oe e
Lehrbuch des Deutschen Zivilprozsßrechts. Für das
G ü w ) 41 ĩ ) 5 . e , ,, res lge n lk. e ,. an n, , , n ,, ,,,, . ö xiteratur. egts. von Clausewi Oberschles. 26 Ber . ; ; — = iments, Hedden hausen umbinnen), t n. z ; 1 . ö . ö 62 ö . 5 6 6 rschlef ] Nr. 21, Rogge (V Berlin) herzogl. Hess. Drag. Regts, (Leibdrag. Regts) Nr. 24, Newman Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, mit der ö , . 24 ö. . n , n nn . . Meyers Großes Kon versation s. Lexikgn. Ein Nach⸗ N ice et nesn, . nr ö be schlagewerk des allgemeinen Wissens, Sechfte. gänzlich neubearbeitete Rakürkiche Reitkunst. Rach den Papieren eins passtonierten 3,50 M Berlin 8SW. 12. Ernst Siegfried
des 1. W ; ; ; ; . Dertz ner ö fene ea. ,, , * . . . Friedrich Ii. von Heffen. der Landw. Armegunifarm, Schwier ging. (zötzen, Dauptm, der ebenem? 1. Jnf. Regt. Känig, Nie Oberärzte. Tr. Salzmann Rorprpen * Cr Berlin) deg Nteumärk. Feldart. deere. , , . . 6e 59 W elm , 1 Altona des Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis jzum Tragen seiner e. 3 Chevp. Regt Herzog Fart Theodor zum z. Inf. Regt. Prin; und bermehrte Auflage. Mehr als 148 000 Artikel und Verweisungen Reitlehrers. 2 Aufl. , 6 e,, , n n . 56 erlande sHännob.) bisherigen Uniform, Dorn s (Königsberg) Oberlt. der Landw. Feld. Kür von Bayern, Dr. Fu hr m gn vom 3. Inf. Rert. rin Kari auf über 18349 Seiten Te mit mehr als 11 000 Abbildungen, Mittler u. Sohn.
. . p] , ö ö Ulan. artillerle 2. Aufgebots, Balthasgr (Stettin), Hauptm. der Landw. e. Bayern zum 7. Inf. Regt, Prinz Leopold Sr. Boy Karten und Plänen im Text und auf über 1409 Illustrations Flottenabreißkalender für 1806. 5. Jahrg. Herausgeg. egts. Graf Haeseler Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armęeuniform, Dom 12. Inf. Regt. Prin; Arnulf zum 89.“ Inf. Segt. tafeln (darunter etwa 190 Jarbendrucktafeln und z00 selbständige vom Deutschen Floften ⸗Verein. 150 Æ Hannober, J. C. König
Winter Ely Berlins des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß Regts. Nr. 5, B Komtur, Grothe (Prenzlau) des Torgauer Feldart. Regts. Nr. . 71 ian ; Deidepriem (Brandenburg a. 5) . Hans sel der e n. , ,, i r,, * 2. Hannop. Zelter (Stargard), Rittm,. des Landw. Trains 1. Aufgebotz Wrede, und Dr. Ma ver gbom 7. Inf. Regt. Prinz Leopold zum Rartenbeilagen) sowie 13549 Textheilagen, 29. Bände in Halb u. Ebhardt. Rr. 75, Delhaes (V. Berlin) des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, General seldmarschall Graf Walderfer 8 83 2 Regts. Kuhnert. (Stettin), Oberleutnant der Landwehrin ante 35. Feldart. Regt; die Assist. Aerzte: Rieß dom 14 Inf. Regt. leder gebunden, zu je 10 0 Verlag des Bibliographischen In= Lanterburgs illustrierter Abreißkalender är 1905. Sch wärt (Prenzlau) des Pomm. Trainbats. Nr. 2; Bagr, Goetze, l Altona) des 3 Bad. Feldart Renk . 9 ; a, 1. Aufgebotz, Feiden, mit, de Srlaubnis zum Tragen hartmann zum 3. Inf. Regt. Prin Karl von Bayern Te Gräf fiituts in Leipzig und Wien) In unserer Zeit, in der die Entwick. 11. Jahrg. In drei Ausgaben (für Deutschland, die Schweiz und Hientzsch (. Berlin), Vizefeldmebel, zu Lts. der Landw. Inf. G. Bremen) des Hannod Treainbatʒ renz; * ö 6 ing der Landw. Armeeuniform, Beeck ( Berlin) Hauptm. der Landw. om 5. Inf. Regt. Großherzog Crnst Ludwig von Hessen zum 14. Inf. lung der deutschen Industrie und des Handels nach einem möglichst internafionale Ausgabe). L500 „(Porto und. Verpackung O. 30 f Ausgebots: . der“ Pgrwitz, Ti. der Res. des Inf. Regts. Vizefeldw, zum Lt. der ö Daf s Anf f , e 8 Ham urg) Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Regt. Hartmann und Dr. Mabr vom J. Inf. Regt. Wrede zum günstigen Ausgleich mit dem Ausland drängt, ist es für jedermann extra) für jede Ausgabe. Sannover E. König u. Ebhardt. , , , , webebens, ie der ge, Offüiern 6 g. ,, , . i tz Ken nn, bee , ee. , n,, n Trawitzsch ä. Sohn in Berlin sind folgende - eregts. 3. F. ; k nfanterieregi 25 ꝛz ö . . L Inf. z. Aufgebots, r. Herrmann, Vorstand des era ir geographie, die Handelspolitik un en n, r. . Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bejw. Vizewacht⸗ In ber re gr, nen e, e,, n 48, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. k Illi ben 33 Gen. Oberarzt ö. kö te r fn hrientieren zu konnen. Der soeben erschienene achte Band von Mevers . ö Ewenkalender fär 1506. BS. Zah Mit rr. 65 . ö. a6 , 9 h 16. ge , . [. Weft fal) Rr. 3, Ha gema nn Hot ace h des 1. w i ss 461 6. 6 . 2. .. . Inf. Regts. Arzt im . e gn n,, Prin Karl von Bapern, Sre K, 6 1 ö 33h, ö. einern Khelbils? n? Betragen won J. B. Sem mz argh ge, S. e . . Leopold von Anhalt⸗ essau egts. Nr. 74, Wehr fGöttingen) des 2. K hess R ; ; . ; er Uniform des Inf. um Oberarzt den ist. czt. Sr. Pfannen müller beim in ihm sind, dur ie alyhabet! ; eine ganz Nobbe, Laura Frost, Frida Sch d Friedri Reifen? J. Magdeburg) Nr. 25, Ra pm und (Bitterfeld) des Füs. Regts. Nr. S2, Th ? urhess. Inf. Regtg. