saal: Konzert von Jugeborg Malkin (Bick) und Joscph. Malkin (Violoncello) mit dem Philharmonischen Orchester (A. Scharrer); Philharmonie; Konzert der „Berliner Liedertafel“ (Chormeister: A Zander), Mitw.: Kgl. Kammersängerin Emilie Herjog. — So nn⸗ abend: Saal Bechstein: J. Konzert des Pariser Streichquartetts der
erren Havot., Touche, Denaver, Salmon; Beethovensaal: Unter dem
rotektorate Seiner Kaiserl. u. Königl. Hoheit des Kronprinzen, Konzert don Willy Burmester mit dem Philharmonischen Orchester (Aug. Scharrer).
Jagd.
den 22. d. M., findet Königliche
Am Dienstag, Stelldichein: Mittags 123, Uhr an
Parforcejagd statt. der Schafdammbrücke.
Maunigfaltiges.
Berlin, den 19. November 1904.
Am Königlichen Institut für Meereskunde, Georgen straße 34 — 36, spricht am 26. d. M. der Professor , ,,, über „Die Tiefenverbreitung schwimmender Organismen nach den Ergeb⸗ nissen der Deutschen Tiefsee⸗Expedition'. Einlaßkarten — für Herren und Damen — sind im Institut von 12 bis 2 Uhr Mittags und am Sonnabend von 6 Uhr Abends zu haben; außerdem in der Zeit von 9 bis 4 Uhr im Deutschen Flottenverein, Bernburgerstraße 351.
Mit Genehmigung des Genceralintendanten der Königlichen Schauspiele wird auf der am Sonnabend, den 3. Dezember, in den Festräumen des Lande sausstellungsparkes am Lehrter Bahnhof stattfindenden Wohltätigkeitsveranstaltung des 3weig⸗ vwreins Berlin des Vaterländischen Frauenvereins das Mimodrama „La main?“ und die Spieloper „Der Schauspieldirektor“ durch erste Kräfte der Königlichen Schauspiele zur Aufführung ge— langen. — Die Weihnacht smesse beginnt Abends um 7 Uhr, die Festborstellung um 8 Uhr. Billette zu 6 A sind im Vereinsbureau (Dessauer Straße 14) und im Warenhaus A. Wertheim (Leipziger Straße 132 —135) zu haben.
Graf von Ballestrem, der Präsident des Deutschen Reichs⸗ tages, hat in entgegenkommendster Weise i , daß während des Wohltätigkeitsfestes, das der Verein „Berliner . am Freitag, den 25. d. M., im Reichstagsge bäude zu Gunsten rn Unterstützungskafsen veranstaltet, sämtliche Räume, ein— chließlich des großen Plenarsitzungssaales, bei voller Beleuch— tung zugänglich sein werden. Die Festteilnehmer werden also die seltene Gelegenheit haben, die schönen Innenräume des Reichshauses in ihrem ganzen. Glanze kennen ju lernen. An das Konzert, dessen Programm eine Reihe hervorragender Künstler—⸗ namen aufweist, wird sich eine Promenadenmusik anschließen, die von der Kapelle des Königin Augusta⸗ Gardegrenadierregiments Nr. 4 unter Leitung des Königlichen Musikdirigenten Priywarski ausgeführt werden wird. Eintritte karten zum Preise von 5 4A sind von Montag ab bei Bote u. Bock (Leipziger Straße 37) und im Sekretariat des Vereins „Berliner Presse (Flottwellstraße 5) zu haben.
