, Hochofenkoks 15, Nußkoks, brochen 1718 5) Briketts 1050-1350. — B. Erze; 1) Rohspat, je nag Qualitãt 970, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität 13,50, ö Somorrostro f. 0. b. Rotterdam ——, 4) nassauischer Roteisenstein mit etwa 50 00 Eisen — — 5) Rasenerze franko == — — O. Roheisenz 1) Spiegeleisen Ia. 10— 12 90 Mangan 6700, — Qualitäts ⸗Puddelroheisen: a. xh einisch⸗westfalische arken und b. Siegerländer Marken 56, 00, 3) Stahleisen 58, 00, ) englisches Bessemereisen if Rotterdam — — spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela eif. Rotterdam —— 56) deutsches Bessemer⸗ eisen 68,09), 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,40 — 5, 10, 3 ide ger, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 45, 60 = 46, 10, 9) englisches oheisen Nr. NI ab Ruhrort — —, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. IAI ab Luxemburg 52, 00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. J 67,50, 3 do. Nr. I == 13) do. Rr. III G6, 5, T4) do. Hämatit 6, ß, 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort ——— — D. Stabeisen: Gewöhnlsches Stabeisen: Flußeisen ——, ane. eisen — — E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Fluß⸗ eisen 125 - 130. 2) do. Schweißeisen — — 3) Kesselbleche aus Flußeisen 150,00 — 155, 06, 4) do. Schweißeisen ——, 5) Feinbleche ——. — F. Draht: 1) Eisenwaljdraht —— 2) Stahlwalzdraht — —. — Kohlenmarkt lebhafter; auf dem Eisenmarkt macht die Besserung weitere Fortschritte. — Nächste Börse fur Wertpapiere am Donners⸗ tag, den 24. November, für Produkte am Donnerstag, den 1. De⸗ zember 1904.
Produltenmarkt. Berlin, den 18. November. Die amtlich timittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, maärkischer und havelländer 176 00 —- 17700 ab Bahn, Normalgewicht 755 178,25 — 177,75 Abnahme im Dezember, do. 183,25 — 18275 Abnahme im Mai 1905, do. 183,50 - 183,25 Abnahme im Juli 1905 mit 2 4 Mehr⸗ oder Minderwert. Matt.
Roggen, märkischer 139 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 141,50 — 14125 Abnahme im Dejember, do. 147 — 146,75 Abnahme im Mai 1965 mit 1,50 „ Mehr. oder Minderwert. Ruhig.
Ha fer, pommerscher, märkischet, mecklenburger, Preußischer, posener, schlesischer feiner 153 =- 163 frei Wagen, vommerscher, mar⸗ lischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 147 bis 152 frei Wagen, pommerscher, märkischer, e dn g, preußischer, posener, schlestscher geringer 142 - 146 frei Wagen, russischer 157 bis 145 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 139 138.50 Abnahme im De⸗ zember, do. 140 50 —- 140 Abnahme im Mai 1905 mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert. Matt. .
Mals, runder 123 — 127 frei. Wagen, amerikan. Mixed 132,00 bis 134 frei Wagen, türkischer Mixed 139 — 132 frei, Wagen, ohne Angabe der Provenienz 119,50 — 119 Abnahme im Mai 1905. Matt.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 — 23,75. .
Roggenmehl (p. 100 Kg) Nr. O u. 1 17, 10 —– 18,30. Ruhig.
Rüböl für 100 kg mit Faß 4410-4439 Abnahme im lau— fenden Monat, do. 45,20 — 45,40 Abnahme im Mai 1905. Fester.