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg -Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 45 Um err fürn, merten pa, , samtliche äberzähli An Reihe von instruttiven Aenkehn lber diefe Biarerie vereint, die zin * Frost, Frida Schanz und Frie rich Reifen General ⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr 56 . infe , . ö. Sldenhurg. Inf. Neg. Nr. Hi, . der Grosbs Fug (otfdam) Ritim. der ReJ. des Rüt. HRegle , ᷣ ikler im: . it. utes Bild von den wirtschaftlichen Aufgaben eines Staats zu geben rath. Gleg gebdn; mit Golyschnitt. 1630 0. Qaumburg a. S.. des . Magdeburg * e ra 67. * 3 3 Vlenn d er gen 3 . ite ö ö. Morgwiß Sraf Prgngel (gstpreuß) Ur. z. mit der lng . zum ö ö 2 ö , tz ovember: den , . sind. Wohin ö. i, Volkawirtschaft, führt, . der 6 k. Böitetal aber ir bot. 3 Seht, Glen J E , mer,, , g e ,,, n ee alle a S) des 7. Thüring. Inf. Regis. Nr. 36. Bau sr⸗ Nr 150, Heeren (Göttingen; oh kam m (Aurich, Bigge 6 ie , ,. erlin), Rittm. des Landw. nber d. J zum Ingen. bei der Gewehrfahrik zu ernennen. in den Artikeln Handelsgeseß, ha . Handelsgerichte. 2. Jahrg. In ' Leinenbrieftasche gebdn. 1.50 „6; in Leder 2 4 ; me ister (Bitterfeld) des Kür. Regts. von Seydlitz (Magde. (Göttin n) des 4 ie. m (Aurich, Pigge Trains 1. Aufgehots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen d — g. November: zu ernennen: zum Intend Sekretär bei d und Handelskammern eingehende Beleuchtung, während durch B ö. : sche gebdn; 150 ; in eder * ; burg. Nr. 7“, Veith (Raumburg a. S.) des Drag. Regts. Koni ing . Infanterieregiments Nr. f64, Landw. Armeeuniform, Rud nick (1 Berlin). Qberlt. der et . n 31 nnen; zum Jntend. Scttftär ei der Eid iähemdeletabnnsetompagnten, Hansa. somie . Sohnreys Dorfkalender für ad s Herausgegeben im Auf e g fi, Lee les t. , r , 3. ö . , 9 . . . . iments Inf. 1. Aufgebots, Beucke ( Berlin), Olen er Tandw. Inf. . — ö. J 3 k. 6, ö ö. Abschnitt ger mne, Heschichke. der Kolonien‘ über . des . Vereins für ländliche Wohlfahrks, und Heimat— J. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Möhring Neuhaldensleben) des Ss bbece i Gr ee n des ga n n. a. . r. 19, gehots, diesem mit der Erlaubnis, zum Tragen der Landw. Armer— Derwalt. Fürth den Garn. Verwalt. Rontrollenr Fries der ern, die Entwickelung der wichligsten . geschrieben ] Pflege. Hus, Regte. Füuͤrst Blücher von Wahlstatt (pomm.) Rr. 5, Most Krome (Ghttin en) de Heldt * n, Hen i egts. Nr. 17, üniform, Wolff, Schnitzer 1 Berlin. Werlts. der Landw. Derwalt. Nürnberg, zum Sarn. Bauwart beim Garn Bau. wird. Die großen, mit trefflichen Karten und Plänen dersehenen ⸗ Balle a. S) des 2. Hannop. Ulan. Regts. Nr. 14. Bennecke Walderses G g ö Scr en genf f cr beg , Ins. 2. Aufgebot, Vleregge Rid Berlinj, Vberit. der Zandw. frech. Augsburg 1 den Bautechniker Christoph Schneider; Sammelartikel Hroßbritannien · Griechenland.. . wamburg, Han. Land⸗ und Forstwirtschaft. Magdeburg), Sch mel zer Neuhaldeng leben) dez Ulan. Regts. Feldart. Regts. Nr 3, Klip tert (i' Gassel bur . stfrief. Feldart 2. Aufgebots, Im roth (Magdeburg; Hauptm. der Landw befördern: zum Garn. Verwalt. Direktor bei der Garn. Verwalt? nover. sind in' fich 'sabgeschlossene Monographien, deren Lektüre die ; Hennigs bon Freffenfekt (Altmärk Rr. I6, Schwarzkopf Regtz, Nr. 3e . , r, d . z. bůring, Inf. Inf. 2. Aufgebots, Sachsenberg (Dessau), Oberlt. der Landw. Inf 1 den Garn. Verwalt. Oberinsp. Otz mann der Darn. Verwast. Kenntnis diefer Länder und Städte anbahnt. Auch hier sind es Die Obsternte Rußlands 1904. Ihle dbu! de, gelbarl mkegts. Prinz, Regent. Zältpold ir. 3h 5 5 . Inf. Fents. L. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Land. Augsburg, zum Harn. Verwalt. Dberinsp. bei der Garn. Verwalt. namentlich die von übersichtlichen statistischen Tabellen begleiteten Die diesjährige Obsternte Rußlands ist nicht. gan befriedigend pon? Bavern (Magdeburg Nr. 4, Knig ge. (Halberstadt) Nr. jz Finn rg Köster (f ge n O. ,, , Armeeuniform, Kühne (Franz) (Magdeburg), Oberlt. der Landw. Lug eburg den Garn. Verwalt. Insp. Zumpf der Darn. Verwalt. Kapitel über die wirtschaftlichen Gebiete und üher die Staalswesen, ausgefallen. Die Qbstbäume sind in vielen Gegenden durch die des Feldart. Regts. von Podbielski. ¶ J. fie e e Regts. Nr. 167, An drege Er delsbe e 26 D . Inf. Inf. 2. Aufgebot, Glasser, (Magdeburg), Oberlt., der Landw. Kad. ürth, zum Garn. Verwalt, Kontrolleur den Kaserneninsp ETmater] Lie Finagzen, das Deerwesen und die Marine, die besonderen Wert ] Frühlingsfröste, durch allzu reichlichen Regen im Sommer und zum . Mengdorf, Kircheisen (Bitterfeld) des Altmärk. herr von Manteuffel Rhem̃m) Re. 2. Fr egts. Frei. 7. Aufgebots, Bierling (Görlitz, Vogt (Hirschberg), Haupt. 