Zur Verkäuferinnenfrage. Zur Zeit ist es noch vielfach Sitte, junge Mädchen nach ganz kurzer Lehrzeit von einigen Monaten als fertige Verkäuferinnen einzustellen. Diese mangelhaft ausgebildeten Gehilfinnen werden natürlich auch angemessen, d. h. schlecht bezahlt. Sie betrachten fi aber als Angehörige des Kaufmannsstandes und werden auch als solche behandelt. Daß ein solches Verhältnis nicht dazu angetan ist, das Ansehen des Kaufmannsstandes zu heben, bedarf keines Beweises. Das Verdienst, diese unleidlichen Zustände in bessere Wege zu leiten, hat sich die Kaufmannschaft der Stadt Sorau (KLausitz) erworben. Die Herren haben sich namlich, wie die „Sozialkorresp.“ berichtet, bei Zahlung einer ansehnlichen Konventionalstrafe ver— pflichtet, den jungen Mädchen, die sie in Stellung nehmen, eine zweijährige Lehrzeit aufzuerlegen und sie zum regelmäßigen Besuche der obligatorischen Fortbildungsschule zu verpflichten. Die städtischen Behörden haben diese Bestrebungen unterstützt, indem sie eine eigene Schule für Mädchen gründeten, die in kaufmännischen
des weiblichen Geschlechts zum Besuche dieser Anstalt verpflichteten. Seit vielen Jahren betrachten die männlichen Handelsgehilfen ihre Kolleginnen mit scheelen Augen, waz dadurch verursacht wurde, daß durch die schlechte Bejahlung der Mädchen das Einkommen der Gehilfenschaft überhaupt berabgedrückt wurde, und daß infolge der mangelhaften Ausbildung der im Handel arbeitenden Mädchen das Ansehen der jungen Kaufmannschaft zu leiden hatte. Der in Sorau betretene Weg ist wohl geeignet, nach beiden Seiten hin eine Besserung an ,, Zustände herbeijuführen und viel beklagte Mißstände zu beseitigen.
Im Klub der Landwirte (Dessauer Straße 14) wird am Dienstag, den 22. d. M., Abends 7 Uhr, Professor Dr. Sorauer einen Vortrag über ‚Frostwirkungen bei unseren Kultur pflanzen“ halten. Gäste sind willkommen.
Fische als Helfer beim Schil dkrötenf ang. Eine sehr originelle Art des Schildkrötenfangs findet auf Cuba, Zanzibar und in der Torresstraße statt, nämlich mittels eines Fisches, des Schiffshalters Echeneis remora). Er gehört in die Familie der Makrelfische, ist von
estalt aalförmig, und der vorderste Teil seiner Rückenflosse ist in eine eirunde Haftscheibe umgebildet. Mit dieser saugt er sich an Schiffsböden, an großen Fischen und an Schildkröten fest. um sich auf diese Weise bon ihnen transportieren zu lassen. Befindet er sich zufälligerweise frei im Wasser, so sucht er schleunigst eine lebende oder leblose Sache, die ihm dazu dienen kann. Zum Schild—⸗ krötenfang nimmt man solche Schiffshalter von geeigneter Größe, nachdem man ihnen um den Schwanz einen langen Strick gebunden hat, in ein Boot und begibt sich an die bekannten Plätze, wo sich die gewünschte Beute aufhält. Hier wirft man die ge— fesselten Fische ins Meer, die sofort die nächsten Transport ⸗ mittel auffuchen, um sich an ihnen festzusaugen, . aber sind die Schildkröten. Haben sie sich angeheftet, so zieht man sie und mit ihnen — sie lassen nicht locker — die stattlichen Reptilien langsam an das Boot heran, wo man letztere bindet und an Bord hißt. So lesen wir in Professor Marshalls populärem Prachtwert Die Tiere der Erde“ Stuttgart, Deutsche Verlags -Anstalt), von dem soeben die Lieferungen 39 bis 44 ausgegeben worden sind. Das fesselnd geschriebene und mit mehr als 1600 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen lebender Tiere ausgestattete Werk ist un 50 Lieferungen (iu je 60 4) berechnet und wird in kurzem vollständig vorliegen.
Im wissenschaftlichen Theater der Uranig? (Tauben. straße) wird morgen, sowie am Montag, Dienstag und Mittwoch, der Vortrag Von der Zugspitze zum 4 der mit zahlreichen farbigen Bildern ausgestattet ist, wiederholt. An den übrigen Tagen der nächsten Woche, also am Donnerstag, Freitag und Sonnabend, wird der ebenfalls mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen illustrierte Vortrag Cn blen ren! an
der Riviera? gehalten werden. — Im Hörsaal spricht am Mittwoch, 6 Uhr, Dr. Donath über „Akustische Resonanz“, am Freitag Dr. von Unruh über „Die Metalle der Erden und am Sonnabend Dr. Donath über „Wechselstrom und Drehstrom'. — Im roßen Hörsaal der Sternwarte in der Invalidenstraße wird mit usnahme von Dienstag an allen Tagen der nächsten Woche der Vortrag ‚Tierleben in der Wildnis“ (Momentaufnahmen aus Ost⸗ afrika von C. G. Schillings) gehalten; am Dienstag spricht Dr. Ristenpart über „Aufbau und Entstehung des Weltalls“.
