1904 / 273 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)

Hochofenbetrieb am 1. Oktober, Lage des Eisenmarktes im Oktober in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Im September 1904 ist in den Hochofenwerken der Vereinigten Staaten von Amerika die erwartet? Steigerung der Tätigkeit ein⸗ etreten. Allerdings beschränkte diese sich im allgemeinen auf die ochöfen der Stahlwerke, welche im September 936 494 Tons Roh⸗ eisen erzeugten gegenüber 747 570 Tons im August, während die für den Verkauf arbeitenden Koks und Anthrazit verwendenden Oefen nur 416183 Tons anstatt 420 102 Tons herstellten. Im ganzen stellte sich die Roheisenproduktion aller Koks und Anthrazit Hochöfen im September 1904 auf 1352 677 Tons gegen 1167 672 Tons im August, 1 5657 267 Tons im April 1904, 1 553 717 Tons im Sep⸗ tember, 1571 126 Tons im August und 1713614 Tons im Mai 1903. Im Jahre 1903 war der Mai, im laufenden Jahre bisher der April der Monat mit der größten Roheisengewinnung. Die Leistungsfähigkeit der im Betriebe befindlichen Koks und und Anthrazit verwendenden Hochöfen war zu Anfang Oktober 1904 nicht unerhevlich größer als am 1. September; denn sie erreichte im Vergleich mit verschiedenen früheren Monaten folgende Höhe:

wöchentl. wöchentl. Ldeistung⸗ Leistungs⸗ fähigkeit fãhigkett Tons Tons

309 9466 1. Ottober 1908. . 353 142 291 593 1. September 1903 . 360197 24 h 90 1. Jun 1968 388 178

Mat 1904 .. 368 244 1. . 1905 .. 385 339 Januar 1904. 185 636 1. Dezember 1903. . 244 156.

Die Leistungsfähigkeit erreichte im Jahre 1904 bisher den niedrigsten Stand am 1. Januar, den höchsten am 1. Mai, im Jahre 1903 den ,, am 1. Dezember, den höchsten am 1. Juni.

s waren am 1. Oktober 1904 insgesamt 191 mit Koks und Anthrazit arbeitende Hochöfen im Betriebe gegen 182 am 1. September, die Zahl der ausgeblasenen Hochöfen dieser Art betrug an den beiden Tagen 179 und I79. ö

Die Roheisengewinnung der Helikohlen verwendenden Hochöfen, die sich im ersten Halbjahr monatlich auf 35 500 Tons stellte, ist für die letzten Monate noch nicht bekannt gegeben worden. Die Erzeugung der Anthrazit und Koks gebrauchenden Oefen belief sich für die ersten drei Viertel des Jahres 1904 auf rund 11,6 Millionen Tons, 1903 auf 12,5 Millionen Tons, also für den Monat im Durchschnitt 1904 auf 1,3 Millionen, 1903 auf 15,4 Millionen Tons.

Die Vorräte der für den Verkauf arbeitenden Hochöfen erfuhren im September 1904 eine wesentliche Abnahme, wie aus folgenden

Zahlen zu ersehen ist: Vorräte in Tons

Hochöfen des l. August 1. September J. Oktober Ostens. 104 086 104270 96 397

Zentrums und Nord— westens. 312 873 295 510 269 047 Südens 243 225 253 381 231021 190003 Summe.. 670 844 670 340 650 801 555 447.

Bei der eingeschränkten Tätigkeit dieser Hochöfen ist die Ab⸗— nahme ihrer Vorräte nicht zu verwundern, da die gesteigerte Pro⸗ an ,,, auf eine Zunahme der Nachfrage

ießen ließ.

. der Statistik der Hochöfen war also zu Anfang Oktober schon eine Aufbesserung der Lage des Eisenmarktes zu erkennen. Wenn der Verbrauch auch nur die Höhe vom Ende September beibehielt, war eine weitere Abnahme der unverkauften Roheisenvorräte dennoch zu erwarten. Nach den Meldungen aus den großen Eisenhandels— plätzen gestalteten sich aber die Aussichten schon vor der Mitte des Monats noch günstiger, und es war allgemein von einem Wieder erwachen der Kauflust die Rede. Alle Preise zeigten erhöhte Festig keit, einige sogar eine langsame Steigerung, begleitet von größerer Neigung zu Käufen mit laͤngerer Lieferungsfrist. Die Hochöfen des Südens forderten einmütig etwas erhöhte e. und vermochten zu solchen auch einige ze eee Geschäste abzuschließen. . Gießerei⸗ roheisen aus dem Norden trat weder im Mittelwesten, noch im Westen, noch am atlantischen Ozean eine tatsächliche Preisänderung ein; aber auch hierin war die Preislage entschieden fester. Im Markt für fertiges Eisen und Stahl kamen noch keine größeren Abschlüsse zustande, aber es zeigte sich ein lebhafteres Inkeresse, und kleine Bestellungen liefen in erheblicher Zahl ein. Auch im Ausfuhrhandel steigerte sich die Tätigkeit.