5j ber Garn. Verwalt. Nürnberg j haben. Allgemeines Interesse dürfen auch die Artikel Grundsteuer', Teil auch durch Infekten geschädigt worden. Am besten ist der Er⸗ Feldart. Regt. Nr. 40, Hirt (Halberstadt) des 4. Lothring. Feldart. Magdeburg. Hus. Regts. Nr 16 n, . ö 2 9 (Erfurt) des ante der Landwehrfeldartillerie 1. Aufgebots, Geier Seitens des Gen. Stabʒarztes der Armee wurden zu Unterärzten Grundeigentum, „Gründung“, Güterrecht‘, Haftpflicht?! und trag an Birnen Und Pflaumen gewesen; Aepfel und Kirschen sind in Regtz. Nr. „0, Lin dèkügei (Halberstadth, Gründler (Magde Regts. Landgraf Irlerich j von he rn . . aszh des Hus. (Liegnitz, Hauptmann. der Landwehrfeldattillerie 2. Auf ernannt und mit Wahrnehmung offener Assist. Aritstellen beauftragt: „Hauptverhandlung“ beanscruchen, die täglich auftretende persönliche den meisten Gegenden in nur geringen Mengen gewennen worden. burg) des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74; Rabe 8 n m Nr. 14, Schucht (Erfurt) des Ulan e ,, .. ec Ii (Gere Greg i . R 3, . 36. Sit gh Sr. der eig frein, Atit De Job ann Mere de Serj, n . . 3. . i n en ,,. k 6 . in . , ; ; . uer]/ erlt. der Landw. Inf. I. Aufgebots, — S ĩ Pri ̃ ; Ren von, Alt. Griechenland und ; Gro ritannien' in ihrer knappen und dochdas ments weisen kleine eren au und sind jum Teil nicht reil. In ae ell, . S wereng fee terre gts, drin ef von Bahern im 8. Inf. Regt Verständnis fördernden Fassung, desgleichen die Biographie Goethes Eiskaukafien hat die Weinlese ein mittel gutes Resultat ergeben, die ind der Artiket Qualität ist jedoch nicht überall befriedigend. (St. Petersburger
Vizefeldm, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kretz schmar, Nr. 2 D S i q Wr nenen , e, m n, ,n m mn, . ö 2, HSreger, Schoeller, Weis, Bähr ( Caffeh des letzteren fänf mit Erlaubnigß zum Fragen der Landw. A ĩ t Lud wi Ee, tes *r e he selpwebel beym. . * *r re ,, , 3 6 * . i , nr n,, r , 3. . n, a ö , n, Arzt Rupert Schiekafer des 3 er . 2 von nf uns n r . 63 . ; . en, m , enden nn, ngen n, h. f Tibet mk 8. Inf. Megt. h 9 ̃ Griechische Literatur“. ie schönen Künste, und vor allem die eitung. gen ihrer bis In. Leibregts. im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden , ö „Glasmalerei,, „SGoldschmiedekunst . Graphische Künste⸗, die sich Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
Schubert (Lauban) des Inf. Regts. von Courbière (2 Posen.) Nr. 1g, me ver (Wei ĩ ĩ
3 . . kö , *. Beimar), des 1. Lothringischen Feldartillerieregiments : z
. e n,, , ., 3 . 5 ( Sondern hausen) des Altmärk. Feldart. hn fer m ern g bf rg l hk. k— K Schi A
burg. Nr. 48, Bondiek (Glogau), Escher (Görlitz) Ez 7 West, Siapff 1nd , , Feldart. Regts. Nr. 47, Westfäl. Trainbats. Nr. 7, mit der Erlaubnis zum Tragen der . öniglich Sächsische Armee. schon auß erlich durch die prächtig gelungenen farbigen und schwar en
preuß. Inf. Regts. Pr. 155, Frank (Schrimm) des 1. Leibwhus. Anz (Sondershausen) 8 6. . ,, Regks. Nr. HJ, Armeeuniform, Kn upe (1 Bochum), . der Landw. Inf. Z. Iluf, Offttie re, Fähnriche 1. Ernennungen, Beförderungen Tafeln kerausheben. Bem Artikel Hamburg ist ein solcher maßregeln.
Regts. Rr. 1, von Bergen (Görlitz; des Thüring. Hus. Regts. Höndorf e , , de, 4 Fe . Regts. Nr. 34, gebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis herigen Uniform und Verfetzungen. Im aktiven Heere. 3. November. Schmuck in der Tafel Hamburger Bauten 1 um den 6 dheitsst and d Gang der Volksk kbeit Nr. 12. Winkelmann (Jauer) des Feldart. NRegts. Prinz⸗Regent Herns heim e e hes y ö el dart Regts. Nr. 74, Heising (Paderborn), Hauptm. der ien 8 Aufgebot Raurssch, charakteris. Fähnr. im 6. Inf. Regt. Nr. 195 König Charakter und den Runstsinn der Stadt kenntlich zu machen. Auch esundheitsstand un ang der Volkskrankbeiten. Luitpold von Bavern (Magdeburg) Nr, 4, Fu rchh eim (Pnosen) des Menge] (! Cassel) 8 e sstz e m. en Trainbats. Nr. 4, Kullrich ( Dortmund Wrede (Düsseldorf), Sberlts. der Sandm! Vilhelm II. von Württemberg, v. Teu bern, charakteris. Fähnr. im bei den andern Großstädten ist diefe Methode mit Erfolg angewendet. (Aus den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 46 k orn. Heltart Rete Hir. o, Gern er cio) . Lin fe eee g gg, 8 . . ats. Nr. 11, Wittke Inf. 2. Aufgebots, v. Ketzt ler (Paderhornz, Lt. der Landw. Inf. et Regt. Nr. I2, Tepkauf, Unteroff. im 6 Ing Regt, Nr. 105 56 Beilagen zieren den Band neben gegen 200 Textillustrationen, eine pom 16. November 1804.)
