1904 / 272 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

11. Pflanzenspeisefett und Kunstspeisefett. W.: Marga⸗ Käse, Kolonialwaren. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, 11.

rine, Schmalz. Rinderfett, Speisefett, Pflanzenbutter, Zucker, Mehl, Gewürze, Schokolade⸗ und Zucker⸗ Pflanzenöl, Pflanzenspeisefett und Kunsispeisefett. waren, Jichorienfabrikate, Sirup; Brot und sponstige T8. 73 815. 3 11IIS. Backwaren. Teigwaren, nämlich Nudeln und. Makka—⸗

roni. Kakao. Natürliches und künstliches Eis. Leb⸗ kuchen und Konditoreiwaren. Kokosnußbutter. Dextrin.

Leim. Malerfarben, Stahlfedern, Federhalter, Kreide, Bleistifte, Farbstifte, Gummi, Tinten, Schiefer⸗ *

Siebente Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. m 272. Berlin, Freitag, den 18. Novemher 1904.

2

Rötel! und Kreidestifte mit und ohne Fassung. Schultafeln. Tabak, Zigarren, 39 . Rauch⸗ Kau- und Schnupftabak. Kalk, Gips, Dachpappe,

30/8 1904. Zevener Thon

Kies, Asphalt., Teer, Pech, Fliesen, Zement. Zi—

Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragzrolle, über Waren⸗

; * 6 . ; Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterxechts Vereins Genossenschaftg / Zeichen 8 ö ! ( g ; err, ,,. , . 118. 1904. galle & Co., Biebrich a. Rh. jeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif. und Fahrplanbekanntimachungen der Eisenbahnen enthalten ij erscheink auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel . ? andhölzer. i Si en. 311 1964. G.: Fabrikation und Vertrieb von Teer 8 22 *. schräutter Haf⸗ Züũndhöljer Siegel lack. Bindfaden ö i farbstoffen und chemischen Produkten. We; Teer⸗ 2 , . ö n nn,, entral⸗-Sandelsregi er ür ö en e Een ch. (Mr. 2726.) G.: Ton werke, He Il t I 1 ö. J ö Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral. Handelgregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. ; Dan . h . gel täglich. D W.: Ofenkacheln. FP 88a ] 6 * Selbstabholer auch durch die wi z. ,. des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Freußif Bezugspreis beträgt ü M 80 9 für dag Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . 48 1904. M. Æ S. Frey Irn 1. G Staalsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5. Schwabacherstr. 13. 3111 1904. : Vertrie J Haarschne : x. ; ö . ʒ ; . ; ä y. . ; ; . arschneideapparate für Menschen und Tiere, Rasier· Tingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Bier, Trinkwürze, Hefe, Malzkeime, Hefenextrakt, . . . . , Präparate. W.: Pharmazeutische 15/9 IJJod. stalle &. Co., Biebrich a. Rh. Warenzeichen. pinsel, Streichriemen. Kopfwalien, Frisiermäntel, , n,, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Treber, Strohhülsen, Kannen, Malzwein, Fruchtwein, göht an on , . . 2 3 z il 1964. G: Fabrikation von Teerfarbstoffen (Schluß) Lockenwickel, Hagrpfeile, Faarnadein, Bartbinden, Draht eil, Schirmgestelle Maßftäbe, Spignadein, Fruchtfäste, Kumwps, Limonaden, Litörs, Bitters, oöbtau. 2111 1504. S.:. Lack, Firnis. und Oel ö 73 553. and chemischen Produkten. W- Ein Flebmittei. ( Menschenhaare, Perücken, Flechten, rohe und bearbeitete Spraächrohre, Stock zwingen, gestanzte Papier, und Punschextrakte, Rum, Kegnak, Fruchtãther, Sprit, sarbegfahrit V. Farbstoffe, Farben, Oelfarben 28. 42. 73550. g. s631. Pferdehaagre, Pfeifenreiniger, Frisiereisen, Seifen. Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch! Branntwein, Preßhefe, Spirituosen, Essig, Sirupe, und Lacke aller Art sowie Firnisse. 13. 73 563. W. 5598. dosen, Haarspangen, Einftechkämme, Pferdebürsten drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Bittern, Selters⸗ und Sauerstoffwasser, Likör und 16D. . 73 538. E O78. 8 . aus Draht, Handfeger, Puderbeutel; Pbosphor, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Felde Branntweinessen zen. Quellsalz Getränke aus gepreßten, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleijucker, Blutlaugen. schmieden, Faßhähne, Werkzeughalter, Messerschärfer, entalkohglisierten Früchten sowie aus Milch und salt. Salmiak, Ammon ick, flüssige Kohlensaure, Zigarrenabschneider. Gabeln, Shampagnerzangen, Malz, Gerwärzpulber zur Herstellung ven Liker und 1857 1904. ö flũssiger Sauerstoff, Hol jgeistdestillations produkte, Werkzeuge für Stein- und Bildbauer, Gelehrte, Limonaden, Pastillen, kohlensaurehalt ige Erfrischungs⸗ F. D. Speth 18/5 1904. Alb R . ; ̃ Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerberfette, Schneider, Buchbinder, Bergleute und zum Gebrauch getränke, Geld. und Silberwaren, Ringe, Halsketten, mann, Ta bak⸗ . n, , 233 . 169 1904. Ehr. Rud, Wiecking jr. Inh; 272 1904. Arnold Kürten, Solingen. 11 Follobium. Cyankalium Pproga us säute salpettr. n Fabriken, Riaschinen abr ken und EGisengießereien, Ührketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuch- Eigarren 9 . y 9 . ran er A. Berckemeyer, Bramsche b. Osnabrůck. 3/11 1994. G.: Fabrikation und Handlung chemischer, faures Silberoryd, unterschwefligfgures Natron, Draͤhtschneider, Schlüffel, Schraubenmuttern, Roll nadeln, echte Schmuckperlen, Grel; und Halbedelsteine, Fabrik, Eckern⸗ d 1j ; am 16 3 1591. G.: Fabritation von Klebstoffen, We; Kleb- technischer, pharmgzeutischer und kogmetischer Präpa⸗ Geldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen- schuhe. Metallklammern, Wagen, Eisen⸗, Stahl! leonische Waren, Golde und Silberdrähte, Tressen, foͤrde. 3/11 1904. nnn k . G. stoffe aller Art, inebesondere fertig bereiteter Tapeten rate, diätetischer Nahrung. und Genußmittel, ver. saͤure, Dralsäure, Kaliumbichromat, Dueckfilber⸗ und Metallteile für Reit- und Fahrgeschirre Ringe, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold, und 6. , fn, ,,, kleister. zan gen 3 er ander ge, ö. . er . . oxyd, e f w n g r n 4 rig n, , . . 1 * , J, 3 von Tabak un . ö 2 rüchte, Sämereien, getrocknete ; rrgemüse, orydul, Schwefelsäure. Salsfaäure, Graphit, Knochen glocken, Striegel, Raubtier fallen, Türfe dern, Knohble, lfenide, Neusilber, Britannia, Nick un u⸗ Zigarren . W.: Arzneimittel und pharma—⸗ 13. 73 562. C. 882. gi 1 glied llbuchsn Senkkastenaufsätze, Kohlenlöffel, Brat⸗ minium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus

. ii 1 ilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, kohle, Brom, Jod. Flußsaäͤure, Salpeter, Kachsal;, r l en t . Vertrieb von 6eu ische Präparate. uckerrohr, Rutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Ealciumkarbld, Kaolin, Gifenvstriol, Zinksulfat, pfannen, Mähnenkämme, Windfanggriffe und Arme, Metall und Porzellan, halbechte Nickel und legierte

Tabakfabrikaten Baumharz,. Rüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Kupfervitriol, Kalome], Pikrinsäure, Pinksalz, Arfenik, schmiedeeiserne Fenster, Gitter, Tore, Türen, Drähte, Flitter, Fran sen, Litzen und Spitzen, Chemi⸗ aller Art. , Rofenflämme, Treibzwiebeln, Treihkeime, Benzin, chlorfgures Kalt, photographische, Papiere, Fensterbeschläge, Kistenöffner, Rechen, Viehglocken, sett;. Kragen. und, Manschettenknöpse, Plätte, W.: Rauchtabak, reibhaus früchte, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Kesselsteinmittel, photographische Trockenplatten, Numerierzangen, Obstpflücker, Baumkratzer, Garten Schnüre, Stickereien in Geld und Silber, Ketten, Zigarren, ohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, photographische Appargte, Sikkativ. Saccharin, und Gewächs hausspritzen, Gardinenrosetten, Gardinen⸗ Bijouterie. Schmuck achen, Rockhalter. Agraffen, An

Zigaretten. Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Vanillin, Beizen, Katechu, Kieselgur. Erze Marmor, und Treppenläuferstangen, Fenstergalerien, Gardinen. hänger, Blattmetalle in allen Farben, Blattgold,

Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Schiefer, Koblen, Steinfalz, Tonerde, Djokerit, Marien⸗ und, Portierenhalter und Fetten, Garderobenhalter, Blattsilber, Christbaumschmuck aus Metall, Watte, Bielnnüfse, Schildpatt, Heu, Piaffava. Bruteier, glas, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Hartlöt. Deillets, Schuhkn zpfer, Schubanzieher und Schuh— Chenille, Rauschgold und anderes Rauschmetall, Sbstbäume, Sbftsträucher, Zierbdume, Jiersträucher, masse, Hartlöttinktur, Kautschuh Farben, Glimmer auszieher, Schl ässelketten, Schlüsselringe, Bilderssen, Kantillen, verstlberte und vergoldete Metallwaren Arzneimittel für Menschen. und Tiere, nämlich: papier, Glimmerleinewand,“ Glimmerisolierplatten, Gebisse, Trensen, Möbelrollen, Treppenporstaß- wie: Löffel, Becher, Kannen, Dosen, Eierbecher, chemisch pharmazeutische Präparate und Produkte, GSlimmerfassonstücke, Glimmerröhren, Glimmerringe, schienen, Hydranten, Stahlstempel, Schieber, Schreib⸗ Servierplatten, Kaffer⸗ und Teeserdice, Tafelaufüätze, Abführmittel, Fieberheil mittel, Serumpasta, anti- Glimmerriemen, Glimmerspulen, Glimmerkästen, maschinen, Nähmaschinen, Pressen., Kuh, und Pferde Sal; und Pfefferbehãlter, Gewürzbehälter, Sekt⸗ septische Mittel, Lakritzen, . Kokainpräparate, Härtemittel für Stahl und Eisen, Kohlensäureflaschen, krippen und 'tränkgefäße, Kuhr, Schweine- und Ge⸗ kühler, Serviettenringe. Spargelheber und zangen, natärliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen ˖ und deren Bestandteile, Filtermaffe, Alkalien, chlor flügeltröge, Heukasten, Heunischen und Rückwände Nußknacker, Teesiebe, Schüsseln, Leuchter und Rauch⸗ salze, Pflaster. Verhandstoffe, Scharpie, Gummi⸗ saure Magnesia, Aetzung verhin dernde Flüssigkeit, mit Raufen, Regenschirm. und Garderobenständer, utensilien, Backwaren. und Speisebehãlter, Stock strämpfe, Eisbeutel, Bandagen, ö Suspen ˖ chemische Stoffe zur Verwendung in Landwirtschaft, Briefkasteneinwürfe, Feuerzeuge, Garnwinden, Plätt. und Schirmgriffe, Geflügelfußringe, Doubl ringe sorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations. Gartenbau, Tierarznei, Gefundheitspflege, Stein⸗ untersetzer, Skripturenhalter, Schlüsselleisten, Sicher⸗ und andere aus Doubls gefertigte Waren, Luftreifen,

2 19094. Gebrüder Erfurth, Berlin, Ritter⸗ straße 8. 2/11 1904. G.: Weingroßhandlung.

1 16 v. 73 539. B. IL I5X7.

Kuroki;..- Can obe.

2. 73 554. B. 11119.

farhs ung fenen nicht ab, dient zut Conses virungqu. glesch zeitig zum blznꝛengmachen allet leder. Sorsen del jeget Art Stiefel Schuhe Chevresu, Glanꝛleder. Fattoneniaschen, Kartuschen, lejbriemen, Säbesta schen, hielmkopfe, Santelteuge, wichsledernen heishosen, fer gegeschirre, Geschoss Und Wagen ver deche esc esc.

2.9 1904. Fa. Julius Bienert, Chemnitz, Hartmannstr. 45. 3/11 1904 G.: Laboratorium

2193 1904. Fa. Gustav Behm, Berlin, Frank⸗ pharmaʒeutischer Präparate. W: Hustenmittel.

furter. Allee 120. 2/11 1904. G.: Drogenhandlung. Z. 73555. V. 2168. aWpparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche kohlenteerprodukte Kreosot, Chloralhydrad, Kali⸗ heit ketten, Bron zekunstgußwaren, eiserne Garten · Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ w Gliedmaßen und Augen, Rhabarberwurzel, Akonitin, alkohol, Ehromfäure, Jodserum, Ghlornatrium, möbel, Wlumentische, Schlafmöbel und Matratzen, spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische T. 3033. Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Antimerulion, söfungen, Mineralsäuren, phosphorsaure Salze, Eimer, Drücker, Riegel, Laubsäge⸗ und Werkzeug Gummiwaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Wachs. und Paraffinpapier, Oelkarten, Feuerlösch⸗ kasten, Ausschlageisen, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, waren, einschließlich Gummitreibriemen, Dosen,

34 ; 18 1904. Chemische Fabrik Weveliaghoven Kurate, KFutanna, Enzlanwurzel, Sternanis, und. Verhütungsmittel, Asphäalt, Vichtungè, und einschließlich Kinder. und Krankenwagen, auch Fahr— Büchsen, Federhalter und Platten aus Hart-