In der Woche vom 13. bis 29. Oktober wurde der Umschwung in der Haltung der Käufer und Produzenten allgemeiner und ent— schiedener, und die Preise für Roheisen wurden auf der ganzen Linie erhöht. Im Dsten fanden große Verkäufe von bastschem, Puddel und Gießereiroheisen statt, die man insgesamt auf mehr als 100 000 Tons schätzte, und bei denen Preissteigerungen von 25 Cents und mehr für die Tonne duichgesetzt wurden. Einige Hochöfen forderten schon 50 Cents mehr als zu Anfang des MHfenckh Die meisten Abschlüsse wurden mit Lieferungsfrist bis zum Ende des Jahres gemacht, einige aber auch schon für das Frühjahr 1905. Im Süden hatten die Hochöfen von Alabama die Preise von 50 zu 50 Cents in die Höhe geschraubt, bis sie auf 11 Doll. für Gießerei⸗ roheisen Nr. 2 ab Birmingham angelangt waren. Zu diesen Preisen, die wesentlich höher waren als die von den Produzenten im Norden ge vermochten die südlichen Oefen allerdings noch wenig

eschäfte abzuschließen. Dagegen verkauften mehrere Hütten an den großen Binnenseen und im Distrikt von Chicago erheblichere Posten mit Preiserhöhungen, zur baldigen Lieferung, und . forderten wesentlich erhöhte Sätze für 1905 zu lieferndes Roheisen. An der Ostküste zeigten die Käufer eine gewisse Zurückhaltung. Auch die Aussichten für den Handel mit Fertigeisen erfuhren wiederum eine bedeutende Besserung. Bei den Waggonfabriken waren größere Be⸗ stellungen für insgesamt 120609 Wagen eingelaufen, und weitere Auf⸗ träge zu erwarten. Die Schiffswerften an den Binnenseen erhielten von verschiedenen Seiten neue Schiffe in Bestellung, und der Stahl- trust a e gh in den nächsten Tagen den Bau von vier Fahr⸗ zeugen . ter Dimension zu vergeben. ehrere erhebliche Kontrakte für Lieferung von Konstruktionsstahl wurden abgeschlossen. Auch für Gußröhren wurde erhöhte Nachfrage festgestellt, die eine Preissteigerung von 2 Doll. für die Tonne ermöglichte In der Woche vom 21. bis 27. Oktober endlich setzte sich die Besserung im Eisenmarkte energisch fort Die Nachfrage war ge—⸗ nügend groß, um den Hütten im Norden Veranlassung zu geben, ihre . mit denen der südlichen Hochöfen auf eine gleiche Stufe zu ringen, und überall erfreute man sich erheblicher Geschäftgabschlüffe. Gießsereiroheisen Nr. ? aus dem Süden wurde ab Birmingham mit 12 Doll. für die Tonne berechnet, und selbst zu diesem Preise waren die Produzenten nicht gewillt, größere Bestellungen für 1905 ent— gegenzunehmen. Im Norden wie im Süden glaubten die Hochöfen vorsichtig sein zu müssen mit großen Abschluͤssen für das nächste Jahr, weil sie mit Steigerungen der Koks⸗ und Erzpreise für die Zukunft rechneten. Daß Koks im lommenden Frühjahr nicht zu den niedrigen =, , des vergangenen Sommers erhältlich sein wird, nimmt man allgemein an, und die Verschiffungen von Erz an Hütten, die für den Verkauf arbeiten, waren im laufenden Jahre zu gering,

Monat Monat

Oktober 19006. September 1904. August 1904

1. Juli 96 002

281 617

in seinen Werken täglich 26 000 Tons Ware bestellt würden, d. h. 30 mehr als in der gleichen Zeit des Vorjahrs. Der einzige Zweig des Sieb weht, der an dem Aufschwung noch keinen Anteil hatte, war das Schienengeschäft; für dieses ist eine Besserung erst zu er warten nach Bekanntgabe der neuen n n, ür das kommende . über welche noch keine Einigung erfolgt ist. (Nach Ehe Iron Age.

Neue re rel e geren ne! in den Staaten Indiana, Kentucky, Ohio und West-Virginia im dritten Vierteljahr 1904.

In den Staaten Indiang, Kentucky, Ohio und West-Virginia wurde im dritten Viertel des Jahres 1964 nur eine verhältnismäßig unbedeutende Zahl neuer gewerblicher Unternehmungen geschaffen. Von denselben erscheinen nach den Angaben zuverlässiger Fachzeitungen folgende beachtenswert.

In Cleveland in Ohio will die neu gegründete National Clock Company eine Fabrik bauen, in welcher Ühren hergestellt werden sollen, mittels welcher die Zeit kontrolliert werden kann, während der in den Fabriken tatsächlich gearbeitet worden ist.

Die International Gas Engine Company wird in La Porte in Indiana eine Gießerei, Maschinenbauanstalt sowie Werkstätten und , , . mit einem Kostenaufwande von 150 000 Dollar errichten.

Die Empire Iron and Steel Company wird in Niles in Ohio ein Plattenwerk anlegen.

Mit einem Anlagekapital von 250 00 Dollar bildete sich in Auburn in Indiana die Firma „Model Gas Engine Works“, welche Gasmaschinen anfertigen wird.

In Matthews in Indiana wurde mit einem Kapital von 50 00 Dollar die Electrie Steel Casting Company gegründet.

In Belington in West Virginia wurde mit einem Kapital von 300 060 Dollar die Broomall Iron and Steel Company gebildet, welche daselhst ein Stahlwerk errichten wird. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Cineinnati.)

Perlenfischerei in Costa rica.

Die Perlenfischerei an der pazifischen Küste der Republik Costa— rica ist durch ein Gesetz vom Juli 1902 geregelt worden. Sie wird einheimischen Bürgern der Republik sowie Fremden, die seit zwei Jahren in ihr wohnen, gestattet. Die Küste ist in zwei Be⸗ zirke eingeteilt. Im ersten, der sich nördlich vom Kap Vela bis zur Grenze von n, , ist die Perlenfischerei vom Mai bis zum Oktober erlaubt; im zweiten, der vom Kap Vela bis zur Grenze von Panama reicht, sind die Monate von November bis April für die Fischerei freigegeben.