Lic 6, Tn fer fd er f des 2. Mieth n schlef. elbart? tent Fir fr b Te gene 6 3 . Wilhelm Nr. 12, T. Aufgebot, Nie mann Bielefeld,, Lt. der Landw. Feldart, 2. Auf eig Will eim JJ. von Württemberg, — zu Fähnrichen ernannt. Broß Relhe dabon find gan nen. Bie Ausführung ist vorzüglich Pest Rr. ai, Arlart (Posen) des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Rr. 114. Faudi N 2 gear, re eng , . III. gebots, Spilles (lachen), , . Bonn), Bis pin Abschiedsbewilligungen. Im aktiven, Heere. 7. No- ag im aintlichen Auftrage, vom Kaiserlichen Rechnungsrat . ö. . k ; ö Schoen (Glogau) des Niederschle. Trginbat. Nr. 5; Franke Rees (Lörrach) deg 3 Obe relsãs. Inf 5 ss. Rif Regis Nr. 171,ů St. Jobann), Staadt (1. Trier), berlts. der Landw. Inf vember. v. Lilienthal, Et. im 2. Hus. Regt. Königin Carola im Reichseisenbabnamt Sit s Schmidt herausgegebene, nunmehr mit Türkei. In Sm yt na sind am 29. Oktober 2 neue pest ü Wilen, en eilte, denon Fr, Au fgebsis. , ,, . K , ruh ößffer 2. Aufgebots, Rühle . Lil ienstern (Rendsburg), Hauptmann Nr. 19, v. Reese, Lt. im Karab. Regt. scheiden behufs Ueber ˖ dem Pferde Kursbuch“ der Milltärverwaltung verschmolzene Kurs⸗ verdächtige Fälle festgestellt worden. ö . — horn Meiffe, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Methner (Seidelberg) des 3. Bad. Brag, at ah 3 Vr 5, Lignie; der Reserve des . Thüringischen Infanteriereglments Nr. 94 1eits zur Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika mit dem buch für die Beförderung von Vied und Pferden auf den Aegypten. Vom *. Sktober bis s. Nobember ist nur in (Wohlauh, Sherlt der Landw. Feldart. 2. Aufgebotßs, zu Haupt. Rastatt bes? Gar Yad e gts. Nr. A, Fürstenwerth (Großherzog, von Sachfen, mit der Erlaubnts zum Trage 24. Nobember d. J. aus dem Heere aus. deutschen Eifen bahnen (C. S. Mittler u Sehn in Berlin) ift Damiette, ane Ten Erkrankung an der Pest zur Anz, gelangt, enten, Hu Th, Lt. der Landwa Inf. i. Aufgekols (ö Breslau), m Goetz (Col 33 art. Regts. Nr. 30, Koeßler (Ezrrach), seiner bisherigen Uniform, v. Holtzendorff (1 Altona), Oberlt ; 3 a socben in s., die Winterfahrpläne enthalte dez. Muggähe erschlenen Brirksch- Sstindign. Während zer an zn Oltober ihm Sberlt.; zu Lis. der Nes.: die Vzefeldwebel bezw. Visemw acht meister:; Stoß er e, m ergla, Feldartillerieregiments Nr. 3i, Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der m,, Beamte der Militär verwaltung. Preiß? A). — Dag den Bedürfnifsen der Nilitärbel orks; er end, laufenen, Woche sind, in der Präfidentschaft Bam bay ä20c v. Merckel (1. Breslau) des Gren. Regts. König Friedrich III. Nr. bo, Pa hl Ge r esch des 3 Feldartisserieregimenls üniform, Kn sep (ich, Reu mann (Cübech;, Be hn e CMentäburg, Durch Allerhöchsten Beschluß. 25. Oktober, Hart. wirtschaft und des Viebhandels entsprechende Werk, mit Cessen Seraus, neue Erkrankungen und Szb6 Todesfäll anz der Pest zur Anzeige (2. Schleß) Nr 11, Langer (Tattowitz) des Inf. Regts. Keith (1. Ober- Dip p ( Straßbur ves 90 * 3 ⸗ R Feldart. Regts. Nr. 66, Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Röhling (1 Bremen) . mann, Proviantmeister beim Proviantamt Pirna, bei feinem Aus⸗ abe dem Verkehrswesen ein großer Dienst geleistet wird, dürfte sich gelangt; davon 82 (79) in der Stadt Bombay, 10 ( im Stadt⸗ sclcf. Rr. 22, Ha nd ke (Schweidnstz, des Füs. Regtz. von Stein, Straßburg) des ö e, ge en, 16 egts. Nr 161, Til ing der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Prellberg (Hannover,) Sberll. der scheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat in feiner Neugestaltung noch mehr als bisher als praktisches Hilfe und Hafengebiet von arachi, 176 (176) in dem von Surat— 12 met. ¶ estyreuß Drr, 3, Höberkitz Gleiwitz dess z. Pyosen. Inf. burg) des ́ Der isaf? 5c. rh . 14 Boltze Straß Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hehn (Hannoper) Heber t. ber ndr verliehen. uuittel bewähren, denn des ermöglicht den Stations. und Abfertigung (lo) in den Päfen von Zodia und Porbandar, 3 (3 im Hafen Negts Nr. 58. Müller (Beuthen i. Ob. Schles.) des 4. Obsrschles. hurg) des 7. Dberelsaff a, . 16, Za quer Strat. Inf. 2. Äujgebotz, Gate (f Braunschweig!, Sberlt. der Zandn. Burch Verfügung des Kriegsministerinm zs; 2. Sl; beamten eine zuberlässige Auskunfterteilung. Die vorliegende Winter. von Brach, . ⸗ ö Inf. Regts. Nr. 63, Kraft (Neisse) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (Straßburg) ö. ö 1 e . , . 51, Web er Erg 2. Aufgebots, Martinv (Meiningen), Hauptm. der Dandw. tober. Horn, Provbiantamtsrendant, kommandiert beim Proviantamt ausgabe, in der die von den Eisenbahnverwaltungen für die Beförderung In fast allen Teilen des Landes hat die Zahl der Pesttodesfälle Z. Großberzogl. Het) Nr. I16, Panten l Breslau) des 4. Schles. Marienburg) des Hendl rain . ö. r. 15, Peicher nf. 2. Aufgebots, Bo deu sch (Mühlhausen ö Th). Rittm. des Landw. irna, als Probiantmeister auf Probe nach Pirna, Eippmann, von? Militärpferden festgesetzten Zugverbindungen besgndere gefenn · von August zu September beträchtlich zugenommen. Nach den vom Conzeil Inf, Regts. Rr. 157. Büttner (Schweldnitzz des Brandenburg. Nr. 1. Digsins ki Gre e eg, . (1. Ostpreuß) Trains 2. Aufgebot, diesem mit der Grlaubnss zum Tragen der Hantamtsrendant, kommandierl beim Problantgmt in Grimma, zeichnet finde umfaßt 33 Drückbogen im Format des Reichskurz buchs Sanstare maritime et quarantenzire d Eg3 bi; veröõsfentlichten An⸗ Trainbats. Nr 3, Baß ler (Hagen), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (X. Sstyrenß. Nr. h 6 2 * i. egts. König Friedrich J. Landw. Armeeuniform, Kilian (Karlsruhe), Hauptm. der Land nach Grimma, Lange, Proviantamtskontrolleur, kommandiert beim und enthält die Fahrpläne aller Vieh⸗ und Eilgüterzuüge, der gemischten gaben starben a. vom 3. bis 31. August, b. vom 1. bis 289 September d. J 3. Kurhess) Nr. S3, Helmke (Hagen), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Dönhoff (! Pstyreuß) Rr. 4 n 8 rauden )) des Inf. Regts. Graf Inf. 2. Aufgebot, mit der Frlaubnis zum Tragen der Landw Armee⸗ Proviantamt in Wurzen, unter Ernennung zum Proviantamtsrendanten, Zäge, der für den Viehfernverkehr in Betracht kommenden Güterzüge außerbalb der Präsidentschaft Bom bay. a. 49276 b. 686 r D nete. zu Lis. r Pee. die Rizcfeltmwebel Bew. When , He non vnn, z. a n. (Marienburg) des Inf. uniform, Weiß (Rastatt), We ge ner (Forbach) Bern a rd (Thorn als Vorsfand zum Probiantamt in Wurjen, T unterm J. November und der zur Viehbeförderung freige ebenen Personenzũge auf den Haupteisen- Personen an der Pest, darunter in der Prastdentschaft Madras: meister: Breitkreuz (Münster) des Gren. Regts. Prinz Carl von Dykau) des Kur. Re 169 ef ö. . J Hen Schmige (Yeutsch. Dberlts. der Sanhn; Inf. 23 Auscebetg . Krüfer (Hanau), Rt dei di N. bersetzt, bam pe; Previahtamntsssit, in Seip ige term bahrgh e nernf. ein 6 6. der wichtig Pestimmun gen füt . 6 m 1, n,, , , rn gh, (2. Brandenburg.) Nr. 12, Buddenberg (Münster) des le g gyn 64 9 R me, ww u Rr. 8. Albers Vandw. Inf 3. Auf gcbols, Ra mspeck ( Darm fiadth, Kt. der dandn leichen Tage mit der probeweisen Wahrnehmung einer Kontrolleur. den Viehverkehr, Beförderung vorschriften zer Gisenbahnen, die Ver⸗ D. zörs, im Punjab: a. 351, b. 1527, in den Zentralprovinzen:
nf. Regts Herwarth von Bittenfeld (J. Westfäl) Nr. 13, Zu mloh (1. Kurhess.) Nr. 13 Sch I 46 oͤnig Humbert von Italien Inf, 2. Aufgeböts, Cern (1 Darmstadt), Chelius Friedber ) ttz. . bei dlesem Proviantamt beauftragt. Wolf f, Proviantamts⸗ kehrsbeschränkungen infolge veterinärpolizeilicher Anordnungen und die 2. 228, b. 3181 usnz. . . Hö Mel ren eh In ö,. ping . der Niederlande Regis. Nr. 35 37 66 f ,, ö. ? . . — . 7 2 Voll gold Hann her) ir. a . . ö . Heber nnch . des gig ge hne ien lin en , ,, . 9 kö e, ain . w.