Auf der Treptower Sternwarte beginnt die Beobachtung des Mondes jetzt bereits um 45 Uhr Nachmittags, die Plätze für den morgen um 5 Uhr stattfindenden Vortrag sind bereits belegt. Um Uhr Abends spricht der Direktor Archenhold über den Mond im Treptower Riesenfernrohr, mit besonderer Berücksichtigung der Neu—⸗ bildungen im Plato‘. Derselbe Vortrag wird am Montag, Abends 9 Uhr, wiederholt.
Im Zirkus Schumann werden dem Besucher wiederum ver— schiedene Neuheiten geboten, die besondere Erwähnung verdienen. So hat u. a. die Reitkunst zwei neue Vertreter, den Saltomortalreiter Mons. Proserpi und die Parforeereiterin Mlle. Priami, aufzuweisen.
Geschäften tätig sind, und indem sie alle jungen Handelsangehörigen 1
Beide zeichnen sich durch
ewandtheit und Wagemut aus und haben,
so oft sie auftreten, einen durchschlagenden Erfolg zu verzeichnen. Auch der kaukasische Osetiner Bergbewohner, Herr Agube Gudeow;. erregt mit eigenartigen in , Leistungen als „Dschigihtreiter auf seinem echten abardiner Pferd allgemeines Interesse. Das Schumannsche Hen, n, hat sich sowohl hierdurch, wie durch mancherlei andere Abweichungen und ugaben in den sonstigen Darbietungen, wiederum wesentlich ver ndert, sodaß selbst ein wiederholter Besuch dieser Heimstätte zirzensischer Kunst lohnend ist. Der anderen Vorführungen ist bereits unlängst in Nr. 261 d. BI. eingehend Erwähnung geschehen. Sie üben na wie vor ungeschwächte Anziehungskraft aus und versammeln allabend- lich ein frohgestimmtes, beifallsfreudiges Publikum in den weiten Räumen des alten Renzschen Instituts.
Bamberg, 19. November. (W. T. B.) Der heute früh 7 Uhr 43 Minuten von hier nach Nürnberg abgegangene . fubr in der Station Strullendorf, vermutlich infolge falscher Weichenstellung, auf einen beladenen Güterwagen, der jertrümmert wurde; mehrere Personenwagen wurden beschädigt. Passagiere sind nicht zu Schaden gekommen. Der Zugführer und der Heizer wurden leicht verletzt.
Bareelona, 18. November. (W. T. B.) Bei der Bom ben, explosion in der Calle Fernando (vgl. Nr. 272 d. Bl.) sind 21 Personen . worden, darunter jehn schwer. — Seine Majsestäͤt der König Alfons gab telegraphisch seinem Interesse für die durch die Exylosion Verwundeten Ausdruck und forderte den Präfekten auf, die Verwundeten zu unterstützen. Die meisten derselben gehören dem Arbeiterstande an. Drei schweben in Lebensgefahr.
Christiania, 18. November. (W. T. B.) Um 39 Uhr Morgens wurde in der Gegend von Ullensaker und Eidsvold zwei einander folgende Erderschütterungen verspürt, die stärker waren als die am 26. Oktober d. J.