Der welch tn Arenas ist das Zentrum der Perlenfischerei Costaricas. Alle zu derselben verwendeten Boote werden dort registriert und erhalten dort die nach je 3 Monaten zu erneuernde Lizenz. Letztere gibt nur das Recht, an einem von der Behörde bezeichneten Teil der Küste die Fischerei auszuüben. Explosivstoffe dürfen an den Muschelbänken nicht verwendet, auch dürfen keine Muscheln mit weniger als 35 engl. Zoll Durchmesser gefangen werden. Kein Einzelunternehmer und keine Gesellschaft darf mehr als drei Sätze Tauchapparate und die entsprechende Zahl von Tauchern an f für jeden Apparat ist eine Gebühr von 50 Peso pro Monat zu zahlen.

Für Betriebsanlagen und an Betriebskosten hat eine mit zwei Tauchapparatsätzen arbeitende Firma nachstehende Ausgaben:

Peso 2 Segelbote Mundvorrat für 3 Mo⸗ 2 Sätze Tauchapparate und nate Taucheranzũge 3 000 Lizenzgebühren für 3 Mo— 2 Tranbportkãhne ... 3 00 Löhne für Taucher und Ma⸗ trosen 1500 Der Wert der Ausbeute von drei Monaten beträgt ungefähr 240 Pesos, wovon 5975 Pesos auf Perlen und 2165 Pesos auf Perlmutter entfallen. Der größte Teil der gefundenen Perlen wird von Maklern in 6m Arenas, die für ausländische Rechnung kaufen, erworben. Die Perlen bester Sorte werden direkt nach Paris ge⸗ schickt. (Nach Monthly Bulleétin of the International Bureau of American Republies.)

Salvador.

Zolltarifänderungen. Um ein gleichmäßiges und verein fachtes Perfahren bei der Cingangsabfertigung von i ne Zylindern mit flüssiger Karbolsäure, flüssigem Sauerstoff usw. herbeizuführen, deren Inhalt bisher nach dem Reingewicht verzollt werden konnte, falls die ,, nachweislich in leerem Zustande wieder aus⸗ geführt wurden, hat die Exekutivgewalt unter 1. September d. J. erf isn daß die genannten Waren von diesem Tage ab, wie folgt, verzollt werden sollen: Centavos

Karbolsäure, flüssig Sauerstoff, flüs J Schwefelsäure, gweslize Säure, wasserfrei, oder Hydro⸗ m, . Ammoniak, wasserfrei 1. Die in besonderen Fällen bewilligten Vergünstigungen sind außer Wirksamkeit getreten. (Diario oficial.])

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen ,, 1 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Wattstraße 21, dem Bäckermeister Fritz Rie benstah!l hier el ig. 498 a. Nutzungs⸗ wert 9lb0 M. Mit dem Gebot von 150 9000 6 blieb der Lehrer Frledrich Krüger in Oberschöneweide Meistbietender. Lieben walder« straße 52, dem Fabrikbesitzer Nathan Danziger in Zittau gehörig. 4.96 a. Nutzungswert 5490 ½ Mit dem Gebot von 83 600 1606 bar blieb Recht gan walt 4 3 O. Backofen in Dresden, Amalienstraße 10, Meistbietender. Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der nachbenannten Grundstücke: Christ ian ia⸗ straße und Wriezener Strgße 42, zu einem Drittel dem Fabri⸗ kanten David Wölbling gehörig. Die Termine am 22. bezw. 25. November fallen fort. Schrein erstraße 17, den Ingn. P. Pleitz und H. Riemann gehörig.

Tägliche Wagengestellung Et Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 20 699, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. 2

Die Verdingung von rd. 461000 Stück kiefernen Bahnschwellen sowie kiefernen und eichenen Weichen schwellen ist von der preußischen Staatseisenbahnverwal— tung für den 9. Dezember d. J. ausgeschrieben worden. Angebot bogen und Lieferungs bedingungen können im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer eingesehen werden.

um jenen eine große Ausdehnung , ,. im Winter zu er⸗ möglichen. An den Käufen von Roheisen beteiligten sich die roßen Gießereien nicht unerheblich. Aber der Hauptanteil an den- elben entfiel auf die Stahlwerke, vor allem auf die Platten pro⸗ duzierenden; die Bestellungen auf Waggons und Schiffe hatten eine sehr gesteigerte Nachfrage für Plasten im Gefolge. Auch die ,, kauften erhebliche Posten, und eine Maschinenfabrtk bestellte allein 20 000 Tons. Auf Fertigstahl dehnte sich die Zunahme des Geschäftg ebenfalls aus, und der Stahltrust machte bekannt, daß