J W Nr. 165, Ko berg (Münster) Müller ü a, s ; ,. Nr. er Landw. Jäger 1. Aufgebots, mi ig zu ; angestellt. vichtigeren zwischen den Eisenbahnverwaltungen vereinbarten Zug- Novem her sestge ? . . ; ö. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr 8. Westfal.) 87 . des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1, seiner bisherigen Uniform, 6 . 385 , ⸗ zI. Dktober. Weigelt, Jatend. Sekretär von der Intend. der ver ö 16 die ö von Vieh * ö Britisch˖ Südafrika. In der Kapkolonie sind in der Zeit Laufen berg (Rünster) des Niederrhein. Füf. Ilegts. Nr. I3, schweig (6. Westfäl 7 . 66 8. e Ferdinand von Braun⸗ Fußart. 1. Aufgebots. ; z 3. Div. Rr. 32, kommandiert zur Dienstleistung im Kriegsministerium fur die Beförderung von Militärpferden, ein Verzelchnis saͤmtlicher Vom 25. September bis 8. Sktober 2 neue Pestfälle in Port Sarrazin (. Dortmund) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr 53, von Hered f (K* 6 ig n eup (imburg a. ) des 3 unter Üebernabme auf den Etat der Kalkulatoren * jum Geheimen he nn, ein alphabelisches Stationsverzeichnis und eine Über. Elizabeth sestgestellt worden.
Sp em ann, e nr (Bickefelt. Rin kelse ser! 6 6. gar, ö. 6 . 4. ö orn, Müller, erent Königlich Bayerische Armee. ) expedierenden Sekretãr im Kriegẽministerium, Schiebel, Intend. sichtskarte der deutschen Eisenbahnen. Pest und Cholera. Inf. Regts. Graf Bülow ven Bennewitz (6. Westfäl) Nr. Hö Uta n lg. ) beg 1. Jiaff urge 5M Regts. Nr, s 11 Göhner Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Für eb ltar fir den Settetzrigtebdienst be der Intend Tl. d. . S = Trowitzschs Zandwirtschaftlicher Notiztalen der Rritisch-Ostindien. In Kalkutta starben in der Woch Behre (Münster Ritter (Geldern) des Inf. Regts. Vogel vor Wetzlar des 2 Rꝛass assau,. hf. Rests. r. 3. Wal dschmidt Königlich: Hohit Prin Luttpold, des Königreichs S 2 Arnmcetorps, zum Jntend. Sekretär, — unterm 1. Oltsber 8. J. für 1965 enthält in Winken zur Düngung und Fütterung die für 1 en ,, alckensten (7. Westfaäl. ) Rr. 56 in m. ( lar) des 2. Nassgu. Inf. Regts. Nr. 88, Funk (Hanau) des V f 8 . ö Königreichs Bavern 6. dilitäranwa Oberfeuerwerk Art. Depot : * * ; 6 ) vom 2. bis 8. Oktober 6 Personen an der Cholera; Pesttodesfälle ö ; elt! „ Frie be (Münster) des 1. Nassau. 5. Thüring. Inf. Regts, Nr. 91 (6G ß 4 6 erweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende ernannt ange, Militäranwärter, erfeuerwerker vom Art. Dep die Praxis wertvollen Ergebnisse der neueren Forschung. Sein reich ö 1 ond nf. Regts. Nr. S7, Sutt hoff Münster) des 2. Lothring. Inf. des Inf. Veibre 9 3 — eher ng von Sachsen) Falk (Mainz) Perfonalverãnderungen Allergnädigst zu verfügen: ; 6 Tir, als Inkend. Bureandiätar für den Sekretarlgtsdienst bei Rr haltiger sonstiger * ist auch durch einen Artikel von find nicht gemeldet worden. Regts. Nr. 131, Linnenhrink. (Münster) des 7. Lothring, Inf. v. Sym men EGie 9 36 ö 85 Großhetzogh. Hef.) Nr. 117, a. bei den Offtzieren. 35. Sktober dem Lt. German Bozz Intend. TIX. (C2. KR. S) Armeekorps, unterm 1. Robember d. J. Geheimrat Werner-Berlin über „Samenmischungen für Klee— Cholera. Regts. Nr. 155, Schlubeck (Münster) des Kür. Regts. von Driesen Itfchert Ob . stei es 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, des 11. Inf. Regts. von der Tann Urlaub ohne Geh it auf n angestellt. ĩ grasgemenge, Weiden und Wiesen“ bereichert. Es sind ferner Rußland. Im transkaspischen Gebiete wurden in der Westfäl. Nr. 4. Springen (Geldern) des 1. Westfäl. Feldart. Regts. , . 39 6 Inf. Regts. Nr. 160, halbes Jahr zu bewilligen; 2 Klüh vember. Fischer, Oberveterinär im 2. Huf. Regt. bon Di. F. Hillmann Frieden n Genen rtikel äblt Sorten. Zeit vom 24. bis 51. Oktober im Polßzeibezirke Serachs 10 Cholera⸗ Nr. 7, Winkelmann Münster, Rademacher, Sch mie ding Limburg g. 8) ö . Inf. Regts. Nr. 161. Voigt 1. November; inhaltlich Allerhöchsten Handschreibens den Königin Carola Rr. 18, scheidei behufz Uehertritts zur KRäalferlickein hl Ter? Kulturpflanzen. die neuesten, wissenschaftlichen und Fälle f estellt, von denen 3 tödlich verliefen. In den übrigen Teilen J Dortmund) des 2. Westfäl. Felbart. Regts. Nr. 22, Sa ck (Biele⸗ (II Darinstadt) des 8 6. l r dn Regts. Nr. 167, Schmitt Hauptm. Albert Frhrn. v. Reck unter Verleihung des Verdienst,⸗ Schutztruppe für Südwestafrika mit dem 4. Revember'd. J. aus dem praktischen Ergebniffe des Strebens nach lohnenderen Sorten der des Gebiets wurden neue Erkrankungen nicht gemeldet. feld), des 2. Hannov. Feldart, Regts. Nr. 26, Kleifeld (Geldern) v. Radowi Hanau) des ö. 2 Hes. Inf Regts. Nr. 168, ordens vom Heiligen Michael vierter Klasse von der Stellung als . Heere aut ö. Kulturpflanzen nachgewiesen. Das Streben des Trowitzschschen Kalenders, In Baku erkrankten vom 25. Oktober bis 1. November 14 des Minden. Feldart. affe Nr. 28, Lim ke, Nie rm ann (Münsterꝝ (Wetzlar) 6 8 63 eibdrag. Regts. Rr. 26, Hub t perfönlicher Adiutant Spiner Königlichen Hoheit des Prjnzen 36 if RKovember. Schum ann, Unterveterisär des Gardereiter; fortgeseßt den neuen kKirutgenschaften. der Wissenschäft und den fund starben s) Perfonen, in Balacha ny in demselben Zeitraum ? des Westfäl. Trainbats. Nr. I Berns (Geldern) des Bad. Train! Nr. 47 ᷣ Tbi Wi anau) des 2. Lurhess. Feldart. Regts. von Bavern ju entheben und, den Oberlt. Frhrn. R hn y regts, zum Oberveterinär des 2. Huf. Regts. Königin Carola Rr. 19 praktischen Bedürfnissen nachzugeben, wird dem, der ihn aufmerksam G), im Dorfe Jurdshiwan, Kreis Schemacha, 6 (6). Im übrigen bats. Nr. 14 en b, wann f Trier) des Inf. Regis. von Horn Rr. 73, S imm (Wiesbaden) des Masur. Feldart. Regts. Meldegg des 1. Schweren Reiterregts. P J r . ernannt. benutzt, von Nußen sein. Der Preis ist wie alljährlich 1.0 M in FRaukasien wurden vereinzelte Cholerafälle im Geuvernement 3. Rhein ] Rr. 23, Büch, Fal ke n st ei n (lachen) des Fü. Regt i . chaffner (Wiesbaden) Rs 3. Bad. Feldart. Regts. zum Verfugen Adjutanten Seine er glich nz gern , . iserli deinen, 2 M in Leder Fantec en, (wohin die Seuche von der verseuchten persischen Fürst Karl Anton von Hohenzollern Hohenzollern.] Nr. ah, rr. 15 r,. , des Großherzogl. Hess. Trainbats. Franz von Bayern zu — n , ,, , KRaiserliche Schutzteunen. 1. Mevers Fist orisch⸗Geographischer Kalender für Stadt Täbris vorgedrungen sein soll, beobachtet; es sind gemeldet 8. Garßen (St. Johann? des 3. Magdeburg. Inf. Fiegts,. gebots, zum se , . 8 5h dt. der Candw. Jäger 1. Auf⸗ 3. November: dem Oberlt. Leis ner im 4. Inf. Regt. König Neues Palais, 15. November. Dr. Fuch s, Oberarzt in der 1905. L Jahrgang. Mit 365 Landschafts. und Städteansichten, ö der Stadt Erkwan und in dem Kreise Rachitfchewan je Nr. 66, Schüller, (Koblenz. Maisch (Andernach,. Geron Sch weibnitz e u * es.: die Vizefeldwebel: Schöning Wilhelm von Württemberg daz Ausscheiden aus dem . den Schutztruppe für Kamerun, scheidet aus derselben mit dem 30. No« Porträten, kulturhistorischen und kunstgeschichtlichen Darstellungen so. 1 Fall in einem anderen Kreise 3 Fälle. In Saratow wurde am Aachen) des 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Cohen (Rheydt) cut mbar! Y fr enger a. v. Rie ben (Glogau) des Garde 19. Nobember d. J. behufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutztrupre⸗ Heber d. J. behufs Rücktritts in Königl. baver. Militärdienste aus. wie einer Jahresäbersicht (auf dem RückdeckelJ Zum Uufbängen 31. Bkteber ein neuer Eholerafall festgestellt. Innerhalb des ie ler (St. Johann) des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, bats' Rr. 3) , unt D) des Brandenburg. Jäger für Südwestafrikn zu bewilligen; unruhe Frhr. v. Schleinitz, Hauptm in der Schutztruppe für Deutsch⸗ als Abreißkalender eingerichtet Preis 1 49 75 J. Verlag des Gouvernements kamen Erkrankungen in Uweka in der Nähe von Schubert (1 Trier) des 1. Kurhess. Inf. Regtg. Nr. Il, Zimmer berg des Jägerb rn, J lell, Weckwerth Sirsch. 5. November: inhaltlich Allerhöchsten Handschreibens den DYstafelka, beauftragt, mit. Wahrnehmung der Heschäste die Stabs- Bibliographischen Instituts in Leixzig und Wien. Als alter, be. Saratow vor, wo 4 Personen erkrankten, ferner in Panzvr, Kreis Aachen) des 1. Bad, Lelbgren. Regte. Nr; 149. Forten Branz kow B' i 24 eumann (. Schles) Nr. 5, Hauptmann Frhrn, v. Reitzen st ein unter Verleihun e ga, Fhles ei diefer Schutztruppe. Job ann es, Hauptzn. beim State währter. Freund in, neuem Geerd it der? Jahrgang 1565 von Kamrschin, wos Fälle beobachtet wurden, und in Chwalvnsk, wo (St. Johann) des 3 Unterelsäͤss. Inf. Regts. Nr. 138, Raasch Nr. 11; Fischer (M 6 8 des Kurhessischen Jägerbats. dienstordens vom Heiligen Michael vierter Klasse von d. Ste lu derselben Schutztruppe, v Fiedler, Hauptm. beim Stabe der Meyers Historisch⸗Geographischem Falender“ erschienen. Daß bereits eine aus dem Goubernement Samara zugereiste Person erkrankte. In Koblen) des. Deutsch Ordens Inf. Regts. Nr. 152, Lesche (Rheydt) e, ag urg berlt. der Landm. Fußart. 2. Auf⸗ als militärischer Begleiter Seiner Königlichen Hoheit ö. * . Schutztruppe far Südwestafrika, W der Tharakter als Major ver! neun Jahre dieser praktische, schmucke Abreißkalender seinen Platz Astrachan und Umgegend erkrankten in der Zeit vom 26. bis des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Simons (St. Johann) up ri . . rt (1 Berlin), Lt. der Landw. Konrad von Bavern zu entheben und den Oberlt. Frhr * u sießen. Stieber, v. Fnoblo ch, Hauptleute in der Schutztruppe unter Den zahlreichen . siegreich behauptet hat, erhellt am 31. Oltober (und starben 2) Personen, im Dorfe Tschagan, Kreis des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Bresges (Rheydt 8 . K okul i Ben 331 zu Lts. der Res.: die Vizefeld. des Inf. Leibregts, bisher kommandiert zur Krie zakede 1. 