215 1894. KBereinigte Ehemische Werke G. m. b. H., Wevelinghoven. 3,11 1564. G. Fabrst Kaffig, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Packunggmaterialien, namlich Gummiplatten, Kupfer⸗ räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen. gummi, Gummihandschuhe, Gummipfropfen,

. ,,, J 16. 66 . chemischer Produkte. W.: Schuhwichse. Schubecreme. Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und ringe, Stopfbüchlenschnur, Hanfpackungen, Wärme⸗ räder, Speichen. Felgen,. Naben, Rahmen, Lenk⸗ Gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, für

G.: Chemische Fabrik. W.: Pharmazeurische Produkte. 18 Kräuter, Holzessig. Jalape, Krotonrinde, Piment, schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel. stangen, Pedale, Fahrradständer, Steuergabeln Sattel sich oder in Kompositionen, in rohem Zustande, so⸗

2. 73556. SH. 10143. ‚. 73 565. L. 5 S5 4. Quillajarinde, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Sassa · gurpräparate, Schlackwolle, Glas wolle, Isoliermittel träger, Getriebe, und Lagerteile, Kurbeln, Fahrrad, wie daraus hergestellte Waren, nämlich: zahnärztliche,

. . 5 * parille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, für elektrische Zwecke, Flaschen und Büchfenverschlüsse, ketten und deren Stellvorrichtungen, Fahrradbremsen, pharmazeutische⸗ orthopãdische, gymnastische, geodã ·

N ö ens enz ass ; Mille Rattengift, Parasttenvertilgungsmittel, Mittel gegen Asbest, Asbestpulver. Asbestpapyen, Aspbestfäden, Metallreifen, Fahrradbestandteile, Motorwagen und liche, vhystkalische, chemische, nautische und photo.

. 3 Noraymd Pitter die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel Afbeftgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ teile, Dampfiotore, Fahrstühle, Transporträder, 9graphische Instrumente, Apparate und Utensilien, für

s5 ' ; 6 ; egen Sausschwamm, Karbolineum, Salpeter, Mennige schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Platten, Schnüre Luxus-, Taft, Geschäfts, Schleppwagen, Motorräder zewerbliche Zwecke bestimmte Platten, Walzen und . ast. , Carstanjen. 16 i. . i, . 3 Spanische Ttopsen. Hern chi n n en, Wurmkuchen, Pulver, und Nine aus Gummi, Kautschuk und Fil, Kork und teile, Läekomotiven und Teil? von folchen, Wal zenbezüge, Stäbe, Röhren, Bänder, Beutel. 183 1904. 8 C. Till ö 9 trieb 3. Tab kfabrikaten. gti ng 6 Ein . zeutisch 3 Pra ö vorher. ö Tabletten, Lösungen, Auszüge, Bougies, Chinarinde, bolzerzeugnifse, Metallkitte, Asbestplatten, „scheiben, Last, und Sportwagen und Karren, Lack. und Werkzeuggriffe, Türdrücker, Räder, Bekleidungsgegen⸗ 3 1904. Fa. C. Tillmanns, Elberfeld, on. Tabakfabritaten. Rauch, Kau⸗, Ein azeutisches Praparat. * g. Kampfer, Gummi arabicum, Quassic, Galläpfel, inge und änder, Mannlechbander und Ringe, Oelfarben, Bleiweiß. Mennige, Farbbänder, fefte slände, Kappen, Gummiwäsche. wasserdichte Röcke,

ol ers⸗ 2 ) 946 5 h 2 2 55 2 9 5 . . , . 4 8 . 9 4 * 2 en . 1 c Gum mibandfabrit. Schnupftabak. Zigaretten und Tabakpfeifen. 73557. L. 5804. 118 1804. Len Abkochungen, Hühneraugenmittel, Warzenstift, Zabn— Hochdruckplatten, Pumpenklappen, Gummipuffer und und flüssige Bronʒefarben, Fußbodenanstrich farbe, Bolz= Hosen, Handschuhe, Decken, Strümpfe, Gum mizũge, * , ö ö schmerzstiller, englisches Pflaster, Heftpflaster, Kon⸗ lösung, Membranplatten, Apparatringe, Schlamm⸗ anstrich, Teerfarbenstoffe, Anilinfarben, Glätte, Stoff Sohlen aus tierischen oder pflanzlichen Fasern, in servierungsmittel, Apparate und Gerate für Körper, lochringe, Flaschenscheiben, Klosettringe, Ventil- farben zum Selbstfärben im Haushalt, Cremefarben, Verbindung mit den vorbenannten Robstoffen herge⸗ Haut und Kopfpflege, Fliegenleim, Bonbons, Me⸗ kugeln, Pfropfen, e, , ,, isolierte chemische Produkte, welche in der Färberei und stellte wasserdichte oder elastische Gewebe, Stempel dizinalweine, Beruhigungspulver, Mast⸗ und Freß⸗ Drähte, Dichtungsschmiere, Verpackungen für Dampf⸗ Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung von Teer und Typen, Schmucksachen, Kissen, Falzbeine, Kurven,

c Co., Hamburg,

3 4 ö 28 73 518. C. 1891. 26 v. 13 511. S. 550. = Kl. Burstah 8. 371i 1779 1904. Sana 29 Neil Gold II 1904. G.: Wein. und Gesellschaft m. b. 2 Spirituosen handlung.