gewesen. Die Nachfrage belebte sich wesentlich, und sowohl in Stab⸗ eisen, wie in Band- und Feineisen ist eine regere Geschäftstätigkeit zu verzeichnen. Von der Zurückhaltung der Handelskreise, in denen man mit ziemlicher Bestimmtheit ein Nachgeben der Preise für die Winter⸗ eschäfte erwartete, ist heute [e 9. merken, vielmehr kehrt das so ange vermißte Vertrauen in die Wiederkehr einer besseren Geschäftslage langsam zurück, was insbesondere darin Ausdruck findet, daß man bestrebt ist, den nächsten Vierteljahrsbedarf durch Abschlüsse zu decken, die weniger knapp bemessen sind als die Verträge für dag vierte Vierteljahr; ferner gilt auch der Umstand als ein günstiges Zeichen, daß der Eingang von Aufträgen eine Belebung erfahren hat und die Vorschrift durchweg auf sofortige Lieferung lautet. Der Druck auf die Preise im gemeinsamen Gebiet ist dadurch be⸗ seitigt worden, daß die, dem deutschen Stahlwerksverbande ange, hörenden Walzwerke vereinbart haben, Stabeisen aus . . nicht mehr unter 108 M für die Tonne . Oberhausen und nicht über die erste Hälfte des nächsten Jahres hinaus zu verkaufen. Diesem Vorgehen folgten guch die Bandeisenwerke. Die Verkaufs. stellen halten daran fest, nicht über das erste Vierteljahr 1905 ab- zugeben. Der inländische Bedarf an Stab⸗ und Handelseisen zeigt im ganzen eine Besserung. In Trägern waren die Abgänge be⸗ friedigend. Für neue Geschäfte hat sich die Stimmung gefestigt, und wenn auch, infolge der verminderten Bautätigkeit die Be—⸗ stellungen für sofortigen Verbrauch nachgelassen haben, so zeigt sich dafür die Aufnahmefähigkeit des Auslands doch wesentlich günstiger als im Vorjahr; ferner wirkt der Umstand günstig, daß die Lagerbestände äußerst gering sind. Die Nachfrage für gruz hr⸗ lieferung hält in lebhafter Weise an. In den Röhrenwalzwerken hat sich der Beschäftigungsstand gehoben, die Preise sind aber un⸗ lohnend, da im gemeinsamen Gebiete der Kampf mit den außenstehenden Werken noch anhält. Die Grobblechwerke haben in Konstruktions, Waggonbau⸗ und Schiffsbaublechen noch ausreichend zu tun; aus den Handelskreisen gehen zwar auch regelmäßige Bestellungen ein, im ganzen bewegt sich aber der Verbrauch in Handelsblechen in engen Grenzen. In . werden nach wie vor nur kurzfristige Abschlüsse getätigt. Tafelbleche gehen weniger, dagegen beginnt ein lebhafteres Geschäft in Sturz und Modellblechen sowie in Fabrikationsqualitätsblechen. Der Roh⸗ eisenmarkt hat seine feste Haltung nicht geändert. Die Stahl, und Walzwerke rufen regelmäßig ab, und auch bei den Gießereien blieb trotz des eingetretenen Winters ein flotter Bedarf bestehen. In der gestern abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der A. Riebeckschen Montanwerke, Aktiengesellschaft in lle an der Saale, wurde, laut Meldung des W. T. B.“, vom Vorstand über die Geschäftslage und die Betriebsergebnisse des ersten Semesters des laufenden Geschäftsjahres berichtet. Danach ift der Absaß von Kohlen und Kohlenprodukten bei den gleichen Preisen, wie im Vorjahre, recht befriedigend gewesen, das Gewinnergebnis aber wurde durch höhere Gestehungsékosten bei einzelnen Betrieben etwas beein⸗ trächtigt. In den Produkten der Teeraufarbeitung blieben die bis— herigen Abnahmen gegen das Vorjahr zurück, doch dürfe vom jweilten Semester ein gewisser Ausgleich erwartet werden. Wie die „Frankfurter Zeitung“ erfährt, sind die Verhand⸗ lungen über die von den deutschen Blechwarenfabriken angestrebte 1 so weit gediehen, daß das Zustandekommen der Vereinigung mit Bestimmtheit erwartet wird. Der Verkauf solle nach wie vor durch die einzelnen Werke erfolgen, dagegen sei die Er⸗ richlung eines Bureaus in Cöln geplant, das über die Einhaltung der Preisvereinbarung zu wachen hätte.

Laut Meldung des ‚W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Italienischen Meridional⸗Eisenbahn vom 1. bis 10. November 1904 im Hauptnetz: 4 4894 650 Lire ( 300 985 Lire), seit 1. Januar 1904: 125 593 159 Lire (4 7283 679 Lire). m Ergänzungs⸗ netz betrug die Einnahme seit 1. Januar 19043. 9 953 526 Lire R 414 868 Lire). Die Einnahmen der Canadischen Paeifie⸗

ahn in der letzten Woche betrugen 1 685 000 Dollars (109 000 Dollars mehr als i. V.). Die Bruttoeinnahmen der Orient bahnen betrugen vom 28. Oktober bis 3. November 1904: 424 106 Fr. 9 5h0 Fr. weniger als i. V.). Vom 1. Januar bis 3. November 1904

trugen die Bruttoeinnahmen 12715 686 Fr. (2114 903 Fr. mehr als i. V). Skob sl 6svo—Nova-Zagora (80 km) 21263 Fr. (mehr 6457 Fr.), seit 1. Januar 268 026 Fr. (mehr 69 031 * Mazedonische Eisenbahn (Salonik— Monastir) vom 28. Oktober bis 3. Nobember 1904 (Stammlinie 219 km) 55 747 Fr. (weniger 6107 Fr.), seit 1. Januar 1 8651 720 Fr. (mehr 372 081 Fr.).

London, 18. November. (W. T. B) Dem Reuterschen Bureau“ wird aus Liverpool telegraphiert, die Cunard-⸗Gesellschaft verharre auf ihrem Verlangen nach differentieller Fahrpreisfestsetzung für die Dampfer Umoria“ und „Etruriã“. Die Verhandlungen seien unterbrochen. Aus Liverpool wird dem ‚Reuterschen Bureau“ weiter gemeldet: Die Verhandlungen wegen der transatlantischen 3e! agepreise werden nach der Rückkehr Lord Inverelydes und des eneraldirektors der Cunard⸗Gesellschaft fortgesetzt werden.