Chieago, 18. Nobember. (W. T. B.) Auf dem Terrain der People's Gas Company' explodierten heute 22 Behälter mit Gas, das für die Beleuchtung von Gisenbahnwagen bestimmt war. Bisher sind 8 Leichen aufgefunden worden; nach 10 andern Personen, die wahrscheinlich gleichfalls umgekommen sind, wird noch k
Toronto, 18. November. (W. T. B.) Aug späteren Mit⸗ teilungen über den hier erfolgten Zusammenstoß eines Gisen— babnzuges mit einem Straßenbahnwagen (gl. Nr. 272 d. Bl.) geht hervor, daß der Führer des letzteren an dem Eisenbahn—⸗ übergang die Herrschaft über den Wagen verlor. Dieser raste durch die Barriere in den Zug hinein. Wie jetzt festgestellt ist, wurden z Personen getötet, 13 verwundet.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 19. November. (W. T. B.) Generalleutnant von Trotha meldet aus Windhuk unterm 18. d. M.: Bei dem am 3. Oktober im Gefecht von Ombakaha gefallenen Häuptling Joel Kawizeri wurde ein Brief seines Sohnes Gottlieb gefunden, worin dieser dem Vater mitteilt, daß die Waterberger Hereros völlig aufgerieben und drei— hundert von ihnen im Sandfelde umgekommen seien.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
⸗ . 1
Königliche Sihauspiele. Sonntag: Opern— haus. 217. Vorstellung. Zum 200. Male: Die Hugenotten. Große Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugsne Seribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Anfang 7 Ühr.
Neues Operntheater. 198. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 130. Billettreservesatz. ulius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespegre. Nebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. An— fang 75 Uhr.
Montag: Opernhaus. 218. Vorstellung. Der Ring
Sonntag,
Sonntag,
Tränen.
des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Erster Abend; Die Walküre. In 3 Akten. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. 199. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 131. Billettreservesatz. Sonderabonnement A 30. Vorstellung Der Kompagnon. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph L'Arronge. Anfang 79 Uhr.
h Undine.
3 . ment): Zar und Zimmermann. 3 Akten von Planguette. , w 3 h, n, d. , ng. Donnerstag (10. Vorstellung im Donnerstags⸗ konsul. Milege Tl rn Ey nrphontt- dre, ws Abennzments. Wiengr Blut,. nnch und Gönnhbegn, ssahmtta gs s non, [Uhr: Symphonie ⸗Abend. Sonnabend: Götter⸗ rita 86 . orstellung im Freitags. Abonnement: Dr Flinchen. H n, Anfang 65 Uhr. Sonntag, Mittags . Freitag: Das süße Mädel 12 Uhr: atinee zum Besten des Berliner ö .
LTrippenvereins. Abends 71 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor.
Neues Operntheater. Dienstag: Theodora. Mittwoch, Nachmittags 23 Uhr: Vorstellung für die Kadetten: Kꝗönig Richard der Dritte. — Abends 75 Uhr: Flachsmann als Erzieher. Donnerg,
tag: Ktönig Richard der Britte. reitag: Theodora. Sonnabend: Zum ersten 3 Nenes Theater. Andromache. Neueinstudiert: Die gelehrten vrätendenten. Anfang 7 Uhr.
Frauen. Sonntag: Theodora.
Nentsches Theater. Sonntag, Abends 7 Uhr: Don Carlos.
Montag, Abends 7 Uhr: Kettenglieder. Dienstag, Abends 77 Uhr: Zum ersten Male: Maskerade.
Nerliner Theater. Anfang 71 Uhr. Montag: Zapfenstreich. Anfang 74 Uhr. Dienstag: Soldaten. Anfang 77 Uhr. Mittwoch: Im bunten Rock. Anfang 77 Uhr.
Sonntag: Soldaten.
vom Regiment.
Cesstugtheater. (Direktion: Otto KBrahm.) Sonntag: Die Siebzehnjäãhrigen. Anfang 71 Uhr. Montag: Die Siebzehnjährigen.
Dienstag: Traumulus.
Schillertheater. O. (Wallnertbeate r) Abends 8 Uhr: Medea. 5 Aufzügen von Franz Grillparzer.
Montag, Abends 8 Uhr: Krieg im Frieden. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Großftadtluft.
X. (Friedrich Wilhelmstädti sches Theater.) Abends 8 Ubr: Toledo. historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer.
Montag, Abends 8 Uhr: Die Tyrannei der
Dienstag, Abends 8 Uhr: Mutter Erde.
Thenter des Westenz. (Kantstraße 12. Bahn⸗ of Zoologischer Garten Sonntag, Abends 75 Uhr:
Montag (außer Abonnement): Rigoletto. Dienstag (9. Vorstellung im Dienstage-⸗Abonne—⸗
Nationalth eater. (Direktion: Hugo Becker. Weinbergsweg a-—= 13.) Sonntag: Gastspiel von Franceschina Prevosti. Montag: Der Barbier von Sevilla.