5 Kleve (Rhld.) ö . W.: Bittern pulver, alzextrakt rein und mit medikamentösen maschinen und Kessel, Stopfbüchsenpackung, Anstreich⸗ farben benutzt werden, Aufbürstefarben, Eierfarben, Winkel, Lineale, Schalen, Kästen, Kübel, Taschen, „iir iss. &: Fa⸗ 1518 1994. Compagnie Turque, Benno Asch—⸗ 6 ; . Zusätzen, Honig und Honigpräparate, Senfpapier mittel, Kainit. Knochenmehl, Guano, Superphosphat, Moozfarben, Stempelfarben. Lederappretur, Leder Zigarrenspitzen, Iiadholzbehälter, Billardbanden, , ,, heim E Co.. Berlin, Auguststr. 69. 311 1904. 97 1904. Loewenstern C Leffmann, Göln kl. Burstah 8 . und Senfleinewand, Filzhüte, Seidenhüte, Stroh hüte, Thomasschlackenmehl, Pflan zennährsalze, Blumen schwärze, Grundierfarbe, Farbenbinde⸗ und Fixier / Gummisauger, Schwimmgürtel, Unterlage stoffe, von Manna 4 G.: Fabrikation, Vertrieb sowie Export von Zigaretten. a. Rh. 311 1904 G.: Korsettfabrik. W Korsetts . Basthüte, Mützen, Helme, Damenhüte. Hauben, Fünger, Kartoffeldünger, Kalkdünger, Kalisalpeter, mittel, Dachpappenanstrich, Wasserfarben, Bronze⸗ KautschukKegelkugeln, Polizeiknüppel, Zablteller, Saal Corn ett W. Zigaretten. 9c 73 558 5 1805 Hamburg. . Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Oberleder, Sohlenleder, Chromverbindungen, Flußverbindungen, Fluor⸗ pulver echt unz unecht, Blattgold. Blattsilber, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel,

, , . 1 , 73 ö ; ; . . . Schuhösen und“ Agraffen, Riemen für Schuhe und verbindungen Blattpflan endünger Jtaturdünger. Schmelz farben, Lustres und Glanzgold für Porzellan, Tornister; Jeldtaschen, Brieftaschen, Mappen, Photo⸗

en, , , . Stiefel aus Leder, Eisengarn oder Seide, Maschinen· Präparate, Roheifen, Gisen und Stahl in Glas, und Emaillemalerei, Gerb⸗ und F