London, 19. November. (W. T. B.) Der „Standard“ meldet, daß das Ergebnis der Zeichnung auf die japanische Anleihe etwas niedriger ist, als zuerst gemeldet worden war; es sind 80 533 860 Ven gezeichnet worden. Die Zahl der Zeichner ist zrßer als an⸗ genommen worden war, nämlich 29 000. Die Zahlen zlehen sich nur auf die in England aufgelegte Hälfte der Anleihe.

New Jork, 18. Nobember. (W. T. B.) Die neue japanische Anleihe ist bedeutend überzeichnet worden; um wieviel fie überzeichnet ist, lehnen jedoch die Mitglieder des Bankensyndikats ab,

zu sagen. 18. November. (W. T. B.) Schatzsekretãr

Washington, Shaw zieht 25 der bei den Depositenbanken befindlichen Regierungs fonds ein, 10 ,o sind am 15. Januar, 15 0,0 au 15. März zahlbar. Dadurch dürften 25 Millionen Dollars dem Schatz zugeführt werden.

Wien, 18. Nobember. (W. T. B) Ausweis der Oester⸗ ö Bank vom 15. November (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. November: Notenumlauf 1691578 6090 (Abn. 47 436 000), Silberkurant 287 899 000 (Zun. 324 999), Goldbarren 1169 845 600 6in 1ẽ720 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 009 000 (unverändert), ortefeuille 428 351 000 (Abn. 1 45 oo, Lombard A6 285 O66 (ibn. 3 337 005), Hypotheken. darlehne 290 102 000 (Abn. 194 000), Pfandbriefe im Umlauf 288 319 000 (3un. 149 000), steuerfreie Notenreserve 223 427 000 (Sun. 49 682 000).

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Dam burg, 18. November. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das älgehramn 2790 Br., 2784 Gd. . Barren das Kilogramm 79,359 Br., 78, 85 Gd. Wien, 19. November,. Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Ginh. 4010 Rente M.« N. p. Arr. 100,090, Oesterr. 5/9 Rent in Kr. W. per ult. 100 10, Ungar. 40ͤ 0 Goldrente 118,835, Ungar. Losg Rente in Kr. W. 8, 16, Türkische Lose per M. d. M. 1833,00, Buschtierader Eisenb⸗-⸗Aktien Lit. B —, Nordwestbahnaktien Lit. B ult. ——. Desterr. Staatsbahn per ult. 650, 00, Südbahn—⸗ gesellschaft 87, 50, Wiener Bankverein 5a, 75, Freditanstalt, Desterr. er ult. 673, 50, Kreditbank, Ung. allg. 800 69, Länderbank 448 00, rürer Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Oesterr. Alx. 483,59, Deutsche Reichsbanknoten per ult. ilI7, 62. 2 9 o/o Gg.

Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft Siemens u. Halske, Berlin, beschloß, laut Meldung des W. T. B.“, der auf den 20. De⸗ zember d. J. . ,, Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 70 (gegen 5 o/o im Vorjahre) vorzuschlagen und nach den üblichen Abschreibungen den Betrag von 1121 165 S auf neue Rechnung vorzutragen.

Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schlesische Ztg.“ u. a.. Die erfolgte Bildung des oberschlesischen Stahl verbandes ist bereits von merklichem Einfluß auf den Markt

Kons. S8 /s, Platz diskont 3, Silber 2616.

London, 18. November. (W. T. B.) (Schluß.) Paris, 18. Nobember. (W. T. B.) (Schluß) 3 oso Franz.

Rente 98, 42, Suezkanalaktien 4548.

Madrid, 18. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,650.

Lissabon, 18. November. (W. T. 83 He 18.

New Jork, 18. November. Cen); (W. T. B.) Die estern bei Schluß der Börse in Erscheinung getretene Erregung ver⸗ timmte die vorsichtigen Spekulanten und bewirkte, daß bei Eroͤffnung des heutigen Verkehrs eine ausgesprochene Tendenz nicht zutage trat.

148 b.

leichtere Zinssatz für langfristige Einnahmen der Eisenbahnen eine Werte der Gouldgruppe waren auf Interventionskãu e gut gehalten. Für mexlkanische Werte Ferrschte gute Nachfrage, die man mit Gerüchten von. Gold⸗ währungsplänen in usammenhang brachte. Die Aktien der United States Steel Corporation erholten sich von den anfänglichen Fückgängen auf Berichte über große Bestellungen von Eisenbahn⸗ bedarfkmaterialien. Auf, die , n des Schatzamts, daß Ein⸗ ziehungen der bei den Depositenhanken befindlichen Regierungsfonds am 15. Januar und am 15. März kommenden Jahrez beabsichtigt seien, wurde die Tendenz während des Nachmittags schwächer, zumal man auch für morgen einen 36, Bankausweis erwartete. Die japanische Anleihe wurde in starkem Maße überzeichnet. Bei Börsen— chluß war die Tendenz schwach. Aktienumsatz 1510 9000 Aktien. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 24. Wechsel auf London (60 Tage) 1h. ob, Cable Transfers 4,87 30, Silber Commercial Bars 56. Tenden für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 18. November. (W. T. B.) Wechsel auf

London 124.