Montag: Die Morgenröte.
Dienstag: Die Morgenröte.
Mittwoch: Die lustigen Weiber von Windsor.
Donnerstag: Die Morgenröte.
i . Die Kronprätendenten. Anfang? Uhr. onnabend: Die Morgenröte.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn⸗ tag: Zum ersten Male: Drei. Anfang 8 Montag: Biederleute. Dienstag: Biederleute. Mittwoch: Biederleute. Donnerstag: Biederleute.
4 66 Zum ersten Male: Der Familientag. onnabend: Der Familientag.
Residenztheater. (Direltion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Nora.
nacht. (Une nuit
Trauerspiel in
Die Jüdin von rektion, Kren u. Schönfeld)
Westens. Der Troubadour. Sonnabend, den 26. Maxiund Moritz.
Charleys Tante.
La Traviatn. Direktion:
Kren u. Schönfeld.)
Sonntag: Die Fron⸗
rau Holle.
Der Hüttenbesitzer.
Trianontheater.
elfte Gebot. Anfang 8 Uhr.
Montag und folgende Tage: Eine Hochzeits mi de nocos.) 3 Akten von B. Kséroul und A. Barrs. Durosel: Richard Alexander.) Anfang 8 Uhr.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ . Sonntag (Toten- sonntag): Einmaliges Gastspiel des Theaters des ; Anfang 75 Uhr.
Montag und folgende Tage: Der Weiberkönig. nd. November, 4 Uhr: Bei kleinen Preisen: Erste Kindervorstellung.
Sonntag, den 27. November, Nachmittags lz; Uhr:
Fentraltheater. Sonntag, Abends 75 Uhr: Die Glocken von Corneville.
Der General⸗
Bellealliancetheater. ( Bellealliancestraße 76.
Sonnta fo geg Tage: Der Millionenbauer. z
n Vorbereitung: Fröhliche Wei ten. Sonnahend, den B. 162 ire, X Uhr: Bei kleinen Preisen: Erste Kinder vorstellung.
Sonntag, den 27. Nobember, Nachmittags 3 Uhr:
¶ Georgenstraße, Friedrich- und Universitätsstraße) Sonntag: Das
Montag und folgende Tage: Gastons Frauen.
Beethovensaal. Montag, Abends 8 Uhr:
Konzert von Hugh del Carril (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester (A. Scharrer).
Schwank in Anatol
Künstlerhaus. Montag, Abends 8 Uhr:
E. Vortragssoiree von Marcell Salzer mit vollständig neuem Programm.
Dirkus Schumann. Sonntag, Abends präzise 73 Uhr: Extragalavorstellung. Großer Erfolg des neuen Programms. U. a.: Neu: Mlle. Priami. Neu: Mons. Proserpi. Neu: Mons. Agube Gudkow. Neu: Der originelle Osetiner Berg⸗ bewohner. Mr. Franco Piper, ein mustkalisches Phänomen. Marno⸗Truppe, fliegende Akrobaten. Derr Albert Carré 2c. Ferner: Die größte Neuheit: Münstedts Liliputaner - Zir kuis⸗= vorstellung. Die größte Sehenswürdigkelt. Die reizenden kleinen Lilsputaner als Zirkuskünstler in jedem Genre. Ferner: Sämtliche Spezialitäten und Direktor Alb. Schumanns Monstre⸗ dressuüren. Zum Schluß: Großes mimisches Drama in 8 Akten: Der Courier des Zaren. Etwa 250 Mitwirkende. Zwei Musikkorps.
Montag: Galasportvorstellung. Münstedts Colibris. Der Courier des Zaren.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Erna Schreiber mit Hrn. Leutnant Georg Brandt , ,
Nachmittags
Operette in
inder ein
und
Nachmittags
Geboren: Eine Tochter: Hrn, Hauptmann von ke (Berlin). — Hrn. Landrat von Aschoff
Melsungen). Gestorben: Hr. Generalleutnant j. D. Peter von Lehmann (Wiesbaden). — Hr. Superintendent a. D. ermann Ameler (Herford). — Hr. Oberleutnant ng von Uechtritz und Steinkirch r. i. W.) — Mary ⸗Augusta Gräfin Finckenstein, geb. Miß
Nanson (Herjogswalde bei Sommerau, Westpr.
zwischen
Hierauf: Abschied
uhꝰ Konzerte.