arbhölzer, graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale,

ö J e 4. r 2 8 * 2 ** . . . 1 l 2 22 K S Bodega de Santa Clara. seide, Sandalen, Lederjacken, Hosenträger, Krawatten, Barren Blöcken, Stangen, Platten, Blechen Volzbriketts, Holzgeist, essigsaurer Kalk, essigsaure Etuis, Peitschen, Sitzstöcke für Jäger und andere, W.: Margarine, 1. 6 ö Gürtel, Korsetts, Handschube, gestrickte, gewirlte, und Röhren, Eisen. und Stahldraht, Kupfer, Salze, Aether, Naphthalin, Glaserkitt, Leder, Sättel, Post. und Reisekörbe, Kisten, Kästen, auch solche für Scm nl Speisesct . ⸗. ö gewebte Unterkleider, Schals, Leibbinden, fertige Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Musikinstrumente, Kleiderhalter Kleiderbügel, Dand⸗ Spe sezt Pflanz en⸗ 16D. 73 566. O. 2014. Rleider für Manner, Fralien, Kinder, Tuche, Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu. Treibriemen, lederne Möbelbezüge. Feuereimer, faschen, Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Mar zarine 86 297 190 296 ; . Bucksfin, Chevlot, wollene und baumwollene Futter., stande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Dochte, Kohlen für elektrotechnische Zwecke, Stein⸗ ( z ö. 2.441 1. abak⸗ Æ CEigarettenfahrit . ö . ͤ stoffe, Ueberzieher, Socken, Strümpfe, n latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaren, rohe, kohlen, Braunkohlen, Plättkohle, plastische Figuren D =* 5 . k G. m, 36. He, Lübeck. 3 1h 180. F * 5 2 1 9 5 1 J Kragen, Vorhemden. Manschetten, Schlipse, Taschen / Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei, präparierte und bearbeitete Felle und Häute, Prä⸗ oder Dekorationen aus Wachs, Weihnachtskerzen, 2 6b. 73512. rzz9. G.. Tabakt, und. Zigarettenfabrit. W.;, Rauch-, .. 34. codec . tücher, Halttücher, Tücher und Bänder, Pulswärmer, schrot, Stahlkugeln, Stahlspaͤne, Sfanniol, Bronze. parierte Katzenfelle, Teppiche, Decken, Tierfelle, Reit. Branntwein, denaturiert zu gewerblichen Zwecken, 22 2 Raue n Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. 3 2 ; - Schirme, Stöcke, Haarfilz, Plaids und Decken, pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, NJellom⸗ hosenbesatze, Pflanzenleim, Parkettglanz Lacke, Harze, befonders zu Heiz“, Putz, Koch. und Beleuchtungs- HNollündische W WVelchr C ) Gamaschen. Strumpfhalter, Lodenstoffe, Schweiß⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Schneiderkreide, zwecken und zum Betriebe von Motoren, Torf, 12. 73 551. F. 4395. Danke ns e s l . blätter, Samt, Seiden⸗ und andere Webstoffe, Wolfram, Platin, Platindraht, Platinschwamm, flüssige und feste Stoffe zum Behandeln, Konser⸗ Brennholz, Holzkoblen, Hohlskohlenstaub, Möbel ; r . 9 Brustwärmer, Korsettschoner. Kapuzen, Stepp⸗ Platinblech, Magnestumdraht, metallene Ketten, vieren, Färben und Blankmachen von Leder und aus, Hol und Rohr, Strandkörbe, Leitern, Säuglingsnahrung 3 —— ; decken, Schuheinlagefohlen, Trikotstoffe, nere . Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, dederartikeln, Ofenschwãrze, Axhäsionsfett für Treib. Stiefellnechte, Garnwinden, Darken, Kleiderständer, 1 vom en Lage San =. fur Betten, Oberhemden, Hutformen, Tüll, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Fasson⸗ riemen, Rohstoffe und Halbfabrikate zur Herstellung Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, ö En ctrren vo 56 Musselin, Spitzen, Hemdeneinsatze, DOhrenkappen, stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ von Lacken und Firniffen, Waschleinen, Tauwerk, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, VOon Müller 83 Peters ö 1748 1904. Gebr. Christophery, Iserlohn. ,, bygienische Fußbekleidung aus Wolle, Seide, Leinen, guß, Messing und Rotguß eiserne Säulen, Träger, Watte, Wollfilz, Haarfil; Pferdehagre, Kamelhaare, Tären, Fenster, hölzerne Küchengerãte Stiefel bölier, ö 311 1904. G.: Nadelfabrik. W.: Nadeln. . 3 ö Filz, Baumwolle, Paplerwäsche, Papierwäsche mit Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegravhen— Danf, Jute, Seegras, Nesfelfasern, Rohseide, Stop f Boots riemen, Werkʒeughefte, Flaschenkörbe, Flaschen⸗ 2316 1804. Philipp Müller V.. Vilbel, u. 8 *. 73559 B. 11012 of Bft an τυεά Q” iĩsffẽn Stoff bezug, Ftorsettmaterialien Grubenan üge, Schäfte, stangen, Schiffsschrauben. Spanten, Bolzen, Niete, Näh, Strick,, Stick,, Häkelgarne, Rohbaumwolle, hülsen, Korkwesten, Korksohlen, Plomben, Korkbilder, Julius Peters, Massenheim b. Vilbel. 3/11 1901. . ! r red ruf zen-, n , obe sst loc V- Absatze, Bedarfsartikel für Schuh und Lederfabriken, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Baumwolle, Baumwollgarn und jwar; einfaches, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, G: Herstellung und Vertrieb von Milchprodukten. K— , Schuhftiste, Schuhjwecken. Schuhnägek Gummizug Klammern, Amboffe, Sperrhörner, Steinrammen, ungefärbtes, gezwirntes, gebleichtes. gefärbtes und Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock W: Buttermilchkonserven. 1038 1904. Bertram E Graf, für Schuhe und Stiefel, Schuhfutter, Schuhknöpfer, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, praäͤpariertes Eisengarn, baumwollene Webstoffe, griffe, Türklinken, Schil dpatt⸗Messerschalen, Elfen Ri,, Lübeck. 311 1904. G.: Draht⸗ Schnärriemen und Bänder, Wolle. Petroleum Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ einschließlich rohe, weiße, gefärbte, bedruckte bein, Billardbälle Klaviertastenylatten, Würfel, j warenfabril. W.: Pferdeschoner. fackeln, Magnesiumfackeln. Pechfackeln, Scheinwerfer, messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschlnenmesser, Schirtings, rohe, gebleichte, gefaͤrbte, bedruckte, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Defen? Warm flaschen, Kalortferen, Rippenheizkörber, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzie ber, buntgewebte, baumwollene Flanelle, rohe, ge⸗ Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zellul oidbroschen, ; ; seem, eee, m o e elektrische Heizapparate, Kochherde, Backöfen, Brut. Schaufeln, Blasebalge, metallene und hölzerne Werk färbte, bedruckte, gerippte, baumwollene Samte, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ z —— . apparat, Obft. und Maljdarren, Petroleumkocher, zeuge für Schmiede, Schlosser. Mechaniker, Tischler, (Velvets), bedruckte Baumwollstoffe, Kattun, baum bhesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ Ges etel. esch . 7 Son. S. 91434. 29 1904. S. Oppenheimer, Niedermarsberg Gaekocher, elektrische Kechapparat,, Ventilgtiens., imnmrerlente, Klempner, Schlächter, Schwhmacker, wollene Konfeltiens. und Futterstoffe, Taschen. lose, Spin nrädg; Treppentraillen, Schachfiquren, es etel· qa 1. Westf 3/17 1954 9 BVlanni wein brennerel ,,, Kochkessel, Glühkörper, Brenner, Dochte, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr tücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe, einfaches Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Meme 82 7 und Preßhefefabrit B. Branntwein Roststäbe, Treppenroste, Rostplatten, Rostträger, macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen. und geiwirntes halbwollenes Garn aus Wolle Buchs baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle

Rost⸗Seilenffücke, Feuerbrücken, Herdplatten, Feuer; bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, und Baumwolle und aus Wolle und Seide, aus Holz, Eisen und Gips, Kontrollapparate, Schub

Cu- 16D. 73 568. D. 10 363. luͤren, Braupfannen, Vorwärmer, Maisch. und Läuter. Apotheker, Drechsler, Tüfen, Installateure, CGiettre. balbwollene Schirmstoffe, Mößbelstoffe, wollene macherwerkienge, Schuhleisten, Stiefelblöcke, Walk⸗ & . bottiche, Kählschiffe, Pumpen, Schrotmühlen und techniker, Ingenieure, Optiker, Grabeure, Barbiere, Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn Stickgarn, hölzer, Kunstkork und daraus gefertigte Waren, Par⸗ C 21511 1902. Theodor Haller, Friedrichsdorf a. 3 Zubehörteile, Putzmaschinen, Sortier- und Auslese. Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel. Jephirgarn, Mootgarn, Streichgarn, Musselingarn, kettstäbe, Holzinstallatignsartikel, Klosettsitze, Zug⸗ Utter Taunus. 211 1994. G.: Teigwarenfabrik. W.: maschinen, Poliermaschinen, Elevatoren, Schnecken, bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, wollene Webstoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Musselin, leisten, Kistenhöljer, Gebinde, Holzbildhauer⸗ und . Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Schornsteinau sätze, Windschutzhauben, Schornstein⸗ Sicherheitgnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick. Kammgarnstoff, Buckstins, Konfektionsstoffe, Filz⸗ Drechslerwaren, als: Zündholzständer, Queuekappen,

Tiere, Drogen, Tier und Pflanzenvertilgungsmittel 4 schieber, , . Kocher, flüssige Brennstoffe nadeln, Krawattennadeln. Radein für chirurgische tuch, gewirkte Webstoffe, wollene Litzen, Bänder, Kreidehalter, Zeitungshalter Billardkegel, Kegel⸗

1 aller Art zum Leuchten, Elemente, Bogenlichtkohlen, Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, . Tücher, Decken, gesponnene Seide, einfaches und ge⸗ kugeln, Kegel, Bauhöler, Nutzholz und Bretter,

Is 190. Gotthelf Michaelis A Co., Leipzig, Konservierungsmittel und Desinfektion mittel. Borsten