Berlin, 17. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizespraͤstꝛiums. (Höchste und, niedrigste Preise Der Doppelztr. für: Weijen, gute Sorte) 17,39 „S; 17,67 gς — Wehren, Mittelsortet) 17, 64 M; 17,61 6 — Weizen, geringe Sorte f) 17,58 S; 17,55 M — Roggen, gute Sortet) 13,99 M; 13,898 4 — Roggen, Mittelsortet) 13, s 6; 13,87 6 — Roggen, geringe Sorte f) 15, 86 ; 13,85 Sι — Futtergerste, gute Sorte) 15,70 M; 14,50 S — Futtergerste. Mittelsorte) 1440 M; 18,50 M — e, n. . Sorte) 1320 6; 12, 19.46. — Hafer, gute
orte) 16,40 ; 15 560 M. — Hafer, Mittelsorte) 15,50 MS; 14,B70 S, — Hafer, geringe Sorte“) 14,60 „M; 13,990 S6. — Richt- stroh —— n; — — d — Heu —— 4; = 166 — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 S; 30,00 S — Speisebohnen, weiße 50, 09 M; 30, 00 Sp, — Linsen 60,09 S; 30, 00 M — Kartoffeln g, 00 M;
7, 00 Æ6. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 MÆ; 1,B,20 M —
dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 d .:; 1,10 M — Schweinefleisch 1 g 1,60 M; 1,10 M — RKalbfleisch 1 kg 2,00 M; 1,20 S — Hammel fleisch 1 kg 1,0 S; 1,B,20 S6 — Butter 1 kg 2, 890 S; 2,00 S — Eier 60 Stück 4.50 S; 3,00 Mt — Karpfen L Eg 2,20 M¶ ; 1,20 4 — Aale 1 kg 2.80 S; 1,60 S6 — Zander 1 kg 3,20 M; 1,20 0 Hechte 1 Rg 2, 00 AM; 1,00 AM — Barsche 1 kg 1,80 AÆ; O, 80 AM Schleie 1 Eg 3,00 M; 1,40 M — Bleie 1 kg 1,40 44; O. 80 A Krebse 60 Stück 1600 S6; 3,00 M
F) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 18. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 0 ohne Sack 13,75 — 14,10. Nachprodukte 75 0½ ohne Sack 11,B 0 — 1200. Stimmung: Flau. Brotraffinade 1 ohne Faß 24,00. Kristallzucker ! mit Sack 23,95. Gem. Raffinade mit Sack 23,70 25,95. Gem. Melis mit Sack? 3,20 — 25.45. Stimmung: Ruhig. Rohzuder J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg November 29, 20 Gd., 29,40 Br.. — — bez. Dezember 29.26 Gd., 29, 40 Br., — — bez., Januar März 29,50 Gd., 29,0 Br., — — bei., Mai 29 89 Gv., 29, 80 Br., 29, 8o bei, August 30, 00 Gd. 30415 Br., 29 965 bez.
Nach schwach, erholt. — Wochenumsatz 707 000 Ztr.
Cöln, 17. November. (W. T. B.) Rüböl loko 47, 50, Mai 4700.
Bremen, 17. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) 1 Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 371, Doppeleimer 385. Speck. Stetig. — Kaffee. Behauptet. — Dfftzielle . der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. oko ;
Ham burg, 17. November. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 630.
Hamburg, 18. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage⸗ bericht. Good average Santos Dezember 37 Gd.ͥ, Marz 377 Gd., Mai 381 Gd, September 391 Sd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübentohzucker J. Produkt Basis 88 0/9 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg November 27,70, man 27, 95, Januar 28, 00, März 28, 15, Mal 28, 50, August 28,80.
au.
Budapest, 17. November. (W. T. B.) Raps August 11,10 Gd. 11,20 Br.
London, 17. November. (W. T. B.) 96 0,9 Javazucker loko fest, 14 sh. 9 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig, 14 sh. 6 d. Wert. .
London, 17. November. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ Kupfer ö, für 3 Monate 56“, Feft.
Liverpool, 17. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. No— vember 5, Z, November ⸗Dezember 5,28. Dejember⸗Januar 5,28, Januar Februar 5, 30. Februar ⸗Märj 5.32, März ⸗Avpril 5.733, April Mai 5,35, Mat Juni 5,36, Juni-Juli 5,37, Juli— August 5,37 d.
Glasgow, 17. November. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen. Stetig. Mixed numbers warrants unnotiert. Middlesborough 46 sb. 2 d.
Paris, 17. November. (W. T. B.) Schluß.) Rohiucer ruhig. 88 0 neue Kondition 3714 — 377. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg November 41. Dezember 417, Januar⸗April 4235, März Juni 427. .
Amsterdam, 17. November. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 315. — Bankazinn 79.
Antwerpen, 17. November. (W. T. B.) et roleum. Raffinierte; Type weiß loko 1989 bej. Br, do. Nobember 193 Br. do. Dezember 194 Br, do. Januar ⸗April 20 Br. Ruhig. — Schmalji. November 92 00. ͤ .