Singakademie.
Daleroze.
Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Annemarie Huber.
Philharmonie ¶ Operlichtsaah. Abends 7 Uhr: Liederabend von Nina Faliero⸗
Sangl Bechstein. Montag, Abends 75 Uhr: stonzert von Aldo Antonietti (Violine).
1. Zt. Danzig).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Montag,
zum Deutschen Reichsanzeig
22X.
Berlin, Sonnabend,
Erste Beilage . et und Königlich Vreußischen Staatsanzeiger
den 19. Nobenber .
Amtliches.
Deutsches Rei ch.
e in Karlsruhe in den Sommersemestern 1903 und 1904.
Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschul , ö. — k . ö Mündliche Datu m . ; mprüfung. Dissertation. i . 6 Reifezeugnis. kö . Titel . Prädikat . n. . ö de ö ö . . . Bcsuchtz 8er Fachrichtung. Hochschule. Verlag bezw. Zeit cheist Datum. ingenteur⸗ 3 Ort 23 Zeit der Geburt. ? . ) 6 9 in. w Datum des Diploms. Referent und Korreferent. diploms. 5 5 . JJ ö Heu des Besuchs. 5 — ö . ö r Chemie. ; !. n ö , ,,, ai eh eser, wcnn out reed, sh. — 7 —ĩ . ; . ] ar Hi 16 ö 2 ce , m, er. cor fern m e hl, u Fe n eb, bis Juli 1603. 20 Jun 1öoꝛ :. . , Dran, heit a cho rti . K Korreferent: ͤ gebe ö. Engler rofessor Dr. E. . ö e zen. 15. Juli ' Universitãt München Chemie. mn , ler ö Gut bestanden 3 iver ö ĩ acki ö 2 Hans Zechlin ie3 Rechne, G Cen ofen säs tis echnik ibu Rar be ioc. geboren am 195. September 1 1 Februar 1853. Mãärz 1900) 17 Juni Igo. Referent; zu een h bung, Technische Hochschule Karlsruhe, ; Geheimer Rat, Heimatsort: Rendsburg. A Semester (Ostern 19801 bis Profeffor Sr. C. Engler. März 1903). j ref u . Professor Dr. M. e . Mi j 15. Juli ; e 15. Jult Mit Auszeichnung zruhe, Technische Hochschule Karla , ,,, V ichil6 Pate e, 7 3 Karl Hyl denn nr, uss Gonne n, 69 ö 8 ene . 1900 Techn he rh h ĩ tierischen . geboren den 17. Novem 2 . ; bis Juli 1904). 119 lotsche Druckerei, Oeboters arise G) . H 2 1904. Heimatort: Karlsruhe. / Referent: / Geheimer Rat. / Professor Dr. C. Engler. Korreferent: / J Professor Dr. O. Kö ö . 15. Juli / ; Juli Gut bestanden s Technische Hochschule Karlsruhe, hemie auc, ,,,, . lisgßs. Wil elm Hollenweger, n,, . ö , . Sttober 889 Lech e e T gschule der K e . zeboten den 26. Mai 1878 . 3 ö. tg l orn. Malleiff Drn chere zu Karlsruhe (B). ⸗ Rarlsruhe 1504. ö Heimatort: Karlsruhe. Referent: / Geheimer Rat, Professor Dr. C. Engler. ss r . Blane — J 23. Juli Gut bestanden. 253. Jul un, eich Segler e. gern,, Knee, d, ssl, . ö 8666 n , 188 e ,,, 11 Semester e n ,, Techn . 5 ö a . ch Gutsc boren den 27. Sertem Mar 1559 und von Oktober 1889 druckerei Friedrich Gutsch, 9 u Linden vor Hannover. 23. Juni 1897. ö bis Juli 1809. 31. Juli 1903. kenn lg reht 1804. elne eden Linden · Hannover. . Referent Geheimer Rat, Profeffor Dr. C. Engler. Korreferent: Geheimer Hofrat, t PVrofeffor Dr. 5. Bunte. Abteilung für Ingenieurwesen. z äͤss 3. 2. Juli Gut bestanden. 2. Juli 8 schul Technische Hochschule Karlsruhe, Ingenieurwesen. ; Ueber sta ht e, J Lich! 1934. 85 Wilhelm Krgwinkel, 8 3 ; 6 Semefler (Oktober 139 Technische Hochschule 3. B. Klei he Buchdruckerei geboren 3. . mu 1870 6g kr 3 bis Juli . ö , M. Buscher in Crefeld 1904. zu Münster i. W. ; . Technische Hochschule Hannover, 2. 3 ; Referent: Heimwatsort: Münster i. B. ö. . g , Ottober 1899 Oberbaurat, Professor Ergãnzungs prüfung), bis März 1900), / R. Baumeister. : ͤ . ehr s“ Technische Hechschule Karlsruhe, Korreferent: z 3 nn , e 1900 Ptofessor Th. Rehbock. l . ir Maschinenwesen. . i Gut bestanden. 22. Juli Abteilung für Maschine „Ueber den Cinflußz der Wärme 8. Gut bestanden .