65. . für Kamerun, zu Komp. Chefs exnannt, v. Stüälpnagel (Lon rad), besten seinen Wert. In buntem Wechsel werden die Schau. Astrachan (4). Im Gouvernement Samara, hat die Zahl der Er⸗ des Hus. Regtg. König Humbert von Italien 6, en . erlin) 35. ederschle Fußart. Regts. Nr. 5, fönlichen Adiutanten Seiner Königlichen Hoheit 6. 5m e, jun . Lt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, Krahn er-PMöllen, plätze wichtiger Begebenbeiten aus der Geschicht interefsante Bar. frankungen in der Zeit vom 24. bis 28. Oktober zugenommen; von Nr. 13, SVarlan, Braun (St. Johann), des Ulan, Regis. Decker . * . legts. von Dieskau (Schles. Nr. 6. von Bayern zu ernennen. ae, dnn erg, Lt. in den Ersatzkompagnien des 1. Feldregtè, derfelben Schutz. stellungen aus dem Leben und Treiben fremder Völker nb aus dem den 75 insgesamt gemeldeten Fällen kamen 63 allein auf die Sroßber oz deiedrich von Baden (Rhein) Ne; . Hauch (St. Jo. Nr. 9 SG, * 39. eswig⸗Holsteinschen Fußartillerieregiments II. November: dem Hauptm. Arnold, K Chef im trupüöe. = mn. Dber tg, befördert. Meitner Sitabzarzt in der Wirtschaftsleben unserer Kolonien und. Auswanderungsgebiete, Bilder Dörfer des Kreises Nikoläjew sk, die äbrigen Cholera— hann), Balnuschek (Saarlouis) des Feldart. Regts. von Holtzendorff n , , 81 r enz) 6 Niedersächsischen Fußart. Regts. 22. Inf. Regt., mit der gesetzlichen Pension und e . 6 eb, utztruppe für Deutsch Ostafrika, beauftragt mit Wahrnehmung der aus fernen, von kühnen Forschein durchzogenen Landern und bemerkeng⸗ fälle wurden in den Kreisen Nowonsensk und Samara gl. Rhein Nr. 5. Tü cking Ceblenü) des 2. Rhein, Feldart Neegts. Nr. 13. Ber 653 ig 4 Heohenzollernschen Fußnrt. Regt. zum Forttragen der bisherigen ligiferm mit den fü . er : elch te des DYberstabkarntes e Liefer Schutztruppe, zum Sher tarts. werte Bauten alles Zeit und Jonen vorgeführt; die Porträte der Geistes· beobachtet. In der Zeit vom 28. Okteber bis 1. No. Nr. 23. Brink, (Rheydt, Simon ll Trier) der 2. Lathring= landw. aher en gh J 8 Berlin, Vhzefelßme, zum Lt, der Garde. borgeschrielenen Abzeichen den Abschied zu bewilli . eig . ꝛ arg, Br. Gofda m mer, Ässist. Arzt in der Schutztruppe für Süd. belben wechfeln mit den Chrakterkspfen der Helden aus der Geschichte ä, bember wurden im Goupernement neue Erhrankungen nicht n, ,. M. 34, Vanvolxem ( Trier) des Cleve. Feldart. Rothm än ker (St. , 6 ö. Res. ge Vize feldwebel : v. Hodenberg! der Eskadr. Jäger zu kn j . 5 . weftafrlka, zum Oberarzt, — befördert. Bie die Bilder begleltenden Erklaͤrungen sind kurz und exakt. Die gemeldet. In Samara i waren seit dem 24. Oktober Er 5 1 Nr. 43, Rit tea Lachen) des Trier Feldart. Regls. Rr. 4, Gleiwitz: des Magdehburg, Pign. Bals 4 ö 15. Meilicke korvs, bisher ohne Gehalt beurlaubt, mit der gesetzlichen In der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: nach erfolgtem Ta esbegebenheiten sind chronologisch in reicher aber verstãndiger Aus⸗ ker nn en nicht mehr zur Feststellung gelangt. . 56 (St. Jobann) des 2. Oberelsäss, Feldartillerie. strestz.; * des ze erf hre gon Hain r 8 . owiez (Neu. Pension den Abschied aus dem aktiven Heere zu bewilligen Ausscheiden aus der Königl. sächs. Armee: v. Lilienthal, Königl. 14 zusammengefaßt. Die astronomischen Vorgänge und ein die Türkei. Nach dem Ausweise Nr. 42 vom 31. Oktober über , f! . 3. 51, Engel (Koblen) des Pomm. Train ⸗ des Schles. Pion Bais. Nr. J Pil „Kühtz (Oels) und denselben zu den Res. Offtnieren des 4. Chev. Regts Konig sächs. Lt. im 2. Hus. Regt. Königin Carola Rr. 19, v. Reg se, Feiertage im ganzen deutschen Gebiet anzeigender Festkalender sind den Stand der Cholera sind weitere 96 Erkrankungen (und S9ꝰ Todes⸗ . aillon 3 2, Derichs (Koblenz) des Magdeburg. Train ⸗ Rhein. Pion n, iltz, (Bitterfeld) des überzuführen; zu ernennen: zu Komp. Chefs die Hauptleute: grhrn. Königl. sächf. Ct. im Karab. Regt. (2 schweren Regt) — als Lis. geschickt dem Ganzen eingegliedert. fälle) an der Seuche zur Anzeige gelangt, und jwar 9 (8) in Bagdad, , . Nr. 4, Bömke (Koblenz) des Westfäl. Trainbats. I. Lothring. Non! 6 7 Hhaßbel (Diedenhofen des v. Reitzenst ein, bisher militärischer Begleiter Seiner Röͤniglichen ersterer mit Patent vom 24 August 1900, letzterer mit Patent — 35 E73) in Bedrg und 52. (64) in Zorbatia. r e , (St. Johann) des Rhein. Trainbats. Nr. 8. des 2. Lothring. Pion Se Nr 3 6m Wiegand Siegen) oheit des Prinzen Konrad von Bayern, im Inf. Leibregt ien. dom 17. August 1803; nach erfolgtem Ausscheiden qu dem 8 98. Persien. Während in Teheran die Cholera seit Ende Sep⸗ chen,; (Krenznachs des. Lothring Trainhatg. Rr. is; Sterck Dem melgs, Haim des Naffe m angz y Berlin, Frrn. . Reck, bisher, persönlicher Adiutant Seiner ¶dnglichen XIII. Königl. Wärttemberg. Armeekorps , v. Crailsheim: 86361 1 . tember erloschen zu sein