äterhin begünstigten der 1 und die guten Jufwãrtsbewegung. le

Kursberichte von den Waren märkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 19. November. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 10990 kg) in Mark: Weizen, märkfscher und havelländer 175. 50 - 177.00 ab Bahn und frei Mühle, Normalgewicht J55 g 178 - 177,0 177,75 Abnahme im Dezember, do. 13275 - 182, 25 182.50 Abnahme im Mai 1905, do. 183 182.50 bis 182,75 Abnahme im Juli 1905 mit 2 M Mehr- oder Minderwert.

enig verändert. . , . märkischer 138,50 ab Bahn, Normalgewicht 3 141 Abnahme im Deiember, do. 146, 3 146,50 Abnahme im Ma 1905, do. 147,59 = 14725 Abnahme im Juli 1805 mit 1,50 M Mehr- oder Minderwert. Matter.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, osener, schlesischer feiner 153 = 1635 frei Wagen, vommerscher, mar, scher, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 1 bis

157 frei Wagen, pommerscher, märkischer, n n n preußischer, pofener, schlesischer geringer 142 - 146 frei Wagen, russischer 159 bis 146 frei Wagen, Normalgewicht 450 J Abnahme im De⸗ ember, do. 140,50 Abnahme im Mai 1905 mit 2 6 Mehr - oder Vreni. Behauptet.

Mais, runder 123 —127 frei Wagen, amerikan. Mixed 131,00 bis 133 frei Wagen, türkischer Mixed 130 132 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 120,50 - 120,75 Abnahme im Dezember. Ruhig. . (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 23,75. Ruhig.

Roggenmehl sp. 109 kgI Nr. O u. 1 17.00 - 18,30, do. 18,15 Abnahme im Mai 1905. Etwas matter.

mhübösl für 100 kg mit Faß 44,30 Geld Abnahme im lau⸗

fenden Monat, do. 44440 Geld Abnahme im Dezember, do. 45,30 bis

45,50 Abnahme im Mai 1905. Fest.

Berlin, 18. November. Marktpreise nach Ermittelungen des (Höchste und niedrigste Preise. Der 17,73 S6 Wetzen, Mittelsortef) 17,1 ½ ; 17,69 ½ Weizen, geringe &

Königlichen . ü

Doppelztr. für: Weizen. gute Sorte) 17,785

17,97 M; 17365 M Sorte f) 13,90 4; Roggen, Mittelforte ) Sorte t 4

Roggen, gute ö 2

1,10 g 1

M06;

1420 M Bgrsche 1 Eg il, M6;

1,ů80 1,40 ½, Bleie 1 kg 1,40

e 3.00 M 7) Ab Bahn. 5 Frei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Marktbericht

Friedrichsfelde.

18. November 1904.

Auftrieb: 531. Neberstand: A401 Stück Stück 41 è— ö * 89 * . *

Nilchkũhe

. 2 Jungvieh und Fresser

J / . J J g f des Marktes; Lebhafter Handel, für gute Kühe höhere . Preise; Jungvieh zur Mast langsames Geschäft.

Es wurden gezahlt: A. Milchkühe und hochtragende Kühe:

a. H 6 Jahre alt: 1a. 430-485 p 1. 330— 390 240-290

33

v. ältere Kühe: ,, 89 540 R .

3, 6. hochtragende Färsen

B. Zugochsen: * e g. II. Qualität III. Qualitãt

über 12 Ztr. 10 12 3tr.

9 = 10 Ztr. schwer schwer

schwer a. Norddeutsches Vieh ((Ost-⸗ u. . tpreußen, Pweꝰmern, . er.. Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder .. b. HSnnganer̃ c. Süddeutsches Scheckvleh, Simmenthaler, Bay⸗ ö 436 465.

ö ; O. Jungvieh: e , , . zur Zucht zur Mast .

A455 —- 495

8

355 3965

3 m Must zur Zu ur Ma ahre alt: ;

6 Ha. 160-180 , 100—- 140 , 200-270

b. 14 2 Jahre alt: a. Bullen und Stiere:

140 180

La... . 20-710 M 260—- 310 M0 490 - b80 M 310 - 330 A

360-400 210-240 , 380-410, 250 = 300

370-390 4M 250 - 290 . „645k 26 —- 310 . * . .

. b. Färsen: 19... IIa...

La. Ia. 2 *

in ß lis ur a r aar

44 Roggen, geringe MS Futtergerste, gute Sorte) 15,ů 70 4;

vom Magerviehhof in Rinder und Schafmarkt am Freitag, den

395 —- 420

80-260 M 150 I35 M 260 - 320 M 190 —- 20 4

160

Friedrichsfelde. die Zeit vom 11. bis I7. November 1904.

Gänse . ö,, Anderes Geflügel

4800 Stück Enten. geräumt.

Rornzucker S8 / ohne Sack 13.50 = 13,65. Nachprodukte 760 /o ohne Sack II.H0 = 11,906. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß A009. Kristalljucker J! mit Sack 23.933. Gem. Raffinade mit Sack 25, 0 = 23, 79. Gem. Melis mit Sack 23 20 23,45. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Nobember 27, So Gd., 28. 00 ö Januar lar 28 00 Gd, 28, 15 Br. 28,35 Br., Stimmung: Flau.

Doppeleimer 3595. Speck. Stetig. Notierung der Baumwollbörse. loko 50 4.

Standard white loko 6,30.

Ruhig. ; biz udapest, 18. November. (W. T. B.) Raps August 11,10 Gd.

Amtlicher Marktbericht vom , , in

Wetterbericht vom 19. Fovember 1904, 8 Uhr Vormittags.

Wochenbericht vom Geflügelmarkt für

ufuh ren: ,, Mon Diens⸗ Mitt Donners.

Freitag hend tag 2 . woch tag lIliooo 12100 15100 70906 Iiboo 11000 14300

4800

eue Marktes Sesamtauftrieß; 85 7oo Stück Gänse und

Beobachtungs⸗

Witterungg⸗ berlauf der letzten 241 Stunden

Wind richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Wetter

Celsius

lederschlag in 24 Stunden

station

Temperatur in

3

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Sch were in 450 Breite

Geschaͤft ziemlich lebhaft, Markt wurde meist

Borkum Keitum

Nachts Niederschl. Nachts Niederschl.