7 Anton Staus, ö. geboren den 5. September 1872 zu Heidelberg,
Heimatort: Heidelberg.
Gymnasium Heidelberg,
20. Juli 1892.
Techni ochschule Karlsruhe, Tenn (Oktober 1893
bis März 1897).
ͤ
auf die Indikatorfelder.“ rn ,. A. W. Schade, Berlin N. 1904. Referent:
Hofrat, Professor Ernst A. Brauer. Korreferent: P Professor Rich. Graßmann.
Badische Staatsprũfung Maschineningenieur⸗ praktikant), 11. Oktober 1897.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛ. Erne
und Versetzungen. vember. Maercker, aus dem 21. Nopember d. J.
m Beurlaubtenstande. Befördert: Fro st (Bromberg), M Gardefüs. Regts. Wiesner 1. Gardelandw.
Wesel), 9 Vizefeldwebel bezw. V 1. Garderegts. F., Schneider 2. Garderegts. z. F. Frhr. v;
eneralstabe
Im aktiven Heere. Hauptm. im G eere am 70. November d. im ,
ö ädwestafrika angestellt.
Schutz für Südwestaf , ohr Gie
z 4 , egts., — zu Hauptleuten, burg), Lt. der Res. ie 2. Gardeulan. Regts,, Baum IJ. Et. der Res. des Gardetrainbats zewachtmei Halle a. öni
ĩ
ter:
zu Oberlts. ; zu
ungen, Beförderungen * Berlin, 12. No⸗ der 2. Div, scheidet J. aus und wird mit dem des Ctappenkommandos der
al ais, 15. November. H, Oberlts. der Res. des Bberlt. des 2. Aufgebots Gr. v. Kageneck Frei⸗ ann (Jultus) . . J ;
ickler (Marburg) de S.), X aber ( Bielefeld) des fil Berlin), Ern st (Mar- leiwitz) des 3. Garderegts;. z. F.
goczvy ETilsit) des Schimmelpfenn
h2
Gneisfenau (2. Psinm) Nr. 9,
6. Bad. Inf. Regts.
önigsberg) des Regtg. Nr. 1, rener dr bn nen des Ulan. 5 Prinz
23 e t von Württemberg (Posen.)
Obst (II Berlin) des Gren. Regts.
an. ; z Ostpreuß) Nr. 33, Diese ner ¶ Serliy) 35 Ne 7, Selbmann (Perle⸗ , , , , Ti, , , ö ; j Königsberg), e! g. * ik,‘ Seidel (11 Berlin) des Inf. . , ,, Finn er es wre, . — . : ; . ⸗ tenberg (3. Brant enhurg ! FTilsit? des Inf. Fkegts. Gref. nbel (Gealnbrehe ad, hes, Graf. Tauentzien von Wit ze Gj Faihnr des? Inf. Regts. . ö,
Raiser Friedrich III Nr. 114,
ranz II. von iki chuf⸗ .
jegfried (Frankfurt a. Di. (' Berlin) des 3.