Antwerpen, 17. November. (W. T. BW Wollauktion. Angeboten: 6833 Ballen Buenos Aires, 1009 Ballen Montevideo, sz Ballen Punta Arenas, 172 Ballen Rio Grande 12 Ballen Australier, 69 Ballen Kap. Verkauft: 368 Ballen Buenos Aires, ß65 Ballen Montevideo, 6 Ballen Punta Arenas, 111 Ballen Rio Grande, keine Australier, 4 Ballen Kap. Preise pari bis 50/0 höher.
New York, 17. November. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle preis in New JVork 10,05, do. für Lieferung Januar g.71, do. für Lieferung März 9,82, Baumwollepreis in New Orleans 93, Petroleum Standard white in New Jork 7, 95, do. do. in Philadelphia „90, do. Refined (in Cases) 1065, do. Credit Balances at Oil City 1,80, Schmalz Western steam Jö, do. Rohe u. Brothers 7, 5, Ge= treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 S' /is, do. Rio Nr. 7 Dezember 6, So, do. do. Februar 7.00, Zucker 41, Zinn 28, 87 bis 28 75. Rupfer 14. 500 - 1457
Die Nummern 20 und Al der Zeitschrift Ler Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen „Congordia“ (Karl Heymanns Verlag, Berlin) erschienen mit folgendem Inhalt: Wohl⸗ fahrtseinrichtungen: Entwickelung der Lehrlingsvereine in Hamburg; Die Arbeitsgesetzgebung von Neu⸗Seeland im Jahre 1933, sveyiell die Einrichtung eines Department of Labour; Der I. Allgemeine Deutsche Wohnungskongreß; Die Waldschule in Charlottenburg; Gesetzentwurf, betreffend die Versorgungskasse für staatliche Angestellte und Arbeiter in Hamburg; Berichte und Korrespondenzen: Settlement; Wohnung, volkstümliche Hochschulkurse. — Gewerbehvgiene und Unfall⸗ verhütung: Verbütung der Selbstentzündung von Benzin; Unfall ver hütungsvorschriften für landwirtschaftliche Maschinen; Mitteilungen aus dem Jahresbericht der technischen Aussichtsbeamten der 8 mittelindustrie. Berufsgenossenschast für das Jahr 1803 SEchlu 5 Berichte und Korrespondenzen: Berufskrankheiten und ihre Verhütung.
Verkehrsanftalten.
Laut Telegramm aus Cöln hat die dritte englische Post über Ostende vom 16. d. M. gestern in Cöln den Anschluß an Zug 13 nach Berlin über Hannover nicht er⸗ reicht. Sie ist wegen Nebels und Auflaufens des Schiffes erst 8 Uhr Abends in Cöln eingetroffen.
Nächste Postverbindungen nach Swakopmund:
I) für Briefsendungen und Pakete: Woermanndampfer Professor Woermann“ ab Hamburg am 22. November 2, 30 Nachm., in Swakopmund etwa am 13. Dezember; Schluß in Hamburg am 22. November für Briefe um 12 Uhr, für Pakete um 11 Uhr. Letzte Beförderungen ab Berlin Lehrter Bahnhof, für Briefe am 22. No- vember 6,34 Vorm., für Pakete am 21. November 11443 Abends;
2) für Briefsendungen: englischer Dampfer, ab Southampton am 26. November bis Kapstadt, von da weiter mit Reichspostdampfer, in Swakopmund etwa am 15. Dezember. Letzte Beförderungen am 25. November ab Cöln 6a Nachm', ab Oberhausen 724 Abends, ab Berlin, Schles. Bahnhof, 11,23 Vorm.
Theater und Musik.
Konzerte.
Am Montag gaben im Beethoven Saal Frau Irma Gachher- Ente C&iemne und Herr Moritz Maper- Mahr das erste ibrer diesjährigen Abonnementskonzerte unter tf r nr des Herrn Alexander Heinemann. Die beiden Künstler sind na Werk und Eigenart hinzeichend bekannt, und so wußten sie dem zahl⸗ reich erschlenenen Hörerkreis durch den geistyollen und künstlerisch ab— gerundeten Vortrag zweier der schönsten bekannten Perlen unserer Violinsonatenliteratur zu entzücken (Mozarts Sonate in G⸗Dur — Allegro con spirito und Monuetto-Allegretto —
und Cd. Griegs Sonate, Op. 45, in C⸗-Moll). Besonderen Reiz