6 SW 4 Dunst 8 WSW Regen

Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: 2 bi Gand 2,60 4,90 AM

Hamburg ..

We Bh bedeat Nachts Nichersch

b. bie Fnte ILG 16

Swinemünde

SW 3 Regen meist bewölkt

i Den gere hing . unge Pu J ö . Hühner)

Rügenwalder⸗

Neufahrwasser 67 WS W bedeckt

762 SSW 3 bedec mweist bewölkt

melst bewölkt

münde

Magdeburg, 19. November. (B. T. B) Zuckerbericht.

Memel

68 SW d bedect 1 Vorm Niedersch

Aachen.

76d. dH WS Wa bedeckt

Yannover.

48 0 meist bewölkt 5.5 9 Regenschauer

7Töb.6 W I bedeckt

Berlin. 17656, 8 Chemnitz.. 768,3

765,5 W Regen

SSW bedeckt

e anhalt. Niederfci. r. anhalt. Niederschl.

Dezember 27,80 Gd., 28,00 Br., bez.

B. . ber, Mal 28 30 Cr,

bez.

Breslau..

Bromberg

767,5 W 2

or Nebel 1615

U . Nachm Nliederschl bedec 13 T anhelt. Nie kerschl.

bei, August 28,55 Gd., 28,65 Br., bei. Eözln, 18. November. (W. T. B.) Rühöl loko 4760, Mai 4700.

, Frankfurt, M.

tebei I G iemlich hester bedeckt 44 O meist bewölkt

S Tro n S 7686.5 S

765.5

Bremen, 18. Rovember. W. T. B.) (Böͤrsenschlußbericht) rivatnotierungen. Schmalz. hub Loko, Tubs und Firkins 371,

Karlsruhe, B.

; 668 s O vorwiegend heiter 769,7

83 8 melt bewölkt

1

5

. 2 Nebel

2

3

ö

München.

Kaffee. Ruhig. Dffizielle Baumwolle. Ruhig. Upland middl.

Hamburg, 18. November. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.

Hamburg, 19. November. (W. T. B), Kaffee. (Vormittagt⸗ berich an aberage Santos Dezember 36 Gd., März 37 Gd Mar 37. Gd, September 385 Gd. Stetig Zuckermarkt. ÄAnfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basts 880/o Rende⸗ ment neue Usanee frei an Bord Hamburg November 28,90, Vezember 28 25, Januar 28, 40, März 28,50, Mai 28,65, August 28, 865.

11,20 Br. London, 18. November. loko stetig, 14 sh. 6 d. Verkäufer.

14 sh. 11 8. Wert. (X. T. B)

(W. T. B.) 96 0/0 Javazucker Rübenrohzucker loko stetig, London, 18. November.

83 gi (Schluß.) Chile Kupfer 66166, für 3 Monate 6613. Fest.

Liverpool, 18. Rodember. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B.. Tendem : Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. No— vember 5, 25, November ⸗Dezember „23. Dejember⸗Januar 5,23, Januar Februar 5,25, Februar ⸗März „27, März April H, 25, Ryril Mai 5,306, Mal Juni 5,32, Juni - Juli, 5.32, Juli—⸗ August 5.32 d. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 11. d. M.) American good ordin. Hos (, 16), do. low middling 5,22 S5, 30), do. middling 5,34 (6,42), do. good middl. 5,44 (H. 52), do. fully good middl. 5,56 (5,58), do. middl. fair 5,66 (5,774, Pernam fair 5,74 (5,82), do. good fair 600 (6,08), Ceara fatr 5.68 (6,76), do. good fair 5,90 (6, 98), Egvptian brown fair (9), do. brown fully good fair 856 (), do brown good 84 (G85 sie), Peru rough good fair 10,40 (10,40), do. Tough good 10,65 (1065), do. rough fine 11,650 (11,00). do. moder. rough falr 8, oh (8, 20), do. moder. geod fatr 9, 90 (9, 15), do. moder. good 1009 (10, 00), do. smooth fair 5,46 (5, 60), do. smooth good falt 570 (65, 8o7, M. G. Broach good iz (6üsea), do. sine 5isis (63), Bhownuggar good 5 (5), do. fully ood 5a/s / (bis6), do. fine 5I (OH). Oomra good 5 G), do. lr good 5ise (Hus), do. fine oz (H'szaa), Seinde fully good 43̃ (450), do., sine 45a (42535), Bengal fully good 48 (43/89), do. fine 425, (4*s5.), Madras Tinnevelly good i sis (55/13). nominell.

Manchester, 18. November. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 15. d. M.) 20r Water courante Qualität 8 (8), 30r Water courante Qualität S5 s, (356), 30r Water bessere Qualität 93 /s 6 z2r Mock eourante Qualität 9gisJ (9iss), 40r Mule gewöhnliche Qualität 95/9 (95/9), 40r. Medio Wilkinson 19 (10), 32r Warpcops Lees 9 (9), 36r Warpeops Rowland 95 (98656), 36r Warpeops Wellington 95 (997), 40r Double courante Qualität 109 (10), 60r Double courante Qualität 13 (134), 32r 116 yards aus 32r / 46r 222 (222). Tendenz: Fest.

Giasgow, 18. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Ruhig. Mixed numbers warrants HI sh. 9 d. Middlesborough 46 sh. 6 d. Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 9514 Tons gegen 9999 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 84 gegen 87

im vorigen Jahre. Paris, 18. November. (W. T. B) . (Schluß) Rohzucker 374 274. Weißer Zucker fest,

ruhig. 88 0/0 neue Kondition Nr. 5 für 100 kg November 407. Dezember 41, Januar-April 411/, (W. T. B.) Java ⸗Kaffee

März Juni 421.