O) des 3. Niederschles. osen. Inf. Regts. nf. Regtg. Nr. .
Großherzog Friedrich denburg.) Nr. 24, * Inf. Regts. Nr. 60,
, . os, Zitzlaff (61 Berlin des Braunschweig.
Nr. 10, Gelpke
1. Hannov. ; h Nr. 98, Kümme
,, . kö. 4 . ,, . r. 10, ; Braunsberg) des 2. Pomm. Feldart. znf Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. .
ö n Cg. Großherzog Hef
zäegtt. Nr. If, P fen enn gßbe e fen dn Rüänlkg (Berlin) des Inf. Tgilbregts. Großhzföogin C, eb dee a rnihe s Tötzen, Ruffmann (Tilsit), Rog ben,, Ig cobi (1. Berlin) de )
ie, rr ne r. ren rann scberg e , O irenß * ,, , Frentfur a. S) des 6. Westpreuß.
Nr. 149, Keusch (Kottbus) des 4. Schles. Inf. Regts.
eldart. Regts. Nr. d stpreuß. Inf. Regt, h 3 NRegts. Nr. 1658 Reents. Nr. 73, Japha (Königsberg) des Ostpreuß. B 1 Berlin) des 7. Lothring. Inf. Regts. 5⸗ n Je gh 19 ad (Anklam) des Colberg. Gren. Regts. Graf e , inn ff h Derlin) Wenden urg Drag! Hegte. Rr. 2,
Bolle (17 Berlin) des Gren. Regt. zu
St ein ü cke ( Prenilau) Nr. z, Gottheiner
defül. Regis. Pieler Hiegts. Prinz Moritz von ; ihetr von Derfflinger (Numark) ᷓ z , ,, , , n e , de, a, meg zen, Netz füra (Welhenselcg, Köll (Stettin des 3. Niezer chef. Sn iz, Togpffer Rr. 8. Türke (Prenzlau des Sil, reg, gonlg Wilkelm z. r. Üüslar, Bergm gn n lll! Berligs n. ads Regls, Keferstes6 Stettin des 8. ,, . . ((Stenth) des Ii. J. v. Ger ach (Ruppin) des Hus. Regts. omg hn gin Schu macher (III 86 des 1; e, ,. j l iel Blech! Ern des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, 6 w. e ap ce I. Rhein. Nr. 7. Prä cht el ¶ Berlin) . . f II . des z. Sar deselbatt . ĩ 5 . hagen Gil Berlin) Huf. Regts. Finst Bischer 3, Wahlstegt Cam, 26. den chihein) il se nn der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 3 e Geb, Ki Brin ee ü cr enen dn, d, sGlettth s üüla, ie is, Grech gs ele rg Te ngt de kita peer, Kaiser Kir nf, ,n d e ge, n,. des Gardetrainbatgz; r ,,. ö. Scherer e 7, Krieger (Stettin) des chles. Trainbats. Nr. 6. Bru den Nr. J, Wevermann, Küänkel IV Berlin) den Ula t Prenzlau ker Harbelarbhn. i. Aufgebts 3 3 Garde teidart; ri cs chen, L' vet eh es 1. Higfut. Inf. Reit Rr. Kis (teten den eticg Feäcduch don, Haden öächzin R , chm rn
auptm. der Gardelam mn; 1. Au gebote des Har, Htegts. Fes. Offizieren des Gren. Regts. Konig Friedrich Wilhelm I. des * Pomm. Feidart. Regts. Nr. * , n , , Brandenburg.) Ref. Offijteren des 2. Gardefeldart. Regtt. . e ü 1. Felbzcugmeister C1. Bran u . . ; bezw. Vijewacht⸗· ö a , n, . Res. die Vit feldwebel bezm ,,. * . 6 i. es Feldart. Regts. r*” M n . 33 wer er ei, i 3. meisser. Stach i erf ee dene res. 53 gie dies 6. wee rel g, ö. 1, . , . ĩ olter, ( m . Regtz. , 6, . . ie , n n, F m Fel ti i. l Benn) des J. Bad. Feldart. Keats. Ni. 10 e i, ** 6 (fen gr nh on . Regig. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, =
Ran Friedrich Wil heim