scheint, und einer Mitteilung vom 3. Ser (Koblenz), Vizefeldw, zum Lt, der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. Steinert (11 Berli hd Gisenb e. Hion. Batg. Nr. 21, oheit des Prinzen Franz von Bayern, im 2. J . Rüägland, Königl. württemberg. Lt. im Ulan. Regt. König Karl neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbebalten bleibt. tember zufolge duch die Städte Is pahan, Schiras, Mesched Ff die Ving feldwebel; Schladebach, Ohlsen (l Altona) des Olbrich (Kiten * — 8 . ts. a. , Girndt Gleiwitz), ronprinz, und Hane mann im II. Inf. Regt. zu 6a . (. wür Rr. 1h, dieser als Li. mit Patent vom 18. August 1898 Dreiklang. Ein Buch Gedicht: von Rudolf Presber. und Ham adan als seuchefrei gelten, wurden damals in nf. Regts. Graf Bose (I. Thüring) Nr. 31, Sturtz kopf (1 Bremen) burg a. H) des be te . urg. Berg. Branden, den * Hanptm. Graf, Komp. Chef im 21 n Regt Ez Fin er J. Ciappenkomp,, Wend lan dt, Königl. württemberg; 3 Æ Stuttgart. J. G Cottäsch Buchhandlung Nachfolger Kermhnschah immer noch Cholerafälle beobachtet, die an⸗ des Füs. Negte n, Prinz Albrecht von Preußen (St. Schnn des i n ght 9 5 . 0 8 te; Reckmann um 273. Inf. Regt, die Oberlts. Horn lommandier? zum X. gt im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseyh Er , einst das Fi nnn Gine FRobelle von scheinend zum Teil von der nahen türkischen Grenze eingeschleypt Fir ', Engel hardt . Bremen) des Inf Regts. Bremen Jelegraphenbats Nr.] iner, Gn ö uttmann (Klei) des kleldungamt J. Armeekorps, als ihitglied ju die sem . don Besterreich, König von Ungarn und bis jum 6. Dezember d. J. S. Hoechste lter. 3 4 Berlin W. 35. Gebrüder haetel wären. In, beftigfter Weise war die Cholerg, Mitte tober 9. ö ihn . Nr, 53 v. Oppel ] Bremen), Fähnr. des 2. Dannov. Inf. Nr. 2 Mun derkob (Aurich) des Tele ü. 96 9 e, , . und v. Faber du Faur des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von zur Fienftlesstüng beim Telegraphenbat. Nr. !] kommandiert, dieser Däutlich«e Konditorzi. 329 erprobte ReEerpte zur Bereitung in den 4 nördlichen Grenzprovinzen Persiens. Chorassan, Majan⸗ ? 9 g. Nr. 77; die Vizefeldwebel bejw, Vizewachtmeifter: Tiß e (Kiel) , nn,, 5. . ats, Nr. 3. r Rußland zur Equitationsanstalt; zu, charaklerisieren:; als Oberstlts. als J. mit Patent vom 27. Januar 1898 FES in a, von Torten, Küchen und Bawerk. Von L. gon Pröpper. 3. Aufl. baran, Gilan und, Ayerbeidschan verhreltet, und in letzterer Provinz Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Kohlmann 12. November. Henni 9 . aktiven Heere. Ber Win, den' Miajor z. D. Dem, Stabsoffizier beim Benirist e Niürn⸗ abtell, Gundel, Bberlt. in der Feldtelegraphenahteil. der Schutz Heraus ge pon Marie Breithaupt. Gebdn. 2 Zranff batte besonders Täbris zu leiden. Die Seuche zeigte sich dort zuerst 9 Bremen) des s. T 6 Inf Röegts. Nr. 93, Scha cke (6 Ham. im Hinterpomm 6a ah . r teil. Commandeut berg, und den Masor a. D. Maxlmilian mir m nns, z truppe für Südwestgfrika, wird mit dem aB e, d. J. in die a. O. Jom ösch u. Sohn. *. rantfurt am 20. September und erreichte eine solche gi el daß in der ge der gr , g r if * * 61 Fifcher (fs Altona des Erlaubnis zum ferneren Degen der un elner, ien ue, * S ,, den Ger Hbera i r 3 3, k n nm,, polke⸗ ir een is. f ib. Biker tick, Wo bu deo a, edc, Fg en 6 3 6. . 3. 8 z 5 n, n,. , n Graf Walderse⸗ (Schleswig) Nr d zur Cle. a er ge ret , , . 2 . ui! Führer dieser Abteil. ernannt. 5 fn , , lerne, 33 holera erlegen sind. Gembfieber 1 1 1s. . ͤ zum Forttragen der Um. .. 1 g . , . e ; z — 9 w n . ö Inf. Regt'. Nr. I63, Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 18. November (n git den für Verabschiedete vorgeschriebenen i, hen sowie Machine in der Landwirtschaft. 240 „ Berlin W. 10. Es gelangten jur Anzeige in Rie de Jangirosbom 28. Auguft Bethge (Kiel) des 8. W styr annch. Inf. Regtz. Nr. 166. Der Abschied bewilligt; Plehn, (Dannober), Rittm. der Res des 1 erleibung des Charakters als Gen. Arzt den . zu be⸗ — . Georg Siemens. bis 15. September 2 Erkrankungen un] Todesfall, in Coatza⸗ n 66 3 2 Inf. Rigsts. Nr. 175, Lüders] 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland mit der Er P ligen ju ernennen: zum Dozenten am Speratlongfurs für Militer, . Ludwig von Cornarg, Sonniges Alter. Vier Abhand· coalgos vom 256. September big 38. Oktober 8 C). Nach einem [hren e f rg hr r 895 4. — 6 ö 2 land 6 )mu, e,. seiner bisherigen Uniform Reben gtorff e oer eg, 66 en, ,. . e. Garn. Arzt be 6 ö n r,, eis 5 leben. 3 , n ,, e, , au e Da, . . z Vrag. orgau), rleutnant e z ß * rzburg, zum Garn. Arz m Garn. Kommando r e von J. einberg. e von Sahn. 4. Aufl. von Tehuantepere, nsbesondere waren alle Xr en langs der der Reserbe des 4. Garderegiments ! Würzburg den Stabsarjt 1 Martius, Bats. ho 6. Lelb⸗ z 1 gͥzLeipnig, H. 2 u. Sohn. ; ů Stad kzeisenbahn won Coatzacoalcos bis Salina Cruz verseucht. *