Am sterdam, 18. November. good ordinary 318. Bankazinn 79.

Antwerpen, 18. November. (DB. T. B) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 199 bei. Br., do. November 195 Br, do. Dejember 199 Br., do. Januar zpril 20 Br. Ruhig. Schmalz. November 92, 00.

New HYJork, 18. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

reis in New Jork 10,00, do. für Lieferung Januar 9,71, do. für ieferung März 9, 84, Baumwollepreis in New Orleans 9a

troleum Standard white in New Jork 7, 95, do. do. in Philadelphia 90, do. Refined (in Cases) 10,55, do. Credit Balances at Dil City 1,50, Schmal Western steam 745, do. Rohe u. Brothers 7, 50, Ge treidefracht nach Liverpool 1, Fkaffer fair Rio Nr. 7 Sa /s, do. Rio Nr. Dezember 6, 65, do. do. Februar 6.85, Zucker 41/9, Zinn 29. 00 bis 29, 17, Kupfer 14 50 - 1487. Baum wollen Wochenbericht. ufuhren in allen Unionshäfen 379 090 Ballen, Ausfuhr nach Groß— ritannien 131 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 165 000 Ballen, Vorrat 930 000 Ballen.

Das Gewerbegericht“, er, des Verbandes deutscher Gewerbegerichte (Herausgeber: Dr. Jastrow, Privat⸗ dozent und Stadtrat in Charlottenburg ˖Beciin, und Dr. Flesch, Stadtrat in Frankfurt a. M. Verlag von Georg Reimer in Berlin), enthält in Nr. 2 des 10. Jahrgangs außer der Recht- e,. deutscher Gewerbe und Yer gr r. (Leipzig, München, hr , Liegnitz und anderer deutscher Gerichte mts gericht Stettin) u. a. 6. Beiträge: „Die rechzeitige Einrichtung der Kaufmannsgerichte“ von Dr. Ritter, Rat in der i rm n, Justiz⸗ verwaltung; „Die Verhältniswahl in dem ven chen Musterstatut für Kaufmannggerichte! von Stadtrat Dr. Flesch. Einigungs—« ämter: Das Gewerbegericht Stendal als Einigungsamt; das Ge⸗ werbegericht München als Einigungsamt im Sommer 1904. ß über Kaufmanntgerichte: Der Entwurf des Ortsstatuts für das Kaufmannsgericht in Kiel; der Statutenentwurf für das Kaufmannsgericht in Hamburg.

C æViiheimehay) 35 meist bewöllt

Stornoway . 7670

. EKie 67 meist bewölkt

Malin Head .

Valentla Seilly Aberdeen Shields Holyhead ..

Isle d' Aix

760,6 . ( wostrom ũ M) meist bewölkt (Eõönigsbg., Pr.) (M anhalt. Niederschl

(Cassel)

3Pbalb bed 44 meist bewöltt . Magdeburg) 83 meist bewölkt Gruner gSchi.] inhalt. Niederschl. (Mülhaus., Els.) ziemlich heiter Friodrichshaf.) meist bewölkt

wollig

5 wollig

ONO 3 heiter

St. Mathieu bedeckt 3 ö

(Bamberg) meist bewoltt

* bedeckt 1Nebel Dunst 65 bedeckt 4 bedeckt . 3 Negen 7 8 bedeckk 7 3233 WW Dunst 104 6 . en, =. ð Nebel ] 59. S wol 6 bedect G woltig J I bedeckt 28 - 5 W 2 heiter GI I MNebel ö rs sR erer

Skagen

Vestervig .

Rapenhagen Karlstad Stockholm Wisbyᷣ⸗⸗== HSernbsand I3I8 8 Saparanda I3z6 o e k Wllns = Pinstł

Wien . e . . Tagllarl! I68 4 NW 4 woltenl. 760 Therbourg J JI568 7 W JX bedeckt 102 Clermont 771.5 . Nizza 16s Krakau IJ69. 5 Lemberg JI6777 W 2 bedeckt bern sect , bas fene . Triest NJö6g.6 Windst. bedeckk 75 Brindis 8 NO 4 wolkig 7. Vidorno

5, 4 77

C O -

ö Rd beiter h d . 3, SSO l bededt 6 SSW bedeckk 145 60

delsingfor? Jö. 3 SSW bedeckt Kuopio a6. 2 SW J bedeckk 272 60 NW 2 Nebel 11 60 S JI henier = 37 6 6d d NW J wollen,. G9 8 . bbb d Nd X wolkenl. 21 6d W. 6 halb bed. 23 Warschau Ted. 3 We W J NebeliliIꝛ( 11 Portland Bill 768, Wm W 4 bedeckt 10560 Maxima von 770 mm liegen vor dem Kanal und über Nord österreich, ein Minimum von unter 732 mm liegt südlich der Lofoten.

In Deutschland ist das Wetter trübe und mild, meist ist Regen ge—⸗ fallen. Mildes, windiges Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich.

Deutsche See warte.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 19. November 1904, 8 bis 11 Uhr Vormittags: Station Seehöhe

Temperatur (0 3

1000 m 2000 m 2509 m] 3009m 3240 m

68 14 06 4e = Rel. 36 k. Co 97 95 95 ? Wind⸗ * ; W W W W W

; 8 . ö 11 13 13 14 17 Nebel bis 325 m er Temperaturzunahme von 5,4

bis 656; obere Grenze der Schichtwolken bei 920 m, darüber Tempe- raturzunahme von 5,9 bis 5,95; obere Grenje der Stratocumulug—«

wolken bei 2500 m Höhe.