Koblgartenstr. 5. 8. und Borstenwaren, also Bürsten, Besen, Schrubber, 9 ; ; ; Kaffeemaschinen, Teemaschinen, Wärmeappargte, Gas⸗ liche Köder, Netze, Harpunen,. Reusen, Fisch. jwirntes Seidengarn, roh oder gefärbt, ganzseidene Holzschriften, Schriftkasten, Setz regale, Formenregale, e erg e, dg. ih socsor er , , sowie Kämme, Schwämme, ger r gr, 6 gie en rr e, Blr, h ge n, 18 anzünder, Gatrohre, Hähne, Gasmesser, Azetylen⸗ kästen. Hufeisen, Hufnägel, Etolfe gußesserne und halbseidene, weiße oder gefärbte Küeiderstoffe, Setzbretter, Trockenregale, BDruckstöcke, Fischbein, 26 * * Farben, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse Altoholhaltige Fruchteßfenzen, alkoholh . ; chi. Erjeugunge und Reinigungsappargte, elektrische Licht. Gefäße, Kochkessel, einaillierte, verzinnte, geschliffene Satins, Samte, Plüsche, Decken, Seidenband, seidene Pfeifenschläuche, Billardqueues, Tabakspfeifen, Holi⸗ ö 73 51. m. Tears. Horntimèesse att und Tnstsiche Ie rale fl , , , . * . ; ol haltige Fru leitungen, Glockenständer, Dochtscheren, Lichtschoner, Koch, und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Spitzen, Mäntelbesätz? und Schnürsenkel, Eider. filzplatten, hölzerne Riemenscheiben, Eßbestecke und Liköre, Bier, Wein, Essig, Alkohol, Sprit, Bitters ] r mmm Dampfkessel, Dampffässer, Brat und Backapparate, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Kaffee. wolle und Ciderwollgaͤrne, veredelte Baumwollgarne, Cinzelteile aus Horn, Knochen, Zelluloid, Elfen—⸗

Spirltubsen, Badewäsfer.“ Brunner. nnd Badefalze, (Schluß in der folgenden Beilage.) Wärmeregler, Zugregler. und Nußfängeraprarate, mäblen. Kgffermaschinen, Waschmaschinen, Walche. Hanfseide, gedreht und geflochten, regulierbare Stil. hein, Hol, Holischuhe, Spulen, Jalousien, ant

* 38 Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohlen Manometer, Zylinderputzer, Tüllen, Muffen, Kugel⸗ mangeln, Wringmaschinen, Kräne, Flaschenzüge, kupplung, Brahtseile, Drahtseilschlösser, Stahldraht⸗ liche und zahnärztliche, pharmazeutische, ortho-

anzünder, Papain; Dele und Fette aller Art, näm- bewegungen, Kniestücke, Uebersetzun gen, Gasschläuche, Bagger, Rammen, Winden, Auföüge, Radreifen aus riemen, Stahldrahtgurte, Fußabstreicher aus Draht, padische, gymnastische, geodätische, physikalische,

. lich Schmieröle, Lederfette, Vafeline, Pe Verantwortlicher Redakteur Benzol, Toluol, Eyol und andere Kohlenwasserstoffe, Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlitt, viereckige Drahtgeflechte, Hanfgurte, Elevatorengurte, chemische, elektrotechnische nautische, photo · 77 1904. Muller & Co's Margarine Ltd. Kerzen, Nachtlicht Dechte, Pu , Dr. Tyrol in Charlottenburg. Abbrennvorrichtungen, Veraschungsapparate, Kabel, schube, Schlitten, Geschütze, , , . Ge Bechergurte, n een Transporttücher, endlos grapbische Instrumente, Apparate und Utensilien, Ges. m. b. S., Rlepe Rblo. 3 11 1904 G.: Fleischextratte, Fleisch⸗ Fisch, Gemisekon erven. 25/1 1904. Gebrüder Heit Verlag der Expedition (Scholy in Dynamos, Akkumulatoren, Dampferzeuger, Heinmate⸗ hof gelc ie Bleche, Sprungfedern, Wagen federn, gewebte Treibriemen aus heliebigem Fasermaterlal, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, elektrische e,. bezw. Vertrieb von Margarine, Schmalz, e ift. Gelees, Velilatessen. Schmalz, Butter, straße 25. 3/1 1304 . in Joseph⸗ 1 a. ol in Berlin. Jalien, Motore, Dynamobürsten, Borten, Bürsten, Rosistäbe, Möbel, und Baubeschläge, Schlösser, Zentrifugengurte, Faserschnüre und decken, Kokos. Apparate und Batterien, Sonden, Suspensorien. inderfett, Speisefett, Pflanzenbutter, Pflanzenöl, argarine, Milchpräparate, Speise⸗ und Backfette Farben. ; : Farbenfabrik. W.: Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlagt· Besen, Schrubber, Pinsel. Quaͤste. Piassavafasern, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, fasern und gurte, Seilerwaren, Kunstseidefaden, Kühlschlangen, optische Instrumente und Bestandteile Anstalt, Berlin 8W., Wil helmstraße Nr. 32. Kratzbãrflen, Weberkarden, Teppichreiniqungsapparate, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner haken, Bügel Schafwollgarne, Bettfedern, Wein, Schaumwein Bier derselben, Registrier⸗ und Zählwerke und Apparate,

Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, l eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, I Porter, Ale, Malz, Gerste, Malzextrakt, alkoholfreies] Frauenbinden, Zirkel, Reißfedern und Gtuis für